DE1957410U - Klebebeilage. - Google Patents

Klebebeilage.

Info

Publication number
DE1957410U
DE1957410U DEB52753U DEB0052753U DE1957410U DE 1957410 U DE1957410 U DE 1957410U DE B52753 U DEB52753 U DE B52753U DE B0052753 U DEB0052753 U DE B0052753U DE 1957410 U DE1957410 U DE 1957410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
insert according
fibers
adhesive insert
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB52753U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN K
Original Assignee
BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN K filed Critical BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN K
Priority to DEB52753U priority Critical patent/DE1957410U/de
Publication of DE1957410U publication Critical patent/DE1957410U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Klebebeilage zur Verbindung von zwei Gegenständen an gegeneinanderliegenden Flächen.
Bekannt ist, bei Verklebung glatter, aicht poröser Flächen, wie z.B. Metallflächen mit Metallflächen oder Metallflächen mit Kunststofflachen oder Kunststofflachen mit Kunststofflachen ( es kommen auch Glasflächen infrage) oder bei Verklebung solcher Flächen |
.tmit porösen Flächen, wie z.B. Metallf-lächeri mit Holz- ] flächen, in die Klebefuge gewebte Textilmaterialien, wie etwa MullBinden aus Baumwolle, einzulegen, damit verJr-itejt wird, daß beim nachfolgenden Pressen und Härten der Klebstoff aus der Klebefuge wieder herausgepreßt und die Bildung eines ausreichenden Klebefilmes dadurch verhindert oder die Festigkeit der Klebung beeinträchtigt wird.
Ein Nachteil bei der VBrwendung von Geweben ist, daß die Verteilung des Klebstoffes im Gewebe ungleichmäßig
2853/27 Ji»
F/Wa - 2 - 5. Dezember I966 -
ist, da im Bereiche der Gewebemaschen d.h. der Löcher des Gewebegitters, jeweils eine Klebstoffanhäufung, an den Kreuzungenteilen von Schuß und Kette jeweils eine « , Klebstoffverarmung eintreten. Dies führt dazu, daß nur eine rasterartige Verklebung eintritt·
Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß die Klebefugen bei Verwendung von Geweben aus natürlichen Fasern bei Einwirkung von Feuchtigkeit durch diese unterwandert werden und daß so die Festigkeit bzw. Dauerhaftigkeit der Verklebung leidet. ,,
Die neuerungsgemäße Klebebeilage besteht aus einem allseitig mit Klebstoff versehenen, nicht gewebten Stoff, vorzugsweise einem Faservlies.
Durch neuerungsgemäße Einlagerung eines nichtgewebten Materials, z. B-. eines Vliesstoffes^ in die Klebefuge findet eine wesentliche Erhöhung des wirksamen Anteils . des Klebstoffes sowie eine gleichmäßigere Verteilung des Klebstoffes in der Klebefuge statt. Bei den nichtgewebten Materialien handelt es sich z.B. um Vliesstoffe aus z. B. Polyester-, Polyamid- oderPolyacrylnitril-Fasern. Neuerungsgemäß ist es v-sor.teilhaf t, solche Vliesstoffe oder dergleichen zu verwenden, die zuvor etwa auf einer Nadelmaschine durch entsprechende Nadelung verfestigt sind, wobei also ein ausreichender Zusammenhang zwischen den Fasern des Vlieses geschaffen 'ist. Andererseits oder auch zusätzlich kann der Gedanke der Neuerung angewandt werden, die ausreichende Verfestigung des
V ■
■■■..■■- .'■ ' .. ... - 3 .-■■- ■
I A. 017182*11,1.67
2853/27 - 3 - 3. Januar 196/
Fr./Sti
Vliesstoffes bzw. der Fasern des Vlieses durch besondere Bindemittel (z.B. durch leichte Tränkung mit solchen Bindemitteln, die sich sowohl mit dem Fasermaterial als auch mit dem Klebstoffmaterial vertragen bzw. sogar die Klebung bzw. die Klebkraft fördern) zu versehen.
Solche Fasern bzw. Vliese weisen den Vorteil auf, daß sie keine oder wenig Feuchtigkeit aufnehmen; außerdem ist die Hitzebeständigkeit solcher Fasern größer als die natürlicher Fasern.
Die Verwendung natürlicher Fasern für den Vliesstoff schließt aber die Neuerung nicht aus, obwohl in vielen Fällen die genannten Kunststoff-Fasern vorzuziehen sind.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß bei Verwendung des beschriebenen Vliesstoffes an Stelle von Klebefilzen streich- oder spritzfähige Klebestoffe eingesetzt werden können, dies bedeutet oft eine einfachere Arbeitsweise.
Die Verwendung eines Vliesstoffes ergibt Klebefugen oder -spalten mit größerer Elastizität als ohne Vliesstoff.
Das neuerungsgemäße Erzeugnis kann in Form von Bahnen, Ballen oder speziellen Zuschnitten, ggf. unter Verwendung von Trennfolien, vertrieben oder gelagert werden.
Beispiel: Aus Polyester-Fasern wird auf pneumatischem Wege oder durch Kreuzlegung ein Faservlies von ca. '8O gr/qm hergestellt und einem Nadelvorgang unterzogen. Dieses Nadelvlies wird auf eine Metallfläche, die vorher mit einem geeigneten Klebstoff, z.B. Phenol- oder Äthoxylin-
2853/27 Λ
l/Wa - 4 - 23· August I966
harz, welches mit Härter versetzt wurde, bestrichen wurde, aufgelegt, angedrückt, und die zweite, ebenfalls mit Klebstoff bestrichene Fläche (z.B. Kunststoff oder Holz) aufgelegt. Abschließend wird je nach den Verarbeitungsbedingungen des Klebstoffes unter Druck heiß oder kalt ausgehärtet. Eine solche Verklebung weist gute Scherfestigkeiten auf, während eine Verklebung gleicher Materialien, aber ohne Vlies in der Klebefuge wesentlich geringere Scherfestigkeiten aufweist.
Grundgedanke der Neuerung ist auch dann erfüllt, wenn der Klebstoff auch in anderer Weise als durch Aufspritzen oder Aufstreichen auf die Flächen aufgebracht wird; es kann beispielsweise der Klebstoff in Form von bekannten Klebefolien, die entsprechend zugeschnitten werden können, auf die Flächen aufgelegt oder aufgeheftet werden, wobei dann in der schon beschriebenen Weise ein Vlies zwischengelegt wird und worauf dann wiederum in der beschriebenen Weise der Klebevogang mit oder ohne Wärmezufuhr, bei Folien allerdings meist mit Wärmezufuhr, erfolgt.
Die Zeichnung zeigt einige Beispiele und zwar: Fig. 1 im Schnitt eine einfache Uberlappungsklebung, Fig. 2 eine einfache Laschenuberklebung, Fig. 3 eine totale Flächenverklebung,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt, der zu den genannten Fig. 1 bis 3 korrespondiert.
Gemäß Fig. 1 überlappen sich die beiden Wskstücke 1 und 2, die zu verklebende Flächen 1' und 2' im Überlappungs-
2853/27 (j
l/Wa - 5 - 23. August I966
bereich besitzen, Die Werkstoffe, aus denen die Werkstücke 1 und 2 bestehen können, sind weiter oben bereits angegeben. Es kann sich beispielsweise um ein Metallblech 1 und ein Kunststoffelement 2 handeln. Die Klebefuge oder der Klebespalt 3 enthält das im Überlappungsbereich zwischengelegte Faservlies, das der Deutlichkeit halber nur in Fig. 4 gezeigt ist. Die Flächen 1' und 2' werden also bei diesem Klebevorgang beispielsweise mit Klebstoff bestrichen, un d zwar sind hierbei die Werkstücke 1 und 2 noch räumlich voneinander getrennt. Dann wird das Vlies auf eine der beiden Flächen 1' oder 2' aufgelegt, nachdem es zuvor entsprechend zugeschnitten war; alsdann werden die Werkstücke 1,2 in die in Fig. 1 gezeigte gegenseitige Überlappungslage gebracht und es wird gegebenenfalls durch Pressung im Sinne der Pfeile 4,5 die Verbindung fertiggestellt, gegebenenfalls unter Wärmezufuhr.
Ganz analog wird gemäß Fig. 2 vorgegangen. Es handelt sich hier beispielsweise um zwei Holzelemente 21,22 die in gleicher Ebene liegen und durch eine einfache Metallasche 26 verbunden werden sollen. (Selbstverständlich kann eine spiegelbildlich angeordnete weitere Metallasche vorgesehen werden). Auch hier werden die Flächen 21', 22' und 26' mit Klebstoff versehen und alsdann wird in dem Klebspalt 23 das Vlies vorhanden sein; die übrigen Arbeitsvorgänge sind entsprechend dem, was zu Fig. 1 gesagt wurde.
Gemäß Fig. 3 lassen sich auch größere Flächen miteinander verbinden; hier sind die flachen Werkstücke 3^i 32 wiederum
unter Zwischenlegen eines Vlieses in die Klebefuge 35 in
2853/27 ·
l/Wa - 6 - 23. August I966
korrespondierender Xieise miteinander verbunden.
Es lassen sich noch viele weitere Varianten im Rahmen der Neuerung denken. So können auch beispielsweise gekrümmte Flächen miteinander verbunden werden; es kann mehrfache Überlappung gewählt werden. Es können schicht- oder paketweise viele Werkstücke miteinander vereinigt werden.
Fig. 4 zeigt deutlicher eine Klebestelle. Auf den Flächen 1' und 2' haften, in der Darstellung nicht mehr sichtbar, Klebstoffschichten, wobei der Klebstoff sich innig mit dem Faservlies 7 vermischt hat. Tatsächlich ist in der Praxis das Faservlies 7 sehr stark zusammengedrückt, in verklebtem Zustand also nur noch hauchdünn (etwa papierdünn).
Die Flächen 1', und 2', also die miteinander zu verklebenden Werkstückflächen, brauchen nicht aufgerauht, sondern nur gesäubert zu sein. Bislang war das Aufrauhen häufig als unumgänglich angesehen worden; selbstverständlich kann aber auch bei Anwendung der Neuerung zusätzlich aufgerauht werden.
- Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Klebebeilage zur Verbindung von zwei Gegenständen an gegenelnanderllegenden Flächen, dadurch g e kennze 1 chne t, daß die Beilage aus einem allseitig mit Klebstoff versehenen, nicht gewebten Stoff, vorzugsweise einem Faservlies besteht·
    2. Klebebeilage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies Fasern aus Kunststoff, vorzugsweise Polyester-, Polyamid- oder" Polya-
    -
    crylinitril-Fasern enthält, ggf. in Mischung mit Naturfasern, Zellulose-Fasern oder dergleichen.
    3· Klebebeilage nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nze i chne t, daß der Vliesstoff aus Naturfasern besteht.
    k. Klebebeilage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennze i chne t, daß das Faservlies verfestigt ist.
    5· Klebebeilage nach Anspruch 4, dadurch gekennze 1 chne t, daß das Faservlies durch Vernadeln . . verfestigt\ist.
    2853/27
    F/Wa - 2 - 5. Dezember 19
    6. Klebebeilage nach Anspruch 4, dadurch g e k e η nze i chne t, daß das Faservlies durch Tränkung mit einem Bindemittel, vorzugsweise einem flüssigem, m erhärtbaren und ggf* unter Hitzeeinwirkung aufweichbaren und/oder aktivierbaren Stoff verfestigt ist·
    „V.
    7* Klebebeilage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze i chne t, daß : das Bindemittel für die Verfestigung des Faservlieses z.B. aufgepudert oder, aufgesprüht ist.
    8. Klebebeilage nach einem oder nehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze i c h η e t, daß das Bindemittel in Form einzelner, im Vlies eingebetteter Fasern vorgesehen ist* .
DEB52753U 1963-03-27 1963-03-27 Klebebeilage. Expired DE1957410U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52753U DE1957410U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Klebebeilage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52753U DE1957410U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Klebebeilage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957410U true DE1957410U (de) 1967-03-23

Family

ID=33319801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52753U Expired DE1957410U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Klebebeilage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957410U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007047855A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Adhesive pad comprising fibrous layer of metal and polymeric fibers
DE102007020957B4 (de) * 2007-05-04 2021-01-21 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Bearbeiten oder Verbinden von Bauteilen einer Gasturbine unter Verwendung eines Verbundwerkstoffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007047855A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Adhesive pad comprising fibrous layer of metal and polymeric fibers
DE102007020957B4 (de) * 2007-05-04 2021-01-21 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Bearbeiten oder Verbinden von Bauteilen einer Gasturbine unter Verwendung eines Verbundwerkstoffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3145138C2 (de) Fixiereinlage
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE1560651A1 (de) Daemmendes Flaechengebilde
EP0064748B1 (de) Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1994462U (de) Poroeser textiler bodenbelag.
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE1957410U (de) Klebebeilage.
DE69306567T2 (de) Absorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung
DE4114839C2 (de) Verbundvliesmaterial
WO1989005366A1 (en) Process for manufacturing storable, easily handled fibre mats
CH414902A (de) Verfahren zum gegenseitigen Verkleben von Flächen
EP0978604B1 (de) Betonschalung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE2835822C3 (de) Absorptionsfähiger Schichtstoff und Verfahren
DE19647458B4 (de) Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE4116040A1 (de) Verbundmaterial
DE2708156A1 (de) Zusammengesetztes futter fuer kleidungsstuecke und verfahren zum herstellen desselben
DE1594097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff-Klebebaendern
DE19505969A1 (de) Dämmplatte aus Mineralwolle sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10032253A1 (de) Zusammengesetztes wärmebeständiges Polstermaterial für Formungspressen
DE1660769B1 (de) Verfahren zur Herstellung genadelter Papiermaschinenfilze und aehnlich verwendbarer Filzerzeugnisse