DE1956206A1 - Epidural anaesthetic instrument with a cathe - ter-enclosed needle - Google Patents

Epidural anaesthetic instrument with a cathe - ter-enclosed needle

Info

Publication number
DE1956206A1
DE1956206A1 DE19691956206 DE1956206A DE1956206A1 DE 1956206 A1 DE1956206 A1 DE 1956206A1 DE 19691956206 DE19691956206 DE 19691956206 DE 1956206 A DE1956206 A DE 1956206A DE 1956206 A1 DE1956206 A1 DE 1956206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
needle
hub
epidural
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956206
Other languages
German (de)
Inventor
Henkin Melvyn Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENKIN MELVYN LANE
Original Assignee
HENKIN MELVYN LANE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENKIN MELVYN LANE filed Critical HENKIN MELVYN LANE
Priority to DE19691956206 priority Critical patent/DE1956206A1/en
Publication of DE1956206A1 publication Critical patent/DE1956206A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

A flexible catheter of PTFE, fluoridated ethylene propylene or polyethylene enterophthalate with a smooth external surface and of a pre-determined length is slid over a hollow needle with a diameter equal to the internal diameter of the catheter. The catheter hub and needle collar interlock and a syringe can be attached to the needle. The external catheter provides a relatively easy way to transversely guide the needle into the epidural space.

Description

Instrument mit Katheter und Nadel, insbesondere für die Epiduralanästhesie Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Verabreichung und Zuführung von Flüssigkeiten in Hohlräume und Kanäle des menschlichen Körpers und insbesondere eine verbesserte epidurale Katheter-Nadel für die Einführung und An- bzw. Unterbringung eines Katheters und für die Zuführung von epiduralen Betäubungs- bzw. Narkosemitteln. Instrument with catheter and needle, especially for epidural anesthesia The invention relates to an instrument for administering and delivering liquids in cavities and channels of the human body and in particular improved epidural catheter needle for introducing and attaching or accommodating a catheter and for the delivery of epidural anesthetics.

Es ist bekannt, daß hohle Nadeln und elastische Katheter für die Zuführung von epiduralen Narkosemitteln verwendet werden. Jedoch besaßen die in Kombination verwendeten Katheter und Nadeln große Nachteile. It is known that hollow needles and elastic catheters for the Delivery of epidural anesthetics can be used. However, the in The combination of catheters and needles used has major disadvantages.

Bei den epiduralen Behandlungen wird eine hohle Nadel in die spinale Struktur eingeführt, und zwar durch die interspinalen Ligamente und den einfassenden ligamentum flavum direkt in den Epiduralraum. Da der Epiduralraum lediglich eine Tiefe von annähernd 2 bis 4 mm besitzt, gelangt der schneidende Rand der Nadel in die kritische Nähe der Dura, der harten hornhaut bzw. der äußeren Membran des zerebrospinalen Flüssigkeitskanals. Ein unbeabsichtigtes Durchdringen der Dura bei der Verabreichung des Narkosemittels in den Kanal kann zu schweren Schäden beim Patienten führen. In epidural treatments, a hollow needle is inserted into the spinal area Structure introduced through the interspinous Ligaments and the surrounding ligamentum flavum directly into the epidural space. As the epidural space only has a depth of approximately 2 to 4 mm, the cutting edge reaches the needle in the critical vicinity of the dura, the hard cornea or the outer membrane of the cerebrospinal fluid canal. Inadvertent penetration of the dura When the anesthetic is administered into the canal it can cause serious damage Lead patients.

In dieser Position dient die Nadel selbst zur Verabreichung von Testdosen oder Anfangsdosen des Narkosemittels und als externe Führung zum Einführen eines langen, extrem feinen Katheters, der für eine wiederholte und/oder kontinuierliche Verabreichung des Narkosemittels benutzt wird. Nach der Anbringung des feinen Katheters muß die hohle Nadel vorsichtig herausgezogen werden, damit eine Verlagerung des feinen Katheters vermieden wird.In this position, the needle itself is used to administer test doses or initial doses of anesthetic and as an external guide for introducing one long, extremely fine catheter designed for repetitive and / or continuous Administration of the anesthetic is used. After attaching the fine catheter the hollow needle must be carefully withdrawn to prevent the fine catheter is avoided.

Ein wesentlicher Nachteil der herkömmlichen Epiduralanästhesieverfahren ist die schwierige handhabung einer Nadel, die so beschaffen sein muß, daß die Möglichkeit der Durchbohrung der Dura auf ein Mindestmaß reduziert wird und das feine Katheter in die erwünschte Richtung innerhalb des Epiduralraumes geführt wird. Zur Zeit gibt es keine Nadel, die in zufriedenstellender Weise diesen Erfordernissen entspricht und so preiswert hergestellt wird, daß sie nach Gebrauch weggeworfen werden kann. Es konnte festgestellt werden, daß einige stumpfe Nadelkonstruktionen ein Durchbohren der Dura meist verhindern. Jedoch ist die Einführung einer stumpfen Nadel mit einer großen Bohrung durch die interspinalen Ligamente und das ligamentum flavum seiner schwierig und erfordert viel Kraft. Weiterhin muß eine stumpfe oder ungeschliffene Nadel eine Öffnung besitzen, die sich an oder in der Nähe des rechten Winkels zu ihrer Achse befindet. Daher muß der intern durchgehende Katheter eine scharfe Wendung vollführen, um in den Epiduralraum hineinzuragen. Es bestanden große Schwierigkeiten, den Katheter hineinzubringen, und oft ist es zu einem völligen Versagen der angewendeten Methoden gekommen. A major disadvantage of conventional epidural anesthesia procedures is the difficult handling of a needle, which must be designed in such a way that the possibility the puncture of the dura is minimized and the fine catheter is guided in the desired direction within the epidural space. Currently there there is no needle which satisfactorily meets these requirements and is so inexpensive that it can be thrown away after use. Some blunt needle designs have been found to puncture usually prevent the dura. However, the introduction of a blunt needle with a large bore through the interspinous ligaments and the ligamentum flavum of its difficult and requires a lot of strength. Furthermore, it must be blunt or unpolished Needle have an opening that is at or near a right angle to it their axis is located. Therefore, the internally continuous catheter must have a sharp turn to protrude into the epidural space. It passed size Difficulty getting the catheter in, and often it is a complete one Failure of the methods used has come.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Epiduralanästhesiemethoden ist, daß das verwendete Katheter extrem fein sein muB, da es durch die Nadel durchgeführt werden muß. Dadurch wird eine Absaugung relativ unzuverlässig. Durch die geringe Größe und durch die Art der Anordnung des Katheters besteht Gefahr, daß er unbemerkt in ein Blutgefäß oder in einen subarachnoiden Raum erodiert. Weiterhin erfordert die Injektion des Narkosemittels durch den extrem feinen Katheter oft unerwünscht große Drücke aufgrund des hohen Widerstandes gegenüber dem Flüssigkeitsstrom, der durch die relativ schmale Bohrung des Katheters über seine Gesamtlänge erzeugt wird. Another disadvantage of the known epidural anesthesia methods is that the catheter used must be extremely fine as it is passed through the needle must become. This makes suction relatively unreliable. Due to the low Due to the size and the way in which the catheter is arranged, there is a risk that it will go unnoticed eroded into a blood vessel or subarachnoid space. Further required injecting the anesthetic through the extremely fine catheter is often undesirable high pressures due to the high resistance to the flow of liquid that is generated by the relatively narrow bore of the catheter over its entire length.

Diese Schwierigkeiten beim Durchfließen der Flüssigkeit sind weiterhin verbunden mit einem weiteren Nachtei 8 einer Katheter, nämlich sich innerhalb des Epiduralraumes zu verbiegen und zu knicken, wodurch eine weitere Beschränkung des Durchfließens der Flüssigkeit entsteht. Ein Katheter mit einer größeren bohrung, wie er beispielsweise bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eliminiert im wesentlichen solche unerwünschten Behinderungen beim Durchfließen der Flüssigkeit.These difficulties in flowing the liquid persist connected to a further Nachtei 8 of a catheter, namely within the To bend and kink the epidural space, thereby further restricting the The liquid flows through. A catheter with a larger bore, as used in the present invention, for example essentially such undesirable obstructions to the flow of liquid.

Im allgemeinen sind die bei den intern durchgeführten Kathetern vorliegenden Schwierigkeiten bei intravenösen und intravaskularen Anwendungsverfahren etwas geringer. Bei diesen Verfahren wird ein Katheter mit einer größeren Bohrung verwendet, das extern, d.h. außen auf einer hohlen hadel verschiebbar ist. Bei diesem Verfahren wird die Nadel und der Katheter longitudinal in die Vene oder in das Gefäß eingeführt. Die Nadel wird dann etwas in den Katheter zurückgezogen, und die Kombination wird weiter vorgeführt. Wenn der Katheter innerhalb des Kanals fest angebracht ist, wird die Nadel aus dem Katheter herausgezogen und in der Vene oder im Gefäß bleibt der Katheter mit der großen Bohrung zurück. Jedoch ist diese Verfahrensweise nicht zufriedenstellend und löst auch nicht die bei der Epiduralanästhesie vorliegenden Probleme. Ein Hauptnachteil einer solchen Anordnung mit einem außen angeordneten Katheter ist die Unhandlichkeit und der relative Mangel an Präzision beim Halten der Kombination mit der hand, wenn die Nadelspitze vom Katheter umhüllt ist. Bei diesem Verfahren besteht die immer vorliegende Gefahr, daß die Nadelspitze während des Vortreibens der Kombination nicht mehr umhüllt ist und dadurch das Gefäß beschädigt, ein Zurückziehen der Kombination notwendig macht und ein Wiedereinsetzen in ein anderes Gefäß. Bei Epiduralverfahren muß weiterhin berücksichtigt werden, daß die Natur der Wirbelsäulenstruktur bzw. des Rückenmarks eine longitudinale Einführung der Nadel in den Epiduralraum ausschließt. Der Eintrittsweg der Nadel ist mehr transversal zum Epiduralraum. Daher erlaubt ein transversales Einsetzen einer außen angeordneten Katheternadel, wie sie zur Zeit bekannt sind unter berücksichtigung der Enge des Epiduralraumes kein selektives Einführen des Katheters in einer vorbestimmten Richtung innerhalb des Epiduralraumes. In general, those are present with the internally passed catheters Difficulties with intravenous and intravascular application procedures are somewhat less. These procedures use a catheter with a larger bore, the externally, i.e. externally on a hollow hadel. In this procedure the needle and catheter are inserted longitudinally into the vein or vessel. The needle is then withdrawn slightly into the catheter and the combination is released further demonstrated. When the catheter is firmly attached within the canal, will the needle is withdrawn from the catheter and it remains in the vein or vessel Catheter with the large bore back. However is this procedure not satisfactory and does not solve the problems present with epidural anesthesia Problems. A major disadvantage of such an arrangement with an externally arranged Catheter is unwieldy and the relative lack of precision in holding it the combination by hand when the needle tip is covered by the catheter. at With this method there is always the risk that the needle tip during from driving the combination is no longer encased and thereby damages the vessel, requires the combination to be withdrawn and replaced in a another vessel. In the case of epidural procedures, it must also be taken into account that the Nature of the spinal structure or the spinal cord a longitudinal introduction the needle excludes the epidural space. The path of entry of the needle is more transverse to the epidural space. Therefore, a transverse insertion allows an externally located Catheter needles, as they are currently known, taking into account the tightness of the In the epidural space there is no selective insertion of the catheter in a predetermined direction within the epidural space.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Injektionsinstrument zu schaffen, mit dem leicht und in sicherer Weise ein Katheter mit einer relativ großen Bohrung eingesetzt und angebracht werden kann. The invention was therefore based on the object of an injection instrument to create a catheter with a relatively easy and safe way large hole can be used and attached.

Der Erfindung lag die Erkenntnis in besonders vorteilhafter Weise in Kanäle und iiohlräume des menschlichen Körpers eingeleitet werden können, wenn ein verbessertes Instrument folgender Bauart verwendet wird: eine hohle Nadel, durch die Flüssigkeiten eingeführt oder herausgesogen werden können, wobei die Nadel eine besondere Nadelnabenanordnung besitzt, ein Katheterteil, der außen auf der Nadel verschiebbar angeordnet ist, und eine Katheternabe, die am äußersten Ende des Katheterteils befestigt ist, wobei die Katheternabe so konstruiert ist, daß sie ablösbar mit der Nadelnabenanordnung ineinandergreift, um die Nadel in einer vorbestimmten Position mit dem Katheterteil selektiv zu fixieren. The invention was based on the knowledge in a particularly advantageous manner can be introduced into ducts and sinuses of the human body, if an improved instrument of the following type is used: a hollow needle, through the fluids can be introduced or withdrawn using the needle has a special needle hub assembly, a catheter part that is on the outside of the needle Is slidably arranged, and a catheter hub, which is at the extreme end of the catheter part is attached, wherein the catheter hub is constructed so that it is detachable with the Needle hub assembly interlocks to keep the needle in a predetermined position to selectively fix with the catheter part.

Die Erfindung betrifft ein Instrument zum Zuführen und Verabreichen eines epiduralen Betäubungs- oder Warkosemittels, das gekennzeichnet ist durch eine hohle Nadel 10, durch die Flüssigkeit eingeführt oder zurückgezogen werden kann, wobei die hohle Nadel eine Nadelnabenanordnung 40 mit einer Vorrichtung zum Ineinandergreifen besitzt, ein Katheterteil 18, der aus einem elastischen Material besteht und biegsamer ist als die Nadel, eine glatte äußere Oberfläche und eine vorbestimmt Länge besitzt, außen auf der Nadel angeordnet ist und einen inneren Durchmesser besitzt, der im wesentlichen der gleiche ist wie der Durchmesser der Nadel, wodurch der Katheterteil auf der Nadel verschiebbar ist, der Katheterteil 18 am einen Ende in einer Katheter nabe 26 ausläuft, und daß die Katheternabe 26 eine Vorrichtung besitzt, mittels derer ein ablösbares Ineinandergreifen mit der entsprechenden Ineinandergreifvorrichtung der Nadelnabenanordnung erreicht wird, um selektiv die Nadel in einer vorbestimmten Richtung innerhalb des Katheterteils zu fixieren. The invention relates to an instrument for delivery and administration an epidural anesthetic or anesthetic agent, which is characterized by a hollow needle 10 through which liquid can be inserted or withdrawn, the hollow needle having a needle hub assembly 40 with an interlocking device has a catheter part 18 made of an elastic material and more flexible is than the needle, has a smooth outer surface and a predetermined length, is arranged on the outside of the needle and has an inner diameter that is in the is essentially the same as the diameter of the needle, making the catheter part is displaceable on the needle, the catheter part 18 at one end in a catheter hub 26 runs out, and that the catheter hub 26 has a device by means of of which a detachable interlocking with the corresponding interlocking device the needle hub assembly is achieved to selectively move the needle in a predetermined To fix the direction within the catheter part.

In der folgenden Beschreibung wird das Instrument nach der Erfindung und seine Verwendung im einzelnen erläutert: Fig. 1 ist eine Gesamtansicht des Instruments nach der Erfindung. In the following description of the instrument according to the invention and its use is detailed: Figure 1 is an overall view of the instrument according to the invention.

Fig. 2 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 2-2. Figure 2 is a partial section taken along line 2-2.

Fig, 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3. Figure 3 is a cross section taken along line 3-3.

Fig. 4 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 2-2. Figure 4 is a partial section taken along line 2-2.

Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5. Figure 5 is a cross section taken along line 5-5.

Fig. 6 ist eine- alternative Ausführungsform zu Fig. 2 im Teilschnitt. FIG. 6 is an alternative embodiment to FIG. 2 in partial section.

Fig. 7 ist ein rreilschnitt, der sich über Fig. 6 erstreckt. FIG. 7 is a cross-sectional view extending across FIG. 6.

Fig. 8 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt. Fig. 8 is a side view in partial section.

Fig. 8a ist ein vergrößerter Schnitt bei 8a. Figure 8a is an enlarged section at 8a.

Fig. 9 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt. Fig. 9 is a side view in partial section.

Fig. 9a ist ein vergrößerter Schnitt bei 9a. Figure 9a is an enlarged section at 9a.

Fig. 10 ist eine Seitenansicht im Schnitt. Fig. 10 is a sectional side view.

Fig. 11 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt. Fig. 11 is a side view in partial section.

Fig. 12 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt. Fig. 12 is a side view in partial section.

Fig. 13 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt. Fig. 13 is a side view in partial section.

Fig. 14 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt. Fig. 14 is a side view in partial section.

Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugs zeichen gelten für alle Figuren. The reference symbols used in the drawings apply to all Characters.

In den Fig. 2 und 4 ist eine entfernbare hohle Nadel 10 dargestellt, die eine longitudinale bohrung 12 durch ihre Länge definiert. Die Nadel nach der Erfindung kann aus jedem Standardmaterial hergestellt sein, das sich zur herstellung von intravenösen Nadeln eignet, die nach Gebrauch weggworfen werden. Die Länge und die Maße der Nadel 10 sind nicht kritisch, und eine Nadel mit einer Länge von 7,5 bis 9 em Länge kann in zufriedenstellender Weise verwendet werden. In Figs. 2 and 4, a removable hollow needle 10 is shown, which defines a longitudinal bore 12 by its length. The needle after the Invention can be made from any standard material that can be used to manufacture intravenous needles that are thrown away after use. The length and the dimensions of the needle 10 are not critical, and a needle 7.5 in length up to 9 cm in length can be used satisfactorily.

Die Nadel 10 ist an einem Ende geschliffen, um einen Punkt und einen im allgemeinen eliptischen Schnittrand ib zu bilden. Es konnte festgestellt werden, daß ein Punktwinkel 17 von 45° die Einführung der Nadel erleichtert. Dazu dient auch die relativ kurze Axiallänge des Schnlttrandes, die bei epiduralen Anwendungsverfahren wunschenswert ist. The needle 10 is sharpened at one end, around a point and a to form generally elliptical cutting edge ib. It could be determined that a point angle 17 of 45 ° facilitates the insertion of the needle. Serves for this also the relatively short axial length of the cutting edge, which is the case with epidural application procedures is desirable.

Der Katheter 18 ist ein länglicher, biegsamer plastischer Teil, der so konstruiert ist, daß er eng um die Nadel 10 paßt, jedoch auf dieser verschiebbar ist. Der äußere Durchmesser am Ende 20 des Katheters 18 nimmt allmählich ab und bildet eine sich verjüngende, keilförmige Einführungsoberfläche 22. The catheter 18 is an elongated, flexible plastic part that is designed to fit snugly around the needle 10 but slidable thereon is. The outer diameter at the end 20 of the catheter 18 gradually decreases and forms a tapered, wedge-shaped lead-in surface 22.

Der innere Durchmesser des Katheters kann auf seiner ganzen Länge wie in Fig. 2 dargestellt gleich bleiben.The inner diameter of the catheter can be along its entire length as shown in Fig. 2 remain the same.

Der Katheter i& kann aus irgendeinem biegsamen bekannten Material hergestellt sein. Für epidurale Verfahren wird der Katheter vorzugsweise aus Teflon hergestellt, um einen Reibungswiderstand im Körpergewebe und in den Ligamenten zu erniedrigen und dadurch die Einführung zu erleichtern. The catheter i & can be known from any flexible one material be made. For epidural procedures, the catheter is preferably made of Teflon made to provide frictional resistance in body tissues and ligaments humiliate and thereby facilitate the introduction.

Aus Fig. 14 ist zu ersehen, daß der Katheter so konstruiert sein kann, daß er einen Substratteil 19 besitzt, der aus einem polymeren Material, wie beispielsweise Polyvinyl, Polyäthylen oder Polypropylen besteht. Der Überzugsteil 21 kann aus einem polymeren Material bestehen, das eine selbstschmierende, d h. eine selbst die Gleitung verbessernde Oberfläche besitzt. Solche Materialien sind beispielsweise Teflon und die Organopolysiloxane. Die dazu verwendeten Organopolysiloxane können beispielsweise folgende Allgemeinformel besitzen: Darin kann R Ch3, CH2 = Cli oder andere Alkylgruppen sein.It will be seen from Figure 14 that the catheter can be constructed to have a substrate portion 19 made of a polymeric material such as polyvinyl, polyethylene or polypropylene. The cover portion 21 may be made of a polymeric material that has a self-lubricating, i. E. has a surface which itself improves sliding. Such materials are, for example, Teflon and the organopolysiloxanes. The organopolysiloxanes used for this purpose can, for example, have the following general formula: In this, R can be Ch3, CH2 = Cli or other alkyl groups.

Aus der folgenden Beschreibung wird noch ersichtlich werden, daß die Länge des Katheters 18 im Rahmen der vorliegenden Erfindung kritisch ist und primär von der Länge der Nadel abhängt. It will be apparent from the following description that the length of the catheter 18 is critical in the context of the present invention and depends primarily on the length of the needle.

Am anderen Ende 24 des Katheters 18 ist die Katheternabe 26 konzentrisch am Katheter befestigt. Die Katheternabe 2u ist vorzugsweise aus einem nicht flexiblen Material, wie beispielsweise aus einem geeigneten Metall einer Legierung oder einem plastischen Stoff hergestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besitzt die äußere Konfiguration der Nabe 26 eine im wesentlichen kegelstumpfartige Form. Die definierten äußeren Oberflächen der Nabe besitzen die ineinandergreifende Oberfläche 28 und die äußere Paarungsoberfläche 30. Die Oberfläche 3t> hat eine Konfiguration, die bekannt ist von inüravenösen-venösen Verbindungsteilen. At the other end 24 of the catheter 18, the catheter hub 26 is concentric attached to the catheter. The catheter hub 2u is preferably made of a non-flexible one Material, such as a suitable metal, alloy or a made of plastic fabric. In the embodiment of FIG. 2, the outer Configuration of the hub 26 is substantially frustoconical in shape. The defined outer surfaces of the hub include the interlocking surface 28 and the outer mating surface 30. The surface 3t> has a configuration which is known from internal venous-venous connection parts.

Die Nabe 26 ist so konstruiert, daß sich in ihr axial eine Öffnung 32 befindet. Die Öffnung 32 muß einen ausreichenden Durchmesser besitzen, damit die Nadel 10 durchgeführt werden kann. Die Nabe 26 besitzt weiterhin im Zusammenhang mit der Öffnung 32 eine axiale Keilnut 34, die ein offenes Ende 36 und eine Tragschulter 38 besitzt. Das offene Ende 36 und die Schulter 38 sind in einer bestimmten axialen Entfernung voneinander angeordnet. Bei dieser Ausführungsform nach der Erfindung wird eine axiale Entfernung von 2 bis 4 mm bevorzugt. The hub 26 is constructed to have an opening axially therein 32 is located. The opening 32 must have a sufficient diameter so that the needle 10 can be passed through. The hub 26 continues to be related with opening 32 an axial keyway 34 having an open end 36 and a support shoulder 38 owns. The open end 36 and the shoulder 38 are in a certain axial direction Spaced apart. In this embodiment according to the invention an axial distance of 2 to 4 mm is preferred.

Die Nadelnabe 40 ist konzentrisch an dem Ende der Nadel 10 angeordnet, das sich entgegengesetzt zur Nadelspitze befindet. Die Nabe 40 ist so konstruiert, daß am einen Ende davon eine entfernbare Spritze 42 in herkömmlicher Art befestigt werden kann. Die Nabe 40 besitzt einen axialen Keil, der auf der Nabe entgegengesetzt zur Spritze angebracht ist. Der Keil 44 ist so dimensioniert, daß er in die Keilnut 34 paßt. Die keiltragende Oberfläche 46 grenzt an die Keilnutschulter 38 an, wenn die Nadelnabe 40 und die Katheternabe 26 vollständig ineinandergreifen. The needle hub 40 is arranged concentrically at the end of the needle 10, which is opposite to the tip of the needle. The hub 40 is constructed so that at one end thereof a removable syringe 42 is attached in a conventional manner can be. The hub 40 has an axial key which is opposite to that on the hub attached to the syringe. The key 44 is sized to fit into the keyway 34 fits. The key bearing surface 46 is contiguous with the keyway shoulder 38 when the needle hub 40 and catheter hub 26 fully interlock.

Wie bereits erwähnt, hat der Katheter 18 eine kritische Länge, die primär von der Nadellänge abhängt. Die axiale Entfernung zwischen dem Keilnutende 36 und der Schulter 38 ist ebenfalls kritisch. Die Katheterlänge ist so bemessen, daß die gesamte Nadel innerhalb des Katheters eingeschlossen ist, wenn die Nadelnabe und die Katheternabe vollständig ineinandergreifen, abgesehen von der geneigten Oberfläche der Spitze und Teilen der Nadel, die unmittibar angrenzen, Die axiale Länge der Keilnut 34 muß so groß sein, daß beim Zurückziehen der Nadel 10 aus dem Katheter 18 über eine Strecke, die der axialen Länge entspricht, die Nadelspitze in den Katheter über eine Länge zurückgezogen wird, die ausreicht, daß die Spitze und der geschliffene Rand vollständig bedeckt sind, jedoch nicht mehr. Dadurch ist die notwendige feste Unterstützung der Spitze 22 des Katheters gewährleistet. As mentioned earlier, the catheter 18 has a critical length that primarily depends on the needle length. The axial distance between the keyway end 36 and shoulder 38 is also critical. The length of the catheter is dimensioned so that that the entire needle is enclosed within the catheter when the needle hub and fully interlock the catheter hub except for the inclined one Surface of the tip and parts of the needle which are immediately adjacent, the axial Length of the keyway 34 must be so great that when the needle 10 is withdrawn from the Catheter 18 over a distance corresponding to the axial length, the needle tip is withdrawn into the catheter a length sufficient to accommodate the tip and the sanded edge are completely covered, but no longer. This is the necessary firm Support of the tip 22 of the catheter guaranteed.

Wie bereits oben angegeben, liegt die Zurückziehungslänge bei der vorliegenden Ausführungsform bei annähernd 2 bis 4 mm.As stated above, the retraction length is present embodiment at approximately 2 to 4 mm.

Aus den Fig. 3, 4 und 5 ist zu ersehen, daß nach dem Zurückziehen der Nadel über die erforderliche Strecke, die tragende Oberfläche 46 des Keils 44 aus der Keilnut 34 herauskommt, wodurch die Nadel frei rotieren kann. Eine leichte Drehung der Nadel in jeder Richtung bringt die Auflagerfläche 46 mit der Ineinandergreif- bzw. Verzahnungsfläche 28 der Nabe 26 in Widerlage. Die Nadel ist dadurch blockiert und kann nicht weiter in das Katheter hineinrutschen. From Figs. 3, 4 and 5 it can be seen that after retraction of the needle the required distance, the bearing surface 46 of the wedge 44 comes out of keyway 34 allowing the needle to rotate freely. An easy one Rotation of the needle in either direction brings the bearing surface 46 with the interlocking or toothed surface 28 of the hub 26 in abutment. The needle is blocked and cannot slide further into the catheter.

Wesentlich ist die Zurückziehung der Nadelspitze in das Katheter und die darin fixierte Position. In der dargestellten Ausführungsform ist eine einfache Ineinandergreif- bzw. Ver-Zahnungskeilanordnung dargestellt, jedoch kann die gleiche axiale Rückziehstrecke und der Verzahnungseffekt mit anderen ähnlichen mechanischen Vorrichtungen erreicht werden. Solche Möglichkeiten sind beispielsweise nockenartige Oberflächen, schraubenartige Anordnungen und Keilverschlüsse. The essential thing is to retract the needle tip into the catheter and the position fixed in it. In the illustrated embodiment is a simple one Interlocking or interlocking spline arrangement shown, but may be the same axial retraction distance and the interlocking effect with other similar mechanical Devices can be achieved. Such possibilities are, for example, cam-like Surfaces, helical arrangements and wedge locks.

In der Fig. 6 und 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Instruments nach der Erfindung dargestellt. 6 and 7 is another preferred embodiment of the Instrument shown according to the invention.

Diese Ausführungsform entspricht im großen und ganzen in ihrer Konstruktion dem oben beschriebenen Instrument. Die Katheternabe 26 T bildet einen inneren Paßteil 48, der mit einer äußeren Rahrleitung, die einen außen liegenden Verbindungsteil bzw. eine außen liegende Kopplungsklemme besitzt, verbunden werden kann. Der Keil 44 wird von der Nadelnabe verschoben bzw. verdrängt, und zwar in einem Maß, das der Tiefe der inneren Paßteilfläche entspricht. Der so angeordnete Keil wird durch den Auslegeteil 52 getragen.This embodiment corresponds by and large in its construction the instrument described above. The catheter hub 26T forms an internal fitting 48, the one with an outer pipe that has an outer connecting part or has an external coupling terminal, can be connected. The wedge 44 is displaced or displaced by the needle hub, to a degree that corresponds to the depth of the inner fitting face. The wedge so arranged is through the display part 52 carried.

In den Fig. 11 und 12 sind alternative Ausführungsformen des Katheters 18 dargestellt. Aus Fig. 12 ist zu ersehen, daß der Katheter 18 ein gekrümmt konstuiertes Ende 20 besitzt. 11 and 12 are alternative embodiments of the catheter 18 shown. From Fig. 12 it can be seen that the catheter 18 has a curved design Late 20's owns.

Der Katheter ist vorzugsweise aus einem biegsamen plastischen Material hergestellt. Wenn die Nadel 10 durch den Katheter 18 eingeführt wird, wird der gekrümmte Teil in einer im wesentlichen geraden Position gehalten. Jedoch wird der vorgefertigte gekrümmte Teil des Katheters aufgrund der Konstruktion und des gewählten Materials die ursprüngliche gekrümmte Stellung wieder einnehmen, wenn die Nadel zurückgezogen worden ist. Mittels einer Richtungsmarkierung 80 auf der Katheter nabe 26 kann das Behandlungspersonal die Richtung des gekrümmten Endes des Katheters kontrollieren, wenn die Nadel entfernt worden ist.The catheter is preferably made of a flexible plastic material manufactured. When the needle 10 passes through the catheter 18 introduced the curved part is held in a substantially straight position. However, the prefabricated curved portion of the catheter becomes because of its construction and the selected material take up the original curved position again, when the needle has been withdrawn. By means of a direction marker 80 The catheter hub 26 can tell the treatment staff the direction of the curved end check the catheter after the needle has been removed.

In Fig. 11 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Katheters dargestellt, die mehrere flügelartige Stoppvorrichtungen 82 besitzt, die kreisförmig um das Ende 20 des Katheters angeordnet sind. Jeder der Stoppvorrichtungen 82 ist ein integral vorgefertigter und herausgeschnittener Teil der Katheterwand 84. Die Stoppvorrichtungen 82 sind so konstruiert, daß sie eine normale expandierte Position in bezug auf die Katheterwand 84 einnehmen. Die Stoppvorrichtungen 82 sind so konstruiert, daß sie nach Einführung durch eine Fläche bzw. Oberfläche elastisch eine Position einnehMen, die sich mit der Katheterwand deckt. Nach einem vollständigen Einsetzen durch eine Oberfläche kehren die Stoppvorrichtungen aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre normale expandierte, d.h. 11 is another preferred embodiment of the catheter shown, which has a plurality of wing-like stoppers 82 that are circular around the end 20 of the catheter. Each of the stoppers 82 is an integrally prefabricated and cut out portion of the catheter wall 84. The Stops 82 are designed to have a normal expanded position with respect to the catheter wall 84. The stop devices 82 are constructed so that that they resiliently have a position after being introduced through a surface or surface ingestion that is flush with the catheter wall. After a full insertion through a surface the stoppers return due to their elasticity expanded into its normal, i.e.

herausstehende Position zurück und verhindern dadurch ein Zurückziehen des Katheters durch die Oberfläche an der Einsetz- bzw. Einstichstelle. Jedoch kann das Katheter trotzdem aufgrund der natürlichen Flexibilität des Kathetermaterials zurückgezogen werden und die durch die Schrägstellung der flügelartigen Stoppvorrichtung 82 erzeugte Wirkung kann überwunden werden.protruding position and thus prevent retraction of the catheter through the surface at the insertion or puncture site. However can the catheter anyway due to the natural flexibility of the catheter material are withdrawn and by the inclination of the wing-like stop device 82 produced effect can be overcome.

In den obigen Ausführungen wurden verschiedene physikalische Anordnungen des Instruments nach der Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Anwendungsverfahren dargelegt. Bei den in Fig. 8 und 9 dargestellten Instrumenten kann ein in der Zeichnung nicht gezeigter Mandrin (Führungsstab für weiche Katheter) in die Nadel 10 eingesetzt werden, um ein Verstopfen der Nadelbohrung 12 zu verhindern. Die Nadel und der die Nadel außen eng umgebende Katheter 18 werden durch das Rückengewebe des Patienten in die Interspinalligamente 56 eingeführt. Der Mandrin wird dann entfernt und eine mit Flüssigkeit oder Luft gefüllte Spritze 42 wird dann an der Nadel befestigt. Es wird ein kontinuierlicher Flüssigkeitsdruck aufrechterllalten, während die Nadel näher an den Epiduralraum 58 getrieben wird. Die Dichte der interspinalen Ligamente leistet einen starken Widerstand gegen ein herausfließen der Flüssigkeit aus der Nadel. Dieser Widerstand wird noc stärker, wenn die Nadel in das dichtere ligamentum flavum 57 eintritt. Ein merklicher Abfall des Strömungswiderstandes zeigt an, daß die Nadelspitze durch das ligamentum flavum in den Epiduralraum 58 eingetreten ist. Dieser geringere Widerstand zeigt an, daß die iNadel in den Epiduralraum eingetreten ist, aber nicht, daß auch der Katheter in den Epiduralraum gekommen ist. Durch die selbstschmierenden Eigenschaften des Katheters 18 kann das Einsetzen bzw. Einstecken des Katheters 18 durch die interspinalen Ligamente relativ leicht durchgeführt werden. Aufgrund der engen Nachbarschaft der Nadel zur Kathetereinführungsfläche 22 -die Nadel mit dem geringeren Durchmesser durchdringt das ligementum flavum - trifft die keilförmige Einführungsfläche 22 das dichtere ligamentum flavum und erzeugt dadurch einen größeren Eindringwiderstand. Dies ist aus Fig. 8a zu ersehen. Der erhöhte Eindringwiderstand und der erniedrigte Flüssigkeitsströmungswiderstand zeigen der behandelnden Person an, daß nicht nur die Nadel in den Epiduralraum eingetreten ist, sondern auch, daß die Nadelspitze und der abgeschliffene Rand der Nadel in eine kritische Nähe zur Dura gekommen sind. Aus diesem Grunde wird ein weiteres Einführen der Nadel vermieden, und die Nadel wird sofort im Katheter zurückgezogen, und zwar in die gesperrte Position, wie sie in den Fig. 9 und 9a gezeigt wird. Wie bereits beschrieben, ^wird die Nadel nicht weiter zurückgezogen als zur Bedeckung der Spitze notwendig ist. Trotzdem liefert die Nadel eine feste Unterstützung für eine fortgesetzte und weitere Einführung des Katheters durch das vorgedehnte ligamentum flavum. In the above, various physical arrangements have been made of the instrument according to the invention. In the following description will be various application methods outlined. In those shown in Figs Instruments a stylet not shown in the drawing (guide rod for soft catheters) be inserted into the needle 10 in order to prevent the needle bore 12 from clogging. The needle and the catheter 18, which closely surrounds the needle on the outside, are penetrated through the back tissue of the patient is inserted into the interspinous ligaments 56. The stylet is then removed and a syringe 42 filled with liquid or air is then attached to the needle. Continuous fluid pressure will be maintained while the needle is being used is driven closer to the epidural space 58. The density of the interspinous ligaments provides a strong resistance to the liquid flowing out of the Needle. This resistance becomes stronger when the needle goes into the denser ligamentum flavum 57 enters. A noticeable drop in flow resistance indicates that the tip of the needle has entered the epidural space 58 through the ligamentum flavum. This lower resistance indicates that the needle has entered the epidural space is, but not that the catheter has also entered the epidural space. Through the self-lubricating properties of the catheter 18 can be inserted or plugged in of the catheter 18 can be passed through the interspinous ligaments relatively easily. Due to the close proximity of the needle to the catheter insertion surface 22 -the The needle with the smaller diameter penetrates the ligementum flavum - hits the wedge-shaped insertion surface 22 creates the denser ligamentum flavum and thereby a greater penetration resistance. This can be seen from Fig. 8a. Of the show increased resistance to penetration and the decreased resistance to fluid flow advises the treating person that not only has the needle entered the epidural space is, but also that the needle point and the ground edge of the needle in a critical proximity to the dura came. Because of this, further insertion of the needle is avoided and the needle is immediately inserted into the catheter withdrawn to the locked position as shown in Figures 9 and 9a will be shown. As already described, ^ the needle is not withdrawn any further than is necessary to cover the tip. Even so, the needle delivers a firm one Support for continued and further insertion of the catheter through the pre-stretched ligamentum flavum.

Nachdem die Nadel in das Katheter zurückgezogen worden ist, wird die Flüssigkeit wieder unter Druck gesetzt. Wenn sich der Katheter nicht im Epiduralraum befindet, ist er nicht fest und starr genug, um als eine stumpfe Einführungsvorrichtung zu dienen, die wieder eindringen kann oder den restlichen kleinen Teil des ligamentum flavum dilatieren bzw. erweitern kann. Die stumpfe spitze des Katheters 18 verhindert eine Punktion der Dura 62. Nach Vorschieben der gesperrten bzw. fest eingerasteten Katheternadel zeigt ein erniedrigter Flüssigkeitsströmungswiderstand an, daß der Katheter in den Epiduralraum eingedrungen ist. Die Nadel kann jetzt vollständig herausgezogen werden, und es bleibt der Katheter zurück, der im Epiduralraum durch die interspinalen Ligamente fixiert ist. Ein Teil des Katheters und der Katheternabe befindet sich außerhalb der iiaut bzw. der Einführungsfläche des Patienten. Durch den Katheter können dann die entsprechenden Narkosemittel und dergl. zugeführt werden.After the needle is withdrawn into the catheter, the Pressurized fluid again. When the catheter is not in the epidural space it is not strong and rigid enough to act as a blunt introducer to serve, which can re-enter or the remaining small part of the ligamentum flavum can dilate or expand. The blunt tip of the catheter 18 prevents it a puncture of the dura 62. After advancing the locked or firmly engaged Catheter needle indicates a decreased fluid flow resistance that the Catheter has penetrated the epidural space. The needle can now be completely be pulled out, leaving the catheter behind, which passes through the epidural space the interspinous ligaments is fixed. Part of the catheter and the catheter hub is located outside of the patient's iiaut or lead-in area. By the corresponding anesthetics and the like can then be fed to the catheter.

Es hat sich herausgestellt, daß in manchen Fällen das Ende 20 des Katheters 18 so nahe an der Dura 62 kommt, daß das Heraustreten der Flüssigkeit durch das Katheter behindert oder verhindert wird. Ein solcher Fall ist in Fig. 10 dargestellt. Diese Schwierigkeit kann wie in Fig. 12 dargestellt überwunden werden, indem ein am Ende gebogener Katheter wie er oben bereits beschrieben wurde, verwendet wird. Während des Einsetzens bzw. des Einstechens bleibt der Katheter in einer geraden Position. Wird die Nadel entfernt, dann krümmt sich das Katheterende innerhalb des Epiduralraumes. Die Richtung des Katheterendes kann durch die behandelnde Person mittels der entsprechenden Richtungsmarkierung 80 auf der Katheternabe 26 reguliert werden. Alternativ kann die in Fig. li dargestellte Ausführungsform des Katheters verwendet werden, um den Katheter im Epiduralraum zu fixieren, als auch ein unbehindertes Herausfließen der Flüssigkeit durch die Öifnungen 86 in der Katheterwand 84 sicherzustellen. DIe Öffnungen 86 werden wie bereits oben beschrieben durch die flügelartigen Stoppvorrichtungen 82 gebildet. It has been found that in some cases the end 20 of the Catheter 18 comes so close to dura 62 that the fluid can escape is obstructed or prevented by the catheter. Such a case is shown in Fig. 10 shown. This difficulty can be overcome as shown in Fig. 12, by using a bent end catheter as described above will. The catheter remains in place during insertion or puncture one straight position. When the needle is removed, the end of the catheter curves inside of the epidural space. The direction of the end of the catheter can be determined by the treating person regulated by means of the corresponding direction marker 80 on the catheter hub 26 will. Alternatively, the embodiment of the catheter shown in FIG used to fix the catheter in the epidural space, as well as an unobstructed one To ensure that the fluid flows out through the openings 86 in the catheter wall 84. The openings 86 are, as already described above, through the wing-like stop devices 82 formed.

Eine weitere Alternative zur Anordnung des Katheters innerhalb des Epiduralraumes ist in Fig. 13 dargestellt. Another alternative to placing the catheter inside the The epidural space is shown in FIG.

Ein kleiner feiner Bohrungskatheter 88 mit einer vorgezogenen Spitze wird durch den Katheter 18 in den Epiduralraum eingeführt. Durch die Verwendung des feinen Katheters 88 als eine gekrümmte Einleitungsführung kann die behandelnde Person den Katheter 18 weiter in den Epiduralraum einsetzen, wodurch die unerwünschte Nachbarschaft des Katheterendes 20 und der Dura 62 verhindert wird.A small, fine bore catheter 88 with a drawn-out tip is inserted through the catheter 18 into the epidural space. By using of the fine catheter 88 as a curved introducer guide, the treating Person insert the catheter 18 further into the epidural space, thereby reducing the undesired Neighborhood of the catheter end 20 and the dura 62 is prevented.

Das Katheter-Nadelinstrument nach der Erfindung wurde anhand der Epiduralanästhesieverfahren beschrieben, es kann jedoch für andere Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise für intravaskulare Methoden und für Applikationen in Körperhöhlungen. The catheter needle instrument of the invention was based on the Epidural anesthesia procedure is described, but it can be used for other purposes such as for intravascular methods and for applications in Body cavities.

Das Katheter-Nadelinstrument nach der Erfindung erlaubt eine sichere und zuverlässige Arbeitsweise, erleichtert eine genaue Anordnung des Katheters und reduziert die Möglichkeit einer Verletzung der Dura auf ein Mindestmaß. Nichtsdestoweniger ist das Instrument nach der Erfindung leicht einzuführen aufgrund der scharfen Nadelspitze und der fselbstschmifendenw Eigenschaften der Katheteraußenfläche, die aus Teflon oder einem Silikon besteht. Heim Einführen der Nadel befindet sich der Katheter in der Nadel und es sind keine komplizierten Einführungsverfahren notwendig. The catheter needle instrument according to the invention allows a safe and reliable operation, facilitates precise placement of the catheter and minimizes the possibility of injury to the dura. Nonetheless the instrument according to the invention is easy to insert due to the sharp needle point and the self-slip properties of the outer surface of the catheter, made of Teflon or a silicone. The catheter is home to the insertion of the needle in the needle and it are not complicated implementation procedures necessary.

Eine zusätzliche Sicherhei-t liefert der außen angeordnete Katheter mit dem großen Durchmesser. Alle Medikamente werden durch das Katheter eingeleitet. Der Katheter mit der großen bohrung erlaubt eine leichte Injektion und eine zuverlässige Aspiration. Der Katheter nach der Erfindung erudiert aufgrund seiner Konstruktion nicht in einem blutgefäß oder in einem subarachnoiden Raum. The external catheter provides additional security with the big diameter. All drugs are introduced through the catheter. The catheter with the large bore allows easy and reliable injection Aspiration. The catheter of the invention erudes due to its construction not in a blood vessel or subarachnoid space.

Claims (8)

Patentanmeldung: Instrument mit Katheter und Nadel,Patent application: instrument with catheter and needle, insbesondere für die Epiduralanästhesie PATENTANS PRÜCHE /7 Instrument zum Zuführen und Verabreichen eines epiduralen Betäubungs- oder Narkosemittels, gekennzeichnet durch eine hohle Nadel (10) durch die Flüssigkeit eingeführt oder zurückgezogen werden kann, wobei die hohle Nadel eine Nadelnabenanordnung (40) mit einer Verzahnungsvorrichtung besitzt, ein Katheterteil (in), der aus einem elastischen Material besteht, das biegsamer ist als die Nadel, eine glatte äussere Oberfläche und eine varbestimmte Länge besitzt, aussen auf der Nadel angeordnet ist und einen inneren Durchmesser hat, der im wesentlichen der gleiche ist wie der Durchmesser der Nadel, wodurch der Katheterteil auf der Nadel verschiebbar ist, der Katheterteil (18) an einem Ende in einer Katheternabe (26) ausläuft und diese Katheternabe eine Vorrichtung besitzt, mittels derer ein ablösbares Ineinandergreiten mit der entsprechenden Verzahnungsvorrichtung der Nadelnabenanordnung erreicht wird, um selektiv sile Nadel in einer vorbestimmten Richtung innerhalb des Katheterteils zu fixieren. especially for epidural anesthesia PATENTANS PRÜCHE / 7 instrument for feeding and administering an epidural anesthetic or anesthetic agent, characterized by a hollow needle (10) inserted or through the liquid retractable, the hollow needle having a needle hub assembly (40) a toothing device, a catheter part (in), which consists of an elastic There is material that is more flexible than the needle, a smooth outer surface and has a certain length, is arranged on the outside of the needle and has a has an inner diameter that is substantially the same as the diameter the needle, whereby the catheter part is displaceable on the needle, the catheter part (18) runs out at one end in a catheter hub (26) and this catheter hub a Has device by means of which a detachable interlocking with the corresponding Interlocking the needle hub assembly is achieved to selectively sile the needle to fix in a predetermined direction within the catheter part. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der hohlen Nadel eine Spritze angebracht werden kann0 2. Instrument according to claim 1, characterized in that on the hollow needle a syringe can be attached0 3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Katheternabe eine Vertiefung bzw. einen Einschnitt einer vorbestimmten axialen Länge besitzt, der an der Verzahnungsfläche endet, die Nadelnabenanordnung darauf einen Fortsatz bildet, der innerhalb des Einschnitts verschiebbar ist, und der Fortsatz so konstruiert ist, dass er an der Verzahnungsfläche angrenzt und die Nadel in der vorbestimmten Positition hält, wenn die Nadel über eine Länge in dem Katheter zurückgezogen wird, die der vorbestimmten axialen Länge des Einschnitts entspricht.3. Instrument according to claim 1, characterized in that the catheter hub has a recess or an incision has a predetermined axial length which ends at the toothed surface, the The needle hub assembly forms an extension thereon which extends within the incision is displaceable, and the extension is designed so that it is on the toothed surface adjoins and holds the needle in the predetermined position when the needle is over retracting a length in the catheter equal to the predetermined axial length of the incision. 4. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterteil aus einem elastischen polymeren Material hergestellt ist, das selbstschmierende Oberflächeneigenschaften besitzt.4. Instrument according to claim 1, characterized in that the catheter part is made of a resilient polymeric material that is self-lubricating Has surface properties. 5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material aus Polytetrafluoräthylen, fluoriertem Äthylen-Propylen oder Polyäthylenteraephthalat besteht.5. Instrument according to claim 4, characterized in that the polymer Material made of polytetrafluoroethylene, fluorinated ethylene-propylene or polyethylene terephthalate consists. 6. Instrument nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterteil so vorgefertigt ist, dass er im normalen Zustand an einem Ende, das axial gegenüber der Katheternabe liegt, einen gekrümmten Teil besitzt, wobei der gekrümmte Teil im Katheter im wesentlichen eine gerade Position einnehmen kann und mit der Nadel eng abschliesst.6. Instrument according to claim 4, characterized in that the catheter part is prefabricated so that it is in the normal state at one end that is axially opposite the catheter hub lies, has a curved portion, the curved portion can assume a substantially straight position in the catheter and with the needle closes tightly. 7. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter einen Substratteil und einen Mantelteil besitzt, wobei sich der Mantelteil auf dem Substratteil befindet und selbstschmierende Oberflächeneigenschaften besitzt, der Substratteil aus einem polymeren Material, wie Polyvinyl, Polyäthylen und Polypropylen besteht und der Mantelteil aus einem polymeren Material, wie Polytetrafluoräthylen, fluoriertem Äthylen-Propylen, Polyäthylenterephthalat oder Organopolysiloxan besteht.7. Instrument according to claim 1, characterized in that the catheter has a substrate part and a shell part, the shell part on the Substrate part is located and has self-lubricating surface properties that Substrate part made of a polymeric material such as polyvinyl, polyethylene and polypropylene consists and the shell part of one polymeric material, such as polytetrafluoroethylene, fluorinated ethylene propylene, polyethylene terephthalate or organopolysiloxane. 8. Instrument nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Katheterteils, der sich axial entgegengesetzt zur Katheternabe befindet, mehrere flügelartige Stoppvorrichtungen kreisförmig um die Katheterwand angeordnet sind, wobei jede dieser Stoppvorrichtungen ein fixiertes Ende besitzt, das mit der Katheterwand übereinstimmt und ein Ende trägt, das sich nach aussen drehbar um das fixierte Ende erstrecken kann und die Stoppvorrichtungen so angeordnet sind, dass sie in eine normale erste Position gebracht werden können, bei der sie sich in Bezug-auf die Katheterwand nach aussen erstrecken, und in eine zweite Position, in der sie mit dieser Katheterwand übereinstimmen. 9. Verfahren zum Verabreichen und Zufuhre von epiduralen Betäubungs- und Narkosemitteln in die Wirbelsäule bzw. in das Rtickenmark, dadurch gekennzeichnet, dass eine ho e Nadel mit einem ersten darauf verschiebbar angebrachten Katheter in die interspinalen Ligamente der Wirbelsäulenstruktur und in den Epiduralraum eingeführt wird, die Nadel über eine be- stimmte Länge in den ersten Katheter zurückgezogen wird und die Nadel innerhalb des ersten Kat ters zur Vermeidung einer weiteren Einführungsbewe g in Bezug auf den ersten Katheter gesperrt wird, der roste Katheter in den Epidural- raum eingeführt wird, d Nadel vollständig aus dem ersten Katheter herausgezogen wird, und das epidurale Anästhesie- mittel durch den rsten Katheter in den Epiduralraum einge- leitet wird. 10. erfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da ein zweiter Katheter, der eine gezogene Spitze und einen geringeren Durchmesser als der erste Katheter besitzt,
8. The instrument according to claim 19, characterized in that at one end of the catheter part which is axially opposite to the catheter hub, several wing-like stop devices are arranged in a circle around the catheter wall, each of these stop devices having a fixed end which corresponds to the catheter wall and a End which can rotate outwardly about the fixed end and the stoppers are arranged so that they can be brought into a normal first position in which they extend outwardly with respect to the catheter wall, and into a second Position in which they coincide with this catheter wall. 9. Method of administration and delivery of epidural Narcotics and anesthetics in the spine or in the spinal cord, characterized in that a high needle with a first catheter slidably attached to it into the interspinous ligaments of the spinal structure and is inserted into the epidural space, the needle over a loaded correct length is withdrawn into the first catheter and the needle inside the first cat to avoid it Another introductory move in relation to the first Catheter is locked, the rusty catheter in the epidural space is inserted, the needle is completely out of the first Catheter is withdrawn, and the epidural anesthetic into the epidural space through the first catheter. is directed. 10. experience according to claim 9, characterized in that there a second catheter that has a drawn tip and has a smaller diameter than the first catheter,
DE19691956206 1969-11-07 1969-11-07 Epidural anaesthetic instrument with a cathe - ter-enclosed needle Pending DE1956206A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956206 DE1956206A1 (en) 1969-11-07 1969-11-07 Epidural anaesthetic instrument with a cathe - ter-enclosed needle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956206 DE1956206A1 (en) 1969-11-07 1969-11-07 Epidural anaesthetic instrument with a cathe - ter-enclosed needle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956206A1 true DE1956206A1 (en) 1971-05-13

Family

ID=5750491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956206 Pending DE1956206A1 (en) 1969-11-07 1969-11-07 Epidural anaesthetic instrument with a cathe - ter-enclosed needle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956206A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008451A1 (en) * 1978-08-21 1980-03-05 Abbott Laboratories Catheter placement assembly having axial and rotational alignment means
DE3701453A1 (en) * 1987-01-20 1988-07-28 Siemens Ag Electrical tubular heater
EP0357999A2 (en) * 1988-09-09 1990-03-14 B. Braun Melsungen AG Set of instruments for intrapleural local anaesthesia

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008451A1 (en) * 1978-08-21 1980-03-05 Abbott Laboratories Catheter placement assembly having axial and rotational alignment means
DE3701453A1 (en) * 1987-01-20 1988-07-28 Siemens Ag Electrical tubular heater
EP0357999A2 (en) * 1988-09-09 1990-03-14 B. Braun Melsungen AG Set of instruments for intrapleural local anaesthesia
EP0357999A3 (en) * 1988-09-09 1990-12-19 B. Braun Melsungen Ag Set of instruments for intrapleural local anaesthesia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928731T2 (en) Combined spinal, epidural needle set of different extensions
DE60210961T2 (en) CATHETER WITH LOW RESISTANCE
EP0679408B1 (en) Device for introduction of a catheter into a body cavity
DE3153686C2 (en)
EP0300114B1 (en) Catheter device
DE69835603T2 (en) Guidewire suitable injection port assembly
DE602004008021T2 (en) Flexible injection opening
DE3002915A1 (en) CATHETER ARRANGEMENT FOR INTERMITTENT INTRAVENOUS MEDICINE SUPPLY
DE69727949T2 (en) SUBCUTANEOUSLY INJECTION NEEDLE
DE2238722A1 (en) CATHETER INTRODUCTION SYSTEM
DE3641107A1 (en) SUBCUTANEOUS INPUT DEVICE
DE4311715A1 (en) Port cannula arrangement for connection to a port
DE2331333A1 (en) INFUSION SET
DE10247022B4 (en) pinpoint
DE60213383T2 (en) EPIDURAL NEEDLE AND COMBINED SPINAL, EPIDURAL NEEDLE SET VARIABLE EXTENSION
EP0529341A1 (en) Set of instruments for anaesthesia
EP3768365A2 (en) Indwelling venous cannula
DE3020926A1 (en) Syringe for lumbar puncture - has conical closed needle tip with lateral aperture
EP0102498A1 (en) Catheter assembly
DE3218242A1 (en) Double cannula for peridural anaesthesia
EP0395778B1 (en) Device with an implantable reservoir and catheter extending therefrom
DE1956206A1 (en) Epidural anaesthetic instrument with a cathe - ter-enclosed needle
DE4446677C2 (en) Cannula for vascular puncture
DE102006013096A1 (en) Steel canula for e.g. puncture of vein, has puncture canula, which is arranged in permanent venous catheter in adjustable manner, and additional dilation canula arranged between venous catheter and puncture canula in adjustable manner
DE3636806C2 (en) Catheter and method for its manufacture