DE19602875A1 - Leichte Isotopenbatterie - Google Patents

Leichte Isotopenbatterie

Info

Publication number
DE19602875A1
DE19602875A1 DE19602875A DE19602875A DE19602875A1 DE 19602875 A1 DE19602875 A1 DE 19602875A1 DE 19602875 A DE19602875 A DE 19602875A DE 19602875 A DE19602875 A DE 19602875A DE 19602875 A1 DE19602875 A1 DE 19602875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery according
excimer
beta
radionuclide
radionuclide battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19602875A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Prof Dr Boody
Reinhard Prof Dr Hoepfl
Heinrich Prof Dr Dr Hora
Mark A Prof Dr Prelas
Christoph Dipl Phys Scheffel
Thomas Dipl Ing Zeitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19602875A priority Critical patent/DE19602875A1/de
Publication of DE19602875A1 publication Critical patent/DE19602875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H3/00Arrangements for direct conversion of radiation energy from radioactive sources into forms of energy other than electric energy, e.g. into light or mechanic energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/028Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Radionuklidbatterien sind seit der Moseleyschen Anordnung von 1913 mit Direktumwandlung der Beta-Elektronen in Hochspannungselektrizität in vielen weiteren Variationen bekannt (A. Scharmann, "Energie-Direktumwandlung - Radionuklidbatterien, Thiemig Verlag München 1967) und werden trotz der hohen Kosten und des hohen Gewichtes in speziellen Aufgaben, z. B. in der Raumfahrt verwendet. Beispiele sind die SNAP7-Batterie mit Strontium-90, die mit 6 Jahren Lebensdauer 5 Watt elektrisch liefert und eine Masse von 750 kg hat. Die LOG 25A Batterie liefert 25 Watt Leistung und hat eine Masse von 1350 kg.
Die bisher hergestellten Batterien hatten deshalb einen sehr geringen Wirkungsgrad, da die Energieumwandlung thermoelektrisch, oder über Lumineszenz photoelektrisch oder mit sehr ineffizienter Photoemission betrieben wurde. Eine besondere Verbesserung wird erzielt, wenn die Betaaktivität eine direkte elektronische Anregung der beteiligten Gasatome erzeugt, wobei bis 50% der Elektronenenergie in eine schmalbandige Excimerlinie übergeht. Wenn nun eine photovoltaische Zelle gefunden wird, deren Anregungsenergie nicht viel unter diesem Excimerband liegt, kann man einen sehr hohen (bis 60% und mehr) Wirkungsgrad der Photozellen erhalten, wobei sich insbesondere die neuen Diamant p-n-Übergänge, hergestellt im preisgünstigen CVD-Verfahren [Hora und Prelas, Diamond and Related Materials, 4, 1376 (1995)] besonders bewähren (Prelas und Hora, Deutsche Offenlegungsschrift 43 00 225.A1).
