DE1956178A1 - Wellendrehvorrichtung fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen - Google Patents

Wellendrehvorrichtung fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen

Info

Publication number
DE1956178A1
DE1956178A1 DE19691956178 DE1956178A DE1956178A1 DE 1956178 A1 DE1956178 A1 DE 1956178A1 DE 19691956178 DE19691956178 DE 19691956178 DE 1956178 A DE1956178 A DE 1956178A DE 1956178 A1 DE1956178 A1 DE 1956178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
pressure
variable displacement
turning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956178
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956178C3 (de
DE1956178B2 (de
Inventor
Eberhard Held
Heinz Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691956178 priority Critical patent/DE1956178C3/de
Publication of DE1956178A1 publication Critical patent/DE1956178A1/de
Publication of DE1956178B2 publication Critical patent/DE1956178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956178C3 publication Critical patent/DE1956178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/34Turning or inching gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Wellendrehvorrichtung für Uurbomaschinen, inb. Gasturbinen Die Erfindung bezieht sich auf f eine Wellendrehvorrichtung insb.
  • für Turbomaschinen, wie Gasturbinen, bei welcher zum Losbrechen und Beschleunigen der Welle sowie ggf. zum Turnen die Welle über eine schaltbare oder Uberholkupplung durch ein Antriebsorgan antreibbar ist. - Es sind mit einer Ölturbine arbeitende Wellendrehvorrichtungen, insb. für Dampfturbinen großer leistung, bekannt geworden, die sich an sich bewährt haben, da. sie neben einer einfachen Ausbildung den Vorteil haben, Turndrehzahlen von 100 U/min und mehr zu ermöglichen, wobei bei Ausschalten der Maschine der Übergang von der Betriebsdrehzahl auf die Turndrehzahl ohne Stillsetzung der Maschine erfolgen kann. Es ist jedoch hierbei zur Erleichterung des Anfahrens aus dem Stillstand auf die Turndrehzahl eine Druckölentlastung erforderlich, durch welche durch Drucköl die Welle vorübergehend angehoben und damit die Reibung der Ruhe und die Mischreibung erheblich reduziert werden0 Für kleinere und mittlere Turbosätze mit Getriebe ist eine solche ölhydraulische Drehvorrichtung jedoch verhältnismäßig aufwendig, zumal bei Ga.sturbinen gesonderte Anfa.hrvorrichtungen zum Beschleu nigen der Welle auf Nenndrehzahl vorgesehen werden müssen. Nun ist es auch bereits bekannt, zusätzlich zu Ölturbinen mechanische Drehvorrichtungen vorzusehen, die nur kurzzeitig in Betrieb sind und das hohe Losbrechmoment aufbringen sollen (deutsches Gebrauchsmuster li 1 827 430). Dera.rtige mechanische Anfa.hreinrichtungen müssen jedoch für das größtmögliche Anfahrmoment dimensioniert werden, was einen erheblichen Aufwand bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellendrehvorrichtung insb. für Turbomaschinen, wie der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein sehr großes Drehmoment zum Losbrechen und Beschleunigen der Welle aufgebracht werden kann, ohne daß die Wellendrehvorrichtung wie bei den geschilderten Maschineneinrichtungen überdimensioniert werden müßte. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsorgan ein hydrostatischer Motor (Hydromotor) ist, dem von einer hydrostatischen Verstellpumpe mit Antriebsmotor die Druckflüssigkeit zuleitbar ist, wobei ein auf die Verstellpumpe wirkender Regler abhängig vom Vorla.ufdruck der Pumpe letztere auf im wesentlichen konstante Leistung regelt. Die Vorteile der Erfindung sind vor allem darin zu sehen, daß mit einer kleinen Leistung ein großes Anfahrmoment erzeugt werden kann. Der Antriebsmotor braucht nur so groß gewählt zu werden, wie es für den normalen Turnbetrieb erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist es hierzu, wenn ein ölhydraulischer Motor und eine ölhydraulische Verstellpumpe verwendet sind und daß parallel zur Verstellpumpe der Hydromotor durch eine Hilfsölpumpe beaufschlagbar ist, wobei die beiden Pumpen über je ein Rückschlagventil an den Zulauf des H.dromotors angeschlossen sind und wobei Hydromotor und Hilfsölpumpe so bemessen sind, daß nach dem Hochfahren der Turbomaschine und beim Turnen der Druck der Hilfsölpumpe zum Weiterdrehen genügt. Es ist auf diese Weise ein und dasselbe blversorgunges.rstem mit Ölbehälter sowohl zur Schmierölversorgung wie auch zum Antreiben des Ö1-motors zu verwenden; außerdem besteht hierbei die Möglichkeit, die Verstellpumpe nur zum Anfahren einzusetzen, während das Turnen durch Drucköl der Lagerhilfsölpumpe bewirkt werden kann.
  • Die eingangs geschilderte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch eine Wellendrehvorrichtung gelöst, bei welcher zur Erzeugung des zum Losbrechen und Beschleunigen erforderlichen hohen Druckes für den Hydromotor ein hydrostatischer Druckübersetzer (Stufenkolben) in der Vorlaufleitung einer Ölpumpe eingeschaltet ist, wobei die an den Pumpenausgang angeschlossene Niederdruckseite und die a.n den Hydromotor-Bingang angeschlossene Hochdruckseite des Stufenkolbens durch ein Rückschlagventil überbrückt sind. Hierdurch kann die hydrostatische Verstell- bzw. Regelpumpe einschließlich Leistungsregler eingespart werden. Zweckmäßig ist-hierbei ein abhängig vom Vorlau'fdruck'umschaltbares Dreiwegemagnetventil vorgesehen, durch welches beim Anfa.hrvorgang der Niederdruckseite des Stufenkolbens das Pumpenöl zuleitbar ist, wogegen das Magnet ventil beim Absinken des Vorlaufdruckes unter einen Minimalwert die Niederdruckseite des Stufenkolbens zwecks Rückstellung mit einem Öla.bla.uf verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie ihre Wirkungsweise werden im folgenden anhand der zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert, in welcher zeigen: Fig. 1 die Wellendrehvorrichtung nach der Erfindung mit ydromotor und hydrostatischer Verstellpumpe in einem h.vdra,ulischen Schaltplan, teilweise mit schematisch angedeuteter konstruktiver Darstellung; Fig. 2 eine Abwandlung des Gegenstandes na.ch Fig. 1 mit einem hydrostatischen iruckwandler (Stufenkolben) anstelle der Verstell pumpe in entsprechender Darstellungsweise; Fig. 3 ein tJberlaufgefäß, das für die Vorrichtung nach Fig. 1 mit Vorteil verwendbar ist.
  • In Fig. 1 ist eine Wellendrehvorrichtung für eine nicht dargestellte Gasturbine gezeigt, bei welcher zum Losbrechen und Beschleunigen der Welle 1 sowie zum tarnen die Welle 1 über eine schaltbare oder Überholkupplung 2 von einem Antriebs organ 3 antreibbar ist. Dieses ist ein hydrostatischer bzw. hydraulischer Ölmotor, im folgenden als Hydromotor bezeichnet, welchem von einer hydrostatischen Verstellpumpe 4 mit Antriebsmotor 5 das Drucköl zuleitbar ist, und zwar über die mit einem Rückschlagventil 6 versehene Vorlaufleitung 7, wobei das Drucköl nach Verlassen des Hydromotors 3 über Leitung 8 und ein Filter 9 dem Zufluß der Verstellpumpe 4 wiederum zugeführt wird. Überschüssiges oder zu entleerendes Drucköl kann über die Abzweigleitung 10 und das Ventil V2 in den Ölbehälter 11 gelangen; ferner ist an die RUcklaufleitung 8 bei 12 eine Uberlaufleitung 13 angeschlossen, welche über die Drossel 14 gleichfalls ,in den Ölbehälter 11 führt.
  • Die Verstellpumpe 4 kann allgemein eine hydraulische Regelpumpe sein, also eine Flügelzellenpumpe oder eine Radialpumpe mit Stern anordnung der Kolben, welche Pumpen durch Veränderung ihrer Exzentrizität regelbar sind; es kann jedoch auch eine Axia.lpumpe mit Trommelanordnung der Kolben und mit Schwenkrahmen, Schwenkscheibe oder Trommelscheibe sein. Derartige regelbare hydraulische Pumpen sind bekannt und beispielsweise in dem Buch "Hydraulische Antriebe und Elektrohydraulik im Maschinenbau" von A. Dürr und Q. Wachter, Hanser-Verlag München 1958, insb. S. 4.6 bis 74, beschrieben. Im Ausführungsbeispiel ist eine Axialpumpe mit Trommelanordnung der Kolben verwendet, deren Antriebswelle 4a an die Welle 5a des elektrischen Antriebs-Motors, z. B. eines Asynchronmotors, über die Kupplung 15 starr verbunden ist. Als Regler 16 ist ein federbelasteter Stellkolben 16a verwendet mit Rückstellfeder 16b, dessen Kolbenstange 16c an den Schwenkhebel 4b der Verstellpumpe 4 angelenkt ist und dessen Kolbenraum 16d vom Vorlaufdruck pl über die an die Vorlaufleitung 7 angeschlossene Steuerleitung 16e beaufschlagt ist. Der Regler 16 arbeitet so, daß er die Verstellpumpe 4 und damit den Antriebsmotor 5 auf im wesentlichen konstante Leistung regelt, wobei bei großem Vorlaufdruck p1 der Kolben 16a entgegen der Kraft der Feder 16b nach links verschoben wird und hierbei über den Hebelarm 4b den Schwenkwinkel für die nicht dargestellten Kolben und damit deren Hub verkleinert, während im umgekehrten Falle, d. h. bei a.bfallendem Vorla.ufdruck pi der Kolbenhub der Regelpumpe 4 und damit die Fördermenge vergrößert wird. - Der Hydromotor 3 ist ein Axialkolbenmotor, der jedoch nicht regelbar zu sein braucht. Grundsätzlich kann es sich um einen Hvdromotor beliebiger Bauform, so wie hinsichtlich der Verstellpumpe 4 bereits erläutert, handeln, also um einen Zahnradmotor, einen Flügelzellenmotor oder um Xadial- bzw. Axialkolbenmotore. Die zuletzt genannten werden bei Verwendung einer Axialpumpe bevorzugt wegen gleichartigen Aufbaues und gleichartiger Charakteristik verwendet.
  • Der Hydromotor 3 ist durch eine Hilfsölpumpe 17 parallel zur Verstellpumpe 4 beaufschlagbar, welch letztere vom Elektromotor 17a angetrieben, das Drucköl über Kühler 18, Ventil V3, Filter 79, Leistung 20 mit Rückschlagventil 21 hinter dem Rückschlagventil 6 in die Vorlaufleitung 7 an dem Verzweigungspunkt 22 einspeist.
  • Ferner führt hinter dem Filter 19 eine weitere Ölleitung 23 über ein Frischölventil V1 und eine Drossel 24 in die Rücklaufleitung 8. In diese Leistung 8 speist die.Hilfsölpumpe 17 bei geschlossenem Rückschlagentil 21 Frischöl ein, wogegen das Ventil V1 druckabhängig in die Schließstellung bringbar ist, sofern der Druck p2 hinter dem Rückschlagventil 21 auf einen das Öffnen des letzteren bewirkenden Wert abfällt. Hierzu ist ein Druckwächter mit Druckmeßleitung 25a vorgesehen, der über die elektrische Zeitung 25b das als Magnetventil ausgebildete Ventil V1 Öffnen oder Schließen kann Im übrigen bedeuten: 26 eine hinter dem Kühler 18 zu den Turbinenlagern führende Schmierölleitung, 27, 28 vom Hydromotor 3 bzw. der Verstellpumpe 4 in den Ölbehälter führende Leckölleitungen, 29 die Ansaugleitung der Hilfsölpumpe 17, 30 die Abdeckung des Ölbehälters 11, 31 einen Entlüftungskanal am Ölbehälter 11 und 32 ein Überdruckventil, durch welches Vor-und Rücklaufleitung 7, 8 der Verstellpumpe 4 bei Überschreiten zulässiger Druckwerte in der Vorlaufleitung 7 iiberbrückbar sind.
  • Beim Anfahren steht zum Losbrechen und Beschleunigen der Turbinenwelle 1 ein sehr großes Moment zur Verfügung, da. der Regler 16 a.ufgrund des hohen Vorlaufdruckes p1 die Pumpe 4 auf kleine Fördermenge zurücknimmt. Der Hydromotor 3 beginnt sich zu drehen, und mit zunehmender Drehzahl sinkt das erforderliche Drehmoment und da.mit der Gegendruck der Verstellpumpe 4 soweit ab, daß das Rückschlagventil 21 sich öffnet und zugleich das Ventil V1 geschlossen wird. Der Hydromotor kann nunmehr sowohl durch Hilfsölpumpe 17 als auch durch Verstellpumpe 4 eingespeist werden; es ist jedoch auch möglich, nach Beendigung des Anfahrvorganges, z. B. über den Druckwächter 25, den Elektromotor 5 abzuschalten. Dies könnte auch zeitabhängig geschehen, da die Hochlaufzeit des Turbosatzes bekannt ist, oder abhängig vom Drehzahl-Istwert des Turbosatzes. Diese Kriterien könnten aus Sicherheitsgründen zur Abschaltung des Motors 5 auch kombiniert eingesetzt sein. Die Hilfsölpumpe 17 und der Hydromotor 3 lassen sich nun so auslegen, daß zum Turnen der Druck der Hil£ölpumpe 17 genügt, d. h. zum Turnvorgang die Verstellpumpe 4 nicht erforderlich ist.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Überlaufgefäß Ü kann innerhalb der Wellendrehvorrichtung nach Fig. 1 an der durch den gestrichelten Linienzug8' hervorgehobenen Stelle eingesetzt werden. Die dort vorhandenen Leitungen sind in Fig. 3 mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen, und zwar ist die Ablaufleitung 13 in Ölspiegelhöhe s an den Behälter Ü angeschlossen, die Zuleitung 33 für das aus dem Hydromotor 3 kommende warme Drucköl ist unterhalb des Ölspiegels s, jedoch oberhalb der Frischölzuleitung 23 angeschlossen. Schließlich ist unterhalb der Frischölzuleitung 23 die zur Verstellpumpe 4 führende Rücklaufleitung 8 angeschlossen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Verstellpumpe 4 immer relativ kühles Öl zugeführt wird, während sich das spezifisch leichtere heiße Durchlauföl aus dem Hydromotor 3 an der Oberfläche s absetzt und über Leitung 13 in den Hauptbehälter 11 abfließt. Die Drossel 14 entfällt bei dieser Anordnung.
  • Durch das Ventil V3 ist die Hilfsölpumpe 17 vom Turn- und Anfahrkreislauf abschaltbar, insb. deshalb, um die Funktion von Hydromotor und Verstellpumpe getrennt überwachen zu können.
  • In Fig. 2 ist zur Erzeugung des zum Losbrechen und Beschleunigen erforderlichen hohen Druckes für den Hydromotor 3 ein hydrostatischer Druckübersetzer in Form eines Stufenkolbens 34 in die Vorlaufleitung 35 der Hilfsölpumpe 17 eingeschaltet, wobei die an den Pumpenausgang angeschlossene Niederdruckseite 34 n und die a.n den Hydromotor-Eingang angeschlossene Hochdruckseite 34 h des Stufenkolbens 34 durch ein Rückschlagventil 36 überbrückt sind.
  • Im übrigen sind gleiche Xeile zu Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Pumpe 17 speist hinter dem Kühler 18 über Leitung 37 mit Ventil 38 somit 2 parallele Pfade, nämlich einmal die Vorlaufleitung 39 mit Rückschlagventil 36 und zum anderen übr Leistung 40, Dreiwege-Magnetventil 41 und Leitung 42 den Stufenkolben 34, dessen Hochdruckseite 34h huber Leitung 43 hinter dem Rückschlagventil 36 in die Vorlaufleitung 35 mündet. Des weiteren bedeuten: 44 einen Druckwächter zur Erfassung des Vorlau.fdruckes p1 über Meßleitung 44a, 44b die elektrischen Steuerleitungen des Druckwächters 44 zur Betätigung des Magnetventile 41, 45 eine Ablaufleitung d,es Stufenkolbens 34, 46 eine Ablaufleitung des Magnetventils 41 und 47 ein Ölfilter in der Vorlaufleitung 35. Durch das Magnetventil 41 wird beim Anfahrvorgang der Niederdruckseite 34n des Stufenkolbens 34 das Drucköl der Pumpe 17 zugeleitet, und zwar über die Wege 41a, 41b. Der große Kolben 34a des Druckübersetzers wird damit gehoben, wobei im Kolbenraum 34c des Hochdruckkolbens34b entsprechend dem Flächenverhältnis der Kolben 34a, 34b ein wesentlich größerer Öldruck ansteht, der das erforderliche Losbrech-Drehmoment und Anfahrmoment für den Hydromotor 4 aufbringt. Si,'ach Absinke@ des Vorlaufdruckes p1 schaltet der Druckwächter 44 das Dreiwegeventil 41 um, so daß die Niederdruckseite 34n des Stufenkolbens 34 mit der Ablaufleitung 46 verbunden wird. Der Stufenkolben 34a., 34b geht innerhalb seines Gehäuses 34d damit in seine Ausga,ngsstellung zurück und ist für den nächsten Anfahrvorgang bereit. Mit absinkendem Vorlaufdruck p1 hat zugleich das Rückschlagventil 36 geöffnet, und die Pumpe 17 kann nunmehr direkt zum Hydromotor 3 fördern. Der Vorteil der ellendrehvorrichtung nach Fig. 2 ist im wesentlichen der, daß keine gesonderte hydrostatische Verstellpumpe 4 mit Antriebsmotor 5 benötigt wird.
  • Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil für Turbinen anwendbar, zum Losbrechen und Beschleunigen auf Turndrehzahl und zum turner.
  • Jedoch kann die Erfindung auch zum Losbrechen und Anfahren von ellen anderer schwer anlaufender Maschinen und ggf. zum Beschleunigen auf Betriebsdrehzahl - wenn das Losbrechmoment wesentlich höher als das Betriebsmoment liegt - verwendet werden.
  • 9 Ansprüche @ Figuren

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Wellendrehvorrichtung, insb. für Turbomaschinen, wie Gasturbinen, bei welcher zum Losbrechen und Beschleunigen der Welle sowie ggf. zum Turnen die Welle über eine schaltbare oder Überholkupplung durch ein Antriebsorgan antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan ein hydrostatischer Motor (Hydromotor) ist, dem von einer hydrostatischen Verstellpumpe mit Antriebemotor die Druckflüssigkeit zuleitbar ist, wobei ein auf die Verstellpumpe wirkender Regler abhängig vom Vorlaufdruck der Pumpe letztere auf im wesentlichen konstante Leistung regelt.
  2. 2. Wellendrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ölhydraulischer Motor und eine ölhydraulische Verstellpumpe verwendet sind und daß parallel zur Verstellpumpe der Hydromotor durch eine Hilfsölpumpe beaufschlagbar ist, wobei die beiden Pumpen über je ein Rückschlagventil an den Zulauf des Hydromotors angeschlossen sind und wobei H@dromotor und Hilfsölpumpe so bemessen sind, daß nach dem Hochfahren der Turbomaschine und beim Flurnen der Druck der Hilfsölpumpe zum Weiterdrehen genügt.
  3. 3. Wellendrehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsölpumpe über ein Frischölventil und eine Drossel an die zwi@chen Hydromotor und Verstellpumpe liegende Rücklaufleitung angeschlossen ist und in diese Leitung bei geschlossenem Rückschlagventil der Hilfsölpumpe Frischöl einspeist, wogegen das Frischölventil druckabhängig in die Schließstellung bringbar ist, sofern der Druck hinter dem Rückschlagventil der Hilfsölpumpe auf einen das Öffnen des letzteren bewirkenden Wert abfällt.
  4. 4. Wellendrehvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor für die Verstellpumpe abhängig von der Drehzahl des Turbosatzes, zeitebhängig und/oder abhängig vom Vorlaufdruck abschaltbar ist.
  5. 5. Wellendrehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch Cekennzeichnet, daß im Bereich der Einspeisestelle des Frischöls in die Rücklaufleitung des Hydromotors ein Überlaufgefä(3 angeordnet ist, mit einer in Ölspiegelhöhe angescY'lossenen, zum Ölbehälter führenden Ablaufleitung, eine: unterhalb des Ölspiegels, jedoch oberhalb der Frischölzuleitung angeschlossenen Zuleitung für das aus dem Hydromotor kommende warme Drucköl sowie einer unterhalb der Frischölzuleitung angeschlossenen, zur Verstellpumpe führenden Rücklaufleitung.
  6. 6. Wellendrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vor- und Rücklaufleitung der Verstellputnpe durch ein Überdruckventil überbrückt sind.
  7. 7. Abwandlung der Wellendrehvorrichtung na.ch Anspruch 1, da.-durch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des zum Losbrechen und Beschleunigen erforderlichen hohen Druckes für den Hydromotor ein hydrostatischer Druckübersetzer (Stufenkolben) in der Vorlaufleitung einer Ölpumpe eingeschaltet ist, wobei die an den Pumpenausgang angeschlossene Niederdruckseite und die an den hydromotor-Eingang angeschlossene Hochdruckseite des Stufenkolbens durch ein Rückschlagventil überbrückt sind.
  8. 8. Wellendrehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein abhängig vom Vorlaufdruck umschaltbares Dreiwegemagnetventil vorgesehen ist, durch welches beim Anfahrvorgang der Riederdruckseite des Stufenkolbens das Pumpenöl zuleitbar ist, wogegen das Ma.gnetventil beim Absinken des Vorlaufdruckes unter einen Minimalwert die Niederdruckseite des Stufenkolbens zwecks Rückstellung mit einem Ölablauf verbindet.
    L e e r s e i t e
DE19691956178 1969-11-08 1969-11-08 Wellendrehvorrichtung für Turbinen Expired DE1956178C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956178 DE1956178C3 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Wellendrehvorrichtung für Turbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956178 DE1956178C3 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Wellendrehvorrichtung für Turbinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956178A1 true DE1956178A1 (de) 1971-05-19
DE1956178B2 DE1956178B2 (de) 1974-11-14
DE1956178C3 DE1956178C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5750473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956178 Expired DE1956178C3 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Wellendrehvorrichtung für Turbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956178C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946011A (en) * 1987-07-15 1990-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Shaft-turning device with hydro-mechanical overrunning clutch
EP2262101A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Turnbetrieb eines Turbosatzes
EP2929176B1 (de) 2012-12-10 2018-09-12 Senvion GmbH Turnantrieb für eine windenergieanlage und verfahren zum drehen der rotorwelle einer windenergieanlage
US11821371B1 (en) 2022-07-29 2023-11-21 General Electric Company Bowed-rotor mitigation system for a gas turbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622061A5 (de) * 1977-06-24 1981-03-13 Bbc Brown Boveri & Cie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946011A (en) * 1987-07-15 1990-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Shaft-turning device with hydro-mechanical overrunning clutch
EP2262101A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Turnbetrieb eines Turbosatzes
WO2010142486A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum turnbetrieb eines turbosatzes
US9595900B2 (en) 2009-06-12 2017-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and assembly for the turning gear operation of a turbo set
EP2929176B1 (de) 2012-12-10 2018-09-12 Senvion GmbH Turnantrieb für eine windenergieanlage und verfahren zum drehen der rotorwelle einer windenergieanlage
EP2929176B2 (de) 2012-12-10 2023-07-19 Siemens Gamesa Renewable Energy Service GmbH Turnantrieb für eine windenergieanlage und verfahren zum drehen der rotorwelle einer windenergieanlage
US11821371B1 (en) 2022-07-29 2023-11-21 General Electric Company Bowed-rotor mitigation system for a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956178C3 (de) 1980-09-04
DE1956178B2 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343839C3 (de) Anlaßgetriebe
DE2001701C3 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE2600523B2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE2624229C2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2430525B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage für Gasturbinentriebwerke
DE1956178A1 (de) Wellendrehvorrichtung fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen
DE19930997B4 (de) Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE1964560A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE2441069A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3626650C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer Lenkhilfskrafteinrichtung
DE1807745A1 (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE1125300B (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit hydrostatischem Getriebe
DE1080864B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von hydraulisch betaetigten Geschwindigkeitswechselgetrieben, vorzugsweise fuer Motorfahrzeuge
AT227497B (de) Antriebsvorrichtung
DE918620C (de) Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
DE1503297A1 (de) Maschinensatz mit stehender Welle fuer Pumpspeicheranlagen
DE2360842C2 (de) Verfahren zur Drehrichtungsumkehr der Schraube eines Schiffsantriebes und Schiffsantrieb hierfür
DE805503C (de) Kraftuebertragungssystem, insbesondere in Anwendung auf Geschuetzanordnungen
DE3311042A1 (de) Steuersystem fuer eine hydraulikmotorantriebseinheit
DE2165934C2 (de) Fahrzeugantrieb
DE1528473B2 (de) Stelleinrichtung für einen verstellbaren Hydromotor
DE2924983A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs, insbesondere stadtbus
DE3215571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der betriebscharakteristiken eines windenergiekonverters und einer damit verbundenen arbeitsmaschine(n)
DE4133510C2 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee