DE19600181A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils sowie Schloßprofil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils sowie Schloßprofil

Info

Publication number
DE19600181A1
DE19600181A1 DE19600181A DE19600181A DE19600181A1 DE 19600181 A1 DE19600181 A1 DE 19600181A1 DE 19600181 A DE19600181 A DE 19600181A DE 19600181 A DE19600181 A DE 19600181A DE 19600181 A1 DE19600181 A1 DE 19600181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cavity
heating wire
welding
sealing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600181A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS GRUBER GES.M.B.H., BAD HALL, AT
Original Assignee
GRUBER ALOIS AGRU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUBER ALOIS AGRU GmbH filed Critical GRUBER ALOIS AGRU GmbH
Priority to DE19600181A priority Critical patent/DE19600181A1/de
Publication of DE19600181A1 publication Critical patent/DE19600181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81455General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being a fluid inflatable bag or bladder, a diaphragm or a vacuum bag for applying isostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12425Other specific interlocking undercuts not provided for in B29C66/12421 - B29C66/12423
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschweißen eines Schloßprofils zum Verbinden von Platten, vorzugsweise aus Kunststoff für Deponieabdichtungswän­ de, bestehend aus zwei mit komplementären Dichtflächen versehenen Profilteilen, die unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbunden werden und deren jedes mit­ tels eines Flansches mit den Platten verbunden wird. Weiterhin bezieht sich die Erfin­ dung auf Vorrichtungen zum Verschweißen solcher Schloßprofile gemäß den Oberbe­ griffen der Patentansprüchen 2 und 6 sowie Schloßprofile gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 9.
Bei der Herstellung von Dichtungswänden in Erd- und Wasserbau sowie beim Abdich­ ten von Deponien ist es bekannt, Dichtungsplatten aus Kunststoff zu verlegen, um un­ ter Verwendung von Bindemitteln oder silikatischen Materialien hergestellte Sperr­ schichten, insbesondere gegen Flüssigkeitsdurchtritt, abzudichten. Die Dichtungsplat­ ten werden hierbei über Schloßprofile miteinander verbunden, die an die miteinander zu verbindenden Dichtungsplatten angeschweißt werden. Solche Schloßprofile sind beispielsweise aus der DE 37 03 066 C2 sowie der EP 278 343 B1 bekannt. Diese Schloßprofile bestehen aus zwei Kupplungshälften oder Profilteilen, die an ihrem freien Rand mit einem im Querschnitt C-förmigen Abschlußprofil versehen sind und im Be­ reich ihres mit einer Dichtungsplatte zu verbindenden Randes mit einem C-förmigen Abschlußprofil gleicher Abmessungen und Ausbildung wie das erste C-förmige Ab­ schlußprofil versehen sind. Der Verbindungssteg zwischen den beiden C-förmigen Profilteilen ist rechtwinklig abgeknickt und so ausgeführt und bemessen, daß beim Zu­ sammenfügen einer ersten solchen Kupplungshälfte mit einer seitenverkehrt dazu an­ geordneten zweiten Kupplungshälfte eine relativ dichte Verbindung unter Bildung eines kastenförmigen Hohlraumes erzielt wird. An dem Verbindungssteg beider Profilteile zwischen den beiden C-förmigen Abschlußprofilen ist jeweils ein stegförmiger Ansatz vorgesehen, der in den Hohlraum hineinragt. Durch Einschieben eines Heizkeiles in den kastenförmigen Hohlraum ist es möglich, diese stegförmigen Ansätze mit jeweils dem anderen Verbindungssteg zwischen den beiden C-förmigen Abschlußprofilen je eines Profilteiles miteinander zu verschweißen. Auf diese Weise wird eine auch flüs­ sigkeitsdichte Verbindung beider Kupplungshälften angestrebt.
Derartige Schloßprofile erstrecken sich oftmals über große Längen bzw. Einbautiefen von bis zu 50 m und auch mehr, beginnend mit einer Länge von etwa 1 bis 2 m. Es hat sich insbesondere bei Schloßprofilen mit solch langen Verbindungen gezeigt, daß nicht immer in einem einzigen Arbeitsgang die angestrebte flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den beiden Profilteilen des Schloßprofiles herbeigeführt werden kann, daß vielmehr zur Erreichung diese Zieles eine Nacharbeitung der Schweißverbindung mit­ tels Heizkeilschweißung erfolgen muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die erforderlichen Mittel zu schaffen, um eine zuverlässige, flüssigkeitsdichte Verbindung bei Schloßprofilen der in Frage stehenden Art anzugeben. Hierzu schlägt die Erfindung zunächst ein besonderes Schweißverfah­ ren sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens und letztlich auch ein neuartiges Schloßprofil vor.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß in den Bereich der Dichtflächen der Profilteile mindestens ein Heizdraht eingelegt wird und daß die Dicht­ flächen der Profilteile durch Beaufschlagen des Heizdrahtes mit elektrischer Energie miteinander verschweißt werden. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine gezielte Einbringung der erforderlichen Wärmeenergie dadurch ermöglicht wird, daß mittels eines bestimmungsgemäß angebrachten Heizdrahtes die Schweißenergie an durch das Zusammenfügen beider Profilteile bereits eng aneinanderliegenden Dichtflä­ chen gezielt und konzentriert aufgebracht werden kann. Der Heizdraht erstreckt sich über die gesamte Länge des Schloßprofiles und bewirkt somit die angestrebte zuver­ lässige Verschweißung über diese Gesamtlänge. Der Heiz- oder Schweißdraht wird solange mit elektrischer Energie beaufschlagt, bis in seinem Bereich der Kunststoff der Profilteile erweicht bzw. schmilzt. Hierdurch kommt es zu dem angestrebten Ver­ schweißen beider Profilteile im Bereich der Dichtflächen. Ist dieser Zustand erreicht, kann die Stromzufuhr unterbrochen werden. Der Heizdraht verbleibt im Bereich der Schweißnaht. Es liegt auf der Hand, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur Schloßprofile vergleichsweise kurzer Erstreckung von 1 bis 2 m und weniger, son­ dern vielmehr solche mit einer Erstreckung von bis zu 50 m und mehr zuverlässig mit­ einander verschweißt werden können.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich durch ein in den von den beiden Schloßprofilteilen gebildeten Hohlraum einführbares Formelement aus, das im Bereich der zu erzeugenden Schweißnaht formschlüssig am Hohlraum anliegt. Es besteht aus einem Führungselement und einem Spannkopf, die über Spannelemente miteinander lösbar verspannbar sind, wobei am Außenumfang des Formelementes mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Schweißdrah­ tes vorgesehen ist. Zur Überbrückung größerer Längen des zu verschweißenden Schloßprofiles sind gemäß der Erfindung zwischen dem Führungselement und dem Spannkopf eine Anzahl von Gliedersegmenten vorgesehen, die Ausnehmungen zur Aufnahme des Heizdrahtes aufweisen. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, Forme­ lemente langer Abmessungen bereitzustellen und deshalb Schloßprofile der genannten Längserstreckung von 50 m und mehr zu verschweißen.
Je nach der Längserstreckung der zu verschweißenden Profilteile bzw. des Schloß­ profiles wird eine entsprechende Anzahl von Gliedersegmenten zwischen Führungse­ lement und Spannkopf angeordnet. Entsprechend der Anordnung der zu erzeugenden Schweißnähte im Schloßprofil ist an der Außenfläche des Formelementes, also längs des Führungselementes, ggf. der Gliedersegmente und des Spannkopfs eine auch et­ wa rinnenförmige Ausnehmung vorgesehen, in die der Heizdraht einlegbar ist. Er er­ streckt sich also vom Spannkopf über die Gliederelemente zum Führungselement, um dieses in etwa diagonal herum und von dort wieder nach oben über die Gliederelemen­ te zum Spannkopf. Auf diese Weise ist bei korrespondierender Anordnung der Aus­ nehmung bzgl. der zu erzeugenden beiden Schweißnähte im Hohlraum des Schloß­ profils die erforderliche genaue räumliche Anordnung des Heizdrahtes möglich. Er wird mit seinen beiden Enden im Kopfteil des Schloßprofils aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach außen geführt und dort elektrisch leitend mit einem Schweißgerät verbunden, über das die Spannung und Stromstärke in herkömmlicher Weise zum Herstellen der gewünschten Schweißverbindung im Inneren des Schloßprofiles ein­ stellbar ist.
Erfindungsgemäß weisen Führungselement, Spannkopf und Gliedersegmente gleiche Querschnittsform auf. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, daß diese Bauteile zum Hohlraum des Schloßprofils korrespondierenden Querschnitts aufweisen. Dadurch ist eine gute Anlage des in der Ausnehmung oder Nut der Bauteile geführten Schweiß­ drahtes am Kunststoff der zu verschweißenden Profilteile gegeben, wodurch die ge­ wünschte zuverlässige Schweißverbindung erreicht wird.
Eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ge­ kennzeichnet durch ein in den von den Profilteilen gebildeten Hohlraum einführbares durch Druckbeaufschlagung elastisch aufweitbares Formelement, das im Bereich der zu erzeugenden Schweißnaht formschlüssig an den Hohlraum anlegbar ist. Auch die­ ser erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Erfindung zugrunde, für einen durchge­ hend guten Anpreßdruck des Heizdrahtes an die miteinander zu verschweißenden Dichtflächen zu sorgen. Diese Vorrichtung findet besonders bei Schloßprofilen Anwen­ dung, bei denen der Heizdraht an definierten Stellen der Profilteilen bereits ortsfest angeordnet ist, beispielsweise durch entsprechende Befestigung am extrudierten Profil­ teil oder durch Anlegen während des Extrudiervorganges.
Schließlich ist die Erfindung auch auf ein Schloßprofil an sich zum Verbinden von Platten, vorzugsweise aus Kunststoff für Deponieabdichtungswände, gerichtet. Gemäß der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß im Bereich der Dichtflächen mindestens ei­ nes der Profilteile mit einem oder mehreren elektrisch beaufschlagbaren Heizdrähten versehen ist, mit dem beide Profilteile miteinander verschweißbar sind. Dies ist der Fall bei den bereits angesprochenen Profilteilen, die mittels des unter Druck aufweitbaren Kunststoffschlauches miteinander verschweißt werden.
Gemäß der Erfindung kann der Heizdraht vor dem Verschweißen beider Profilteile an den Dichtflächen eines einzigen Profilteils angeordnet sein.
In Weiterführung der Erfindung ist es auch möglich, den Heizdraht auf einem in den Hohlraum des Schloßprofils einführbaren Trägerprofil räumlich derart fixiert anzuord­ nen, daß er bei eingeführten Trägerprofil im Bereich der Dichtflächen beider Profilteile angeordnet ist. Bei entsprechend dünnwandigem Trägerprofil und entsprechenden Materialkenngrößen kann auch dieses Trägerprofil und der darauf vorgesehene Heizdraht im erwünschten Maße dicht im Bereich der zu erzeugenden Schweißnaht an beiden Profilteilen angeordnet werden.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der Heizdraht im Bereich der spä­ teren Anlage eines in den Hohlraum ragenden stegförmigen Ansatzes am Hohlprofil vorgesehen ist. Mit dem aufweitbaren Schlauch können beide stegförmige Ansätze an das jeweils andere Profilteil angedrückt werden, an dem der Heizdraht vorgesehen ist. Sodann wird der Draht elektrisch beheizt, und es kommt zu der gewünschten dichten Verschweißung.
Zur Vereinfachung der Herstellung der Schloßverbindung empfiehlt es sich, den Heizdraht an einem einzigen der beiden Profilteile derart anzuordnen, daß er einmal an den Steg des Profilteils und einmal an der Wandung des Hohlraumes, an der der Steg des anderen Profilteiles festschweißbar ist. Die Anordnung des Schweißdrahtes be­ schränkt sich somit auf ein einziges Profilteil, was sich günstig auf die Herstellungsko­ sten auswirkt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung mehrerer bevorzugt Ausführungsbeispiele sowie anhand der schematischen Zeichnung und der Patentansprüche.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 Querschnittsformen von Schloßprofilen, die gemäß der Erfindung mit Heizdrähten zur Verschweißung von Dichtflächen versehen sind;
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Trägerprofil mit darauf angeordnetem Heizdraht in perspektivischer Ansicht;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einbringen des Heizdrahtes in ein Schloßprofil mit darauf angeordnetem Heizdraht, im Längsschnitt;
Fig. 8 eine Untenansicht des Gegenstandes der Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 7 und
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verwendung eines durch Druckbeaufschlagung aufweitbaren Kunststoffschlauches.
In den Fig. 1 bis 5 sind mögliche Querschnittsformen von Schloßprofilen 1 gezeigt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Anordnen von Heizdrähten 11, 12 mit­ einander verschweißt werden können. Vorab sei darauf hingewiesen, daß das erfin­ dungsgemäße Verfahren keineswegs auf das Verschweißen der hier dargestellten Profile 1 beschränkt ist. Vielmehr sind auch jegliche Art anderer Profilquerschnitte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verschweißbar, solange Dichtflächen der beiden miteinander schloßartig verzahnten Profilteile 2, 3 so nahe aneinander angeordnet sind, daß sie durch Einlegen und Erhitzen eines Heizdrahtes 11, 12 miteinander ver­ schweißbar sind. Insbesondere ist die Querschnittsform nicht auf ein rechteckiges oder quadratisches Hohlkastenprofil beschränkt, wenngleich sich dieses anbietet, sondern es sind auch derartige andere Querschnittsformen denkbar, nämlich kreisförmige oder ovale Querschnitte.
Dies vorausgeschickt sei nunmehr im einzelnen auf die Fig. 1 bis 5 eingegangen. Die grundlegende Ausführung des erfindungsgemäßen Schloßprofils ist in den Fig. 1 bis 3 gezeigt. Es besteht aus zwei Profilteilen 2 und 3, die wie ersichtlich so gestaltet sind, daß sie in einem einzigen Strangpreßvorgang als ein Profil hergestellt werden können. Durch Drehen, z. B. des Profilteils 3, gegenüber dem Profilteil 2 sind beide Profilteile 2, 3, wie in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellt, ineinander einschiebbar, wodurch es zu einer quasi unlösbaren Verbindung bei Anlegen von Zugkräften an den beiden Flanschen 4 und 5 kommt.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, bestehen die Profilteile 2 und 3, hier be­ schrieben am Profilteil 3, aus einem Flansch 5, über den die Profilteile mit den eigentli­ chen, nicht dargestellten Deponieabdeckungsplatten verschweißt werden. Er geht über in ein grundsätzlich C-förmiges Segment 6, welches einenends in einer Dichtlippe 7 endet. Andernends setzt sich das Segment 6 in ein wiederum dazu zunächst senkrecht verlaufendes Hohlprofilsegment 9 fort, welches dann an seinem Ende mit einer Dicht­ lippe 8 in etwa L-förmig endet. Insgesamt sind die hier beschriebenen Teile der Profil­ teile 2 und 3 so bemessen, daß sie, wie in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellt sind, ineinan­ der einschiebbar sind.
Die vorstehende Beschreibung des Profilteils 3 gilt sinngemäß für das Profilteil 2, da sie identische Querschnittsformen haben.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist am Übergang des Segmentes 6 zum Hohlprofilsegment 9 ein Heizdraht 11 angeordnet. Nachdem die Profilteile 2 und 3 ent­ sprechend Fig. 1, 2 und 5 miteinander verzahnt angeordnet sind, kann der Heizdraht 11 elektrisch erhitzt werden. In seiner Umgebung erweicht dann der Kunststoff, aus dem das Schloßprofil 1 mit seinen Profilteilen 2 und 3 hergestellt ist, so daß es zu ei­ nem Verschweißen im Bereich der dortigen Dichtflächen beider Profilteile 2 und 3 kommt. Dadurch wird die erwünschte vollständige Abdichtung im Bereich der Dichtflä­ chen über die gesamte Länge des erfindungsgemäßen Schloßprofiles erreicht, die, wie erwähnt, bis zu 50 m und mehr betragen kann.
In Fig. 1 ist zusätzlich zum Heizdraht 11 ein weiterer Heizdraht 12 vorgesehen. Auf diese Weise wird eine breitere Schweißzone im Bereich der beiden Dichtflächen 13 und 14 erzeugt.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Profilteile 2 und 3 unterscheiden sich von denen nach den vorangegangenen Fig. dadurch, daß am Übergang des C-förmigen Segmen­ tes 6 in das Hohlprofilsegment 9 ein Steg 15 vorgesehen ist, der sich in das Hohlprofil erstreckt und in seinem Endbereich etwa parallel zum Hohlprofilsegment 9 angeordnet ist. Fig. 4 veranschaulicht, daß an der durch das Hohlprofilsegment 9 bzgl. dem steg­ förmigen Ansatz 15 gebildeten Dichtfläche wiederum ein Heizdraht 11 angeordnet ist. Ebenso ist gemäß Fig. 4 am gleichen Profil an dem dortigen stegförmigen Ansatz 15 ein Heizdraht 11 angeordnet, der seinerseits mit dem Hohlprofilsegment 10 des Profil­ teils 2 zusammenwirkt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Beim Hindurchleiten von Heiz­ strom durch die Heizleiter 11 kommt es dann wiederum zu der Verschweißung der Dichtflächen im Bereich der Heizdrähte 11.
Fig. 6 zeigt einen kastenförmigen Träger 16 für die Heizleiter 11 bzw. 12, der insbe­ sondere bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 zum Einsatz gelangen kann. Das Trägerprofil 16 ist im Querschnitt so ausgebildet, daß es in den kastenförmigen Hohlraum des Schloßprofils 1 nach Fig. 2 eingeführt werden kann, wobei die Heizdrähte 11 so vorgesehen sind, daß sie die in Fig. 2 angegebene Position einneh­ men. Das Trägerprofil 16 kann aus Kunststoff bestehen, auf das die Heizdrähte 11 beim Extrusionsvorgang aufgebracht werden. Sie können natürlich auch anschließend aufgeklebt oder anderweitig fixiert werden. Es ist auch möglich, daß Trägerprofil 16 aus Metall zu fertigen. In diesem Falle sind die Heizdrähte 11, 12 unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht auf dem Trägerprofil 16 befestigt. Die Verwendung eines derartigen Trägerprofils 16 hat den Vorteil, daß die Heizdrähte 11, 12 präzise längs der ge­ wünschten Schweißnähte am Schloßprofil 1 plaziert werden können und daß es somit zu der gewünschten zuverlässigen Schweißverbindung kommt.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine erste Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Mit ihr wird der Schweißdraht 11 in ein zusammengefügtes Schloßprofil 1 gemäß Fig. 2 eingeführt und der Schweißvorgang sodann initiiert und durchgeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem in den Hohlraum des Schloßprofiles 1 einführbaren Formelement 20. Es weist einen Spannkopf 21 sowie ein Führungselement 23 auf. In der Regel sind auch ein oder mehrere Gliedersegmente 22 vorgesehen, mit denen die Vorrichtung an die Länge des zu verschweißenden Schloßprofiles angepaßt werden kann. Da Längen von bis zu 50 m und mehr bearbeitet werden müssen, muß die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Zuhilfenahme von Hebezeugen, wie Kränen oder auch Flaschenzügen, in die Schloß­ profile 1 eingeführt werden. Zu diesem Zwecke ist die Vorrichtung mit Ringösen 34 versehen, an denen diese Hebezeuge angreifen können.
Die Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des Formelementes 20, also Spannkopf 21, Gleidersegmente 22 und Führungselement 23, sind miteinander ver­ schraubt, wie dies durch die Platte 24 und die Schrauben 25 dargestellt ist. Insgesamt ist das Formelement im Querschnitt so ausgebildet, daß es zumindest im Bereich der aufzubringenden Heizdrähte 11, 12 formschlüssig im Hohlprofil des Schloßprofils 1 anliegt, um so die Schweißdrähte 11, 12 im Bereich der zu erzeugenden Schweißnaht an die Dichtflächen 13, 14 der Profilteile 2 und 3 anzudrücken und so für eine einwand­ freie Verschweißung beider Profilteile 2 und 3 miteinander zu sorgen.
Oberhalb des Spannkopfes 21 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist noch eine Spannplatte 26 angeordnet. In sie greifen Führungsstangen 27, die mit dem Spannkopf 21 verbunden sind, ein und sind dort verschieblich gelagert. Mittels einer Spann­ schraube 28, die in einem Gewinde der Spannplatte 26 geführt ist, kann das eigentli­ che Formelement 20 über den Spannkopf 21 gegenüber der Spannplatte 26 verspannt werden.
Durch die Spannplatte 26 ist weiterhin der Heizdraht 11 nach oben geführt und dort mit Klemmen versehen, über die er mit einem herkömmlichen elektrischen Schweißgerät verbunden werden kann. Durch entsprechende Einstellung von Spannung und Strom­ stärke kann die gewünschte Verschweißung der beiden Profilteile 2 und 3 herbeige­ führt werden. An der Spannplatte 26 sind noch Stellschrauben 30 zur Fixierung des Heizdrahtes 11 vorhanden. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das Forme­ lement 20 in ein zu verschweißendes Schloßprofil 1 eingeführt ist, sind die Spannplatte 26 sowie die Spannschraube 28 und die Klemmen 29 oberhalb des Schloßprofiles an­ geordnet.
Aus der Fig. 8 ergibt sich, daß der Schweißdraht 11 im Bereich des Führungselemen­ tes 23 diagonal über dieses Element verläuft. Es wird hierdurch die auch aus Fig. 2 ersichtliche versetzte Anordnung dieses einzigen Heizdrahtes 11 ermöglicht, so daß die beiden Anschlußklemmen 29 über den im Formelement 20 verlegten Heizdraht 11 elektrisch miteinander verbunden sind. Wie sich aus der zeichnerischen Darstellung im Bereich der Anschlußklemme 29 ergibt, ist der elektrische Heizdraht im vorliegenden Fall mit einem Kunststoffmantel versehen, um auf diese Weise eine elektrische Isolierung bzgl. des Formelements 20 herbeizuführen. Beim Verschweißen trägt die Kunst­ stoffisolierung des Heizdrahtes 11 mit zur Bildung der Schweißnaht bei. Aus Fig. 7 geht auch hervor, daß der Heizdraht 11 mit seiner Isolierung in einer umlaufenden Nut 31 des Formelementes 20 angeordnet ist, wodurch er örtlich fixiert ist. Diese Nut erstreckt sich umlaufend um Spannkopf 21, Gliedersegmente 22 und Führungselement 23.
Eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. eines Formelementes 40 ist in Fig. 10 im Längsschnitt gezeigt. Das Grundprinzip dieser Vor­ richtung besteht darin, daß ein unter Druck aufweitbarer Kunststoffschlauch, insbeson­ dere Silikonschlauch, in ein Schloßprofil 1, und zwar nach Art wie in Fig. 4 und 5 ge­ zeigt, eingeführt wird. Durch Aufweiten des Außenumfangs des Silikonschlauchs 41 werden die stegförmigen Ansätze 15 an den Heizdraht 11 bzw. die gegenüberliegende Dichtfläche des Hohlprofilsegmentes 10 gedrückt. Sodann kann die elektrische Wider­ standserhitzung des Heizdrahtes 11 erfolgen, wodurch es zu dem erwünschten zuver­ lässigen Verschweißen beider Profilteile 2 und 3 kommt.
Das in Fig. 10 gezeigte Formelement 40 ist im wesentlichen wie folgt aufgebaut:
An ein Kopfteil 41 sind Gliedersegmente 42 angeordnet. Den unteren Abschluß bildet wiederum ein Führungselement 43. Das Kopfteil 41 besteht im wesentlichen aus einem Metallrohr, an dem die Gleidersegmente 42 über Schrauben oder Bolzen 44 angeord­ net sind. Eine gleichartige Verbindung besteht von diesen Gliedersegmenten zu dem Rohransatz 45, an dem das eigentliche Führungselement 43 mittels eines Stiftes 46 befestigt ist. Das Führungselement 43 weist eine Glocke 47 auf. Mit ihr ist der Silikon­ schlauch 50, der sich über die gesamte Länge des Formelementes 40 erstreckt, mit dem Führungselement 43 verbunden. Zu diesem Zwecke ist die Glocke 47 über eine Schraube 48 auf den Silikonschlauch 50 und das Führungselement 43 aufgeschraubt. Im oberen Bereich des Formelementes befindet sich eine Spannschelle 51, mit der der Silikonschlauch druckdicht mit dem rohrförmigen Kopfteil 41 verbindbar ist.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist im Kopfteil 41 eine Druckleitung 52 vorgesehen, über die das Innere des Silikonschlauches mit einem Druckmedium, in der Regel Druckluft, derart beaufschlagbar ist, daß er sich aufweitet und bei seiner Anordnung im Hohlprofil des Schloßprofiles 1 gemäß Fig. 4 und 5 fest an die Profilinnenwandungen anpreßbar ist. Wie sieh aus Fig. 10 in diesem Zusammenhang weiter ergibt, sind Kopfteil 41, Gliedersegmente 42 und Führungselement 43 so weit hohl ausgebildet, daß die Druckluft sich bis zum Führungselement 43 strömen und über Durchtrittsöff­ nungen 53 in den Ringraum zwischen Kopfteil 41, Gliedersegmente 42 und Führungse­ lement 43 eintreten kann. Bei entsprechender Druckbemessung legt sich dann, wie bereits erwähnt, der Silikonschlauch 50 fest an die Innenwandungen des Schloßpro­ files an.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 10 kann auch zur Verschweißung von Schloßprofilen gemäß Fig. 2 herangezogen werden, in diesem Falle drückt der Silikon­ schlauch 50 den Heizleiter 11 fest an die miteinander zu verschweißenden Dichtflä­ chen an.
Nach abgeschlossenem Schweißvorgang und Erhärten der Schweißnähte wird der im Kunststoffschlauch 50 aufgebrachte Druck abgelassen und das Formelement 40 aus dem Schloßprofil 1 entfernt. Der Kunststoffschlauch 50 weist höhere Schmelztempera­ tur als der Kunststoff des Schloßprofils 1 auf, so daß er beim Erhitzen des Heizdrahtes 1 und Erweichen des Kunststoffs des Schloßprofils 1 nicht angeschmolzen wird und nach dem Erkalten der erzeugten Schweißnähte ohne Schwierigkeiten aus dem Schloßprofil entnommen werden kann.
Als Material für das Schloßprofil 1 aus Kunststoff kommt in erster Linie hochdichtes Polyethylen (PEHD) in Frage.
Der Inhalt der eingangs genannten Dokumente DE 37 03 066 C2 und EP 278 343 B1 wird hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verschweißen eines Schloßprofils (1) zum Verbinden von Plat­ ten, vorzugsweise aus Kunststoff für Deponieabdichtungswände, bestehend aus zwei mit komplementären Dichtflächen (13,14) versehenen Profilteilen (2, 3), die unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbunden werden und deren jedes mittels eines Flansches (4, 5) mit den Platten verbunden wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Bereich der Dichtflächen (13, 14) der Profilteile (2, 3) mindestens ein Heizdraht (11, 12) eingelegt wird und daß die Dichtflächen (13, 14) durch Beaufschlagen des Heizdrahtes (11, 12) mit elektrischer Energie mit­ einander verschweißt werden.
2. Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils (1) zum Verbinden von Platten, vorzugsweise aus Kunststoff für Deponieabdichtungswände, bestehend aus zwei mit komplementären Dichtflächen (13, 14) versehenen Profilteilen (2, 3), die unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbindbar sind und deren jedes einen Flansch (4, 5) zum Verbinden mit den Platten aufweist, wobei im Be­ reich der Dichtflächen (13, 14) an mindestens einem der Profilteile (2, 3) ein oder mehrere elektrisch beaufschlagbare Heizdrähte (11, 12) vorgesehen sind mit dem beide Profilteile (2, 3) miteinander verschweißbar sind, gekennzeichnet durch ein in den gebildeten Hohlraum einführbares Formelement (20, 40), das im Bereich der zu erzeugenden Schweißnaht formschlüssig am Hohlraum an­ liegt, mit einem Führungselement (23, 43) und einem Spannkopf (21), die über Spannelemente (28) miteinander lösbar verspannbar sind, wobei am Außenum­ fang des Formelementes mindestens eine Ausnehmung (31) zur Aufnahme ei­ nes Heizdrahtes (11, 12) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Füh­ rungselement (23, 43) und Spannkopf (21) Gliedersegmente (22, 42) vorgese­ hen sind, die ebenfalls über die Spannelemente (28) verspannbar sind und Ausnehmungen (31) zur Aufnahme des Heizdrahtes (11, 12) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Führungs­ element (23, 43), Spannkopf (21) und Gliedersegmente (22, 42) gleiche Quer­ schnittsform aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Führungselement (23, 43), Spannkopf (21) und Gliedersegmente (22, 42) zum Hohlraum korre­ spondierenden Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils (1) zum Verbinden von Platten, vorzugsweise aus Kunststoff für Deponieabdichtungswände, bestehend aus zwei mit komplementären Dichtflächen (13, 14) versehenen Profilteilen (2, 3), die unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbindbar sind und deren jedes einen Flansch (4, 5) zum Verbinden mit den Platten aufweist, wobei im Be­ reich der Dichtflächen (13, 14) an mindestens einem der Profilteile (2, 3) ein oder mehrere elektrisch beaufschlagbare Heizdrähte (11, 12) vorgesehen sind, mit dem beide Profilteile (2, 3) miteinander verschweißbar sind, gekennzeichnet durch ein in den gebildeten Hohlraum einführbares, durch Druckbeaufschlagung elastisch aufweitbares Formelement (40), das im Bereich der zu erzeugenden Schweißnaht formschlüssig an den Hohlraum anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (40) einen Kunststoffschlauch (50) aufweist, der im Bereich des Führungselemen­ tes (43) druckdicht abgeschlossen ist und im Bereich des Spannkopfes mit Druck beaufschlagbar ist, wobei er außerhalb des Hohlraums des Schloßprofils (1) mittels eines Spannelementes (51) druckdicht an einem Kopfteil (41) ange­ ordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlauch (50) das Führungselement (43) und ein Kopfteil (41) sowie die Gliedersegmente (42) miteinander verbunden sind.
9. Schloßprofil (1) zum Verbinden von Platten, vorzugsweise aus Kunststoff für Deponieabdichtungswände, bestehend aus zwei mit komplementären Dichtflä­ chen (13, 14) versehenen Profilteilen (2, 3), die unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbindbar sind und deren jedes einen Flansch (4, 5) zum Verbin­ den mit den Platten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Dichtflächen (13, 14) mindestens eines der Profilteile (2, 3) mit einem oder meh­ reren elektrisch beaufschlagbaren Heizdrähten (11, 12) versehen ist, mit dem beide Profilteile (2, 3) miteinander verschweißbar sind.
10. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11, 12) vor dem Verschweißen beider Profilteile (2, 3) an den Dichtflächen (13, 14) eines einzigen Profilteils (2, 3) angeordnet ist.
11. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11, 12) auf einem in den Hohlraum des Schloßprofils (1) einführbaren Trägerprofil (16) räumlich derart fixiert ist, daß er bei eingeführtem Trägerprofil (16) im Bereich der Dichtflächen (13, 14) beider Profilteile (2, 3) angeordnet ist.
12. Profil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlraum und Träger­ profil (16) korrespondierenden Querschnitt aufweisen.
13. Profil nach Anspruch 9 oder 12 mit je einem in den zu bildenden Hohlraum ra­ genden Steg (15) an jedem Profilteil (2, 3), welche mit der Wandung des zu bil­ denden Hohlraumes verschweißbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11, 12) im Bereich der Anlage des Steges (15) an der Hohlraumwan­ dung vorgesehen ist.
14. Profil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11, 12) an einem Profilteil (2, 3) angeordnet ist, einmal an dem Steg (15) des Profilteils (2, 3) und einmal an der Wandung des Hohlraumes, an der der Steg (15) des anderen Profilteils (2, 3) festschweißbar ist.
DE19600181A 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils sowie Schloßprofil Withdrawn DE19600181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600181A DE19600181A1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils sowie Schloßprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600181A DE19600181A1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils sowie Schloßprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600181A1 true DE19600181A1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7782167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600181A Withdrawn DE19600181A1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils sowie Schloßprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600181A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503542A1 (de) * 1984-08-22 1986-10-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschweissen der verbindungselemente von membranen
DE3520820A1 (de) * 1984-08-22 1986-12-11 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3640105A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Kurt Peitz Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren
EP0278343B1 (de) * 1987-02-03 1990-07-25 Joachim Fischer Vorrichtung zum Verbinden von in eine Dichtungswand einzubauenden Dichtungsplatten
DE4021472A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Herbert Zickermann Verfahren zum verschweissen von thermoplastischen kunststoffbahnen
DE4036245A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Armin Dommer Vorrichtung zum zielkeilschweissen von trennfugen eines zusammengesetzten kunststoff-hohlprofilabschnittes
EP0676273A2 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Verbindungsanordnung für Kunststoffplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503542A1 (de) * 1984-08-22 1986-10-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschweissen der verbindungselemente von membranen
DE3520820A1 (de) * 1984-08-22 1986-12-11 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3640105A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Kurt Peitz Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren
EP0278343B1 (de) * 1987-02-03 1990-07-25 Joachim Fischer Vorrichtung zum Verbinden von in eine Dichtungswand einzubauenden Dichtungsplatten
DE3703066C2 (de) * 1987-02-03 1991-09-26 Fischer, Joachim, 4047 Dormagen, De
DE4021472A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Herbert Zickermann Verfahren zum verschweissen von thermoplastischen kunststoffbahnen
DE4036245A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Armin Dommer Vorrichtung zum zielkeilschweissen von trennfugen eines zusammengesetzten kunststoff-hohlprofilabschnittes
EP0676273A2 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Verbindungsanordnung für Kunststoffplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035750B1 (de) Schweissverbindung für Kunststoffrohre
DE3423155C2 (de)
DE10330431B3 (de) Schweißvorrichtung
DE102019215181A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen und Bauteilverbund
DE69709872T2 (de) Elektroschweisskupplungsvorrichtung
DE19719363A1 (de) Aus Kunstharzbauteilen bestehende Verbundanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004032740A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Drahtes mit einem Kontaktelement
DE19600181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Schloßprofils sowie Schloßprofil
EP0891509B1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
WO2007088072A1 (de) Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper
DE2434486A1 (de) Verfahren zur verbindung eines beschlages mit einem thermoplast sowie beschlag zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE29613450U1 (de) Erdsonde
EP0891510A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur
WO1998009037A1 (de) Anordnung zur befestigung von abdeck- und/oder abdichtungsbahnen
DE19526795C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29616864U1 (de) Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE2735295C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE4005276A1 (de) Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem buerstenkoerper sowie buerstenherstellungsmaschine dafuer
EP0485750A1 (de) Vorrichtung zum Ziehkeilschweissen von Trennfugen
EP0676273A2 (de) Verbindungsanordnung für Kunststoffplatten
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
DE19941084A1 (de) Elektroschweißfitting
DE102006049659A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung
DE29720469U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von wieder verschließbaren Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LUEGHAMER, ALBERT, ING., SIERNING, AT GRIEBLER, REINHARD, BAD HALL, AT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALOIS GRUBER GES.M.B.H., BAD HALL, AT

8141 Disposal/no request for examination