Ein Problem bei diesen Batterien ist die Entfernung des Zerfallsproduktes der Edelgase, das in Alkaliatomen besteht (z. B. Rubidium oder Kalium). Verschiedene Vorschläge mit Kühlfingern oder Getterprozesse wurden diskutiert. Eine Lösung dieses Problems mit gleichzeitiger Nutzung und Verbesserung der RNB besteht darin (Ch. Scheffel, Deutsche Patentanmeldung Nr. 196 00 607.4), daß dem Edelgas eine stöchiometrische Menge Chlor oder Fluor zugegeben wird, mit dem das Betazerfallsprodukt sofort reagiert und ein Halogensalz bildet, das sich an der Innenwand der RNB niederschlägt, die mit der photovoltaischen Schicht überzogen ist. Die niedergeschlagene Schicht ist optisch bis ins Vakuum-UV durchsichtig, so daß die Excimerstrahlung die darunter liegende photovoltaische Schicht erreicht und sich dort wie ohne die Schicht in Elektrizität umwandelt. Der Vorteil der Schicht besteht aber weiterhin darin, daß damit ein Schutz der photovoltaischen Schicht vor den an die Wand auffallenden Betaelektronen gegeben wird sowie die Röntgen- und (im Fall von Krypton-85) die Gamma- Strahlung absorbiert wird, womit die photovoltaische Schicht vor der Entstehung von Strahlungsdefekten geschützt wird.
Bei der Entwicklung dieser RNB mit dem Ziel eines kleinstmöglichen Volumens und einer kleinsten Masse ergaben sich die Schwierigkeiten, daß bei hohen Drücken der Excimermechanismus beeinträchtigt wird und/oder durch den Zusatz der Halogengase der Anteil der Excimerstrahlung sich durch strahlungslose Excimerübergänge verringert.
Erfindungsgemäß wird das dadurch überwunden, daß das kleinstmögliche Volumen und die kleinstmögliche Masse der RNB erreicht wird, indem die Batterie mit optimalen Eigenschaften ausgestattet wird, wobei Variationen der erfindungsgemäß gegebenen optimalen Werte um plus minus 30% abgedeckt werden. Einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Optimalwerte einer Batterie werden im folgenden gegeben. Mit Krypton-85 für 500 Watt elektrische Leistung bei zweÿährigem Betrieb (Anfangsleistung 567,75 Watt) ist bei Isotopenanreicherung im Gas von 50% (respektive 19%) mit einer Photovoltaik mit Diamantschichten der Fülldruck von 385 (330) bar, eine Betriebstemperatur von 325,7 (219,5) Grad Celsius und eine Wanddicke eines kugelförmigen Druckbehälters aus Beryllium von 1,36 (1,57) cm. Der Außendurchmesser ist 26.08 (43.69) cm. Die Masse einschließlich Abschirmung mit Uran gegen die Elektronik beträgt 36.25 (107.42) kg. Ohne Abschirmung ist die Gesamtmasse der Batterie 15.37 (60,2) kg. Wenn man anstelle von Diamant-p-n-Photovoltaik solche mit GaAsP (Wirkungsgrad 9.5%) verwendet, ist die Gesamtmasse für 50%ig (bzw. 10%ig) angereichertes Krypton-85-Isotop im Gas 77.21 (bzw. 245.4 kg).
Im einzelnen sind die erfindungsgemäßen Eigenschaften der RNB die folgenden Werte. 100 Watt RNB wird Krypton-85-Füllung mit Uranabschirmung für Elektronik mit einem Gewicht von 102 kg und 3.3 Liter Volumen und bei Bleiabschirmung 122 kg und 27 Liter gegeben. Für eine 100 Watt RNB mit Argon-39-Füllung sind mit Uranabschirmung für Elektronik das Gewicht 100 kg und das Volumen 3 Liter, und mit Bleiabschirmung 105,5 kg bei 2,7 Liter.

Claims (11)

1. Radionuklidbatterie unter Verwendung von Betastrahlern, gekennzeichnet dadurch, daß die Umwandlung der Energie der Betaelektronen in Excimergasen erfolgt mit photovoltaischer Umwandlung der Excimerenergie in Elektronenergie mit einem Druck des Excimergases nicht mehr als 30% Abweichung vom Optimalwert für geringste Verluste durch strahlungslose Excimerübergänge;
2. Radionuklidbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Betastrahler Gase verwendet werden;
3. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Betastrahler Edelgasisotope verwendet werden;
4. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Betastrahler Tritium verwendet wird;
5. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Betastrahler Moleküle mit betastrahlenden Isotopen verwendet werden;
6. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Excimergas in einem kugelförmigen Behälter untergebracht wird;
7. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Druckbehälter Beryllium ist;
8. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Druckbehälter aus Kohlefasern oder Daimant besteht;
9. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die photovoltaische Energieumwandlung mit p-n-Schichten erzeugt wird;
10. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die photovoltaische Energieumwandlung mit p-n-Übergängen großer Bandbreite nah der Excimerlinie bewerkstelligt wird,
11. Radionuklidbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die photovoltaische Energieumwandlung mit Diamant-p-n-Schichten bewerkstelligt wird.
DE19602875A 1996-01-29 1996-01-29 Leichte Isotopenbatterie Withdrawn DE19602875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602875A DE19602875A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Leichte Isotopenbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602875A DE19602875A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Leichte Isotopenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602875A1 true DE19602875A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602875A Withdrawn DE19602875A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Leichte Isotopenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112269A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Quantum Technologies UG (haftungsbeschränkt) Quanten-Computer-Stack für einen NV-Zentren basierenden Quantencomputer und PQC-Kommunikation von Quantencomputern
DE202023100401U1 (de) 2022-03-08 2023-02-14 Quantum Technologies Gmbh Verlegbarer Quantencomputer mit Mitteln zur Ermöglichung der Verlegbarkeit
DE202023101056U1 (de) 2022-03-08 2023-03-21 Quantum Technologies Gmbh Diamant-Chip für einen mobilen NV-Zentren-Quantencomputer mit einem Kryostaten
DE202023100801U1 (de) 2022-03-08 2023-03-29 Quantum Technologies Gmbh Drehbar gelagerter Quantencomputer auf NV-Zentren-Basis für mobile Anwendungen
DE102022004989A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem mit Schutz vor transienten Störungen der Energieversorgung
DE102022105464A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112269A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Quantum Technologies UG (haftungsbeschränkt) Quanten-Computer-Stack für einen NV-Zentren basierenden Quantencomputer und PQC-Kommunikation von Quantencomputern
DE202023100401U1 (de) 2022-03-08 2023-02-14 Quantum Technologies Gmbh Verlegbarer Quantencomputer mit Mitteln zur Ermöglichung der Verlegbarkeit
DE202023101056U1 (de) 2022-03-08 2023-03-21 Quantum Technologies Gmbh Diamant-Chip für einen mobilen NV-Zentren-Quantencomputer mit einem Kryostaten
DE202023100801U1 (de) 2022-03-08 2023-03-29 Quantum Technologies Gmbh Drehbar gelagerter Quantencomputer auf NV-Zentren-Basis für mobile Anwendungen
DE202023100548U1 (de) 2022-03-08 2023-04-04 Quantum Technologies Gmbh Gatter-Steuerung eines Quantencomputers basieren auf NV-Zentren und nuklearen Spins benachbarter Atomkerne
DE102023100265A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Mobiles, Quantenalgorithmen ausführendes Quantencomputersystem zur Sensorleistungsfähigkeitssteigerung und Sensordatenverarbeitungsbeschleunigung
DE102023102766A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Gatter-Steuerung eines Quantencomputers basieren auf NV-Zentren und nuklearen Spins benachbarter Atomkerne
DE102022004989A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem mit Schutz vor transienten Störungen der Energieversorgung
DE102023102094A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Verlegbarer Quantencomputer mit Mitteln zur Ermöglichung der Verlegbarkeit
DE102023105496A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Diamant-Chip für einen mobilen NV-Zentren-Quantencomputer mit einem Kryostaten
DE102022105464A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem
DE102023104158A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Drehbar gelagerter Quantencomputer auf NV-Zentren-Basis für mobile Anwendungen
DE102022112677A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Quantum Technologies Gmbh Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Friedman et al. Photon counter measurements of solar X-rays and extreme ultraviolet light
Wille et al. Activation cross sections for 14.8-MeV neutrons and some new radioactive nuclides in the rare earth region
Liu et al. Reexamination of generation of baryon and lepton number asymmetries in the early Universe by heavy particle decay
Murray et al. Decays of Ta 182 and Ta 183
Seaborg et al. Nuclear isomerism in element 43
Robinson et al. Recent experimental results on orbital electron capture
DE19602875A1 (de) Leichte Isotopenbatterie
Wapstra et al. The decay of 109Cd, 109Ag and 109Pd
Menon et al. 14.5-MeV neutron activation cross section for some of the rare-earth nuclides and their relation to the nuclear shell structure
Ellis et al. Valance-Band photoemission intensities in thorium dioxide
Katcoff New Barium and Cesium Isotopes: 12.0 d Ba 131, 10.2 d Cs 131, and Long-Lived Ba 133
Raghavaiah et al. Lα/Ll X-ray intensity ratios for elements in the region 55⩽ Z⩽ 80
RU2694362C1 (ru) Способ преобразования ядерной энергии (энергии радиоактивного распада и/или деления атомных ядер и/или энергии термоядерных нейтронов) в электрическую энергию и устройство для его осуществления
De Pinho et al. High-Resolution Gamma Spectroscopy in the Decay of Pa 231
Girgis et al. The decay of 76Br
Sahota et al. Average L shell fluorescence yields from L shell vacancies in radionuclides
Merritt et al. The Standardization of 63Ni and the Decay of 65Ni
Stoddard et al. RADIATION PROPERTIES OF $ sup 238$ Pu PRODUCED FOR ISOTOPIC POWER GENERATORS
Valkeapää et al. The Levels of 230Th Obtained in the Decay of 230Pa
Raman et al. Spin and Parity Assignment for the 872-keV Level in Ga 69
Pratt Low-intensity transitions in the decay of 75Se
Inoue On the importance of the resonance-lines of atomic oxygen to the ionospheric ionization
Girgis et al. On the decay of 74As
Ardisson et al. 209Tl half-life and gamma-ray measurements of radionuclides belonging to the (4n+ 1) decay chain
Yoshizawa The Beta-ray Spectra of Co60 and Sc46

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee