DE19611840B4 - System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe - Google Patents

System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19611840B4
DE19611840B4 DE19611840A DE19611840A DE19611840B4 DE 19611840 B4 DE19611840 B4 DE 19611840B4 DE 19611840 A DE19611840 A DE 19611840A DE 19611840 A DE19611840 A DE 19611840A DE 19611840 B4 DE19611840 B4 DE 19611840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
accelerator pedal
time
detected
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19611840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611840A1 (de
Inventor
Klemens Kronenberg
Marko Poljansek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19611840A priority Critical patent/DE19611840B4/de
Priority to GB9705059A priority patent/GB2311572B/en
Priority to JP06570597A priority patent/JP4283903B2/ja
Priority to KR1019970010079A priority patent/KR100497554B1/ko
Priority to US08/824,784 priority patent/US6012009A/en
Publication of DE19611840A1 publication Critical patent/DE19611840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611840B4 publication Critical patent/DE19611840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/904Control signal is acceleration
    • Y10S477/905Acceleration of throttle signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe (104) eines Fahrzeuges, bei dem vorgesehen sind:
– Erfassungsmittel (101, 102) zur Erfassung eines die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierenden ersten Signals (V) und eines die Stellung des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals repräsentierenden zweiten Signals (α) und
– Bestimmungsmittel (103) zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen (iSoll) des Automatikgetriebes (104) wenigstens abhängig von den erfassten ersten und zweiten Signalen derart, dass wenigstens zwei unterschiedlich vorgegebene Zuordnungen (Schaltprogramme "N", "S") zwischen den Übersetzungsänderungen (iSoll) und den erfassten ersten und zweiten Signalen auswählbar sind, und
– Adaptionsmittel (105) zur Bestimmung einer Adaptionsgröße (BZ) mittels der die Auswahl einer der Zuordnungen bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswahl der Zuordnungen derart geschieht, dass eine der Zuordnungen als Grundeinstellung (Schaltprogramm "N") eingestellt ist und die andere Zuordnung (Schaltprogramm "S") oder die anderen Zuordnungen (Schaltprogramme "XXS", "XS", "S") nur eine bestimmte Zeitdauer (T) lang eingestellt werden und...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei Kraftfahrzeuggetrieben, deren Übersetzung automatisch einstellbar ist, ist es üblich, die Umschaltvorgänge des Automatikgetriebes abhängig von dem vom Fahrer betätigten Fahrpedal sowie abhängig von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit zu tätigen. Die Übersetzungsänderungen des Automatikgetriebes werden dabei, meist durch Schaltkennfelder, abhängig von den obengenannten Größen bestimmt. Zur verbesserten Anpassung der Umschaltvorgänge eines Automatikgetriebes an die Fahrerwünsche, an die Umweltbedingungen bzw. die momentan vorliegende Fahrsituation ist es darüber hinaus bekannt, sogenannte adaptive Getriebesteurungen vorzusehen. Bei solchen adaptiven Getriebesteuerungen gibt es mehrere Schaltstrategien, meist realisiert durch unterschiedliche Schaltkennfelder, wobei durch die Auswahl der verschiedenen Strategien bzw. Kennfelder, abhängig von dem erkannten Fahrertyp und/oder der erkannten Umweltbedingung, der das Fahrzeug momentan unterworfen ist, insgesamt eine relativ gute Schaltstrategie verwirklicht werden kann. Solche adaptiven Getriebesteuerungen sind beispielsweise bekannt aus der EP 406615 B1 , aus ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 94 (1992) 9, Seiten 428 fortfolgende und aus ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 95 (1993) 9, Seiten 420 fortfolgende. Solche adaptiven Getriebesteuerungssysteme sind allerdings relativ aufwendig zu realisieren.
  • Neben den obengenannten sich automatisch adaptierenden Getriebesteuerungssystemen ist es weiterhin bekannt, eine Adaption der Schaltstrategie dadurch zu erreichen, daß der Fahrer durch eine Betätigung eines Programmschalters, beispielsweise zwischen einem verbrauchsoptimierten, einem leistungsorientierten und einem Winterfahrprogramm wählen kann.
  • In der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 195 24 938 A1 wird ein System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges beschrieben, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrpedalstellung erfasst wird und in Abhängigkeit davon die Übersetzungsänderung bestimmt wird, wobei zwei unterschiedliche Schaltprogramme in Abhängigkeit von einer Adaptionsgröße auswählbar sind. Dabei wird in Abhängigkeit vom Drosselklappenwinkel als Adaptionsgröße zunächst eine von drei Zeiten ausgewählt und anschließend für die so bestimmte Zeit auf ein motorleistungsorientiertes Programm umgeschaltet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in möglichst einfacher Weise ein sich selbst adaptierendes Getriebesteuerungssystem darzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie erwähnt, geht die Erfindung aus von einem System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, bei dem Erfassungsmittel zur Erfassung eines die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierenden ersten Signals und eines die Stellung des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals repräsentierenden zweiten Signals vorgesehen sind. Darüber hinaus gibt es Bestimmungsmittel zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen des Automatikgetriebes, wobei die Bestimmung wenigstens abhängig von den erfaßten ersten und zweiten Signalen derart geschieht, daß wenigstens zwei unterschiedlich vorgegebene Zuordnungen (Schaltprogramme) zwischen den Übersetzungsänderungen und den erfaßten ersten und zweiten Signalen auswählbar sind. Die Auswahl einer dieser Zuordnungen (Schaltprogramme) geschieht mittels einer bestimmten Adaptionsgröße. Der Kern der Erfindung besteht in der Bestimmung dieser Adaptionsgröße und damit in der Auswahl der unterschiedlichen Schaltprogramme. Erfindungsgemäß geschieht die Auswahl der Zuordnungen beziehungsweise der Schaltprogramme derart, daß eine der Zuordnungen als Grundeinstellung, also als Grundschaltprogramm, eingestellt ist. Die andere Zuordnung oder, im Falle mehrerer Alternativzuordnungen, die anderen Zuordnungen werden nur eine bestimmte Zeitdauer lang eingestellt, wobei die Zeitdauer wenigstens abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit des erfassten zweiten Signals bestimmt wird. Nach Ablauf dieser Zeitdauer fällt das erfindungsgemäße System selbständig in die Grundeinstellung zurück.
  • Durch das erfindungsgemäße System gelangt man in relativ einfacher Weise zu einer adaptiven Getriebesteuerung. Die Einfachheit des erfindungsgemäßen Systems besteht insbesondere zum einen in einem geringen Speicherbedarf im Rechner und zum anderen in einer relativ einfachen Anpassung an unterschiedliche Fahrzeuge. Das erfindungsgemäße System ist leicht beherrschbar und kostensparend. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben, die bisher mit einem obenerwähnten Programmschalter ausgestattet sind, bietet die Erfindung eine einfach zu implementierende Möglichkeit, auf den Programmschalter zu verzichten und die Adaption selbständig durchführen zu können.
  • Die Zeitdauer, während der die von der Grundeinstellung abweichende Schaltstrategie eingestellt bleibt, wird wenigstens abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit des erfaßten zweiten Signals bestimmt. Das bedeutet, daß zum Verlassen des Grundschaltprogramms eine bestimmte Fahrpedaländerung vorliegen muß. Wie lange die Grundeinstellung verlassen wird, wird ebenfalls von der Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung abhängig gemacht. Diese geschieht insbesondere mit Blick auf eine Adaption der Umschaltvorgänge des Automatikgetriebes an unterschiedliche Fahrertypen. Geht man davon aus, daß als Grundeinstellung ein kraftstoffverbrauch-optimiertes Schaltprogramm eingestellt ist, reagiert das erfindungsgemäße System auf eine größere Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung damit, daß ein mehr leistungsorientierteres Schaltprogramm für eine bestimmte Zeitdauer eingestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zeitdauer, während der das Grundschaltprogramm verlassen wird, wenigstens abhängig ist von der Fahrpedalstellung. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird das Verlassen der Grundeinstellung davon abhängig gemacht, ob der Fahrer das Fahrpedal beispielsweise eher im unteren Stellungsbereich, im mittleren Stellungsbereich oder im oberen Stellungsbereich betätigt. Insbesondere in der Kombination der ersten Ausführungsvariant (Berücksichtigung der Änderungsgeschwindigkeit des Fahrpedals) gelangt man durch diese Ausführungsvariante zu einer noch besseren Adaption an den Fahrertyp.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Zeitdauer, während der die Grundeinstellung verlassen wird, wenigstens abhängig ist von der Änderung der Fahrpedalstellung. Das bedeutet, daß bei der Änderung der Schaltstrategie berücksichtigt wird, ob die Fahrpedalstellung beispielsweise von einem unteren Stellungsbereich in einen mittleren Stellungsbereich oder in einen oberen Stellungsbereich wechselt. Fahrpedaländerungen innerhalb eines bestimmten Fahrpedalstellungsbereichs, auch wenn sie mit hoher Geschwindigkeit geschehen, führen demnach zu keinem Verlassen der Grundeinstellung. Wie schon erwähnt, können die durch das Fahrpedal einstellbaren Fahrpedalstellungen in einzelne Bereiche unterteilt werden. Die Zeitdauer, während der das Grundschaltprogramm verlassen wird, wird wenigstens abhängig von dem Bereich bestimmt, in dem sich die Stellung des Fahrpedals momentan befindet. Weiterhin kann die Zeitdauer davon abhängig gemacht werden, ob sich die Fahrpedalstellung derart ändert, daß ein Wechsel des Bereichs erfaßt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zeitdauer, während der die Grundeinstellung verlassen wird, wenigstens abhängig von der erfaßten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit bestimmt wird. Hierzu wird zur Unterscheidung eines Anfahrzustandes oder eines Fahrbetriebszustandes die erfaßte Fahrzeuglängsgeschwindigkeit mit einem Schwellwert verglichen. Die Zeitdauer, während der die Grundeinstellung verlassen wird, kann dann je nach vorliegendem Anfahrzustand oder Fahrbetriebszustand unterschiedlich bestimmt werden. Zur Unterscheidung, ob ein Anfahrzustand oder ein Fahrbetriebszustand vorliegt, kann über die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit hinaus auch die Fahrpedalstellung herangezogen werden. Diese Unterscheidung hat den Hintergrund, daß eine Adaption der Getriebesteuerung schon während des Anfahrvorganges geschehen soll. Ein Anfahrvorgang mit stark durchgetretenem Fahrpedal läßt auf einen hohen Vortriebswunsch des Fahrers und damit auf den Wunsch nach einem motorleistungsorientierten Schaltprogramm schließen. Liegt ein Anfahrvorgang mit nur leicht durchgetretenem Fahrpedal vor, so genügt die Beibehaltung der kraftstoffverbrauchsoptimierten Grundeinstellung. Je nach der Änderungsgeschwindigkeit und der Stellung des Fahrpedals während des Anfahrvorganges werden unterschiedlich lange Zeiten bestimmt, während der die Grundeinstellung verlassen wird.
  • Sind mehr als zwei Schaltprogramme vorgesehen, so werden die ermittelten Zeitdauern während des Anfahrzustandes und während des darauffolgenden Fahrbetriebszustandes miteinander verglichen, um eine der Alternativen zu dem Grundschaltprogramm auszuwählen.
  • Zusammenfassend ist zu dem erfindungsgemäßen System zu sagen, daß als Grundeinstellung ein kraftstoffverbrauchoptimiertes Getriebeübersetzungsprogramm eingestellt ist. Eine Umschaltung auf ein mehr vortriebsleistungsoptimiertes Getriebeübersetzungsprogramm geschieht nur eine bestimmte Zeitdauer lang, wobei die Umschaltung und die Zeitdauer zum einen abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit des Fahrpedals und zum anderen abhängig von der gesamten Änderung der Fahrpedalstellung bestimmt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • Die 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild einer adaptiven Getriebesteuerung. Die 2, 3, 4, 7 und 8 zeigen Ablaufdiagramme, während die 5 eine Bereichsaufteilung, die 6 ein Kennfeld und die 9 einen zeitlichen Verlauf darstellen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt werden.
  • Die 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild einer adaptiven Getriebesteuerung. Dem Block 103, der unterschiedliche Schaltprogramme enthält, werden die Ausgangssignale der Fahrpedalerfassung 101, die Fahrpedalstellung α, und das Ausgangssignal der Fahrgeschwindigkeitserfassung 102, die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit V, zugeführt. Wie eingangs erwähnt, sind im Block 103 unterschiedliche Zuordnungen zwischen der Fahrpedalstellung α und der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit V zu der Getriebesollübersetzung iSoll realisiert. Diese Realisation kann beispielsweise durch verschiedene Schaltkennfelder oder durch Koordinatentransformationen bewerkstelligt werden. Die so erlangte Getriebesollübersetzung iSoll wird dem Automatikgetriebe 104 zugeführt. Die unterschiedlichen Zuordnungen bzw. die unterschiedlichen Schaltprogramme, werden durch die Adaptionsgröße BZ eingestellt. Die Adaptionsgröße BZ wird im Block 105 bestimmt, dem dazu die Fahrpedalstellung α und die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit V zugeleitet wird. Der Kern der vorliegenden Erfindung ist im Block 105 realisiert.
  • Die 2 zeigt die Funktionsweise des Blocks 105 gemäß dieses Ausführungsbeispiels. Nach dem Startschritt 201 wird im Schritt 202 die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit V und die Fahrpedalstellung α eingelesen. Im Schritt 203 werden die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und die Fahrpedalstellung jeweils mit Schwellwerten SW1 und SW2 verglichen. Die Schwellwerte SW1 und SW2 sind dabei relativ klein gewählt, insbesondere werden sie zu Null bestimmt. Wird im Schritt 203 festgestellt, daß sowohl die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit als auch die Fahrpedalstellung im wesentlichen den Wert Null aufweisen, so wird mit dem Schritt 205 die Anfahrbewertung gestartet. Wird im Schritt 203 festgestellt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrpedalstellung deutlich von Null abweichen, so wird mit dem Schritt 204 die Fahrbetriebsbewertung F gestartet. Als Ausgangsergebnis der Fahrbetriebsbewertung 204 und der Anfahrbewertung 205 liegen jeweils zwei Zeitdauern TF und TA vor. Die Funktion der Anfahrbewertung und der Fahrbetriebsbewertung wird anhand der 3 und 4 näher erläutert.
  • Im Schritt 206 wird überprüft, ob eine der beiden Zeitdauern von Null abweicht. Ist dies der Fall, so wird mit dem Schritt 208 die Adaptionsgröße BZ derart verändert, daß in dem in der 1 gezeigten Block 103 von dem Grundschaltprogramm auf das leistungsorientierte Schaltprogramm umgeschaltet wird. Die Dauer dieser Umschaltung wird durch das Maximum der Werte TA und TF bestimmt. Liefert der Schritt 206 das Ergebnis, daß beide Zeitdauern Null sind, so wird mit dem Schritt 207 die Adaptionsgröße BZ derart gewählt, daß das Grundschaltprogramm im Schritt 103 eingestellt bleibt. Nach dem Endschritt 209 wird der in der 2 gezeigte Durchlauf erneut gestartet.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anfahrbewertung (Block 205 in der 2). Nach dem Startschritt 301 wird im Schritt 302 die aktuelle Stellung α des Fahrpedals eingelesen. Im Schritt 303 wird dieser Stellung α des Fahrpedals ein bestimmter Bereichswert B(t) zugeordnet. Zu dieser Zuordnung soll zunächst kurz auf die 5 eingegangen werden.
  • In der 5 ist der gesamte Stellungsbereich des Fahrpedals von 0 % bis 100 % in drei Bereiche aufgeteilt. Der erste Bereich erstreckt sich von der Fahrpedalstellung Null bis zu der Fahrpedalstellung, die 40 % des Vollausschlags beträgt. Ein zweiter Bereich erstreckt sich bis 60 %, während der dritte Bereich bis zum Vollausschlag 100 % gewählt ist. Beträgt beispielsweise die aktuelle Fahrpedalstellung 30 %, so wird diese dem Bereich B=1 zugeordnet.
  • Zurück zur 3, zur Anfahrbewertung, wird der zur aktuellen Fahrpedalstellung zugehörige Bereichswert B(t) im Schritt 304 dahingehend überprüft, ob er über dem untersten Bereich, in diesem Beispiel 1, liegt. Ist dies nicht der Fall, so bedeutet dies, daß der Fahrer das Fahrpedal nur unwesentlich bewegt hat. In diesem Fall wird mit dem Schritt 308 erneut zum Start 201 (2) übergegangen. Wird im Schritt 304 allerdings festgestellt, daß sich die Fahrpedalstellung von ihrer Null-Position aus in einem höheren Bereich bewegt hat, so wird im Schritt 305 die Änderungsgeschwindigkeit α' gebildet. Im Schritt 306 wird aus der gebildeten Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung (Schritt 305) und dem aktuellen Stellungsbereich B(t) (Schritt 303) eine Zeitdauer TA gebildet. Zu dieser Bildung soll an dieser Stelle kurz auf die 6 eingegangen werden.
  • Die 6 zeigt ein Kennfeld, aus dem abhängig von dem erfaßten Fahrpedalstellungsbereich (in diesem Ausführungsbeispiel Bereich 1, 2 und 3) und abhängig von der erfaßten Fahrpedalstellungsänderung Zeitwerte bestimmt werden. Befindet sich beispielsweise die Stellung des Fahrpedals im mittleren Stellungsbereich 2 und beträgt die Änderungsgeschwindigkeit des Fahrpedals beispielsweise 500 pro Sekunde, so wird als Zeitwert TA=200 Sekunden ausgelesen.
  • Zurück zur 3 wird der in der Einheit 306 bestimmte Zeitwert TA dem in der 2 gezeigten Verfahrensschritt 206 zugeführt.
  • Die Fahrbetriebsbewertung (Schritt 204 in der 2) wird anhand der 4 näher erläutert. Nach dem Start 401 wird im Schritt 402 der aktuelle Stellungswert α des Fahrpedals eingelesen. Im Schritt 403 findet die schon beschriebene (5) Zuordnung statt, die der erfaßten Fahrpedalstellung α einen Bereichswert B(t) zuordnet. Im zeitlich nachfolgenden Schritt 404 wird der dann gültige Fahrpedalstellungswert α eingelesen, um auch diesem im Schritt 405 einen Bereichswert B(t +1) zuzuordnen. Im Schritt 406 wird die Differenz Δ zwischen den Bereichswerten gebildet. Wird im Schritt 407 festgestellt, daß diese Bereichsdifferenz Δ größer als 1 ist, so bedeutet dies, daß während der Fahrbetriebsbewertung die Stellung des Fahrpedals von einem Bereich in einen anderen gewechselt ist. Daraufhin wird im Schritt 408 die Änderungsgeschwindigkeit α' der Fahrpedalstellung gebildet. Im Schritt 409 wird dann in schon beschriebener Weise (6) dem aktuellen Bereichswert und der aktuellen Änderungsgeschwindigkeit eine Zeitdauer TF zugeordnet, um diese dem Verfahrensschritt 206 (2) zuzuführen. Wird im Schritt 407 festgestellt, daß keine Bereichsänderung stattgefunden hat (Bereichsdifferenz Δ<1) so wird der in der 2 gezeigte Ablauf erneut gestartet (Schritt 410).
  • In der 9 ist beispielhaft eine solche Umschaltung vom Grundschaltprogramm (Adaptionsgröße BZ = N) zu dem leistungsoptimierten Fahrprogramm (Adaptionsgröße BZ = S) dargestellt. Hier ist über der Zeit t die Zeitdauer TRest aufgetragen. Die Zeitdauer TRest bedeutet dabei die Zeit, während der das leistungsoptimierte Schaltprogramm noch eingestellt bleibt. Zum Zeitpunkt t0 hat der Anfahrvorgang des Fahrzeugs stattgefunden. Durch die Anfahrbewertung (2 und 3) wurde festgestellt, daß der Fahrpedalstellungsbereich B und die Änderungsgeschwindigkeit α' derart groß waren, daß eine Abweichung von dem Grundschaltprogramm für die Zeitdauer TA1 vorgenommen werden soll. Zum Zeitpunkt t0 beträgt also die Restlaufzeit TRest dieser Umschaltung TA1. Wird das Fahrzeug nun nach dem Anfahrvorgang beschleunigt, so wird, wie in der 9 zu sehen ist, die Zeit stufenweise herabgesetzt, bis zum Zeitpunkt t2 wieder zurück auf das Grundschaltprogramm (Adaptionsgröße BZ = N) zurückgeschaltet wird. In dem gestrichelt eingezeichneten Verlauf geschieht zum Zeitpunkt t1 ein Heraufsetzen der Restlaufzeit TRest auf den Wert TF1. Dies kommt dadurch zustande, daß in der Fahrbetriebsbewertung (2 und 3) eine hinreichend große Fahrpedalstellungsänderung Δ und eine hinreichend große Fahrpedaländerungsgeschwindigkeit α' erfaßt wurden. Hierdurch bedingt verlängert sich die Umschaltung auf das leistungsoptimierte Schaltprogramm bis zum Zeitpunkt t3. Liefert beispielsweise (nicht dargestellt) die Fahrbetriebsbewertung vor Erreichen des Zeitpunkts t3 erneut eine Zeitdauer TF, so verlängert sich die Einstellung des leistungsoptimierten Schaltprogramms über den Zeitpunkt t3 hinaus.
  • Die schon anhand des zeitlichen Ablaufs in der 9 beschriebene Verlängerung der Umschaltung soll nun noch kurz anhand der 8 dargesellt werden. Die 8 zeigt dabei den Ablauf des Schrittes 208 (2). Nach Erreichen des Schrittes 208 (2) wird nach dem Startschritt 801 die aktuell einzustellende Zeitdauer T eingelesen. Im Schritt 803 wird diese Zeitdauer T mit einer gegebenenfalls noch vorhandenen Restlaufzeit TRest verglichen. Unterschreitet die neu ermittelte Zeitdauer T die Restlaufzeit TRest, so wird direkt zum Endschritt 809 übergegangen. Überschreitet jedoch die neu einzustellende Zeitdauer T die Restlaufzeit TRest, so wird mit dem Schritt 804 als neue Restlaufzeit TRest die aktuelle Zeitdauer T gesetzt. Im Schritt 805 wird überprüft, ob die Restlaufzeit TRest den Wert Null überschreitet. Ist dies der Fall, so wird mit dem Setzen der Adaptionsgröße BZ auf den Wert S die Umschaltung auf das leistungsoptimierte Schaltprogramm eingeleitet beziehungsweise beibehalten. Weist die Restlaufzeit den Wert Null auf, so wird im Schritt 807 auf das Grundschaltprogramm zurückgeschaltet.
  • Während im bisher ausgeführten Ausführungsbeispiel lediglich von zwei Schaltprogrammen im Block 103 ausgegangen wurde, soll anhand der 7 das Vorhandensein von mehreren Alternativschaltprogrammen, alternativ zum Grundschaltprogramm, aufgezeigt werden. Nachdem in der Anfahrbewertung 205 (2) beziehungsweise in der Fahrbetriebsbewertung 204 (2) die entsprechenden Zeitdauerwerte TA und TF ermittelt worden sind, wird im Schritt 701 abgefragt, ob die beiden Zeitdauerwerte größer als Null sind. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 407 die Adaptionsgröße derart eingestellt, daß ein äußerst leistungsorientiertes Schaltprogramm (XXS, sehr hohe Motordrehzahlen) eingestellt wird. Diese Umschaltung geschieht für die Zeitdauer TA beziehungsweise TF, je nachdem, welche Zeitdauer größer ist. Überschreiten nicht beide Zeitdauerwerte den Wert Null, so wird im Schritt 702 überprüft, ob wenigstens der durch die Anfahrbewertung ermittelte Zeitdauerwert TA den Wert Null überschreitet. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 705 für die Zeitdauer TA ein sehr leistungsorientiertes Schaltprogramm (XS) eingestellt. Überschreitet die durch die Anfahrbewertung bestimmte Zeitdauer TA den Wert Null nicht, so wird im Schritt 703 überprüft, ob die Zeitdauer TF den Wert Null überschreitet. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 706 für die Zeitdauer TF ein leistungsorientiertes Schaltprogramm (S) eingestellt. Sind beide Zeitwerte Null, so bleibt die Grundeinstellung (N, Block 707) erhalten. Nach dem Endschritt 708 wird der in der 7 gezeigte Programmablauf erneut gestartet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde als wesentlicher Wert für die Auswahl der Schaltprogramme die Stellung des Fahrpedals angegeben. Es kann selbstverständlich auch ein Signal verwendet werden, das die Motorlast, beispielsweise die Drosselklappenstellung bei einem Benzinmotor, angibt. Die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit kann beispielsweise durch die Getriebeabtriebsdrehzahl ermittelt werden. Die erfindungsgemäße Fahrpedal- beziehungsweise Lastbewertung liefert genügende Information, um die Entscheidung zu treffen, welches Fahrprogramm der momentanen Anforderung des Fahrers am besten entspricht. Die beiden Teile Anfahrbewertung und Fahrbetriebsbewertung ermöglichen eine gute Applizierbarkeit, das heißt eine gute Anpassung an verschiedene Fahrzeugtypen. Ein erfahrener Applikateur wird durch die Erfindung innerhalb kürzester Zeit in die Lage versetzt, verschiedene Getriebesteuerungsphilosophien zu realisieren.

Claims (9)

  1. System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe (104) eines Fahrzeuges, bei dem vorgesehen sind: – Erfassungsmittel (101, 102) zur Erfassung eines die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierenden ersten Signals (V) und eines die Stellung des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals repräsentierenden zweiten Signals (α) und – Bestimmungsmittel (103) zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen (iSoll) des Automatikgetriebes (104) wenigstens abhängig von den erfassten ersten und zweiten Signalen derart, dass wenigstens zwei unterschiedlich vorgegebene Zuordnungen (Schaltprogramme "N", "S") zwischen den Übersetzungsänderungen (iSoll) und den erfassten ersten und zweiten Signalen auswählbar sind, und – Adaptionsmittel (105) zur Bestimmung einer Adaptionsgröße (BZ) mittels der die Auswahl einer der Zuordnungen bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Zuordnungen derart geschieht, dass eine der Zuordnungen als Grundeinstellung (Schaltprogramm "N") eingestellt ist und die andere Zuordnung (Schaltprogramm "S") oder die anderen Zuordnungen (Schaltprogramme "XXS", "XS", "S") nur eine bestimmte Zeitdauer (T) lang eingestellt werden und die Zeitdauer (T) wenigstens abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit (α') des erfassten zweiten Signals bestimmt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (T) wenigstens abhängig von der durch das zweite Signal (α) repräsentierten Fahrpedalstellung bestimmt wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (T) wenigstens abhängig von der Änderung (Δ) des zweiten Signals (α) bestimmt wird.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Fahrpedal einstellbaren Fahrpedalstellungen in einzelne Bereiche (B) unterteilt werden und die Zeitdauer (T) wenigstens abhängig von dem Bereich bestimmt wird, in dem sich die Stellung des Fahrpedals befindet.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (T) wenigstens abhängig davon bestimmt wird, ob sich die Stellung des Fahrpedals derart ändert, daß ein Wechsel des Bereichs stattfindet.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (T) wenigstens abhängig von dem erfassten ersten Signal (V) bestimmt wird.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung eines Anfahrzustands (A) und eines Fahrbetriebszustandes (F) das erfaßten erste Signal (V) mit einem Schwellwert (SW1) verglichen wird und die Zeitdauer (T) je nach dem Vergleichsergebnis unterschiedlich (TA, TF) bestimmt wird oder zur Unterscheidung eines Anfahrzustands (A) und eines Fahrbetriebszustandes (F) die erfaßten ersten und zweiten Signale (V, α) mit Schwellwerten (SW1, SW2) verglichen wird und die Zeitdauer (T) je nach dem Vergleichsergebnis unterschiedlich (TA, TF) bestimmt wird.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Erkennung eines Anfahrzustands (A) oder eines Fahrbetriebszustands (F) zu jedem Zustand (A, F) eine Zeitdauer (TA, TF) bestimmt wird und abhängig von wenigstens ei nem Vergleich der beiden bestimmten Zeitdauern (TA, TF) eine der auswählbaren Zuordnungen (Schaltprogramme "XXS", "XS", "S") eine aus den bestimmten Zeitdauern (TA, TF) bestimmte Zeitdauer (T) lang eingestellt wird.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundeinstellung ein kraftstoffverbrauchsoptimiertes Getriebeübersetzungsprogramm (Schaltprogramm "N") eingestellt ist und eine Umschaltung auf ein mehr vortriebsleistungsopimiertes Getriebeübersetzungsprogramm (Schaltprogramme "XXS", "XS", "S") nur eine bestimmte Zeitdauer (T) lang geschehen kann, wobei die Umschaltung und die Zeitdauer (T) zum einen abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit (α') des erfaßten zweiten Signals und zum anderen abhängig von der gesamten Änderung (Δ)des erfaßten zweiten Signals bestimmt wird.
DE19611840A 1996-03-26 1996-03-26 System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE19611840B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611840A DE19611840B4 (de) 1996-03-26 1996-03-26 System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe
GB9705059A GB2311572B (en) 1996-03-26 1997-03-12 System for the purpose of determining the changes in transmission ratio in an automatic transmission
JP06570597A JP4283903B2 (ja) 1996-03-26 1997-03-19 自動変速機における変速比検出系
KR1019970010079A KR100497554B1 (ko) 1996-03-26 1997-03-24 자동변속기용변속비변경결정시스템
US08/824,784 US6012009A (en) 1996-03-26 1997-03-26 System for determining the gear ratio changes for an automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611840A DE19611840B4 (de) 1996-03-26 1996-03-26 System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611840A1 DE19611840A1 (de) 1997-10-02
DE19611840B4 true DE19611840B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7789414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611840A Expired - Fee Related DE19611840B4 (de) 1996-03-26 1996-03-26 System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6012009A (de)
JP (1) JP4283903B2 (de)
KR (1) KR100497554B1 (de)
DE (1) DE19611840B4 (de)
GB (1) GB2311572B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69736216T2 (de) * 1996-04-12 2007-05-16 Equos Research Co. Ltd. Fahrzeugsteuerung
DE19814483C2 (de) * 1998-04-01 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert System zur Ermittlung einer Bestimmungsgröße
GB2349674A (en) * 1999-05-01 2000-11-08 Rover Group An automatic transmission with ratio change controlled by an accelerator pedal
DE50106872D1 (de) * 2000-08-10 2005-09-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen
WO2002086355A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
US8226527B2 (en) 2004-07-09 2012-07-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Straddle type vehicle and speed change control unit of continuously variable transmission
US7680575B2 (en) * 2005-01-07 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Selecting transmission ratio based on performance drivability and fuel economy
DE102005000006A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Deere & Company, Moline Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
US8380406B2 (en) * 2008-06-12 2013-02-19 Ford Global Technologies, Llc Using driving behavior to determine gear changes of an automatic transmission
JP5461241B2 (ja) * 2010-03-03 2014-04-02 本田技研工業株式会社 変速制御装置
CN111561566B (zh) * 2019-02-13 2023-04-21 厦门雅迅网络股份有限公司 无离合信号状态下的车辆变速箱档位识别方法及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524938A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Adaptive Getriebesteuerung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598698B2 (ja) * 1978-09-05 1984-02-27 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
JPH03117773A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPH03255261A (ja) * 1990-03-05 1991-11-14 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
DE4226800A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung des Abtriebsmoments bei Durchdrehneigung der angetriebenen Räder in Kraftfahrzeugen
JP2967447B2 (ja) * 1992-10-14 1999-10-25 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR950031600A (ko) * 1994-04-27 1995-12-18 가나이 쯔도무 자동변속기의 제어장치 및 제어방법
JP3446438B2 (ja) * 1996-01-04 2003-09-16 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524938A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Adaptive Getriebesteuerung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELTER, A. u.a.: Die Adaptive Getriebesteuerung für BMW-Automobile, In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 95 (1993) 9, S. 420-434 *
WELTER, A. u.a.: Die Adaptive Getriebesteuerung für die Automatikgetriebe der BMW Fahrzeuge mit Zwölfzylindermotor, In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 94 (1992) 9, S. 428-434 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9705059D0 (en) 1997-04-30
DE19611840A1 (de) 1997-10-02
US6012009A (en) 2000-01-04
KR970066218A (ko) 1997-10-13
JPH102404A (ja) 1998-01-06
KR100497554B1 (ko) 2005-09-15
JP4283903B2 (ja) 2009-06-24
GB2311572A (en) 1997-10-01
GB2311572B (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873482B1 (de) Steuerung für eine einrichtung in einem kraftfahrzeug
EP0644989B1 (de) Verfahren zur übersetzungseinstellung eines stufenlos arbeitenden getriebes
DE3539682C2 (de)
DE19611840B4 (de) System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe
WO1999028658A1 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE102005042846B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102011114440B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE19750026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug
DE102006042419A1 (de) Vorausschauendes Fahren mit ACC
EP1749161B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102009021019B4 (de) Verfahren zum Generieren einer Fahrstrategie
WO2013045002A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE10218012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4002325A1 (de) Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld
EP1010567A2 (de) Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE4342204A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit von Kraftfahrzeugen
DE10221341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
EP2029916B1 (de) Verfahren zur realisierung der schaltungen eines automatischen schaltgetriebes eines kraftfahrzeuges, insbesondere einer bremsrückschaltung
WO1999058849A1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE19963564A1 (de) System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Getriebe
DE10246059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102009048815A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE19963783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Verstellgeschwindigkeit eines Schaltvorgangs in einem automatisierten, stufenlos verstellbaren Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001