DE19604692A1 - Multilayer constructional element - Google Patents

Multilayer constructional element

Info

Publication number
DE19604692A1
DE19604692A1 DE19604692A DE19604692A DE19604692A1 DE 19604692 A1 DE19604692 A1 DE 19604692A1 DE 19604692 A DE19604692 A DE 19604692A DE 19604692 A DE19604692 A DE 19604692A DE 19604692 A1 DE19604692 A1 DE 19604692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermoplastic
component according
intermediate layer
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604692A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ing Weingartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner & Soehne C A
Original Assignee
Greiner & Soehne C A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner & Soehne C A filed Critical Greiner & Soehne C A
Publication of DE19604692A1 publication Critical patent/DE19604692A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1866Handling of layers or the laminate conforming the layers or laminate to a convex or concave profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

A multilayer building element (1), comprising outer layer(s) (2,3) and a layer of thermoplastic material (6) contg. embedded reinforcing material (5) with a m.pt. higher than the processing temp. (T1) of plastic (6), positively interlocked with the outer layers. At least part of plastic (6) in the form of granules or dough and/or matted and/or bonded fibre material (11) is applied to or incorporated into the outer layers (2,3) and or reinforced (5) consisting of natural material or plastic. Also claimed is a process for the prodn. of (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Bauelement sowie ein Verfahren zu dessen Her­ stellung, wie dies im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 32 beschrieben ist.The invention relates to a multilayer component and a method for the manufacture thereof position, as described in the preamble of claims 1 and 32.

Es ist bereits ein flächiger Verbundwerkstoff mit einer aluminiumhaltigen Oberflächen­ schichte sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß der DE-A1-37 11 659 bzw. der EP-A2-0 285 974 bekannt geworden. Dieser Verbundwerkstoff besteht aus minde­ stens einer Oberflächenschichte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sowie einer Kernschichte aus mit Fasermaterial verstärktem Kunststoff und einer zwischen diesen angeordneten thermoplastischen Haftkleberschichte. Dabei wird in ein Form­ werkzeug die Oberflächenschichte mit einer einseitigen Haftkleberbeschichtung und das Fasermaterial eingelegt, die Form geschlossen und anschließend durch Einspritzen in den Formhohlraum die thermoplastische Kunststoffschmelze oder ein Reaktionsge­ misch zur Bildung eines Reaktionskunststoffes eingebracht. Weiters ist es auch mög­ lich, die Kernschichte als Halbfertigprodukt herzustellen, wobei das Fasermaterial, ins­ besondere Glasmatten, in einer Thermoplastschmelze getränkt werden. Dieses Halbfer­ tigprodukt wird zusammen mit der beschichteten Oberfläche in einer Presse unter Zu­ führung von Druck und Temperatur zu dem flächigen Verbundwerkstoff zusammenge­ fügt. Derartig hergestellte Verbundwerkstoffe zeichnen sich dadurch aus, daß diese eine glatte, faserfreie Oberfläche aufweisen und formstabil sind. Nachteilig dabei ist jedoch, daß die Herstellung derartiger Verbundwerkstoffe formenabhängig ist und die Einbettung des Fasermaterials durch den Einspritzvorgang nicht immer einwandfrei gewährleistet ist.It is already a flat composite material with an aluminum-containing surface layer and a method for its production according to DE-A1-37 11 659 or EP-A2-0 285 974 become known. This composite material consists of minde at least one surface layer made of aluminum or an aluminum alloy as well a core layer made of plastic reinforced with fiber material and one between this arranged thermoplastic adhesive layer. It is in a form  tool the surface layer with a one-sided adhesive coating and the fiber material inserted, the mold closed and then by injection in the mold cavity, the thermoplastic melt or a reaction mixed to form a reaction plastic. It is also possible Lich to produce the core layer as a semi-finished product, the fiber material, ins special glass mats to be soaked in a thermoplastic melt. This halffer tig product together with the coated surface in a press under Zu bringing pressure and temperature together to form the flat composite material adds. Composites produced in this way are characterized in that they have a smooth, fiber-free surface and are dimensionally stable. The disadvantage is however, that the manufacture of such composites is shape dependent and the Embedding of the fiber material by the injection process is not always flawless is guaranteed.

Weiters sind mehrschichtige metallplattierte Bauelemente - gemäß DE-A1-20 49 226 - bekannt geworden, welche einen sandwichartigen Aufbau aufweisen und aus einer er­ sten äußeren Schichte aus einem korrosionsbeständigen Metall, einer Schichte aus Schmelzkleber, einem Haftvermittler, einer Kernschichte aus einem thermoplastischen Kunststoff, einer weiteren Schichte aus einem Haftvermittler, einer weiteren Schichte aus einem Schmelzkleber sowie einer weiteren äußern Schichte aus einem korrosionsbe­ ständigen Metall gebildet sind. Dabei können die beiden äußeren Schichten aus Alumi­ nium, Kupfer, Messing oder nichtrostenden Stählen bestehen. Die weiteren Schichten sind aus einzelnen Folien gebildet, wobei die Schmelzkleber aus einem quartären Poly­ merisat und der Haftvermittler aus einem ternären Gemisch eines Styrols, eines C₂- bis C₄-Monolefins sowie einem Blockcopolymerisats gebildet ist. Die Herstellung dieses mehrschichtigen Bauelements erfolgt dadurch, daß die einzelnen Schichten bzw. Lagen nacheinander entsprechend aufeinander gelegt werden und in einer Platten­ presse unter Aufbringung von Temperatur und Druck miteinander verbunden werden. Weiters ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen - gemäß EP- B1 0 266 224 - bekannt. Dieses Sandwichelement besteht aus einer Oberflächenlage, z. B. einem Geflecht oder Gewirke aus Polyester, Viskose, Glasfasern oder einer belie­ bigen Kombination davon, einer dahinter angeordneten ersten Verstärkungsschichte und einem thermisch verformten, zelligen Kernmaterial, einer zweiten Verstärkungs­ lage und einer Decklage. Die Verbindung der einzelnen Schichten, insbesondere der Oberflächenlage mit dem Kernmaterial, erfolgt mit einem Kleber, wobei in die Kleber­ schichte gleichzeitig die erste Verstärkungsschichte eingelegt wird und an dem Kern­ element über eine weitere Kleberschichte die weitere Verstärkungsschichte befestigt wird. Die Herstellung dieses Sandwichelementes erfolgt in einem kontinuierlichen Pro­ duktionsprozeß, wobei die einzelnen Lagen teilweise von einer Rolle abgezogen und durch die Verarbeitungsmaschinen hindurch geführt werden und die Formgebung sowie das Aktivieren der einzelnen Kleberschichten im Sandwichbauteil in einem Form- und Präge- und gegebenenfalls Schnittwerkzeug im Zuge des kontinuierlichen Durchlaufs durch die Produktionsstraße erfolgt. Damit kann zwar die Herstellung derartiger Sand­ wichbauteile beschleunigt und vereinfacht werden, die erzielten Festigkeiten im Be­ reich der Deckschichten sind jedoch in vielen Bereichen nicht ausreichend.Furthermore, multilayer metal-clad components - according to DE-A1-20 49 226 - become known, which have a sandwich-like structure and from a he most outer layer made of a corrosion-resistant metal, a layer Hot melt adhesive, an adhesion promoter, a core layer made of a thermoplastic Plastic, another layer of an adhesion promoter, another layer from a hot melt adhesive and another outer layer from a corrosion permanent metal are formed. The two outer layers made of aluminum nium, copper, brass or stainless steel. The other layers are made of individual foils, the hot melt adhesive made of a quaternary poly merisat and the adhesion promoter from a ternary mixture of a styrene, a C₂- to C₄ monolefins and a block copolymer is formed. The production This multilayer component is made in that the individual layers or layers are successively laid on top of each other and in a plate press with the application of temperature and pressure. Furthermore, there is already a process for producing sandwich elements - according to EP B1 0 266 224 - known. This sandwich element consists of a surface layer, e.g. B. a braid or knitted fabric made of polyester, viscose, glass fibers or one belie bige combination thereof, a first reinforcement layer arranged behind and a thermally deformed cellular core material, a second reinforcement location and a top layer. The connection of the individual layers, in particular the Surface layer with the core material, done with an adhesive, being in the adhesive layer the first reinforcement layer is inserted simultaneously and on the core element is attached to the further reinforcement layer via a further adhesive layer  becomes. This sandwich element is manufactured in a continuous pro production process, the individual layers being partially pulled off a roll and be guided through the processing machines and the shaping as well the activation of the individual adhesive layers in the sandwich component in a form and Embossing and, if necessary, cutting tool in the course of the continuous run through the production line. So that the production of such sand Which components are accelerated and simplified, the strengths achieved in loading However, the top layers are not sufficient in many areas.

Ein weiteres bekanntes mehrlagiges Bauelement - gemäß DE-A1-24 45 180 - ist auf einem Tragkörper aus Leichtstoffen, z. B. Polyurethanhartschaum, eine obere Deck­ schichte aus 0,3 bis 0,4 mm starken Aluminiumblech mit Profilriemen und eine untere Deckschichte, z. B. ebenfalls aus 0,3 bis 0,4 mm starkem Aluminiumblech, welches durch Ausfräsungen in Form von Schwalbenschwanznuten in drei Teile aufgeteilt ist, gebildet. Auch bei Verwendung von Polyurethanhartschäumen und der dadurch erziel­ ten stabilen Hinterfüllung ist bei den gewählten Dicken von 0,3 bis 0,4 mm für das Aluminiumblech eine hohe Beschädigungsgefahr der Oberflächen der Deckschichten bei der Produktion, Lagerung und dem Transport gegeben.Another known multi-layer component - according to DE-A1-24 45 180 - is on a supporting body made of light materials, e.g. B. rigid polyurethane foam, an upper deck layer of 0.3 to 0.4 mm thick aluminum sheet with profile straps and a lower one Top layer, e.g. B. also from 0.3 to 0.4 mm thick aluminum sheet, which is divided into three parts by milling in the form of dovetail grooves, educated. Even when using rigid polyurethane foams and thereby achieved The stable backfill is for the selected thicknesses from 0.3 to 0.4 mm Aluminum sheet a high risk of damage to the surfaces of the cover layers given during production, storage and transport.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Bauelement zu schaffen, welches auch bei dünnen Deckschichten eine hohe Eigensteifigkeit auf­ weist.The present invention has for its object a multi-layer component to create which has a high inherent rigidity even with thin cover layers points.

Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die überraschenden und nicht vorhersehbaren Vorteile dieser Lösung liegen darin, daß durch die bevorzugte Verwendung eines Kunststoffes als Haftvermittler zwischen der Schichte und der Deckschichte auch dann, wenn diese Schichte aus Schaumkunststof­ fen, insbesondere aus Recyclingmaterial mit einem niedrigen Raumgewicht und einer höheren Elastizität, besteht, eine sehr harte, tragfähige Tragschichte an der Oberfläche der Schichte bzw. zwischen dieser Schichte und der Deckschichte hergestellt werden kann. Weiters läßt sich durch das Einbetten eines Verstärkungsteils, wie insbesondere Fasern bzw. Fäden, in die Schichte diese noch zusätzlich verstärken, wodurch sich eine Art Hartschichte bzw. Panzerschichte ausbildet. Diese sind einerseits innig so­ wohl mit der Deckschichte als auch mit der Schichte verbunden und bilden einen Stütz­ mantel für die Deckschichte, wodurch es in überraschend einfacher Weise nunmehr möglich ist, auch Deckschichten zu verwenden, die äußerst geringe Wand stärken, bei­ spielsweise nur die Stärke von Folien im Ausmaß von 0,001 mm, aufweisen können. This object of the invention is achieved by the features of claim 1. The surprising and unpredictable advantages of this solution are that through the preferred use of a plastic as an adhesion promoter between the Layer and the top layer even if this layer made of foam plastic fen, especially from recycled material with a low density and one higher elasticity, there is a very hard, stable base layer on the surface the layer or between this layer and the cover layer can. Furthermore, by embedding a reinforcing part, such as in particular Fibers or threads, in the layer reinforce them even more, which results in forms a kind of hard layer or armored layer. On the one hand, they are so intimate probably connected to the top layer as well as to the layer and form a support coat for the top layer, which makes it surprisingly simple now it is possible to use cover layers that strengthen the extremely small wall for example, can only have the thickness of foils to the extent of 0.001 mm.  

Sowohl im Bereich dieser dünnen Folien als auch im Bereich von Deckschichten mit Materialdicken zwischen 0,2 und 0,8 mm wird dadurch die Kantendruckfestigkeit und die Gefahr von Beschädigungen während der Produktion, der Lagerung und dem Trans­ port der Bauelemente erheblich herabgesetzt. Weiters wird in Bezug auf den aufzuwen­ denden Energiebedarf bei der Verbindung der einzelnen Lager eine Reduzierung er­ reicht, da der Verbindungsvorgang in einem einzigen Arbeitstakt erfolgt.Both in the area of these thin films and in the area of cover layers Material thicknesses between 0.2 and 0.8 mm are the edge compressive strength and the risk of damage during production, storage and trans port of the components significantly reduced. Furthermore, in relation to the a reduction in energy consumption when connecting the individual bearings is sufficient because the connection process takes place in a single work cycle.

Durch eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 2 kann vor allem aber eine Versteifung der Bauelemente unmittelbar unterhalb der Deckschichte geschaffen werden, die ein sehr steifes, selbsttragendes bzw. freitragendes Bauelement ausbilden.By training according to claim 2, but above all, stiffening of the components are created immediately below the top layer, the one Form a very rigid, self-supporting or self-supporting component.

Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 sind derartige Bauelemente auch in hochbelasteten Bereichen, z. B. in welchen sie höheren Schlag- und Abriebbelastungen unterworfen sind, wie z. B. bei der Außenverkleidung von Tanks oder Boilern, ver­ wendbar. Weiters ermöglicht es, die bei manchen Thermoplasten auftretenden Nachtei­ le, eine hohe Sprödigkeit im ausgehärteten Zustand, zu verringern, da durch die Armie­ rung des Thermoplastes dessen Festigkeitseigenschaften und insbesondere dessen Ver­ formungswiderstand in einfacher Weise erheblich erhöht werden kann. Durch die Ver­ wendung des Thermoplastes, welches bei der Verbindung der Schichte mit der Deck­ schichte verflüssigt wird, können auch nachteilige Auswirkungen auf die Oberflächen­ güte der Deckschichte verhindert werden, da über das verflüssigte Thermoplast die durch den Verstärkung steil geschaffenen Unebenheiten zwischen der Schichte und der Deckschichte ausgeglichen werden.Through the development according to claim 3, such components are also in highly stressed areas, e.g. B. in which they have higher impact and abrasion loads are subject to such. B. in the outer lining of tanks or boilers, ver reversible. It also enables the night-time effects that occur with some thermoplastics le, a high brittleness in the hardened state, to reduce, because of the Armie tion of the thermoplastic, its strength properties and in particular its ver Resistance to deformation can be increased significantly in a simple manner. By ver application of the thermoplastic, which when connecting the layer with the deck layer is liquefied, can also have adverse effects on the surfaces quality of the cover layer can be prevented, since the by reinforcing steeply created bumps between the layer and the Cover layer to be balanced.

Die Ausbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht einerseits, daß die Zwischenschich­ te als Rollenware verarbeitet werden kann und andererseits eine gute Einbettung der Verstärkung steile beim anschließenden Verbindungsvorgang in den gleichmäßig einge­ brachten thermoplastischen Kunststoff.The training according to claim 4 enables the intermediate layer on the one hand te can be processed as a roll and on the other hand a good embedding of the Reinforcement steeply into the subsequent connection process brought thermoplastic.

Vorteilhaft ist aber auch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 5, da dadurch der Tragkörper bereits mit den notwendigen Materialien beschichtet werden kann, die aufgrund des verwendeten Pulvers in der Produktion einfach gehandhabt und z. B. auch ohne Anhaften von der Rolle verarbeitet werden können, so daß der thermoplastische Kunststoff erst dann, wenn er entsprechend erwärmt wird, verflüssigt wird und damit auch eine gleichmäßige Verteilung über den Tragkörper sichergestellt ist. Es empfiehlt sich natürlich auch die Anordnung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, die dann entsprechend erweicht bzw. die dann plastifiziert oder verflüssigt wird, da damit die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauelemente stark vereinfacht wird.However, an embodiment variant according to claim 5 is also advantageous, since it does so the support body can already be coated with the necessary materials that easy to handle due to the powder used in production and z. Belly can be processed without adhering from the roll, so that the thermoplastic Plastic only when it is heated accordingly, liquefied and thus even distribution over the supporting body is ensured. It recommends of course, the arrangement of a film made of thermoplastic material, the then softened accordingly or which is then plasticized or liquefied, because with it  the manufacture of the components according to the invention is greatly simplified.

Aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 6 ist möglich, da damit die Energieko­ sten zum Verflüssigen des thermoplastischen Materials geringer sind, bzw. auch die unterschiedlichsten Rohmaterialien für diesen thermoplastischen Kunststoff verwendet werden können.But training according to claim 6 is also possible, since it is the Energieko Most are less to liquefy the thermoplastic material, or the various raw materials used for this thermoplastic can be.

Durch die Anpassung des verwendeten Thermoplastes gemäß Patentanspruch 7 kann eine universelle Abstimmung der Bauelemente auf unterschiedliche Einsatzfälle erfol­ gen. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß die die Thermoplaste bilden­ den Fäden bzw. Fasern bei den Temperaturen, wie sie im Einsatzbereich derartiger Bauelemente üblicherweise auftreten, eine hohe Härte aufweisen und damit die Kanten­ druckfestigkeit bzw. Schlagwiderstandsfähigkeit der Deckschichte erheblich erhöht wird. Weiters kann eine ausreichende Festigkeit dieser Schichte beibehalten werden, wobei aber gleichzeitig durch die Verflüssigung dieses Thermoplastes während der Verbindung der Deckschichte mit der Schichte etwaige Oberflächenunebenheiten zwi­ schen diesen beiden Bauteilen ausgeglichen werden können und damit auch Bauele­ mente mit einer hohen Oberflächengüte der Deckschichte herstellbar sind. Dadurch wird die Dauerstandsfestigkeit erhöht und vor allem die Gefahr von Delaminationen herabgesetzt.By adapting the thermoplastic used according to claim 7 can universal coordination of the components for different applications Another advantage of this solution is that they form the thermoplastics the threads or fibers at the temperatures such as those used in the field Components usually occur, have a high hardness and thus the edges Compressive strength or impact resistance of the cover layer increased considerably becomes. Sufficient strength of this layer can also be maintained, but at the same time by the liquefaction of this thermoplastic during the Connection of the cover layer with the layer any surface unevenness between between these two components can be balanced and thus also components elements with a high surface quality of the cover layer can be produced. Thereby the fatigue strength is increased and above all the risk of delamination reduced.

Durch die Weiterbildung nach Patenanspruch 8 ist es möglich, den thermoplastischen Kunststoff zur Formgebung bzw. zur Einbettung des Verstärkungsteils bzw. Tragkör­ pers heranzuziehen, ohne daß die Temperaturen überschritten werden, die zu einer nachteiligen Veränderung bzw. einem Cracken oder einem Ausölen der Zellstruktur der Schichte führen.Through the training according to claim 8, it is possible to thermoplastic Plastic for shaping or for embedding the reinforcement part or support body pers to be used without exceeding the temperatures that lead to a disadvantageous change or cracking or oiling of the cell structure of the shift.

Weiters ist durch die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 9 eine Entsorgung der­ artiger Bauelemente relativ einfach möglich, da die Struktur des Kerns, auch wenn dieser beispielsweise aus Schaumkunststoffen besteht, während der Trennung nicht zerstört wird und somit auch die Schaumkunststoffe nach einem entsprechenden Zer­ reißen und Aufarbeiten wieder als Fäden bzw. Fasern für die Herstellung eines neuen Bauelementes herangezogen werden können.Furthermore, the embodiment according to claim 9 is a disposal of like components relatively easy because the structure of the core, even if this consists, for example, of foam plastics, not during the separation is destroyed and thus the foam plastics after a corresponding Zer tear and work up again as threads or fibers for the production of a new one Component can be used.

Vorteilhaft ist weiters, wenn bei der Verwendung von Thermoplasten solche gemäß Patentanspruch 10 eingesetzt werden, da somit die jeweils benötigten Haftkräfte und Härten bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen eingestellt werden können. It is also advantageous if when using thermoplastics according to Claim 10 can be used because the required adhesive forces and Hardness can be set under different operating conditions.  

Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 11, da dadurch neben ei­ ner ausreichenden Festigkeit eine noch zufriedenstellende Stabilität zur Lagerung des Bauteils auch bei stark wechselnden Temperaturbeanspruchungen erreicht wird.An embodiment according to claim 11 is also advantageous, since in addition to egg ner sufficient strength a still satisfactory stability for storing the Component is achieved even with strongly changing temperature stresses.

Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 12, weil dadurch je nach Anwendungsfall und Anfall von Recyclingmaterialien die Zusammensetzung der Schichte einfach variiert werden kann.An education according to claim 12 is also advantageous because it depends on Use case and accumulation of recycling materials the composition of the Layer can be easily varied.

Eine hohe Widerstandsfestigkeit und eine höhere Gesamtfestigkeit des Bauelementes wird durch die Ausbildung nach Patentanspruch 13 erreicht.A high resistance and a higher overall strength of the component is achieved by the training according to claim 13.

Vorteilhaft ist weiters auch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 14, da der thermo­ plastische Kunststoff neben der Herstellung der ausreichend starken Schichte auch gleich ein vollflächiges Verbinden und Aufbringen einer Deckschichte ermöglicht, ohne daß eine zusätzliche Kleberschichte aufgebracht werden muß.The embodiment according to claim 14 is also advantageous since the thermo plastic plastic in addition to producing the sufficiently strong layer as well enables a full-surface connection and application of a cover layer without the need to apply an additional layer of adhesive.

Die Ausbildung nach Patentanspruch 15 ermöglicht eine Anpassung der Bauelemente in einfacher Weise an unterschiedliche Einsatzbereiche und Beanspruchungen. Vor allem eignen sich Platten und Folien aus Kunststoff für den Einsatz in Mastbereichen und in Innenanwendungen, wo die UV-Belastung relativ gering ist.The training according to claim 15 allows adaptation of the components in a simple way to different areas of application and stress. In front Plastic plates and foils are particularly suitable for use in mast areas and in indoor applications where UV exposure is relatively low.

Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 16 ist der Einsatz der Bauelemente aber auch im Außenbereich, beispielsweise bei der wärmedämmenden Verkleidung von Tanks, Silos, Reaktionsbehältern, beispielsweise Faultürmen bei der Abwasserentsor­ gung oder dgl., möglich.Through the development according to claim 16, the use of the components is also outdoors, for example in the thermal insulation cladding of Tanks, silos, reaction vessels, for example digestion towers in the waste water disposal gung or the like, possible.

Die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 17 ermöglicht ein einfaches Anpassen der äußeren Deckschichte des Bauelements an die verschiedenen Einsatzzwecke und eine Abstimmung der Verbindungseigenschaften auf die für die Schichte verwendeten Materialien.The embodiment variant according to claim 17 allows easy adjustment the outer cover layer of the component to the various uses and a coordination of the connection properties to those used for the layer Materials.

Durch die Auswahl der Dicken des Bleches bzw. der Folie nach den Patentansprüchen 18 oder 19 können auch die Beanspruchungen der Schichte bzw. des Kunststoffes und die Korrosionswiderstände an unterschiedliche Wünsche einfach angepaßt werden.By selecting the thickness of the sheet or the film according to the patent claims 18 or 19 can also the stresses of the layer or the plastic and the corrosion resistances can be easily adapted to different needs.

Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 20 erreicht man eine gute Haftwirkung bzw. Stabilität beim anschließenden Verbindungsvorgang der Deckschichte mit der als Hartschichte ausgebildeten Zwischenschichte.The further development according to claim 20 achieves a good adhesive effect or stability in the subsequent connection process of the cover layer with the as  Hard layers trained intermediate layers.

Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Patentanspruch 21, da durch die Her­ stellung des Bauteils gleichzeitig die beiden Deckschichten mit diesem verbunden wer­ den können.An embodiment according to claim 21 is also advantageous, because by the Her position of the component, the two cover layers are connected to it at the same time that can.

Vor allem die Ausgestaltung nach Patentanspruch 22 ermöglicht bei der Anformung des Formkörpers, wenn dieser aus einem Kunststoff bzw. einem Kunststoffschaum her­ gestellt ist, die Bildung von Lunkern, da die beim Aufschäumen zwischen dem Kunst­ stoffschaum und der Deckschichte eingeschlossene Luft in Richtung der Schichte aus­ diffundieren kann.In particular, the design according to claim 22 enables the molding of the molded body, if it is made of a plastic or a plastic foam is the formation of cavities, since the foaming between the art air foam and the outer layer trapped air in the direction of the layer can diffuse.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Patentansprüchen 23 und 24, weil es dadurch auf einfache Art und Weise möglich ist, verschiedenartige Materialien, welche keine stabile Verbindung miteinander eingehen, mittels der zusätzlich eingebrachten Zwi­ schenlage dauerhaft miteinander zu verbinden.Further advantages emerge from claims 23 and 24 because it does is possible in a simple manner, different materials, which none establish a stable connection with each other by means of the additional twos to permanently connect each other.

Eine bessere Haftung zwischen den einzelnen Schichten kann durch die Ausführungs­ variante nach Patentanspruch 25 erreicht werden.A better adhesion between the individual layers can be achieved through the execution variant according to claim 25 can be achieved.

Durch die Ausbildung gemäß der Patentansprüche 26 bis 28 kann der Bauteil zusätz­ lich an verschiedene Einsatzbedingungen angepaßt werden, wie dies vor allem für die Verwendung bei erhöhter Temperatur- bzw. Brandbelastung notwendig ist. Dadurch wird verhindert, daß bei einer erhöhten Temperatur der thermoplastische Kunststoff zu brennen beginnt.Due to the training according to claims 26 to 28, the component can additionally Lich to be adapted to different operating conditions, especially for the Use with increased temperature or fire exposure is necessary. Thereby prevents the thermoplastic from increasing at an elevated temperature burning begins.

Eine gleichmäßige Härte und hohe Kantendruckfestigkeit der Schichte bzw. eine gute Hinterfütterung der Deckschichte kann durch die Ausbildung nach Patentanspruch 29 erreicht werden.A uniform hardness and high edge compressive strength of the layer or a good one Backing of the cover layer can be done by the training according to claim 29 can be achieved.

Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 30 kann durch die Wahl des Werkstof­ fes für das Vlies entsprechend den jeweiligen Oberflächenbeschaffenheiten der Deck­ schichte Rechnung getragen werden, wodurch die Festigkeit der Verbindung einfach gesteuert werden kann.Through the training according to claim 30 can by the choice of material fes for the fleece according to the respective surface properties of the deck layer are taken into account, making the strength of the connection simple can be controlled.

Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 31, weil dadurch die Mög­ lichkeit geschaffen wird, unterschiedliche Deckschichten miteinander über die als Hartschichte ausgebildete Schichte trotzdem zu verbinden.A training according to claim 31 is also advantageous, because thereby the poss is created, different cover layers with each other over the as  Hard layers trained to connect layers anyway.

Die Erfindung umfaßt weiters auch ein Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Bauelementes, wie dies im Oberbegriff des Patentanspruches 32 beschrieben ist.The invention also includes a method for producing a multi-layer Component as described in the preamble of claim 32.

Dieses Verfahren ist durch die Maßnahmen des Patentanspruches 32 gekennzeichnet. Durch diese Art der Herstellung ist es nunmehr möglich, eine Taktproduktion für Großserien derartiger Bauelemente einfach durchzuführen, wobei das Handling der einzelnen zur Herstellung der Bauelemente an den einzelnen Bauteilen erheblich ver­ einfacht werden kann. Dazu kommt, daß nunmehr einige der verwendeten Materialien direkt von der Rolle weg verarbeitet werden können und vielfach der Auftrag von flüs­ sigen Komponenten, insbesondere von mit Lösungsmitteln versetzten Klebern und dgl., nicht mehr benötigt wird. Dazu kommt, daß mit geringfügigen Abweichungen im Produktionsablauf Bauelemente für die unterschiedlichsten Anforderungen nach dem gleichen System hergestellt werden können.This method is characterized by the measures of claim 32. With this type of production, it is now possible to have a clock production for Large series of such components can be carried out easily, with the handling of the individual ver for the manufacture of components on the individual components considerably can be simplified. Add to that some of the materials used can be processed directly from the roll and in many cases the order from flüs components, in particular adhesives mixed with solvents and Like., is no longer needed. In addition, with slight deviations in Production process components for a wide variety of requirements according to the same system can be manufactured.

Durch das Vorgehen nach Patentanspruch 33 erreicht man auch bei schwierig mitein­ ander zu verbindenden Werkstoffen durch die Zwischenschaltung einer entsprechen­ den als Haftvermittler ausgebildeten Lage eine innige und stabile Verbindung der ein­ zelnen Schichten zu einem einheitlichen Bauteil.By proceeding according to claim 33 one reaches even with difficult other materials to be joined by interposing one the situation developed as a bonding agent an intimate and stable connection of the one layers into a single component.

Die Maßnahme nach Patentanspruch 34 ermöglicht einerseits einen sauberen Abschluß der Schichte an der von der unteren Decklage abgewendeten Seite des Bauteils und an­ dererseits kann durch die Wahl des Werkstoffes für die obere Decklage diese Seite für einen eventuellen weiteren Anformvorgang eine entsprechende Anformfläche ausbil­ den.The measure according to claim 34 allows a clean conclusion on the one hand the layer on the side of the component facing away from the lower cover layer and on on the other hand, by choosing the material for the top cover layer, this side can be a possible additional molding process to form a corresponding molding surface the.

Durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 35 wird erreicht, daß auch eine räumliche Formgebung des Elementes unter Ausnutzung der Temperatur, die für das Verflüssigen des thermoplastischen Kunststoffes notwendig ist, erfolgen kann, wobei es auch mög­ lich ist, eine unterschiedliche Raumform durch unterschiedlich starke Verdichtung der Schichte zu erreichen. Damit sind die Dämpfungseigenschaften derartiger Bauelemen­ te, insbesondere bei der Schalldämmung, als sehr gut zu bewerten.The measures according to claim 35 ensure that a spatial Shaping the element using the temperature necessary for the liquefaction the thermoplastic is necessary, can be done, it is also possible is a different spatial shape due to different densification of the To reach layer. So the damping properties of such components te, especially in terms of sound insulation, as very good.

Eine noch stärkere räumliche Verformung und gegebenenfalls teilweise Verfestigung der Zellstruktur der Schichte ist durch das Vorgehen nach Patentanspruch 36 erzielbar. Dadurch ist es unter anderem auch in einzelnen Fällen möglich, mit geringeren Druck­ kräften zum räumlichen Verformen des Bauelementes das Auslangen zu finden.An even greater spatial deformation and possibly partial solidification the cell structure of the layer can be achieved by the procedure according to claim 36. This makes it possible, among other things, in individual cases, with lower pressure  forces to find enough to deform the component spatially.

Mittels des Vorgehens gemäß den Patentansprüchen 37 und 38 erzielt man über den gesamten Verbindungsbereich eine gleichmäßige Verteilung der als Hartschichte aus­ gebildeten Zwischenschichte, wodurch während des Erwärmungsvorganges ein Schwin­ den gesichert vermieden wird.By means of the procedure according to claims 37 and 38 is achieved via the entire connection area from a uniform distribution of the hard layer formed intermediate layer, whereby a Schwin during the heating process which is safely avoided.

Vorteilhaft ist auch ein Vorgehen nach Patentanspruch 39, weil es dadurch im Arbeits­ bereich der Anlage zu keiner zusätzlichen vermehrten Staubbelastung kommt.A procedure according to claim 39 is also advantageous because it makes it work area of the plant to no additional increased dust pollution.

Durch das Vorgehen gemäß Patentanspruch 40 erreicht man einen einfacheren An­ lagenaufbau sowie eine bessere Kontrolle des Verfahrensablaufes.By proceeding according to claim 40, a simpler to achieve layer structure and better control of the process flow.

Durch die Verwendung eines Kunststoffes gemäß Patentanspruch 41 und der entspre­ chenden Erwärmung wird es möglich, eine Fülle von unterschiedlichen Materialien für die Schichte einzusetzen, ohne daß diese ihre mechanischen oder chemischen Eigen­ schaften verlieren.By using a plastic according to claim 41 and the corre spond warming, it becomes possible to use an abundance of different materials to use the layer without losing its mechanical or chemical properties lose.

Durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 42 wird in einfacher Weise ein getrenntes Entsorgen der einzelnen Lagen bzw. Schichten des Bauelementes sichergestellt.Through the measures according to claim 42, a separate is easily Disposal of the individual layers or layers of the component ensured.

Durch die Ausführungsvariante gemäß Patentanspruch 43 kann der thermoplastische Kunststoff nahezu zur Gänze aus dem Tragkörper entfernt werden.Due to the embodiment variant according to claim 43, the thermoplastic Plastic can be almost completely removed from the support body.

Vorteilhaft ist schließlich aber auch ein Vorgehen nach Patentanspruch 44, da in einem Arbeitsvorgang mit einer für die mechanischen Eigenschaften des Bauelementes be­ nötigten Tragschichte gleichzeitig die Verbindung zu den unterschiedlichsten Deck­ lagen hergestellt werden kann.Finally, a procedure according to claim 44 is also advantageous, since in one Operation with a be for the mechanical properties of the component required base course at the same time the connection to the most diverse deck layers can be produced.

Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is described below with reference to that shown in the drawings Exemplary embodiments explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die einzelnen Lagen eines erfindungsgemäß ausgestalteten mehrlagigen Bauelementes in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schemati­ scher Explosionsdarstellung; Figure 1 shows the individual layers of a multi-layer component designed according to the invention in side view, sectioned and simplified, schemati cal exploded view.

Fig. 2 einen anderen Aufbau eines erfindungsgemäßen mehrlagigen Bauelementes in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Explosions­ darstellung; Figure 2 shows another structure of a multi-layer component according to the invention in side view, sectioned and simplified, schematic exploded view.

Fig. 3 einen weiteren Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen mehrlagigen Bauele­ mentes in Seitenansicht, geschnitten und bei voneinander distanzierter Dar­ stellung der einzelnen Schichten; Fig. 3 shows another layer structure of a multilayer component according to the invention in side view, sectioned and at a distance from each other Dar position of the individual layers;

Fig. 4 einen Aufbau eines mehrlagigen Bauelements mit einem zwischen den Deckschichten angeordneten Verstärkungsteil in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung; FIG. 4 shows a structure of a multilayer component comprising a disposed between the cover reinforcing part in side view, sectioned and simplified schematic representation;

Fig. 5 einen weiteren möglichen Aufbau eines mehrlagigen Bauelementes in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 5 shows another possible structure of a multilayer component in a side view, sectioned and simplified schematic representation;

Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mehrlagigen Bauele­ mentes in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Dar­ stellung; Fig. 6 shows another embodiment of a multi-layer component according to the invention in side view, sectioned and simplified, schematic Dar position;

Fig. 7 eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen mehrlagigen Bauelementes in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstel­ lung. Fig. 7 shows a device for producing a multi-layer component according to the invention in side view and simplified, schematic presen- tation.

In Fig. 1 sind die einzelnen Schichten bzw. Lagen in voneinander getrennter Position eines mehrlagigen Bauelementes 1 in vereinfachter, schematischer Darstellung ge­ zeigt.In Fig. 1, the individual layers or layers are shown in a separated position of a multi-layer component 1 in a simplified, schematic representation ge.

Dieses mehrlagige Bauelement 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer unte­ ren und oberen Deckschichte 2, 3 und einer zwischen diesen angeordneten Zwischen­ schichte 4. Diese Zwischenschichte 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Verstärkungsteil 5 gebildet, welcher mit einem schematisch angedeuteten thermopla­ stischen Kunststoff 6 beschichtet ist. Dieser thermoplastische Kunststoff 6 kann bei­ spielsweise in Pulverform, Pastenform, als Granulat etc. auf den Verstärkungsteil 5 aufgebracht werden und der bei Raumtemperatur nur gering haftend ist, um bei der späteren Weiterverarbeitung des mehrlagigen Bauelements 1 den Verstärkungsteil 5 in sich einzubetten. Es ist auch möglich, den Verstärkungsteil 5 mit dem Kunststoff 6 zu beschichten bzw. zu füllen oder ihn als Folie aufzubringen. This multilayer component 1 in this embodiment consists of a lower and upper cover layer 2 , 3 and an intermediate layer 4 arranged between them. This intermediate layer 4 is formed in this embodiment from a reinforcing part 5 , which is coated with a schematically indicated thermoplastic plastic 6 . This thermoplastic 6 can be applied in the form of powder, paste, granules, etc. to the reinforcing part 5 and is only slightly adhesive at room temperature, in order to embed the reinforcing part 5 in itself during subsequent processing of the multilayer component 1 . It is also possible to coat or fill the reinforcement part 5 with the plastic 6 or to apply it as a film.

Der Verstärkungsteil 5 ist aus einzelnen Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 gebildet, welche bei­ spielsweise ein Netz, Gewirke, Gitter, Geflecht oder dgl. ausbilden und somit einen guten Zusammenhalt des Verstärkungsteils 5 gewährleisten.The reinforcing part 5 is formed from individual threads 7 , 8 or fibers 9 which, for example, form a network, knitted fabric, grid, braid or the like and thus ensure good cohesion of the reinforcing part 5 .

Weiters ist schematisch angedeutet, daß zwischen den einzelnen Fäden 7, 8 auch noch zusätzliche Fasern 9 in die Zwischenschichte 4 eingebracht sein können, welche als zu­ sätzliche Verstärkung für den Verstärkungsteil 5 dienen. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, entweder nur den Verstärkungsteil 5 oder nur die einzelnen Fasern 9 bzw. eine beliebige Kombination der beiden in die Zwischenschichte 4 einzubetten.Furthermore, it is indicated schematically that additional fibers 9 can also be introduced into the intermediate layer 4 between the individual threads 7 , 8 , which fibers serve as additional reinforcement for the reinforcing part 5 . However, it is of course also possible to embed only the reinforcing part 5 or only the individual fibers 9 or any combination of the two in the intermediate layer 4 .

Als Werkstoff für die untere bzw. obere Deckschichte 2, 3 können die verschiedensten Folien, Platten bzw. Lagen aus metallischen Werkstoffen wie Aluminium, Stahlblech oder Papier, Karton, Platten oder Folien aus Kunststoff, Folien bzw. Trägerwerkstoffe mit Metallbedampfung, insbesondere wie mit Aluminium, lackierte Papierschichten oder Textilien, wie beispielsweise Jute, oder Gewirke, Vliese, Geflechte oder Gewebe aus Fasern bzw. Fäden aus Kunststoff bzw. Naturmaterialien bzw. Folien daraus ver­ wendet werden. Als Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 kann als Werkstoff beispielsweise Me­ tall und/oder Kevlar und/oder Kohle und/oder Graphit und/oder Glas und/oder Kera­ mik und/oder Textilien und/oder Kunststoff und/oder Naturmaterialien Verwendung finden, welche in den thermoplastischen Kunststoff 6 bei der späteren Verarbeitung eingebettet werden. Wesentlich ist dabei, daß die einzelnen Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 eine höhere Erweichungstemperatur als der Kunststoff 6 aufweisen und somit ein Netz­ gerippe ausbilden.A wide variety of foils, plates or layers made of metallic materials such as aluminum, sheet steel or paper, cardboard, plates or foils made of plastic, foils or carrier materials with metal vapor deposition, in particular as with aluminum, can be used as the material for the lower or upper cover layers 2 , 3 , lacquered paper layers or textiles, such as jute, or knitted fabrics, nonwovens, braids or fabrics made of fibers or threads made of plastic or natural materials or foils thereof are used ver. As threads 7 , 8 or fibers 9 , for example, metal and / or kevlar and / or coal and / or graphite and / or glass and / or ceramic and / or textiles and / or plastics and / or natural materials can be used as the material , which are embedded in the thermoplastic 6 during later processing. It is essential that the individual threads 7 , 8 or fibers 9 have a higher softening temperature than the plastic 6 and thus form a network frame.

Es ist aber selbstverständlich auch möglich, den thermoplastischen Kunststoff 6 bei­ spielsweise in Form der Fasern 9 in die Zwischenschichte 4 einzubringen, wobei dann die einzelnen Fasern 9 beispielsweise aus Polypropylen, Polyethylen, bzw. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamid, ABS oder dgl. oder aus einem Gemisch der beiden beste­ hen können. Dieser thermoplastische Kunststoff 6 soll unter Druck und Temperatur zwischen 120°C und 180°C zumindest zähflüssig und bei einer Temperatur zwischen 150°C und 250°C flüssig sein und/oder eine geringe Haftung aufweisen, welche z. B. zwischen 5 N/5 cm und 30 N/5 cm beträgt. Wesentlich ist dabei aber, daß die Materia­ lien für die als Verstärkungsteile 5 eingesetzten Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 einen über der Plastifizierungstemperatur bzw. Verarbeitungstemperatur des verwendeten thermo­ plastischen Kunststoffes 6 liegenden Schmelzpunkt bzw. Plastifizierungspunkt aufwei­ sen. Dadurch ist gewährleistet, daß lediglich der thermoplastische Kunststoff 6 wäh­ rend der anschließenden Verarbeitung entsprechend plastifiziert bzw. aufgeschmolzen wird und die als Verstärkungsteil 5 dienenden Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 von dem plasti­ fizierten thermoplastischen Kunststoff 6 umschlossen bzw. in diesen eingebettet wer­ den und nach dem Unterschreiten der Temperatur des Einfrier- oder Fließpunktes des thermoplastischen Kunststoffes 6 die Zwischenschichte 4 eine entsprechende Hart­ schichte ausbildet. Dabei ist es aber möglich, wenn beispielsweise Duroplaste als Ver­ stärkungsteile 5 eingesetzt werden, daß diese während der Erwärmung auf die Verar­ beitungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes 6 an ihrer Oberfläche in einen teigigen bzw. erweichten Zustand übergehen, wodurch auch in diesem Bereich eine bessere Aushaftung erreicht wird.However, it is of course also possible to introduce the thermoplastic 6 in the form of the fibers 9 into the intermediate layer 4 , in which case the individual fibers 9 are made, for example, of polypropylene, polyethylene, or polystyrene, polyvinyl chloride, polyamide, ABS or the like a mixture of the two best hen. This thermoplastic 6 should be at least viscous under pressure and temperature between 120 ° C and 180 ° C and liquid at a temperature between 150 ° C and 250 ° C and / or have a low adhesion, which, for. B. is between 5 N / 5 cm and 30 N / 5 cm. Essential is however that the material for the lien used as reinforcing members 5 threads 7, 8 and 9 sen aufwei fibers have a melting point or Plastifizierungspunkt lying above the plasticizing temperature or processing temperature of the thermoplastic resin 6 used. This ensures that only the thermoplastic 6 during the subsequent processing is correspondingly plasticized or melted and the threads 7 , 8 or fibers 9 serving as reinforcing part 5 are enclosed or embedded in the plasticized thermoplastic 6 or who is embedded therein and after falling below the temperature of the freezing or pour point of the thermoplastic 6, the intermediate layer 4 forms a corresponding hard layer. It is possible, however, if, for example, thermosets are used as reinforcing parts 5 , that during the heating to the processing temperature of the thermoplastic material 6 they pass into a doughy or softened state on their surface, as a result of which better adhesion is also achieved in this area becomes.

Um einen besseren Zusammenhalt der unteren bzw. oberen Deckschichte 2, 3 mit der Zwischenschichte 4 beim anschließenden Herstellungsvorgang zu erreichen, ist es auch selbstverständlich hier möglich, wie dies später noch beschrieben wird, zusätz­ liche Haftvermittlerschichten zwischen die Deckschichten 2, 3 und die Zwischenschi­ chte 4 einzubringen.In order to achieve better cohesion of the lower or upper cover layers 2 , 3 with the intermediate layer 4 in the subsequent manufacturing process, it is of course also possible, as will be described later, additional adhesive layers between the cover layers 2 , 3 and the intermediate layers 4 to bring.

Weiters ist es auch möglich, einzelne Lagen bzw. Schichten des Bauelementes 1 mit einem Flammschutzmittel zu versetzen. Dieses kann in Form eines Granulats und/oder einer Paste und/oder eines Pulvers und/oder einer Flüssigkeit in diese eingebracht bzw. aufgebracht sein. Vorteilhaft kann dabei sein, die Zwischenschichte 4 mit einem derartigen Flammschutzmittel zu versetzen. Als Flammschutzmittel können beispiels­ weise Melaminharz und/oder Aluminiumhydroxyd und/oder Amonpolyphosphat ver­ wendet werden.Furthermore, it is also possible to add individual layers or layers of the component 1 with a flame retardant. This can be introduced or applied in the form of granules and / or a paste and / or a powder and / or a liquid. It may be advantageous to add such a flame retardant to the intermediate layer 4 . For example, melamine resin and / or aluminum hydroxide and / or ammonium polyphosphate can be used as flame retardants.

In der Fig. 2 ist ein weiterer Schichtaufbau für ein mehrlagiges Bauelement 1 gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in der Fig. 1 verwendet worden sind. FIG. 2 shows a further layer structure for a multilayer component 1 , the same reference numerals as in FIG. 1 being used for the same parts.

Das mehrlagige Bauelement 1 besteht wiederum aus der unteren bzw. oberen Deck­ schichte 2, 3 sowie der dazwischen angeordneten Zwischenschichte 4. Die Zwischen­ schichte 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein Vlies 10 gebildet, in welchem einzelne lose bzw. verfilzte Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 den Verstärkungsteil 5 ausbil­ den. Diese einzelnen Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 können aus den wie in Fig. 1 beschrie­ benen Werkstoffen gebildet sein.The multilayer component 1 in turn consists of the lower and upper cover layers 2 , 3 and the intermediate layer 4 arranged therebetween. The intermediate layer 4 is formed in this embodiment by a fleece 10 , in which individual loose or matted threads 7 , 8 or fibers 9 form the reinforcing part 5 . These individual threads 7 , 8 or fibers 9 can be formed from the materials described in FIG. 1.

Der thermoplastische Kunststoff 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Form von ein­ zelnen Fäden 11 bzw. Fasern in die Zwischenschichte 4 eingebracht. Dieses lose bzw. verfilzte Gewirr von einzelnen Fasern bzw. Fäden bildet somit das Vlies 10 aus, wel­ ches bei einer entsprechenden Vorverarbeitung zusätzlich noch eine Eigenfestigkeit für die Weiterverarbeitung aufweist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die ein­ zelnen Fäden 11 bzw. Fasern für den thermoplastischen Kunststoff 6 beispielsweise aus Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamid, ABS oder dgl. hergestellt sind, welche bei der anschließenden Erwärmung und gegebenenfalls Druck­ einwirkung verflüssigt werden und die darin eingebrachten Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 in sich stabil und fest einbetten.In this exemplary embodiment, the thermoplastic 6 is introduced into the intermediate layer 4 in the form of individual threads 11 or fibers. This loose or matted tangle of individual fibers or threads thus forms the nonwoven 10 , which additionally has an inherent strength for further processing when appropriately preprocessed. It has proven to be advantageous if the individual threads 11 or fibers for the thermoplastic 6 are made, for example, of polypropylene, polyethylene, polystyrene, polyvinyl chloride, polyamide, ABS or the like, which liquefies during the subsequent heating and optionally pressure and the threads 7 , 8 or fibers 9 incorporated therein are stable and firmly embedded.

Wird das zuvor beschriebenen Vlies 10, bestehend aus den thermoplastischen Fäden 11, wie beispielsweise Polypropylen, sowie den zuvor beschriebenen Werkstoffen für die Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 des Verstärkungsteils 5 gebildet, hat es sich je nach An­ wendungsfall als vorteilhaft erwiesen, die Fäden 7, 8 bzw. die Fasern 9 in einem Men­ genverhältnis zwischen 5% und 80% den Fäden 11 des Vlieses 10 beizumengen.If the previously described fleece 10 , consisting of the thermoplastic threads 11 , such as polypropylene, as well as the previously described materials for the threads 7 , 8 or fibers 9 of the reinforcing part 5 , it has proven to be advantageous depending on the application, which Threads 7 , 8 or the fibers 9 in a quantity ratio between 5% and 80% of the threads 11 of the fleece 10 .

In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung des mehrlagigen Bauelements 1 gezeigt, bei welchem wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszei­ chen wie in den Fig. 1 bzw. 2 verwendet worden sind.In FIG. 3, another embodiment for the formation of the multilayered component 1 is shown in which again the same reference characters for the same parts as in Figs. 1 and have been used 2.

Das mehrlagige Bauelement 1 besteht wiederum aus der unteren bzw. oberen Deck­ schichte 2, 3 und der dazwischen angeordneten Zwischenschichte 4, die wie bereits zu­ vor in Fig. 2 detailliert beschrieben worden ist, ausgebildet sein kann. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Ausbildung der unteren bzw. oberen Deckschichte 2, 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich gezeigt, falls für die untere Deckschi­ chte 2 beispielsweise eine Folie aus Aluminium bzw. einem anderen metallischen Werkstoff mit einer Dicke von kleiner 0,2 mm bis zu einer Dicke von nur 0,001 mm verwendet wird, zwischen dieser und der Zwischenschichte 4 eine zusätzliche Zwi­ schenlage 12, z. B. eine PE-Folie bzw. eine Beschichtung aus einem derartigen Werk­ stoff oder eine andere Folie aus Kunststoff, die als Schmelzklebefolie bzw. zusätzliche Kleberschichte verwendet werden kann und eine gute Haftfähigkeit aufweist, anzuord­ nen. Selbstverständlich können auch dickere Folien bzw. Platten für die Deckschichten 2, 3 verwendet werden, wobei die Dicke größer als 0,2 mm ist. Diese Zwischenlage 12 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haftvermittler zwischen dem thermo­ plastischen Kunststoff 6 der Zwischenschichte 4, welche die Hartschichte bildet, und einer dieser zugewandten Oberfläche 13 der Deckschichte 2 verwendet werden. Je nach Werkstoff der Zwischenschichte 4 ist es auch möglich, die Zwischenlage 12 z. B. aus Polypropylen, Polyamid, PVC oder sonstigen Kunst- bzw. Klebestoffe etc. herzu­ stellen.The multilayer component 1 in turn consists of the lower and upper cover layers 2 , 3 and the intermediate layer 4 arranged between them, which, as has already been described in detail in FIG. 2, can be formed. The same naturally also applies to the formation of the lower or upper cover layers 2 , 3 . In this exemplary embodiment, it is additionally shown if, for example, a foil made of aluminum or another metallic material with a thickness of less than 0.2 mm to a thickness of only 0.001 mm is used for the lower cover layer 2 , between this and the intermediate layer 4 an additional inter mediate 12 , z. B. a PE film or a coating of such a material or another film made of plastic, which can be used as a hot-melt adhesive film or additional adhesive layer and has good adhesiveness to arrange NEN. Of course, thicker foils or plates can also be used for the cover layers 2 , 3 , the thickness being greater than 0.2 mm. In the present exemplary embodiment, this intermediate layer 12 can be used as an adhesion promoter between the thermoplastic plastic 6 of the intermediate layer 4 , which forms the hard layer, and a surface 13 of the cover layer 2 facing it. Depending on the material of the intermediate layer 4 , it is also possible to use the intermediate layer 12 e.g. B. from polypropylene, polyamide, PVC or other plastics or adhesives etc. Herzu.

Wird als Material für die Deckschichte 2 beispielsweise eine Platte oder Folie aus Alu­ minium verwendet, ist es auch möglich, daß diese Zwischenlage 12, wie in einem Teil der Fig. 3 gezeigt, unmittelbar auf die Oberfläche 13 der Deckschichte 2 aufgebracht ist. Dies verhindert insbesondere bei Aluminiumblechen bzw. -folien ein Oxidieren derselben, so daß eine sehr stabile und dauerhafte Verbindung zwischen der Zwischen­ schichte 4 und der Deckschichte 2 hergestellt werden kann. Es ist aber auch möglich, als Material für die Deckschichte 2 bzw. 3 z. B. Papier und/oder Kunststoffolien und/ oder Papierfolien und/oder Folien bzw. Trägermaterial aus Natur- bzw. Kunststoffen, wie Papier, Teflon, Polyamid etc. mit Metallbedampfungen, wie z. B. Aluminium, und/ oder Gewirke und/oder Gewebe und/oder Geflecht und/oder Netze aus den verschiede­ nartigsten Werkstoffen zu verwenden. Derartige Folien bzw. Werkstoffe sind handels­ üblich bereits mit den verschiedensten Beschichtungen, wie z. B. mit PE-Beschichtun­ gen, erhältlich.If, for example, a plate or foil made of aluminum is used as the material for the cover layer 2 , it is also possible that this intermediate layer 12 , as shown in part of FIG. 3, is applied directly to the surface 13 of the cover layer 2 . This prevents oxidation of the same, particularly in the case of aluminum sheets or foils, so that a very stable and permanent connection between the intermediate layer 4 and the cover layer 2 can be produced. It is also possible, such as material for the covering layer 2 and 3 respectively. B. paper and / or plastic films and / or paper films and / or films or carrier material made of natural or plastics, such as paper, Teflon, polyamide etc. with metal vapor deposition, such as. B. aluminum, and / or knitted fabrics and / or woven fabrics and / or braid and / or nets made of various types of materials. Such films or materials are already commercially available with a wide variety of coatings, such as. B. with PE coating gene available.

Selbstverständlich ist die Anordnung einer derartigen Zwischenlage 12, die durch eine Schmelzfolie gebildet ist, auch bei den Bauelementen 1 gemäß den Ausführungsbei­ spielen in den Fig. 1 und 2 möglich. Diese Zwischenlage 12 kann selbstverständlich auch bedarfsweise zwischen der oberen Deckschichte 3 und der als Vlies 10 ausgebil­ deten Zwischenschichte 4 mit dem darin angeordneten Verstärkungsteil 5, wie dies strichliert angedeutet ist, eingebracht bzw. aufgebracht sein.Of course, the arrangement of such an intermediate layer 12 , which is formed by a melt film, is also possible for the components 1 according to the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2. This intermediate layer 12 can of course also, if necessary, be introduced or applied between the upper cover layer 3 and the intermediate layer 4, formed as a nonwoven 10 , with the reinforcing part 5 arranged therein, as indicated by dashed lines.

Die Zwischenlage 12 kann aber beispielsweise auch eine eigene, flammhemmend aus­ gebildete Lage bzw. Schichte sein, um das Bauelement 1 entsprechend widerstands­ fähig gegen Temperatur- und/oder Brandbelastung ausbilden bzw. einstellen zu kön­ nen. Es ist auch möglich, mehrere Zwischenlagen 12 übereinander anzuordnen, um eine entsprechend gute und dauerhafte Verbindung bzw. Anhaftung der Deckschichten 2, 3 an der Zwischenschichte 4 zu erreichen.The intermediate layer 12 can, for example, also have its own flame-retardant layer or layer, in order to be able to form or adjust the component 1 in a manner capable of withstanding resistance to temperature and / or fire. It is also possible to arrange several intermediate layers 12 one above the other in order to achieve a correspondingly good and permanent connection or adhesion of the cover layers 2 , 3 to the intermediate layer 4 .

Es ist aber selbstverständlich auch möglich, den Werkstoff für die untere bzw. obere Deckschichte 2, 3 entsprechend den Anforderungen zu variieren bzw. eine der Deck­ schichten 2, 3 überhaupt wegzulassen und nur mit einer einzigen Deckschichte das Auslangen zu finden.However, it is of course also possible to vary the material for the lower or upper cover layers 2 , 3 according to the requirements, or to omit one of the cover layers 2 , 3 at all and to find it all with only a single cover layer.

In der Fig. 4 ist das mehrlagige Bauelement 1 gemäß der Fig. 1 in seinem zusammenge­ fügten Zustand dargestellt. Dabei ist zu ersehen, daß der Verstärkungsteil 5, bestehend aus den Fäden 7, 8 sowie die einzelnen Fasern 9, welche bedarfsweise eingebracht wer­ den können, in den schematisch angedeuteten und verflüssigten und wiederum verfes­ tigten thermoplastischen Kunststoff 6 der Zwischenschichte 4 eingebettet sind und so­ mit eine als Schichte 14 wirkende Hart- bzw. Panzerschichte ausbilden.In FIG. 4, the multilayered component 1 shown in FIG. Shown in its inserted condition together quantity 1. It can be seen that the reinforcing part 5 , consisting of the threads 7 , 8 and the individual fibers 9 , which can be introduced if necessary, who are embedded in the schematically indicated and liquefied and in turn solidified thermoplastic 6 of the intermediate layer 4 and so form with a hard or armored layer acting as layer 14 .

Dabei wurde durch Aufbringung von Druck und Temperatur der in Fig. 1 schematisch durch kleine Kreise angedeutete thermoplastische Kunststoff 6 in seinen flüssigen Zu­ stand übergeführt, wobei dieser einerseits den Verstärkungsteil 5 und eventuell die Fasern 9 in sich einbettet und gleichzeitig eine innige Verbindung mit der unteren bzw. oberen Deckschichte 2, 3 nach seinem Erkalten herstellt. Bedingt durch das Ein­ bringen des Verstärkungsteils 5 in die Schichte 14 bildet sich für die untere bzw. obere Deckschichte 2, 3, auch wenn diese eine sehr geringe Wandstärke aufweisen, trotzdem ein stabiler Aufbau für das Bauelement 1 aus. Vorteilhaft kann sein, wenn zumindest eine der Oberflächen der Schichte 14 flüssigkeitsdicht, jedoch gasdurchlässig ausgebil­ det ist.In this case, by applying pressure and temperature, the thermoplastic 6 indicated schematically by small circles in FIG. 1 was converted into its liquid state, this embedding on the one hand the reinforcing part 5 and possibly the fibers 9 , and at the same time an intimate connection with the lower one or upper cover layer 2 , 3 after it has cooled. Due to the fact that the reinforcing part 5 is brought into the layer 14 , a stable structure for the component 1 is formed for the lower and upper cover layers 2 , 3 , even if they have a very small wall thickness. It can be advantageous if at least one of the surfaces of the layer 14 is liquid-tight but gas-permeable.

In den Fig. 5 und 6 sind die mehrlagigen Bauelemente 1 gemäß der Fig. 2 bzw. 3 nach dem Verbindungsvorgang der unteren bzw. oberen Deckschichte 2, 3 mit der Zwischen­ schichte 4 bzw. der zusätzlichen Zwischenlage 12 dargestellt.In FIGS. 5 and 6, the multilayered components 1 are shown in FIGS. 2 and 3 shown after the connecting operation of the lower and upper cover layers 2, 3 with the intermediate layer 4 or of the additional intermediate layer 12.

So ist in Fig. 5 schematisch angedeutet, daß die aus dem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Fäden 11 den in Art einer Kunststoffschraffur schematisch angedeuteten thermoplastischen Kunststoff 6 ausbilden, in welchem die weiteren als Verstärkungs­ teil 5 in die Zwischenschichte 4 der Schichte 14 eingebrachten Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 eingebettet sind.Thus, 5 is in Fig. Schematically indicated, that the group consisting of the thermoplastic yarns 11 forming the schematically indicated in the manner of a Kunststoffschraffur thermoplastic material 6, in which the other as a reinforcing member 5 in the intermediate layer 4 of the layer 14 introduced threads 7, 8 or fibers 9 are embedded.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten Bauelement 1 ist weiters gezeigt, daß nach dem Zusam­ menfügen der einzelnen Schichten, wie sie anhand der Fig. 3 beschrieben worden sind, durch die Temperatur und Druckeinwirkung sich die Zwischenlage 12 auflöst und ein Bindeglied bzw. eine Art Kleberschichte zwischen der Deck schichte 2 und der die Schichte 14 bildenden Zwischenschichte 4 bildet. Die Verbindung der übrigen Schich­ ten, nämlich der Zwischenschichte 4 bzw. der Schichte 14 mit einer eventuell weiteren Deckschichte 3, erfolgt, wie dies bereits anhand der vorstehenden Ausführungsbei­ spiele nach den Fig. 1 bis 5 im Detail erläutert worden ist. Bei entsprechender Wahl der oberen Deckschichte 3 ist es selbstverständlich möglich, die Zwischenlage 12 zwi­ schen dieser und der Zwischenschichte 4 anzuordnen. In the component 1 shown in FIG. 6, it is further shown that after the individual layers have been joined together, as described with reference to FIG. 3, the intermediate layer 12 dissolves due to the temperature and pressure and a link or a kind Adhesive layer between the cover layer 2 and the intermediate layer 4 forming the layer 14 forms. The connection of the other layers, namely the intermediate layer 4 or the layer 14 with a possibly further cover layer 3 , takes place, as has already been explained in detail with reference to the above exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5. With a corresponding choice of the upper cover layer 3 , it is of course possible to arrange the intermediate layer 12 between this and the intermediate layer 4 .

Weiters weist dieses Bauelement 1 eine Deckschichte 2 auf, die gewellt oder genoppt ist, wobei eine derartige Oberflächengestaltung der Deckschichte 2 vor allem dann vor­ teilhaft ist, wenn diese Deckschichte 2 durch eine Folie, beispielsweise eine Alumi­ niumfolie mit einer Dicke kleiner 0,2 mm, z. B. von 0,001 mm, gebildet ist. Damit kön­ nen Faltenbildungen bei der Herstellung des Bauelementes 1, insbesondere beim Auf­ bringen der Zwischenschichte 4, insofern vermieden werden, als die entsprechend aus­ gebildete Folie der Deckschichte 2 beispielsweise über Vakuum an eine Formwandung angesaugt werden kann, worauf dann das Vlies 10 mit dem Kunststoff 6 zur Verbin­ dung mit der Deckschichte 2 aufgebracht werden kann.Furthermore, this component 1 has a cover layer 2 , which is corrugated or nubbed, such a surface design of the cover layer 2 is particularly advantageous if this cover layer 2 through a foil, for example an aluminum foil with a thickness of less than 0.2 mm , e.g. B. of 0.001 mm. This can NEN wrinkles in the manufacture of the component 1 , in particular when bringing up the intermediate layer 4 , can be avoided in that the correspondingly formed film of the cover layer 2 can be sucked, for example, by vacuum on a mold wall, whereupon the fleece 10 with the plastic 6 for connec tion can be applied to the top layer 2 .

Es ist aber selbstverständlich auch möglich, für den thermoplastischen Kunststoff 6 bzw. dessen Fäden 11 bzw. die den Verstärkungsteil 5 bildenden Fäden 7, 8 bzw. Fa­ sern 9 Recyclingkunststoffe bzw. andere Recyclingwerkstoffe bzw. ein Gemisch aus Recyclingwerkstoff und Primärwerkstoff bzw. nur einen Primärwerkstoff zu verwen­ den. Dadurch wäre es beispielsweise möglich, derartig hergestellte Bauelemente 1, wenn diese entsprechend wieder aufbereitet sind, als Zusatzwerkstoff der Zwischen­ schichte 4 in einem entsprechenden Mengenverhältnis beizumengen.However, it is of course also possible for the thermoplastic 6 or its threads 11 or the threads 7 , 8 or fibers 9 forming the reinforcing part 5 to be recycled plastics or other recycled materials or a mixture of recycled material and primary material or only one Primary material to be used. This would make it possible, for example, to add components 1 produced in this way, if these are appropriately reprocessed, as filler material to the intermediate layer 4 in an appropriate quantity ratio.

Wird das zuvor beschriebenen Vlies 10, bestehend aus den thermoplastischen Fäden 11, wie beispielsweise Polypropylen, sowie den zuvor beschriebenen Werkstoffen für die Fäden 7, 8 bzw. Fasern 9 des Verstärkungsteils 5 gebildet, hat es sich je nach An­ wendungsfall als vorteilhaft erwiesen, die Fäden 7, 8 bzw. die Fasern 9 in einem Men­ genverhältnis zwischen 5% und 80% den Fäden 11 des Vlieses 10 beizumengen.If the previously described fleece 10 , consisting of the thermoplastic threads 11 , such as polypropylene, as well as the previously described materials for the threads 7 , 8 or fibers 9 of the reinforcing part 5 , it has proven to be advantageous depending on the application, which Threads 7 , 8 or the fibers 9 in a quantity ratio between 5% and 80% of the threads 11 of the fleece 10 .

In der Fig. 7 ist eine Vorrichtung 15 zum Herstellen eines Bauelementes 1 in verein­ fachter, schematischer Darstellung gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugs­ zeichen wie in den Fig. 1 bis 6 verwendet worden sind.In Fig. 7, a device 15 for manufacturing a component 1 is shown in simplified, schematic representation, the same reference numerals as in Figs. 1 to 6 have been used for the same parts.

Die Vorrichtung 15 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Zuführstation 16, einer Vorwärmstation 17, einer Bearbeitungsstation 18 sowie einer Zurichtestation 19. Diese zuvor beschriebenen einzelnen Stationen der Vorrichtung 15 sind bevorzugt hintereinander angeordnet und werden in einer Art Taktbetrieb intermittierend bzw. alternierend betrieben. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, beispielsweise die Vorwärmstation 17 durch eine andere Arbeitsstation zu ersetzen bzw. gänzlich wegzu­ lassen.In this exemplary embodiment, the device 15 consists of a feed station 16 , a preheating station 17 , a processing station 18 and a dressing station 19 . These previously described individual stations of the device 15 are preferably arranged one behind the other and are operated intermittently or alternately in a type of cycle operation. Of course, it is also possible, for example, to replace the preheating station 17 with another work station or to omit it entirely.

In der Zuführstation 16 sind z. B. in Form von Rollenwaren die einzelnen Schichten bzw. Lagen, wie die Zwischenschichte 4 auf einer Rolle 20, die untere Deckschichte 2 auf einer Rolle 21, auf einer weiteren Rolle 22 die Zwischenlage 12, welche z. B. durch eine PE-Folie gebildet ist und als zusätzliche Kleberschichte zwischen der Deckschi­ chte 2 und der Zwischenschichte 4 eingebracht wird, sowie gegebenenfalls auf einer weiteren Rolle 23 die obere Deckschichte 3, gehaltert.In the feed station 16 z. B. in the form of roll goods, the individual layers or layers, such as the intermediate layer 4 on a roll 20 , the lower cover layer 2 on a roll 21 , on a further roll 22, the intermediate layer 12 , which, for. B. is formed by a PE film and is introduced as an additional adhesive layer between the cover layer 2 and the intermediate layer 4 , and optionally on a further roll 23, the upper cover layer 3 , held.

Es ist aber selbstverständlich auch möglich, wie dies bereits zuvor beschrieben worden ist, die Deckschichte 2, welche zum Beispiel aus einer dünnen Aluminiumfolie gebil­ det sein kann, einseitig mit einer Polyethylenbeschichtung als zusätzliche Kleberschi­ chte zu versehen. Weiters ist es aber auch möglich, an der der Zwischenschichte 4 ge­ genüberliegenden Seite der Deckschichte 2 eine Druck- bzw. Designschichte aufzubrin­ gen, um dem Bauelement 1 ein entsprechendes Aussehen zu verleihen.However, it is of course also possible, as has already been described above, to provide the cover layer 2 , which can be formed, for example, from a thin aluminum foil, on one side with a polyethylene coating as an additional adhesive layer. Furthermore, it is also possible to apply a print or design layer to the intermediate layer 4 on the opposite side of the cover layer 2 in order to give the component 1 a corresponding appearance.

Somit werden die einzelnen Bahnen der Zwischenschichte 4, der unteren Deckschichte 2 und gegebenenfalls der Zwischenlage 12 sowie der oberen Deckschichte 3 aus der Zuführstation 16 mittels eines Greifers 24 der Vorwärmstation 17 übergeben und dort auf ein Transportband 25 einer Fördervorrichtung 26 aufgelegt. Diese Fördervorrich­ tung 26 reicht in diesem Ausführungsbeispiel von der Vorwärmstation 17 bis zur Zu­ richtestation 19 und ist bevorzugt aus einem endlosen Teflonband gebildet. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dieses Teflonband in einer schwarzen Ausführung aus­ zubilden, um eine statische Aufladung desselben in einem Minimalbereich zu halten.Thus, the individual webs of the intermediate layer 4 , the lower cover layer 2 and optionally the intermediate layer 12 and the upper cover layer 3 are transferred from the feed station 16 by means of a gripper 24 to the preheating station 17 and placed there on a conveyor belt 25 of a conveyor device 26 . This Fördervorrich device 26 extends in this embodiment from the preheating station 17 to To straightening station 19 and is preferably formed from an endless Teflon tape. It has proven to be advantageous here to design this Teflon tape in a black version in order to keep the static charge of the same within a minimum range.

In der Vorwärmstation 17 liegen nun am Transportband 25 die aus der Zuführstation 16 zugeführte untere Deckschichte 2, eventuell die Zwischenlage 12, die Zwischen­ schichte 4 sowie gegebenenfalls die obere Deck schichte 3 lose übereinander.In the preheating station 17 are now on the conveyor belt 25, the lower cover layer 2 fed from the feed station 16 , possibly the intermediate layer 12 , the intermediate layer 4 and optionally the upper cover layer 3 loosely one above the other.

Es kann sich weiters als vorteilhaft erweisen, die einzelnen lose übereinander liegen­ den Lagen bzw. Schichten vor dem Eintritt in die Bearbeitungsstation 18 in der Vor­ wärmstation 17 je nach verwendeten Werkstoffen bzw. Materialien auf eine bestimmte Temperatur mittels eines schematisch angedeuteten Heizelementes 27 entsprechend vorzuwärmen, um in der daran anschließenden Bearbeitungsstation 18 einen rascheren Verfahrensablauf zu erzielen. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die einzel­ nen Lagen direkt aus der Zuführstation 16 ohne Zwischenschaltung der Vorwärmsta­ tion 17 der Bearbeitungsstation 18 zu übergeben.It can furthermore prove to be advantageous to preheat the individual loosely one above the other the layers or layers before entering the processing station 18 in the pre-heating station 17, depending on the materials used, to a certain temperature by means of a schematically indicated heating element 27 , in order to achieve a faster procedure in the subsequent processing station 18 . However, it is of course also possible to transfer the individual layers directly from the feed station 16 to the processing station 18 without interposing the preheating station 17 .

Im Anschluß an die Vorwärmstation 17 ist die Bearbeitungsstation 18 angeordnet, in welcher die Lagen, wie die untere bzw. obere Deckschichte 2, 3, die Zwischenschichte 4 und gegebenenfalls die Zwischenlage 12, mittels einer Preßvorrichtung 28 zuerst vor dem Erwärmen auf die Verarbeitungstemperatur mit Druck beaufschlagt werden.Following the preheating station 17 , the processing station 18 is arranged, in which the layers, such as the lower or upper cover layers 2 , 3 , the intermediate layer 4 and optionally the intermediate layer 12 , are first pressed by means of a pressing device 28 before being heated to the processing temperature be charged.

Während des Aufbringens der Druckkraft steht das Transportband 25 der Fördervorrich­ tung 26 still, um in dieser Bearbeitungsstation 18 die Verbindung der einzelnen Lagen bzw. Schichten zu erzielen. Der Preßvorrichtung 28 ist zusätzlich noch eine obere bzw. eine untere Heizvorrichtung 29, 30 zugeordnet, um eine Erwärmung der einzel­ nen Lagen durchführen zu können. Wesentlich ist dabei, die Temperaturen der oberen bzw. unteren Heizvorrichtung 29, 30 je nach dem verwendeten Material für die Deck­ schichten 2, 3, Zwischenschichte 4 sowie die Zwischenlage 12 entsprechend unter­ schiedlich wählen zu können, um einen optimalen Verfahrensablauf erzielen zu kön­ nen. Dabei können die Temperaturen der unteren Heizvorrichtung 30 zwischen 90°C und 160°C, bevorzugt 120°C, und die Temperaturen der oberen Heizvorrichtung 29 zwischen 90°C und 250°C, bevorzugt zwischen 120°C und 180°C, betragen. Eine Taktzeit in der Bearbeitungsstation 18 kann je nach den verwendeten Materialien zwi­ schen 20 Sekunden und 3 Minuten betragen.During the application of the compressive force, the conveyor belt 25 of the conveying device 26 stands still in order to achieve the connection of the individual layers or layers in this processing station 18 . The pressing device 28 is additionally assigned an upper or a lower heating device 29 , 30 in order to be able to heat the individual layers. It is essential to be able to choose the temperatures of the upper and lower heating device 29 , 30 depending on the material used for the cover layers 2 , 3 , intermediate layer 4 and the intermediate layer 12 accordingly, in order to achieve an optimal process sequence. The temperatures of the lower heating device 30 can be between 90 ° C and 160 ° C, preferably 120 ° C, and the temperatures of the upper heating device 29 between 90 ° C and 250 ° C, preferably between 120 ° C and 180 ° C. A cycle time in the processing station 18 can be between 20 seconds and 3 minutes, depending on the materials used.

Weiters ist es wesentlich, falls als Material für die Zwischenschichte 4 eine Matte aus losen Polypropylenfäden mit den darin eingebrachten Verstärkungsfäden verwendet wird, bereits vor der Erwärmung mittels der Preßvorrichtung 28 einen entsprechenden Flächendruck auszuüben, um diese Zwischenschichte 4 zwischen den beiden Deck­ schichten 2, 3 und, falls vorhanden, der Zwischenlage 12 in ihrer Lage festzuspannen bzw. zu haltern. Dieser aufgebrachte Druck ist je nach den verwendeten Materialien voreinstellbar zu wählen. Dadurch wird bei der anschließenden Erwärmung eine Schwindung aufgrund der dem Material innewohnenden Eigenspannungen vermieden, wodurch nach der Abkühlung unter die Einfrier- oder Fließtemperatur des thermo­ plastischen Kunststoffes 6 eine über die gesamte Fläche der Deckschichten 2, 3 durch­ gängige Hartschichte aus dem thermoplastischen Material erzielt wird.Furthermore, it if a mat of loose polypropylene fibers is used with the incorporated therein reinforcing fibers as a material for the intermediate layer 4 is essential to apply a corresponding surface pressure prior to heating by means of the pressing device 28 to this intermediate layer 4 layers between the two cover 2, 3 and, if present, to clamp or hold the intermediate layer 12 in position. This applied pressure can be selected according to the materials used. As a result, during the subsequent heating, shrinkage due to the inherent internal stresses of the material is avoided, so that after cooling below the freezing or flow temperature of the thermoplastic 6, an over the entire surface of the cover layers 2 , 3 is achieved by common hard layers of the thermoplastic material .

Diese Eigenspannung wird beim Übergang in den plastischen Zustand des Materials abgebaut, wodurch in diesem Zustand keine Schwindung mehr erfolgen kann. Durch diese Erwärmung in der Bearbeitungsstation 18 erfolgt nun einerseits eine Verdichtung der als Vlies 10 ausgebildeten Zwischenschichte 4 zur Schichte 14 und bedingt durch die Zwischenschichte 4 und die Zwischenlage 12 eine innige Verbindung mit den Deckschichten 2, 3.This residual stress is released when the material changes to the plastic state, which means that shrinkage can no longer occur in this state. As a result of this heating in the processing station 18 , the intermediate layer 4, which is designed as a nonwoven 10 , is now compressed on the one hand to form layer 14 and, due to the intermediate layer 4 and the intermediate layer 12, an intimate connection with the cover layers 2 , 3 .

In Anschluß an den Erwärmungs- und Verdichtungsvorgang in der Bearbeitungsstation 18 wird das derartig hergestellte Bandmaterial entsprechend abgekühlt, um eine Ver­ festigung der einzelnen Kunststoffschichten zu erreichen.Following the heating and compression process in the processing station 18 , the strip material produced in this way is cooled accordingly in order to achieve consolidation of the individual plastic layers.

Diese Abkühlung erfolgt je nach verwendeten Werkstoffen auf eine Temperatur zwi­ schen 40°C und 70°C. Bei dieser Abkühlung bildet die Zwischenschichte 4 mit den darin eingelegten Fasern 9 bzw. Fäden 7, 8, welche beispielsweise auch durch einen Tragkörper gebildet werden können, eine thermoplastische Hartschichte aus, wodurch durch die Zwischenlage 12, welche auch als zusätzliche Kleberschichte bezeichnet werden kann, eine innige Anhaftung an der Deckschichte 2 bzw. 3 erzielt wird.Depending on the materials used, this cooling takes place to a temperature between 40 ° C and 70 ° C. During this cooling, the intermediate layer 4 with the fibers 9 or threads 7 , 8 inserted therein, which can also be formed, for example, by a support body, forms a thermoplastic hard layer, as a result of which the intermediate layer 12 , which can also be referred to as an additional adhesive layer, intimate adhesion to the top layer 2 or 3 is achieved.

Ist nun der Abkühlvorgang so weit abgeschlossen, bewegt das Transportband 25 der Fördervorrichtung 26 das zuvor beschriebene Halbprodukt in die Zurichtestation 19 weiter, in welcher es mittels einer Trennvorrichtung 31 entsprechend abgelängt bzw. zugeschnitten werden kann.If the cooling process is now completed, the conveyor belt 25 of the conveyor device 26 moves the previously described semi-finished product into the dressing station 19 , in which it can be cut to length or cut accordingly by means of a separating device 31 .

Mittels einer Handlingvorrichtung 32 kann nun das vorgefertigte mehrlagige Bauele­ ment 1 aus der Vorrichtung 15 entnommen werden und in nicht näher dargestellten weiteren Bearbeitungsanlagen der endgültige Zuschnitt, Stanzvorgang bzw. Verfor­ mungsvorgang und damit die Endformgebung erfolgen.By means of a handling device 32 , the prefabricated multi-layer component 1 can now be removed from the device 15 and the final cutting, punching or shaping process and thus the final shaping take place in further processing systems (not shown).

Weiters sei hier erwähnt, daß es selbstverständlich möglich ist, in der Zurichtestation 19 auch noch zusätzliche Bearbeitungs- bzw. Biegevorgänge durchführen zu können, um eine entsprechende Verarbeitung für das Bauelement 1 sicherzustellen.It should also be mentioned here that it is of course possible to also carry out additional processing or bending operations in the dressing station 19 in order to ensure appropriate processing for the component 1 .

Es kann auch jedes einzelne der Ausführungsbeispiele eine für sich eigenständige, er­ findungsgemäße Lösung darstellen. Gleichermaßen können auch einzelne bzw. belie­ bige Kombinationen der Patentansprüche eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden sowie Einzelmerkmale der Ausführungsbeispiele gegebenenfalls in beliebiger Kombination aus verschiedenen Ausführungsbeispielen.Each of the exemplary embodiments can also be an independent one, he represent inventive solution. Similarly, individual or belie bige combinations of the claims independent, inventive solutions form as well as individual features of the embodiments in any Combination of different embodiments.

Weiters sei abschließend erwähnt, daß zum besseren Verständnis der Erfindung in den Zeichnungen einzelne Teil unproportional vergrößert und schematisch vereinfacht dar­ gestellt sind.Finally, it should be mentioned that for a better understanding of the invention in the Drawings individual part disproportionately enlarged and schematically simplified are posed.

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die dies be­ züglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.Above all, the individual in FIGS. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7 shown embodiments form the subject of independent, inventive solutions. The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

BezugszeichenlisteReference list

1 Bauelement
2 Deckschichte
3 Deckschichte
4 Zwischenschichte
5 Verstärkungsteil
6 Kunststoff
7 Faden
8 Faden
9 Faser
10 Vlies
11 Faden
12 Zwischenlage
13 Oberfläche
14 Schichte
15 Vorrichtung
16 Zuführstation
17 Vorwärmstation
18 Bearbeitungsstation
19 Zurichtestation
20 Rolle
21 Rolle
22 Rolle
23 Rolle
24 Greifer
25 Transportband
26 Fördervorrichtung
27 Heizelement
28 Preßvorrichtung
29 Heizvorrichtung
30 Heizvorrichtung
31 Trennvorrichtung
32 Handlingvorrichtung
1 component
2 cover layers
3 cover layers
4 intermediate layers
5 reinforcement part
6 plastic
7 threads
8 threads
9 fiber
10 fleece
11 threads
12 liner
13 surface
14 layers
15 device
16 feed station
17 preheating station
18 processing station
19 dressing station
20 roll
21 roll
22 roll
23 roll
24 grippers
25 conveyor belt
26 conveyor
27 heating element
28 pressing device
29 heater
30 heater
31 separating device
32 handling device

Claims (44)

1. Mehrlagiges Bauelement, bestehend aus einer Deckschichte und einer Schi­ chte aus thermoplastischem Kunststoff, in welche Verstärkung steile mit einer über der Verarbeitungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegenden Schmelztempe­ ratur eingebettet sind, die mit der Deckschichte kraft- und formschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des thermoplastischen Kunststof­ fes (6) in granuliertem bzw. teigigem Zustand und/oder verfilzten und/oder verbunde­ nen Fäden (11) auf die Deckschichte (2, 3) und/oder die Verstärkungsteile (5) aus Na­ turmaterial oder Kunststoff aufgebracht bzw. eingebracht ist.1. Multi-layer component, consisting of a cover layer and a layer made of thermoplastic, in which reinforcement steep with a temperature above the processing temperature of the thermoplastic melt temperature are embedded, which are non-positively and positively connected to the cover layer, characterized in that at least a part of the thermoplastic plastic ( 6 ) in a granulated or pasty state and / or matted and / or connected threads ( 11 ) on the cover layer ( 2 , 3 ) and / or the reinforcing parts ( 5 ) made of natural material or plastic is applied or introduced. 2. Mehrlagiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ ner der Verstärkungsteile (5) durch ein Netz und/oder Gewirke und/oder Gitter und/ oder Geflecht aus Fasern (9) bzw. Fäden (7, 8) gebildet ist.2. Multi-layer component according to claim 1, characterized in that egg ner of the reinforcing parts ( 5 ) by a network and / or knitted fabric and / or grid and / or braid of fibers ( 9 ) or threads ( 7 , 8 ) is formed. 3. Mehrlagiges Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (9) bzw. Fäden (7, 8) aus Glas und/oder Metall und/oder Kevlar und/ oder Graphit und/oder Textil und/oder Keramik und/oder Kohle bestehen.3. Multi-layer component according to claim 1 or 2, characterized in that the fibers ( 9 ) or threads ( 7 , 8 ) made of glass and / or metal and / or Kevlar and / or graphite and / or textile and / or ceramic and / or coal. 4. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (9) bzw. Fäden (7, 8; 11) eine Zwischenschich­ te (4) ausbilden und die Fasern (9) bzw. Fäden (7, 8; 11) untereinander lose und/oder verfilzt, beispielsweise in Form eines Vlieses (10) ausgebildet sind.4. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the fibers ( 9 ) or threads ( 7 , 8 ; 11 ) form an intermediate layer te ( 4 ) and the fibers ( 9 ) or threads ( 7 , 8 ; 11 ) are loosely and / or matted to one another, for example in the form of a fleece ( 10 ). 5. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Verstärkungsteile (5) mit einem Gra­ nulat, z. B. einem Pulver, oder einer Folie des thermoplastischen Kunststoffes (6) in fester Konsistenz beschichtet bzw. gefüllt ist.5. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the reinforcing parts ( 5 ) with a Gra nulat, z. B. a powder, or a film of the thermoplastic ( 6 ) is coated or filled in a solid consistency. 6. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Verstärkungsteile (5) mit einer Paste des thermoplastischen Kunststoffes (6) beschichtet ist, die bei Raumtemperatur nur ge­ ring haftend ist.6. Multi-layered component as claimed in one or more of claims 1 to 5, characterized in that at least one of the reinforcing members (5) is coated with a paste of the thermoplastic material (6), which at room temperature only ge ring is adhesively. 7. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff (6) durch Fäden (11) bzw. Fasern (9) in der Zwischenschichte (4) gebildet ist. 7. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the thermoplastic ( 6 ) by threads ( 11 ) or fibers ( 9 ) is formed in the intermediate layer ( 4 ). 8. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff (6) unter Druck und un­ ter Temperatur zwischen 120°C und 180°C zumindest zähflüssig ist.8. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the thermoplastic ( 6 ) under pressure and un ter temperature between 120 ° C and 180 ° C is at least viscous. 9. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff (6) bei Temperatur zwi­ schen 150°C-250°C flüssig ist und/oder die Haftung sehr gering, z. B. zwischen 5 und 30 N/5 cm, ist.9. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the thermoplastic ( 6 ) is liquid at a temperature between 150 ° C-250 ° C and / or the adhesion is very low, for. B. between 5 and 30 N / 5 cm. 10. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff (6) durch Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamid, ABS oder dgl. gebil­ det ist.10. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the thermoplastic ( 6 ) is formed by polyethylene, polyamide, polypropylene, polystyrene, polyvinyl chloride, polyamide, ABS or the like. 11. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch durch Erwärmung auf die Verarbei­ tungstemperatur umgeformte thermoplastische Kunststoff (6) die Zwischenschichte (4) der Schichte (14), insbesondere eine Hartschichte, ausbildet.11. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the thermally formed by heating to the processing temperature thermoplastic material ( 6 ) forms the intermediate layer ( 4 ) of the layer ( 14 ), in particular a hard layer. 12. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte (14) auf der der Deckschichte (2) gegen­ überliegenden Oberfläche mit einer weiteren Deckschichte (3) verbunden ist.12. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the layer ( 14 ) on the cover layer ( 2 ) opposite surface is connected to a further cover layer ( 3 ). 13. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte (2, 3) durch ein Gewirke, Gewebe, ein Vlies oder eine Folie aus Natur- und/oder Kunstmaterialien gebildet ist.13. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the cover layer ( 2 , 3 ) is formed by a knitted fabric, woven fabric, a nonwoven or a film made of natural and / or synthetic materials. 14. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte (2, 3) durch den durch das Thermo­ plast gebildeten Kunststoff (6) bzw. die aus diesem bestehende Schichte (14) an dem Verstärkungsteil (5) und/oder der Deckschichte (2, 3) angeformt ist bzw. anhaftet.14. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the cover layer ( 2 , 3 ) through the plastic formed by the thermoplastic ( 6 ) or the layer ( 14 ) consisting of this on the reinforcing part ( 5 ) and / or the cover layer ( 2 , 3 ) is molded or adhered. 15. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte (2, 3) durch eine Platte bzw. eine Folie aus Naturmaterialien bzw. Kunststoff gebildet ist.15. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the cover layer ( 2 , 3 ) is formed by a plate or a film made of natural materials or plastic. 16. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte bzw. eine Folie aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Stahlblech oder Aluminium, oder Karton bzw. Papier gebildet ist.16. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 15,  characterized in that the plate or a film made of a metallic Material, e.g. B. sheet steel or aluminum, or cardboard or paper is formed. 17. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte (2, 3) aus einer Folie aus Papier und/oder Kunststoff und/oder einem Trägerwerkstoff mit Metallbedampfung und/oder Textilien gebildet ist.17. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the cover layer ( 2 , 3 ) is formed from a film of paper and / or plastic and / or a carrier material with metal vapor deposition and / or textiles. 18. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke des Bleches der Platte größer als 0,2 mm ist.18. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that a thickness of the sheet of the plate is greater than 0.2 mm is. 19. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke der Folie zwischen 0,001 und 0,2 mm be­ trägt und vorzugsweise aus Aluminium hergestellt ist.19. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that a thickness of the film be between 0.001 and 0.2 mm carries and is preferably made of aluminum. 20. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte (2, 3) an der der Schichte (14) zuge­ wandten Seite mit einer Beschichtung, insbesondere aus PVC und/oder Polyethylen und/oder Polyamid, versehen ist.20. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the cover layer ( 2 , 3 ) on the side facing the layer ( 14 ) with a coating, in particular made of PVC and / or polyethylene and / or polyamide , is provided. 21. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Deckschichte (3) bei der Verformung der mit der erwärmten Schichte (14) verbundenen Deckschichte (2) an diesen angeformt ist.21. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that the further cover layer ( 3 ) is formed on the latter during the deformation of the cover layer ( 2 ) connected to the heated layer ( 14 ). 22. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte (14) auf der von der Deckschichte (2, 3) abgewandten Oberfläche flüssigkeitsdicht, jedoch gasdurchlässig ist.22. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that the layer ( 14 ) on the surface facing away from the cover layer ( 2 , 3 ) is liquid-tight, but gas-permeable. 23. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckschichte (2, 3) und der Schichte (14) eine Zwischenlage (12) angeordnet ist.23. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that an intermediate layer ( 12 ) is arranged between the cover layer ( 2 , 3 ) and the layer ( 14 ). 24. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (12) als Kleber- und/oder Haftver­ mittlungsschichte ausgebildet ist, welche bevorzugt aus Polyethylen und/oder PVC oder sonstigen Kunst- bzw. Klebstoffen mit guter Haftfähigkeit besteht.24. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 23, characterized in that the intermediate layer ( 12 ) is designed as an adhesive and / or adhesive layer, which preferably consists of polyethylene and / or PVC or other plastics or adhesives good adhesion. 25. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (12) durch eine Schmelzklebefolie, insbesondere PE-Folie, gebildet ist.25. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 24, characterized in that the intermediate layer ( 12 ) is formed by a hot-melt adhesive film, in particular PE film. 26. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenschichte (4) und der Deck­ schichte (2, 3) eine flammhemmend ausgebildete Lage angeordnet ist.26. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 25, characterized in that between the intermediate layer ( 4 ) and the cover layer ( 2 , 3 ) a flame-retardant layer is arranged. 27. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrlagige Bauelement (1) bzw. deren einzelnen Lagen bzw. Schichten, insbesondere die Zwischenschichte (4), mit einem Flammen­ schutzmittel in Form eines Granulats und/oder einer Paste und/oder eines Pulvers und/ oder einer Flüssigkeit versetzt ist bzw. sind.27. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 26, characterized in that the multi-layer component ( 1 ) or its individual layers or layers, in particular the intermediate layer ( 4 ), with a flame retardant in the form of a granulate and / or a paste and / or a powder and / or a liquid. 28. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammenschutzmittel durch ein Melaminharz und/oder Aluminiumhydroxyd und/oder Amonpolyphosphat gebildet ist.28. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 27, characterized in that the flame retardant by a melamine resin and / or aluminum hydroxide and / or ammonium polyphosphate is formed. 29. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstärkungsteile (5) bildenden Fasern (9) und Fäden (7, 8) in ein Vlies (10) mit Fasern bzw. Fäden (11) aus thermoplastischem Kunststoff (6), insbesondere Recyclingkunststoff, eingebettet sind.29. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 28, characterized in that the reinforcing parts ( 5 ) forming fibers ( 9 ) and threads ( 7 , 8 ) in a fleece ( 10 ) with fibers or threads ( 11 ) made of thermoplastic ( 6 ), in particular recycled plastic, are embedded. 30. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Deckschichte (2) oder zwischen zwei Deck­ schichten (2, 3) das Vlies (10) aus die Verstärkungsteile (5) bildenden Fasern (9) bzw. Fäden (7, 8) und aus thermoplastischen Kunststoff (6) bestehenden Fasern bzw. Fäden (11) angeordnet ist.30. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 29, characterized in that on the cover layer ( 2 ) or between two cover layers ( 2 , 3 ) the fleece ( 10 ) from the reinforcing parts ( 5 ) forming fibers ( 9 ) or threads ( 7 , 8 ) and fibers or threads ( 11 ) consisting of thermoplastic ( 6 ). 31. Mehrlagiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (12) zwischen der Deckschichte (2, 3) und der Zwischenschichte (4) bzw. dem Vlies (10) angeordnet ist.31. Multi-layer component according to one or more of claims 1 to 30, characterized in that the intermediate layer ( 12 ) between the cover layer ( 2 , 3 ) and the intermediate layer ( 4 ) or the fleece ( 10 ) is arranged. 32. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Bauelements, bei welchem auf eine Deckschichte unter Zuführung von Druck und Temperatur in einen auf eine über der Plastifizierungstemperatur liegende Verarbeitungstemperatur erhitzten ther­ moplastischen Kunststoff zur Bildung einer Schichte Verstärkung steile eingebettet werden und dabei diese Schichte fest mit der Deckschichte verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die untere Deckschichte, welche beispielsweise als dünne Alu­ miniumfolie ausgebildet ist, eine Zwischenschichte aufgelegt wird, die Verstärkungs­ teile aufweist, welche durch ein Gewebe, Gewirke, Geflecht, Netz, Gitter und/oder ei­ nem Vlies aus Fäden bzw. Fasern gebildet ist, welche mit einem bei der Verarbei­ tungstemperatur zumindest plastifizierten thermoplastischen Kunststoff in Form eines Granulats und/oder einer Paste, insbesondere in teigigem Zustand, und/oder von Fäden bzw. Fasern versetzt ist und daß daran anschließend diese unter Aufbringung von Druck gegen die Deckschichte gedrückt und während dessen auf die Verarbeitungstem­ peratur erwärmt wird, so daß der thermoplastische Kunststoff der Zwischenschichte in einen zähflüssigen bis flüssigen Zustand übergeht, wobei der Verstärkungsteil der Zwischenschichte in diesem Kunststoff eingebettet wird und damit eine Verbindung bzw. Anhaftung an der Deckschichte erfolgt und worauf unmittelbar anschließend der Bauteil abgekühlt wird und nach einer ausreichenden Erstarrung und/oder nach dem Unterschreiten der Temperatur des Einfrier- oder des Fließpunktes des thermoplasti­ schen Kunststoffes die Zwischenschichte eine Schichte, insbesondere eine Hartschi­ chte, ausbildet.32. A method for producing a multilayer component, in which on a covering layer with the application of pressure and temperature in one on one  Processing temperature above the plasticization temperature heated ther embedded plastic plastic to form a layer reinforcement steep be and this layer is firmly connected to the cover layer, thereby characterized in that on the lower cover layer, which, for example, as thin aluminum minium film is formed, an intermediate layer is placed on the reinforcement has parts, which by a fabric, knitted fabric, braid, net, grid and / or egg Nem fleece is formed from threads or fibers, which with a during processing tion temperature at least plasticized thermoplastic in the form of a Granules and / or a paste, especially in the doughy state, and / or threads or fibers and is then attached to them with the application of Pressure is pressed against the cover layer and during this on the processing tem temperature is heated so that the thermoplastic plastic in the intermediate layer a viscous to liquid state passes, with the reinforcing portion of Intermediate layer is embedded in this plastic and thus a connection or adherence to the outer layer and immediately afterwards the Component is cooled and after sufficient solidification and / or after Falling below the temperature of the freezing or the pour point of the thermoplastic the intermediate layer is a layer, especially a hard layer I train. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auf­ legen der Zwischenschichte auf die Deckschichte eine als Haftvermittler dienende Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff auf die Deckschichte aufgelegt und/oder auf die Deckschichte aufgebracht ist.33. The method according to claim 32, characterized in that before the on place the intermediate layer on the top layer serving as an adhesion promoter Intermediate layer made of a thermoplastic plastic placed on the cover layer and / or is applied to the cover layer. 34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß auf die untere Deckschichte gegebenenfalls die Zwischenlage sowie der Zwischenschichte eine weitere obere Decklage aufgelegt wird.34. The method according to claim 32 or 33, characterized in that on the lower cover layer, if necessary, the intermediate layer and the intermediate layer another top cover layer is placed. 35. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte und/oder die Zwischenschichte und/oder die Schichte gleichzeitig mit der Erwärmung des thermoplastischen Kunststoffes räumlich verformt wird.35. The method according to one or more of claims 32 to 34, characterized characterized in that the outer layer and / or the intermediate layer and / or the Layers spatially at the same time as the thermoplastic is heated is deformed. 36. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte vor bzw. während der räumlichen Verformung der Deckschichten erwärmt wird. 36. The method according to one or more of claims 32 to 35, characterized characterized in that the layer before or during the spatial deformation of the Top layers is heated.   37. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schichte und/oder Zwischenschichte und/oder Zwischen­ lage und/oder Deckschichte vor der Erwärmung ein voreinstellbarer Druck aufgebracht wird.37. The method according to one or more of claims 32 to 36, characterized characterized in that on the layer and / or intermediate layer and / or intermediate layer and / or cover layer applied a pre-adjustable pressure before heating becomes. 38. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Druckbelastung die Zwischenschichte zwischen der Deckschichte bzw. der Zwischenlage festgespannt wird.38. The method according to one or more of claims 32 to 37, characterized characterized in that the intermediate layer between the Cover layer or the intermediate layer is clamped. 39. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte als einzelne Platten und/oder als Rollenware der Auf­ legestation zugeführt wird.39. The method according to one or more of claims 32 to 38, characterized characterized in that the layer as individual plates and / or as rolls on the laying station is fed. 40. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Herstellung der Bauelemente intermittierend arbeitet.40. The method according to one or more of claims 32 to 39, characterized characterized in that the device for producing the components intermittently is working. 41. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff auf eine Temperatur zwischen 90°C und 250°C erwärmt wird.41. The method according to one or more of claims 32 to 40, characterized characterized in that the thermoplastic at a temperature between 90 ° C and 250 ° C is heated. 42. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrlagige Bauelement zumindest in den Oberflächenberei­ chen auf eine Temperatur zwischen 150°C und 250°C erwärmt wird, worauf die Deckschichte vom Kern abgezogen wird.42. The method according to one or more of claims 32 to 41, characterized characterized in that the multilayer component at least in the surface area Chen is heated to a temperature between 150 ° C and 250 ° C, after which the Top layer is removed from the core. 43. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff in der Deckschichte auf eine Temperatur über 200°C erwärmt wird und in flüssigem Zustand von dem faser- bzw. fadenförmigen Tragkörper entfernt, insbesondere abgesaugt, wird.43. The method according to one or more of claims 32 to 42, characterized characterized in that the thermoplastic in the outer layer on a Temperature is heated above 200 ° C and in the liquid state of the fiber or thread-shaped support body is removed, in particular suctioned off. 44. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufpressen der Deckschichte auf die Zwischenschichte der Verstärkungsteil eingelegt und der Verstärkungsteil über den diesen durchtränken­ den, thermoplastischen Kunststoff mit der Deckschichte bewegungsfest verbunden bzw. aneinander an geformt wird.44. The method according to one or more of claims 32 to 43, characterized characterized in that before pressing the cover layer onto the intermediate layer the reinforcement section is inserted and the reinforcement section soaked over it the thermoplastic is connected to the cover layer so that it cannot move or molded together.
DE19604692A 1995-03-27 1996-02-09 Multilayer constructional element Withdrawn DE19604692A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55395 1995-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604692A1 true DE19604692A1 (en) 1996-10-02

Family

ID=3493662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604692A Withdrawn DE19604692A1 (en) 1995-03-27 1996-02-09 Multilayer constructional element

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19604692A1 (en)
FR (1) FR2732266A1 (en)
IT (1) IT1283204B1 (en)
SE (1) SE9600645A0 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787578A3 (en) * 1996-02-05 1998-07-15 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Laminated building element and method of manufacture
EP1248703A1 (en) * 1999-10-27 2002-10-16 Jhrg, Llc Method of making a cut and abrasion resistant laminate
AT409946B (en) * 1999-04-13 2002-12-27 Isosport Verbundbauteile MULTI-LAYER COMPOSITE COMPONENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102011014998B4 (en) * 2011-03-25 2013-04-04 Waldemar Piekenbrink GFK - Modell- und Formenbau, Produktions- und Vertriebs GmbH Panel device with damage-resistant graphic design of the surfaces
DE102016110307A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 FORMTEC PUR-Verarbeitungs-GmbH Composite component of EPS foam core with a support layer of higher density hard plastic foam and method of manufacture
DE102016120855A1 (en) 2016-11-02 2018-05-03 FORMTEC PUR-Verarbeitungs-GmbH Lightweight integral foam part made of PUR and process for its production
CN112477317A (en) * 2020-11-24 2021-03-12 杭州巨力绝缘材料有限公司 High-strength aluminum foil composite belt and manufacturing method thereof

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787578A3 (en) * 1996-02-05 1998-07-15 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Laminated building element and method of manufacture
AT409946B (en) * 1999-04-13 2002-12-27 Isosport Verbundbauteile MULTI-LAYER COMPOSITE COMPONENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1248703A1 (en) * 1999-10-27 2002-10-16 Jhrg, Llc Method of making a cut and abrasion resistant laminate
EP1248703A4 (en) * 1999-10-27 2003-01-29 Jhrg Llc Method of making a cut and abrasion resistant laminate
DE102011014998B4 (en) * 2011-03-25 2013-04-04 Waldemar Piekenbrink GFK - Modell- und Formenbau, Produktions- und Vertriebs GmbH Panel device with damage-resistant graphic design of the surfaces
DE102016110307A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 FORMTEC PUR-Verarbeitungs-GmbH Composite component of EPS foam core with a support layer of higher density hard plastic foam and method of manufacture
DE102016120855A1 (en) 2016-11-02 2018-05-03 FORMTEC PUR-Verarbeitungs-GmbH Lightweight integral foam part made of PUR and process for its production
CN112477317A (en) * 2020-11-24 2021-03-12 杭州巨力绝缘材料有限公司 High-strength aluminum foil composite belt and manufacturing method thereof
CN112477317B (en) * 2020-11-24 2024-05-28 杭州巨力绝缘材料有限公司 High-strength aluminum foil composite belt and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE9600645A0 (en) 1996-09-28
ITMI960444A0 (en) 1996-03-07
SE9600645L (en) 1900-01-01
SE9600645D0 (en) 1996-02-21
IT1283204B1 (en) 1998-04-16
FR2732266A1 (en) 1996-10-04
ITMI960444A1 (en) 1997-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657281B1 (en) Laminated building element
DE19809264A1 (en) Fiber lay-up and method of making a preform
WO1994025265A1 (en) Molded composite body, particularly interior trim for motor vehicles, as well as process and device for its manufacture
DE3004833A1 (en) FOAM IMPREGNATION DEVICE
EP1149215A1 (en) Method for producing a flat strip
EP2633979A1 (en) Semi-finished product for the production of a fiber composite metal hybrid laminate and method for producing such a semi-finished product
DE4406039C1 (en) Moulding of composite material and process for producing such a composite material
WO2006024421A2 (en) Method and device for producing a multi-layered sandwich-lightweight building board
DE19705511C5 (en) Heat shield for components made of thermoplastic material
AT401757B (en) MULTI-LAYER COMPONENT MADE OF THERMALLY DEFORMABLE PLASTIC FOAM
DE19604692A1 (en) Multilayer constructional element
EP2737987A2 (en) Method and device for producing an internal trim lining
DE102015208945A1 (en) IMD plastic component and method of making an IMD plastic component
EP3500420B1 (en) Method for producing a fiber-reinforced plastic component
EP3877171B1 (en) Method for producing a thermoplastically deformable fibre-reinforced flat semi-finished product
EP1250498A1 (en) Structural component and a method for producing same
DE102004039751A1 (en) Process for the production of components from a plastic material
DE19942972A1 (en) Laminated material with flexible decorative and carrier layers for bonding to a carrier material to form a composite has an outer layer of heat activated adhesive
DE1504097C2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING SHEETS OR PANELS FROM PREFERABLY TRANSPARENT THERMOPLASTIC PLASTICS WITH EMBEDDED REINFORCING INSERTS
EP0630320B1 (en) Adhesive for bonding together the surfaces of two layers of material, in particular by bonding together points on the surfaces
DE102018114687B4 (en) Multi-layer, pliable, flat semifinished product with a segment-like surface and process for its production as well as a multi-dimensionally curved molded part produced therefrom and process for its production
WO2000000351A1 (en) Method for producing a composite body from fibre-reinforced plastic and composite body produced according to this method
DE2622777C3 (en) Method and device for the continuous production of sheet material with foam particles
DE4412636A1 (en) Process and plant for the production of deformable semi-finished mats
EP3656611B1 (en) Interior cladding with a moulded fibre part and method for preparation thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee