DE19608754A1 - Rotierender Spritzstrahl bei lackiertechnischen Applikationen - Google Patents

Rotierender Spritzstrahl bei lackiertechnischen Applikationen

Info

Publication number
DE19608754A1
DE19608754A1 DE19608754A DE19608754A DE19608754A1 DE 19608754 A1 DE19608754 A1 DE 19608754A1 DE 19608754 A DE19608754 A DE 19608754A DE 19608754 A DE19608754 A DE 19608754A DE 19608754 A1 DE19608754 A1 DE 19608754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
spray jet
paint
rotating
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE745837T1 (de
DE19608754C2 (de
Inventor
Pavel Dipl Ing Svejda
Hans-Juergen Dipl Ing Nolte
Stephan Dipl Ing Paustian
Andreas Dipl Ing Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19608754A priority Critical patent/DE19608754C2/de
Publication of DE19608754A1 publication Critical patent/DE19608754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608754C2 publication Critical patent/DE19608754C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/028Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements the rotation being orbital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0421Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with rotating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0422Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces comprising means for controlling speed of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum homogenen Aufbringen von pneumatisch oder airless zerstäubten Farben, Lacken und anderen zerstäubbaren Medien auf Werkstücke aller Art sowie Vorrichtungen zur Durch­ führung des Verfahrens.
Derartige pneumatische und Airless-Verfahren sowie Hochrotationsverfahren sind aus der automatischen Lackierung großer Flächen (z. B. Fahrzeugkarosserien) bekannt. Für die Beschichtung der gesamten Werkstück­ breite werden dabei oft mehrere Zerstäuber nebenein­ ander angeordnet. Die Zerstäubung des Lackmaterials beruht auf der Wirkung von Scherkräften, die aufgrund einer hohen Relativgeschwindigkeit zwischen Lackmate­ rial und der Umgebung entstehen.
Aus dem Stand der Technik ist sowohl die pneumatische Zerstäubung als auch die Airlesszerstäubung sowie die Hochrotationszerstäubung (z. B. DE 36 34 443 C2) be­ kannt. Bei der pneumatischen Zerstäubung wird das aus der Lackdüse austretende Lackmaterial von einem ko­ axialen Luftstrahl mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zerstäubt. Bei der Airlesszerstäubung tritt ein Lack­ strahl mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in die ru­ hende Umgebungsluft aus und wird durch die dabei auf­ tretenden Verzögerungskräfte zerstäubt. Bei der Hoch­ rotationszerstäubung wird das Lackmaterial von einer sich mit hoher Winkelgeschwindigkeit drehenden Glocke tangential in eine ruhende Umgebung abgeschleudert. Um die in der Regel geforderte hohe Flächenleistung zu gewährleisten, wird der vom Zerstäuber erzeugte Spritzstrahl derart eingestellt, daß eine größere Fläche überstrichen werden kann. Bei einem pneumati­ schen Zerstäuber entsteht so ein Flachstrahl mit ei­ ner annähernd elliptischen Grundfläche. Fig. 1a zeigt das statische Spritzbild eines derartigen Zerstäu­ bers. Beim Airless-Zerstäuber entsteht ein nahezu rechteckiges Spritzbild. Der Spritzstrahl eines Hoch­ rotationszerstäubers weist dagegen ein kreisringför­ miges Spritzbild auf.
Pneumatische Zerstäuber sind universell einsetzbar. Als Nachteile der pneumatischen Zerstäuber sind vor allem der relativ niedrige Lackauftragswirkungsgrad und die damit verbundenen hohen Lackverluste sowie die ungleichmäßige Schichtdickenverteilung auf dem Werkstück aufgrund des inhomogenen Flachstrahls zu nennen. In Fig. 1b ist die Schichtdickenverteilung eines pneumatischen Zerstäubers des Stands der Tech­ nik dargestellt. Gemessen wurde entlang dreier zur langen Halbachse des statischen Spritzbildes paralle­ ler Meßbahnen. Um diese Inhomogenitäten in der Schichtdickenverteilung auszugleichen, müssen die Lackierbahnen mehrfach überlagert werden. Bei Metall­ ic-Effekt-Lacken jedoch sind selbst bei enger Über­ lappung der Lackierbahnen die Inhomogenitäten des Spritzstrahls in der Lackschicht in Form von Hellig­ keitsunterschieden, den sogenannten Wolken, zu erken­ nen. Dies stellt insbesondere bei der Fahrzeugbe­ schichtung ein noch nicht gelöstes Qualitätsproblem dar. Durch den Einsatz von elektrostatischen Lackauf­ ladungsverfahren ist eine gewisse Verbesserung des Lackauftragungswirkungsgrad pneumatischer Zerstäuber möglich.
Hochrotationszerstäuber erzielen zwar einen hohen Lackauftragungswirkungsgrad und eine homogene Schichtdickenverteilung, ihr Einsatz ist aber mit anderweitigen Problemen verbunden. Die Lacktropfen müssen durch ein elektrisches Feld sowie durch eine Lenkluftströmung von tangentialen Bahnen senkrecht auf das Werkstück umgelenkt werden und haben somit einen relativ geringen Impuls in der axialen Rich­ tung. Bei Verwendung von Wasserlacken treten in Ver­ bindung mit der Außenaufladung zum Teil starke Ver­ schmutzungen der Zerstäuber und der Elektroden auf. Da die Hochrotationszerstäubung allein nicht den ge­ wünschten Metallic-Effekt (zu niedrige Flop-Werte) liefert, muß noch eine zweite Lackschicht pneumati­ sche aufgetragen werden. Der Zweischichtauftrag ist mit einem hohen anlagentechnischen Aufwand, hohem Lackverbrauch und somit erheblichen Kosten verbunden. Ökologische Aspekte sprechen ebenfalls gegen einen Zweischichtauftrag. Hochrotationszerstäuber zeichnen sich darüber hinaus durch eine komplizierte und damit teuere Technik aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und entsprechende Vorrichtun­ gen zum Aufbringen von Farben, Lacken und anderen zerstäubbaren Medien der eingangs genannten Art da­ hingehend zu verbessern, daß sich die Vorzüge der pneumatischen Zerstäubung hinsichtlich der optischen Beschichtungsqualität, des einfachen Aufbaus und der niedrigen Anlagenkosten mit der Schichtdickengleich­ mäßigkeit und dem hohen Auftragswirkungsgrad der Hochrotationszerstäubung kombinieren lassen, um so­ wohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Produktivi­ tät des Lackiervorganges zu steigern.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich der Vorrich­ tungen zur Durchführung des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 7 und 9. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der jeweiligen Lösung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die erfindungsgemäße Übertragung einer Rotationsbewe­ gung auf den pneumatisch oder airless zerstäubten Spritzstrahl erlaubt es, die bekannten Probleme her­ kömmlicher Lackapplikationstechniken zu vermeiden. Die positiven Wirkungen des rotierenden Spritzstrahls beruhen darauf, daß sich während der Beschichtung der geometrische Auftreffpunkt eines Lacktröpfchens auf einer Kreisbahn ändert.
Im Gegensatz zur Hochrotationszerstäubung erfolgt die Zerstäubung des aufzutragenden Mediums nicht bei ho­ her Drehzahl an einer Zerstäuberkante, sondern durch pneumatische oder Airless-Zerstäubung des aus einer Lackdüse austretenden Lackmaterials.
Die Inhomogenitätsprobleme des pneumatisch oder air­ less erzeugten Flachstrahls werden dadurch gelöst, daß auf den zerstäubten Spritzstrahl, der bereits einen axialen Impuls in Richtung auf das Werkstück aufweist, zusätzlich eine Rotation bevorzugt derart übertragen wird, daß der Strahl um die Zerstäuberach­ se und/oder um die Drehachse der Zerstäubereinheit oder eine beliebige andere Achse (exzentrisch) ro­ tiert. Auf diese Weise läßt sich ein symmetrisches Spritzbild (Fig. 2a) mit einer gleichmäßigen Schichtdickenverteilung (Fig. 2b) und somit eine hohe Lackschichtqualität bei gleichzeitig hoher Flächen­ leistung realisieren.
Typische Drehzahlen des rotierenden Spritzstrahls betragen unter 500 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt ungefähr 20 bis 200 Umdrehungen pro Minute.
Aufgrund des mit der Rotation des Spritzstrahls ver­ bundenden Drehimpulses der Lacktröpfchen wirken auf die zerstäubten Lackteilchen Zentrifugalkräfte, die eine Bewegung von der Drehachse weg bewirken. Aus diesen Kräften resultiert eine zusätzliche Strahlauf­ weitung. Dadurch ist es möglich, den für die Strah­ laufweitung erforderlichen Hornluftvolumenstrom zu reduzieren und damit den Auftragswirkungsgrad zu er­ höhen. Mittels elektrostatischer Lackauftragung läßt sich der Lackauftragswirkungsgrad weiter verbessern.
Zusätzlich kann der rotierende Spritzstrahl transla­ torische Bewegungen, beispielsweise senkrecht zur Förderrichtung des Werkstücks, ausführen. Auf diese Weise können Beschichtungsleistung und Beschichtungs­ homogenität verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht sowohl hin­ sichtlich des Lackauftragswirkungsgrades als auch hinsichtlich der Lackschichtdickenhomogenität die hohe Qualität der Hochrotationszerstäubung bei allen anlagentechnischen Vorteilen der pneumatischen oder Airless-Zerstäubung.
Durch den Einsatz des sich drehenden Spritzstrahls kann auf den Zweischichtauftrag bei Metallic-Lacken verzichtet werden, was sowohl unter wirtschaftlichen als auch ökologischen Aspekten einen großen Vorteil darstellt.
Geeignete Vorrichtungen, um den zerstäubten Spritz­ strahl in Rotation zu versetzen, beinhalten drehbare Lackdüsen oder drehbare Luftkappen oder drehbare Zer­ stäuberkörper.
Bei Anordnungen, welche mindestens zwei nebeneinander angeordnete Zerstäubereinheiten umfassen, läßt sich ein homogeneres Spritzbild erzielen, wenn sich be­ nachbarte Spritzstrahlen gegensinnig drehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung der Ausführungsbeispiele und anhand der Zeich­ nungen, welche bevorzugte, jedoch beispielsweise Aus­ gestaltungen wiedergeben. Es zeigen:
Fig. 1a das statische Spritzbild eines herkömmli­ chen, sich nicht drehenden pneumatischen Zerstäubers,
Fig. 1b die Schichtdickenverteilung eines herkömm­ lichen, sich nicht drehenden Zerstäubers,
Fig. 2a das statische Spritzbild eines pneumati­ schen Zerstäubers mit sich drehendem Spritzstrahl,
Fig. 2b die Schichtdickenverteilung eines pneumati­ schen Zerstäubers mit sich drehendem Spritzstrahl,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit sich drehendem Zerstäuberkopf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit sich drehender Luftkappe zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Lackierauto­ maten mit sich drehenden Zerstäubern.
Eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen von pneu­ matisch zerstäubten Farben, Lacken und anderen zer­ stäubbaren Medien in Form eines sich um die Zerstäu­ berachse 3 drehenden Spritzstrahls 4 auf ein nicht dargestelltes Werkstück umfaßt eine ortsfeste Halte­ rung 1, ein daran angebrachtes drehbares Adapterteil 2 und eine drehbare pneumatische Zerstäubereinheit 6. Die Zerstäubereinheit 6 umfaßt einen Zerstäuberkörper 7, eine Luftkappe 8 und eine Lackdüse 9. Über das Adapterteil 2 werden mittels Drehdurchführungen die Systemleitungen 5 (Lack-, Zerstäubungsluft- und Horn­ luftleitung sowie Steuerleitung für die Düsennadel) auf das rotierende Zerstäubersystem übertragen. Op­ tional kann eine Vorrichtung für elektrostatische Lackaufladung zur Steigerung des Lackauftragswir­ kungsgrades mit der ortsfesten Halterung 1 verbunden sein. Der Antrieb der Zerstäubereinheit 6 erfolgt beispielsweise durch einen SPS-gesteuerten, explo­ sionsgeschützten Motor.
Der Drehmechanismus ist so ausgestaltet, daß der Zer­ stäuber sich sowohl im als auch gegen den Uhrzeiger­ sinn drehen kann. Die Drehzahl bewegt sich bevorzugt in einem Bereich bis 200 Umdrehungen pro Minute.
Eine andere Vorrichtung gemäß Fig. 4 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung eines pneumatisch zerstäubten, sich um die Zerstäuberachse 10 drehenden Spritzstrahls 11 umfaßt eine Zerstäuber­ einheit 12, bestehend aus Zerstäuberkörper 13, Lack­ düse 14 und Luftkappe 15. Die Luftkappe 15 ist erfin­ dungsgemäß derart ausgestaltet, daß sie um die Zer­ stäuberachse 10 rotieren kann. Die einzelnen Strö­ mungskanäle werden separat abgedichtet in die dreh­ bare Luftkappe 15 übergeführt. Optional kann wiederum eine Vorrichtung zur elektrostatischen Lackaufladung mit der Zerstäubereinheit 12 verbunden sein. Der An­ trieb erfolgt beispielsweise durch einen SPS-gesteu­ erten, explosionsgeschützten Motor.
Im Falle einer Airless-Zerstäubung kann ein sich dre­ hender Spritzstrahl durch Rotieren der Lackdüse rea­ lisiert werden.
Eine Rotation kann auch dadurch auf den Spritzstrahl übertragen werden, daß die Zerstäubereinheit um eine Achse rotiert, die nicht mit der Zerstäuberachse identisch ist (exzentrische Rotation). Eine derartige Rotation kann auch zusätzlich zu einer Rotation um die Zerstäuberachse auf den Spritzstrahl übertragen werden.
Durch Integration mehrerer erfindungsgemäßer Zerstäu­ bereinheiten lassen sich komplexe Lackierautomaten realisieren. Ein solcher Automat 26 in Portalbauweise für die Beschichtung von horizontalen Flächen 19, beispielsweise Fahrzeugkarosserien, ist in Fig. 5 dargestellt. Das komplette Zerstäubersystem ist mit­ tels geeigneter Aufhängungen 28 derart am Dachbalken 29 des Lackierautomaten 26 befestigt, daß zur Erzie­ lung einer gleichmäßigeren Schichtdickenverteilung und einer günstigen Überlappung der einzelnen Spritz­ bahnen das Zerstäubersystem eine Oszillationsbewegung 20 senkrecht zur Förderrichtung 21 des Werkstückes durchführen kann. Diese Oszillationsbewegung wird von einer Pendelvorrichtung 27 gesteuert. Die Zerstäube­ reinheiten 30 sind über Anschlüsse 31 mit dem An­ triebs-/Aufhängungssystem verbunden.
Bei derartigen Automaten ist es vorteilhaft, wenn die Rotationen 22 der einzelnen Spritzstrahlen 23 syn­ chronisiert werden und sich benachbarte Spritzstrah­ len, wie in Fig. 5 angedeutet, gegensinnig drehen. Auf diese Weise werden ungünstige gegenseitige Beein­ flussungen der einzelnen Spritzstrahlen reduziert und unerwünschte Strömungs- bzw. Lackiereffekte vermie­ den. Die erforderliche Regelung der Dreh- und Pendel­ bewegungen erfolgt basierend auf Abstand, Geometrie und Fördergeschwindigkeit des Werkstückes mittels ei­ ner SPS-Steuerung 32 über einen geeigneten Antrieb 17, welcher beispielsweise ein explosionsgeschützter Motor sein kann. Die Durchführungen 24 der Anschluß­ leitungen für Lackmaterial, Zerstäubungs-, Horn- und Steuerluft sind drehbar ausgestaltet. Lackmaterial und Luft entstammen einer Lack- und Luftversorgungs­ vorrichtung 25.
Bei derartigen Lackierautomaten können beispielsweise Zerstäubereinheiten gemäß Fig. 3 oder anstatt oder in Kombination mit Zerstäubereinheiten gemäß Fig. 3 auch Zerstäubereinheiten gemäß Fig. 4 eingesetzt werden.
Zur Erhöhung des Lackauftragswirkungsgrades kann das Lackmaterial mittels geeigneter Vorrichtungen 18 elektrostatisch aufgeladen werden.

Claims (14)

1. Verfahren zum Aufbringen von pneumatisch oder airless zerstäubten Farben, Lacken oder anderen zerstäubbaren Medien auf Werkstücke aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzstrahl in Rotation versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spritzstrahl bezüglich der Zerstäu­ berachse in Rotation versetzt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzstrahl bezüglich einer beliebigen Drehach­ se in Rotation versetzt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Spritzstrahl eine translatorische Bewegung bezüglich des Werkstückes ausführt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Spritzstrahl eine Drehzahl von bis zu 500 Umdrehungen pro Minute aufweist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Spritzstrahl zusätzlich elektrosta­ tisch aufgeladen wird.
7. Vorrichtung, um einen pneumatisch oder airless zerstäubten Spritzstrahl in Rotation zu verset­ zen, bestehend aus mindestens einer Zerstäubereinheit (6), welche Systemleitungen (5), einen Zerstäuberkörper (7), eine Lackdüse (9) und im Falle einer pneumati­ scher Zerstäubung zusätzlich eine Luftkappe (8) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zerstäubereinheit (6) vor­ gesehen ist, welche um die Zerstäuberachse (3) oder eine beliebige andere Achse drehbar mit einer ortsfesten Halterung (1) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Systemleitungen (5) mittels Drehdurchführungen über ein Adapterteil (2) auf die drehbare Zerstäubereinheit (6) durchgeführt sind.
9. Vorrichtung, um einen pneumatisch oder airless zerstäubten Spritzstrahl in Rotation zu verset­ zen, bestehend aus mindestens einer Zerstäubereinheit (12), welche Systemleitungen (16), einen Zerstäuberkörper (13), eine Lackdüse (14) und im Falle einer pneumatischen Zerstäubung zusätzlich eine Luft­ kappe (15) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zerstäubereinheit (12) vor­ gesehen ist, bei welcher im Falle einer pneuma­ tischen Zerstäubung die Luftkappe (15) und im Falle einer Airless-Zerstäubung die Lackdüse (14) um die Zerstäuberachse (10) drehbar mit dem Zerstäuberkörper (13) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Strömungskanäle der Luftleitung separat abgedichtet in die drehbare Luftkappe (15) übergeführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der/den Zerstäu­ bereinheit(en) (6, 12) eine Vorrichtung zur elektrostatischen Lackaufladung verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwin­ digkeit der Rotation des Spritzstrahles gesteu­ ert und mit der translatorischen Bewegung des Zerstäubers oder des Werkstückes synchronisiert wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung mehrerer Zerstäubereinheiten nebeneinander je­ weils zwei benachbarte Spritzstrahlen (4, 11) gegensinnig drehbar ausgestaltet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwin­ digkeit der Rotation der einzelnen Spritzstrah­ len unabhängig voneinander gesteuert und mit der translatorischen Bewegung der Zerstäuber oder des Werkstückes synchronisiert wird.
DE19608754A 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19608754C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608754A DE19608754C2 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608754A DE19608754C2 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608754A1 true DE19608754A1 (de) 1997-09-11
DE19608754C2 DE19608754C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=7787451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608754A Expired - Fee Related DE19608754C2 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608754C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807059U1 (de) 1998-04-20 1998-07-02 E.I.C. Group Engineering Innovations Consulting GmbH, 63128 Dietzenbach Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Material
EP0808663A3 (de) * 1996-05-24 1998-08-19 ITW Gema AG Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0925839A3 (de) * 1997-12-15 2001-01-10 Graco Inc. Drehende Auftragsvorrichtung zur Erzeugung eines Sprühbildes mit einem verjüngten Randbereich
DE10017814A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung effektgebender Mehrschichtlackierungen
WO2013041184A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
EP2714352B1 (de) * 2011-05-25 2017-07-05 Werner Sobek Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bauteilen mit zumindest einer kontinuierlichen eigenschaftsänderung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634443A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634443A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Taschenbuch für Lackierbetriebe 1995 52.Jg., 1994, Curt R.Vincentz Verlag, Hannover, S. 117-120 *
DE-Zeitschrift: Chem. Ing.-Tech. 62(1990), Nr.12, S.983-994 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808663A3 (de) * 1996-05-24 1998-08-19 ITW Gema AG Elektrostatische Sprühvorrichtung
US5922131A (en) * 1996-05-24 1999-07-13 Gema Volstatic Ag Electrostatic powder spray coating apparatus with rotating spray orifice
EP0925839A3 (de) * 1997-12-15 2001-01-10 Graco Inc. Drehende Auftragsvorrichtung zur Erzeugung eines Sprühbildes mit einem verjüngten Randbereich
DE29807059U1 (de) 1998-04-20 1998-07-02 E.I.C. Group Engineering Innovations Consulting GmbH, 63128 Dietzenbach Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Material
DE10017814A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung effektgebender Mehrschichtlackierungen
EP2714352B1 (de) * 2011-05-25 2017-07-05 Werner Sobek Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bauteilen mit zumindest einer kontinuierlichen eigenschaftsänderung
WO2013041184A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
CN103826755A (zh) * 2011-09-23 2014-05-28 杜尔***有限责任公司 对喷流非对称性补偿的涂覆方法与涂覆装置
US11311903B2 (en) 2011-09-23 2022-04-26 Dürr Systems Ag Coating method and coating device with compensation for asymmetries of the spray jet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608754C2 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951942B1 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
DE102008057309B3 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse der Laserbearbeitungsmaschine
DE102010019612A1 (de) Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
ATE47049T1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und zerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE202007008816U1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE2412131A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem ueberzugsmaterial
DE19608754C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1419824B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP0662225B1 (de) Verfahren zur eingabe und anzeige der einstellungsparameter einer vorrichtung zum beschichten von gegenständen
EP2056970B1 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE3135721C2 (de) Verfahren und anlage zum verspruehen von farben
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
EP1560663A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE3417229A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer spritzpistolen zum pneumatischen zerstaeuben von fluessigkeiten
DE19934399A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von rotationssymmetrischen Körpern, insbesondere von Druckzylindern für das Tiefdruckverfahren
DE1427677C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
EP1153666B1 (de) Verfahren und Beschichtungsmaschine zur Serienbeschichtung von Werkstücken
DE3505619C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1633494A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
EP0695582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
DE102006056230A1 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
WO2023057407A1 (de) Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren
DE3318931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzbeschichten von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee