DE19602881A1 - Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch - Google Patents

Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch

Info

Publication number
DE19602881A1
DE19602881A1 DE19602881A DE19602881A DE19602881A1 DE 19602881 A1 DE19602881 A1 DE 19602881A1 DE 19602881 A DE19602881 A DE 19602881A DE 19602881 A DE19602881 A DE 19602881A DE 19602881 A1 DE19602881 A1 DE 19602881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cryofuel
fuel
cryo
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19602881A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedel Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19602881A priority Critical patent/DE19602881A1/de
Publication of DE19602881A1 publication Critical patent/DE19602881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Kryokraftstoffe werden zunehmend als Energieträger zum Antreiben von Fahrzeugen wie Lastkraftwagen, Bussen oder Personenkraftwagen ein­ gesetzt. Als Kryokraftstoffe dienen dabei zum Beispiel Flüssigerdgas (LNG = Liquefied Natural Gas) oder Flüssigwasserstoff. Die flüssige Speicherung der Kryokraftstoffe, zum Beispiel bei -161°C (Erdgas) oder -250°C (Wasserstoff), erfolgt aus Gründen der Speicherkapazität. Mit der Speicherung in flüssiger Form werden die Reichweiten von konven­ tionellen Kraftstoffen erzielt. Die im Kryokraftstoffbehälter gespeicherten flüssigen Kryokraftstoffe werden dem Verbrennungsraum des Fahrzeug­ motors als Gas zugeführt. Die Verdampfung des flüssigen Kryokrafttoffs erfolgt dabei in Wärmetauschern, denen das Motorkühlwasser als Wär­ meträger zugeführt wird (DE-A1 43 20 556, DE 195 06 487).
Die verdampften gasförmigen Kryokraftstoffe wie Wasserstoff oder Erd­ gas haben eine geringere Dichte als flüssige Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel. Daher verringert sich bei gleichem Volumen des Verbrennungs­ raumes für gasförmige Kryokraftstoffe gegenüber flüssigen Kraftstoffen die gesamte reaktionsfähige Masse des Kryokraftstoff-/Luftgemisches und damit auch die Leistung des Fahrzeugmotors. Für den Kryokraftstoff Wasserstoff besteht zusätzlich die Gefahr "klopfender" Verbrennung, da Wasserstoff sehr reaktionsfreudig ist. Um die Verbrennungsgeschwin­ digkeit des Wasserstoff-/Luftgemisches zu begrenzen, wird der Anteil des Wasserstoffs am Wasserstoff-/Luftgemisch verringert. Es wird ein mageres Gemisch (λ< 1) eingestellt. Damit verringert sich die Leistung des Fahrzeugmotors zusätzlich.
Bekannt ist, bei konventionellen Kraftstoffen die Leistung des Verbren­ nungsmotors durch Aufladung der Verbrennungsluft zu erhöhen. Mit der Aufladung der Verbrennungsluft erhöht sich auch ihre Temperatur, wo­ durch sich der Wirkungsgrad der Aufladung in erheblichem Umfang ver­ ringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor die Leistung zu erhöhen.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird in einfachster Weise eine Erhöhung der Lei­ stung des Verbrennungsmotors erzielt, weil durch Wärmeaustausch und/oder Mischung des Kryokraftstoffs mit der auf Umgebungstempera­ tur befindlichen Luft, diese abgekühlt wird. Dabei erhöht sich die Luft­ dichte um bis zu 40% und damit das gesamte in einen Verbrennungs­ raum einströmende reaktionsfähige Kryokraftstoff-/Luftgemisch. Durch die Abkühlung der Verbrennungsluft wird der Verbrennungsablauf ver­ bessert, da die Verbrennungsgeschwindigkeit bei tieferen Temperaturen abnimmt. Damit verringert sich die Klopfneigung für gasförmige Kraft­ stoffe. Bei gasförmigen Kryokraftstoffen mit hoher Verbrennungsge­ schwindigkeit, wie zum Beispiel Wasserstoff, kann durch die Abkühlung der Verbrennungsluft ein fetteres Kryokraftstoff-/Luftgemisch, das näher am stöchiometrischen Mischungsverhältnis liegt eingesetzt werden.
Die Erfindung führt bei gleicher Leistung des Verbrennungsmotors zu geringeren Abmessungen. Durch Absenken der Verbrennungstempera­ tur werden geringere Emissionswerte, insbesondere für Stickoxyde, er­ reicht.
Unter Kryokraftstoff werden alle Kraftstoffe verstanden, deren Siede­ punkt unterhalb der Umgebungstemperatur liegt, zum Beispiel Wasser­ stoff, Erdgas, Methan, Ethen, Ethan und dergleichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Luftkühlung durch Wärmeaustausch mit dem Kryokraftstoff
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Luftkühlung durch Mischung mit dem Kryokraftstoff
Kryokraftstoffe für den Antrieb von Verbrennungsmotoren von Fahrzeu­ gen werden in doppelwandig isolierten Kryotanks in flüssiger Form ge­ speichert, zum Beispiel Wasserstoff bei -250°C, Erdgas (CH₄) bei -161°C. Die in flüssiger Form gespeicherten Kryokraftstoffe werden dem Verbrennungsraum gasförmig unter Beimischung von Luft zuge­ führt. Bei der Verdampfung und Erwärmung auf Umgebungsbedingun­ gen, beispielsweise 15°C, wird dem Kryokraftstoff die in ihm enthaltene hohe Energie entzogen, zum Beispiel bei Wasserstoff ca. 4.288 kJ/kg, bei Erdgas (CH₄) ca. 888 kJ/kg.
Mit diesem Kältepotential des flüssigen Kryokraftstoffes wird direkt oder indirekt die zur Verbrennung benötigte Luft abgekühlt. Das Kältepoten­ tial kann je nach gewünschter Lufttemperatur teilweise oder vollständig zur Abkühlung der Verbrennungsluft genutzt werden. Durch die Abküh­ lung der Luft wird deren Dichte und damit die genannte reaktionsfähige Kryokraftstoff-/Luftgemischmasse, die in den diskreten Verbrennungs­ raum einströmt, erhöht. Die Verbrennung des kälteren Kryokraftstoff- /Luftgemisches senkt die Klopfneigung. Das Mischungsverhältnis des Kryokraftstoff-/Luftgemisches, zum Beispiel für den Kryokraftstoff Was­ serstoff, kann näher am stöchiometrischen Mischungsverhältnis einge­ stellt dem Verbrennungsraum zugeführt werden. Dies steigert neben der Kryoaufladung (Dichteerhöhung der Verbrennungsluft aufgrund einer Temperatursenkung) die Motorleistung eines Fahrzeuges zusätzlich.
Ausführungsbeispiel 1
In Fig. 1 ist die indirekte Abkühlung der Luft schematisch dargestellt. Mit 10 ist die Zuführleitung der Luft, mit 11 die Zuführleitung des flüs­ sigen Kryokraftstoffes, zum Beispiel Wasserstoff (H₂), und mit 13 der Wärmetauscher bezeichnet. Dem Wärmetauscher wird über Leitung 10 auf Umgebungstemperatur befindliche oder durch Aufladung erwärmte Luft als Wärmemittel zugeführt, welche über Leitung 14 aus dem Wär­ metauscher 13 austritt. Im Gleich-, Gegen- oder Kreuzstrom zu der Luft wird über die Leitung 11 dem Wärmetauscher 13 der flüssige Kryokraft­ stoff, zum Beispiel Wasserstoff, zugeführt. Der verflüssigte kryogene Kraftstoff durchströmt den Wärmetauscher 13 und wird unter Wärme­ aufnahme aus der Luft verdampft. Die Verbrennungsluft kühlt dabei in Abhängigkeit von ihrer Anfangstemperatur um bis zu 150K ab, bei­ spielsweise bei einer Anfangstemperatur von 25°C um bis zu 90K.
Die Luftdichte erhöht sich dabei um ca. 40%. Selbstverständlich ist es auch möglich, dem flüssigen Kryokraftstoff einen Teil seines Kältepo­ tentials mittels eines separaten Wärmetauschers vor oder nach dem Wärmetauscher 13 zu entziehen, um so die Luftabkühlung zu steuern. Die maximal mögliche Abkühlung der Luft ist geringer, wenn das Kryo­ kraftstoff-/Luftgemisch, zum Beispiel im Teillastbereich, magerer einge­ stellt wird. Bei einer Anfangstemperatur der Verbrennungsluft von 25°C und einem Wert von zum Beispiel λ=2,0 beträgt die maximale mögliche Luftabkühlung ca. 40K, was einer Dichteerhöhung von ca. 16% ent­ spricht.
Dieses Verfahren ist deshalb für aufgeladene Motoren mit Qualitätsrege­ lung besonders geeignet, da sich bei diesen die Ladeluft im Vollastbe­ reich stärker erwärmt als im Teillastbereich. Der verdampfte Kryokraft­ stoff tritt als Gas aus dem Wärmetauscher 13 aus. Über Leitung 15 wird der gasförmige Kryokraftstoff einer Kryokrnftstofl-Durchflußregeleinheit 16 zugeführt, welche den Anteil des Kryokraftstoffes an dem Kryokraft­ stoff-/Luftgemisch regelt. Über Leitung 17 wird der gasförmige Kryo­ kraftstoff einem Mischer 18 zugeführt. In dem mit der Leitung 14 ver­ bundenen Mischer 18 wird das homogene brennfähige Gemisch aus Kryokraftstoff und abgekühlter Luft hergestellt, bevor es in den Verbren­ nungsraum 19 eines Motors strömt.
Ausführungsbeispiel 2
In Fig. 2 ist die direkte Abkühlung der Luft schematisch dargestellt, wobei die Bezugsziffern der Fig. 1 für gleiche Bauteile der Fig. 2 bei­ behalten wurden. Mit der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung wird die Temperatur der Luft, durch Wärmetausch und Vermischung der Luft mit dem kalten, flüssigen Kryokraftstoff abgesenkt. Der flüssige Kryokraft­ stoff, zum Beispiel Wasserstoff, strömt über Leitung 11 und die tieftem­ peraturbeständige Kryokraftstoff- Durchflußregeleinheit 16 zu dem Mi­ scher 18. Mit einer Vestäubungseinrichtung 20 wird der flüssige Kryo­ kraftstoff in den Mischer 18 eingedüst. Über Leitung 10 wird dem Mi­ scher 18 Luft zugeführt. Im direkten Wärmetausch zwischen der Luft und dem flüssigen Kryokraftstoff verdampfen die Flüssigkeitströpfchen des Kryokraftstoffes in der Luft. Das gegenüber der ursprünglichen Lufttemperatur bis zu 150K abgekühlte Kryokraftstoff-/Luftgemisch wird dem Verbrennungsraum 19 des Motors zugeführt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Kryokraftstoff einen Teil seines Kältepotentials mittels eines separaten Wärmetauschers zu entziehen, um so die Luftabkühlung zu steuern. Zur Vereinfachung der Durchflußregelung kann zum Beispiel bei Wasserstoff ein Vorverdampfer eingesetzt wer­ den, um in der Durchflußregeleinheit 16 eine 2-Phasen-Strömung zu vermeiden.
Verfahren und Daten am Beispiel des Kryokraftstoffes Wasserstoff
Für die stöchiometrische Verbrennung von Wasserstoff gilt:
1 kmol H₂ + 1/2 kmol O₂ = 1 kmol H₂O
oder
1 kg H₂ + 8 kgO₂ = 9 kg H₂O
Da der Sauerstoffgehalt der Luft etwa 21 Volumen-% beträgt, gilt auch:
(Massenanteile O2 = 23,122% N₂ = 75,537%)
1 kg H₂ + 8 kg O2 + 0,755/0,231* 8 kg N₂ = 9 kg H₂O + 0,755/0,231* 8 kg N₂
1 kg H₂ + 34,1 kg Luft = 9 kg H₂O + 26,1 kg N₂
Das stöchiometrische H₂/Luft-Verhältnis beträgt demnach ungefähr 1/34,1 = 0,02933 kg H₂ pro kg Luft.
Durch Wärmetausch oder Mischung des kryogenen Wasserstoffs mit der ca 25°C warmen Luft kann die max. mögliche Luftabkühlung verein­ facht folgendermaßen bestimmt werden:
Die Luftdichte erhöht sich dabei um ca. 40%.

Claims (5)

1. Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugmotors mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch gekennzeichnet durch die Temperaturabsenkung der Luft mittels des Kryokraftstoffes.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Siedepunkt des Kryokraftstoffes unterhalb der Um­ gebungsluft liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Kryokraftstoff tiefkalt verflüssigtes Erdgas oder Wasserstoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Luft flüssiger und/oder kalter gasförmiger Kryokraftstoff zugemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Luft im Wärmeaustausch mit dem Kryokraftstoff abgesenkt wird.
DE19602881A 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch Ceased DE19602881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602881A DE19602881A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602881A DE19602881A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602881A1 true DE19602881A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602881A Ceased DE19602881A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602881A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213465A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
EP1213463A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP1213464A3 (de) * 2000-12-07 2003-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
EP1213461A3 (de) * 2000-12-07 2003-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE10232522A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10232521A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
WO2005075807A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Velke, William, H. Method and combination of devices to improve the combustion efficiency of combustors operating with fluid hydro carbon fuel
WO2008022684A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur bereitstellung eines kraftstoff-luft-gemisches für eine brennkraftmaschine
WO2016046297A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem gas betriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320556A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320556A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213465A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
EP1213463A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10060792A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP1213465A3 (de) * 2000-12-07 2003-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
EP1213463A3 (de) * 2000-12-07 2003-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP1213464A3 (de) * 2000-12-07 2003-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
EP1213461A3 (de) * 2000-12-07 2003-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE10232522A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10232521A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
WO2005075807A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Velke, William, H. Method and combination of devices to improve the combustion efficiency of combustors operating with fluid hydro carbon fuel
WO2008022684A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur bereitstellung eines kraftstoff-luft-gemisches für eine brennkraftmaschine
WO2016046297A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem gas betriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE69933357T2 (de) Energiegewinnungssystem unter Verwendung einer Festoxidbrennstoffzelle auf der Abgasseite einer Brennkraftmaschine
DE2715990A1 (de) Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
AT511338B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere stationärer gasmotor, umfassend einen brennraum
DE19602881A1 (de) Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch
DE102012204649A1 (de) Motoraggregat mit gasbetriebenen Verbrennungsmotor und Wasserstoffreformer und Verfahren zum Betreiben eines solchen Motoraggregats
DE102016202612A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2420820A1 (de) Antrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE4242644C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors, Kraftfahrzeugantrieb
DE2242049A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere ottomotor
DE2749806A1 (de) Dieselmotor und verfahren fuer dessen betrieb
DE10304136A1 (de) Fahrzeug
Hoffmann et al. A new approach to ethanol utilization: High efficiency and low NOX in an engine operating on simulated reformed ethanol
DE19602441A1 (de) Motorbrennstoffliefersystem
DE4315034C2 (de) Mehrstufenprozeß zum Betrieb eines Zweitakt-Verbrennungsmotors und Zweitakt-Verbrennungsmotor-Anlage zur Durchführung des Prozesses
DE19506486C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Medien
DE3321894A1 (de) Aether- kaltstarter in einer behandlungs- und verteilungsvorrichtung sowie -verfahren fuer einen alkoholkraftstoff
DE19605405C1 (de) Methanspeicheranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19521591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung kryogener Flüssigkeiten
EP1213464B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE668602C (de) Verfahren zum Betrieb von zum Antrieb von Luftfahrzeugen dienenden Brennkraftmaschinen
DE2712056A1 (de) Verbrennungsmotoranordnung mit einer einrichtung zum reformieren von als brennstoff verwendetem methanol
DE102006042893A1 (de) Verfahren zur parallelen, massenvariablen Einspritzung von Kraftstoffen
EP1213461B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE10060792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection