DE19607668C2 - Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter - Google Patents

Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Info

Publication number
DE19607668C2
DE19607668C2 DE1996107668 DE19607668A DE19607668C2 DE 19607668 C2 DE19607668 C2 DE 19607668C2 DE 1996107668 DE1996107668 DE 1996107668 DE 19607668 A DE19607668 A DE 19607668A DE 19607668 C2 DE19607668 C2 DE 19607668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering column
switching
curve
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996107668
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607668A1 (de
Inventor
Albert-Georg Milles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1996107668 priority Critical patent/DE19607668C2/de
Publication of DE19607668A1 publication Critical patent/DE19607668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607668C2 publication Critical patent/DE19607668C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Die DE 28 43 932 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter, im Folgenden kurz als Lenkstockschalter bezeichnet, der genannten Gattung. Das Haltemittel für die erste Rastvorrichtung ist in einer Kammer des Schaltstücks unter der Vorspannung einer Druckfeder verschiebbar. Die in einer wei­ teren Kammer des Schalthebels verschiebbare zweite Rastvorrichtung steht unter der Spannung einer weiteren Druckfeder. Da die beiden Kammern aus funktionellen Gründen im wesentlichen in Längsrich­ tung des Schalthebels hintereinander liegen, steht für jede Kammer nur eine geringe Baulänge zur Verfü­ gung, so daß Federn hoher Steifigkeit eingesetzt werden müssen. Dieses bedeutet einen geringen Schalt­ komfort. Die Schaltkurven für den Auslösefinger benötigen eine besondere Federung. Insgesamt ist der Montageaufwand und die notwendige Anzahl an Bauteilen groß.
Aufgabe der Erfindung ist die Ersetzung der beiden steifen Druckfedern durch eine einzige Druck­ feder geringer Steifigkeit und eine Vereinfachung des Schalteraufbaus.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als das Haltemittel für die erste Rastvorrichtung, im Folgenden als Rastrollenaufnehmer bezeichnet, innerhalb des Schaltstücks ver­ schieblich geführt ist und außerdem integriert die Lichtumschaltrastkurve aufnimmt. Infolgedessen steht für den Rastbolzen der Rastvorrichtung für die Lichtumschaltung ein großer Weg zur Verfügung, so daß eine Druckfeder mit flacher Kennlinie eingesetzt werden kann. Die Unterschiede der erforderlichen Schaltkraft für die Lichtumschaltung in den Stellungen "Blinker aus" und "Blinker ein" sind gering.
Eine besonders stabile und verschleißarme Ausbildung des Schaltstücks und des Rastrollenauf­ nehmers ergibt sich dadurch, daß das als erste Rastvorrichtung eine Rastrolle aufnehmende Haltemittel napfförmig ausgebildet ist und an der inneren Oberfläche des Napfbodens die zweite Rastkurve aufweist.
Die Anordnung läßt sich dadurch vereinfachen, daß die zweite Rastkurve einstückig im Napfbo­ den des beweglichen Haltemittels ausgebildet ist.
Ein besonders gleichmäßiges Schaltverhalten wird dadurch erzielt, daß das Haltemittel in Schlitzen des Schaltstücks um Zapfen schwenkbar und in Längsrichtung des Schalthebels verschiebbar geführt ist und an seinen beiden seitlichen Enden mit jeweils einem die Rastvorrichtung bildenden Rastelement füt die erste Rastkurve versehen ist.
Die Belastung und Abnutzung der Rastrollen wird dadurch herabgesetzt, daß die erste Rastkurve spiegelbildlich so ausgebildet ist, daß das Haltemittel bei der Verschwenkung des Schaltstücks im we­ sentlichen parallel geführt ist.
Eine Kompensation der Längenunterschiede der Druckfeder in der Ausschaltstellung und Blinker- Ein-Stellung wird dadurch erzielt, daß die zweite Rastkurve auf verschiedenen Umfangswinkeln um die Zapfen des Rastrollenaufnehmers ein unterschiedliches Profil aufweist.
Die Elemente für die Rückstellung können unmittelbar mit dem Rastrollenaufnehmer derart ge­ koppelt sein, daß das Haltemittel zwei spiegelbildlich zur Längsachse des Schalthebels angeordnete Schaltkurven für einen im Gehäuse geführten, mit einem am Schaltstück vorhandenen Rückholdreieck kooperierenden Auslösefinger aufweist. Dadurch kann man unter Ausnutzung der Wirkung der vorhan­ denen Federn die Anzahl der Bauteile weiter reduzieren.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Lenkstockschalter,
Fig. 2 eine Draufsicht, zur Hälfte geschnitten,
Fig. 3 Einschaltstellung Blinken,
Fig. 4 Rückstellung Blinken,
Fig. 5 Rückkehr in Ausstellung,
Fig. 6 Überschaltvorgang,
Fig. 7 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine Draufsicht, zur Hälfte geschnitten,
Fig. 9 Einschaltstellung Blinken,
Fig. 10 Rückstellung Blinken,
Fig. 11 Rückkehr in Ausstellung,
Fig. 12 Überschaltvorgang und
Fig. 13 Schnitte der Lichtumschaltrastkurve.
In einem Schaltergehäuse 1 ist ein Schaltstück 2 angeordnet. In das Schaltergehäuse 1 greifen Zapfen 21 des Schaltstücks 2 ein, um deren Achse eine Verschwenkung des Schaltstücks 2 möglich ist. In einer Stirnwand 22 des Schaltergehäuses 1 ist einstückig eine erste Rastlkurve, nämlich die Blinker­ rastkurve 23 ausgebildet. In einer Führung 91 des Deckels 9 des Schaltergehäuses 1 ist ein Zapfen 92 eines stabförmigen Auslöseschiebers 10 geführt, der durch Zugfedern 11 vorgespannt ist.
Das Schaltstück 2 ist im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und umschließt eine Kammer 24. In der Kammer 24 ist ein Haltemittel für die erste Rastvorrichtung, nämlich ein Rastrollenaufnehmer 3, der die Stirnwand des Schaltstücks 2 ausfüllt, verschiebbar geführt. Das Schaltstück 2 nimmt auf einem Zapfen 8 einen Schalthebel 5 auf. Der Zapfen 8 ist senkrecht zur Achse der Zapfen 21 ausgerichtet und dient als Schwenkachse für den Schalthebel 5. Außerdem ist an dem Schaltstück 2 ein Rückholdreieck 25 für den Auslöseschieber 10 vorgesehen. Die Kontaktbrücken für die Blinkerschaltung und für die Fahr­ lichtumschaltung sind nicht dargestellt.
Der Rastrollenaufnehmer 3 nimmt in einer gabelförmigen Lagerung eine Rastrolle 4 für die erste Rastkurve, nämlich die Blinkerrastkurve 23 auf. Auf der Innenseite des Napfbodens 32 ist einstückig eine zweite Rastkurve, nämlich die Lichtumschaltrastkurve 31 ausgebildet. An dem Rastrollenaufnehmer 3 sitzen zwei Ansätze 34 mit je einer Schaltkurve 33 für die Rückstellung des Lenkstockschalters. Jeder Ansatz 34 ragt durch ein Fenster 26 in der Wandung des Schaltstücks 2.
Das Schaltstück 5 nimmt in einer Kammer 51 einen Rastbolzen 6 auf, der durch eine Druckfeder 7 vorgespannt ist und in die Lichtumschaltrastkurve 31 eingreift.
Dem Lenkstockschalter steht eine Lenkspindel 13 mit einem Rückstellnocken 12 gegenüber.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Lenkstockschalter in der Ausschaltstellung, wobei die Rastrolle 4 und der Rastbolzen 6 im Mittelabschnitt der zugehörigen Rastkurve liegen. Die Druckfeder 5 hält die Raste­ lemente unter Spannung, so daß dadurch eine Fixierung der Ausschaltstellung gesichert ist.
Die Fig. 3 zeigt die Einschaltstellung "Blinken rechts". Das Schaltstück 2 ist in der dargestellten Weise verschwenkt und die Rastrolle 6 sitzt verrastet auf der Rastkurvenflanke 35. Die Druckfeder 7 liefert die nötige Rastkraft. Infolge der Verschwenkung des Rückholdreiecks 25 ist der Auslöseschieber 10 freigegeben und wird durch die Zugfedern 11 in den Wirkungsbereich des Rückstellnockens 12 be­ wegt.
Fig. 4 zeigt den Rückstellvorgang. Der Auslöseschieber 10 wird durch den Rückstellnocken 12 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt und kommt mit der Schaltkurve 33 in Eingriff. Dadurch wird das Schaltstück 2 zurückgeschwenkt und die Rastrolle 4 über den Scheitel 27 der Blinkerrastkurve 23 geho­ ben. Das Schaltstück 2 wird dann unter der Wirkung der Druckfeder 7 in Ausgangsstellung zurückge­ stellt, wie dies im Einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist. Bei dieser Rückschwenkung zieht das Rückholdrei­ eck 25 den Auslöseschieber 10 zurück.
Fig. 6 zeigt den Überschaltvorgang. Wenn beim Einwirken des Rückstellnockens 12 der Schalthe­ bel 5 festgehalten wird, wird der Rastrollenaufnehmer 3 um den Weg a zurückgeschoben und die Druck­ feder 7 weiter gespannt. Nach Freigabe des Auslöseschiebers 10 springt dieser in seine Grundstellung zurück, so daß der Rastrollenaufnehmer 3 nach vorne gleitet. Die Rastrolle 4 kommt wieder mit der Blin­ kerrastkurve in Eingriff.
Die Lichtumschaltung erfolgt in üblicher Weise durch Verschwenken des Schalthebels um den Zapfen 8.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 13 ist der Rastrollenaufnehmer 3 balkenförmig ausgebildet und trägt zwei Rastrollen 4. Der Rastrollenaufnehmer 3 greift mit Zapfen 36 in Schlitze 28 des Schaltstücks 2 ein. Die Schlitze 28 sind in der Deckwand und Fußwand des Schaltstücks ausgebildet und erstrecken sich in Längsrichtung des Schalthebels 5.
Durch das Vorhandensein von zwei Rastrollen 4 und die Form der Blinkerrastkurve 23 mit ent­ sprechenden Flanken 35 und 37 wird der Rastrollenaufnehmer 3 im wesentlichen parallel geführt. Da­ durch verschwenkt sich der Rastrollenaufnehmer 3 gegenüber dem Schaltstück 2. Dies zeigt Fig. 9 für die Einschaltstellung.
Fig. 10 zeigt den Ausschaltvorgang. Fig. 11 zeigt die Rückkehr des Rastrollenaufnehmers 3 in Aus-Stellung. Fig. 12 zeigt die Blockierung des Schalthebels in der Einschaltstellung beim Überschalt­ vorgang.
Fig. 13 zeigt die räumliche Ausbildung der Lichtumschaltrastkurve 31 an dem Rastrollenaufneh­ mer 3. Die mittlere Darstellung ist eine Draufsicht auf den Rastrollenaufnehmer 3 mit den Zapfen 36. Es sind verschiedene Umfangswinkel für die Nullstellung und die Einschaltstellung gezeigt. In den angege­ benen Schnitten ist das Profil der Lichtumschaltrastkurve für diese Umfangswinkel der Null-Stellung und der Einschaltstellung gezeigt. Der Winkel α der Flanke in der Null-Stellung ist kleiner als der Winkel β in der Einschaltstellung. Da in der Einschaltstellung die Druckfeder 7 eine größere Federspanmung hat, ist die Flanke in der Null-Stellung steiler als in der Einschaltstellung. Der Widerstand der Lichtumschaltung ist somit in der Nullstellung und in der Einschaltstellung im wesentlichen gleich.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit einem in einem Schaltergehäuse (1) angeordneten, um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren, für die Ein-/Ausschaltung der Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen Schaltstück (2), mit einem in dem Schaltergehäuse (1) verschiebbar angeordneten Haltemittel (3) für eine erste Rastvorrichtung, die unter Federspannung in eine der Fahrtrichtungsanzeige zugeordnete, am Schal­ tergehäuse (1) vorhandene erste Rastkurve (23) eingreift, und mit einem innerhalb des Schaltstücks (2) um eine zur ersten Achse senkrecht stehende zweite Achse schwenkbaren Schalthebel (5), an dem eine mit einer der Fahrlichtumschaltung zugeordneten zweiten Rastkurve (21) kooperierende, ebenfalls unter Fe­ derspannung stehende Rastvorrichung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb des Schaltstücks (2) verschiebbare Haltemittel (3) als bewegliche Stirnwand des Schaltstücks ausgebildet ist, an deren äußerer Oberfläche die erste Rastvorrichtung (4) gehalten ist und an deren innerer Oberfläche die zweite Rastkurve (31) vorhanden ist.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als erste Rastvorrichtung eine Rastrolle (4) aufnehmende Haltemittel (3) napfförmig ausgebildet ist und an der inneren Oberfläche des Napfbodens (32) die zweite Rastkurve (31) aufweist.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rastkurve (31) einstückig im Napfboden (32) des Haltemittels ausgebildet ist.
4. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (3) in Schlit­ zen (28) des Schaltstücks (2) um Zapfen (36) schwenkbar und in Längsrichtung des Schalthebels (5) ver­ schiebbar geführt ist und an seinen beiden seitlichen Enden mit jeweils einer Rastrolle (4) für die erste Rastkurve (23) versehen ist.
5. Lenkstockschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rastkurve (23) spie­ gelbildlich so ausgebildet ist, daß das Haltemittel (3) bei der Verschwenkung des Schaltstücks (2) im wesentlichen parallel geführt ist.
6. Lenkstockschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rastkurve (31) auf verschiedenen Umfangswinkeln um die Zapfen (36) ein unterschiedliches Profil aufweist.
7. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hal­ temittel (3) piegelbildlich zur Längsachse des Schalthebels (5) angeordnete Schaltkurven (33) für einen im Gehäuse (1) geführten, mit einem am Schaltstück (2) vorhandenen Rückholdreieck (25) kooperierenden Auslösefinger (10) aufweist.
DE1996107668 1996-02-29 1996-02-29 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter Expired - Fee Related DE19607668C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107668 DE19607668C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107668 DE19607668C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607668A1 DE19607668A1 (de) 1997-09-04
DE19607668C2 true DE19607668C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7786776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107668 Expired - Fee Related DE19607668C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217755B3 (de) * 2002-04-20 2004-02-05 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung für einen elektrischen Schalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744088A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Hebelschalter
FR2780527B1 (fr) * 1998-06-30 2000-09-08 Eaton Corp Doigt d'indexage sans jeu pour mecanisme d'indexation
DE19850796C2 (de) * 1998-11-04 2001-04-26 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843932A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-10 Kostal Fa Leopold Anordnung einer fahrlichtum- und lichthupenschaltung in einem lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843932A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-10 Kostal Fa Leopold Anordnung einer fahrlichtum- und lichthupenschaltung in einem lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217755B3 (de) * 2002-04-20 2004-02-05 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung für einen elektrischen Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607668A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600657C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
DE4342460C2 (de) Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69414867T2 (de) Rückstellungsvorrichtung der fahrrichtungsanzeige
EP0690798B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE19607668C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE3717251C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4328427A1 (de) Schalter mit Hallbaustein
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE69102456T2 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE3108008C2 (de) Sicherheitsparklichtschalter in einem kombinierten Fahrtrichtungsblink-Parklicht-Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE3940284C2 (de)
DE4218535C1 (de)
DE2534838A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19607148C2 (de) Anordnung einer Schaltwippe an einem Staubsaugergehäuse
DE8112331U1 (de) Lenkstockschalter
DE3502649C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
WO2001040019A1 (de) Lenkstockschalter
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2135011C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee