DE19612966B4 - MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren - Google Patents

MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren Download PDF

Info

Publication number
DE19612966B4
DE19612966B4 DE19612966A DE19612966A DE19612966B4 DE 19612966 B4 DE19612966 B4 DE 19612966B4 DE 19612966 A DE19612966 A DE 19612966A DE 19612966 A DE19612966 A DE 19612966A DE 19612966 B4 DE19612966 B4 DE 19612966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
infection
influenza viruses
cell
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612966A1 (de
Inventor
Albrecht Dr. Gröner
Jürgen Dr. Vorlop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSK Vaccines GmbH
Original Assignee
Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19612966A priority Critical patent/DE19612966B4/de
Application filed by Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH filed Critical Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH
Priority to EP97915627A priority patent/EP0904351B1/de
Priority to JP53508997A priority patent/JP4243349B2/ja
Priority to PCT/IB1997/000403 priority patent/WO1997037000A1/en
Priority to ES97915627T priority patent/ES2352638T3/es
Priority to US09/155,581 priority patent/US6455298B1/en
Priority to EP10075278A priority patent/EP2275535A1/de
Priority to DE69740002T priority patent/DE69740002D1/de
Priority to DK97915627.0T priority patent/DK0904351T3/da
Priority to AT97915627T priority patent/ATE482267T1/de
Priority to PT97915627T priority patent/PT904351E/pt
Priority to CA002250714A priority patent/CA2250714C/en
Publication of DE19612966A1 publication Critical patent/DE19612966A1/de
Priority to HK99104226.0A priority patent/HK1019233A1/xx
Priority to US10/194,784 priority patent/US6656720B2/en
Priority to JP2004233905A priority patent/JP2004331673A/ja
Priority to US11/057,370 priority patent/US20050202553A1/en
Priority to JP2005108075A priority patent/JP2005211080A/ja
Priority to JP2006147486A priority patent/JP2006230415A/ja
Priority to US12/146,689 priority patent/US20080274141A1/en
Priority to JP2008287206A priority patent/JP2009034115A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19612966B4 publication Critical patent/DE19612966B4/de
Priority to JP2011192118A priority patent/JP2012005502A/ja
Priority to JP2011224914A priority patent/JP2012016358A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/145Orthomyxoviridae, e.g. influenza virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16151Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

MDCK-Zellen, die durch Influenzaviren infizierbar sind und an Wachstum in Suspension in serumfreiem Medium adaptiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft MDCK-Zellen, die durch Influenzaviren infizierbar sind und an Wachstum in Suspension in serumfreiem Medium adaptiert sind, sowie Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur unter Verwendung dieser Zellen.
  • Alle Influenza-Impfstoffe, die seit den 40er Jahren bis heute als zugelassene Impfstoffe zur Behandlung von Mensch und Tier angewandt werden, bestehen aus einem oder mehreren Virusstämmen, die in embryonierten Hühnereiern vermehrt worden waren. Diese Viren werden aus der Allantoisflüssigkeit infizierter Hühnereier isoliert und deren Antigene entweder als intakte Viruspartikel oder als durch Detergentien und/oder Lösungsmittel desintegrierte Viruspartikel sog. Spaltimpfstoff- oder als isolierte, definierte Virusproteine – sog. Subunit-Impfstoff – als Impfstoff angewandt. In allen zugelassenen Impfstoffen sind die Viren durch den Fachmann bekannte Verfahren inaktiviert. Auch die Vermehrung lebend attenuierte Viren, die in Versuchsvaccinen erprobt werden, erfolgt in embryonierten Hühnereiern.
  • Die Benutzung embryonierter Hühnereier zur Impfstoff-Produktion ist zeit-, arbeits- und kostenintensiv. Die Eier – aus tierärztlich überwachten, gesunden Hühnerherden – müssen vor der Infektion bebrütet werden, üblicherweise 12 Tage. Vor der Infektion müssen die Eier hinsichtlich lebender Embryonen selektiert werden, da nur diese Eier zur Virusvermehrung geeignet sind. Nach der Infektion werden die Eier erneut bebrütet, üblicherweise 2 bis 3 Tage. Die zu diesem Zeitpunkt noch lebenden Embryonen werden in der Kälte abgetötet und die Allantoisflüssigkeit wird dann durch Absaugen aus den einzelnen Eiern gewonnen. Durch aufwendige Reinigungsverfahren werden Substanzen aus dem Hühnerei, die zu unerwünschten Nebenwirkungen des Impfstoffes führen, von den Viren getrennt, und die Viren konzentriert. Da Eier nicht steril (pathogenfrei) sind, ist es außerdem erforderlich, Pyrogene und alle eventuell vorhandenen Pathogene zu entfernen und/oder zu inaktivieren.
  • Viren anderer Impfstoffe wie z. B. Tollwutviren, Mumps-, Masern-, Röteln-Viren, Polioviren und FSME-Viren können in Zellkulturen vermehrt werden. Da Zellkulturen, ausgehend von geprüften Zellbänken, pathogenfrei sind und im Gegensatz zu Hühnereiern ein definiertes Virusvermehrungssystem darstellen, das (theoretisch) in beinahe unbegrenzter Menge zur Verfügung steht, ermöglichen sie unter Umständen auch im Fall von Influenzaviren eine wirtschaftliche Virusvermehrung. Eine wirtschaftliche Impfstoffproduktion wird eventuell auch dadurch erreicht, daß die Virus-Isolierung und -Reinigung aus einem definierten, sterilen Zellkulturmedium einfacher erscheint als aus der stark proteinhaltigen Allantoisflüssigkeit.
  • Die Isolierung und Vermehrung von Influenzaviren in Eiern führt zu einer Selektion bestimmter Phenotypen, von denen sich die Mehrzahl vom klinischen Isolat unterscheidet. Im Gegensatz dazu steht die Isolierung und Vermehrung der Viren in Zellkultur bei der keine passagenabhängige Selektion eintritt (Oxford, J. S. et al., J. Gen. Virology 72 (1991), 185–189; Robertson, J. S. et al., J. Gen. Virology 74 (1993) 2047–2051). Für einen wirksamen Impfstoff ist deshalb die Virusvermehrung in Zellkultur auch unter diesem Aspekt der in Eiern vorzuziehen.
  • Es ist bekannt, daß Influenzaviren sich in Zellkulturen vermehren lassen. Neben Hühnerembryozellen und Hamsterzellen (BHK21-F und HKCC) sind MDBK-Zellen, sowie insbesondere MDCK-Zellen als geeignete Zellen zur in vitro-Vermehrung von Influenzaviren beschrieben worden (Kilbourne, E. D., in: Influenza, Seiten 89–110, Plenum Medicak Book Company-New York und London, 1987). Voraussetzung für eine erfolgreiche Infektion ist die Zugabe von Proteasen zum Infektionsmedium, vorzugsweise Trypsin oder ähnliche Serinproteasen, da diese Proteasen extrazellulär das Vorläuferprotein des Hämagglutinin [HA0] in das aktive Hämagglutinin [HA1 und HA2] spalten. Nur gespaltenes Hämagglutinin führt zur Adsorption der Influenzaviren an Zellen mit nachfolgender Virusaufnahme in die Zelle (Tobita, K. et al., Med. Microbiol. Immunol., 162 (1975), 9–14; Lazarowitz, S. G. & Choppin, P. W., Virology, 68 (1975) 440–454; Klenk, H.-D. et al., Virology 68 (1975) 426–439) und somit zu einem weiteren Vermehrungszyklus des Virus in der Zellkultur.
  • Im Patent US 4 500 513 wurde die Vermehrung von Influenzaviren in Zellkulturen adhärent wachsender Zellen beschrieben. Nach Zellvermehrung wird das Nähr medium entfernt und frisches Nährmedium bei gleichzeitiger oder kurz darauf folgender Infektion der Zellen mit Influenzaviren zu den Zellen gegeben. Eine vorgegebene Zeit nach der Infektion wird Protease (z. B. Trypsin) zugesetzt, um eine optimale Virusvermehrung zu erhalten. Die Viren werden geerntet, gereinigt und zu inaktiviertem oder attenuiertem Impfstoff verarbeitet. Eine wirtschaftliche Influenzavirus-Vermehrung als Voraussetzung für eine Impfstoff-Produktion läßt sich mit der im genannten Patent beschriebenen Methodik jedoch nicht leisten, da der Medienwechsel, die nachfolgende Infektion sowie die später erfolgende Zugabe von Trypsin mehrmaliges Öffnen der einzelnen Zellkulturgefäße erfordert und somit sehr arbeitsintensiv ist. Ferner steigt die Gefahr einer Kontamination der Zellkultur durch unerwünschte Mikroorganismen und Viren mit jeder Manipulation der Kulturgefäße. Eine kostengünstigere Alternative stellt die Zellvermehrung in dem Fachmann bekannten Fermenter-Systemen dar, wobei die Zellen adhärent auf Microcarriern wachsen. Das für das Anwachsen der Zellen auf den Microcarriern erforderliche Serum (üblicherweise fötales Kälberserum) enthält jedoch Trypsin-Inhibitoren, so daß auch bei dieser Produktionsmethode ein Mediumwechsel auf serumfreies Medium notwendig ist, um die Spaltung des Influenzahämaglutinins durch Trypsin und damit eine ausreichend hohe Virusvermehrung zu erzielen. Somit erfordert auch diese Methodik mehrfaches Öffnen der Kulturgefäße und bringt so die erhöhte Gefahr der Kontamination mit sich.
  • Ein Verfahren zur Vermehrung von MDCK-Zellen in serumfreien Medien wird von Merten et al. (1996), Advances in Experimental Medicine and Biology, Band 397, S. 41–151 beschrieben. Dabei erfolgt das Wachstum der Zellen adhärent auf Microcarriern. Auch US 4,500,513 offenbart ein Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur. Allerdings werden keine Zellen offenbart, die in Suspension wachsen können. Lediglich während der Phase der Infektion liegen die Zellen temporär in Suspension vor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Zellen und Verfahren zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und wirtschaftliche Influenzavirus-Vermehrung in Zellkultur ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen bezeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Somit betrifft die Erfindung MDCK-Zellen, die durch Influenzaviren infizierbar sind und die an Wachstum in Suspension in serumfreien Medium adaptiert sind. Es wurde gefunden, daß es mit Hilfe derartiger Zellen möglich ist, auf eine einfache und wirtschaftliche Art und Weise Influenzaviren in Zellkultur zu vermehren. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zellen kann zum einen auf einen Mediumwechsel vor der Infektion zum Entfernen des Serums verzichtet werden und zum anderen kann die Proteasezugabe gleichzeitig mit der Infektion erfolgen. Insgesamt ist somit nur ein einmaliges Öffnen der Kulturgefäße für die Infektion mit Influenzaviren erforderlich, wodurch die Gefahr der Kontamination der Zellkulturen drastisch herabgesetzt wird. Ferner vermindert sich der Arbeitsaufwand, der mit dem Mediumwechsel, der Infektion und der anschließenden Proteasezugabe verbunden wäre. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Medienverbrauch deutlich verringert wird.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zellen handelt es sich um MDCK-Zellen.
  • Vorzugsweise sind es Zellen, die von MDCK-Zellen (ATCC CCL34 MDCK (NBL-2)) abgeleitet sind, und besonders bevorzugt Zellen der Zellinie MCDK 33016: Diese Zellinie wurde am 7. Juni 1995 entsprechend den Anforderungen des Budapester Vertrages für die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen zum Zwecke der Patentierung bei der als internationale Hinterlegungsstelle anerkannten Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM) in Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland, unter der Hinterlegungsnummer DSM ACC2219 hinterlegt. Die Zellinie MDCK 33016 ist abgeleitet aus der Zellinie MCDK durch Passagieren und Selektion hinsichtlich der Fähigkeit, in serumfreien Medium in Suspension zu wachsen und verschiedene Viren zu vermehren, z. B. Orthomyxoviren, Paramyxoviren, Rhabdoviren und Flavoviren. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich diese Zellen für eine wirtschaftliche Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur mittels eines einfachen und kostengünstgen Verfahrens.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, bei dem erfindungsgemäße Zellen verwendet werden, insbesondere ein Verfahren, das folgende Schritte umfaßt:
    • (i) Vermehrung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zellen in serumfreiem Medium in Suspension;
    • (ii) Infektion der Zellen mit Influenzaviren;
    • (iii) Zugabe von Protease kurz vor, gleichzeitig oder kurz nach der Infektion; und
    • (iv) weitere Kultivierung der infizierten Zellen und Isolierung der vermehrten Influenzaviren.
  • Die erfindungsgemäßen Zellen können im Rahmen des Verfahrens in verschiedenen dem Fachmann bekannten serumfreien Medien (z. B. Iscove's Medium, UltraCHO-Medium (Fa. BioWhittaker), EX-CELL (Fa. JRH Biosciences)) kultiviert werden. Ansonsten können die Zellen zur Vermehrung auch in den gängigen serumhaltigen Medien (z. B. MEM- oder DMEM-Medium mit 0,5% bis 10%, vorzugsweise 1,5% bis 5% fötalem Kälberserum) oder proteinfreien Medien (z. B. PFCHO (Fa. JRH Biosciences)) kultiviert werden. Als Kulturgefäße, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden können, sind alle dem Fachmann bekannten Gefäße wie z. B. Spinnerflaschen, Rollflaschen oder Fermenter geeignet.
  • Die Temperatur für die Vermehrung der Zellen vor der Infektion mit Influenzaviren liegt vorzugsweise bei 37°C.
  • Die Kultivierung zur Vermehrung der Zellen (Schritt (i)) erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens im Perfusionssystem, z. B. in einem Rührkesselfermenter, mit dem Fachmann bekannten Zellrückhaltesystemen, wie z. B. Zentrifugation, Filtration, Spinfilter u. ä.
  • Die Zellen werden dabei bevorzugt für 2 bis 18 Tage, besonders bevorzugt für 3 bis 11 Tage, vermehrt. Dabei erfolgt ein Austausch des Mediums, zunehmend von 0 auf etwa 1 bis 3 Fermentervolumen pro Tag. Die Zellen werden auf diese Art bis auf sehr hohe Zelldichten vermehrt, vorzugsweise bis zu etwa 2 × 107 Zellen/ml. Die Perfusionsrate kann bei Kultur im Perfusionssystem sowohl über die Zellzahl, den Gehalt an Glucose, Glutamin oder Lactat im Medium, als auch über andere dem Fachmann bekannte Parameter geregelt werden.
  • Zur Infektion mit Influenzaviren werden ca. 85% bis 99%, vorzugsweise 93 bis 97% des Fermentervolumens mit Zellen in einen weiteren Fermenter überführt. Die im ersten Fermenter verbliebenen Zellen können wiederum mit Medium versetzt und im Perfusionssystem weiter vermehrt werden. Auf diese Weise ist eine dauernde Zellkultur für die Virusvermehrung vorhanden.
  • Alternativ zum Perfusionssystem können die Zellen in Schritt (i) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise auch im Batchverfahren kultiviert werden. Die erfindungsgemäßen Zellen vermehren sich hierbei bei 37°C mit einer Generationszeit von 20 bis 30 h bis zu einer Zelldichte von ca. 8 bis 25 × 105 Zellen/ml.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der pH-Wert des in Schritt (i) verwendeten Kulturmediums während der Kultivie rung geregelt und liegt im Bereich von pH 6,6 bis pH 7,8, vorzugsweise im Bereich von pH 6,8 bis pH 7,3.
  • Ferner wird in diesem Schritt des Verfahrens vorteilhafterweise der pO2-Wert geregelt und liegt vorzugsweise zwischen 25% und 95%, insbesondere zwischen 35% und 60% (bezogen auf die Luftsättigung).
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Infektion der in Suspension kultivierten Zellen vorzugsweise wenn die Zellen im Batchverfahren eine Zelldichte von ca. 8 bis 25 × 105 Zellen/ml bzw. ca. 5 bis 20 × 106 Zellen/ml im Perfusionssystem erreicht hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Infektion der Zellen mit Influenzaviren bei einer m. o. i. (multiplicity of infection) von ca. 0,0001 bis 10, vorzugsweise von 0,002 bis 0,5.
  • Die Zugabe der Protease, die die Spaltung des Vorläuferproteins des Hämagglutinins [HA0] und somit die Adsorption der Viren an die Zellen bewirkt, kann erfindungsgemäß kurz vor, gleichzeitig mit oder kurz nach der Infektion der Zellen mit Influenzaviren erfolgen. Erfolgt die Zugabe gleichzeitig mit der Infektion, so kann die Protease entweder direkt zu der zu infizierenden Zellkultur zugegeben werden oder beispielsweise als Konzentrat gemeinsam mit dem Virus-Inokulat. Die Protease ist vorzugsweise eine Serinprotease, und besonders bevorzugt Trypsin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zu infizierenden Zellkultur Trypsin bis zu einer Endkonzentration von 1 bis 200 μg/ml, vorzugsweise 5 bis 50 μg/ml, und besonders bevorzugt 5 bis 30 μg/ml im Kulturmedium zugesetzt. Bei der weiteren Kultivierung der infizierten Zellen gemäß Schritt (iv) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Trypsinreaktivierung durch erneute Zugabe von Trypsin im Falle des Batchverfahrens bzw. wird im Falle des Perfusionssystems durch kontinuierliche Zugabe einer Trypsin-Lösung oder durch diskontinuierliche Zugabe aufrechterhalten werden. Im letzteren Fall liegt die Trypsinkonzentration vorzugsweise im Bereich von 1 μg/ml bis 80 μg/ml.
  • Nach der Infektion wird die infizierte Zellkultur zur Vermehrung der Viren weiter kultiviert, insbesondere bis ein maximaler cytophatischer Effekt bzw. eine maximale Virusantigenmenge nachgewiesen werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Kultivierung der Zellen für 2 bis 10 Tage, insbesondere für 3 bis 7 Tage. Die Kultivierung kann wiederum vorzugsweise im Perfusionssystem oder im Batchverfah ren erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Zellen nach der Infektion mit Influenzaviren bei einer Temperatur von 30°C bis 36°C, vorzugsweise von 32°C bis 34°C, kultiviert. Die Kultivierung der infizierten Zellen bei Temperaturen unter 37°C, insbesondere in den oben angegebenen Temperaturbereichen, führt zur Produktion von Influenzaviren, die nach Inaktivierung eine wesentlich höhere Wirksamkeit als Impfstoff aufweisen, im Vergleich zu Influenzaviren, die bei 37°C in Zellkultur vermehrt wurden.
  • Die Kultivierung der Zellen nach Infektion mit Influenzaviren (Schritt (iv)) erfolgt wiederum vorzugsweise bei geregeltem pH- und pO2-Wert. Der pH-Wert liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 6,6 bis 7,8, besonders bevorzugt von 6,8 bis 7,2, und der pO2-Wert im Bereich von 25% bis 150%, vorzugsweise von 30% bis 75%, und besonders bevorzugt im Bereich von 35% bis 60% (bezogen auf die Luftsättigung).
  • Während der Kultivierung der Zellen zur Virusvermehrung gemäß Schritt (iv) des Verfahrens ist auch eine Substitutuion des Zellkulturmediums mit frisch zubereitetem Medium, Mediumkonzentrat oder mit definierten Bestandteilen wie Aminosäuren, Vitaminen, Lipoidfraktionen, Phosphaten usw. zur Optimierung der Antigenausbeute möglich.
  • Nach Infektion mit Influenzaviren können die Zellen entweder durch weitere Zugabe von Medium oder Mediumkonzentrat über mehrere Tage langsam verdünnt werden oder bei weiterer Perfusion mit abnehmend von etwa 1 bis 3 auf 0 Fermentervolumen/Tag Medium oder Mediumkonzentrat inkubiert werden. Die Perfusionsrate kann dabei wiederum über die Zellzahl, den Gehalt an Glucose, Glutamin, Lactat, Lactatdehydrogenase im Medium oder anderen dem Fachmann bekannte Parameter geregelt werden.
  • Möglich ist ferner eine Kombination des Perfusionssystems mit einem Feed-Batch-Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Ernten und Isolieren der vermehrten Influenzaviren 2 bis 10 Tage, vorzugsweise 3 bis 7 Tage, nach der Infektion. Hierzu werden beispielsweise die Zellen bzw. Zellreste mittels dem Fachmann bekannten Methoden vom Kulturmedium getrennt, beispielsweise durch Separatoren oder Filter. Nachfolgend erfolgt die Konzentrierung der im Kulturmedium vorhandenen Influenzaviren nach dem Fachmann bekannten Methoden, wie z. B. Gradientenzentrifugation, Filtration, Präzipitation u. ä.
  • Die Erfindung betrifft ferner Influenzaviren, die erhältlich sind durch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Diese können nach bekannten Methoden zu einem Impfstoff für die Anwendung am Menschen oder Tier formuliert werden. Die Immunogenität bzw. Effektivität der gewonnenen Influenzaviren als Impfstoff kann nach dem Fachmann bekannten Methoden, z. B. durch den vermittelten Schutz im Belastungsversuch oder als Antikörpertiter neutralisierender Antikörper bestimmt werden. Die erzeugte Virus- bzw. Antigenmenge kann z. B. durch die Bestimmung der Menge an Hämagglutinin nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. Es ist beispielsweise bekannt, daß gespaltenes Hämagglutinin an Erythrozyten verschiedener Spezies, z. B. an Hühnererythrozyten, bindet. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Quantifizierung der produzierten Viren bzw. des gebildeten Antigens.
  • Somit betrifft die Erfindung auch Vakzinen, die die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Influenzaviren enthalten. Derartige Vakzinen können gegebenenfalls die für Impfstoffe üblichen Zusatzstoffe enthalten, insbesondere Stoffe, die die Immunantwort verstärken, d. h. sogenannte Adjuvantien, z. B. Hydroxide verschiedener Metalle, Bestandteile von Bakterienzellwänden, Öle oder Saponine, und darüber hinaus gängige pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe.
  • Die Viren können in den Vakzinen als intakte Viruspartikel, insbesondere als lebend attenuierte Viren vorliegen. Hierzu werden Viruskonzentrate auf den gewünschten Titer eingestellt und entweder lyophilisiert oder in flüssiger Form stabilisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Vakzinen desintegrierte, d. h. inaktivierte, oder intakte, jedoch inaktivierte Viren enthalten. Hierzu wird die Infektiosität der Viren mittels chemischer und/oder physika-lischer Methoden (z. B. durch Detergentien oder Formaldehyd) zerstört. Der Impfstoff wird anschließend auf die gewünschte Antigenmenge eingestellt und nach eventueller Zumischung von Adjuvantien oder nach eventueller Impfstoffformulierung, z. B. als Liposome, Microspheres oder ”slow release”-Formulierungen, abgefüllt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann schließlich die erfindungs gemäße Vakzine als Subunit-Impfstoff vorliegen, d. h. sie kann definierte, isolierte Virusbestandteile, vorzugsweise isolierte Proteine des Influenzavirus enthalten. Diese Bestandteile können nach dem Fachmann bekannten Methoden aus den Influenzaviren isoliert werden.
  • Weiterhin können die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Influenzaviren für diagnostische Zwecke verwendet werden. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch diagnostische Zusammensetzungen, die erfindungsgemäße Influenzaviren oder Bestandteile solcher Viren enthalten, gegebenenfalls in Kombination mit in diesem Gebiet gängigen Zusatzstoffen und geeigneten Nachweismitteln.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Zellinien, die an das Wachstum in Suspension angepaßt und durch Influenzaviren infizierbar sind.
  • Eine Zellinie, die an das Wachstum in Suspensionskultur angepaßt ist und durch Influenzaviren infizierbar ist wurde ausgehend von MDCK-Zellen (ATCC CCL34 MDCK (NBL-2)), die nur wenige Passagen oder über mehrere Monate im Labor vermehrt worden waren, selektioniert. Diese Selektion erfolgte durch Vermehrung der Zellen in Rollerflaschen, die sich mit 16 Upm (anstatt ca. 3 Upm wie für Rollerflaschen mit adhärent wachsenden Zellen üblich) drehten. Nach mehreren Passagen der im Medium suspendiert vorliegenden Zellen wurden in Suspension wachsende Zellstämme gewonnen. Diese Zellstämme wurden mit Influenzaviren infiziert und die Stämme ausgewählt, die die höchste Virusausbeute erbrachten. Eine Erhöhung der Rate an in Suspension wachsenden Zellen während der ersten Passagen bei 16 Upm wird durch die Zugabe von dem Fachmann bekannten Selektionssystemen wie Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin, oder Alanosin und Adenin, einzeln oder in Kombination, über 1 bis 3 Passagen erreicht. Die Selektion von in Suspension wachsenden Zellen ist auch in anderen bewegten, dem Fachmann bekannten, Zellkultursystemen wie Rührflaschen möglich.
  • Alternativ können vor der Selektion als Suspensionszelle durch Zellclonierung in Mikrotiterplatten hoch virusvermehrende Zellclone etabliert werden. Hierbei werden die adhärent wachsenden Ausgangszellen (nach Trypsinierung) mit serumhaltigem Medium auf eine Konzentration von ca. 25 Zellen/ml verdünnt und je 100 μl dieser Zellsuspension in einen Napf einer Mikrotiterplatte gegeben. Werden zu jedem Napf 100 μl sterilfiltriertes Medium aus einer 2 bis 4 Tage alten (homologen) Zellkultur (”konditioniertes Medium”) zugegeben, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Wachstums der in sehr geringer Zelldichte ausgesäten Zellen. Durch lichtmikroskopische Kontrolle werden die Näpfe ausgewählt, in denen nur 1 Zelle enthalten ist; der daraus entstandene Zellrasen wird dann in größere Zellkulturgefäße passagiert. Die Zugabe von Selektionsmedien (z. B. Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin, oder Alanosin und Adenin, einzeln oder in Kombination) nach der 1. Zellpassage über 1 bis 3 Passagen führt zu einer stär keren Unterscheidbarkeit der Zellclone. Die so entstandenen Zellclone wurden hinsichtlich ihrer spezifischen Virusvermehrung ausgewählt und dann als Suspensionszelle selektioniert. Die Selektion von Zellen, die an Wachstum in serumfreien Medium adaptiert sind, kann ebenfalls nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
  • Beispiele für Zellen, die an das Wachstum in serumfreien Medium in Suspension angepaßt sind und durch Influenzaviren infizierbar sind, sind die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) und MDCK 13016, deren Eigenschaften in den folgenden Beispielen beschrieben werden.
  • Beispiel 2
  • Vermehrung von Influenzaviren in der Zellinie MDCK 33016
  • Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219; durch Selektionsdruck aus einer MDCK-Zellkultur erhalten) wurde in Iscove's Medium mit einer Splittingrate von 1:8 bis 1:12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 UpM drehte, bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 105 bis 10 × 105 Zellen/ml erreicht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m. o. i = 0,1) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 μg/ml Endkonzentration) versetzt, bei 37°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung über 3 Tage bestimmt (Tabelle I). Tabelle I Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 in Rollerflaschen (Zellinie MDCK 33016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
    HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
    1 dpi 2 dpi 3 dpi
    Versuch 1 1:64 1:512 1:1024
    Versuch 2 1:4 1:128 1:1024
    Versuch 3 1:8 1:32 1:512
  • Die angegebenen Verhältnisse bedeuten, daß eine 1:X-Verdünnung der Virusernte noch hämagglutinierende Eigenschaften besitzt. Die hämmagglutinierenden Eigenschaften können bespielsweise bestimmt werden wie in Mayer et al., Viro logische Arbeitsmethoden, Band I (1974), Seite 260 bis 261 oder in Grist, Diagnostic Methods in Clinical Virology, Seite 72 bis 75 beschrieben durchgeführt werden.
  • Beispiel 3
  • Vermehrung von Influenzaviren in der Zellinie MDCK 13016 in Spinnerflaschen
  • Die Zellinie MDCK 13016 wurde in Iscove's Medium mit einer Splittingrate von 1:6 bis 1:10 zwei mal wöchentlich in einer Spinnerflasche (50 Upm) bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von 8,0 × 105 Zellen/ml erreicht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m. o. i = 0,1) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 μg/ml Endkonzentration) versetzt, bei 33°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung über 6 Tage bestimmt (Tabelle II). Tabelle II Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 in Spinnerflaschen (Zellinie MDCK 13016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
    HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
    1 dpi 3 dpi 4 dpi 5 dpi 6 dpi
    Versuch 1 1:2 1:128 1:1024 1:102 1:2048
    Versuch 2 1:4 1:512 1:2048 1:204 1:1024
  • Beispiel 4
  • Vermehrung verschiedener Influenzastämme in der Zellinie MDCK 33016 in Rollerflaschen
  • Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove's Medium mit einer Splittingrate von 1:8 bis 1:12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 UpM drehte, bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 105 bis 10 × 105 Zellen/ml erreicht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit verschiedenen Influenzavirusstämmen (m. o. i ≈ 0,1) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 μg/ml Endkonzentration) versetzt, bei 33°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung am 5. Tage nach der Infektion bestimmt (Tabelle III). Tabelle III Vermehrung von Influenzastämmen in Rollerflaschen (Zellinie MDCK 33016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
    HA-Gehalt 5 Tage nach Infektion
    Influenzastamm HA-Gehalt
    A/Singapore/6/86 1:1024
    A/Sichuan/2/87 1:256
    A/Shanghai/11/87 1:256
    A/Guizhou/54/89 1:128
    A/Beijing/353/89 1:512
    B/Beijing/1/87 1:256
    B/Yamagata/16/88 1:512
    A/PR/8/34 1:1024
    A/Equi 1/Prag 1:512
    A/Equi 2/Miami 1:256
    A/Equi 2 Fontembleau 1:128
    A/Swine/Gent 1:512
    A/Swine/Iowa 1:1024
    A/Swine/Arnsberg 1:512
  • Beispiel 5
  • Vermehrung verschiedener Influenzastämme in MDCK 33016-Zellen im Fermenter
  • Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove's Medium mit einer Zelleinsaat von 1 × 105 Zellen/ml in einen Rührkesselfermenter (Arbeitsvolumen 8 l) eingesät. Bei einer Inkubationstemperatur von 37°C, einem pO2-Wert von 50 ± 10% (geregelt) und einem pH-Wert von 7,1 ± 0,2 (geregelt) vermehrten sich die Zellen innerhalb von 4 Tagen auf eine Zelldichte von 7 × 105 Zellen/ml. Zu diesen Zellen wurden 8 ml Virus-Stocklösung (entweder A/PR/8/34 oder A/Singapore/6/86 oder A/Shanghai/11/87 oder A/Beijing/1/87 oder B/Massachusetts/71 oder B/Yamagata/16/88 bzw. B/Panama/45/90) und gleichzeitig 16 ml einer 1,25%igen Trypsinlösung zugegeben und die inokulierte Zellkultur bei 33°C weiter inkubiert. Die Virusvermehrung wurde über 6 Tage bestimmt (Tabelle IV). Tabelle IV Vermehrung von Influenzavirus-Stämmen im Fermenter (Zellinie MDCK 33016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
    HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
    1 dpi 3 dpi 4 dpi 5 dpi 6 dpi
    A/PR/8/34 1:64 1:512 1:1024 1:2048 1:2048
    A/Singapore 1:32 1:512 1:2048 1:2048 1:1024
    A/Shanghai 1:8 1:128 1:256 1:256 1:512
    A/Beijing 1:16 1:256 1:1024 1:1024 n. d.
    B/Yamagata 1:8 1:128 1:512 1:512 n. d.
    B/Massachusetts 1:4 1:128 1:256 1:512 n. d.
    B/Panama n. d. 1:128 1:256 n. d. 1:1024
  • Beispiel 6
  • Einfluß der Infektionsdosis (m. o. i.) auf die Virusvermehrung
  • Die Zellinie MDCK 13016 (durch Selektionsdruck aus einer MDCK-Zellkultur erhalten) wurde in UltraCHO-Medium mit einer Splittingrate von 1:8 bis 1:12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 Upm drehte, bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 105 bis 10 × 105 Zellen/ml erreicht. Es wurde der Einfluß der Infektionsdosis (m. o. i.) auf die Ausbeute an Antigen und Infektiosität untersucht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m. o. i = 0,5 und m. o. i. = 0,005) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 μg/ml Endkonzentration) versetzt, bei 37°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung über 3 Tage bestimmt (Tabelle V). Tabelle V Vermehrung von Influenzavirusstamm PR/8/34 in der Zellinie MDCK 13016 in Rollerflaschen nach Infektion mit einer m. o. i. von 0,5 bzw. 0,005. Die Auswertung der Virusvermehrung erfolgte durch Antigennachweis (HA) und Infektionsitätstiter (CCID50-Cell culture infective dose 50% in log10)
    Tage nach Infektion 2 3 4 5
    HA CCID50 HA CCID50 HA CCID50 HA CCID50
    PR/8/34
    m. o. i. = 0,5 128 5,1 256 5,7 512 5,3 1024 5,4
    m. o. i. = 0,005 64 4,9 512 8,0 512 8,3 1024 8,3
  • Die Bestimmung des CCID50-Wertes kann dabei z. B. nach der Methode erfolgen, die in Paul, Zell- und Gewebekultur (1980), S. 395 beschrieben ist.
  • Beispiel 7
  • Einfluß der Medien-Substitution auf die Virusvermehrung
  • Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove's Medium mit einer Splittingrate von 1:8 bis 1:12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 UpM drehte, bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 105 bis 10 × 105 Zellen/ml erreicht. Es wurde der Einfluß einer Medien-Substitution auf die Ausbeute an Antigen und Infektiosität untersucht. Die nun 4 Tage alte Zellkultur wurde mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m. o. i. = 0,05) infiziert, wobei die Trypsinzugabe (20 μg/ml Endkonzentration in der Rollflasche) durch Mischen des Virusinokulums mit der Trypsinstammlösung erfolgte. Die Zellkultur wurde mit Medienzusätzen versetzt, bei 33°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung über 5 Tage bestimmt (Tabelle VI). Tabelle VI Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 in Rollflaschen (Zellinie MDCK 33016); Zugabe von 5% (Endkonzentration) eines 3fach konzentrierten Iscove's Mediums, von Glucose (Endkonzentration 3%) bzw. Glucose und Caseinhydrolysat (Endkonzentration 3% bzw. 0,1%) gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
    HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
    Zugabe 1 dpi 3 dpi 4 dpi 5 dpi
    - 1:16 1:256 1:1024 1:1024
    (Kontrolle)
    3 × Iscove's 1:8 1:128 1:1024 1:2048
    Glucose 1:32 1:512 1:2048 1:2048
    Glucose/Caseinhydrolysat 1:8 1:128 1:512 1:1024
  • Beispiel 8
  • Vermehrung von Influenzaviren in MDCK 33016-Zellen im Fermenter und Gewinnung der Viren
  • Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove's Medium mit einer Zelleinsaat von 0,5 × 105 Zellen/ml in einen Rührkesselfermenter (Arbeitsvolumen 10 l) eingesät. Bei einer Inkubationstemperatur von 37°C, einem pO2-Wert von 55 ± 10% (geregelt) und einem pH-Wert von 7,1 ± 0,2 (geregelt) vermehrten sich die Zellen innerhalb von 4 Tagen auf eine Zelldichte von 7 × 105 Zellen/ml. Zu diesen Zellen wurden 0,1 ml Virus-Stocklösung (A/Singapore/6/86; m. o. i. ca. 0,0015) und gleichzeitig 16 ml einer 1,25%igen Trypsinlösung zugegeben und die inokulierte Zellkultur bei 33°C weiter inkubiert. Die Virusvermehrung wurde nach 5 Tagen bestimmt und das Virus geerntet. Zellen und Zellreste wurden durch Tangentialflußfiltration entfernt (Sartocon Mini-Microsart Modul mit 0,45 μm Porengröße; Durchführung der Filtration entsprechend den Angaben des Herstellers), wobei kein Verlust an Antigen (gemessen als HA) im Filtrat nachweisbar war. Das Virusmaterial wurde durch erneute Tangentialflußfiltration (Sartocon Mini – Ultrasart Modul mit 100000 NMGT (nominelle Molekularge wichts-Trenngrenze); Durchführung der Filtration entsprechend den Angaben des Herstellers) von 9,5 l auf 600 ml ankonzentriert. Die Antigenmenge im Konzentrat betrug 5120 HA-Einheiten (Ausgang 256 HA-Einheiten; Konzentrierungsfaktor 20), während die Infektiosität im Konzentrat 9,2log10 CCID50 betrug (Ausgang 8,9log10 CCID50; Konzentrierungsfaktor 16); der Verlust an Antigen und Infektiosität betrug weniger als 1%, gemessen im Filtrat nach der 100000 NMGT-Filtration.
  • Beispiel 9
  • Vermehrung der Influenzaviren in MDCK 33016-Zellen im Perfusionsfermenter
  • 1,6 × 108 Zellen der Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurden in das Reaktorgefäß des Biostat MD (Fa. Braun Biotech Int., Melsungen, Deutschland) mit einem Nutzvolumen von 2000 ml in UltraCHO-Medium suspendiert (0,8 × 105 Zellen/ml) und im Perfusionsbetrieb mit steigender Durchflußrate bei 37°C vermehrt (Sauerstoffeintrag durch Schlauchbegasung (Sauerstoffregelung 40 ± 10% pO2); pH-Regelung pH-Wert ≤ 7,2; Zellrückhaltung durch Spinnfilter > 95%). Die Lebendzellzahl nahm innerhalb von 11 Tagen um das 200fache auf 175 × 105 Zellen/ml zu (Tabelle VIIIa). 1990 ml dieser Zellkultur wurden in einen 2. Perfusionsfermenter (Arbeitsvolumen 5 l) überführt, während die restlichen Zellen mit Medium wieder auf 2000 ml aufgefüllt wurden und die Zellvermehrung im Perfusionsbetrieb erneut erfolgte. Im 2. Perfusionsfermenter (Virusinfektion) wurden die Zellen mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m. o. i. = 0,01) unter gleichzeitiger Zugabe von Trypsin (10 μg/ml Endkonzentration) infiziert und 1 h inkubiert. Anschließend wurde der Fermenter im Perfusionsbetrieb weiter inkubiert (Regelung von pO2:40 ± 10% und pH: ≤ 7,2). Am ersten Tag nach der Infektion erfolgte die Inkubation bei 37°C, die Virusernte im perfundierten Zellkulturüberstand wurde verworfen. Ab dem 2. Tag nach der Infektion erfolgte die Virusvermehrung bei 33°C und die Perfusionsrate von 2 Fermentervolumen/Tag wurde innerhalb von 7 Tagen auf 0 reduziert. Das für die Virusvermehrung erforderliche Trypsin lag in einer Konzentration von 10 μg/ml im UltraCHO-Medium vor, das für die Perfusion benutzt wurde. Die Virusernte (= perfundierter Zellkulturüberstand) wurde bei 4°C gesammelt und die Virusvermehrung über 7 Tage als Antigenmenge bestimmt (Tabelle VIIIb). Tabelle VIIIa Vermehrung von MDCK 33016-Zellen im Perfusionsfermenter
    Tag Lebendzellzahl [× 10/ml] Gesamtzellahl [× 10/ml] Perfusion [l/Tag]
    0 0,6 0,6 0
    3 8,0 8,3 0
    4 14,6 17,5 1,1
    5 33,3 34,7 1,1
    6 49,8 53,6 2,1
    7 84,5 85,6 3,9
    8 82,6 84,9 4,0
    9 100,8 104,8 4,1
    10 148,5 151,0 4,0
    11 175,8 179,6 3,9
    Tabelle VIIIb Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 im Perfusionsfermenter (Zellinie MDCK 33016), gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten) im kumulierten perfundierten Zellkulturüberstand
    Tag nach Infektion HA-Gehalt in Virusernte Medium-Zugabe (Perfusion) Gesamtmenge Virusernte
    1 < 4 4 l 0 l
    2 8 4 l 4 l
    3 64 3 l 7 l
    4 256 2 l 9 l
    5 2048 2 l 11 l
    6 4096 1 l 12 l
    7 4096 0 l 12 l
  • Beispiel 10
  • Herstellung eines experimentellen Influenza-Impfstoffes
  • Aus Infuenzavirus A/PR/8/34 aus Beispiel 2 – A/PR/8 bei 37°C vermehrt – (Versuch 2; Vaccine A) und Beispiel 4 – A/PR/8 bei 33°C vermehrt – (Vaccine B) wurde ein experimenteller Impfstoff hergestellt. Die Influenzaviren im Zellkulturmedium wurden von Zellen und Zellbruchstücken durch niedertourige Zentrifugation (2000 g, 20 min, 4°C) getrennt und durch eine Saccharosegradientenzentrifugation (10 bis 50% (Gew./Gew.) linearer Saccharosegradient, 30000 g, 2 h, 4°C) gereinigt. Die Influenzavirus-haltige Bande wurde gewonnen, mit PBS pH 7,2 1:10 verdünnt, bei 20000 Upm sedimentiert und das Pellet in PBS aufgenommen (Volumen 50% des ursprünglichen Zellkulturmediums). Die Influenzaviren wurden mit Formaldehyd inaktiviert (zweimalige Zugabe von 0,025% einer 35%igen Formaldehydlösung im Abstand von 24 h, Inkubation bei 20°C unter Rühren).
  • Je 10 NMRI-Mäuse, 18 bis 20 g schwer, wurden mit je 0,3 ml dieser inaktivierten Versuchsimpfstoffe am Tag 0 und Tag 28 durch subcutane Injektion geimpft. 2 und 4 Wochen nach der Impfung sowie 1 und 2 Wochen nach der Revaccination wurde den Tieren Blut zur Bestimmung des Titers neutralisierender Antikörper gegen A/PR/8/34 entnommen. Zur Bestimmung der Schutzrate wurden die Mäuse 2 Wochen nach Revaccination (6 Wochen nach Versuchsbeginn) durch intranasale Applikation von 1000 LD50 (Letale Dosis 50%) belastet. Die Ergebnisse des Versuches sind in Tabelle IX zusammengefaßt. Tabelle IX Wirksamkeit von Versuchsvaccinen: für Vaccine A wurde das Influenzavirus A/PR/8/34 bei 37°C und für Vaccine B bei 33°C vermehrt. Untersucht wurden die Titer neutralisierender Antikörper gegen A/PR/8 sowie die Schutzrate nach Belastung der Mäuse
    Titer neutralisierender Antikörper/ml* Schutzrate Anzahl lebend/gesamt
    2 w pvacc 4 w pvacc 1 w prevacc 2 w prevacc
    Vaccine A < 28 56 676 1620 1/10
    Vaccine B 112 1549 44670 112200 9/10
    • * Wochen nach Vaccination (w pvacc) bzw. Wochen nach Revaccination (w prevacc)
  • Die Versuche belegen, daß Influenzaviren, die bei 37°C in Zellkultur mit hoher Antigenausbeute (HA-Titer) vermehrt worden waren, in der Maus nur geringe neutralisierende Antikörper-Titer induzierten und kaum Schutz vermittelten, während Influenzaviren, die bei 33°C in Zellkultur mit ebenfalls hoher Antigenausbeute (HA-Titer) vermehrt worden waren, in der Maus sehr hohe neutralisierende Antikörper-Titer induzierten und zu sehr gutem Schutz führten.

Claims (26)

  1. MDCK-Zellen, die durch Influenzaviren infizierbar sind und an Wachstum in Suspension in serumfreiem Medium adaptiert sind.
  2. Zellen nach Anspruch 1, wobei es sich um Zellen der Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) handelt.
  3. Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, dadurch gekennzeichnet, daß (i) Zellen nach einem der Ansprüche 1–2 in serumfreiem Medium in Suspension vermehrt werden; (ii) die Zellen mit Influenzaviren infiziert werden; (iii) kurz vor der Infektion, gleichzeitig mit der Infektion oder kurz nach der Infektion der Zellsuspension eine Protease zur Spaltung des Vorläuferproteins des Hämagglutinins [HA0] zugesetzt wird; und (iv) nach einer weiteren Kultivierungsphase, die in den Zellen vermehrten Influenzaviren isoliert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Kultur der Zellen im Perfusionssystem erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Kultur der Zellen im Batch-Verfahren erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der pH-Wert des Kulturmediums im Schritt (i) im Bereich von 6,6 bis 7,8 liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der pH-Wert des Kulturmediums im Bereich von 6,8 bis 7,3 liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Infektion mit Influenzaviren erfolgt, wenn die Zellkultur eine Zelldichte von ca. 8 bis 25 × 105 Zellen/ml (Batchverfahren) bzw. von ca. 5 bis 20 × 106 Zellen/ml (Perfusionsverfahren) erreicht hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Infektion der Zellen mit Influenzaviren bei einer m. o. i. (infektiöse Einheiten pro Zelle; ”multiplicity of infection”) von ca. 0,001 bis 10 erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Infektion bei einer m. o. i. von ca. 0,002 bis 0,5 erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die Protease eine Serinprotease ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Serinprotease Trypsin ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Trypsin bis zu einer Endkonzentration im Kulturmedium von 1 bis 200 μg/ml zugegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Endkonzentration von Trypsin im Kulturmedium im Bereich von 5 bis 50 μg/ml liegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei die infizierten Zellen 2 bis 10 Tage kultiviert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die infizierten Zellen 3 bis 7 Tage kultiviert werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16, wobei die infizierten Zellen bei 30°C bis 36°C kultiviert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die infizierten Zellen bei 32°C bis 34°C kultiviert werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 18, wobei das Ernten und Isolieren der vermehrten Viren 2 bis 10 Tage nach der Infektion erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Ernten und Isolieren der Viren 3 bis 7 Tage nach der Infektion erfolgt.
  21. Verfahren zu Herstellung eines Impfstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß (i) Influenzaviren in Zellkultur nach einem der Ansprüche 3–20 vermehrt und isoliert werden; (ii) die Influenzaviren aus Schritt (i) zu einem Impfstoff formuliert werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (ii) die Influenzaviren als intakte Viruspartikel zu einem Impfstoff formuliert werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den intakten Viruspartikeln um lebend attenuierte Viren handelt.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (ii) isolierte Virusbestandteile der Influenzaviren zu einem Impfstoff formuliert werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den isolierten Virusbestandteilen um isolierte Influenzavirus-Proteine handelt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff Adjuvantien enthält.
DE19612966A 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren Expired - Fee Related DE19612966B4 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612966A DE19612966B4 (de) 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
JP53508997A JP4243349B2 (ja) 1996-04-01 1997-04-01 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
PCT/IB1997/000403 WO1997037000A1 (en) 1996-04-01 1997-04-01 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
ES97915627T ES2352638T3 (es) 1996-04-01 1997-04-01 Células animales y procedimientos de replicación del virus de la gripe.
EP97915627A EP0904351B1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren
US09/155,581 US6455298B1 (en) 1996-04-01 1997-04-01 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
EP10075278A EP2275535A1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und Verfahrens für die Replikation von Influenza Viren
DE69740002T DE69740002D1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren
DK97915627.0T DK0904351T3 (da) 1996-04-01 1997-04-01 Dyreceller og fremgangsmåder til replikationen af influenzavirus
AT97915627T ATE482267T1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren
PT97915627T PT904351E (pt) 1996-04-01 1997-04-01 Células animais e processos para a replicação de vírus influenza
CA002250714A CA2250714C (en) 1996-04-01 1997-04-01 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
HK99104226.0A HK1019233A1 (en) 1996-04-01 1999-09-29 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
US10/194,784 US6656720B2 (en) 1996-04-01 2002-07-12 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
JP2004233905A JP2004331673A (ja) 1996-04-01 2004-08-10 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
US11/057,370 US20050202553A1 (en) 1996-04-01 2005-02-15 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
JP2005108075A JP2005211080A (ja) 1996-04-01 2005-04-04 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
JP2006147486A JP2006230415A (ja) 1996-04-01 2006-05-26 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
US12/146,689 US20080274141A1 (en) 1996-04-01 2008-06-26 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
JP2008287206A JP2009034115A (ja) 1996-04-01 2008-11-07 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
JP2011192118A JP2012005502A (ja) 1996-04-01 2011-09-02 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
JP2011224914A JP2012016358A (ja) 1996-04-01 2011-10-12 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612966A DE19612966B4 (de) 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE19655438 1996-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612966A1 DE19612966A1 (de) 1997-10-02
DE19612966B4 true DE19612966B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=7790126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612966A Expired - Fee Related DE19612966B4 (de) 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE69740002T Expired - Lifetime DE69740002D1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69740002T Expired - Lifetime DE69740002D1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren

Country Status (10)

Country Link
US (4) US6455298B1 (de)
EP (2) EP0904351B1 (de)
JP (7) JP4243349B2 (de)
AT (1) ATE482267T1 (de)
DE (2) DE19612966B4 (de)
DK (1) DK0904351T3 (de)
ES (1) ES2352638T3 (de)
HK (1) HK1019233A1 (de)
PT (1) PT904351E (de)
WO (1) WO1997037000A1 (de)

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612966B4 (de) * 1996-04-01 2009-12-10 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh & Co. Kg MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE19612967A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Behringwerke Ag Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
EP1025207B1 (de) * 1997-10-25 2005-09-07 Roche Diagnostics GmbH Suspensions-verpackungszellinien für retrovirusvektoren
DE69837287T3 (de) 1997-12-24 2011-06-22 Abbott Biologicals B.V. Herstellung von zellen für die produktion von biologischen produkten
WO2001064846A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute Cell usable in serum-free culture and suspension culture and process for producing virus for vaccine by using the cell
JP3547715B2 (ja) * 2001-03-06 2004-07-28 榮 新垣 ベクター精製用装置及び方法
DE10144903A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Chiron Behring Gmbh & Co Vermehrung von Viren in Zellkultur
DE10144906B4 (de) 2001-09-12 2013-11-28 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Impfstoffen
US20030078471A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Foley Frederick J. Manipulation of an organ
US6951752B2 (en) * 2001-12-10 2005-10-04 Bexter Healthcare S.A. Method for large scale production of virus antigen
US7465456B2 (en) * 2002-04-26 2008-12-16 Medimmune, Llc Multi plasmid system for the production of influenza virus
CN1678345B (zh) * 2002-04-26 2013-09-11 米迪缪尼有限公司 制备流感病毒的多质粒***
US7262045B2 (en) 2003-02-25 2007-08-28 Medimmune Vaccines, Inc. Methods of producing influenza vaccine compositions
US20060110406A1 (en) * 2003-02-25 2006-05-25 Medimmune Vaccines, Inc. Refrigerator-temperature stable influenza vaccine compositions
CA2503774C (en) * 2003-06-20 2007-09-25 Microbix Biosystems Inc. Improvements in virus production
JPWO2005026333A1 (ja) * 2003-09-09 2006-11-16 独立行政法人科学技術振興機構 プロテアーゼを用いた接着性細胞の浮遊培養技術、及び該細胞を宿主として用いてウイルスを生産する方法
DE602004027537D1 (de) 2003-12-23 2010-07-15 Medimmune Inc
EP1722815A1 (de) 2004-03-09 2006-11-22 Chiron Corporation Influenza-virus-vakzine
EP1734993A4 (de) * 2004-04-01 2009-10-21 Alza Corp Gerät und verfahren für die transdermale abgabe des grippeimpfstoffs
AU2005245943A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Id Biomedical Corporation Process for the production of an influenza vaccine
EP2179744B1 (de) 2004-09-09 2010-12-01 Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH Verminderung von potentiellen iatrogenen Risiken in Verbindung mit Influenza Impfstoffen
KR101376889B1 (ko) 2004-10-06 2014-03-25 메디뮨 엘엘씨 냉장 온도 안정성 인플루엔자 백신 조성물
DE102004049290A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Bayer Healthcare Ag Verfahren zur Herstellung von Virusmaterial
JP2008519042A (ja) 2004-11-03 2008-06-05 ノバルティス ヴァクシンズ アンド ダイアグノスティクス, インコーポレイテッド インフルエンザワクチン接種
EP2573186A1 (de) 2004-12-08 2013-03-27 MedImmune, LLC Verfahren zur Herstellung von Influenza-Impfstoffzusammensetzungen
ES2526170T3 (es) * 2004-12-23 2015-01-07 Medimmune, Llc Línea celular MDCK no tumorigénica para propagar virus
US7572620B2 (en) 2005-01-11 2009-08-11 Wisconsin Alumni Research Foundation H3 equine influenza A virus
FR2884255B1 (fr) 2005-04-11 2010-11-05 Vivalis Utilisation de lignees de cellules souches aviaires ebx pour la production de vaccin contre la grippe
US20070111309A1 (en) * 2005-10-04 2007-05-17 Daelli Marcelo G Vero cell line adapted to grow in suspension
ES2525518T3 (es) 2005-11-01 2014-12-26 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh Vacunas virales derivadas de células con niveles reducidos de ADN celular residual
EP2377552A3 (de) 2005-11-04 2013-05-15 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Influenzaimpfstoffe mit reduzierter Anzahl von Emulsionshilfsmitteln
PL2368572T3 (pl) 2005-11-04 2020-11-16 Seqirus UK Limited Szczepionki z adjuwantem z niewirionowymi antygenami otrzymane z wirusów grypy hodowanych w hodowli komórkowej
US8697087B2 (en) 2005-11-04 2014-04-15 Novartis Ag Influenza vaccines including combinations of particulate adjuvants and immunopotentiators
CA2628424A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 Novartis Vaccines And Diagnostics S.R.L. Adjuvanted influenza vaccines including cytokine-inducing agents
KR20080069232A (ko) 2005-11-04 2008-07-25 노바티스 백신즈 앤드 다이아그노스틱스 에스.알.엘. 스플리트 인플루엔자 백신에 대한 보조제로서 유리 수성상계면활성제를 갖는 에멀젼
BRPI0707300B8 (pt) * 2006-01-27 2021-05-25 Novartis Ag vacina contra vírion influenza dividido ou antígeno de superfície purificado e método para a preparação de uma composição imunogênica
EP2004226A1 (de) 2006-03-24 2008-12-24 Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH & Co. KG Lagerung von grippeimpfstoffen ohne kühlung
EP2010557B1 (de) 2006-03-31 2014-02-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Hochtitrige rekombinante influenzaviren für impfstoffe
US7883844B2 (en) 2006-05-11 2011-02-08 Juridical Foundation The Chemosero-Therapeutic Research Institute Method for propagating influenza virus
GB0614460D0 (en) 2006-07-20 2006-08-30 Novartis Ag Vaccines
BRPI0716536A2 (pt) * 2006-09-11 2013-09-24 Novartis Ag produÇço de vacinas de vÍrus influenza, sem a utilizaÇço de ovos
US20080286850A1 (en) 2006-09-15 2008-11-20 Medimmune Vaccines, Inc. Mdck cell lines supporting viral growth to high titers and bioreactor process using the same
EP2121011B1 (de) 2006-12-06 2014-05-21 Novartis AG Impfstoffe mit antigen aus vier stämmen des influenzavirus
EP2069484B1 (de) * 2007-06-18 2014-08-13 MedImmune, LLC Influenza-B-Viruses mit verändertem Hämagglutininpolypeptid
US9474798B2 (en) 2007-06-18 2016-10-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Influenza M2 protein mutant viruses as live influenza attenuated vaccines
DK2185191T3 (da) * 2007-06-27 2012-12-03 Novartis Ag Influenzavacciner med lavt indhold af tilsætningsstoffer
EP3327132A3 (de) * 2007-08-09 2018-07-18 Wyeth LLC Verwendung von perfusion zur erhöhung der produktion von fed-batch-zellkulturen in bioreaktoren
GB0810305D0 (en) 2008-06-05 2008-07-09 Novartis Ag Influenza vaccination
US8685654B2 (en) 2007-12-24 2014-04-01 Novartis Ag Assays for adsorbed influenza vaccines
US8506966B2 (en) 2008-02-22 2013-08-13 Novartis Ag Adjuvanted influenza vaccines for pediatric use
US20110014230A1 (en) 2008-03-18 2011-01-20 Novartis Ag preparation of influenza virus vaccine antigens
TW201012930A (en) * 2008-06-16 2010-04-01 Intervet Int Bv Method of replicating viruses in suspension
US20110150926A1 (en) * 2008-08-01 2011-06-23 Mohammed Alsharifi Influenza vaccines
CA2738022A1 (en) 2008-09-24 2010-04-01 Medimmune, Llc Methods for cultivating cells, propagating and purifying viruses
KR20110074563A (ko) 2008-09-24 2011-06-30 메디뮨 엘엘씨 바이러스의 정제 방법
WO2010079081A1 (en) 2009-01-07 2010-07-15 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Methods for recovering a virus or a viral antigen produced by cell culture
WO2010089339A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Purification of virus or viral antigens by density gradient ultracentrifugation
JP5642712B2 (ja) 2009-02-10 2014-12-17 ノバルティス アーゲー 少ない量のスクアレンを含むインフルエンザワクチン
CA2752041A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Novartis Ag Influenza vaccines with increased amounts of h3 antigen
US20120093859A1 (en) 2009-02-10 2012-04-19 Novartis Ag Influenza vaccine regimens for pandemic-associated strains
EP2424565A1 (de) 2009-04-27 2012-03-07 Novartis AG Adjuvantierte impfstoffe zum schutz vor grippe
SI2427576T1 (sl) 2009-05-08 2016-10-28 Seqirus UK Limited Generični testi za odkrivanje virusov influence
ES2394797T3 (es) 2009-05-21 2013-02-05 Novartis Ag Genética inversa usando promotores no endógenos de pol l
AU2010252661B2 (en) 2009-05-29 2013-08-22 Novartis Ag Assays for influenza virus hemagglutinins
AU2010277310B2 (en) 2009-07-31 2015-01-15 Seqirus UK Limited Reverse genetics systems
AU2010293902A1 (en) 2009-09-10 2012-03-22 Novartis Ag Combination vaccines against respiratory tract diseases
CN102741399A (zh) 2009-10-20 2012-10-17 诺华有限公司 用于病毒拯救的改良反向遗传方法
ES2813347T3 (es) 2009-10-26 2021-03-23 Wisconsin Alumni Res Found Virus recombinantes de la influenza de alto título con replicación mejorada en células Vero
CA2780425C (en) 2009-12-03 2014-02-04 Novartis Ag Hydrophilic filtration during manufacture of vaccine adjuvants
JP5751678B2 (ja) 2009-12-03 2015-07-22 ノバルティス アーゲー マイクロフルイダイゼーションのための相互作用チャンバおよび背圧チャンバの構成
DE102009056871A1 (de) 2009-12-03 2011-06-22 Novartis AG, 4056 Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
RS52748B (en) 2009-12-03 2013-08-30 Novartis Ag CIRCULATION OF COMPONENTS DURING THE HOMOGENIZATION OF EMULSIONS
DE102009056883B4 (de) 2009-12-03 2012-08-16 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009056884B4 (de) 2009-12-03 2021-03-18 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
WO2011095596A1 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Vivalis Fed-batch process using concentrated cell culture medium for the efficient production of biologics in eb66 cells
JP2013521771A (ja) 2010-03-08 2013-06-13 ノバルティス アーゲー 細胞内病原体について試験する方法
US10130697B2 (en) 2010-03-23 2018-11-20 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Vaccines comprising mutant attenuated influenza viruses
CA2797059A1 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Novel method
KR20130079398A (ko) 2010-05-06 2013-07-10 노파르티스 아게 미생물 불활성화를 위한 유기 과산화 화합물
PT3103784T (pt) 2010-05-12 2019-05-20 Novartis Ag Preparação de uma emulsão óleo-em-água que compreende esqualeno
EP2571520B1 (de) 2010-05-21 2018-04-04 Seqirus UK Limited Methode für das influenza-reassortment
WO2011151726A2 (en) 2010-06-01 2011-12-08 Novartis Ag Concentration of vaccine antigens with lyophilization
EP3827843A1 (de) 2010-06-01 2021-06-02 Seqirus UK Limited Konzentration von impfstoffantigenen ohne lyophilisierung
EP2606128B1 (de) * 2010-08-16 2014-09-10 CEVEC Pharmaceuticals GmbH Permanente humane amniozyten zellinie zur herstellung von influenzaviren
US9051361B2 (en) 2010-08-17 2015-06-09 National Health Research Institutes Immunogenic compositions and uses thereof
EP2605792B1 (de) 2010-08-20 2014-12-10 Novartis AG Lösliche nadelfelder zur freisetzung von grippeimpfstoffen
AU2011300402B2 (en) 2010-09-07 2015-01-22 Novartis Ag Generic assays for detection of mammalian reovirus
CA2825403C (en) 2011-01-27 2023-02-21 Gamma Vaccines Pty Limited Vaccines comprising a combination of gamma irradiated influenza virus and a further immunogen
KR20140006963A (ko) 2011-02-25 2014-01-16 노파르티스 아게 외래 내부 양성 대조군
GB201216121D0 (en) 2012-09-10 2012-10-24 Novartis Ag Sample quantification by disc centrifugation
WO2013057715A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Novartis Ag Adjuvanted influenza b virus vaccines for pediatric priming
ES2564138T3 (es) 2011-12-12 2016-03-18 Novartis Ag Ensayo para Hemaglutinina del virus de la influenza
AU2013205478B9 (en) 2012-03-02 2014-11-20 Seqirus UK Limited Influenza virus reassortment
AU2014203051C1 (en) * 2012-03-02 2016-09-01 Seqirus UK Limited Influenza Virus Reassortment
EP2822585B1 (de) 2012-03-06 2017-05-17 Janssen Vaccines & Prevention B.V. Verbesserter impfstoff gegen grippe
JP6152535B2 (ja) * 2012-04-16 2017-06-28 公益財団法人ヒューマンサイエンス振興財団 細胞培養組成物及びインフルエンザウイルスの生産方法
WO2013182498A1 (en) 2012-06-04 2013-12-12 Novartis Ag Improved safety testing
GB201218195D0 (en) 2012-10-10 2012-11-21 Istituto Zooprofilattico Sperimentale Delle Venezie Composition
KR20150110494A (ko) 2012-12-03 2015-10-02 노파르티스 아게 재배열 인플루엔자 a 바이러스
SG11201507454XA (en) 2013-03-13 2015-10-29 Novartis Ag Influenza b virus reassortment
CN105828835A (zh) 2013-05-10 2016-08-03 诺华股份有限公司 避免流感疫苗中的发作性嗜睡病风险
DE202013005100U1 (de) 2013-06-05 2013-08-26 Novartis Ag Influenza Virus Reassortierung
DE202013005130U1 (de) 2013-06-05 2013-09-10 Novartis Ag Influenza Virus Reassortierung
CN105722976A (zh) 2013-06-06 2016-06-29 诺华股份有限公司 流感病毒重配
KR101370512B1 (ko) * 2013-06-07 2014-03-06 재단법인 목암생명공학연구소 무단백 배지에서 부유 배양되는 mdck 유래 세포주 및 상기 세포주를 이용하여 바이러스를 증식시키는 방법
US9950057B2 (en) 2013-07-15 2018-04-24 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) High titer recombinant influenza viruses with enhanced replication in MDCK or vero cells or eggs
CN105473712B (zh) 2013-08-30 2022-05-27 葛兰素史密丝克莱恩生物有限公司 在细胞培养物中大规模生产病毒
KR20160068972A (ko) 2013-11-15 2016-06-15 노파르티스 아게 잔여 세포 배양 불순물의 제거
TWI743024B (zh) 2014-06-06 2021-10-21 美商健臻公司 灌注培養方法及其用途
TWI776235B (zh) * 2014-06-09 2022-09-01 美商健臻公司 種子罐培養法(seed train processes)及其用途
US10053671B2 (en) 2014-06-20 2018-08-21 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Mutations that confer genetic stability to additional genes in influenza viruses
AU2015252119A1 (en) 2014-11-07 2016-05-26 Takeda Vaccines, Inc. Hand, foot, and mouth vaccines and methods of manufacture and use thereof
AR102547A1 (es) 2014-11-07 2017-03-08 Takeda Vaccines Inc Vacunas contra la enfermedad de manos, pies y boca y métodos de fabricación y su uso
EP3511020B1 (de) 2014-12-02 2021-01-20 Novartis AG Herstellung von tensidhaltigen zusammensetzungen
US10633422B2 (en) 2015-06-01 2020-04-28 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Influenza virus replication by inhibiting microRNA lec7C binding to influenza viral cRNA and mRNA
WO2016207853A2 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Seqirus UK Limited Antigenically matched influenza vaccines
WO2017007839A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Improved influenza virus replication for vaccine development
KR102576962B1 (ko) 2015-07-07 2023-09-11 세퀴러스 유케이 리미티드 인플루엔자 효능 검정
CN109689868A (zh) 2015-10-30 2019-04-26 富士胶片欧文科技有限公司 用于生产疫苗的化学限定无血清培养基中的mdck悬浮细胞系
CN109477074B (zh) 2016-02-19 2023-01-24 威斯康星旧生研究基金会 用于疫苗开发的改进的乙型流感病毒复制
EP3438247A4 (de) 2016-03-29 2019-12-04 The Research Foundation for Microbial Diseases of Osaka University Verfahren zur kultivierung von mdck-zellen
JP2017038622A (ja) * 2016-11-21 2017-02-23 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファンデイション H3型ウマa型インフルエンザウイルス
CN111526885A (zh) 2017-11-03 2020-08-11 武田疫苗股份有限公司 寨卡疫苗和免疫原性组合物及其使用方法
WO2020167432A2 (en) 2019-01-23 2020-08-20 Yoshihiro Kawaoka Mutations that confer genetic stability to additional genes in influenza viruses
US11851648B2 (en) 2019-02-08 2023-12-26 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Humanized cell line
WO2020223699A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Improved influenza virus replication for vaccine development
US20220211836A1 (en) 2019-05-08 2022-07-07 Takeda Vaccines, Inc. Inactivated virus compositions and zika vaccine formulations
EP4022046A2 (de) 2019-08-27 2022-07-06 Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF) Rekombinante influenzaviren mit stabilisiertem ha zur replikation in eiern
AU2020389047A1 (en) 2019-11-18 2022-06-02 Seqirus Pty Ltd. Method for producing reassortant influenza viruses
WO2022003560A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Seqirus UK Limited Cold filtration of oil-in-water emulsion adjuvants
WO2023154043A1 (en) 2022-02-09 2023-08-17 Takeda Vaccines, Inc. Zika vaccines and immunogenic compositions, and methods of using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616203A (en) * 1969-12-11 1971-10-26 Norden Lab Inc Virus culture and method
US4500513A (en) * 1979-05-15 1985-02-19 Miles Laboratories, Inc. Influenza vaccine production in liquid cell culture

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278075B (de) * 1964-06-22 1968-09-19 Norden Lab Inc Verwendung von Gewebekulturen zur Zuechtung von Viren fuer die Gewinnung von Impfstoffen
US4064232A (en) 1974-01-14 1977-12-20 Sandoz Ltd. Process for isolating the immunogenic components of influenza viruses
USRE33164E (en) * 1979-05-15 1990-02-13 Mobay Corporation Influenza vaccine production in liquid cell culture
CA1122527A (en) 1979-05-15 1982-04-27 Karen K. Brown Influenza vaccine production in liquid cell culture
US5013663A (en) * 1983-06-15 1991-05-07 American Home Products Corporation Canine corona virus vaccine
US4783411A (en) 1984-10-22 1988-11-08 Janis Gabliks Influenza-A virus vaccine from fish cell cultures
ATE132160T1 (de) 1989-03-29 1996-01-15 Univ New York State Res Found Verfahren zur reinigung von aussenmembran-protein von haemophilus influenza
JP2827298B2 (ja) * 1989-07-10 1998-11-25 三菱化学株式会社 細胞培養担体
AT393277B (de) 1990-01-04 1991-09-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung von fruehsommer- meningoenzephalitis-virus (fsme-virus)-antigen
JPH0420284A (ja) * 1990-05-12 1992-01-23 Mitsubishi Kasei Corp 細胞培養用マイクロキャリア
JPH05207873A (ja) * 1992-01-27 1993-08-20 Mitsubishi Kasei Corp 付着性動物細胞の培養方法
US5762939A (en) * 1993-09-13 1998-06-09 Mg-Pmc, Llc Method for producing influenza hemagglutinin multivalent vaccines using baculovirus
US5756341A (en) * 1994-11-10 1998-05-26 Immuno Ag Method for controlling the infectivity of viruses
US5753489A (en) * 1994-11-10 1998-05-19 Immuno Ag Method for producing viruses and vaccines in serum-free culture
ES2378409T3 (es) 1994-11-10 2012-04-12 Baxter Healthcare S.A. Método para producir sustancias biológicas en cultivo sin proteínas
NZ296861A (en) 1994-11-16 1998-05-27 St Jude Childrens Res Hospital Replicating human influenza virus in a vero cell culture involving maintaining consistent minimum concentration of trypsin in the culture medium
US5646033A (en) * 1994-11-30 1997-07-08 Dyncorp African green monkey kidney cell lines useful for maintaining viruses and for preparation of viral vaccines
EP0851873A2 (de) 1995-09-22 1998-07-08 Aventis Pasteur Limited Parainfluenzavirus - glykoproteine und vakzine
DE19612966B4 (de) 1996-04-01 2009-12-10 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh & Co. Kg MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE19612967A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Behringwerke Ag Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
US6514502B1 (en) * 1999-01-26 2003-02-04 Schering-Plough Veterinary Corporation Propagation of bovine cononavirus in chinese hamster ovary cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616203A (en) * 1969-12-11 1971-10-26 Norden Lab Inc Virus culture and method
US4500513A (en) * 1979-05-15 1985-02-19 Miles Laboratories, Inc. Influenza vaccine production in liquid cell culture

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advances in "abstract" 1-32 CAPLUS experimental S.143, S.145 *
Advances in "abstract" 1-32 CAPLUS experimental S.143, S.145 Medicine and Biology Vol.397, 1996, S.141-151 Principles and techniques of practical biochemistry, 4. Aufl., ed, K. Wilson J. and J.M. Walker Cambridge University Press S. 21. ATCC Katalog "ATCC NummerCC2-34"
Medicine and Biology Vol.397, 1996, S.141-151 *
Principles and techniques of practical biochemistry, 4. Aufl., ed, K. Wilson J. and J.M. Walker Cambridge University Press S. 21. ATCC Katalog "ATCC NummerCC2-34" *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012005502A (ja) 2012-01-12
DE69740002D1 (de) 2010-11-04
JP2004331673A (ja) 2004-11-25
ES2352638T3 (es) 2011-02-22
US6656720B2 (en) 2003-12-02
EP0904351A1 (de) 1999-03-31
EP2275535A1 (de) 2011-01-19
JP2000507448A (ja) 2000-06-20
US6455298B1 (en) 2002-09-24
JP2009034115A (ja) 2009-02-19
JP2006230415A (ja) 2006-09-07
DE19612966A1 (de) 1997-10-02
JP4243349B2 (ja) 2009-03-25
JP2012016358A (ja) 2012-01-26
DK0904351T3 (da) 2010-11-01
JP2005211080A (ja) 2005-08-11
WO1997037000A1 (en) 1997-10-09
EP0904351B1 (de) 2010-09-22
US20030073223A1 (en) 2003-04-17
HK1019233A1 (en) 2000-01-28
PT904351E (pt) 2010-12-28
ATE482267T1 (de) 2010-10-15
US20080274141A1 (en) 2008-11-06
US20050202553A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612966B4 (de) MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE10144906B4 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Impfstoffen
EP1427817B1 (de) Vermehrung von viren in zellkultur
DE69732407T3 (de) Verfahren für die Replikation von Influenza in Zellkultur und die bei diesem Verfahren hergestellten Influenza-Viren
DE60222296T2 (de) Impfstoff von umhüllten viren und verfahren zu seiner herstellung
CA1144860A (en) Compositions of matter
DE19655440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Influenzaimpfstoffs
CA2250714C (en) Animal cells and processes for the replication of influenza viruses

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHIRON BEHRING GMBH & CO., 35039 MARBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS GMBH & CO. K, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655438

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655438

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19655438

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG, DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0005060000

Ipc: C12N0005070000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0005060000

Ipc: C12N0005070000

Effective date: 20120613

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS GMBH & CO. KG, 35041 MARBURG, DE

Effective date: 20111209

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20111209

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Effective date: 20111209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee