DE1961451C3 - Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel - Google Patents

Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel

Info

Publication number
DE1961451C3
DE1961451C3 DE1961451A DE1961451A DE1961451C3 DE 1961451 C3 DE1961451 C3 DE 1961451C3 DE 1961451 A DE1961451 A DE 1961451A DE 1961451 A DE1961451 A DE 1961451A DE 1961451 C3 DE1961451 C3 DE 1961451C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
alkyl
fabric
alcohol
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961451A1 (de
DE1961451B2 (de
Inventor
Vincent Upper Saddle River N.J. Lamberti
Ralph Raymond Suffern N.Y. Sepulveda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1961451A1 publication Critical patent/DE1961451A1/de
Publication of DE1961451B2 publication Critical patent/DE1961451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961451C3 publication Critical patent/DE1961451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/473Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Verwendung als Textilweichmacher, entweder beim Spülen oder Reinigen während des Waschvorgangs, welches Antivergilbungsvermögen besitzt.
Bisher wurde das Vergilben, welches eine Folge des Weichmachens mit üblichen kationischen Textilweichmachern war, dadurch gemildert, daß ein anionisches Tensid in Kombination mit dem kationischen Textilweichmacher vorgesehen wurde. Das anionische Tensid bildet einen Komplex mit dem kationischen Textilweichmacher, welcher Komplex unter geeigneten Bedingungen auf dem weichzumachenden Textil abgelagert werden kann, ohne Vergilben zu verursachen. Dieses Verfahren hat einen größeren Nachteil insofern, daß die Anwesenheit eines anionischen Tensids die weichmachende Wirkung der meisten kationischen Textilweichmacher beeinträchtigt.
Die Erfindung schafft einen Textilweichmacher, welcher als weichmachendes Agens eine quaternäre Ammoniumverbindung oder ein Imidazolin und als Antivergilbungsagens einen Komplex aus einem Alkylalkohol oder -diol mit von 12—22 Kohlenstoffatomen und einem Alkalialkylsulfat, worin die Alkylgruppe von 12—18 Kohlenstoffatomen besitzt, umfaßt, wobei das Gewichtsverhältnis von Weichmacher zum Komplex zwischen 1,4 :1 und 10:1 liegt.
Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Weichmacher zu Komplex zwischen 2 :1 und 4:1. Die Anwendung des Komplexes in einem Überschuß von etwa 0,7 Teilen pro Teil des Weichmachers gibt noch eine weitere Verbesserung hinsichtlich des Verringerns der Verfärbung. Jedoch neigen diese höheren Anteile an dem Komplex dazu, Verluste hinsichtlich des Weichmachungsvennögens zu verursachen.
Der Komplex zwischen Alkylalkoholen und Alkylsulfaten wurde bereits in der technischen Literatur beschrieben. Es wird ihm im allgemeinen die Formel
2 ROSO3Na - ROH
gegeben, wenn ein Aikanol verwendet wird. Vermutlich werden ähnliche Komplexe auch mit Alkandiolen gebildet.
Geeignete Alkanole können lineare, natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein, z.B. Dodecylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol und gemischte Alkohole wie C16- bis Cie-Alkohole, erhalten durch Ziegler-Polymerisation von Äthylen. Alkandiole, wie z. B. Octadecandiol, können gewünschtenfalls auch benutzt werden.
Zur Verwendung bei der Erfindung brauchbare Alkylsulfate haben etwa 12 bis 18 Kohlenstoff atome. Typischerweise ist die Alkylgruppe linear, z. B. n-Dodecyl-, -Myristyl und -Stearyl. Die Alkylsulfonate können entweder im wesentlichen rein oder gemischt sein. Für die Technik werden die Natrium- oder Kaliumsalze bevorzugt, aber andere Alkalimetallsalze können gewünschtenfalls angewendet werden.
Textilweichmacher, mit welchen die Antivergilbungsagentien der Erfindung erfolgreich benutzt werden können, schließen ein die quaternären Ammoniumverbindungen der Formel
R1-N-R3
worin sowohl Ri wie R2 langkettige, im wesentlichen lineare Gruppen von etwa 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 kürzerkettige Alkylgruppen von etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und X ein Anion, welches Wasserdispergierbarkeit mitteilt, z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat und Methosulfat, bedeuten.
Eine andere Klasse von Textilweichmachern, mit welchen die erfindungsgemäß eingesetzten Antivergilbungsagentien benutzt werden können, sind die Imidazoline der folgenden Formel
43
50
55
60 N-CH2
R5-C
O N-CH2
Il / \
R6C-NH-R7 R3
worin R5 und Re im wesentlichen lineare Alkylgruppen mit etwa 15 bis 21 Kohlenstoffatomen, R7 eine zweiwertige Alkylgruppe mit 1—3 Kohlenstoffatomen und R3 und X das gleiche wie oben bedeuten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Textilweichmacher können das textilweichmachende Agens, Alkylalkohol oder -diol und Alkylsulfat in jeder gewünschten Reihenfolge kombiniert werden. Wenn auch der Alkylalkohol-Alkylsulfat-Komplex vor der Kombination dieser Bestandteile mit dem Textilweichmacher gebildet werden kann, ist es nicht notwendig, so zu verfahren.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind brauchbar in der Spülstufe des Waschvorgangs. Wegen der Mitnahme aus der Waschstufe zur Spülstufe bei der Verwendung von Detergentien für das Waschen ist das Vergilben ein
schwieriges Problem geworden. Die Verwendung einer Mischung aus einem kationischen Textilweichmacher und einem erfindungsgemäß einzusetzenden Komplex mildert dieses Problem.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Textilweichmacher in Textilwaschmitteln oder multifunktionellen Detergentien. Wegen der bekannten kationischen-anionischen Einwirkung aufeinander, weiche zu einem Verlust sowohl hinsichtlich Reinigungsvermögen wie Weichmachungsvermögen führt, werden Antivergilbungsagentien besonders nützlich für den Ansatz von multifunktionellen Detergentien sein, weiche ein nichtionisches Aktivdetergens und kationische Textilweichmacher enthalten.
Typische Textilwaschmittel/multifunktionelle Detergentien unter Verwendung der Erfindung haben die folgende Zusammensetzung:
IO
15
Gew.-% Bevorzugte
Nichtionisches Aktivdetergens 5-25% ,0 Gew.-%
Gerüststoff 5-60% 10-20% 30
Textilweichmacher 1-10% 25-50%
Alkylsulfat 0,05-6% 2-6%
Alkylalkohol 0,02-3% 0,2-4%
Bevorzugte Mittel besitzen die folgende Zusammen- 2d 0,1 -2%
setzung:
Nichtionisches Aktivdetergens
Gerüststoff
Textilweichmacher
Alkylsulfat
Alkylalkohol
35
Das in Betracht kommende nichtionische Aktivdetergens ist von üblicher Art. Typischerweise sind es Kondensate von hydrophoben Verbindungen, welche ein reaktives Wasserstoffatom enthalten, mit Äthylenoxyd, wobei die Menge an Äthylenoxyd in dem Kondensat ausreichend ist, um Oberflächenaktivität ihm mitzuteilen. Typische brauchbare Detergentien schließen ein die im Handel erhältlichen Äthylenoxyd-Polypropylenoxyd-Blockpolymere; Äthylenoxydkondensate von Alkylalkoholen mit 8—20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem Gehalt von bis zu 80% an Äthylenoxyd; Äthylenoxydkondensate von Fettsäuren, z. B. äthoxylierte Talgfettsäuren; Äthylenoxydkondensate von Fettaminen; und viele andere. Diese Detergensklasse ist wohlbekannt.
Als Gerüststoffe können benutzt werden: die organischen Gerüststoffe, z. B. Nitrilotriessigsäure, oder übliche alkalische Gerüststoffe, z. B. Alkaliphosphate,
Tabelle I
-pyrophosphate, -tripolyphosphate und -hexametaphosphate. Füllstoffe, z. B. Alkalicarbonate, können ebenfalls gebraucht werden. Die Menge an Gerüststoffen wird die üblicherweise verwendete sein. Wenn Gerüststoffe in einem Detergensansatz benutzt werden, liegt die Menge in der Größenordnung von 25 bis 50% des gesamten Ansatzes.
Hilfsstoffe können auch angewendet werden, z. B. Schaumverstärker, wie Fettsäureamide; Schmutzträger, z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose; Korrosionsverhüter, z. B. Natriumsilikat; optische Aufheller, färbende Stoffe, Parfüme, Füller, Germizide und Enzyme.
Die Erfindung wird noch an den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiele 1—8
Eine Textilwaschmittel/multifunktionelle Detergens-Zusammensetzung wurde mit einem üblicherweise aufgebauten nichtionischen Detergens hergestellt, weiche Natriumtripolyphosphat als Gerüststoff, Distearyldimethylammoniumchlorid als Textilweichmacher, Natriumlaurylsulfat als Alkylsulfat und verschiedene Alkylalkohole enthielt. 5 Lappen aus samtartigem Stoff von etwa 10 χ 15 cm wurden in einem Terg-O-Tometergefäß während 15 Minuten mit 1000 ml von 90 ppm hartem Wasser behandelt, welches künstlich mit Calcium und Magnesium in einem Verhältnis von 2 :1 gehärtet worden war und zusätzlich 4 ppm Fe+3 enthielt. Die Waschtemperatur war 49° C. 1,94 g des aufgebauten nichtionischen Detergensmittels und 0,1 g Distearyldimethylammoniumch'orid wurden angewendet, wobei die Mengen an dem Natriumlaurylsulfat und Alkylalkohol wie in der Tabelle I angegeben verändert wurden.
Bei jedem ausgeführten Versuch wurden Verbesserungen in der Weichheit und dem Vergilben gemessen im Verhältnis zu der Weichheit und Vergilbung, wie sie an Lappen beobachtet wurden, welche mit Zusammenstellungen gewaschen wurden, die im wesentlichen aus dem Gerüststoff/nichtionischem Detergens allein und aus Gerüststoff/nichtionischem Detergens/kationischem Textilweichmacher zwecks Kontrolle bestanden. Durch Aufzeichnen des Unterschieds in der Weichheit (AS) und in der Vergilbung (Ab) können bedeutsamere Vergleiche zwischen aufeinanderfolgenden Experimenten gemacht werden. In den nachstehend angegebenen Werten zeigt eine Zunahme in dem Wert AS eine verbesserte Weichheit in dem Endprodukt an im Verhältnis zur Weichheit der Kontrolle. Eine Zunahme in dem Wert von Ab zeigt eine Verschlechterung in dem Weißgrad oder eine Zunahme in der Vergilbung des gewaschenen Lappens.
Beispiel Detergens Weichmacher Antivergilbungsagenswerte Molarverhältnis des jeweiligen AS Ab
Nr. Konzentration in Alkohols zu Natriumlauryl
Gew.-% des Kom sulfat
plexes im Wasch
% % wasser
0,194 0,0 0,0
0,194 0,01 0,25 Octadecanol 2,5 12,8
1 0,194 0,01 0,0034 0.25 Octadecanol 2,5 11,9
2 0,194 0,01 0,0067 0.9 2.0
ί Fortsetzung i Detergens 5 196 1 451 6 Anlivergilbungsagenswerte Wasch- sulfat AS Ab nisses liegt. 0,194 0,01 0,01 Weichmacher 0,25 Octadecanol 0,0 0,0 Wasch- sulfat AS Ab
j Beispiel 1 Konzentration in Molarverhältnis des jeweiligen 0,194 0,01 0,01 0,50 Octadecanol 2,0 11,9
Nr. I 3 Weichmacher Gew.-% des Korn- Alkohols zu Natriumiauryl- 0,194 0,01 0,1 0,9
Ei 4 plexes im 0,194 0,2 0,9
I % wasser 0,50 Octadecanol 0,194 0,01 0,01 % 0,75 Octadecanol 0,0 0,0 0,75 Octadecanol
ΐ 0,194 0,50 Octadecanol 0,0 0,0 0,194 0,01 0,01 1,00 Hexadecan-l,2-diol 2,5 12,6 0,75 Octadecanol 0,0 0,0
I 5 0,194 % 2,4 10,4 0,194 0,01 0,01 0,3 0,7 2,7 10,8
Ir 6 0,194 0,0034 2,7 9,3 0,194 Beispiele 9-12 1 —8 beschriebene Test wurde 0,01 0,2 0,8 1,1 3,2
0,194 0,01 0,0067 0,75 Octadecanol 1,0 2,1 Der bei den Beispielen wobei als Textilweichmacher das 1-Methyl- 0,01 l-alkylamido-äthyl-2-alkylimidazolin-methosulfat an- 1,00 Hexadecan-l,2-diol 0,0 - o,i
0,194 0,01 0,75 Octadecanol 0,0 0,0 wiederholt, 45 stelle des Distearyldimethylammoniumchlorids benutzt 1.00 Hexadecan-1.2-diol 0,0 0,0
7 0,194 0,01 2,3 12,1 1 Tabelle II Detergens 0,01 wurde. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten. 2,5 8,7
8 0,194 0,0034 2,4 11,1 Beispiel 0,01 0,6 0,2
0,194 0,01 0,0067 1,00 Hexadecan-l,2-diol 2,4 8,7 Nr. 0.01 Antivergilbungsagenswerte 0.2 - - 1.6
0,194 0,01 1,00 Hexadecan-l,2-diol 0,0 0,0 Konzentration in Molarverhältnis des jeweiligen
0,194 0,01 2,7 11,9 % Gew.-% des Korn- Alkohols zu Natriumlauryl-
0,194 0,0034 2,5 10,0 0,194 plexes im
0,194 0,01 0,0067 1,1 3,8 0,194 wasser
0,01 Vergleichsversuche - wobei das Antivergilbungsagens außerhalb des beanspruchten Bereichs des Gewichtsverhält- 0,194
0,01 9 0,194
10 0,194 0,0034
0,194 0,0067
(a) 0,194
(b) 11 0.194
12 0,0034
0.0067
(C)
(d)
8
Fortsetzung
Beispiel Delergens Weichmacher Antivergilbungsagenswerte AS Ab
Konzentration in Molarverhältnis des jeweiligen
Gew.-% des Korn- Alkohols zu Natriumlauryl-
plexes im Wasch- sulfai
wasser
Vergleichsversuche - wobei das Antivergilbungsagens außerhalb 0,194 20 Alkylsulfat 25 n-C14H29 30 n-C,6H33 35 n-C18H37 des beanspruchten Bereichs des Gewichts 0,0
Verhältnisses liegt. 0,194 0,01 R 9,8
(e) 0,194 0,01 0,01 0,0 - o,i
(0 0,194 0,01 0,01 1,9 - 0,6
In gleicher Weise wurde eine Reihe von Komplexen
aus Alkylsulfaten mit von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
0,75 Octadecanol 0,2
und aus Alkylalkoholen mit von 12 bis 22 Kohlenstoff- 1,00 Hexadecan-1,2-Diol 0,0
atomen hergestellt und als Antivergilbungsagentien , ROSO3Na Alkylalkohol, ROH
geprüft. R'
Als wirksame Komplexe wurden die folgenden
gefunden: n-C18H37
Alkylsulfat, ROSO3Na Alkylalkohol, ROH n-C22H45
R R' n-C12H25
n-C16H33
n-C ,H, n-C H H-C18H37
n-C14H29 H-C12H25
H-C16H33 H-C14H29
gemischter n-C16-C18- n-C,6H3,
Fettalkohol H-C18H37
n-C18H37

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    3. Textilweichmacher auf der Grundlage einer quaternären Ammoniumverbindung oder eines Imidazolins, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Komplex aus einem Allylalkohol oder Alkyldiol mit von 12—22 Kohlenstoffatomen und aus einem Alkalimetallalkylsulfat, worin die Alkylgruppe von 12—18 Kohlenstoffatomen besitzt, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Weichmacher zu Komplex zwischen 1,4 :1 und 10:1 liegt.
    2. Textilweichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen 2 :1 und 4 :1 liegt
    3. Verwendung eines Textilweichmachers nach Anspruch 1 oder 2 in einem aufgebauten Textilwaschmittel, worin der Detergensbestandteil ein nichtionisches synthetisches Detergens ist
    4. Verwendung eines Textilweichmachers nach Anspruch 1 oder 2 in einem Textilwaschmittel, welches im wesentlichen aus 5—25% nichtionischem Detergens, 1 — 10% quaternärer Verbindung, 0,05-6% Alkylsulfat, 0,02-3% Alkylalkohol oder Alkyldiol und 5—60% Gerüststoff besteht
    5. Verwendung eines Textilweichmachers nach Anspruch 1 oder 2 in einem Textilwaschmittel, welches im wesentlichen aus 10—20% nichtionischem Detergens, 2—6% quaternärer Verbindung, 0,2-4% Alkylsulfat, 0,1-2% Alkylalkohol oder so Alkyldiol und 25—50% Gerüststoff besteht
DE1961451A 1968-12-09 1969-12-08 Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel Expired DE1961451C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78246968A 1968-12-09 1968-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961451A1 DE1961451A1 (de) 1970-07-02
DE1961451B2 DE1961451B2 (de) 1978-04-13
DE1961451C3 true DE1961451C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=25126152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961451A Expired DE1961451C3 (de) 1968-12-09 1969-12-08 Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3644203A (de)
AT (1) AT298402B (de)
BE (1) BE742879A (de)
CH (2) CH498976A (de)
DE (1) DE1961451C3 (de)
DK (2) DK131432B (de)
FR (1) FR2025683A1 (de)
GB (1) GB1282428A (de)
NL (1) NL161827C (de)
NO (1) NO136203C (de)
SE (1) SE368027B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000077A (en) * 1972-05-04 1976-12-28 Colgate-Palmolive Company Enhancement of cationic softener
US3954632A (en) * 1973-02-16 1976-05-04 The Procter & Gamble Company Softening additive and detergent composition
US3928213A (en) * 1973-03-23 1975-12-23 Procter & Gamble Fabric softener and soil-release composition and method
US3968042A (en) * 1974-09-13 1976-07-06 Phillips Petroleum Company Finishing agent and nonscroopy polyolefin fibers
US3936537A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions
US4073735A (en) * 1976-02-19 1978-02-14 Colgate Palmolive Company Rinse cycle fabric softener
FR2376994A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Snecma Perfectionnements aux dispositifs a cavites resonnantes pour la reduction du bruit dans un conduit en presence d'un flux gazeux
US4213867A (en) * 1978-12-29 1980-07-22 Domtar Inc. Fabric conditioning compositions
US4264457A (en) * 1980-02-04 1981-04-28 Desoto, Inc. Cationic liquid laundry detergent and fabric softener
US4388077A (en) * 1981-08-07 1983-06-14 W. E. Greer Ltd. Composition for washing fabric
DE3309569A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-27 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Konzentrierte waescheweichspuelmittel
US4493773A (en) * 1982-05-10 1985-01-15 The Procter & Gamble Company Low phosphate, softening laundry detergent containing ethoxylated nonionic, alkylpolysaccharide and cationic surfactants
US4497716A (en) * 1982-12-23 1985-02-05 Lever Brothers Company Fabric softening composition
US4661270A (en) * 1983-05-11 1987-04-28 Colgate-Palmolive Company Concentrated fabric softening composition and methods for making same
GB8421800D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Unilever Plc Detergent compositions
US4772403A (en) * 1985-01-30 1988-09-20 Colgate Palmolive Company Fabric softener composition
GB8508129D0 (en) * 1985-03-28 1985-05-01 Procter & Gamble Ltd Textile treatment composition
GB8520803D0 (en) * 1985-08-20 1985-09-25 Procter & Gamble Textile treatment compositions
US4855072A (en) * 1985-03-28 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
US4661269A (en) * 1985-03-28 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
US4976878A (en) * 1990-01-18 1990-12-11 The Procter & Gamble Company Process for recovering gelled aqueous liquid fabric softener
DE4405702A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Witco Surfactants Gmbh Hochkonzentrierte wäßrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität
CA2188766A1 (en) * 1994-04-25 1995-11-02 Francesco De Buzzaccarini Stable, aqueous laundry detergent composition having improved softening properties
US5466394A (en) * 1994-04-25 1995-11-14 The Procter & Gamble Co. Stable, aqueous laundry detergent composition having improved softening properties
US5584888A (en) * 1994-08-31 1996-12-17 Miracle; Gregory S. Perhydrolysis-selective bleach activators
CA2226565C (en) * 1995-07-11 2001-11-27 Borra Sudarsana Concentrated, water dispersible, stable, fabric softening compositions
KR100263216B1 (ko) * 1995-07-11 2000-07-15 데이비드 엠 모이어 농축된, 안정한 직물 유연제 조성물
EP0763592B1 (de) 1995-09-18 2002-04-17 The Procter & Gamble Company Stabilisierte Textilweichmacherzusammensetzungen
US6323172B1 (en) * 1996-03-22 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Concentrated, stable fabric softening composition
ATE235544T1 (de) 1996-10-30 2003-04-15 Procter & Gamble Gewebeweichmacherzusammensetzungen
WO1999035120A1 (en) 1998-01-09 1999-07-15 Witco Corporation Novel quaternary ammonium compounds, compositions containing them, and uses thereof
DE19855366A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Witco Surfactants Gmbh Niedrigkonzentrierte, hochviskose wäßrige Weichspülmittel
GB0121803D0 (en) * 2001-09-10 2001-10-31 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
GB0121802D0 (en) * 2001-09-10 2001-10-31 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
GB0121806D0 (en) * 2001-09-10 2001-10-31 Unilever Plc A method of reducing the viscosity of fabric conditioning compositions
DE102007012909A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, reaktive Polyorganosiloxane
DE102007012910A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Mit Duftstoffen modifizierte, verzweigte Polyorganosiloxane
EP2476743B1 (de) 2011-04-04 2013-04-24 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Verfahren zum Waschen von Wäsche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166314A (en) * 1935-08-13 1939-07-18 Procter & Gamble Preparation of detergents
US2679482A (en) * 1949-10-08 1954-05-25 Colgate Palmolive Co Synthetic detergent compositions
NL232749A (de) * 1957-10-31
US3095373A (en) * 1959-01-30 1963-06-25 Wyandotte Chemicals Corp Fabric softeners
US3360470A (en) * 1963-05-28 1967-12-26 Colgate Palmolive Co Laundering compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961451A1 (de) 1970-07-02
NO136203C (no) 1977-08-03
AT298402B (de) 1972-05-10
DK131432C (de) 1975-12-15
DK131432A (de)
SE368027B (de) 1974-06-17
NL6918426A (de) 1970-06-11
DE1961451B2 (de) 1978-04-13
GB1282428A (en) 1972-07-19
US3644203A (en) 1972-02-22
CH1824769D (de)
BE742879A (de) 1970-06-09
NO136203B (de) 1977-04-25
CH498976A (de) 1970-11-15
NL161827C (nl) 1980-03-17
DK131432B (da) 1975-07-14
FR2025683A1 (de) 1970-09-11
NL161827B (nl) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961451C3 (de) Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel
DE2215371C2 (de) Waschmittel
DE2352955C2 (de) Weichspülmischungen
DE2318324C3 (de) Weichspülmittelmischungen für Textilien
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0044003B1 (de) Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen
DE1619043B2 (de) Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE1220956B (de) Maschinenwaschmittel
EP0170144A1 (de) Waschverfahren für empfindliche Textilien
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE1273735B (de) Schaumarmes Waschmittel
DE1469497A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2424855C2 (de) Vergilbungshinderndes Textilweichmachungsmittel
EP0039002A2 (de) Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder
DE3111149C2 (de) Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung
DE1093033B (de) Fluessiges Grobwaschmittel
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
AT241656B (de) Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Schaummittel
DE1619081B2 (de) Avivagemittel fuer textilien
AT396478B (de) Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel
DE2303169A1 (de) Seifenriegel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1038692B (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende synthetische Wasch- und Reinigungsmittel
DE1518086C3 (de) Tertiäre Aminoxide und deren Verwendung
DE1185754B (de) Verfahren zum Waschen von Textilgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LAMBERTI, VINCENT, UPPER SADDLE RIVER, N.J., US SEPULVEDA, RALPH RAYMOND, SUFFERN, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee