DE1959679A1 - Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung - Google Patents

Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung

Info

Publication number
DE1959679A1
DE1959679A1 DE19691959679 DE1959679A DE1959679A1 DE 1959679 A1 DE1959679 A1 DE 1959679A1 DE 19691959679 DE19691959679 DE 19691959679 DE 1959679 A DE1959679 A DE 1959679A DE 1959679 A1 DE1959679 A1 DE 1959679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outlet
filter
inlet
filter insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959679
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959679B2 (de
DE1959679C3 (de
Inventor
David Bellamy Jun
Nat Shaye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE1959679A1 publication Critical patent/DE1959679A1/de
Publication of DE1959679B2 publication Critical patent/DE1959679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959679C3 publication Critical patent/DE1959679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7527General characteristics of the apparatus with filters liquophilic, hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • A61M5/385Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters using hydrophobic filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk. · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK ■ DR. P. WEIN HOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
25. November 1969
Da/is
Baxter Laboratories» Ino.
6301 Lincoln Avenue Morton Grove, Illinois, USA
Filtereinsatz, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeitsströmung. Insbesondere "betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz für Flüssigkeiten, der es ermöglicht, die Strömung störende Gase aus der flüssigkeit zu beseitigen.
Bei vielen Arten ärztlicher Behandlung ist es erforderlich., verhältnismäßig große Mengen von Flüssigkeiten in den Körper eines Patienten einzuführen. Ein besonderes Problem bei der Verabfolgung solcher Flüssigkeiten stellt die Vermeidung von Luftblasen dar, die infolge von Luftembolien lebensgefährlich werden können. Bei bisher bekannten Verabfolgungearten wird Luft vor der Injektion von Flüssigkeiten aus einer Zufuhrleitung dadurch entfernt, daß man sie aus dem stromabwärts gelegenen Ende der Apparatur austreten läßt« Ist jedoch das erforderllohe Gteamtvolumtn an Flüssigkeit so groß, daß mehr als ein Vorratsbehälter er-
009821/1871
forderlich ist, so kann es notwendig werden, jeweils "bei Beginn der Verwendung eines neuen Behälters die Injektionsnadel aus dem Körper des Patienten zu entfernen, um Luft.J ν aus der Zuführleitung herauszulassen, die eintreten kann, wenn der Inhalt eines Behälters verbraucht ist. Um die Injektionsnadel nicht jedesmal entfernen zu müssen, sind verschiedene schwierige und zeitraubende lechniken vorgeschlagen und verwendet worden, darunter auch die Benutzung eines Luft—Ablaßventils·
Andererseits hat die Weiterentwicklung auf diesem Gebiet auch zur routinemäßigen Verwendung von mikroporösen Filtern in einer Leitung zum Verabfolgen von flüssigkeiten gerführt, um auf diese Weise den Durchtritt von kleinen Partikeln und sogar von Bakterien zu verhindern· Um die Strömung zu begünstigen werden Filter einer Art verwendet» die als benetzbare oder hydrophile Filter bezeichnet werden und die in Injektionsapparaturen von üblicher Bauart die Strömung von Grasen blockieren* Infolgedessen ist die Gefahr von Embolien minimal geworden, weil Luft nur unter Drücken durch das Filter hindurch treten kann, die über dem Blasenpunkt (bubble point) des Filters liegen and normalerweise nieht auftreten. Es kann daher eine Anzahl von Torratsbehältern nacheinander dem Patienten verabfolgt werden, ohne daß es erforderlich ist, die Injektionsnadel zwischendurch aus dem Körper des Patienten zu entfernen.
Eine Schwierigkeit bei der Verwendung eines Filters besteht jedooh darin, daß die Flüssigkeitsströmung durch das Filter behindert, wenn nicht gar blockiert wird, wenn sich β in genügend großes, die Oberfläche dee Filters bedeckendes Luftpolster ansammelt, sofern diasea nicht entfernt wird. Ein hierfür verwendetes Mittel besteht in einen flexiblen Filtergehäuse j welches e» gestattet, den Flüeaigkeitedurehgang behindernde Luft stroaaufwärta su quetschen und damit .
0 0 982 8/1576
BAD ORIGINAL
durch bisher "blockierte Flüssigkeit zu ersetzen und die Strömung in der Zufuhrleitung wieder herzustellen« Diese Maßnahme ist jedoch zeitraubend und es besteht stets die Gefahr, daß während des Ausquetsehens ein derartiger Druck entsteht, daß der Blasenpunkt des Filters überschritten wird. Es kann dann vorkommen, daß die Luft nicht stromaufwärts durch die Flüssigkeit verdrängt wird, sondern durch das Filter hindurch stromabwärts mit der möglichen Konsequenz einer gefährlichen Embolie·
Es sind auch Belüftungsvorriehtungen zum Beseitigen von Luft aus der Kammer unmittelbar oberhalb, des Filters vorgeschlagen worden· Hierbei besteht jedoch das Risiko eines Verlustes an zu verabfolgender Flüssigkeit durch die Belüftungseinrichtung· Um dieser Möglichkeit vorzubeugen, kanneine hydrophobe Belüftungseinrichtung der Filterkammer benachbart vorgesehen werden, damit Luft durch diese Einrichtung abgeführt werden kann, während eine Flüssigkeitsströmung durch eine solche Belüftungseinrichtung verhindert wird« Die bloße Anordnung einer Flüssigkeit abweisenden Belüftungseinrichtung ist jedoch auch noch keine vollständige Lösung des Problems, weil eine solche Einrichtung lageempfinglich ist·
D.h. die Luft in einem zum Verabfolgen von Flüssigkeit dienenden Gerät, das ordnungsgemäß angebracht ist, hat die Tendenz, in der Filterkammer hochzusteigen, wenn das Filtergehäuse sieh in einer Lage befindet, bei der die Belüftungseinrichtung im Wege der aufsteigenden Luft liegt, die dann die Anlage über di· Belüftungseinrichtung verlassen kann· Es kann jedoch bei der Benutzung eines medizinischen Gerätes vorkommen, daß das Filtergehäuse eine Lage einnimmt, bei der sich die Belüftungseinrichtung nieht im Wege des in der Zuleitung aufsteigenden Gases befindet; ein solcher Zustand kann sieh sogar ergeben, selbst wenn ein Filtergehäuse dafür ausgelegt ist, die Belüftungseinrichtung an der höchstgelegenen
009828/1576
ßAt>
■-. 4 ■- - ■■..-.
Stelle zu haben,, In einem solchen Fall wird die Luft beim Aufsteigen im Filtergehäuse festgehalten und übt dort ihre schädliche Blookierwirkung aus«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten filtereinsatz für Flüssigkeiten zu schaffen, der geeignet ist, mit der Flüssigkeit gemischte Gase zu beseitigen.
Weiter bezweckt die Erfindung, ein solches Filter zu schaffen, das lageunempfindlich iste Dehe es ist ein Ziel der Erfindung, Gras welches sich stromaufwärts von einem Filter in einem Strömungssystem für eine Flüssigkeit befindet, aus dem System zu "be seit igen, und zwar unabhängig von der Winkelstellung des Filters oder des Gehäuses, in dem der Filter angebracht ist*
Diese Ziele werden naeh der Erfindung durch einen Filtereinsatz erreicht, der ein Gehäuse aufweist und sich dadurch kennzeichnet, daß das Gehäuse erste und zweite Auslässe für die Abgabe von Flüssigkeit bzw· Gas aufweist; weiter ein benetzbares Filterelement im Wege der Strömung zu dem ersten Auslaß und ein flüssigkeitsabstoßendes, poröses Element in solchem Abstand von dem Filterelement, daß ein zum Bedecken des Filterelements ausreichendes Gasvolumen gleichzeitig mit dem porösen Element zum Entlüften wenigstens eines Teils des Gases durch den zweiten Auslaß in Berührung kommt·
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, und zwar zeigen:
Fig· 1 einen senkrechten Schnitt durch «Ln tretee Ausführungebeiepiel eines Filtereinsatz·« naoh der Erfindung} ,
009628/1576
' 8AD ORIGINAL
Figo 2 einen senkrechten Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar nach der linie 2-2 der Pig. 4;
Pig. 3 einen Schnitt nach linie 3-3 der Pig« 2j und
Pig ο 4- eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 und 3.
Das Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 weist ein allgemein mit
10 bezeichnetes Gehäuse auf, das aus zwei, vorzugsweise flexiblen und gleichartig ausgebildeten Gehäuseteilen 11 und 12 gebildet ist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile durchsichtig und können aus Kunststoff hergestellt sein, wie beispielsweise Vinyl von geeigneter Stärke. Pur die beiden Gehäuseteile
11 und 12 kann von rechteckigen Abschnitten ausgegangen werden, die beim Zusammenbau längs ihrer Eänder in geeigneter Weise aneinander befestigt werden, wie etwa durch einen Klebstoff, der ein Lösungsmittel «ein kann· Vorzugsweise erfolgt die Verbindung jedoch durch Heißversohweißen wegen ι der einfachen Herstellungsaögliohkeit.
Die Verbindung der Eänder ist kontinuierlich mit Ausnahm« der Zugang· für einen Einlaß H und einen Auslaß 16,an welchen benachbarte Bereiche der Gehäuseteilt abdichtend befestigt werden» beispielsweise duroh Anwendung von Hitze« Einlad 14 und Auslad 16 können swei Abaehnitts biegsamen Kunststoffrohrs geeigneter Art wie Vinyl sein, jedoch mit einer Wandstärke, welche die gewünschte festigkeit verleiht· Beim,Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind der lialafi H und der Ausla£ 16 Mit Abstand koaxial sueinanter angeordnet und erstrecken sieh von gegenüberliegenden luden dt· Gehäuses
" 009828Z1678
wobei sie mit einer Flüssigkeitskammer' 17 im Inneren des Gehäuses in Verbindung stehen»
Eine Trennwand 18, die als Abschnitt einer Vinyl-Platte von etwa den gleichen Ausmaßen wie die Gehäuseteile 11 und 12 ausgebildet sein kann, ist über ihren Umfang luftdicht an den Gehäuseteilen sowie an der einen Seite des Einlajsses
an den Gehäuseteilen sowie an der einen Seite des Einlasses ,
; befestigt
14 und des Auslasses 16 (gemäß der Sehnittansicht der Fig«, Tj/, und ist so zwischen den Gehäuseteilen 11 und 12 angeordnet, daß sie die Flüssigkeitskammer 17 gegen eine benachbarte Luftkammer 20 abgrenzte Die Trennwand 18 hat löcher oder Durchbrechungen 30, um Gas von einer Seite zur anderen durchzulassen. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt, ist die Trennwand 18 für die Erfindimg nicht entscheidend. Beim vorliegenden Aueführungsbeispiel der Figo 1 ist sie vorgesehen, um eine geeignete Wandabdichtung für ein· Gas-Belüftungseinrichtung 22 zu gewährleisten, wenn die Einzelteile durch Anwendung von Hitze und Druck aneinander befestigt werdene
Die Gas-Belüftungseinriehtung 22 besteht aus einer porösen Membran oder geeignet behandelten Gitter ο «dgl· Element» das benachbart zu der Trennwand 18 angeordnet und so bemessen ist» daß es sich über diejenige gesamte Oberfläch· der Trennwand 18 erstreckt, die zu der Kammer 20 hin gerichtet ist» !Das poröse Element 22 ist längs seines Randes gasdicht zwischen der Trennwand 18 und dem Gehäuseteil 12 befestigt· Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind von gegenüberliegenden Endabsehnitten der Trennwand 18 und des porösen Elements 22 mittlere Bereiche auf der gleichen Seite des Einlasses H und des Auslasses 16, nämlich in den geieiokneten Yertikalscimlt-i an der oberen Seite, befestigt·
009828/1576
..■■■■■■ gAD ORIGINAL
Die Belüftungseinrichtung bzw« das poröse Element 22 kennzeichnet sieh dadurch, daß es in hohem Grade abstoßend für diejenige Flüssigkeit ist, die in dem Filtereinsatz behandelt werden soll«
Zu diesem Zweck kann das Gewebe oder sonstige Material des Elementes 22 selbst flüssigkeitsabstoßend sein oder kann in bekannter Weise so behandelt sein, daß sich ein Höchstmaß an Flüssigkeitsabstoßung ergibto Beim Ausführungsbeispiel weist das Element 22 als Basis ein ffylongitter auf, das mit
einem dünnen Überzug aus Polyvinylehlorid-Acrylpolimer ä
versehen ein hydrophobes Element ergibt·
Ein Filterelement oder poröser Körper 24* welcher durch die zu behandelnde Flüssigkeit benetzbar ist, ist hier in Form einer Membran gezeigt. Das Filterelement 24- ist mit mittleren Randteilen bzw· perimetrischen Bereichen gegenüberliegender Oberschichten seiner Enden an gegenüberliegenden Seiten des Einlasses 14 und des Auslasses 16, im Vertikalechnitt gesehen, befestigt· Der Rest seines Umfanges ist zwischen den Gehäuseteilen 11 und 12 so befestigt, daß dieses Element gewissermaßen eine Diagonale durch die Kammer 17 bildet, wodurch diese in eine stromaufwärts gelegene Kammer 26 und eine stromabwärts gelegene Kammer 28 unterteilt wird· Die Kammer 26 steht in unmittelbarer Verbindung mit dem Einsatz 14 und die Kammer 28 in unmittelbarer Verbindung mit dem Auslaß 16, welcher durch das Filterelement 24 hindurchtretende Flüssigkeit abgibt.
Das hydrophile Filterelement 24 ist beim Ausführungsbeispiel · ein auf Nylon basierendes Maschengitter mit einen Überzug aus Polyvinylohloridacryl, dessen Oberfläche mit einem Benetzungsmittel» wie beispielsweise Natrlumlaurylsulphat, Polyvinylalcohol oyigl. bedeckt ist· Die Porengröße des Elements 24
009828/1576
ist gering genug, um kleine Teilchen oder Partikeln, mit denen normalerweise in der zu-filternden Flüssigkeit gerechnet werden kann, auszufilterno Falls der Filtereinsatz für die Verabfolgung von medizinischen Flüssigkeiten dienen und auch Mikroorganismen ausfiltern soll, ist die Porengröße zweckmäßig kleiner als 3/10 mikron zu wählen,,
Der Filtereinsatz arbeitet folgendermaßen: Ein Gemisch aus Gas und Flüssigkeit (Infusionsmittel) tritt durch den Einlaß 14 in das Filtergehäuse ein,und zwar zunächst in die Kammer 26o Sobald das Filterelement 24 benetzt ist, tritt der flüssige Anteil hindurch und wird durch den Auslaß 16 des Gehäuses abgegebene
Die benetzbare Membran bzw« das Filterelement 24 hat die Eigenschaft, Gas abzustoßen, wenn es einmal befeuchtet iste Infolgedessen läßt das Element 24 kein Gas hindurch, solange der Druck in der Kammer 26 nieht oberhalb des Blasenpunktes liegte Normalerweise wird jedes in die Kammer 26 eintretende, mit Flüssigkeit gemischte Gas die Tendenz haben, nach oben zu steigen, und wenn es durch das poröse Element 22 entweichen kann, ergibt sich kein Probleme
Bei einer bekannten Filterausführung der allgemeinen Art, mit welcher die Erfindung sieh befaßt, kann in das Filtergehäuse eintretendes Gas darin gefangen werden, falls das Gehäuse eine Lage einnimmt, in der seine Belüftungseinrichtung nicht die oberste Stellung einnimmt· Das Volumen einer solchen Gasfalle kann dabei groß genug werden, um das benetzbare Filterelement, bzw· die Membran 24 teilweise oder ganz zu bedecken. In einem solchen Fall wird die Flüssigkeitsströmung durch das Filter 24 behindert oder vollkommen blockiert·
0tf982e/,1B76
•a Q «Μ
Gemäß der Erfindung ist die Belüftungseinrichtung, nämlioh das poröse Element 22, in einem solchen Abstand von dem Filterelement 24 angeordnet, daß eine zum Bedecken der stromaufwärts liegenden Oberfläche des Filters 24 ausreichend große Gasblase gleichzeitig das poröse Element 22 berührte Infolgedessen entweicht mindestens ein Teil des Gases durch die Kammer 20 nach außen, und zwar duroh Öffnungen bzw. Auslässe 32 im oberen Gehäuseteil 12* Infolgedessen wird erreicht, daß, unabhängig von der lage des Gehäuses 10 oder Filterelements 24, stets genügend Gas aus der Kammer 26 abgelassen wird, um wenigstens einen Teil des filterelemente freizugeben und dadurch eine vollständige Blockierung der hindurchgehenden Flüssigkeitsströmung zu vermeiden»
Auch die abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 - 4 kann als unempfindlich gegen Lageänderungen charakterisiert werden. Sie weist ein Gehäuse 110 aus Gehäuseteilen 1.11 und 112 auf, die aus starrem durchsichtigem Kunst« stoff oder anderem geeigneten Material hergestellt sein können. Das Gehäuse 110 besitzt noeh einen Mittelteil 113? an dessen gegenüberliegenden Seiten die Gehäuseteil® 111 ma starr befestigt sind© line Anzahl ■ gerader Kmii3t.rti©ffMasten kann als Verbindungsmittel dienen, die duroh T©rf©r®@a In
fluchtende Bohrungen der Gehäuseteile 111, 112 12nd 113 versiegelt sind«, Der Mittelteil 113 hält di@ (feMttaeteil· 111 und 112 im Abstand voneinander, so äaJ3 [email protected] eine Kammer 117 gebildet wird«, Ein Einlaß 114 zu der lasaaer bestehtsus einem Bohrj das einstückig mit dem Mittelteil hergestellt sein kann·
■Der Gehäuseteil 112 hat einen verstärkt®» ,
von-einer Vielzahl gebogener leisten ©der lippaa 115 g©Mlelo1s ist» welche in konzentrischer Anordnung vom üqqqb tei^orragen. Die Hippen 115 sind einstüe&ig a teil 112 ausgebildet umä tos, ^ntersofels&liQliQS lciliöa des5 daß sie eine gewölkte AfeSöütsumg für eise koBVos^D^liato
0 0 9828/1S 7
- to -
Ein® Anzahl gebogener Kanalabsebnitte 119 wird zwischen fen Hippen 115 sowie zwischen der äußersten Hipp© land der Außenwand des (Jehäiiseteils 112 gebildet«, Mittels ©ines geraden Kanals 121, der von fluchtenden Enden einiger der Sippen g©Mldet ist j stehen die gebogenen Eanalabsehaitte 119 unt@r·» einander'und mit "dem·Auslaß 116 in ¥®rbindung9 Ber Auslaß ist i® Gehäuseteil 112.ausgebildet und fuhrt über eine.
roMrförmige Verlängerung 129 des. Gehäuses maeh außen,,
Me Kanalabsehnitte 119 sind au der Kammer 117 hin offen, jedoch von dieser durch einen benetzbaren porösen Körper bsw« ©in lilt er element 124 getrennt 9- welches die gleiches Eigens©haften wie■das filterelement 24 des Ausführimgsbeispi@le nach ]?ige ■ 1 aufweist«, Das Filterelement 124- bildet^ vom den Rippen Ί15' abgestützt: einen sjündrisehen Abschnitt 9< der über seinen-gesamten Handberei-sJh, 123 abdiehteiii. swisehaa dem Mittelteil 113 und dem Gehäuseteil 112 so aufgenommen ist j dag die Kammer 117 mit dem Auslaß 116 nur durch dieses filterelement 124 hinduroh in Terbiaäung
lia® Aazahl eiaatüekig von d©m .©ehäm©et©il 111 ■feogsaförMigar Sippen 125 ist koae@st3?is©h imsisaniäer s@fe,@ao °B±© lippen 125 haben uat^gaMedliffik© Höfe© waä sind als Afestütsung'für ©inen konves-syliadrisshen !"feeelmitt mn imd" aageordatt«,
i© lippQSJ. 125 bild©a la d©s-@©feäia@©-fe®il '111
ia fQ^MMmiai; s^©[email protected] laaalala.Qljait'öo 127® @Miii3t@ 127 θ·'3θ1ιθσϊ nit ö.©^ AiißQa®®it© i©s ©Qlaä.i3,Q©s 11*0 üTsq^ Qiao · Aas©lil ψθίά BoltftaisgsSffaimgos!, 132
t 111 ia TQ^Bia
η ο η> - .· ο r j ^ BAD ORIGINAL
Ein nicht benetzbares, flüssigke,itsabstoßendes, poröses Element bildet eine Belüftungseinrichtung 122 und hat die gleichen Eigenschaften, wie die Belüftungseinrichtung bzw. das poröse Element 22 beim Ausführungsbeispiel der Figo 1« Das Element 122 stützt sieh auf die Hippen 125 und hat einen Randbereieh, der luftdicht zwischen dem Gehäuseteil 111 und dem Mittelteil 113 aufgenommen ist0 Auf diese Weise kann nur Gas aus der Kammer 117 in die Kanäle 12? und dann durch das \ poröse Element 122 gelangen, während ein Durchtritt von Flüssigkeit durch dessen flüssigkeitsabstoßende Eigenschaften verhindert wirde
Die Hippen 115 und 125 bilden Abstützungen für die Elemente 124 bzwo 122 im Verlauf von flächen, die konvex gegeneinander gewölbt sinde Sie sind so bemessen, daß sie sich einander sehr stark nähern bzw* derart, daß die Kammer 117 sich von ihrer schmälsten Stelle aus, die zentral zum Gehäuse 110 liegt, nach außen radial erweiterte Weiter ist die Höhe der Hippen 115 und 125 so bemessen, daß ein zum Bedeckendes benetzbaren Filterelemente 124- ausreichendes Gasvolumen zwangsläufig gleichzeitig das poröse Element 122 berührte Auf diese Weise wird wenigstens ein Teil des Gases unmittelbar durch die einen zweiten Auslaß aus dem Gehäuse 110 bildenden öffnungen 132 entlüftet, wodurch eine vollständige Unterbrechung der Flüssigkeitsströmung durch das Gehäuse 110 hindurch verhindert wird·
009828/1576

Claims (1)

  1. 25β November 1969 λ λ Baxter laboratories, Inc.
    Patentansprüche
    Filtereinsatz, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung, mit einem Gehäuse, das einen Einlaß für •in Gemisch aus Gas und Flüssigkeit aufweist» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1Oj 110) erste und zweite Auslässe (16 bzw. 32, 116 bzw. 132) für die Abgabe von Flüssigkeit bzw. Gas aufweist; weiter ein benetzbares Filterelement (24; 124) im Wege der Strömung zu dem ersten Auslaß (16; 116) und ein flüssigkeitsabstoßendes, poröses Element (22; 122) in solchem Abstand von dem Filterelement, daß' ein zum Bedecken des Filterelements ausreichendes Gasvolumen gleichzeitig mit dem porösen Element zum Entlüften wenigstens eines Teils des Gases durch den zweiten Auslaß (32; 132) in Berührung kommt.
    Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (24) zwischen zwei Gehäuseteilen (11, 12) angeordnet stromaufwärts und stromabwärts gelegene Kammern (26, 28) begrenzt, von denen letztere mit dem ersten Auslaß (16) und erstere mit dem Einlaß (14) und dem zweiten Auslaß (32) in Verbindung steht, und wobei das poröse Element (22) in der stromaufwärts gelegenen Kammer angeordnet ist und den Einlaß (14) von dem zweiten Auslaß (32) trennt.
    3· Filtereinsatz nach Anspruoh dadurch gekennzeichnet» daß die Gehäuseteile (11, 12), daa Filterelement (24) und das poröse Element (22) flexible» flache Element« sind, die an ihrem Umfang abdichtend miteinander verbunden sind. ·
    0Q9828/1576
    BAD ORIGINAL
    filtereinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) eine gelochte Trennwand (18) das poröse Element (22) überlagernd angeordnet und mit einem Außenteil an den Genaueeteilen (11, 12), um den Einlaß (14) und den ersten Auslaß (16) herum abdichtend verbunden ist.
    5. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auslaß eine Anzahl öffnungen (32) in einem der stromaufwärts gelegenen Kammer (26) benachbarten Gehäuseteil (12) aufweist· "
    6. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (11, 12) aus Kunststoff bestehen, wobei außen liegende Bereiche der Gehäuseteile abdichtend um den Einlaß (14) und den ersten Auslaß (16) herum verschweißt sind, und zwar einer der Gehäuseteile (12) auf einer Seite (z.B. oben) des Einlasses und des ersten Auslasses und der andere Gehäuseteil (11) auf der anderen Seite (z.B. unten) des Einlasses und des ersten Auslasses.
    Filtereinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (24) auf gegenüberliegenden Seiten einerseits zwischen einem der Gehäuseteile (12) und der genannten einen Seite (z.B. oben) des ersten Auslasses (16) und andererseits dem anderen Gehäuseteil (11) und der genannten anderen Seite (z.B. unten) des Einlasses (14) befestigt ist.
    8· Filtereineatz naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß da· Gehäuse (10) erste und zweite Gehäuseteil (12,11) alt gegenüberliegenden Endabsohnitten aufweist, wobei
    009828/1576
    Öffnungen (32) des ersten Gehäuseteils (12) den zweiten Auslaß bilden, wobei das Filterelement (24) und das poröse Element (22) gegenüberliegende Endabseiinitte aufweisen, wobei je ein erster Endabsehnitt des ersten Gehäuseteils (12) des Filterelements (24) und des porösen Elements (22) auf einer ersten Seite (z„Be often) des einen der beiden von Einlaß und erstem CJenäiiseaiiislaß gebildeten GehäuseZugänge (z.B· dem Auslas 16) miteinander verbunden sind, während der andere Endaltsehnltt des Filterelements (24) und ein entsprechender Endabschnitt des ersten Gehäuseteils (12) an gegenüberliegenden Seiten des anderen der beiden GehäuseZugänge (zoB» Einlaß 14) befestigt sind.
    Filtereinsatz naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endabsohnitt des ersten SfehätEse teils (12) und das poröse Element (22) auf der gleichen Seite (z.Bo oben) des anderen der beiden Gehäusezugänge (z.B. 14) befestigt sind«
    10. Filtereinsatz naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet) daß das Gehäuse (110) zwei Gehäuseteile (111, 112) aufweist, von denen der eine (111) den zweiten Auslaß bildende öffnungen (132) aufweist, und daß· den beiden Gehäuseteilen Abstützungen (115, 125) für das Filterelement (124) und das poröse Element (122) längs zweier gekrümmter Flächen zugeordnet sind, welehe Bereiche der beiden Elemente nahe aneinander bringen.
    ο Filtereinsatz naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (115» 125) je eine konvex· Struktur an den beiden Sehämeeteilen (111, 112} ssn Zagpxn der Elsmente (124» 122) bilden·
    BiAD ORJGINAl 009828/1576
    12. Filtereinsatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn-" zeichnet, daß die Gehäuseteile (111, 112) aus starrem
    Kunststoff gefertigt sind und daß der erste Auslaß (116) von dem einen (112) der beiden Gehäuseteile und der zweite Auslaß (132) von dem anderen (111) der beiden Gehäuseteile gebildet ist.
    "13· Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (115» 125) von gebogenen !«eisten gebildet sind»
    14. Filtereinsatz naeh einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (110) eine das Gemisch aufnehmende Kammer (117) enthält, in dessen mittlerem
    Bereich das poröse Element (22) und das Filterelement
    (124) nahe benachbart verlaufen» während ein sich erwei ternder Teil/um ilen mittleren Bereich radial. nach außen erstreckt·
    0 0 9 8 2 8/1576
    Ab Leerseite
DE1959679A 1968-12-26 1969-11-28 Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung Expired DE1959679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78714168A 1968-12-26 1968-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959679A1 true DE1959679A1 (de) 1970-07-09
DE1959679B2 DE1959679B2 (de) 1978-11-09
DE1959679C3 DE1959679C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=25140541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959679A Expired DE1959679C3 (de) 1968-12-26 1969-11-28 Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE741069A (de)
CA (1) CA1054073A (de)
DE (1) DE1959679C3 (de)
FR (1) FR2027609A1 (de)
GB (1) GB1221625A (de)
IL (1) IL33294A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007547A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Pall Corporation Filtereinheit für eine Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung von Flüssigkeiten
DE3215003A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Dialysevorrichtung mit verbesserter luftabscheidung
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
FR2574665A1 (fr) * 1984-12-13 1986-06-20 Sartorius Gmbh Filtre a jeter utilisable comme filtre de blocage a niveau de sang
EP0254100A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Flüssigkeiten
US5290237A (en) * 1992-01-17 1994-03-01 Verkaart Wesley H Orientation-independent device for removal of gas from a cellular fluid
DE10345818A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Boehringer Ingelheim Micropart Verfahren und Vorrichtung zum Separieren und Abführen von Gasblasen aus Flüssigkeiten
DE19655228B4 (de) * 1995-02-13 2008-09-18 Aksys, Ltd., Libertyville Vorrichtung zum Entfernen von Luftbläschen aus dem Blutkreislauf eines modularen Heimdialysesystems

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803810A (en) * 1972-05-01 1974-04-16 Pall Corp Liquid-gas separator and filter
US3998255A (en) * 1975-09-17 1976-12-21 Plastronics, Inc. Breather assembly for a sealed container
AU3775578A (en) * 1977-07-08 1980-01-10 Johnson & Johnson Vented filter assembly
US4190426A (en) * 1977-11-30 1980-02-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Gas separating and venting filter
EP0009543B1 (de) * 1978-07-12 1982-12-08 Richard R. Dr. Jackson Anfeuchter mit gebündelten Hohlfasern
US4238207A (en) * 1979-01-11 1980-12-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of mounting a filter membrane
US4294594A (en) * 1979-10-02 1981-10-13 United States Surgical Corporation Self-contained filter assembly for removing air, particles and bacteria from a solution
US4515606A (en) * 1981-03-19 1985-05-07 Brunswick Corporation Gas separating and venting filter
US4459139A (en) * 1981-09-14 1984-07-10 Gelman Sciences Inc. Disposable filter device and liquid aspirating system incorporating same
DE3205229C2 (de) * 1982-02-13 1983-12-22 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Wegwerf-Filter
US4525182A (en) * 1983-08-29 1985-06-25 Millipore Corporation I.V. Filter apparatus
DE3877852T2 (de) * 1987-08-03 1993-05-19 Gelman Sciences Inc Selbsttaetig arbeitender filter.
DE3832028A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Minh Bach Dr Ing Dr Med Quang Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten
US5863436A (en) 1990-05-24 1999-01-26 Pall Corporation Venting system
US5126054A (en) * 1990-05-24 1992-06-30 Pall Corporation Venting means
US5302299A (en) * 1990-05-24 1994-04-12 Pall Corporation Biological semi-fluid processing assembly
US5217627A (en) 1990-11-06 1993-06-08 Pall Corporation System and method for processing biological fluid
DE4120259A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Siemens Ag Generator zur erzeugung akustischer wellen
GB2316334B (en) * 1996-08-20 2000-09-27 Smiths Industries Plc Filters
EP0824921A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Smiths Industries Public Limited Company Medizinischer Filter
US6497685B1 (en) 2000-03-24 2002-12-24 Baxter International Inc. Integral intravenous chamber and filter
US8545457B2 (en) 2007-11-08 2013-10-01 Terumo Kabushiki Kaisha Sprayer
JP5222591B2 (ja) 2008-03-12 2013-06-26 テルモ株式会社 塗布具
JP5255387B2 (ja) 2008-09-25 2013-08-07 テルモ株式会社 塗布具
DE102009012347A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Filteranordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung
DK2455126T3 (en) * 2010-11-15 2017-06-06 Hoffmann La Roche Container for storing medical or pharmaceutical fluids
DE102019112196A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Norma Germany Gmbh Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007547A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Pall Corporation Filtereinheit für eine Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung von Flüssigkeiten
DE3215003A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Dialysevorrichtung mit verbesserter luftabscheidung
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
FR2540741A1 (fr) * 1983-02-12 1984-08-17 Akzo Nv Dispositif pour le filtrage d'un liquide et la separation des gaz du liquide
FR2574665A1 (fr) * 1984-12-13 1986-06-20 Sartorius Gmbh Filtre a jeter utilisable comme filtre de blocage a niveau de sang
DE3624363A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abtrennen von gasblasen aus fluessigkeiten
EP0254100A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Flüssigkeiten
EP0254100A3 (en) * 1986-07-18 1988-12-07 Akzo N.V. Apparatus for eliminating gas bubbles from liquids
US4828587A (en) * 1986-07-18 1989-05-09 Akzo Nv Device for separating gas bubbles from fluids
US5290237A (en) * 1992-01-17 1994-03-01 Verkaart Wesley H Orientation-independent device for removal of gas from a cellular fluid
DE19655228B4 (de) * 1995-02-13 2008-09-18 Aksys, Ltd., Libertyville Vorrichtung zum Entfernen von Luftbläschen aus dem Blutkreislauf eines modularen Heimdialysesystems
DE10345818A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Boehringer Ingelheim Micropart Verfahren und Vorrichtung zum Separieren und Abführen von Gasblasen aus Flüssigkeiten
US7166147B2 (en) 2003-09-30 2007-01-23 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Process and device for separating and exhausting gas bubbles from liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959679B2 (de) 1978-11-09
IL33294A0 (en) 1970-01-29
CA1054073A (en) 1979-05-08
FR2027609A1 (de) 1970-10-02
IL33294A (en) 1972-09-28
GB1221625A (en) 1971-02-03
BE741069A (de) 1970-04-01
DE1959679C3 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959679A1 (de) Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung
DE69218213T2 (de) Sammelleitung mit mehreren ventilen für ein medikamenten-infusionssystem
DE3538744C2 (de)
DE69529278T3 (de) Filtrationsvorrichtung zur entfernung von leukozyten
DE69733973T2 (de) Verbesserte Mischdüse
DE3028528C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für ein Flüssigkeitsabgabesystem mit zwei Sätzen zusammenfaltbarer Beutel
DE2819900A1 (de) Scheibenventile fuer fluessigkeiten
EP0442135B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Infusionen und/oder Injektionen
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
CH650992A5 (de) Zerstaeuber mit pumpmechanismus.
WO2011151090A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische anwendungen
DE2258945A1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE2348209A1 (de) Automatisches absperrventil
DE4026524A1 (de) Ventilanordnung fuer fluessigkeitsleitungen an medizinischen apparaten und geraeten oder dergleichen
EP0790064B1 (de) Verfahren und Infusionsbesteck zum aufeinanderfolgenden Entleeren von mehreren, insbesondere zwei Behältern mit Flüssigmedikamenten
DE9005209U1 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE7707692U1 (de) Filtervorrichtung
EP2885035B1 (de) Einweg-ventileinrichtung
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
EP2399621B1 (de) Tropfkammer mit Lüftungsventil
DE102006044722B4 (de) Zwei-Wege-Ventil
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE102009042143A1 (de) Filteranordnung zur Verwendung in einem Druckregler für eine landwirtschaftliche Austragvorrichtung
DE3106488A1 (de) Tropfkammer in einem ableitungssystem fuer koerpersekret, insbesondere urin
DE3828671C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee