DE19612965A1 - Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen - Google Patents

Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen

Info

Publication number
DE19612965A1
DE19612965A1 DE1996112965 DE19612965A DE19612965A1 DE 19612965 A1 DE19612965 A1 DE 19612965A1 DE 1996112965 DE1996112965 DE 1996112965 DE 19612965 A DE19612965 A DE 19612965A DE 19612965 A1 DE19612965 A1 DE 19612965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film container
container
foam
packaging according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996112965
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996112965 priority Critical patent/DE19612965A1/de
Publication of DE19612965A1 publication Critical patent/DE19612965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/182Filling flexible bags not having a particular shape
    • B29C44/183Filling flexible bags not having a particular shape the components being kept apart in different containers within the bag, and mixed upon rupture of the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen und insbesondere eine Endverpackung zum Aufschäumen von Polyurethanschäumen für Kleinverbrauchsmengen.
Für eine Vielzahl von Arbeiten, wie z. B. die Montage von Tür- und Fensterrahmen oder die Abdichtung von Öffnungen, hat sich die Verwendung von Schäumen bewährt, die im Minuten- oder Stundenbereich aushärten. Insbesondere sind das ein- und zweikomponentige Polyurethanschäume. Üblicherweise ist die Komponente oder sind die Komponenten zusammen mit einem Treibmittel in eine druckfeste Dose oder einen anderen druckfesten Behälter eingefüllt, der ein Ventil und Zusatzeinrichtungen zum Einführen des Schaums in den zu füllenden Hohlraum, z. B. zwischen Wand und Türrahmen, aufweist. Betätigt der Anwender das Ventil, so treibt das Treibmittel den Schaum aus dem Druckbehälter aus und führt ihn über typischerweise ein Kunststoff- oder Metallrohr in den Hohlraum ein. Außerdem treibt das Treibmittel den Schaum weiter auf, um den Hohlraum zu füllen. Nach einer vorbestimmten Aushärtungszeit von mehreren Minuten bis zu Stunden ist der Schaum hart und kann weiter bearbeitet werden. Insbesondere Polyurethanschäume haben sich für die schnelle, einfache und sichere Montage von Tür- und Fensterrahmen in großer Zahl bewährt. Sie sind für Kleinverbrauchsmengen im Hundert-Gramm- oder Kilogrammbereich für Schaumvolumina von einem bis zu mehreren hundert Litern in Druckdosen erhältlich.
Einen wesentlichen Nachteil sowohl im Hinblick auf den Umweltschutz als auch die Kosten stellt das Treibmittel dar. Bisher wurden dafür in erster Linie Fluor-Chlor- Kohlenwasserstoffe (FCKW) wie Freon 11 verwendet. Die ozonschädigende Wirkung ist mittlerweile bekannt, so daß als Ersatztreibmittel zunehmend Propan-Butan- oder andere Gasgemische verwendet werden. Diese Gemische sind brennbar und stellen somit ein Risiko dar, insbesondere wenn der Druckbehälter platzt. Außerdem ist die Entsorgung des anfallenden Mülls aufwendig, weil ein Gemisch aus Metall (der Druckdose) und verschiedenen Kunststoffen (Ventil, Leitungen, Schaumreste etc.) anfällt. Daher müssen die Druckbehälter für eine Wiederverwendung der Komponenten demontiert werden. Das ist zeit- und kostenaufwendig.
Schließlich sind die Behälter selbst und ist die Befüllung von ihnen bei der Herstellung des Produktes (unabhängig vom verwendeten Treibmittel) aufwendig und teuer. Behälter und Ventil müssen druckfest sein und geprüft werden. Außerdem muß zumindest das Treibmittel entweder unter hohem Druck oder bei niedriger Temperatur abgefüllt und der Behälter dicht verschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung zum Aufschäumen von Schäumen und insbesondere eine Verpackung zum Aufschäumen von Polyurethanschäumen für den Endanwender zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Treibmittel aus flüssigen oder festen Komponenten, die Bestandteil der Schaumkomponenten oder fremde Komponenten sind, zum Zeitpunkt der Schaumanwendung durch eine chemische Reaktion erzeugt wird. Dabei befinden sich die Komponenten zur Erzeugung des Schaumes und des Treibmittels, die chemisch miteinander reagieren, in voneinander getrennten Kammern eines Folienbehälters, der auf einer Seite spitz zuläuft und mindestens zwei Kammern aufweist, wobei diese Kammern Sollbruchstellen aufweisen, die bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung auf den Folienbehälter aufbrechen und dadurch ein Zusammenführen der Komponenten innerhalb des Folienbehälters ermöglichen.
Bevorzugterweise weist der Folienbehälter ein Volumen auf, das dann ausgefüllt und der Folienbehälter damit vollständig aufgebläht ist, wenn durch die fortschreitende chemische Reaktion der Schaum die richtige Konsistenz zum Einführen in den auszuschäumenden Hohlraum aufweist.
Bevorzugterweise ist der Folienbehälter aus demselben oder zumindest einem ähnlichen Polymer gebildet, aus dem auch der ausgehärtete Schaum besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Inhalt einer ersten Kammer im wesentlichen aus einem Polyol und der Inhalt einer zweiten Kammer im wesentlichen aus einem Diisocyanat.
In einer weiteren Ausführungsform besteht der Inhalt einer ersten Kammer im wesentlichen aus einem mineralischen Baustoff wie Zement, Kalk oder Gips oder einer Mischung von diesen mit oder ohne Sand, und der Inhalt einer zweiten Kammer im wesentlichen aus einem Isocyanat. Ferner kann eine dritte Kammer gebildet sein, die im wesentlichen Wasser enthält.
Ferner können für den Fall, daß sich mehrere Komponenten im Folienbehälter befinden, die zur Schaumbildung und dessen Auftreiben beitragen, verschiedene, aber nicht miteinander reagierende Komponenten in derselben Kammer innerhalb des Folienbehälters bereitgehalten werden.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Folienbehälter gebildet wird, der auf einer Seite spitz zuläuft und zwei Kammern aufweist, deren erste mit einem Polyol und deren zweite mit einem Isocyanat gefüllt sind. Die beiden Kammern weisen Sollbruchstellen so auf, daß sich der Inhalt beider Kammern bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung in das Innere des Folienbehälters ergießen und sich dort mischen können.
Bevorzugterweise weist der Folienbehälter ein Volumen auf, das dann ausgefüllt und der Folienbehälter damit vollständig aufgebläht ist, wenn durch die fortschreitende chemische Reaktion zwischen dem Polyol und dem Isocyanat das entstehende Polyurethan die richtige Verarbeitungskonsistenz erreicht und das bei der Reaktion entstehende Kohlendioxid den Schaum ausreichend aufgetrieben hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Folienbehälter aus einer Polyurethanfolie gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist Wasser zugesetzt und der Anteil des Isocyanats am Gesamtinhalt des Folienbehälters so erhöht, daß das Wasser mit dem Isocyanat reagiert und zusätzliches Kohlendioxid erzeugt, das den Schaum stärker auftreibt. Das Wasser kann in der Kammer mit dem Polyol, in einer getrennten Kammer oder extern bereitgehalten sein.
Zum Ausdrücken des Folienbehälters kann eine mechanische Hilfsvorrichtung gebildet sein, die im wesentlichen aus einem steifen Behälter besteht, der zum Aufnehmen des Folienbehälters geöffnet und nach Einlegen des Folienbehälters wieder verschlossen werden kann. Der Behälter weist auf einer Seite eine Öffnung auf, durch die der gebildete Schaum den Folienbehälter verlassen kann. Ferner weist der Behälter bevorzugterweise auf der dazu gegenüberliegenden Seite einen mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch bewegten Kolben auf, der den Folienbehälter im Inneren des steifen Behälters zusammendrücken kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Folienbehälter im Inneren des steifen Behälters mit Hilfe eines Ballons ausgedrückt, der unter Verwendung eines unter Druck stehenden Gases oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aufgeblasen wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Hilfsvorrichtung zum Ausdrücken des Folienbehälters ist der Folienbehälter im Inneren eines Ballons gebildet, der unter Verwendung eines unter Druck stehenden Gases oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aufgeblasen wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Hilfsvorrichtung zum Ausdrücken des Folienbehälters wird dem Folienbehälter auf der Seite, die der Öffnung für den Schaum gegenüberliegt, eine Walze aufgesetzt. Diese wird mit Hilfe eines auf der Walze gebildeten Hebel gedreht und drückt dadurch den Inhalt des Folienbehälters aus. Ferner können anstelle der einen Walze auch zwei Walzen gebildet sein, die bevorzugterweise mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung gedreht werden und einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Der Folienbehälter läuft durch die Drehung zwischen den beiden Walzen hindurch und wird dadurch ausgedrückt.
Die Herstellung des Folienbehälters und seine Befüllung mit den Komponenten kann sehr einfach und drucklos erfolgen. Der Transport zum Ort der Verwendung ist gefahrlos und ökonomisch, weil die Form des Folienbehälters eine hohe Packungsdichte ermöglicht, und die Masse des Transportgutes nahezu ausschließlich aus dem Anwendungsgegenstand besteht; Nasse und Volumen des Verpackungsmaterials fallen im Gegesatz zu Druckdosen nicht ins Gewicht.
Am Ort der Verwendung übt der Anwender eine Kraft auf den Folienbehälter aus, um die Sollbruchstellen innerhalb des Folienbehälters zu öffnen und die Komponenten in Kontakt miteinander zu bringen. Ein erfindungsgemäßer und überraschender Effekt besteht darin, daß die Mischung der Komponenten von Hand innerhalb des Folienbehälters sehr homogen ausgeführt werden kann, ohne daß eine spezielle Mischdüse dafür notwendig wäre. Kneten und Schütteln des Folienbehälters ist völlig ausreichend. Die nun eintretende chemische Reaktion setzt das Treibgas frei. Im Falle von Polyurethan beispielsweise werden die beiden Komponenten Polyol und Diisocyanat gemischt und polymerisieren unter Abspaltung von Kohlendioxid zu Polyurethan. Das Kohlendioxid treibt das Polyurethan auf und füllt das Volumen des Folienbehälters aus. Dieses ist so bemessen, daß der Folienbehälter dann prall gefüllt ist, wenn das Polyurethan die richtige Konsistenz zum Einbringen in den zu füllenden Hohlraum aufweist. Der Anwender muß nun nur noch den Folienbehälter an seiner Spitze öffnen und ihn ausdrücken. Dazu können auch Hilfsmittel wie Preßluft oder mechanische Auspreßmittel benutzt werden. Das Polyurethan härtet nun unter weiterem Abspalten von Kohlendioxid aus und treibt weiter auf, so daß der Hohlraum ganz gefüllt wird. Dieser zweikomponentige Polyurethanschaum ist typischerweise nach zehn Minuten weiter bearbeitbar.
Zurück bleibt eine sehr geringe Abfallmenge, die im wesentlichen nur aus dem ausgedrückten Folienbehälter und geringen, nicht vollständig ausgedrückten Polyurethanresten besteht. Verwendet man Polyurethanfolie zur Herstellung des Folienbehälters, so besteht der gesamte Abfall aus einer einzigen Polymerkomponente. Das vereinfacht die Entsorgung oder Wiederverwertung erheblich. Eine Demontage und Komponententrennung, wie das bei den bisher üblichen Druckdosen notwendig ist, entfällt. Die sehr geringen Massen und Volumina des Abfalls vereinfachen die Entsorgung weiter. Der geringe Druck beim Aufschäumen des Materials, der darüber hinaus nur zum Zeitpunkt des Aufschäumens auftritt, stellt zusammen mit dem unbrennbaren Treibmittel Kohlendioxid eine erhebliche Verbesserung der Sicherheitslage bei der Anwendung des Schaumes dar.
Die Erfindung ist ferner dazu geeignet, poröse Schäume aus mineralischen Baustoff wie Zement, Kalk oder Gips oder einer Mischung von diesen mit oder ohne Sand zu bilden. Dazu werden beispielsweise in einer ersten Kammer der mineralische Baustoff, in einer zweiten Kammer beispielsweise ein Diisocyanat und in einer dritten Kammer Wasser bereitgehalten. In diesem Fall sind drei Kammern erforderlich, weil sowohl der mineralische Baustoff als auch der Treibmittelbildner Isocyanat mit Wasser reagieren. Alternativ kann das Wasser auch getrennt zugegeben werden.
Am Ort der Verwendung übt der Anwender eine Kraft auf den Folienbehälter aus, um die Sollbruchstellen innerhalb des Folienbehälters zu öffnen und die Komponenten in Kontakt miteinander zu bringen. Die nun eintretende chemische Reaktion zwischen dem Isocyanat und Wasser setzt das Treibgas frei. Im Falle des mineralischen Baustoffes wird dieser mit Wasser gemischt, und es beginnt der Aushärtungsvorgang. Das Wasser reagiert mit dem Isocyanat unter Abspaltung von Kohlendioxid und treibt den mineralischen Baustoff auf, bis das Volumen des Folienbehälters ausgefüllt ist. Dieses ist so bemessen, daß der Folienbehälter dann prall gefüllt ist, wenn der mineralische Baustoff die richtige Konsistenz zum Einbringen in den zu füllenden Hohlraum aufweist. Der Anwender muß nun nur noch den Folienbehälter an seiner Spitze öffnen und ihn ausdrücken. Dazu können auch hier Hilfsmittel wie Preßluft oder mechanische Auspreßmittel benutzt werden. Der mineralische Baustoff härtet unter weiterer Bildung von Kohlendioxid aus und treibt weiter auf, so daß der Hohlraum ganz gefüllt wird.
Die mechanische Hilfsvorrichtung zum Ausdrücken des Folienbehälters erleichtert die Handhabung der erfindungsgemäßen Verpackung und gewährleistet, daß der im Folienbehälter gebildete Schaum vollständig ausgedrückt wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1a-1c eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endverpackung mit zwei Kammern zum Erzeugen von Polyurethanschaum in einer Draufsicht, einer Seitenansicht und im zusammengefalteten Zustand;
Fig. 2a-2d verschiedene Stadien der Schaumerzeugung und Anwendung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3a-3f Hilfsmittel zum Ausdrücken des Folienbehälters nach Fig. 1;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endverpackung mit drei Kammern zum Erzeugen von porösem Gips; und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endverpackung mit zwei Kammern zum Erzeugen von porösem Gips und externer Beimischung von Wasser.
Unter Bezugnahme auf die Figuren werden nun Ausführungsbeispiele beschrieben.
In den Fig. 1 und 2 sind eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei Kammern zum Erzeugen von Polyurethanschaum sowie deren Anwendung dargestellt. Die Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf den Folienbehälter mit zwei Kammern, Fig. 1b eine Seitenansicht und Fig. 1c den Folienbehälter im zusammengefalteten Zustand. Die Fig. 2a bis 2d zeigen unterschiedlich fortgeschrittene Stadien bei der Schaumerzeugung und Anwendung der Erfindung.
Wie in Fig. 1a dargestellt ist, weist der Folienbehälter 1 zwei Kammern 2 und 3 auf. Sie sind beispielsweise dadurch gebildet, daß die Folie, die den Behälter 1 bildet, an zwei Linien 4 und 5 so verschweißt oder verklebt ist, daß diese Linien 4 und 5 Sollbruchstellen darstellen. Die Kammer 2 ist mit einem Polyol gefüllt, die Kammer 3 mit einem Diisocyanat. Der Folienbehälter 1 weist ferner eine spitz zulaufende Verjüngung 1a mit einer abreißbaren Spitze 6 auf. Anstelle der Verjüngung 1a und der Spitze 6 kann auch ein steifes Rohr gebildet sein. Ferner sind zwei Laschen 7 und 8 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Folienbehälters 1 im Bereich der Kammern 2 und 3 gebildet. Der Folienbehälter 1 besteht bevorzugterweise aus einer Polyurethanfolie.
Fig. 1b zeigt eine Seitenansicht des Folienbehälters 1 aus Fig. 1a. Nur die beiden Kammern 2 und 3 nehmen durch die darin befindlichen Flüssigkeiten einen nennenswerten Raum ein. In Fig. 1c ist der Platzbedarf im zusammengefalteten Zustand dargestellt. Dadurch kann der Transport sehr platzsparend erfolgen.
Um das Endvolumen des erzeugten Polyurethanschaumes gegebenenfalls zu erhöhen, kann dem Polyol in Kammer 2 Wasser zugesetzt sein, das mit dem Diisocyanat in Kammer 3 unter Abspaltung von Kohlendioxid reagiert.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen nun den erfindungsgemäßen Gebrauch. Zunächst (Fig. 2a) zieht der Benutzer an den beiden Laschen 7 und 8, um die Sollbruchstellen 4 und 5 vollständig zu öffnen.
Wie in Fig. 2b dargestellt ist, ergießen sich die Komponenten in den Folienbehälter 1 (zu dem auch das Innere der Kammern 2 und 3 gehört) und werden dort durch Kneten und Schütteln manuell gemischt. Dies führt zu einer vollständigen und homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, wie sie sonst nur mit Hilfe einer Düse erzielt wird. Der Folienbehälter 1 ist in allen Bereichen so abgerundet, daß keine schwer zugänglichen Ecken vorhanden sind, in denen eine Komponente gefangen werden könnte, ohne sich mit der anderen Komponente zu mischen. Mit der Zusammenführung der beiden Schaumkomponenten Polyol und Diisocyanat setzt nun die Polymerisation zu Polyurethan und gleichzeitig die Abspaltung von Kohlendioxid ein, das das Polyurethan zu einem Schaum auftreibt.
Nach einer vorbestimmten Zeitspanne ist durch die fortschreitende chemische Reaktion der Folienbehälter 1 prall gefüllt (Fig. 2c). Das Volumen des Folienbehälters 1 ist so bemessen, daß die chemische Reaktion zu diesem Zeitpunkt einen Punkt erreicht hat, in dem der entstandene Polyurethanschaum verwendbar ist. Das heißt, daß z. B. sowohl Härte als auch Haftfähigkeit des Schaumes für dessen Anwendung (also beispielsweise das Einführen in den Hohlraum zwischen Türrahmen und Wand bei der Türmontage) geeignet sind. Der Anwender reißt nun die Spitze 6 ab, was bevorzugterweise durch eine Sollbruchstelle 9 erleichtert wird, und führt den im Folienbehälter 1 gebildeten Schaum durch Ausdrücken in den zu füllenden Hohlraum ein. Das kann beispielsweise der Spalt zwischen einem Tür- oder Fensterrahmen und der Mauer sein. Als Abfall bleiben lediglich der Folienbehälter 1 und unter Umständen geringe Mengen nicht ausgedrückten Polyurethans zurück. Da der Folienbehälter 1 bevorzugterweise aus einer Polyurethanfolie gebildet ist, handelt es sich dabei um leicht entsorgbaren einkomponentigen Abfall, von dem bei der Wiederverwertung keine anderen Komponenten arbeits- und kostenaufwendig abgetrennt werden müssen.
Fig. 2d zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der anstelle der abreißbaren Spitze 6 ein Kunststoffrohr 6a gebildet ist. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein tiefer liegender Hohlraum mit dem Schaum ausgefüllt werden soll.
Für eine besonders ökonomische Verwendung der Polymere und eine weitmöglichste Reduzierung der Abfallmenge ist es notwendig, den Schaum im Folienbehälter 1 so weit wie möglich auszudrücken. Dazu können Hilfsmittel vorgesehen sein, die den Schaum mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch verdrängen. In den Fig. 3a bis 3c sind Beispiele für derartige Hilfsmittel dargestellt.
Bei der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsform wird der Folienbehälter 1 nach Aufreißen der Sollbruchstellen 4, 5 und dem Mischen der Komponenten in ein aufgeklapptes, steifes Gehäuse 10 aus z. B. Blech eingelegt, dieses durch Zuklappen verschlossen und mit einer Riegelvorrichtung 11a, 11b gesichert. Durch mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Betätigen wird ein Kolben 12 im Gehäuse 10 so vorgeschoben, daß dieser den Folienbehälter 1 in Richtung seiner Öffnung zusammenpreßt und dadurch den im Folienbehälter 1 befindlichen Schaum ausdrückt. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet in den Fig. 3b bis 3d den bereits zusammengedrückten Teil des Folienbehälters 1.
Fig. 3c zeigt eine weitere Ausführungsform für ein Hilfsmittel zum Ausdrücken des Schaumes. Im Unterschied zu der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Hilfsmittel erfolgt das Zusammenpressen des Folienbehälters 1 nicht durch einen Kolben, sondern durch einen aufblasbaren Ballon 13. Beim Einlegen des Folienbehälters 1 ist der Ballon 13 zunächst leer und nimmt sein Minimalvolumen ein. Um den Schaum im Folienbehälter 1 auszudrücken, wird unter Druck stehendes Gas oder eine unter Druck stehende Flüssigkeit über eine Zuleitung 14 in den Ballon 13 geleitet, um diesen aufzupumpen und dadurch den Folienbehälter 1 zusammenzudrücken. Das Aufpumpen kann beispielsweise durch ein Ventil, das Preßluft aus einem Kompressor oder einer Druckgaspatrone in den Ballon 13 leitet, oder eine manuell betätigte Luftpumpe erfolgen.
Bei der in Fig. 3d dargestellten Ausführungsform ist das Hilfsmittel in Form eines aufblasbaren Ballons 15 bereits in den Folienbehälter 1 integriert. Dieser Ballon 15 umschließt den Folienbehälter 1 ganz oder teilweise. Über eine Zuleitung 14 wird unter Druck stehendes Gas oder eine unter Druck stehende Flüssigkeit in den Ballon 15 geleitet, um diesen aufzupumpen und dadurch den Folienbehälter 1 zusammenzudrücken. Das Aufpumpen kann auch hier beispielsweise durch ein Ventil, das Preßluft aus einem Kompressor oder einer Druckgaspatrone in den Ballon 15 leitet, oder eine manuell betätigte Luftpumpe erfolgen. In diesem Fall ist der in den Fig. 3a bis 3c dargestellte steife Behälter 10 nicht unbedingt erforderlich.
Bei der in Fig. 3e dargestellten Ausführungsform ist das Hilfsmittel in Form einer Walze 16 gebildet, die mit Hilfe eines Hebels 17 gedreht werden kann. Die Walze 16 wird z. B. einfach auf die Rückseite des Folienbehälters 1 gesteckt und festgeklemmt, wobei zu diesem Zweck auf der Rückseite des Folienbehälters 1 eine Lasche gebildet sein kann. Außerdem ist es möglich, daß die Walze 16 einen Schlitz aufweist, in den der Folienbehälter 1 gesteckt wird. Durch Drehen der Walze 16 mit Hilfe des Hebels 17 wird der Folienbehälter 1 wie der Deckel einer Ölsardinendose oder Zahnpasta aufgerollt und der Schaum in seinem Inneren ausgedrückt.
Bei der in Fig. 3f dargestellten Ausführungsform ist das Hilfsmittel in Form zweier Walzen 18a, 18b gebildet, die mit Hilfe des Hebels 19 gedreht werden können. Die Walzen 18a und 18b sind bevorzugterweise kraftschlüssig gekoppelt, so daß sie sich mit derselben Umfangsgeschwindigkeit mit entgegengesetztem Drehsinn drehen. Der Folienbehälter 1 wird zwischen die beiden Walzen 18a und 18b eingeführt. Zu diesem Zweck kann die mechanische Hilfsvorrichtung z. B. aufgeklappt werden. Durch Drehen des Hebels 19 wird der Folienbehälter 1 zwischen den Walzen 18a und 18b hindurchgezogen und dabei ausgedrückt. Durch einen Federmechanismus ist es beispielsweise möglich, daß diese Drehung der Walzen 18a und 18b selbsttätig erfolgt. Ein Start- Stop-Glied in Form einer Bremse gibt die Drehung der Walzen 18a und 18b frei oder bremst sie ab. Lediglich vor Beginn muß der Federmechanismus aufgezogen werden.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endverpackung mit drei Kammern zum Erzeugen von porösem Gips in einer Draufsicht. Der Folienbehälter 1 weist drei Kammern 21, 22 und 23 auf. Sie sind beispielsweise dadurch gebildet, daß die Folie, die den Behälter 1 bildet, an drei Linien 24, 25 und 26 so verschweißt oder verklebt ist, daß diese Linien 24 bis 26 Sollbruchstellen darstellen. Die Kammer 21 ist mit Gips gefüllt, die Kammer 22 mit einem Diisocyanat und die Kammer 23 mit Wasser. Der Folienbehälter 1 weist ferner eine spitz zulaufende Verjüngung 1a mit einer abreißbaren Spitze 6 auf. Anstelle der Verjüngung 1a und der Spitze 6 kann auch ein steifes Rohr gebildet sein. Ferner sind zwei Laschen 27 und 28 (nicht dargestellt) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Folienbehälters 1 im Bereich der Kammern gebildet.
Die Anwendung erfolgt ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Durch Ziehen an den Laschen 27 und 28 werden die Sollbruchstellen 24, 25 und 26 geöffnet, und der Inhalt der Kammern 21, 22 und 23 ergießt sich in den Folienbehälter. Dort werden sie manuell gemischt und es setzen die chemischen Reaktionen ein: Gips und Wasser führen zur Aushärtung des Gips, die Reaktion des Diisocyanats mit Wasser liefert das Treibmittel Kohlendioxid. Ergebnis ist ein poröser Gipswerkstoff. Anstelle von Gips kann auch ein anderer mineralischer Baustoff verwendet werden, wie beispielsweise Zement oder Kalk. Die darin eingeschlossenen Kohlendioxidbläschen sind genügend stabil, um die Schaumkonsistenz bis zur ausreichenden Härtung des mineralischen Baustoffes zu erhalten.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endverpackung mit zwei Kammern 31 und 32 zum Erzeugen von porösem Gips und externer Beimischung von Wasser in einer Draufsicht. Der Folienbehälter 1 weist zwei Kammern 31 und 32 auf. Sie sind beispielsweise dadurch gebildet, daß die Folie, die den Behälter 1 bildet, an zwei Linien 33 und 34 so verschweißt oder verklebt ist, daß diese Linien 33 und 34 Sollbruchstellen darstellen. Die Kammer 31 ist mit Gips gefüllt, die Kammer 32 mit einem Diisocyanat. Der Folienbehälter 1 weist ferner eine spitz zulaufende Verjüngung 1a mit einer abreißbaren Spitze 6 auf. Ferner sind zwei Laschen 37 und 38 (nicht dargestellt) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Folienbehälters 1 im Bereich der Kammern gebildet.
Die Anwendung erfolgt ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen. Durch Ziehen an den Laschen 37 und 38 werden die Sollbruchstellen 33 und 34 geöffnet, und der Inhalt der Kammern 31 und 32 ergießt sich in den Folienbehälter. Zusätzlich wird die Spitze 6 abgetrennt und durch die sich ergebende Öffnung Wasser eingefüllt. Anschließend werden die drei Komponenten Gips, Diisocyanat und Wasser manuell gemischt, und es setzen die dieselben chemischen Reaktionen wie bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ein. Anstelle von Gips kann auch hier ein anderer mineralischer Baustoff verwendet werden, wie beispielsweise Zement oder Kalk.

Claims (19)

1. Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen, dadurch gekennzeichnet, daß
das Treibmittel aus flüssigen oder festen Komponenten, die Bestandteil der Schaumkomponenten oder fremde Komponenten sind, zum Zeitpunkt der Schaumanwendung durch eine chemische Reaktion erzeugt wird, und
daß sich die Komponenten zur Erzeugung des Schaumes und des Treibmittels, die chemisch miteinander reagieren, in voneinander getrennten Kammern (2, 3) eines Folienbehälters (1) befinden, der auf einer Seite spitz zuläuft und mindestens zwei Kammern (2, 3) aufweist, wobei diese Kammern (2, 3) Sollbruchstellen (4, 5) aufweisen, die bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung auf den Folienbehälter (1) aufbrechen und dadurch ein Zusammenführen der Komponenten innerhalb des Folienbehälters (1) ermöglichen.
2. Endverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß sich mehrere Komponenten im Folienbehälter (1) befinden, die zur Schaumbildung und dessen Auftreiben beitragen, verschiedene, aber nicht miteinander reagierende Komponenten in derselben Kammer innerhalb des Folienbehälters (1) bereitgehalten werden.
3. Endverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbehälter (1) ein Volumen aufweist, das dann ausgefüllt und der Folienbehälter (1) damit vollständig aufgebläht ist, wenn durch die fortschreitende chemische Reaktion der Schaum die richtige Verarbeitungskonsistenz aufweist.
4. Endverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbehälter (1) aus demselben oder zumindest einem ähnlichen Polymer gebildet ist, aus dem auch der ausgehärtete Schaum besteht.
5. Endverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt einer ersten Kammer (2) im wesentlichen aus einem Polyol und der Inhalt einer zweiten Kammer im wesentlichen aus einem Diisocyanat (3) besteht.
6. Endverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt einer ersten Kammer (21) im wesentlichen aus einem mineralischen Baustoff wie Zement, Kalk oder Gips oder einer Mischung von diesen mit oder ohne Sand, und der Inhalt einer zweiten Kammer (22) im wesentlichen aus einem Isocyanat besteht.
7. Endverpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Kammer (23) gebildet ist, die im wesentlichen Wasser enthält.
8. Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Folienbehälter (1) gebildet ist, der auf einer Seite spitz zuläuft und zwei Kammern (2, 3) aufweist, deren erste (2) mit einem Polyol und deren zweite (3) mit einem Isocyanat gefüllt ist, wobei
die beiden Kammern (2, 3) Sollbruchstellen (4, 5) so aufweisen, daß sich der Inhalt beider Kammern (2, 3) bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung in das Innere des Folienbehälters (1) ergießen und sich dort mischen kann.
9. Endverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbehälter (1) ein Volumen aufweist, das dann ausgefüllt und der Folienbehälter (1) damit vollständig aufgebläht ist, wenn durch die fortschreitende chemische Reaktion zwischen dem Polyol und dem Isocyanat das entstehende Polyurethan die richtige Verarbeitungskonsistenz erreicht und das bei der Reaktion entstehende Kohlendioxid den Schaum ausreichend aufgetrieben hat.
10. Endverpackung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Folienbehälter (1) aus einer Polyurethanfolie gebildet ist.
11. Endverpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser zugesetzt und der Anteil des Isocyanats am Gesamtinhalt des Folienbehälters (1) so erhöht ist, daß das Wasser mit dem Isocyanat reagiert und zusätzliches Kohlendioxid erzeugt, das den Schaum stärker auftreibt.
12. Endverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in der Kammer mit dem Polyol, in einer getrennten Kammer oder extern bereitgehalten wird.
13. Endverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Ausdrücken des Folienbehälters (1) eine mechanische Hilfsvorrichtung gebildet ist, die im wesentlichen aus einem steifen Behälter (10) besteht, der zum Aufnehmen des Folienbehälters (1) geöffnet und nach Einlegen des Folienbehälters (1) wieder verschlossen werden kann,wobei der Behälter (10) auf einer Seite eine Öffnung aufweist, durch die der gebildete Schaum den Folienbehälter (1) verlassen kann, und
der Behälter (10) bevorzugterweise auf der dazu gegenüberliegenden Seite einen mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch bewegten Kolben (12) aufweist, der den Folienbehälter (1) im Inneren des steifen Behälters (10) zusammendrücken kann, oder
der Folienbehälter (1) im Inneren des steifen Behälters (10) mit Hilfe eines Ballons (13) ausgedrückt wird, der im Inneren des steifen Behälters (10) gebildet ist und unter Verwendung eines unter Druck stehenden Gases oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aufgeblasen wird.
14. Endverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausdrücken des Folienbehälters (1) dieser Folienbehälter (1) im Inneren eines Ballons (15) gebildet ist, der unter Verwendung eines unter Druck stehenden Gases oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aufgeblasen wird.
15. Endverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Ausdrücken des Folienbehälters (1) eine Hilfsvorrichtung (16, 17) gebildet ist, die eine Walze (16) und einen Hebel (17) zum Drehen der Walze aufweist, wobei
dem Folienbehälter (1) auf der Seite, die der Öffnung für den Schaum gegenüberliegt, die Walze (16) aufgesetzt wird.
16. Endverpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Folienbehälters (1) eine Lasche gebildet ist, auf die die Walze (16) aufgesteckt wird.
17. Endverpackung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (16) einen Schlitz aufweist, in den der Folienbehälter (1) oder die Lasche eingesteckt wird.
18. Endverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Ausdrücken des Folienbehälters (1) eine Hilfsvorrichtung (18a, 18b, 19) gebildet ist, die zwei Walzen (18a, 18b) und einen Hebel (19) zum Drehen der Walze aufweist, wobei die Walzen (18a, 18b) bevorzugterweise mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung gedreht werden können und einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen, und
der Folienbehälter (1) durch die Drehung zwischen den beiden Walzen (18a, 18b) hindurchläuft und dadurch ausgedrückt wird.
19. Endverpackung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Federmechanismus, der nach dem Aufziehen die Walzen (18a, 18b) selbsttätig dreht, wobei ein Start-Stop-Glied in Form einer Bremse gebildet ist, das die Drehung der Walzen (18a, 18b) freigibt oder abbremst.
DE1996112965 1996-04-01 1996-04-01 Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen Withdrawn DE19612965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112965 DE19612965A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112965 DE19612965A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612965A1 true DE19612965A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112965 Withdrawn DE19612965A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612965A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061005A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Mehrkomponentenkammerbeutel
WO2002048002A3 (en) * 2000-12-13 2002-09-12 3M Innovative Properties Co Package and dispensing actuator for multiple-component compositions
FR2856124A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede d'absorption d'impact, et porte de vehicule en comportant application
DE10351828A1 (de) * 2003-11-06 2005-07-07 Hilti Ag Auspressvorrichtung
WO2011056442A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 United States Gypsum Company Ready mixed setting type joint compound and set initiator in chambered pouch
GB2487895A (en) * 2010-07-19 2012-08-15 Kraft Foods R & D Inc Package for preparing and dispensing foamable beverage and food products

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061005A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Mehrkomponentenkammerbeutel
WO2002048002A3 (en) * 2000-12-13 2002-09-12 3M Innovative Properties Co Package and dispensing actuator for multiple-component compositions
US6612769B2 (en) 2000-12-13 2003-09-02 Innovative Properties Company Package and dispensing actuator for multiple-component compositions
FR2856124A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede d'absorption d'impact, et porte de vehicule en comportant application
DE10351828A1 (de) * 2003-11-06 2005-07-07 Hilti Ag Auspressvorrichtung
DE10351828B4 (de) * 2003-11-06 2006-03-30 Hilti Ag Auspressvorrichtung
WO2011056442A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 United States Gypsum Company Ready mixed setting type joint compound and set initiator in chambered pouch
CN102574625A (zh) * 2009-11-05 2012-07-11 美国石膏公司 带室的小袋中预先混合的凝固型接缝混合料以及凝固引发剂
CN102574625B (zh) * 2009-11-05 2015-10-21 美国石膏公司 带室的小袋中预先混合的凝固型接缝混合料以及凝固引发剂
US9174881B2 (en) 2009-11-05 2015-11-03 United States Gypsum Company Ready mixed setting type joint compound and set initiator in chambered pouch
GB2487895A (en) * 2010-07-19 2012-08-15 Kraft Foods R & D Inc Package for preparing and dispensing foamable beverage and food products
GB2487895B (en) * 2010-07-19 2012-12-26 Kraft Foods R & D Inc Improvements in containers
US8920858B2 (en) 2010-07-19 2014-12-30 Kraft Foods R & D, Inc. Containers
US9550622B2 (en) 2010-07-19 2017-01-24 Kraft Foods R&D, Inc. Containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296902T1 (de) Verfahren zum unterdruckhalten von fluessigkeiten und derartige aufnahmebehaelter.
DE19510307A1 (de) Mörtelgebinde zur chemischen Befestigung von Verankerungsmitteln in Bohrlöchern
DE19612965A1 (de) Endverpackung zum Aufschäumen von Schäumen
DE3610345C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Polyurethan-Montageschaum
DE3826011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschaeumen von hohlraeumen, insbesondere einer fahrzeugkarosserie
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE102006056280A1 (de) Druckdose mit Innenhülse
DE19545120B4 (de) Mischpackbeutel zum Ausschäumen von Kraftfahrzeughohlräumen und dessen Verwendung
EP1801029A1 (de) Doppelkammer-Folienbeutel
EP0478758B1 (de) Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie
EP0776834A1 (de) Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen
EP3606842A1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
WO2018069281A1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
WO2017072060A1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE4129812C2 (de) Verfahren zum Verschließen von Hohlräumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT408344B (de) Verfahren zur mobilen herstellung von überwiegend anorganischen schäumen und entsprechende mobile geräte
DE3704179A1 (de) Vorrichtung zum verkleben von bauteilen in oeffnungen
AT402097B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in fester form in flüssige oder feste substanzen
DE3922050A1 (de) Duebel
DE7247165U (de) Als Handschäumvorrichtung ausgestaltete Einhand-Einwegpackung
DE2263390A1 (de) Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung
DE2940757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von schadstellen bei tankfahrzeugen, containern und stationaeren tanks.
DE2217479A1 (de) Verfahren zum abdichten von fugen oder spalten
DE2649804A1 (de) Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern
DE9303762U1 (de) Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für Zahnfüllstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee