DE19608565A1 - Rapid hot air drying of ceramic mouldings - Google Patents

Rapid hot air drying of ceramic mouldings

Info

Publication number
DE19608565A1
DE19608565A1 DE19608565A DE19608565A DE19608565A1 DE 19608565 A1 DE19608565 A1 DE 19608565A1 DE 19608565 A DE19608565 A DE 19608565A DE 19608565 A DE19608565 A DE 19608565A DE 19608565 A1 DE19608565 A1 DE 19608565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
moldings
dry air
drying room
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19608565A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19608565A1 publication Critical patent/DE19608565A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/16Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

A method of drying ceramic mouldings (3), esp. bricks, involves moving horizontal and vertical rows of mouldings (3) through a drying chamber (14), each moulding being briefly and repeatedly blasted directly with a drying air stream by moving the moulding past an air supply nozzle (19) or by moving an air supply nozzle (19) past the moulding (3). Each moulding (3) is subjected to blasting with a hot drying air stream (pref. at above 200 deg C) at one side and to suction at the opposite side. Also claimed are (i) an appts. for carrying out the above method; (ii) a process for producing fired ceramic mouldings, esp. bricks; and (iii) an appts. for carrying out the above process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Formlingen aus keramischem Material, insbesondere von Ziegeln, wobei die Formlinge nebeneinander und übereinander angeordnet durch einen Trockenraum bewegt werden und jeder der Formlinge direkt mit Trockenluft mittels eines Trockenluftstrahles durch Vorbeibewegen des Formlings an einer Trockenluft- Zuführdüse bzw. umgekehrt durch Vorbeibewegen ener Trockenluft-Zuführdüse am Formling direkt beblasen wird, u. zw. kurzzeitig und im zeitlichen Abstand voneinander mehrmals hintereinander, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for drying moldings made of ceramic material, in particular of bricks, the moldings being arranged next to one another and one above the other be moved through a drying room and each of the moldings directly with dry air by means of a dry air jet by moving the molding past a dry air Feed nozzle or vice versa by moving a dry air feed nozzle past the molding is blown directly, u. between briefly and several times apart one after the other, as well as a plant to carry out the process.

Zum Trocknen von keramischen Formlingen ist es bekannt, eine sogenannte "Klimatrocknung" anzuwenden, bei der der Formling behutsam einer sich bewegenden Trockenluft ausgesetzt wird. Die in einem Trockenraum umgewälzte Luft darf den Formling nicht zu schnell trocknen, denn dies würde zum Reißen der Formlingsoberfläche führen. Die Trockenluft muß bei der Klimatrocknung während des ganzen Verlaufes des Trocknungsvorganges genau an den jeweiligen Oberflächenzustand des Formlings angepaßt werden; der Wasserentzug darf pro Flächen- und Zeiteinheit einen zulässigen Wert nicht überschreiten. Die Einstellung des Trockenklimas muß somit während des Trocknungsvorganges variiert werden, um in möglichst kurzer Zeit trocknen zu können. Dies erfordert aufwendige Regeleinrichtungen, die jedoch störanfällig sind, und weiters den Einssatz eines entsprechend ausgebildeten Personals. Vollautomatisch gesteuerte Klimatrockner sind gegenüber veränderten Ausgangsbedingungen (Tonfeuchte und Konsistenz, etc.) sehr empfindlich, so daß auch hier bestens geschultes Personal eingreifen muß.It is known to dry ceramic moldings, a so-called "climate drying" to be used in which the molding is gently exposed to moving dry air becomes. The air circulated in a drying room must not dry the molding too quickly, because this would lead to the cracking of the molded surface. The dry air must Climate drying during the entire course of the drying process to the be adapted to the respective surface condition of the molding; water withdrawal is allowed per Area and time unit do not exceed a permissible value. The setting of the Dry climates must therefore be varied during the drying process in order to to dry in a short time. This requires complex control devices, however are susceptible to faults, and also the deployment of appropriately trained personnel. Fully automatically controlled air conditioning dryers are opposed to changed starting conditions (Clay moisture and consistency, etc.) very sensitive, so that well-trained here too Personnel must intervene.

Weiters ist es bekannt, rhythmisch zu trocknen (Prospekt ROTOMIXAIR, Dr. Ing. A. Niesper, Zürich 8034). Hierbei werden periodische Luftstöße gegen die Formlinge gerichtet, die jedoch nur kurzzeitig einwirken und nur eine oberflächliche Antrocknung hervorrufen. Diese Antrocknung geht jedoch nicht so tief, daß eine Rißbildung möglich wäre. Für den Betrieb einer Anlage zum rhythmischen Trocknen ist der regeltechnische Aufwand wesentlich geringer, da die Gefahr eines Formlingbruches wesentlich herabgesetzt ist. Auch ist die Bedienung wesentlich einfacher als die einer Klimatrocknungsanlage.It is also known to dry rhythmically (brochure ROTOMIXAIR, Dr. Ing. A. Niesper, Zurich 8034). Periodic air blows are directed against the moldings, however only act for a short time and only cause superficial drying. These However, drying does not go so deep that cracking is possible. For the business a control system for rhythmic drying is much less complex, since the risk of a molded part breaking is significantly reduced. The operation is also much simpler than that of an air conditioning system.

Bei bekannten Anlagen zum rhythmischen Trocknen sind die Formlinge in übereinander liegenden Paletten angeordnet, ähnlich einem Ziegelstapel, wobei jedoch Abstände zwischen den einzelnen Formlingen vorhanden sind. Die rhythmischen Luftstöße werden gegen den gesamten Stapel gerichtet. Hierbei ist es nachteilig, daß die näher zur Oberfläche des Stapels angeordneten Ziegel wesentlich schneller trocknen, da sie dem Luftstoß direkt ausgesetzt sind, wogegen die stapelinneren Formlinge, die im Windschatten liegen, wesentlich langsamer trocknen. So ist durch das bekannte rhythmische Trocknen zwar eine regelungstechnische Vereinfachung gegenüber der Klimatrocknung gegeben, jedoch ist keine Einsparung in der Trocknungszeit und auch kaum eine Ernergieeinsparung gegeben.In known systems for rhythmic drying, the moldings are one above the other lying pallets arranged, similar to a stack of bricks, but with distances between the individual moldings are present. The rhythmic air blasts are against the entire stack directed. It is disadvantageous here that the closer to the surface of the stack  dry arranged bricks much faster because they are directly exposed to the air blast, whereas the stacked moldings lying in the slipstream are much slower dry. Because of the well-known rhythmic drying, it is a control technique Simplification compared to climate drying, but there is no saving in the Drying time and hardly any energy savings.

Aus der WO 93/25360 ist ein Trockenverfahren bekannt, bei dem jeder Formling "per se" und in derartigem gegegenseitigem Abstand zu anderen Rohlingen auf einem Transportmittel angeordnet wird, daß sich sämtliche Formlinge beim Trocknen wie Einzelsteine verhalten. Die Anordnung auf dem Transportmittel, welches als mittels Rollen verschiebbare Plattform- Wagen ausgebildet ist, erfolgt einlagig, wobei eine Mehrzahl von Formlingen in Bewegungsrichtung als auch quer dazu auf dem Plattform-Wagen Platz finden. Zwischen die Formlinge läßt sich Trockenluft einblasen, u. zw. über zwischen die Formlinge gerichtete Düsen. Diese Düsen können in Düsenkörpern angeordnet sein, die zwischen die Formlinge taktweise abgesenkt werden.A drying method is known from WO 93/25360, in which each molding is "per se" and in such a mutual distance to other blanks on a means of transport it is arranged that all the moldings behave like individual stones during drying. The Arrangement on the means of transport, which as a platform movable by means of rollers Carriage is formed, takes place in one layer, with a plurality of moldings in Direction of movement as well as crosswise to find space on the platform trolley. Between the Moldings can be blown dry air, u. between directed between the moldings Nozzles. These nozzles can be arranged in nozzle bodies, which are between the moldings be lowered in cycles.

Die Plattformen werden taktweise bewegt, so daß jeder Formlinge über einen längeren Zeitraum, nämlich die während eines Taktes vorgesehene Stillstandszeit, der Trockenluftströmung ausgesetzt ist. Es ist daher grundsätzlich nur möglich, mit relativ kühler Trockenluft zu arbeiten, da jeder Formling längere Zeit der Trockenluft ausgesetzt ist. Trockenluft höherer Temperatur kann hierbei, ähnlich wie bei der Klimatrocknung, nicht Verwendung finden, da, wie einleitend erwähnt, die Gefahr des Auftretens von Rissen gegeben ist. Weiters hat dieses Verfahren den Nachteil, daß der Trockenraum wegen der einlagigen Anordnung der Plattformen eine sehr große flächenmäßige Ausdehnung einnimmt und daher teuer kommt. Durch die flächenmäßig große Ausdehnung ist auch das Verhältnis Oberfläche zu Massendurchsatz ungünstig, d. h. es gibt für die pro Zeiteinheit getrocknete Masse an Formlingen eine relativ große wärmeabgebende Oberfläche des Trockenraumes, die zu isolieren ist, was wiederum einen entsprechend hohen Investitionsaufwand erfordert. Zudem ist die Ausnützung eines Transportwagens, der Ziegel nur einlagig trägt, sehr ineffizient, zumal das Verhältnis der zu trocknenden Masse zur Wagenmasse (der Transportwagen wird zwangsläufig miterwärmt) sehr ungünstig ist.The platforms are moved in cycles, so that each molding over a longer one Period, namely the downtime provided during a cycle, the Dry air flow is exposed. It is therefore basically only possible with a relatively cooler Working dry air, since each molding is exposed to the dry air for a long time. Similar to climate drying, dry air at a higher temperature cannot They are used because, as mentioned in the introduction, there is a risk of cracks occurring is. Furthermore, this method has the disadvantage that the drying room because of the single-layer Arrangement of the platforms takes up a very large area and therefore expensive comes. Due to the large area, the ratio of surface to surface unfavorable to mass throughput, d. H. it indicates the mass dried per unit of time Moldings have a relatively large heat-emitting surface in the drying room isolate, which in turn requires a correspondingly high investment. In addition is the use of a transport vehicle that only carries bricks in one layer is very inefficient, especially since the ratio of the mass to be dried to the mass of the wagon (the transport wagon is necessarily heated) is very unfavorable.

Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-A 31 47 582 bekannt. Hierbei werden auf einem sehr breiten Brennwagen mehrere parallel zueinander ausgerichtete Besatz- Scheibenwände von Roh-Formlingen gebildet, wobei die Formlinge dicht an dicht über- und nebeneinander angeordnet sind. Über zwischen die Besatz-Scheibenwände ragende Luftlanzen, die vertikal von der Decke nach unten ragen, wird Trockenluft direkt auf die Formlinge geblasen. Nachteilig ist hierbei, daß im Fall des Trocknens von Hohlziegeln ein effektiver Durchsatz durch die Lochung der Hohlziegeln, besonders wenn die Lochung eng ist, nicht sichergestellt ist, da es innerhalb der Trockenkammer zu Luftstaus kommen kann. Da die Formlinge dicht an dicht aufgeschlichtet sind, ergeben sich Schwierigkeiten nicht nur beim Trockenvorgang, sondern schon beim Aufschichten der noch eine äußerst geringe Festigkeit aufweisenden nassen Roh-Formlinge.A method of the type described in the opening paragraph is known from DE-A 31 47 582. Here several trimmings aligned parallel to each other are Disc walls formed from raw moldings, the moldings overlapping and closely are arranged side by side. Over air lances protruding between the trimming window walls, which project vertically down from the ceiling, dry air is applied directly to the moldings  blown. The disadvantage here is that in the case of drying hollow bricks an effective one Throughput through the perforation of the hollow bricks, especially if the perforation is narrow, is not is ensured, as there may be air congestion inside the drying chamber. Since the Moldings are sized close to each other, difficulties arise not only in the Drying process, but already when layering the extremely low strength having wet raw moldings.

Die Erfindung bezweckt de Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Trocknungsverfahren zu schaffen, bei dem die Energie der zugeführten Trocknungsluft sehr effizient für den Trocknungsvorgang eingesetzt werden kann, wobei trotz Verwendung sehr heißer Trocknungsluft - und damit eine schnellere Trocknung bewirkenden Trocknungsluft - die Gefahr des Auftretens von Schwindungsrissen vollkommen ausgeschaltet ist. Zudem soll mit einer möglichst kleinen kompakten und damit einen geringen Investitionsaufwand erfordernden Anlage zur Durchführung des Verfahrens das Auslangen gefunden werden.The invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and presents itself the task of creating a drying process in which the energy of the supplied Drying air can be used very efficiently for the drying process, despite Use of very hot drying air - and therefore faster drying Drying air - completely eliminates the risk of shrinkage cracks is. In addition, the smallest possible compact and thus a small Investment required system to carry out the procedure being found.

Weiters soll das Trockenverfahren in einfacher Weise an unterschiedlichen Ausgangsmaterialien (unterschiedliche Feuchte, Konsistenz, Formlingsgröße etc.) und mit geringem regelungstechnischem Aufwand anpaßbar sein.Furthermore, the drying process should be simple on different starting materials (different moisture, consistency, shape size, etc.) and with low control engineering effort to be adaptable.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:This object is achieved according to the invention by combining the following features:

  • - daß jeder Formling an einer Seite mittels eines Trockenlufttrahles beblasen und an seiner gegenüberliegenden Seite besaugt wird, wobei- That each molding blow on one side by means of a dry air jet and on his opposite side is sucked, whereby
  • - Trockenluft mit erhöhter Temperatur, vorzugsweise einer Temperatur von mehr als 200°C, eingesetzt wird.Dry air at an elevated temperature, preferably a temperature of more than 200 ° C, is used.

Vorzugsweise werden die Formlinge mit quer zur Bewegungsrichtung und in horizontaler Richtung verlaufendem Abstand durch den Trockenraum bewegt.Preferably, the moldings are transverse to the direction of movement and horizontal Moved in the direction of the distance through the drying room.

Besonders effizient läßt sich das Verfahren durchführen, wenn die Formlinge vereinzelt durch den Trockenraum bewegt werden.The process can be carried out particularly efficiently if the moldings are separated the drying room are moved.

Eine gute Ausnützung der Trockenluft bei guter Raumausnützung des Trockenraumes läßt sich erzielen, indem die Formlinge scheibenwandartig übereinander angeordnet durch den Trockenraum bewegt werden, wobei jeweils ein Brennwagen maximal zwei Scheibenwände, vorzugsweise eine einzige Scheibenwand, trägt. A good utilization of the dry air with a good use of space in the drying room can be achieve by the moldings arranged like a disc wall above the other Drying room are moved, with one kiln car a maximum of two disc walls, preferably a single disc wall.  

Nachteilig bei Niedrigtemperatur-Trocknungsverfahren gemäß dem Stand der Technik ist die geringe Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit in der Trocknungsluft, so daß beim Stand der Technik eine enorme Förderleistung für die Trocknungsluft bzw. Umwälzleistung für die Trocknungsluft zur Verfügung stehen muß. Demgegenüber müssen erfindungsgemäß durch Verwendung der heißen Trocknungsluft, die eine dementsprechend große Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann, nur geringe Mengen gefördert werden, was wiederum Energie spart.The disadvantage of low-temperature drying processes according to the prior art is that low moisture absorption capacity in the drying air, so that when the Technology an enormous delivery rate for the drying air or circulation rate for the Drying air must be available. In contrast, according to the invention Use of the hot drying air, which is a correspondingly large amount Moisture can only be conveyed in small quantities, which in turn is energy saves.

Ein bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluft für in einer Scheibenwand übereinander angeordnete Formlinge an mehreren hintereinander vorgesehenen Stellen des Trockenraumes über jeweils einen Vertikalkanal zugeführt wird und in übereinander und jeweils in Höhe eines Formlings liegende Trockenluftstrahlen aufgefächert wird. Die Auffächerung in jeweils in Höhe eines Formlings liegende Trockenluftstrahlen dient zu einer besonders effektiven Verwertung der eingeblasenen heißen Trockenluft; es ist jedoch auch möglich, die Trockenluft an den dafür vorgesehenen Stellen des Trockenraumes jeweils mittels eines einzigen Trockenluftstrahles, der sich unaufgefächert über die gesamte Höhe des Trockenraumes erstreckt, zuzuführen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Formlinge direkt übereinander gestapelt, also ohne Vertikalabstand, durch den Trockner transportiert werden, was für durch eine sogenannte Steifverpressung hergestellte Formlinge möglich ist.A preferred method is characterized in that the dry air for in a Discs arranged one above the other on several moldings provided one behind the other Place the drying room is fed via a vertical channel and in Dry air jets lying one above the other and each at the level of a molded product are fanned out becomes. The fanning out in the form of dry air jets is used for a particularly effective utilization of the blown hot dry air; However, it is also possible, the dry air at the designated places in the drying room by means of a single jet of dry air, which unfolds over the entire height of the Drying room extends to feed. This is particularly advantageous if the Shaped articles stacked directly one above the other, i.e. without vertical spacing, through the dryer are transported, what for molded articles produced by a so-called stiff compression is possible.

Eine besonders effektive Gasführung wird dadurch bewirkt, daß das durch Besaugen aufgenommene Trockenluftvolumen etwa dem durch direktes Beblasen aufgebrachten Trockenluftvolumen entspricht, wobei vorzugsweise die Trockenluft für in einer Scheibenwand übereinander angeordnete Formlinge an mehreren hintereinander vorgesehenen Stellen über einen Vertikalkanal abgesaugt wird, wobei die Absaugung in übereinander und jeweils in Höhe eines Formlings liegende Absaugströmungen erfolgt.A particularly effective gas flow is brought about by suction Volume of dry air taken up, for example, by direct blowing Dry air volume corresponds, preferably the dry air for in a disc wall superimposed moldings at several locations provided one behind the other a vertical channel is sucked off, the suction in one above the other and each in height suction flows located in a molded product.

Um mit einer kurzen Baulänge des Trockenraumes das Auslangen zu finden, erfolgt zweckmäßig die Bewegung der Formlinge durch den Trockenraum im Pilgerschrittverfahren, wobei vorteilhaft zur Steuerung des Trocknungsfortschrittes die während der Pilgerschritte stattfindende Vor- und/oder Rückwärtsbewegung variierbar ist.In order to find the length with a short length of the drying room, this is done expediently the movement of the moldings through the drying room in the pilgrim step process, being advantageous for controlling the drying progress during the pilgrimage steps forward and / or backward movement taking place is variable.

Hierbei wird zweckmäßig ein Formling mindestens zweimal bei ein- und demselben Trockenluftstrahl vorbeibewegt. In this case, a molding is expediently used at least twice with one and the same Jet of dry air moves past.  

Zur Erzielung einer möglichst gleichförmigen Trocknung über die gesamte Ausdehnung des Formlings wird vorzugsweise jeder Formling einmal an der Seite von einem Trockenluftstrahl beaufschlagt und nachfolgend von der gegenüberliegenden Seite mit einem Trockenluftstrahl beaufschlagt.To achieve the most uniform possible drying over the entire extent of the Moldings are preferably each molding once on the side of one Dry air jet applied and then from the opposite side with a Dry air jet applied.

Es ist von besonderem Vorteil, wenn die durch das erfindungsgemäße Trocknungsverfahren in die Formlinge eingebrachte Wärmeenergie - die gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht ist - dem nachfolgenden Brennverfahren für die Formlinge zugute kommt. Es ist daher eine spezielle Aufabe der Erfindung, ein kombiniertes Trocken-Brenn-Verfahren zu schaffen, bei dem zwischen dem Trocknungs- und dem Brennprozeß keine Wärmeenergie verloren geht, so daß die dem Brennverfahren zugeführte Energie minimiert werden kann und die Länge einer Anlage zum Brennen der Formlinge, also eines Tunnelofens, ebenfalls minimiert werden kann.It is particularly advantageous if the drying process in accordance with the invention the thermal energy introduced into the moldings - which is essential compared to the prior art is increased - the subsequent combustion process for the moldings benefits. It is therefore a special object of the invention to provide a combined dry-burning process, in which no thermal energy is lost between the drying and the firing process, so that the energy supplied to the combustion process can be minimized and the length of one Plant for burning the moldings, i.e. a tunnel kiln, can also be minimized.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:This object is achieved according to the invention by combining the following features:

  • - die Trocknung der Formlinge erfolgt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Formlinge zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen schmalen, vorzugsweise jeweils eine Breite entsprechend der Länge eines Formlings aufweisenden Besatz- Scheibenwänden übereinander angeordnet durch die Trockenkammer transportiert werden unddrying of the moldings is carried out according to one or more of claims 1 to 11, wherein the moldings to a plurality of narrow, parallel to each other, preferably each have a width corresponding to the length of a trimmings Disc walls arranged one above the other can be transported through the drying chamber and
  • - das Brennen der getrockneten keramischen Formlinge erfolgt dadurch, daß die Formlinge zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen schmalen, vorzugsweise jeweils eine Breite entsprechend der Länge eines Formlings aufweisenden Besatz-Scheibenwänden übereinander angeordnet duch eine Aufheizzone, Brennzone und Kühlzone transportiert werden, wobei eine in einer Richtung durch die Aufheizzone und Kühlzone geführte Besatz-Scheibenwand unter intensiver Strahlungswärmeübertragung bewegt wird (u. zw. entsprechend österreichischer Patentanmeldung A 2439/93),- The dried ceramic moldings are fired in that the moldings to a plurality of narrow, parallel to each other, preferably each a width according to the length of a molding disc walls arranged one above the other through a heating zone, firing zone and cooling zone be, with a facing disc wall in one direction through the heating zone and cooling zone is moved under intense radiant heat transfer (u. according to Austrian patent application A 2439/93),
  • - die Formlinge werden mit der durch die Trockenkammer bewegbaren Fördereinrichtung auch durch die Brennkammer, also ohne Umsetzen, bewegt.- The moldings are moved by the conveyor through the drying chamber also moved through the combustion chamber without moving.

Diese kombinierte Verfahren bietet eine nahezu 100%ige energetische Verschmelzung der Wärmebehandlungsverfahren und der Anlage zur Durchführung der Verfahren, so daß hierdurch ein bisher noch nie erreichter Wirkungsgrad erzielt wird.This combined process offers an almost 100% energetic fusion of the Heat treatment process and the plant for carrying out the process so that this achieves an efficiency never achieved before.

Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren ist durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet:The combination makes it possible to carry out the process according to the invention characterized by the following features:

  • - einen Trockenraum, - a drying room,  
  • - eine Trageinrichtung zum Neben- und Übereinanderanordnen der Formlinge, wobei zwischen den Formlingen in zumindest einer Richtung jeweils Seitenabstände vorhanden sind,- A support device for juxtaposing and stacking the moldings, wherein There are lateral distances between the moldings in at least one direction are,
  • - eine Mehrzahl von Trockenluftzuführkanälen- A plurality of dry air supply channels
  • - mit Auslaßdüsen zur Bildung von Trockenluftstrahlen, wobei- With outlet nozzles to form dry air jets, whereby
  • - mit Auslaßdüsen jeweils im Bereich eines Formlings angeordnet sind.- Are arranged with outlet nozzles in the area of a molding.

Eine besonders gute Trockenluftausnutzung ergibt sich, wenn die Auslaßdüsen in Form von sich etwa über die Höhe eines Formlings erstreckenden Schlitzen gebildet sind.A particularly good use of dry air results if the outlet nozzles in the form of slots extending approximately over the height of a molding are formed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trockenluftkanäle von sich in etwa vertikaler Richtung durch den Trockenraum erstreckenden Rohren gebildet, wobei die sich zwischen zwei benachbarte Formlinge erstreckenden Rohre mit jeweils einander gegenüberliegenden Auslaßdüsen zur Bildung entgegengesetzt gerichteter Trockenluftstrahlen ausgestattet sind.According to a preferred embodiment, the dry air channels are roughly of their own formed in the vertical direction by the drying chamber extending tubes, the between two adjacent shaped pipes each with each other opposite outlet nozzles to form oppositely directed dry air jets are equipped.

Zur Erzielung einer gleichmäßigen Trocknung des gesamten Formlings ist zweckmäßig in Bewegungsrichtung der Formlinge jedem Trockenluftzufuhrkanal ein Trockenluftabsaugkanal nachgeordnet und liegt quer zur Bewegungsrichtung jedem Trockenluftzufuhrkanal ein Trockenluftabsaugkanal vis à vis, wobei der Blasstrahl gegen die Saugöffnung gerichtet ist und wobei vorteilhaft jeder Trockenluftabsaugkanal analog zum Trockenluftzufuhrkanal ausgebildet ist.To achieve a uniform drying of the entire molded product is useful in Direction of movement of the moldings each dry air supply channel a dry air suction channel downstream and lies transversely to the direction of movement of each dry air supply duct Dry air suction duct vis-à-vis, with the blowing jet directed towards the suction opening and each dry air extraction duct advantageously analogous to the dry air supply duct is trained.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Trageinrichtung als maximal zwei Scheibenwände, vorzugsweise nur eine einzige Scheibenwand, tragender Transportwagen ausgebildet ist, der durch den Trockenraum bewegbar ist, wobei jeder Transportwagen mit einem beidseitig offenen Regal versehen ist und die Regalfächer die Formlinge unter Einhaltung eines Vertikalabstandes zueinander aufnehmen.A preferred embodiment is characterized in that each support device as carrying a maximum of two pane walls, preferably only a single pane wall Transport trolley is formed, which is movable through the drying room, each Transport trolley is provided with a shelf open on both sides and the shelf compartments pick up the moldings while maintaining a vertical distance from each other.

Zweckmäßig sind die Regale der Transportwagen aus hochtemperaturfestem Material, insbesondere aus Schamotte, gebildet.The shelves of the transport trolleys are expediently made of high-temperature-resistant material, in particular made of chamotte.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Trageinrichtung von sich quer durch den Trockenraum erstreckenden Förderrollen gebildet uns sind die Formlinge auf sich in Bewegungsrichtung der Formlinge erstreckenden Trockengutträgern, die sich jeweils über mindestens drei hintereinander angeordnete Förderrollen erstrecken, angeordnet. According to a further preferred embodiment, the carrying device is transverse of itself formed by the drying room extending conveyor rollers and the moldings are in on themselves Direction of movement of the moldings extending dry goods carriers, each over extend at least three conveyor rollers arranged one behind the other.  

Die erfindungsgemäße Anlage zum Trocknen läßt sich mit besonderem Vorteil mit einer Anlage zum Brennen verbinden, wobei diese kombinierte Anlage gekennzeichnet istThe plant for drying according to the invention can be particularly advantageous with a Connect the system for burning, this combined system is marked

  • - durch einen eine Aufheizzone, eine Brennzone und eine Kühlzone aufweisenden Tunnelofen mit einer Mehrzahl durch den Tunnelofen bewegbaren Herdwagenzügen,- Through a tunnel furnace having a heating zone, a burning zone and a cooling zone with a plurality of bogie car trains that can be moved through the tunnel furnace,
  • - wobei jeweils ein Herdwagenzug in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug bewegbar ist und ein Herdwagenzug aus Transportwagen gebildet ist, die jeweils zur Aufnahme von maximal zwei nebeneinander angeordneten Besatz-Scheibenwänden ausgebildet sind,- In each case a bogie wagon train in the opposite direction to an adjacent bogie wagon train is movable and a bogie wagon train is formed from transport cars, each for Holds a maximum of two side panel walls arranged side by side are trained
  • - und daß die Transportwagen sowohl durch den Trockenraum als auch durch den Tunnelofen bewegbar sind.- And that the trolleys both through the drying room and through the Tunnel furnace are movable.

Bei einer Anlage dieser Art sind zweckmäßig der Trockenraum und der Tunnelofen durch eine Fördereinrichtung zum Bewegen der Transportwagen vom Trockenraum zum Tunnelofen miteinander verbunden, wobei vorteilhaft die den Trockenraum mit dem Tunnelofen verbindende Fördereinrichtung von einer Einhausung umgeben ist.In a plant of this type, the drying room and the tunnel kiln are expedient Conveyor for moving the trolleys from the drying room to the tunnel oven connected to each other, advantageously the drying room with the tunnel oven connecting conveyor is surrounded by a housing.

Eine besonders platzsparende Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung als mehrere Transportwagen aufnehmende Querverschiebeeinrichtung ausgebildet ist, die in Verschieberichtung auseinanderziehbar und zusammenschiebbar ist, wobei die Abstände zwischen den benachbart an der Querverschiebeeinrichtung angeordneten Transportwagen vergrößerbar und verringerbar sind.A particularly space-saving system is characterized in that the conveyor is designed as a plurality of transporter receiving transverse displacement device, which in Direction of movement can be pulled apart and pushed together, the distances between the transport wagons arranged adjacent to the transverse displacement device can be enlarged and reduced.

Um ein Auskühlen der Transportwagen vor deren Wiederverwendung zu vermeiden, sind zweckmäßig eine Beladestation und eine Entladestation für die Transportwagen vorgesehen, die eng benachbart angeordnet sind und jeweils von einer Einhausung umgeben sind.In order to prevent the trolleys from cooling down before reusing them expediently provided a loading station and an unloading station for the transport trolleys, which are arranged in close proximity and are each surrounded by an enclosure.

Vorzugsweise ist zwischen dem Tunnelofen und der Entladestation eine Nachkühlstrecke vorgesehen, wobei zweckmäßig die Nachkühlstrecke gegenüber dem Tunnelofen mittels einer Luftabsperrvorrichtung schließbar ist.There is preferably a post-cooling section between the tunnel oven and the unloading station provided, expediently the post-cooling section relative to the tunnel furnace by means of a Air shut-off device is closable.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsperrvorrichtung in Form einer Zugbrückenkonstruktion ausgebildet ist, die in abgesenkter Stellung eine Schienenbahn des Tunnelofens in die Nachkühlstrecke verlängert, u zw. unter Überbrückung eines für die Querverschiebeeinrichtung vorgesehenen Raumes.A preferred embodiment is characterized in that the air shut-off device is designed in the form of a drawbridge construction, which in the lowered position Rail tunnel of the tunnel kiln extended into the after-cooling section, and under bridging of a space provided for the transverse shifting device.

In den nachstehenden Figuren ist die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anlage zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen bei abgehobenen Decken veranschaulicht. Fig. 2 gibt den Bewegungsablauf der Bewegung der Formlinge durch den Trockenraum wieder. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Trockenraum längs der Linie III-III der Fig. 1. Fig. 4 veranschaulicht die Heißgaszu- und -abführung für den Trockenraum. Die Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Varianten von Transportwagen, wobei die Fig. 5 und 7 jeweils eine Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform und die Fig. 6 und 8 Stirnansichten derselben darstellen. Fig. 9 gibt in zu Fig. 3 analoger Darstellung eine spezielle Ausführungsform des Trockenraumes wieder.In the figures below, the invention is explained in more detail using two exemplary embodiments, FIG. 1 illustrating a top view of a plant for drying and firing brick moldings with the ceilings raised. Fig. 2 shows the movement of the movement of the moldings through the drying room again. Fig. 3 is a cross section through the drying room along the line III-III of Fig. 1. Fig. 4 illustrates the hot gas supply and discharge for the drying room. Figs. 5 to 8 show different variants of trolleys, Figs. 5 and 7 respectively, a side view of an embodiment, and FIGS. 6 and 8 show front views according to the same pose. FIG. 9 shows a special embodiment of the drying room in a representation analogous to FIG. 3.

Mit 1 ist eine Beladestation zum Beladen von Transportwagen 2 mit Formlingen 3 bezeichnet. Jeder Transportwagen 2 ist sehr schmal ausgebildet; er dient zur Aufnahme von übereinander angeordneten Formlingen 3, wobei die Formlinge 3 in Regalfächern 4 eines am Wagenoberbau 5 aufgebauten Regales 6 einzeln eingelegt sind. Die Formlinge 3 befinden sich im Höhenabstand 7 zu den am selben Transportwagen 2 angeordneten Formlingen sowie im Seitenabstand 8 von benachbarten Formlingen 3 benachbarter Transportwagen 2 und bilden auf jedem der Transportwagen 2 eine sogenannte Besatz-Scheibenwand. 1 with a loading station for loading trolleys 2 with moldings 3 is designated. Each trolley 2 is very narrow; it serves for holding the superimposed blanks 3, wherein the blanks 3 in shelves 4 of a built-up on the wagon superstructure shelf 5 6 individually are inserted. The moldings 3 are located in the height distance 7 to the arranged on the same cart 2 moldings, as well as in lateral distance 8 of adjacent blanks 3 of adjacent transport cart 2 and form on each of the trolley 2 a so-called trim-disc wall.

Die Besatz-Scheibenwände weisen zur Einhaltung einer ausreichenden Stabilität ein Dicken:Höhen-Verhältnis im Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 6 auf. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis bei etwa 1 : 4.The trimmed window panes provide sufficient stability Thickness: Height ratio in the range between 1: 1 and 1: 6. This is preferably Ratio at around 1: 4.

Formlinge 3 können bei ausreichender Festigkeit auch direkt übereinander, also Formling 3 auf Formling 3, oder mit Hilfe von zwischen den übereinander geschichteten Formlingen angeordneten kammartigen Besatz-Hilfssteinen geschichtet werden. Solche Formlinge sind z. B. mittels Hochdruckpressen unter einer sogenannten Steifverpressung herstellbar.Moldings 3 can also be layered directly above one another, that is to say molding 3 on molding 3 , or with the aid of comb-like auxiliary stones arranged between the stacked moldings. Such moldings are e.g. B. by means of high-pressure presses under a so-called stiff compression.

Die Transportwagen 2 sind aus hochtemperaturfestem Material, beispielsweise Schamotte, gebildet. Die Breite 9 eines Transportwagens ist nur geringfügig größer als die größte Länge 10 eines Formlings 3. Die Formlinge 3 kommen in den Regalfächern derart zu liegen, daß eventuell vorhandene durchgehende Hohlräume 11 quer zur Wagenlängsachse 12 angeordnet sind.The trolleys 2 are made of high temperature resistant material, for example chamotte. The width 9 of a transport carriage is only slightly larger than the greatest length 10 of a molded article 3 . The moldings 3 come to rest in the shelves in such a way that any existing continuous cavities 11 are arranged transversely to the longitudinal axis 12 of the carriage.

Die Transportwagen 2 werden nach dem Beladen entlang von Schienen 13 in einen Trockenraum 14 eingebracht, wobei sie zunächst auf eine Querverschubbühne 15 gefördert werden, die sechs nebeneinander liegende Transportwagen 2 sammelt. Von der Querverschubbühne 15 aus werden die Transportwagen 2 in den Trockenraum 14 geführt, u. zw. entlang der Schienen 13. After loading, the transport carriages 2 are introduced into a drying room 14 along rails 13 , whereby they are first conveyed to a cross-transfer platform 15 , which collects six transport carriages 2 lying next to one another. From the cross slide 15 from the transport car 2 are guided into the drying room 14 , u. between along the rails 13 .

An dem dem eingangsseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Trockenraumes 14 werden die Transportwagen 2 umgesetzt und parallel zur Einführbewegungsrichtung zurückbewegt. Der Trockenraum 14 ist somit im wesentlichen U-förmig gestaltet. Zwischen die Transportwagen ragen ins Innere des Trockenraumes durch die Decke Trockenluftzuführungskanäle, die jeweils als Rohr 16 ausgebildet sind. Diese Rohre 16, die in zueinander parallelen Reihen 17 angeordnet sind, die - in Bewegungsrichtung der Transportwagen 2 gesehen - in Abständen 18 voneinander liegen, weisen jeweils in Höhe eines Formlings 3 düsenartige Öffnungen 19, beispielsweise Schlitze, auf. Durch jedes zweite Rohr 16 wird sehr heiße, vorzugsweise über 200°C heiße Trocknungsluft gegen die Formlinge 3 geblasen. Jeder Formling 3 wird somit direkt mit sehr heißer Trocknungsluft beaufschlagt, jedoch nur kurzzeitig, nämlich während des Vorbeibewegens am nur schmalen Düsenspalt.At the end of the drying chamber 14 opposite the end on the input side, the transport carriages 2 are moved and moved back parallel to the direction of insertion movement. The drying room 14 is thus essentially U-shaped. Between the trolleys, dry air supply ducts protrude into the interior of the drying room through the ceiling, each of which is designed as a tube 16 . These tubes 16 , which are arranged in mutually parallel rows 17 , which - as seen in the direction of movement of the trolleys 2 - are at a distance of 18 from each other, each have 3 nozzle-like openings 19 , for example slots, at the level of a molding. Very hot, preferably over 200 ° C drying air is blown against the moldings 3 through every second tube 16 . Each molding 3 is thus directly exposed to very hot drying air, but only for a short time, namely while moving past the only narrow nozzle gap.

Hierdurch wird dem Formling 3 die an seiner Oberfläche haftende Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. In der nachfolgenden Ruhepause bis zum abermaligen Vorbeibewegen des Formlings 3 an einer Trocknungsluft-Zuführungsdüse 19 kann Feuchtigkeit aus dem Inneren des Formlings 3 durch Kapillarwirkung an dessen Oberfläche gelangen, und es erfolgt dann bei der nächsten kurzzeitigen Beaufschlagung mit sehr heißer Trocknungsluft die weitere Trocknung, welcher Vorgang mehrmals wiederholt wird.This removes the moisture adhering to its surface very quickly from the molding 3 . In the subsequent rest period until the molded article 3 is again moved past a drying air supply nozzle 19 , moisture can reach the surface of the molded article 3 by capillary action, and further drying, which occurs when the next brief exposure to very hot drying air Process is repeated several times.

Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird bei jedem zweiten Rohr 16 Trocknungsluft abgesaugt, so daß jeder Formling 3 gleichzeitig an einer Stelle des Trocknungsraumes an einer Seite mit Trocknungsluft beblasen und an seiner gegenüberliegenden Seite besaugt wird.As can be seen in particular from FIG. 3, drying air is drawn off in every second tube 16 , so that each molding 3 is simultaneously blown with drying air at one point in the drying space on one side and is sucked in on its opposite side.

Die zwischen den Transportwagen 2 angeordneten Rohre weisen jeweils einander gegenüberliegende Trocknungsluft-Zuführdüsen 19 bzw. Absaugdüsen 19 auf, so daß jeweils zwei benachbarte Transportwagen 2 gleichzeitig beblasen bzw. besaugt werden (vgl. die in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile 20). Bei jeder zweiten Reihe 17 der Rohre 16 erfolgt eine Umkehrung der Bewegungsrichtung, so daß jeder Formling 3 beim Durchwandern des Trockenraumes 14 von beiden Seiten beblasen und besaugt wird.The tubes arranged between the transport carriages 2 each have drying air supply nozzles 19 or suction nozzles 19 lying opposite one another, so that two adjacent transport carriages 2 are blown or sucked at the same time (cf. arrows 20 shown in FIG. 3). In every second row 17 of the tubes 16 there is a reversal of the direction of movement, so that each molding 3 is blown and sucked on from both sides as it traverses the drying space 14 .

Die Transportwagen 2 werden vorzugsweise im Pilgerschrittverfahren durch den Trockenraum 14 bewegt, so daß jeder Transportwagen 2 und auch jeder Formling 3 mehrmals an ein- und demselben Rohr 16 ein- und derselben Düsenreihe 17 vorbeibewegt wird. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Transportwagen 2 kann individuell entsprechend dem gewünschten Trocknungsfortschritt, der u. a. abhängig ist von den Ausgangs-Feuchtewerten des Materials, der Größe der Formlinge etc., eingestellt werden, wodurch die Häufigkeit des Vorbeibewegens eines Formlings 3 an ein- und demselben Rohr 16, aber auch die zwischen den Beblasungszeitpunkten liegenden Ruhezeiten, in denen die Kernfeuchtigkeit zur Oberfläche des Formlings 3 vordringen soll, gewählt werden kann. Die Pilgerschritt-Vorschubbewegung erfolgt vorzugsweise nur von der Einlaufseite bis zur Umsetzung, wogegen vom Umsetzen bis zum Auslaufende die Vorschubbewegung der Transportwagen 2 kontinuierlich und auch langsamer erfolgen kann, da hier die Formlinge schon wesentlich formstabiler sind.The transport carriages 2 are preferably moved through the drying room 14 in a pilgrim step process, so that each transport carriage 2 and also each molded article 3 is moved past the same tube 16 and the same row of nozzles 17 several times. The forward and backward movement of the transport carriage 2 can be set individually in accordance with the desired drying progress, which is dependent, among other things, on the initial moisture values of the material, the size of the moldings, etc., as a result of which the frequency of a molding 3 moving past one and the same Tube 16 , but also the resting times between the blowing times, in which the core moisture should penetrate to the surface of the molded article 3 , can be selected. The pilgrim feed movement preferably takes place only from the inlet side to the implementation, whereas from the implementation to the outlet end the feed movement of the transport carriage 2 can take place continuously and also more slowly, since the moldings are already much more stable in shape.

Nach Durchführung der Trocknung werden die Transportwagen auf eine Querverschiebebühne 21 verfahren, mit der sie dem parallel zur Trockenkammer 14 angeordneten Tunnelofen 22, der gemäß der österreichischen Patentanmeldung A 2439/93 ausgestaltet ist, zugeführt werden. Die Querverschiebebühne 21 dient zum gleichzeitigen Quertransport von den in einer Reihe nebeneinander aus dem Trockenraum 14 gleichzeitig ausfahrenden Transportwagen 2, also gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Transportwagen 2. Da im Tunnelofen der seitliche Abstand der einfahrenden Transportwagen 2 größer ist als im Trockenraum - zwischen je zwei einfahrenden Transportwagen fährt ein Transportwagen 2 heraus - läßt sich die Querverschiebebühne 21 vor der Einfahrt des Tunnelofens 22 derart spreizen, daß die Transportwagen 2 jeweils bei den einfahrenden Herdwagenzügen in Stellung bringbar sind.After the drying has been carried out, the transport carriages are moved onto a transverse transfer platform 21 , by means of which they are fed to the tunnel oven 22 which is arranged parallel to the drying chamber 14 and which is designed in accordance with the Austrian patent application A 2439/93. The transverse displacement stage 21 is for simultaneous transverse transport of the same emergent in a row next to each other from the drying chamber 14 transport carriage 2, so in the embodiment shown six trolley. 2 Since in the tunnel oven the lateral distance between the incoming transport trolleys 2 is greater than in the drying room - a transport trolley 2 moves out between two incoming transport trolleys - the transverse sliding platform 21 can be spread out before the tunnel oven 22 enters, in such a way that the transport trolleys 2 each at the incoming bogie car trains can be brought into position.

Die Querverschiebung erfolgt in einer Einhausung 23, so daß die gesamte von den Formlingen 3 während der Trocknung aufgenommene Wärmeenergie, die wesentlich höher ist als beim Stand der Technik, nahezu ohne Verlust in den Tunnelofen 22 einbringbar ist, wobei ein wesentlicher Vorteil noch darin zu sehen ist, daß auch die vom Wagenkörper, d. h. dem Wagenoberbau 5 und dem Wagenaufbau 6, aufgenommene Wärmeenergie dem Tunnelofen 22 zugute kommt.The transverse displacement takes place in a housing 23 , so that the entire thermal energy absorbed by the moldings 3 during drying, which is significantly higher than in the prior art, can be introduced into the tunnel oven 22 with almost no loss, a major advantage still being seen therein is that the thermal energy absorbed by the car body, ie the superstructure 5 and the car body 6 , also benefits the tunnel oven 22 .

Mit dem erfindungsgemäßen Trocknungsverfahren ist es möglich, de Formlinge 3 bis auf 300°C und darüber aufzuheizen, was wesentlich über den durch Klimatrocknung erreichbaren Temperaturen und den Temperaturen, die durch rhythmisches Trocknen erreichbar sind, liegt. Die für den Trocknungsvorgang erforderliche Heißluft wird vorzugsweise dem Tunnelofen 22 entnommen und die abgesaugte Luft wiederum dem Tunnelofen 22 zugeführt, was durch die Doppelpfeile P schematisch angedeutet ist.With the drying method according to the invention, it is possible to heat de moldings 3 up to 300 ° C. and above, which is significantly above the temperatures that can be achieved by climatic drying and the temperatures that can be achieved by rhythmic drying. The hot air required for the drying process is preferably removed from the tunnel oven 22 and the extracted air is again fed to the tunnel oven 22 , which is indicated schematically by the double arrows P.

Da die Temperaturdifferenz zwischen zugeführter Trocknungsluft und aus dem Trockenraum 14 abgesaugter Luft nur gering ist, ist der Verlust an Wärmeenergie für den Tunnelofen 22 unbedeutend. Der erfindungsgemäße Trocknungsvorgang ist sehr effizient, da er sich auf einem hohen Temperaturniveau bewegt. Since the temperature difference between the supplied drying air and the air extracted from the drying room 14 is only slight, the loss of thermal energy for the tunnel oven 22 is insignificant. The drying process according to the invention is very efficient because it is at a high temperature level.

Nach dem Brennvorgang werden die Transportwagen 2 mit den fertig gebrannten Formlingen 3 über eine Nachkühlstrecke 24 einer Entladestation 25 zugeführt, wobei der Entladestation 25 und auch der Beladestation 1 jeweils eine Pufferstrecke 26 vorgeordnet ist. Die Nachkühlstrecke 24 und die Pufferstrecken 26 sind ebenfalls eingehaust, so daß hierdurch die im Wagenoberbau 5 und Wagenaufbau 6 enthaltene Wärmeenergie wiederum dem Trocknungsvorgang zugute kommt.After the firing process, the transport carriages 2 with the finished fired moldings 3 are fed to an unloading station 25 via a post-cooling section 24 , the unloading station 25 and also the loading station 1 each being preceded by a buffer section 26 . The after-cooling section 24 and the buffer sections 26 are also enclosed, so that the thermal energy contained in the superstructure 5 and the superstructure 6 in turn benefits the drying process.

Zwischen der Nachkühlstrecke 24 und dem für die Querverschiebebühne 21 vorgesehenen Raum ist eine Luftabsperrvorrichtung 27 vorgesehen, die in Form einer Zugbrücke gestaltet ist. In hochgeklappter Stellung - die in Fig. 1 dargestellt ist - ist die Nachkühlstrecke 24 zum Tunnelofen 22 hin geschlossen. In abgeklappter Stellung können die Transportwagen 2 über die Zugbrücke 27 hinweg in die Nachkühlstrecke 24 eingefahren werden. Hierfür weist die Zugbrücke 27 vorteilhaft zu den für die Transportwagen 2 vorgesehenen Schienenbahnen des Tunnelofens 22 fluchtende Schienenstücke auf.An air shut-off device 27 , which is designed in the form of a drawbridge, is provided between the after-cooling section 24 and the space provided for the transverse transfer platform 21 . In the folded-up position - which is shown in FIG. 1 - the after-cooling section 24 to the tunnel furnace 22 is closed. In the folded-down position, the transport carriages 2 can be moved into the after-cooling section 24 via the drawbridge 27 . For this purpose, the drawbridge 27 advantageously has rail pieces aligned with the rail tracks of the tunnel furnace 22 provided for the transport wagons 2 .

Die Anordnung der Entladestation 25 zur Pufferstrecke 26 der Beladestation 1 ist derart gewählt, daß der Übergabeweg der Transportwagen 2 nur sehr kurz ist und die Transportwagen 2 so wenig wie möglich abkühlen.The arrangement of the unloading station 25 to the buffer section 26 of the loading station 1 is selected such that the transfer path of the transport carriage 2 is only very short and the transport carriage 2 cool as little as possible.

Der Tunnelofen 22 gemäß österreichischer Patentanmeldung A 2439/93 ist als Umkehrtunnelofen ausgebildet, in dessen Innenraum eine Aufheizzone 28, eine Brennzone 29 und eine Kühlzone 30 vorgesehen sind. Durch den Innenraum des Umkehrtunnelofens sind eine Mehrzahl von Herdwagenzügen in dessen Längsrichtung bewegbar - gemäß Fig. 1 sind es zwölf Herdwagenzüge, wobei jeweils ein Herdwagenzug in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug entlang von Schienenbahnen bewegbar ist, und zwar in folgender Weise:The tunnel furnace 22 according to Austrian patent application A 2439/93 is designed as a reverse tunnel furnace, in the interior of which a heating zone 28 , a combustion zone 29 and a cooling zone 30 are provided. A plurality of bogie car trains can be moved in the longitudinal direction through the interior of the reversing tunnel furnace - according to FIG. 1 there are twelve bogie car trains, one bogie car train being movable in the opposite direction to an adjacent bogie car train along the railways, in the following way:

Die jeweils einen Herdwagenzug bildenden Transportwagen 2 werden entlang jeder zweiten Schienenbahn, den sogenannten Einfahrtsbahnen 31, durch die jeweilige Aufheizzone 28 bis zur am anderen Ende des Umkehrtunnelofens 22 angeordneten Brennzone 29 verfahren. Dort erfolgt ein Umsetzen der Transportwagen 2 auf die jeweils benachbarte Schienenbahn, die sogenannten Ausfahrtsbahnen 32, worauf die Transportwagen 2 durch die jeweilige Kühlzone 30 wiederum aus dem Umkehrtunnelofen 22 herausgefahren werden.The transport wagons 2 , each forming a bogie wagon train, are moved along every second rail track, the so-called entrance tracks 31 , through the respective heating zone 28 to the combustion zone 29 arranged at the other end of the reversing tunnel furnace 22 . There, the transport carriages 2 are moved to the respectively adjacent rail track, the so-called exit tracks 32 , whereupon the transport carriages 2 are in turn moved out of the reversing tunnel furnace 22 through the respective cooling zone 30 .

Gemäß dem Tunnelofen 22 werden die von den Formlingen 3 gebildeten Materialströme durch die Aufheizzone 28, Brennzone 29 und Kühlzone 30 fein aufgefächert geführt, wobei jeweils ein in den Tuellenofen 22 eingehender Materialstrom zwischen ausgehenden Materialströmen zu liegen kommt. Durch die eng benachbarte Anordnung möglichst schmaler Materialstapel (Besatz-Scheibenwände) gelingt die bestmögliche Ausnutzung des in den Formlingen 3 enthaltenen Wärmeinhaltes durch Strahlung.According to the tunnel furnace 22 , the material flows formed by the molded articles 3 are finely fanned out through the heating zone 28 , combustion zone 29 and cooling zone 30 , a material flow coming into the table furnace 22 coming to rest between outgoing material flows. Due to the closely adjacent arrangement of the narrowest possible stack of material (trimming disk walls ) , the heat content contained in the molded articles 3 can be optimally utilized by radiation.

Anhand der Fig. 4 ist nachfolgend die Heißluftzuführung und -abführung für den Trockenraum 14 beschrieben: Oberhalb des Trockenraumes 14 ist ein Kompressor 33, vorzugsweise ein Hochdruck-Radialgebläse, für Heißgas angeordnet, dessen Saugseite an eine Heißluft- Zufuhrleitung 34, mit der Heißluft aus dem Tunnelofen 22 ansaugbar ist, angeschlossen ist. Diese angesaugte Heißluft, die entweder von im Tunnelofen 22 rekuperativ aufgeheizter Frischluft oder von der Ofenluft selbst oder einem Gemisch derselben gebildet ist, gelangt über Heißluft-Zufuhrrohre 35, die parallel zur Decke 36 des Trockenraumes 14 verlaufen, zu den einzelnen Rohren 16 und wird über diese in den Trockenraum 14 eingeblasen. Die Rohre 16 sind vorzugsweise mit Mengengleichreglern 37 zum Mengenausgleich der pro Zeiteinheit durchströmenden Heißgase versehen. . With reference to FIG 4, the hot air feed and output is described below for the drying chamber 14 above the drying chamber 14, a compressor 33 is preferably a high pressure centrifugal blowers arranged for hot gas, the suction side of a hot air supply pipe 34, with the hot air the tunnel oven 22 is suckable, is connected. This sucked-in hot air, which is formed either by recuperatively heated fresh air in the tunnel oven 22 or by the oven air itself or a mixture thereof, reaches the individual pipes 16 via hot air supply pipes 35 , which run parallel to the ceiling 36 of the drying room 14 , and is via these are blown into the drying room 14 . The tubes 16 are preferably provided with equal quantity regulators 37 for equalizing the quantity of hot gases flowing through per unit time.

Die aus dem Trockenraum 14 über die Rohre 16 abgesaugte Trockenluft wird über Gassammelrohre 38, welche ebenfalls entlang der Decke 36 des Trockenraumes 14 verlaufen und in das die Rohre 16 über flexible Leitungsabschnitte 39 einmünden, einer Heißluftrückführungsleitung 40 zugeführt, die in den Tunnelofen 22 mündet, und zwar nach der Brennzone.From the drying chamber 14 via the tubes 16 sucked dry air is gas-collecting pipes 38, also extend along the ceiling 36 of the drying chamber 14 and into which the tubes open out 16 through flexible conduit sections 39, a hot air return duct 40 is supplied, which opens into the tunnel furnace 22 which, after the burning zone.

Von der Heißluftrückführungsleitung ist ein Teilstrom über eine Zweigleitung 41 der Saugseite des Kompressors 33 zuführbar. Sowohl in der Zweigleitung 41 als auch in der Heißluftrückführungsleitung 40 sind Steuerklappen 42 vorgesehen, die regelungstechnisch mit Stellreglern, wie Stellmotoren, verbunden sind. Die Steuerung bzw. Regelung der Steuerklappen 42 erfolgt aufgrund von mittels Temperaturmeßfühlern 43 gemessener Temperaturwerte, wobei sowohl die Temperatur der vom Tunnelofen 22 angesaugten Heißluft als auch die der über die Gassammelleitung 38 aus dem Trockenraum 14 abgezogenen Heißluft gemessen wird.A partial flow can be fed from the hot air return line via a branch line 41 to the suction side of the compressor 33 . Control flaps 42 are provided both in the branch line 41 and in the hot air return line 40 and are connected in terms of control technology to regulators, such as servomotors. The control flaps 42 are controlled or regulated on the basis of temperature values measured by means of temperature sensors 43 , both the temperature of the hot air drawn in by the tunnel oven 22 and that of the hot air drawn off from the drying chamber 14 via the gas manifold 38 being measured.

Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Regalfächer vorgesehen, es könnten jedoch auch wenige oder mehr sein; dies richtet sich nach der Stabilität des Transportwagens 2 bzw. der Exaktheit der Führung der Transportwagen 2 entlang der Schienen 13.According to the illustrated embodiment, four shelves are provided, but there could also be a few or more; this depends on the stability of the transport carriage 2 or the exactness of the guidance of the transport carriage 2 along the rails 13 .

In den Fig. 5 bis 8 sind verschiedene Varianten von Transportwagen 2 veranschaulicht. Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Variante dient zur Aufnahme großformatiger Leichtziegel 44. Der Wagenaufbau ist von feuerfesten Distanzsteinen 45 und feuerfesten Querträgern 46, auf denen die Formlinge 3 dann aufliegen, gebildet.In Figs. 5 to 8 different variants of trolleys 2 are illustrated. The variant shown in FIGS. 5 and 6 serves to accommodate large-format light bricks 44 . The car body is formed by refractory spacers 45 and refractory cross members 46 , on which the moldings 3 then rest.

Gemäß der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind an jedem Transportwagen 2 endseitig vom Wagenoberbau 5 sich vertikal nach oben erstreckende Stützträger 47 vorgesehen, die ebenfalls aus feuerfestem Material gefertigt sind. Diese weisen seitlich auskragende Stützen 48 auf, die zur Aufnahme von feuerfesten Formlingsträgern 49, die sich in Längsrichtung der Transportwagen 2 erstrecken, dienen. An den Formlingsträgern 49, die vorzugsweise aus Stahl gefertigt sind, sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, großformatige Deckenziegel 50 abgestützt.According to the embodiment shown in FIGS . 7 and 8, support beams 47 which extend vertically upward at the ends of the superstructure 5 are provided on each transport carriage 2 and are likewise made from refractory material. These have laterally cantilevered supports 48 which serve to receive refractory molded carriers 49 which extend in the longitudinal direction of the transport carriage 2 . As can be seen from FIG. 7, large-format ceiling tiles 50 are supported on the shaped carriers 49 , which are preferably made of steel.

Gemäß Fig. 9 werden die Formlinge 3 nicht mittels Transportwagen 2 durch den Trockenraum 14 bewegt, sondern auf Formlingsträgern 51 aufgereiht, die über in Bewegungsrichtung der Formlinge 3 hintereinander angeordnete antreibbare Rollen 52 durch den Trockenraum 14 bewegt werden. Auch hier ist eine Mehrzahl von Formlingen 3 übereinanderliegend angeordnet, wobei höhenmäßig keine Beschränkuung durch Stabilitätsfragen gegeben ist.According to FIG. 9, the moldings are 3 does not move through the drying chamber 14 by means of trolley 2, but strung on blank carriers 51 3 arranged in succession driven rollers are moved through the drying chamber 14 52 through in the direction of movement of the blanks. Here too, a plurality of moldings 3 are arranged one above the other, with no height restrictions due to stability issues.

Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Interesse, wenn für einen bestehenden Brennofen eine neue Schnelltrocknungsanlage dazugebaut werden soll, d. h. die Transportwagen 2 gemäß Fig. 3 nicht in den Brennofen einfahren können, da der Brennofen für Ziegelstapel konzipiert ist.This embodiment is of particular interest if a new rapid drying system is to be built in for an existing kiln, ie the trolleys 2 according to FIG. 3 cannot enter the kiln, since the kiln is designed for stacks of bricks.

Dadurch, daß die erfindungsgemäß vorgesehenen Transportwagen 2 sehr schnell beladbar sind, kann in den frisch gepreßten Formlingen eventuell vorhandene Wärmeenergie noch für den Trocknungsvorgang genutzt werden. Wärmeenergie kann in die Formlinge durch den Preßdruck und durch Bedampfen während des Preßvorganges - damit der Rohstoff leichter plastisch verformbar ist - eingebracht werden. In diesem Fall werden die Formlinge zweckmäßig von der Preßstation mittels eines möglichst kurzen Förderbandes zur eingehausten Beladestation 1 gebracht und im Inneren der Einhausung mittels eines Roboters auf die Transportwagen 2 geschichtet bzw. in die Regale derselben eingesetzt.Because the trolleys 2 provided according to the invention can be loaded very quickly, any thermal energy that may be present in the freshly pressed moldings can still be used for the drying process. Thermal energy can be introduced into the moldings by the pressure and by steaming during the pressing process - so that the raw material is easier to plastically deform. In this case, the moldings are expediently brought from the pressing station by means of a conveyor belt as short as possible to the loaded loading station 1 and are layered inside the housing by means of a robot onto the transport wagons 2 or inserted into the shelves thereof.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Relativbewegung zwischen Transportwagen 2 und Rohren 16 auch dadurch zu bewirken, daß sich die Rohre 16 entlang der Transportwagen 2 bewegen. Anstelle der vertikal vorgesehenen Trockenluftzuführ- und -absaugrohre 16 könnten auch sich in horizontaler Richtung in das Innere des Trockenraumes 14 erstreckende Rohre vorgesehen sein, was insbesondere für die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform in Frage kommt.The invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the figures, but can be modified in various ways. For example, it is also possible to bring about a relative movement between the transport carriage 2 and the pipes 16 by the pipes 16 moving along the transport carriage 2 . Instead of vertically provided Trockenluftzuführ- -absaugrohre and 16 could also be located in the horizontal direction provided in the interior of the drying chamber 14 extending tubes, which is used in particular for the FIG. 9 embodiment illustrated in question.

Wie aus den dargestellten Beispielen ersichtlich ist, ist bevorzugt eine vereinzelte Anordnung der Formlinge 3 vorgesehen, d. h. die Formlinge befinden sich in allen Richtungen im Abstand voneinander. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Beispielsweise könnten Formlinge 3, die keine glatten Seitenflächen aufweisen, ohne Distanz zueinander durch die Trockenkammer 14 bewegt werden. So lassen sich beispielsweise die in Fig. 7 dargestellten Deckensteine 50 in Bewegungsrichtung der Trockenkammer 14 direkt hintereinander anordnen, also unter gegenseitigem Kontakt.As can be seen from the examples shown, an individual arrangement of the moldings 3 is preferably provided, ie the moldings are at a distance from one another in all directions. However, this is not absolutely necessary. For example, molded articles 3 , which have no smooth side surfaces, could be moved through the drying chamber 14 without a distance from one another. For example, the ceiling stones 50 shown in FIG. 7 can be arranged directly one behind the other in the direction of movement of the drying chamber 14 , that is to say with mutual contact.

Wenn in vorliegender Beschreibung von Trockenluft die Rede ist, ist hiermit nicht nur aufgeheizte Frischluft mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung gemeint; es kann sich auch um sogenannte Ofenluft handeln, d. h. aus einem Ziegel-Brennofen aus dessen Brennzone abgeleitete Gase, deren chemische Zusammensetzung von der reiner Luft infolge eines Ziegelausbrandes abweicht.If this description describes dry air, it is not only that heated fresh air with a certain chemical composition; it can are also so-called furnace air, d. H. from a brick kiln Gases derived from the combustion zone, the chemical composition of which results from the clean air of a brick burnout deviates.

Es ist auch denkbar, daß in Hauptströmungsrichtung der Trocknungsluft durchaus zwei Ziegel unmittelbar aneinanderliegend angeordnet werden können, insbesondere, wenn es sich um Hohlziegel oder flache Ziegel, wie z. B. Dachziegel, handelt, wobei die Ziegel (Lochungen) dann fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die Trocknungsluft wird dann eben durch zwei unmittelbar hintereinander liegende Formlinge hindurchgeblasen, was durchaus noch eine effiziente Direktbeaufschlagung auch des hinteren Ziegels mit Trocknungsluft ergibt. Vorzugsweise sind die Ziegel jedoch einlagig, also total vereinzelt, angeordnet, wie dies aus den Fig. 5 bis 8 ersichtlich ist.It is also conceivable that two bricks can be arranged directly adjacent to one another in the main flow direction of the drying air, in particular if they are hollow bricks or flat bricks, such as, for. B. roof tiles, the tiles (perforations) are then aligned with each other. The drying air is then blown through two moldings lying directly one behind the other, which still results in an efficient direct loading of the rear brick with drying air. However, the bricks are preferably arranged in one layer, that is to say totally isolated, as can be seen from FIGS. 5 to 8.

Claims (28)

1. Verfahren zum Trocknen von Formlingen (3) aus keramischem Material, insbesondere von Ziegeln, wobei die Formlinge (3) nebeneinander und übereinander angeordnet durch einen Trockenraum (14) bewegt werden und jeder der Formlinge (3) direkt mit Trockenluft mittels eines Trockenluftstrahles durch Vorbeibewegen des Formlings (3) an einer Trockenluft- Zufuhrdüse (19) bzw. umgekehrt durch Vorbeibewegen einer Trockenluft-Zufuhrdüse (19) am Formling (3) direkt beblasen wird, und zwar kurzzeitig und im zeitlichen Abstand voneinander mehrmals hintereinander, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jeder Formling (3) an einer Seite mittels eines Trockenluftstrahles beblasen und an seiner gegenüberliegenden Seite besaugt wird, wobei
  • - Trockenluft mit erhöhter Temperatur, vorzugsweise einer Temperatur von mehr als 200°C, eingesetzt wird.
1. A method for drying moldings ( 3 ) made of ceramic material, in particular bricks, wherein the moldings ( 3 ) arranged side by side and one above the other are moved through a drying room ( 14 ) and each of the moldings ( 3 ) directly with dry air by means of a dry air jet Blowing the molded article ( 3 ) past a dry air supply nozzle ( 19 ) or vice versa by moving a dry air supply nozzle ( 19 ) past the molded article ( 3 ) directly, briefly and at intervals from one another several times in succession, characterized in that
  • - That each molding ( 3 ) is blown on one side by means of a dry air jet and sucked on its opposite side, whereby
  • - Dry air at an elevated temperature, preferably a temperature of more than 200 ° C, is used.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge (3) mit quer zur Bewegungsrichtung und in horizontaler Richtung verlaufendem Abstand (8) durch den Trockenraum (14) bewegt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the moldings ( 3 ) with the transverse to the direction of movement and in the horizontal direction distance ( 8 ) are moved through the drying room ( 14 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge (3) vereinzelt durch den Trockenraum (14) bewegt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the moldings ( 3 ) are occasionally moved through the drying room ( 14 ). 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge scheibenwandartig übereinander angeordnet durch den Trockenraum bewegt werden, wobei jeweils ein Brennwagen maximal zwei Scheibenwände, vorzugsweise eine einzige Scheibenwand, trägt.4. The method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the moldings arranged like a disc wall one above the other through the drying room can be moved, one firing car at most two disc walls, preferably a single disc wall. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluft für in einer Scheibenwand übereinander angeordnete Formlinge (3) an mehreren hintereinander vorgesehenen Stellen des Trockenraumes (14) über jeweils einen Vertikalkanal (16) zugeführt wird und in übereinander und jeweils in Höhe eines Formlings liegende Trockenluftstrahlen aufgefächert wird.5. The method according to one or more of claims 2 to 4, characterized in that the drying air for moldings arranged one above the other in a disk wall ( 3 ) at several successive locations of the drying room ( 14 ) via a vertical channel ( 16 ) is supplied and in Dry air jets lying one above the other and in each case at the level of a molding is fanned out. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Besaugen aufgenommene Trockenluftvolumen etwa dem durch direktes Beblasen aufgebrachten Trockenluftvolumen entspricht. 6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that that the dry air volume absorbed by suction is about that by direct Blown applied dry air volume corresponds.   7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluft für in einer Scheibenwand übereinander angeordnete Formlinge (3) an mehreren hintereinander vorgesehenen Stellen über einen Vertikalkanal (16) abgesaugt wird, wobei die Absaugung in übereinander und jeweils in Höhe eines Formlings (3) liegende Absaugströmungen erfolgt.7. The method according to claim 6, characterized in that the drying air for blanks arranged in a disc wall one above the other ( 3 ) is sucked off at several locations provided one behind the other via a vertical channel ( 16 ), the suction in one above the other and in each case at the height of a blank ( 3 ) horizontal suction flows. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Formlinge (3) durch den Trockenraum (14) im Pilgerschrittverfahren erfolgt.8. The method according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the movement of the moldings ( 3 ) through the drying room ( 14 ) takes place in the pilgrim step process. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Trocknungsfortschrittes die während der Pilgerschritte stattfindende Vor- und/oder Rückwärtsbewegung variierbar ist.9. The method according to claim 8, characterized in that for controlling the Drying progress the pre and / or during the pilgrimage steps Backward movement is variable. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formling (3) mindestens zweimal bei ein- und demselben Trockenluftstrahl vorbeibewegt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that a molding ( 3 ) is moved past at least twice with one and the same dry air jet. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formling (3) einmal an der einen Seite von einem Trockenluftstrahl beaufschlagt und nachfolgend von der gegenüberliegenden Seite mit einem Trockenluftstrahl beaufschlagt wird.11. The method according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that each molding ( 3 ) is acted upon once on one side by a dry air jet and is subsequently subjected to a dry air jet from the opposite side. 12. Verfahren zum Herstellen von gebrannten keramischen Formlingen (3), insbesondere von Ziegeln, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • - die Trocknung der Formlinge (3) erfolgt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Formlinge (3) zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen schmalen, vorzugsweise jeweils eine Breite entsprechend der Länge eines Formlings aufweisenden Besatz-Scheibenwänden übereinander angeordnet durch die Trockenkammer (14) transportiert werden und
  • - das Brennen der getrockneten keramischen Formlinge (3) dadurch erfolgt, daß die Formlinge (3) zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen schmalen, vorzugsweise jeweils eine Breite entsprechend der Länge eines Formlings (3) aufweisenden Besatz- Scheibenwänden übereinander angeordnet durch eine Aufheizzone (28), Brennzone (29) und Kühlzone (30) transportiert werden, wobei eine in einer Richtung durch die Aufheizzone (28) und Kühlzone (30) geführte Besatz-Scheibenwand eng benachbart zu einer in die entgegengesetzte Richtung geführten Besatz-Scheibenwand unter intensiver Strahlungswärmeübertragung bewegt wird, und wobei weiters
  • - die Formlinge (3) mit der durch die Trockenkammer (14) bewegbaren Fördereinrichtung (2) auch durch die Brennkammer, also ohne Umsetzen, bewegt werden.
12. A method for producing fired ceramic moldings ( 3 ), in particular bricks, characterized by the combination of the following features:
  • - The drying of the moldings ( 3 ) is carried out according to one or more of claims 1 to 11, wherein the moldings ( 3 ) to a plurality of mutually parallel narrow, preferably each having a width corresponding to the length of a molded trim panel walls arranged one above the other through the Drying chamber ( 14 ) can be transported and
  • - The firing of the dried ceramic moldings ( 3 ) takes place in that the moldings ( 3 ) to a plurality of mutually parallel narrow, preferably each having a width corresponding to the length of a molding ( 3 ) trimming disc walls arranged one above the other through a heating zone ( 28th ), The firing zone ( 29 ) and the cooling zone ( 30 ) are transported, whereby a facing disk wall guided in one direction through the heating zone ( 28 ) and cooling zone ( 30 ) moves closely adjacent to a facing disk wall guided in the opposite direction with intensive radiation heat transfer will, and furthermore
  • - the moldings (3) are moved with the movable through the drying chamber (14) conveyor (2) also through the combustion chamber, thus without reacting.
13. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • - einen Trockenraum (14),
  • - eine Trageinrichtung (2; 27, 28) zum Neben- und Übereinanderanordnen der Formlinge (3), wobei zwischen den Formlingen (3) in zumindest einer Richtung jeweils Seitenabstände (7, 8) vorhanden sind,
  • - eine Mehrzahl von Trockenluftzuführkanälen (16)
  • - mit Auslaßdüsen (19) zur Bildung von Trockenluftstrahlen, wobei
  • - die Auslaßdüsen (19) jeweils im Bereich eines Formlings angeordnet sind.
13. Plant for carrying out the method according to one or more of claims 1 to 11, characterized by the combination of the following features:
  • - a drying room ( 14 ),
  • a carrying device ( 2; 27, 28 ) for arranging the molded articles ( 3 ) next to and above one another, wherein there are lateral distances ( 7 , 8 ) between the molded articles ( 3 ) in at least one direction,
  • - A plurality of dry air supply channels ( 16 )
  • - With outlet nozzles ( 19 ) to form dry air jets, wherein
  • - The outlet nozzles ( 19 ) are each arranged in the region of a molding.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüsen (19) in Form von sich etwa über die Höhe eines Formlings (3) erstreckenden Schlitzen gebildet sind.14. Plant according to claim 13, characterized in that the outlet nozzles ( 19 ) are formed in the form of slots extending approximately over the height of a molded article ( 3 ). 15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluftkanäle von sich in etwa vertikaler Richtung durch den Trockenraum (14) erstreckenden Rohren (16) gebildet sind, wobei die sich zwischen zwei benachbarte Formlinge (3) erstreckenden Rohre (16) mit jeweils einander gegenüberliegenden Auslaßdüsen (19) zur Bildung entgegengesetzt gerichteter Trockenluftstrahlen ausgestattet sind.15. Plant according to claim 13 or 14, characterized in that the dry air passages are formed by itself in a substantially vertical direction through the drying chamber (14) extending tubes (16), wherein the extending between two adjacent molded articles (3) tubes (16) are each equipped with opposing outlet nozzles ( 19 ) to form oppositely directed dry air jets. 16. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Formlinge (3) jedem Trockenluftzufuhrkanal (16) ein Trockenluftabsaugkanal (16) nachgeordnet ist und daß quer zur Bewegungsrichtung jedem Trockenluftzufuhrkanal (16) ein Trockenluftabsaugkanl vis à vis liegt, wobei der Blasstrahl gegen die Saugöffnung gerichtet ist.16. Installation according to one or more of claims 13 to 15, characterized in that in the direction of movement of the blanks (3) each drying air supply duct (16) Trockenluftabsaugkanal is disposed downstream (16), and that transversely to the movement direction of each drying air supply duct (16) Trockenluftabsaugkanl vis à vis lies, with the blowing jet directed against the suction opening. 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trockenluftabsaugkanal (16) analog zum Trockenluftzufuhrkanal (16) ausgebildet ist.17. Plant according to claim 16, characterized in that each dry air suction channel ( 16 ) is designed analogously to the dry air supply channel ( 16 ). 18. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trageinrichtung als maximal zwei Scheibenwände, vorzugsweise nur eine einzige Scheibenwand, tragender Transportwagen (2) ausgebildet ist, der durch den Trockenraum (14) bewegbar ist, wobei jeder Transportwagen (2) mit einem beidseitig seitlich offenen Regal (6) versehen ist und die Regalfächer (4) die Formlinge (3) unter Einhaltung eines Vertikalabstandes (7) zueinander aufnehmen. 18. Plant according to one or more of claims 13 to 17, characterized in that each support device is designed as a maximum of two disc walls, preferably only a single disc wall, carrying trolley ( 2 ) which is movable through the drying room ( 14 ), each Transport trolley ( 2 ) is provided with a shelf ( 6 ) which is open on both sides and the shelf compartments ( 4 ) accommodate the moldings ( 3 ) while maintaining a vertical distance ( 7 ) from one another. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Regale (6) der Transportwagen (2) aus hochtemperaturfestem Material, insbesondere aus Schamotte, gebildet sind.19. Plant according to claim 18, characterized in that the shelves ( 6 ) of the trolley ( 2 ) made of high temperature resistant material, in particular chamotte, are formed. 20. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung von sich quer durch den Trockenraum (14) erstreckenden Förderrollen (28) gebildet ist und die Formlinge (3) auf sich in Bewegungsrichtung der Formlinge (3) erstreckenden Trockengutträgern (51), die sich jeweils über mindestens drei hintereinander angeordnete Förderrollen (52) erstrecken, angeordnet sind.20. Plant according to one or more of claims 13 to 17, characterized in that the supporting device is formed by conveyor rollers ( 28 ) extending transversely through the drying chamber ( 14 ) and the molded articles ( 3 ) are in the direction of movement of the molded articles ( 3 ). extending dry goods carriers ( 51 ), each of which extends over at least three conveyor rollers ( 52 ) arranged one behind the other. 21. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 12, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19, gekennzeichnet
  • - durch einen eine Aufheizzone (28), eine Brennzone (29) und eine Kühlzone (3) aufweisenden Tunnelofen (22) mit einer Mehrzahl durch den Tunnelofen (22) bewegbaren Herdwagenzügen,
  • - wobei jeweils ein Herdwagenzug in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug bewegbar ist und ein Herdwagenzug aus Transportwagen (2) gebildet ist, die jeweils zur Aufnahme von maximal zwei nebeneinander angeordneten Besatz-Scheibenwänden ausgebildet sind,
  • - und daß die Transportwagen (2) sowohl durch den Trockenraum (14) als auch durch den Tunnelofen (22) bewegbar sind.
21. Plant for performing a method according to claim 12, according to one or more of claims 13 to 19, characterized
  • a tunnel oven ( 22 ) having a heating zone ( 28 ), a burning zone ( 29 ) and a cooling zone ( 3 ) and having a plurality of bogie car trains which can be moved by the tunnel oven ( 22 ),
  • a bogie wagon train can be moved in the opposite direction to an adjacent bogie wagon train and a bogie wagon train is formed from transport wagons ( 2 ), each of which is designed to accommodate a maximum of two side panel walls arranged next to one another,
  • - And that the transport carriage ( 2 ) can be moved both through the drying room ( 14 ) and through the tunnel oven ( 22 ).
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenraum (14) und der Tunnelofen (22) durch eine Fördereinrichtung (21) zum Bewegen der Transportwagen (2) vom Trockenraum (14) zum Tunnelofen (22) miteinander verbunden sind.22. Plant according to claim 21, characterized in that the drying room ( 14 ) and the tunnel oven ( 22 ) by a conveyor ( 21 ) for moving the trolley ( 2 ) from the drying room ( 14 ) to the tunnel oven ( 22 ) are interconnected. 23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die den Trockenraum (14) mit dem Tunnelofen (22) verbindende Fördereinrichtung (21) von einer Einhausung (23) umgeben ist.23. Plant according to claim 22, characterized in that the conveyor ( 21 ) connecting the drying room ( 14 ) with the tunnel oven ( 22 ) is surrounded by a housing ( 23 ). 24. Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung als mehrere Transportwagen (2) aufnehmende Querverschiebeeinrichtung (21) ausgebildet ist, die in Verschieberichtung auseinanderziehbar und zusammenschiebbar ist, wobei die Abstände zwischen den benachbart an der Querverschiebeeinrichtung (21) angeordneten Transportwagen (2) vergrößerbar und verringerbar sind. 24. Plant according to claim 22 or 23, characterized in that the conveying device is designed as a plurality of transport carriages ( 2 ) receiving transverse displacement device ( 21 ) which can be pulled apart and pushed together in the displacement direction, the distances between which are arranged adjacent to the transverse displacement device ( 21 ) Transport trolleys ( 2 ) can be enlarged and reduced. 25. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beladestation (1) und eine Entladestation (25) für die Transportwagen (2) vorgesehen sind, die eng benachbart angeordnet sind und jeweils von einer Einhausung umgeben sind.25. Plant according to one or more of claims 21 to 24, characterized in that a loading station ( 1 ) and an unloading station ( 25 ) for the transport carriage ( 2 ) are provided, which are arranged closely adjacent and are each surrounded by a housing. 26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tunnelofen (22) und der Entladestation (25) eine Nachkühlstrecke (24) vorgesehen ist.26. Plant according to claim 25, characterized in that a post-cooling section ( 24 ) is provided between the tunnel furnace ( 22 ) and the unloading station ( 25 ). 27. Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachkühlstrecke (24) gegenüber dem Tunnelofen mittels einer Luftabsperrvorrichtung (27) schließbar ist.27. Plant according to claim 26, characterized in that the post-cooling section ( 24 ) relative to the tunnel furnace by means of an air shut-off device ( 27 ) can be closed. 28. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsperrvorrichtung (27) in Form einer Zugbrückenkonstruktion ausgebildet ist, die in abgesenkter Stellung eine Schienenbahn des Tunnelofens in die Nachkühlstrecke (24) verlängert, und zwar unter Überbrückung eines für die Querverschiebeeinrichtung (21) vorgesehenen Raumes.28. Plant according to claim 27, characterized in that the air shut-off device ( 27 ) is designed in the form of a drawbridge construction which, in the lowered position, extends a rail track of the tunnel furnace into the after-cooling section ( 24 ), bypassing one for the transverse displacement device ( 21 ). provided space.
DE19608565A 1995-03-08 1996-03-07 Rapid hot air drying of ceramic mouldings Withdrawn DE19608565A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040695A AT405878B (en) 1995-03-08 1995-03-08 METHOD FOR DRYING MOLDINGS FROM CERAMIC MATERIAL, IN PARTICULAR BRICK, AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608565A1 true DE19608565A1 (en) 1996-09-12

Family

ID=3489787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608565A Withdrawn DE19608565A1 (en) 1995-03-08 1996-03-07 Rapid hot air drying of ceramic mouldings

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405878B (en)
DE (1) DE19608565A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572369B2 (en) 2000-03-22 2003-06-03 Wienerberger Ziegelindustrie Ag Tunnel kiln, and burner for use in a tunnel kiln
ITPR20090099A1 (en) * 2009-11-27 2011-05-28 Imas Srl DRYING PROCESS OF PRODUCTS PRESSED OR EXTRUDED WITH SPECIAL FORMATS AND ITS APPARATUS
DE102010032684A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Drying plant for ceramic semi-finished products
CN108571818A (en) * 2018-06-25 2018-09-25 马忠高 A kind of high-efficient hot air furnace and efficient circulation hot-blast stove

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758847C3 (en) * 1977-12-30 1982-02-18 Fuchs & Co Aktiengesellschaft für Elektrodraht-Erzeugung und Maschinenbau, Graz Plant for the continuous production of fired bricks
DE3147582A1 (en) * 1981-12-01 1983-06-09 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Process and device for drying bricks on kiln cars
ATA121992A (en) * 1992-06-15 1996-08-15 Wienerberger Ziegelind METHOD FOR DRYING AND / OR BURNING BRICK BLanks
CH684365A5 (en) * 1992-08-12 1994-08-31 Bridgelane Ltd A process for the drying of perforated brick blocks and installations for carrying out the method.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572369B2 (en) 2000-03-22 2003-06-03 Wienerberger Ziegelindustrie Ag Tunnel kiln, and burner for use in a tunnel kiln
AT410843B (en) * 2000-03-22 2003-08-25 Wienerberger Ziegelind TUNNEL KILN
ITPR20090099A1 (en) * 2009-11-27 2011-05-28 Imas Srl DRYING PROCESS OF PRODUCTS PRESSED OR EXTRUDED WITH SPECIAL FORMATS AND ITS APPARATUS
DE102010032684A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Drying plant for ceramic semi-finished products
EP2413076A3 (en) * 2010-07-29 2015-08-12 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. KG Drying assembly for semi-finished ceramic products
DE102010032684B4 (en) 2010-07-29 2022-08-18 Lippert Gmbh & Co. Kg Drying plant for semi-finished ceramic products
CN108571818A (en) * 2018-06-25 2018-09-25 马忠高 A kind of high-efficient hot air furnace and efficient circulation hot-blast stove

Also Published As

Publication number Publication date
AT405878B (en) 1999-12-27
ATA40695A (en) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758847B2 (en) Plant for the continuous production of fired bricks
DE102011112838A1 (en) Process for firing ceramic moldings and oven
EP0674146B1 (en) Drying and/or firing installation for ceramic products
EP0089408B1 (en) Method and apparatus for ventilating the material to be dried in a tunnel dryer
EP0707530B1 (en) Process and facility for drying and/or baking raw bricks
EP0024475B1 (en) Process and apparatus for controlling the ventilation of an object to be dryed in a drying tunnel
DE3246370A1 (en) METHOD FOR PRODUCING OBJECTS FROM CERAMIC MATERIAL, AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
AT405878B (en) METHOD FOR DRYING MOLDINGS FROM CERAMIC MATERIAL, IN PARTICULAR BRICK, AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP0361147B1 (en) Continuous heat treatment furnace for articles, particularly for ceramic tubes
DE4002643C2 (en)
DE3545498C2 (en)
EP0867675A2 (en) Tunnel for drying layers of vertically-through-flowed bricks
DE3436906A1 (en) Process and device for the thermal treatment of fine ceramic articles
DE19719183C1 (en) Multistage ceramic ware drying equipment
DE19516205C2 (en) Plant for drying and firing ceramic moldings
DE19702871C2 (en) Plant for drying and firing ceramic moldings, especially masonry or roof tiles
DE2418358A1 (en) Tunnel for first shortened drying of ceramic tiles - replacing longitudinal airflow by transverse flow in a succession of zones
DE2512485B2 (en) Method for firing ceramic objects in the combustion chamber of an intermittent furnace and furnace for carrying out the method
DD211938A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING CERAMIC FORMULAS
DE19725162A1 (en) Horizontal firing especially of stoneware pipes
EP0877220A2 (en) Apparatus and process for drying shaped ceramic bodies
EP0704665A1 (en) Tunnel furnace for quick drying of clay articles
DE2735061A1 (en) Tunnel kiln for baking ceramic prods. - where gases leaving cooling zone are blown into preheating zone of kiln
EP0937958A1 (en) Process and installation for cooling under the wagon and heat utilisation in a tunnel furnace
DE1729230B1 (en) Tunnel dryer, especially for ceramic products

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee