DE19602695A1 - Gasgenerator mit Kühlvorrichtung - Google Patents

Gasgenerator mit Kühlvorrichtung

Info

Publication number
DE19602695A1
DE19602695A1 DE1996102695 DE19602695A DE19602695A1 DE 19602695 A1 DE19602695 A1 DE 19602695A1 DE 1996102695 DE1996102695 DE 1996102695 DE 19602695 A DE19602695 A DE 19602695A DE 19602695 A1 DE19602695 A1 DE 19602695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
gas
generator according
combustion chamber
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996102695
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602695C2 (de
Inventor
Anh-Dung Dipl Ing Tieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Airbag Systems GmbH
Original Assignee
Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Bayern Chemie Airbag GmbH filed Critical Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority to DE1996102695 priority Critical patent/DE19602695C2/de
Publication of DE19602695A1 publication Critical patent/DE19602695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602695C2 publication Critical patent/DE19602695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26017Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow a cooling agent being added to the inflation fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator, der Druckgas zum Aufblasen ei­ nes Luftsacks in einem Airbagsystem erzeugt, mit einer Brennkammer, die im Innern des Gasgenerators durch ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseun­ terteil gebildet ist, mit einer Zündvorrichtung zum Zünden eines in der Brennkammer befindlichen Treibmittels, wobei das aus der Brennkammer über Austrittsöffnungen austretende Druckgas über Strömungsführungs­ räume und Ausströmöffnungen aus dem Gasgenerator in den Luftsack her­ ausgeleitet wird.
Ein derartiges Gasgeneratorgehäuse ist beispielsweise aus der DE 41 35 299 A1 bekannt.
Airbagsysteme werden in Fahrzeugen eingebaut, um im Falle eines Aufprall­ unfalls des Fahrzeugs die kinetische Energie der Fahrzeuginsassen zu redu­ zieren und die Fahrzeuginsassen vor dem Aufprall auf harte Fahrzeuginnen­ teile, wie beispielsweise Lenkrad oder Seitenverkleidungen der Fahrzeugtü­ ren, zu schützen. Wenn eine Sensorik des Airbagsystems einen Aufprallunfall des Fahrzeugs erkennt, wird innerhalb des Gasgenerators ein meist in Ta­ blettenform vorliegender Treibstoff entzündet, der in dem Brennkammer­ gehäuse unter einem hohen Druck abbrennt und so ein Treibgas erzeugt. Dieses Treibgas dient zum Füllen eines Luftsackes, auf den die Fahrzeuginsas­ sen im Falle des Aufprallunfalls des Fahrzeugs auftreffen.
Der aus der DE 41 35 299 A1 bekannte Gasgenerator ist ein sogenannter Rundgasgenerator, bei dem also die axiale Bauhöhe kleiner als der radiale Durchmesser des Gasgenerators ist. Der bekannte Gasgenerator weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, dessen beide Gehäuseteile miteinander ver­ schraubt sind. In dem axialsymmetrisch ausgebildeten Gehäuse ist eine Brennkammer vorgesehen, in der sich ein Feststoff-Treibmittel in Tabletten­ form befindet. Im Falle eines Fahrzeugunfalls wird über einen elektrischen Stromimpuls eine Zündeinheit nahe der Brennkammer aktiviert, welche den Treibstoff zündet. Der Treibstoff brennt unter hohem Druck ab, und das so erzeugte Treibgas entweicht über radiale Austrittsöffnungen in einem Brennkammergehäuse nach außen, durchströmt durch Strömungsbleche vorgegebene Strömungsräume, wird in einer Filtereinheit gereinigt und strömt über Ausströmöffnungen eines Verkleidungsbleches aus dem Gasge­ nerator in den Luftsack ein.
Die Strömungsbleche bilden dabei einerseits ein Zyklon, welch es eine Zwangsführung für das Treibgas in gewünschter Weise herbeiführt, so daß nicht nur eine mehrfache Strömungsumlenkung zum Abkühlen des heißen Treibgases, sondern auch ein Abtrennen von kleinen Partikeln erfolgt. Ande­ rerseits dienen die Strömungsbleche auch dazu, sich gegeneinander beab­ standet für eine ausreichend entspannte Gasströmung in und durch die Fil­ tervorrichtung zu halten. Diese Strömungsbleche müssen vor dem ver­ schrauben des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil bereits in ent­ sprechende Aufnahmen in beiden Gehäuseteilen eingebracht sein und wäh­ rend der Verschraubung beider Gehäuseteile in ihrer Lage fixiert und vor ei­ nem Verkanten geschützt werden. Die Montage des Gasgenerators erfolgt daher aufwendig von Hand, oder es sind entsprechend komplizierte Vor­ richtungen für den Zusammenbau des Gasgenerators vorzusehen. Da die Strömungsräume bei dem bekannten Gasgenerator durch mindestens vier Strömungsbleche ausgebildet sind, ist auch die Anzahl der für den Gasgene­ rator benötigten Einzelteile entsprechend hoch. Auch die Ausbildung der speziellen Formen der Strömungsbleche erfordert eine aufwendige Herstel­ lung.
Aus der DE 43 17 727 A1 ist ein Gasgenerator bekannt, der ein im wesentli­ chen topfförmiges, zweiteiliges Gehäuse aufweist. In dem als Brennkammer ausgebildeten Innenraum des Gehäuses ist eine Zündvorrichtung zum Zün­ den einer pyrotechnischen Ladung vorgesehen, deren Verbrennungsgase durch Austrittsöffnungen aus der Brennkammer austreten und über Strö­ mungsräume zum Kühlen des Treibgases zu einer Filtervorrichtung geführt werden, bevor sie aus dem Gasgenerator in den Luftsack einströmen. Dieser bekannte Gasgenerator umfaßt sehr viele Einzelteile und insbesondere sind die Strömungsräume und die Filtereinrichtung außerhalb des eigentlichen Brennkammergehäuses ausgebildet, was zusätzliche Befestigungsteile erfor­ dert.
Auch aus der US 4,561,675 ist ein Gasgenerator bekannt, der ein kompliziert aufgebautes Gehäuse aus Aluminium aufweist, dessen Gehäuseteile aufwen­ dig miteinander verbunden sind. Es ist außerdem bekannt, daß aus Alumini­ um gefertigte Gegenstände nicht hochtemperaturfest sind. Um den oben­ genannten Anforderungen zu genügen, sind Gehäusewände des bekannten Gasgenerators mit einer bestimmten Dicke ausgebildet, so daß das Gehäuse ein relativ hohes Gewicht aufweist. Weiterhin ist von Nachteil, daß das be­ kannte Gehäuse zur Erfüllung der verschiedenen Aufgaben des Gasgenera­ tors in eine Vielzahl von Kammern unterteilt ist, die bereits bei der Ferti­ gung des Gehäuses ausgebildet werden müssen. Folglich ist die Herstellung des bekannten Gasgenerators aufwendig und teuer. Dieser bekannte Gasge­ nerator besteht aus mehreren Gehäuseteilen, deren Verbindungsstellen sorgfältig hergestellt werden müssen. Die Verbindungsstellen beinhalten aber stets eine mögliche Gefahrenquelle für eine Fragmentierung der Ge­ häuseteile. Durch die komplexe Bauweise der Gehäuseteile wird das Fehler­ potential bei der Herstellung des Gehäuses noch weiter zusätzlich erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gasge­ nerator der eingangs genannten Art mit einer Kühlvorrichtung weiterzubil­ den, die leicht herzustellen und einfach zu montieren ist sowie eine bessere Handhabung erlaubt.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch ge­ löst, daß in einem Strömungsraum ein fluiddichter Kühlkörper angeordnet ist, der mit einem Kühlfluid gefüllt ist.
Der erfindungsgemäße Gasgenerator hat damit den wesentlichen Vorteil, daß die Anzahl der Einzelkomponenten durch die vereinfachte Bauweise des Kühlkörpers erheblich reduziert wird. Insbesondere wegen der nicht form­ gebundenen Gestaltung des gasförmigen oder flüssigen Kühlfluids läßt sich der Kühlkörper problemlos in die vorhandenen Strömungsräume einsetzen. Die mit dem Kühlfluid gefüllten Kühlkörper lassen sich außerdem einfach und kostengünstig herstellen. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Kühlfluidmaterialien, die während des Kühlvorgangs beispielsweise ver­ dampfen, treten keine Entsorgungs- bzw. Beseitigungsprobleme auf. Auch ein Recycling bereits gebrauchter Gasgeneratoren wird möglich, da eine Be­ schädigung des Gasgenerators durch die heißen Treibgase, z. B. Durch­ brandlöcher im Gasgeneratorgehäuse, durch das Kühlfluid wirkungsvoll ver­ hindert wird. Ein derartig ausgebildeter Gasgenerator eignet sich besonders für Treibstoffe mit sehr hoher Temperatur und hohen Schmutzwerten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kühlkörper als Kühlbeutel ausgebildet, der mit einer Kühlflüssigkeit und mit Silikonschaum­ gummi gefüllt ist. Die Mischung aus Silikonschaumgummi mit seinen vielen Poren, in denen die Kühlflüssigkeit gespeichert werden kann, und aus einer Lösung, beispielsweise Wasser mit einem Kühlmittel für Temperaturen von -60°C bis 150°C, erhöht die Kühlfähigkeit des Kühlkörpers weiter.
Bevorzugt besteht dabei der Kühlbeutel aus einem flüssigkeitsundurchlässi­ gen, nicht hitzebeständigen Material, vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff. Beispielsweise kann der Kühlbeutel aus einer langlebigen Kunst­ stoff-Folie, wie sie in der Nahrungsmittelindustrie verwendet wird, oder aus einer Aluminiumfolie bestehen, die jeweils im Unterdruck luftdicht ver­ schweißt ist. Das aus der Brennkammer austretende heiße Treibgas durch­ brennt die aus dem nicht hitzebeständigen Material bestehende Hülle und trifft auf das Silikonschaumgummi, wodurch die Kühlflüssigkeit verdampft wird und sich das heiße Treibgas dadurch weiter abkühlt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Kühlkörper als Kühl­ beutel ausgebildet, der mit einem Gas bzw. Gasgemisch gefüllt ist. Wenn das aus der Brennkammer austretende heiße Gas den Kühlbeutel verbrennt bzw. aufschmilzt, wird das darin gespeicherte, kalte Gas frei, das sich mit dem aus der Brennkammer austretenden, heißen Treibgas mischt und die­ ses abkühlt.
Besonders bevorzugt steht das Gas innerhalb des Kühlbeutels unter Druck, so daß durch das Öffnen des Kühlbeutels das Gas expandiert und somit des­ sen Druck plötzlich abfällt. Durch diesen plötzlichen Druckabfall kühlt sich das Gas ab, wodurch auch das aus der Brennkammer austretende heiße Treibgas weiter abgekühlt wird. Somit können keine Durchbrandlöcher im Gasgenerator auftreten.
Die obengenannte erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einem zweiten As­ pekt der Erfindung auch dadurch gelöst, daß in einem Strömungsraum eine Wendelfeder als Kühlkörper angeordnet ist, die an Innenwänden des Strö­ mungsraumes anliegt. Das aus der Brennkammer austretende, heiße Treib­ gas trifft auf die beweglichen Wicklungen der Wendelfeder und wird da­ durch abgelenkt, aufgefangen und gekühlt, so daß Schäden am Gasgenera­ tor verhindert werden.
Der erste und der zweite Aspekt der Erfindung können jeweils für sich oder auch gemeinsam bei einem erfindungsgemäßen Gasgenerator verwirklicht sein.
Vorzugsweise besteht die Wendelfeder aus einem hitzebeständigen Stahl.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Strömungsräume als ein ringförmig um die Brennkammer herum angeordneter Strömungs­ raum ausgebildet. Dies führt zu einer gleichmäßigen Verteilung des zu küh­ lenden Treibgases im gesamten Strömungsraum, so daß das Treibgas mit i.w. gleicher Temperatur aus allen Ausströmöffnungen des Gasgenerators ausströmt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn auch der Kühlkörper einstückig und ringförmig ausgebildet ist. Dies vereinfacht die Montage und die Anzahl der Komponenten weiter. Außerdem ist gewährleistet, daß, wenn sich der Kühl­ körper an einer Stelle öffnet, beispielsweise das Kühlmittel sich innerhalb des gesamten Strömungsraumes gleichmäßig verteilt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kühlkörper mit einem Klemmring beaufschlagt, der die Steifigkeit des Kühlkörpers schützt bzw. unterstützt und den Kühlkörper in seiner Lage im Strömungsraum fixiert. Der Kühlkörper kann dann beispielsweise aus einer Aluminiumfolie bzw. aus einem weichen, undurchlässigen Material hergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwischen dem Kühl­ körper und der Ausströmöffnung eine oder mehrere Sieb- und Filtervorrich­ tungen angeordnet. Diese Sieb- und Filtervorrichtungen verhindern, daß während des Abbrandes des Treibstoffes in der Brennkammer entstehende Partikel aus dem Gasgenerator heraus in den Luftsack gelangen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzäh­ lung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren zeigen stark schematisierte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gegen­ standes und sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasgenera­ tor, wobei die beiden Hälften des Gasgenerators jeweils einen Aspekt der Erfindung darstellen; und
Fig. 2 ein Detail einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators.
In der Fig. 1 ist ein Gasgenerator 10 dargestellt, dessen Gehäuse 11 im we­ sentlichen aus einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuseunterteil 13 be­ steht. Diese beiden Gehäuseteile 12, 13 sind miteinander verschraubt und bilden in ihrem Innern eine Brennkammer 14 aus, in der sich ein Feststoff- Treibstoff 15 in Tablettenform befindet. Mit der Brennkammer 14 ist eine in der Mitte des Gehäuseoberteils 12 untergebrachte Zündeinheit 16 über Zündöffnungen 17 verbunden. Innerhalb der Brennkammer 14 befindet sich außerdem ein Füllelement 18, das den freien Raum in der Brennkammer 14 ausfüllt, so daß die Treibstofftabletten 15 nicht rasseln oder klappern kön­ nen. Die Brennkammer 14 ist über Austrittsöffnungen 19 mit einem ring­ förmigen Strömungsraum 20 verbunden. Vor den Austrittsöffnungen 19 ist ein Filter- und Wärmeverdämmungseinsatz 21 angeordnet. Der ringförmige Strömungsraum 20 ist über Ausströmöffnungen 22 im Gehäuse 11 des Gas­ generators 10 mit einem Luftsack (nicht gezeigt) verbunden. Vor diesen Aus­ strömöffnungen 22 ist ein Filtersieb 23 angeordnet.
Die in Fig. 1 dargestellte rechte Hälfte des Gasgenerators 10 zeigt einen er­ sten Aspekt der Erfindung. Bei diesem ist in dem ringförmigen Strömungs­ raum 20 ein ebenfalls ringförmiger Kühlbeutel 30 angeordnet, der flüssig­ keitsundurchlässig ist und eine Mischung aus Silikonschaumgummi 31 und einer Flüssigkeitslösung enthält. Das Silikonschaumgummi 31 hat viele Po­ ren, in denen die Flüssigkeit gespeichert werden kann. Die Mischung aus dem Silikonschaumgummi 31 und der Lösung, beispielsweise Wasser mit ei­ nem Kühlmittel für Temperaturen von -60°C bis 150°C, ist in dem Kühlbeutel 30 im Unterdruckverfahren luftdicht verschweißt. Als Material für den Kühl­ beutel 30 kann z. B. eine langlebige Kunststoffolie, wie sie in der Nahrungs­ mittelindustrie verwendet wird, oder eine Aluminium-Folie verwendet wer­ den. Der Kühlkörper 30 ist innerhalb des ringförmigen Strömungsraumes 20 mittels eines Klemmrings 32 positioniert bzw. mit geringem Druck beauf­ schlagt, wobei ein Untersieb 33 und ein Haltestück 34 zwischen dem Kühl­ beutel 30 und dem Klemmring 32 angeordnet sind.
Wenn eine in der Figur nicht gezeigte Sensorik des Airbagsystems einen Fahrzeugunfall mit einem harten Aufprall des Fahrzeugs erkennt, wird die Zündeinheit 16 aktiviert, so daß sich das Treibmittel 15 innerhalb der Brenn­ kammer 14 entzündet und abbrennen kann. Durch den Abbrand des Treib­ mittels 15 entsteht ein Treibgas, das durch den Filter- und Wärmeverdäm­ mungseinsatz 21 gefiltert und durch die Austrittsöffnungen 19 in den Strö­ mungsraum 20 eintritt.
Das aus der Brennkammer 14 entweichende heiße Treibgas wird dabei einer­ seits durch den Filtereinsatz 21 und andererseits an den Wänden des Strö­ mungsraumes 20 abgekühlt. Durch diesen Abkühlprozeß und die verringerte Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Strömungsraums 20 gehen heiße Partikel innerhalb des Treibstoffgases von einem gasförmigen in einen fe­ sten Aggregatzustand über und kondensieren an den Innenwänden des Strömungsraumes 20.
Wenn das heiße Treibgas über die Austrittsöffnungen 19 in den ringförmi­ gen Strömungsraum 20 eintritt, trifft es auf den nicht hitzebeständigen Kühlbeutel 30, so daß dieser sich öffnet bzw. aufplatzt oder verbrennt. Das heiße Treibgas trifft auf das Silikonschaumgummi 31 und die darin enthalte­ ne Kühlflüssigkeit. Diese Kühlflüssigkeit wird durch das heiße Treibgas ver­ dampft, wodurch sich dessen Temperatur verringert. Das abgekühlte Treib­ gas tritt durch das Untersieb 33 und durch den Filtersieb 23 zu den Aus­ strömöffnungen 22 aus dem Gasgenerator 10 aus.
In der linken Hälfte der Fig. 1 ist ein zweiter Aspekt der Erfindung gezeigt, bei dem innerhalb des ringförmigen Strömungsraumes 20 eine Wendelfeder 40 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 40 liegt dabei an den Innenwänden des ringförmigen Strömungsraumes 20 an, wobei sie über einen Klemmring 42 in ihrer Lage innerhalb des Strömungsraumes 20 fixiert ist. Zwischen der Wendelfeder 40 und dem Klemmring 42 sind ein Untersieb 43 und ein Halte­ stück 44 vorgesehen.
Wenn das über die Austrittsöffnungen 19 aus der Brennkammer 14 austre­ tende Treibgas in den ringförmigen Strömungsraum 20 eintritt, trifft es auf die beweglichen Wicklungen der Wendelfeder 40, so daß es dadurch abge­ lenkt und aufgefangen wird. Auf diese Weise kühlt sich das Treibgas zumin­ dest soweit ab, daß keine Schäden am Gehäuse 11 des Gasgenerators 10 ent­ stehen und ein unkontrollierter Austritt des Treibgases z. B. über Durch­ brandlöcher aus dem Gasgenerator 10 ausgeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein gas­ dichter Kühlbeutel 50 innerhalb des ringförmigen Strömungsraumes 20 an­ geordnet ist. Im, Kühlbeutel 50 befindet sich ein unter einem Überdruck ste­ hendes Gasgemisch. Durch einen Klemmring 52 wird die Steifigkeit des Kühl­ beutels 50 geschützt bzw. unterstützt und in seiner Lage im Strömungsraum 20 fixiert. Der Kühlbeute 50 kann daher z. B. aus einer Aluminium-Folie bzw. aus weichem, gasundurchlässigen Material hergestellt sein. Auch hier sind zwischen dem Kühlbeutel 50 und dem Klemmring 52 ein Untersieb 53 und ein Haltestück 54 vorgesehen.
Wenn bei dieser Ausführungsform heißes Treibgas aus den Austrittsöffnun­ gen 19 in den ringförmigen Strömungsraum 20 eintritt, wird der nicht hit­ zebeständige Kühlbeutel 50 zerstört bzw. geöffnet. Das unter Druck stehen­ de Gasgemisch wird dadurch frei und expandiert, so daß sich das Gasge­ misch durch den plötzlichen Druckabfall erheblich abkühlt. Dadurch wird auch das den Strömungsraum 20 durchströmende heiße Treibgas abgekühlt, bevor es über das Untersieb 53 und das Filtersieb 23 über die Ausströmöff­ nungen 22 aus dem Gasgenerator 10 in den Luftsack (nicht gezeigt) aus­ strömt.

Claims (11)

1. Gasgenerator (10), der Druckgas zum Aufblasen eines Luftsackes in einem Airbagsystem erzeugt, mit einer Brennkammer (14), die im Innern des Gasge­ nerators (10) durch ein Gehäuseoberteil (12) und ein Gehäuseunterteil (13) gebildet ist, mit einer Zündvorrichtung (16) zum Zünden eines in der Brenn­ kammer (14) befindlichen Treibmittels (15), wobei das aus der Brennkammer (14) über Austrittsöffnungen (19) austretende Druckgas über Strömungsfüh­ rungsräume und Ausströmöffnungen (22) aus dem Gasgenerator (10) in den Luftsack herausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Strö­ mungsraum (20) ein fluiddichter Kühlkörper (30, 50) angeordnet ist, der mit einem Kühlfluid gefüllt sind.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkör­ per (30) als Kühlbeutel ausgebildet ist, der mit einer Kühlflüssigkeit und mit Silikonschaumgummi (31) gefüllt ist.
3. Gasgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl­ beutel (30) aus einem flüssigkeitsundurchlässigen, nicht hitzebeständigen Material, vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
4. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkör­ per (50) als Kühlbeutel ausgebildet ist, der mit einem Gas bzw. Gasgemisch gefüllt ist.
5. Gasgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in­ nerhalb des Kühlbeutels (50) unter Druck steht.
6. Gasgenerator (10), der Druckgas zum Aufblasen eines Luftsackes in einem Airbagsystem erzeugt, mit einer Brennkammer (14), die im Innern des Gasge­ nerators (10) durch ein Gehäuseoberteil (12) und ein Gehäuseunterteil (13) gebildet ist, mit einer Zündvorrichtung (16) zum Zünden eines in der Brenn­ kammer (14) befindlichen Treibmittels (15), wobei das aus der Brennkammer (14) über Austrittsöffnungen (19) austretende Druckgas über Strömungsfüh­ rungsräume und Ausströmöffnungen (22) aus dem Gasgenerator (10) in den Luftsack herausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Strö­ mungsraum (20) eine Wendelfeder (40) als Kühlkörper angeordnet ist, die an Innenwänden des Strömungsraumes (20) anliegt.
7. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel­ feder (40) aus einem hitzebeständigen Stahl besteht.
8. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungsräume (20) als ein ringförmig um die Brennkammer (14) herum angeordneter Strömungsraum (20) ausgebildet sind.
9. Gasgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkör­ per (30, 40, 50) einstückig und ringförmig ausgebildet ist.
10. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kühlkörper (30, 40, 50) mit einem Klemmring (32, 42, 52) beaufschlagt ist.
11. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Kühlkörper (30, 40, 50) und der Ausström­ öffnung (22) eine oder mehrere Sieb- und Filtervorrichtungen (23; 33, 43, 53) angeordnet sind.
DE1996102695 1996-01-26 1996-01-26 Gasgenerator mit Kühlvorrichtung Expired - Fee Related DE19602695C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102695 DE19602695C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Gasgenerator mit Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102695 DE19602695C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Gasgenerator mit Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602695A1 true DE19602695A1 (de) 1997-07-31
DE19602695C2 DE19602695C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7783699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102695 Expired - Fee Related DE19602695C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Gasgenerator mit Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602695C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726276A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidfilms
DE19726296A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit Kühlvorrichtung
DE19849027A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zünden eines Airbags
WO2007045227A1 (de) 2005-10-17 2007-04-26 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
WO2007101644A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102007031899A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrstufiger Gasgenerator für ein Airbag-Modul mit einem Luftsack und Verfahren zum Befüllen des Luftsackes
US7770924B2 (en) 2008-07-17 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Liquid cooled hybrid
US7963555B2 (en) 2007-08-07 2011-06-21 Takata-Petri Ag Airbag module for motor vehicle
US8083258B2 (en) 2008-10-17 2011-12-27 Takata-Petri Ag Gas generator assembly for a motor vehicle
US8162350B1 (en) 2010-10-07 2012-04-24 Autoliv Asp, Inc. Gas generator
US20140225353A1 (en) * 2011-09-21 2014-08-14 Takata Corporation Airbag coolant releasing device and airbag device
US8939225B2 (en) 2010-10-07 2015-01-27 Alliant Techsystems Inc. Inflator-based fire suppression
US9682259B2 (en) 2011-10-06 2017-06-20 Orbital Atk, Inc. Fire suppression systems and methods of suppressing a fire
US9919173B2 (en) 2003-12-02 2018-03-20 Orbital Atk, Inc. Man-rated fire suppression system and related methods

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442844A1 (de) * 1961-11-03 1968-12-12 Specialties Dev Corp Verfahren zum Aufblasen einer aufblasbaren Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2236380A1 (de) * 1972-07-25 1974-03-21 Thiokol Chemical Corp Gaserzeugungsvorrichtung
DE2518460A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Poudres & Explosifs Ste Nale Pyrotechnischer gasgenerator mit beweglicher brennkammer
DE2541724A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-22 Nissan Motor Verfahren zur erzeugung von gasen aus chemikalien
DE2454473B2 (de) * 1973-11-19 1977-03-24 Thiokol Corp., Bristol, Pa. (V.StA.) Vorrichtung zur gaserzeugung
US4066415A (en) * 1975-02-03 1978-01-03 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Gas generator for inflatable life raft
FR2427131A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Nissan Motor Generateur de gaz utilisant du carbure de silicium en grains comme refrigerant
US4249673A (en) * 1978-03-02 1981-02-10 Nissan Motor Company, Limited Combusting device for generation of a combustion gas
FR2551674A1 (fr) * 1983-09-13 1985-03-15 Mannesmann Ag Reacteur pour la production de gaz de reaction
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
US5189255A (en) * 1989-09-04 1993-02-23 Mitsuhiko Fukabori Gas generator
DE4135299A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator
DE4317727A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Livbag Snc Mit einer Sicherheitsöffnung versehener pyrotechnischer Gaserzeuger
US5306041A (en) * 1991-06-21 1994-04-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator having housing of double structure

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442844A1 (de) * 1961-11-03 1968-12-12 Specialties Dev Corp Verfahren zum Aufblasen einer aufblasbaren Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2236380A1 (de) * 1972-07-25 1974-03-21 Thiokol Chemical Corp Gaserzeugungsvorrichtung
DE2454473B2 (de) * 1973-11-19 1977-03-24 Thiokol Corp., Bristol, Pa. (V.StA.) Vorrichtung zur gaserzeugung
DE2518460A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Poudres & Explosifs Ste Nale Pyrotechnischer gasgenerator mit beweglicher brennkammer
DE2541724A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-22 Nissan Motor Verfahren zur erzeugung von gasen aus chemikalien
US4066415A (en) * 1975-02-03 1978-01-03 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Gas generator for inflatable life raft
US4249673A (en) * 1978-03-02 1981-02-10 Nissan Motor Company, Limited Combusting device for generation of a combustion gas
FR2427131A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Nissan Motor Generateur de gaz utilisant du carbure de silicium en grains comme refrigerant
FR2551674A1 (fr) * 1983-09-13 1985-03-15 Mannesmann Ag Reacteur pour la production de gaz de reaction
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
US5189255A (en) * 1989-09-04 1993-02-23 Mitsuhiko Fukabori Gas generator
US5306041A (en) * 1991-06-21 1994-04-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator having housing of double structure
DE4135299A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator
DE4317727A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Livbag Snc Mit einer Sicherheitsöffnung versehener pyrotechnischer Gaserzeuger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
55-119436 A.,C- 34,Dec. 10,1980,Vol. 4,No.178 *
JP Patents Abstracts of Japan: 5- 57176 A.,C-1082,July 12,1993,Vol.17,No.367 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726296A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit Kühlvorrichtung
DE19726276A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidfilms
DE19849027A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zünden eines Airbags
US6279948B1 (en) 1998-10-23 2001-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for triggering an airbag
US9919173B2 (en) 2003-12-02 2018-03-20 Orbital Atk, Inc. Man-rated fire suppression system and related methods
JP2009511327A (ja) * 2005-10-17 2009-03-19 タカタ・ペトリ アーゲー 自動車用エアバッグモジュール
WO2007045227A1 (de) 2005-10-17 2007-04-26 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
CN101233022B (zh) * 2005-10-17 2010-06-16 高田-彼得里公开股份有限公司 用于机动车的气囊模块
US8047568B2 (en) 2006-03-03 2011-11-01 Takata-Petri Ag Airbag module
US7896393B2 (en) 2006-03-03 2011-03-01 Takata-Petri Ag Airbag module
EP2019003A1 (de) * 2006-03-03 2009-01-28 Takata-Petri AG Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2048042A1 (de) * 2006-03-03 2009-04-15 Takata-Petri AG Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US7690680B2 (en) 2006-03-03 2010-04-06 Takata-Petri Ag Airbag module
EP2019004A1 (de) * 2006-03-03 2009-01-28 Takata-Petri AG Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2036785A1 (de) * 2006-03-03 2009-03-18 Takata-Petri AG Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2007101644A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
CN101341049B (zh) * 2006-03-03 2011-03-02 高田-彼得里公开股份有限公司 用于机动车辆的气囊模块
US7946617B2 (en) 2006-03-03 2011-05-24 Takata-Petri Ag Airbag module
US8029018B2 (en) 2006-03-03 2011-10-04 Takata-Petri Ag Airbag module
US8025310B2 (en) 2006-03-03 2011-09-27 Takata-Petri Ag Airbag module
DE102007031899A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrstufiger Gasgenerator für ein Airbag-Modul mit einem Luftsack und Verfahren zum Befüllen des Luftsackes
US7963555B2 (en) 2007-08-07 2011-06-21 Takata-Petri Ag Airbag module for motor vehicle
US7770924B2 (en) 2008-07-17 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Liquid cooled hybrid
US8083258B2 (en) 2008-10-17 2011-12-27 Takata-Petri Ag Gas generator assembly for a motor vehicle
US8162350B1 (en) 2010-10-07 2012-04-24 Autoliv Asp, Inc. Gas generator
US8939225B2 (en) 2010-10-07 2015-01-27 Alliant Techsystems Inc. Inflator-based fire suppression
US20140225353A1 (en) * 2011-09-21 2014-08-14 Takata Corporation Airbag coolant releasing device and airbag device
US8925963B2 (en) * 2011-09-21 2015-01-06 Takata Corporation Airbag coolant releasing device and airbag device
US9682259B2 (en) 2011-10-06 2017-06-20 Orbital Atk, Inc. Fire suppression systems and methods of suppressing a fire

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602695C2 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427574C3 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE19602695C2 (de) Gasgenerator mit Kühlvorrichtung
DE69931389T2 (de) Zweistufiger gasgenerator
EP0958973B1 (de) Mehrstufengasgenerator mit thermischer Entkoppelung der Treibsätze
DE3872175T2 (de) Laengsfoermiger gaserzeuger zum aufblasen von aufblasbaren rueckhaltekissen in fahrzeugen.
DE2712963A1 (de) Allpyrotechnische aufblasvorrichtung
EP0291817A2 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE3147780A1 (de) Passive einspann- und aufprallsicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen mit einem durch einen stroemungsmittelgenerator aufblasbaren kissen bzw. luftsack
DE2454473B2 (de) Vorrichtung zur gaserzeugung
WO1998058824A1 (de) Gasgenerator mit kühlvorrichtung
EP0773145A2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
DE2150465C3 (de) Feststoffgasgenerator eines Aufprallschutzsystems für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2211355A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen fahrzeuginsassen
EP0844949A1 (de) Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung
DE2364268A1 (de) Gasgenerator, insbesondere zum aufblasen eines dem schutz von fahrzeuginsassen dienenden gassacks
DE4009551A1 (de) Beifahrer gasgenerator
DE19541798A1 (de) Gasgenerator mit Regelung des Treibgasstromweges und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19507208A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag, mit einem Ladebehälter und einem Flammleitrohr
EP0874744B1 (de) Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
DE102007046824A1 (de) Aufblaseinrichtung für ein Airbagmodul
EP0805072B1 (de) Gasgenerator
DE3921472C1 (en) Device for gas generator - in which gas for inflating cushion for protecting travellers in vehicle crash can take two routes to gas outlet
DE19617249A1 (de) Gasgenerator
DE19612581A1 (de) Gas-Dampf-Generator
DE19723259A1 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee