DE19607025A1 - Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz - Google Patents

Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz

Info

Publication number
DE19607025A1
DE19607025A1 DE19607025A DE19607025A DE19607025A1 DE 19607025 A1 DE19607025 A1 DE 19607025A1 DE 19607025 A DE19607025 A DE 19607025A DE 19607025 A DE19607025 A DE 19607025A DE 19607025 A1 DE19607025 A1 DE 19607025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
impact protection
protection according
impact
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607025A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Potzler
Paul Weltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer GmbH and Co KG
Original Assignee
FEHRER GUMMIHAAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEHRER GUMMIHAAR filed Critical FEHRER GUMMIHAAR
Priority to DE19607025A priority Critical patent/DE19607025A1/de
Publication of DE19607025A1 publication Critical patent/DE19607025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufprall­ schutz, vorzugsweise für einen Kraftfahrzeuginnen­ raum, der auf einem starren Bauteil befestigbar ist, einen deformierbaren Bereich mit Hohlräumen umfaßt, und an der Sichtfläche eine Abschlußschicht aufweist.
Karosserieteile, Stützen und andere starre Bauteile im Innenraum von Fahrzeugen, speziell Kraftfahrzeu­ gen, werden häufig an ihrer Oberfläche mit einer Dekorschicht versehen, die ihrerseits auf einem mit der Karosserie verbundenen Trägerteil angebracht ist. Um eine elastische Oberfläche zu erhalten und den Charakter textiler Dekorstoffe zu betonen, wird gelegentlich zwischen Trägerteil und Dekorschicht ein Schaumstoff eingebracht. Da ein ausreichender Aufprallschutz bei Unfällen durch eine derartige Verkleidung in der Regel weder beabsichtigt noch in ausreichendem Maße möglich ist, zeigt die Druck­ schrift DE 44 43 840 in einer Weiterentwicklung ein Aufprallschutzelement mit einem Kissen aus Leicht­ metallschaum, das unter der Abschlußschicht ange­ ordnet, jedoch in seiner Herstellung vergleichs­ weise aufwendig ist.
Ein anderes Bauteil zur Absorption von Aufprall­ energie, das die Druckschrift DE 195 05 935 be­ schreibt, umfaßt ein deformierbares Trägerteil mit Hohlräumen, zwischen denen Stege aus gegossenem Kunststoff angeordnet sind. Zum Innenraum wird es durch eine geschlossene Sichtfläche verblendet. Der Nachteil der Verkleidung besteht darin, daß es beim Aufprall zu einem Zersplittern der Stege kommen kann, die aufgrund ihrer Scharfkantigkeit eine hohe Verletzungsgefahr darstellen. Zudem erweist sich die Anbringung der Stege in den Bereichen als schwierig oder unmöglich, in denen Befestigungsele­ mente, beispielsweise Schrauben oder Klammern, den Absorber mit der unterliegenden Karosserie oder der äußeren Abschlußschicht verbinden. Somit ist kein optimaler Verletzungsschutz gegeben.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein einfach herstellbares Ver­ kleidungselement zu entwickeln, das den Verlet­ zungsschutz verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufprallschutz aus einem Grundträger, einem Kern und einer Deckplatte aufgebaut ist, der Grund­ träger aus einer formstabilen Platte besteht und an dem starren Bauteil befestigbar ist, die Deckplatte aus zufgestem Material besteht und die Sichtfläche des Aufprallschutzes bildet, der Kern elastisch de­ formierbar ist und Hohlräume, Aussparungen oder Wölbungen aufweist, der Kern lokal durch Kräfte elastisch verformbar ist, die klein gegen die bei einem Aufprall aufzunehmenden Kräfte sind und die Verbindung zwischen Kern und Grundträger sowie Deckschicht an einer Vielzahl von Punkten oder Li­ nien erfolgt, die gleichmäßig über die Oberflächen des Kerns verteilt sind.
Der vorgeschlagene Aufprallschutz ist ein einstücki­ ges Verkleidungselement, das sandwichartig aus mindestens drei Schichten aufgebaut ist. Der Grund­ gedanke besteht darin, die abzufangenden Kräfte durch die Außenschichten großflächig zu verteilen und einen Absorber zwischen ihnen anzuordnen, der lokal bereits durch geringe Kräfte elastisch defor­ mierbar ist.
Die karosserieseitige Schicht wird von einem Grund­ träger gebildet, der aus formstabilem Material be­ steht und an dem Karosserieteil angebracht ist. Die Verbindung zwischen Grundträger und Karosserie er­ folgt zweckmäßig durch Befestigungselemente, obwohl auch eine Verklebung oder eine formschlüssige An­ bringung, z. B. durch Aufschieben auf eine Führung, denkbar ist. Weiterhin umfaßt der Aufprallschutz eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Deckplatte, die eine geschlossene Sichtfläche bildet und gege­ benenfalls mit einer Dekorschicht versehen ist. Zur flächigen Verteilung der Energie eines Aufpralls ist es erforderlich, daß die Deckplatte aus zugfe­ stem oder auch formstabilem Material besteht, wobei im ersteren Fall eine weichere Oberfläche die Folge ist.
Zwischen Grundträger und Deckschicht ist ein Kern angeordnet, der an einer Vielzahl einzelner, gleichmäßig mit hoher Dichte über eine Fläche ver­ teilten Punkten oder Linien mit beiden Schichten verbunden, beispielsweise verklebt ist. Dabei ist jede Einzelverbindung bereits durch eine geringe Kraft elastisch deformierbar, so daß die Schutzwir­ kung des Elementes bei hoher Belastung durch die große Zahl der Einzelverbindungen entsteht, auf die die Kräfte verteilt werden. Der Kern weist Ausspa­ rungen, Hohlräume oder Wölbungen auf, so daß in seinem Inneren oder an den Grenzflächen zum Grund­ träger bzw. der Deckplatte freie Volumina vorhanden sind, in die sein Material bei einer Verformung ausweichen kann. Plastische Deformationen werden auf diese Weise ausgeschlossen. Gleichfalls wird ein Splittern bei Belastung durch die niedrigen lo­ kalen Kräfte, die auf die elastischen Einzelverbin­ dungen wirken, vermieden. Als Kern ist speziell ein elastisches Preßformteil, ein Abstandsgewebe oder -gewirke oder ein textiles Faserpolster geeignet.
Das vorgeschlagene Verkleidungselement besitzt ein hohes Maß an Energie-Absorptionsvermögen. Dabei sind seine Merkmale durch Variation der Kerneigen­ schaften auf einfache Weise an unterschiedliche Er­ fordernisse anpaßbar. Beispielsweise ist es mög­ lich, die Dicke der Kernschicht an besonders ge­ fährlichen Stellen im Kopf- oder Knieraum zu erhö­ hen. Anwendungsbereiche sind insbesondere die Stützsäulen von Kraftfahrzeugdächern, Deckenver­ kleidungen, Armaturenbretter sowie Flächen im Fuß­ raum. Auch ein Einsatz in anderen Verkehrsmitteln, wie Zügen oder Flugzeugen ist denkbar. Der einstückige Aufbau des Aufprallschutzes erleichtert die Montage, da im Gegensatz zum Stande der Technik nur ein einzelnes Bauelement und nicht mehrere Teile sukzessive anzubringen sind. Die geringe Material­ dichte hat ein niedriges Eigengewicht des Bauele­ mentes zur Folge, das im Fahrzeugbau aus Gründen der Energieersparnis bevorzugt ist. Da sich der Kern aufgrund seines elastischen Materials auch bei mehrfachen Belastungen nahezu nicht verändert, zeichnet er sich durch eine gute Wiedererholungsfä­ higkeit aus. Die vorteilhafte Folge ist, daß es nach einem Aufprall im Gegensatz zum Stande der Technik allenfalls in Ausnahmefällen notwendig ist, die Verkleidung zur Erhaltung der Schutzwirkung zu ersetzen. Schließlich ist es möglich, sämtliche Schichten des Aufprallschutzes aus einem einheitli­ chen Werkstoff herzustellen, so daß eine Wiederver­ wertung des Materials erleichtert wird.
Als Deckplatte sind insbesondere textile Werkstoffe geeignet, die zum Beispiel aus Polyester, Copoly­ ester oder Duroplasten bestehen und zu Geweben, Vliesen, Gewirken oder Nadelvliesstoffen verarbei­ tet sein können. Soll die Deckplatte ein Preßform­ teil mit erhöhter Eigensteifigkeit sein, so ist es zweckmäßig, wenn zumindest ein Teil der Fasern thermoplastisch ist, um eine Herstellung durch Warmverformung zu ermöglichen. Alternativ ist je­ doch auch die Verwendung eines Klebstoffes oder Bindemittels zur Formung möglich.
Bevorzugt ist der Kern gleichfalls ein Preßform­ teil, das aus einem der vorbeschriebenen, textilen Materialien besteht. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung einer strukturierten Folie aus Kunst­ stoff. In beiden Fällen ist das Material ver­ gleichsweise kompakt, so daß zur Erzeugung der zur Deformation notwendigen Hohlräume eine gewellte oder Wabenstruktur des Kerns von Vorteil ist.
Eine Alternative zu einem Preßformteil besteht in einem textilen Faserpolster, dessen Formstabilität durch einen thermoplastischen Werkstoff und Erhit­ zung oder chemische Bindemittel erzeugt wird. Im Gegensatz zu einem Preßformteil besitzt das Faser­ polster jedoch eine Vielzahl von Hohlräumen in sei­ nem Inneren, so daß sich eine Wellung oder Ausneh­ mungen erübrigen.
Schließlich kann der Kern aus einem Abstandsgewebe oder -gewirke bestehen, das zwei textile Schichten umfaßt, die über einzelne, senkrecht zu ihnen ver­ laufende Fasern oder Filamente verbunden sind. Beide Schichten sind voneinander beabstandet, wobei die mechanische Stabilität durch Tränkung in einem Harz erzeugt wird. Wie auch die vorbeschriebenen Materialien ist der so erzeugte Kern unter geringen Belastungen weitgehend formstabil, während er durch höhere Kräfte reversibel elastisch verformbar ist.
Da der Grundträger nicht zur Energie-Absorption sondern lediglich zur Kraftübertragung und Erhöhung der Eigensteifigkeit dient, wird er zweckmäßig aus einem preiswerten, starren Material gefertigt. Ins­ besondere bieten sich Spritzgußteile an, die gege­ benenfalls durch Glasfasern oder Fasermatten ver­ stärkt sind. Sollte der Grundträger bei einem Un­ fall beschädigt werden, so sind Fahrzeuginsassen durch die darüberliegenden Kern- und Deckschichten vor Verletzungen geschützt.
Die Fertigung des gesamten Aufprallschutzes oder einzelner Komponenten aus nachwachsenden Rohstof­ fen, z. B. pflanzlichen Faserwerkstoffen, erleich­ tert die Entsorgung nach erfolgtem Gebrauch.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind. Die Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Dar­ stellung:
Fig. 1 Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Aufprallschutz im montierten Zustand,
Fig. 2 Schnitt durch eine alternative Ausführ­ ung des Aufprallschutzes.
Fig. 1 gibt den Schnitt durch einen Aufprallschutz wieder, die aus einem Grundträger (1), einem Kern (2) und einer Deckplatte (3) besteht, wobei der Grundträger (1) über Verbindungselemente (4) auf einem starren Bauteil (5), beispielsweise dem Ka­ rosserieblech eines Fahrzeugs, befestigt ist, so daß es der Aufprallschutz zum Innenraum (6) des Fahrzeugs hin verblendet. Grundträger (1) und Deck­ platte (3) dienen für den Fall, daß bei einem Un­ fall eine Person auf die Verkleidung aufschlägt, zur flächigen Verteilung der lokal auftretenden Kräfte und sind daher aus formstabilem, die Deck­ platte (3) zumindest zugfestem, Material gefertigt. Die Absorption der auftretenden Stoßkräfte erfolgt im Kern (2), der im Beispiel ein Preßformteil mit einer Vielzahl von Erhöhungen (7) ist, die sich un­ ter Kraftbelastung elastisch verformen. Dabei ist ein Ausweichen des Materials in die zwischen den Erhöhungen (7) befindlichen Hohlräume (8) möglich, damit keine Knickungen oder plastischen Deformatio­ nen auftreten, die die Kerneigenschaften dauerhaft beeinträchtigen würden. Eine einzelne Erhöhung (7) ist bereits durch vergleichsweise geringe Kräfte verformbar, so daß die Schutzwirkung erst durch die Vielzahl zusammenwirkender Erhöhungen (7) entsteht, wobei die Kräfte durch die Deckplatte (3) großflä­ chig verteilt und an den Verbindungspunkten (9) an den Kern (2) übertragen werden.
Ein alternatives Beispiel einer Verkleidung zum Aufprallschutz zeigt Fig. 2, bei der die Schicht des Kerns (2) aus einem Faserpolster besteht. Seine Formstabilität wird durch thermoplastische Ver­ schmelzung der Fasern (10) an ihren Kontaktstellen untereinander oder durch ein chemisches Bindemittel erzeugt. Da in diesem Fall eine Vielzahl von Hohl­ räumen (8) zwischen den Fasern verbleiben, ist in diesem Fall eine Strukturierung der Kernschicht nur in Ausnahmefällen erforderlich.
Im Ergebnis entsteht somit ein Verkleidungselement als Aufprallschutz, das sich einfach herstellen und verarbeiten läßt, auch nach wiederholten Belastun­ gen wirksam bleibt und den Schutz der Fahrzeugin­ sassen erheblich verbessert.

Claims (10)

1. Aufprallschutz, vorzugsweise für einen Kraft­ fahrzeuginnenraum, der auf einem starren Bauteil befestigbar ist, einen deformierbaren Bereich mit Hohlräumen umfaßt, und an der Sichtfläche eine Ab­ schlußschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Aufprallschutz aus einem Grundträger (1), ei­ nem Kern (2) und einer Deckplatte (3) aufgebaut ist,
  • - der Grundträger (1) aus einer formstabilen Platte besteht und an dem starren Bauteil (5) befestigbar ist,
  • - die Deckplatte (3) aus zugfestem Material besteht und die Sichtfläche des Aufprallschutzes bildet,
  • - der Kern (2) elastisch deformierbar ist und Hohl­ räume (8), Aussparungen oder Wölbungen aufweist,
  • - der Kern (2) lokal durch Kräfte elastisch ver­ formbar ist, die klein gegen die bei einem Aufprall aufzunehmenden Kräfte sind
  • - und die Verbindung zwischen Kern (2) und Grund­ träger (1) sowie Deckschicht (3) an einer Vielzahl von Punkten oder Linien erfolgt, die gleichmäßig über die Oberflächen des Kerns (2) verteilt sind.
2. Aufprallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckplatte (3) aus einem textilen Werkstoff besteht.
3. Aufprallschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) ein Preßformteil ist.
4. Aufprallschutz nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern (2) eine strukturierte Folie ist.
5. Aufprallschutz nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern (2) aus textilem Material besteht.
6. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) gewellt ist oder eine Wabenstruktur aufweist.
7. Aufprallschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) ein textiles Fa­ serpolster ist.
8. Aufprallschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) ein Abstandsgewebe oder -gewirke ist.
9. Aufprallschutz nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundträ­ ger (1) ein Spritzgußteil ist.
10. Aufprallschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Grundträger (1) und/oder Kern (2) und/oder Deckplatte (3) ganz oder teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen gefer­ tigt sind.
DE19607025A 1996-02-24 1996-02-24 Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz Withdrawn DE19607025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607025A DE19607025A1 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607025A DE19607025A1 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607025A1 true DE19607025A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607025A Withdrawn DE19607025A1 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607025A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749581A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Innenteil für ein Kraftfahrzeug
FR2774144A1 (fr) * 1998-01-23 1999-07-30 Inoplast Sa Unite d'absorption d'energie
DE102004019822A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Volkswagen Ag Energieabsorptionselement für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB2420314A (en) * 2004-11-20 2006-05-24 Rolls Royce Plc Laminate materials for use in the casings of gas turbine engines
CN106427814A (zh) * 2016-11-15 2017-02-22 苏州亨达尔工业材料有限公司 一种汽车顶蓬内饰板
JP2017521307A (ja) * 2014-06-30 2017-08-03 ゾディアック シーツ ユーエス エルエルシィ クラッシュセクションを有するパネル組立体
CN107627970A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 天津富松汽车零部件有限公司 汽车蜂窝顶棚

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749581A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Innenteil für ein Kraftfahrzeug
DE19749581B4 (de) * 1997-11-10 2005-05-04 Daimlerchrysler Ag Innenteil für ein Kraftfahrzeug
FR2774144A1 (fr) * 1998-01-23 1999-07-30 Inoplast Sa Unite d'absorption d'energie
DE102004019822A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Volkswagen Ag Energieabsorptionselement für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7513734B2 (en) 2004-11-20 2009-04-07 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine blade containment system and a laminate material
GB2420314B (en) * 2004-11-20 2007-01-10 Rolls Royce Plc A gas turbine engine blade containment system and a laminate material
GB2420314A (en) * 2004-11-20 2006-05-24 Rolls Royce Plc Laminate materials for use in the casings of gas turbine engines
JP2017521307A (ja) * 2014-06-30 2017-08-03 ゾディアック シーツ ユーエス エルエルシィ クラッシュセクションを有するパネル組立体
EP3160731A4 (de) * 2014-06-30 2018-02-21 Zodiac Seats US LLC Tafelmontage mit stossabschnitt
US10059423B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 Zodiac Seats Us Llc Panel assembly with crush section
CN107627970A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 天津富松汽车零部件有限公司 汽车蜂窝顶棚
CN107627970B (zh) * 2016-07-19 2024-02-27 天津富松汽车零部件有限公司 汽车蜂窝顶棚
CN106427814A (zh) * 2016-11-15 2017-02-22 苏州亨达尔工业材料有限公司 一种汽车顶蓬内饰板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912765T2 (de) Fahrzeugsitzaufbau mit warmumgeformter faseriger sitzaufhängungsplatte
EP1045775B1 (de) Schwerschichtfreies und selbsttragendes montagepaket
EP0995667B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE4317738C2 (de) Energieabsorber
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
EP0850806B1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
WO2007000225A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungs- oder gehäuseteils eines fahrzeugs
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
EP1390238B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
WO2005007458A1 (de) Akustisch wirksame radhausauskleidung für fahrzeuge
DE3934555A1 (de) Faserverstaerktes sandwichlaminat fuer hochbeanspruchbare, hochsteife, flaechige strukturbauteile, insbesondere karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
EP2404788B1 (de) Bauelement zur Aufnahme von Energie
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE19944437B4 (de) Energieabsorbierendes Element
DE3206468C2 (de)
DE19607025A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz
DE19608239A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
EP1362771B1 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
DE102006018090B3 (de) Motorhaubenverkleidung
EP0553092B1 (de) Platten- oder schalenförmiges bauteil
DE19700091A1 (de) Energieabsorbierendes Verkleidungsteil
EP1670639A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE19840728B4 (de) Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F.S. FEHRER GMBH & CO. KG, 97318 KITZINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee