DE19548914A1 - Imidazol-Derivate - Google Patents

Imidazol-Derivate

Info

Publication number
DE19548914A1
DE19548914A1 DE1995148914 DE19548914A DE19548914A1 DE 19548914 A1 DE19548914 A1 DE 19548914A1 DE 1995148914 DE1995148914 DE 1995148914 DE 19548914 A DE19548914 A DE 19548914A DE 19548914 A1 DE19548914 A1 DE 19548914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
mono
haloalkyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995148914
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Dr Tinembart
Christof Dr Hildenbrand
David John Dr Wadsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19548914A1 publication Critical patent/DE19548914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Phenyl-4,5-dicyanoimidazolyl-Derivate der nachstehenden Formel I, die neben anthelmintischer, akarizider, insbesondere insektizide Aktivität aufweisen und sich daher gegen unterschiedliche, auf dem Agrargebiet wichtige Schädlinge einsetzen lassen. Hervorzuheben sind deren Aktivität gegen Fliegen und Schaben. Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Mittel und Schädlingsbe­ kämpfungsmittel auf der Basis der Verbindungen der Formel I. Sie betrifft auch die Herstellung der Wirksubstanzen und Mittel und deren Verwendung zur Bekämpfung von Helminthen, insbesondere Cestoden und Trematoden bei Warmblütern, insbesondere bei Haus- und Nutztieren, sowie vor allem deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlin­ gen aus der Ordnung der Arthropoden, vorzugsweise der Bekämpfung von Insekten.
Die neuen 2-Phenyl-4,5-dicyanoimidazolyl-Derivate besitzen die nachstehende Formel I
worin
R₁ C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, C₁-C₆-Dihydroxyalkyl oder eine der Gruppen
- [C₁-C₆-Alkylenyl]-A₁,
- [C₁-C₆-Alkylenyl]-A₂,
- [C₁-C₆-Alkylenyl]-A₃,
- [C₁-C₆-Alkylenyl]-A₄,
- [C₁-C₆-Alkylenyl]-A₅ oder
- [C₁-C₆-Alkylenyl]-A₆ repräsentiert, wobei
A₁ für C₁-C₆-Haloalkoxy, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, C₁ -C₆-Alkylcarbonyloxy, Phenyl oder Benzdioxolyl steht;
A₂ für Phenyl oder Naphtyl steht, die je durch ein bis drei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Hydroxy­ alkyl, C₁-C₆-Cyanoalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁ -C₆-Haloalkylthio, C₁ -C₆-Alkylsulfinyl, C₁ -C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkyl­ carbonyloxy und COOH substituiert sind;
A₃ einen fünfgliedrigen aromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Hetero­ cyclus repräsentiert mit ein bis drei Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist;
A₄ einen fünfgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus repräsentiert mit ein bis drei Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist;
A₅ einen sechsgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel repräsentiert; der unsubstituiert ist oder durch ein bis drei Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, C₁-C₆-Cyanoalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₁-C₆-Alkyl­ thio, C₁ -C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfonyl, Di(C₁ -C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy und COOH substituiert ist oder einfach substituiert ist durch einen Substituenten aus der Reihe Phenyl, Benzyl, Benzdioxol-C₁-C₄-alkylenyl, Pyridinyl, Pyrimidyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkylenyl, wobei jeder dieser letztgenannten Substituenten im Ringteil seinerseits unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Cyanoalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁ -C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Dialkylamino, C₁ -C₆-Haloalkoxy, C₁ -C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁ -C₆-Alkylcarbonyloxy oder COOH substituiert ist;
A₆ einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten aromatischen, mono- oder anelliert bicyclischen, sechsgliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Stickstoff­ atomen darstellt, worin die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Haloalkyl, C₁-C₄-Haloalkoxy, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Formyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, ein bis dreifach durch Halogen, Nitro, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylcarbonyl oder C₁-C₃-Haloalkyl substituiertes Phenyl und ein- bis dreifach durch C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl;
R₂ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₆-Alkoxycarbonylamino steht; und R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben;
unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
Typische, aber nicht limitierende Vertreter von Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen
R₁ für 3,3,3-Trifluorpropyl, 2-Hydroxyethyl, 2,2,2-Trifluorethoxymethyl, 2-(3,3,3-Trifluorpropylthio)ethyl, 2-(Trifluormethylsulfinyl)ethyl, 3-Hydroxymethylhexyl, unsubstituiertes Benzyl, im Phenylteil ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom Jod, Nitro, Cyano, Methyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, 3,3,3-Trifluorpropylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethylsulfinyl, Trifluor­ methylsulfonyl, Hydroxymethyl, Methylcarbonyloxy, Methylcarbonyl, Ethoxycarbonyl,
-COOH oder Dimethylamino substituiertes Benzyl,
steht;
R₂ für Fluor, Chlor, Brom, Jod, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy steht;
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ haben oder für Wasser­ stoff stehen; wobei diese Auflistung nur beispielhaft aufzufassen ist.
EP-0′283′173 beschreibt 2-Phenyl-4,5-dicyanoimidazolyl-derivate mit pestiziden Eigenschaften. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 2-Phenyl-4,5-di­ cyanoimidazolyl-derivate der Formel I durch ihr spezifisches Substitutionsmuster ein anderes Wirkungsspektrum, das sie für den praktischen Einsatz vor allem gegen Insekten, wie Hausfliegen und Schaben, sowie gegen tierparasitäre Helminthen beim Warmblüter geeignet macht.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I auf Grund ihres spezifischen Substitutionsmuster ein signifikant verändertes biologisches Verhalten. Gegenüber den Substanzen aus EP-0′283′173 ist durch die neuartige Substi­ tution das Wirkungsspektrum enger und klar zugunsten einer Anti-Fliegen- und vor allem Anti-Schabenwirkung verschoben worden. Dieser scheinbare Nachteil wird aber mehr als wettgemacht, dadurch, daß die erfindungsgemäßen Substanzen im Gegensatz zu den Substanzen aus EP-0′283′173 auch Insekten und Schaben aktiv bekämpfen, die gegen Pestizide auf Organophosphorbasis resistent geworden sind. Dies ist um so bedeutungs­ voller, als heutzutage nach wie vor große Mengen an Organophosphorverbindungen gegen Schadinsekten jedoch mit immer geringerer Effizienz eingesetzt werden und Resistenzprobleme nahezu allgegenwärtig sind. Der Grund für diese resistenzbrechenden Eigenschaften ist noch nicht abgeklärt, beruht aber zweifelsfrei letztendlich auf dem strukturellen Unterschied. Zum andern zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen weiteren Vorteil, der ganz auf der Seite der Schabenbekämpfung liegt. Schaben sind äußerst mobile Insekten, die sich rasch ausbreiten und dann überall anzutreffen sind, wo ihnen ausreichend Nahrung und Schlupfwinkel angeboten werden. Da man sie aber z. B. in Haushalten, Krankenhäuser, Vorratslager, Ställen etc., wo sie als Krankheitsüberträger äußerst unerwünscht sind, meistens nicht großflächig mit Giften bekämpfen kann, ist man gezwungen sie in Fallen zu locken, in denen ihnen vergiftete Köder zum Fraß angeboten werden. Nachteilig daran ist jedoch, daß Individuen, die nur eine ungenügende Pestizidmenge aufnehmen und überleben sehr rasch Resistenz gegenüber dem Pestizid entwickeln und dessen Wirkung alsbald drastisch mindern. Es ist nunmehr mit den erfindungsgemäßen Substanzen gelungen, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Kombiniert man nämlich das chemische Pestizid der Formel I mit einem biologischen, nämlich mit Nematoden, die vorzugsweise Schaben befallen und töten, so erzielt man gleich zwei äußerst vorteilhafte Effekte. Erstens werden die Schaben, die mit dem Köder in Berührung kommen mit Nematoden infiziert und sterben selbst dann, wenn sie nur eine ungenügende Pestizidmenge aufgenommen haben. Zweitens wird die Gefahr der Resis­ tenzbildung nahezu völlig eliminiert und außerdem wird das Schabenproblem durch Kombination zweier völlig unterschiedlicher Wirkprinzipien viel rascher gelöst, als durch jeweils nur eines der Wirkprinzipien. Der Anwender stellt eine rasche Abnahme der Schabenpopulation fest. Dies ist jedoch nur möglich, weil die erfindungsgemäßen Substanzen ein wesentlich engeres Wirkungsspektrum zeigen, als z. B. die Substanzen aus EP-0′283′173. Letztere zeigen nämlich eine ausgeprägte Anti-Nematodenwirkung und lassen sich daher gar nicht mit Nematoden kombinieren. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus der Kombination der erfindungsgemäßen Substanzen mit schaben-pathogenen Nematoden zur Bekämpfung von Insekten der Ordnung Blatella.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Kombination einer Verbindung der Formel I mit Insekten-pathogenen Nematoden in einer Falle verwendet. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine geschlossene Vorrichtung mit Schlitzen an den Seitenwänden, die ein Eindringen der Schaben in die Falle erlauben. Im oberen und unteren Teil befindet sich jeweils ein Agargel als Wasserreservoir. Auf dem unteren Agar­ gel liegt eine Papiereinlage, die beispielsweise folgendermaßen behandelt wurde: Eine wäßrige Suspension einer Verbindung der Formel I wird auf die Einlage gesprüht, so daß 5 mg bis 500 mg Wirkstoff/m² Einlage, vorzugsweise 10 mg bis 50 mg Wirkstoff/m² Ein­ lage aufgetragen wird. Auf die getrocknete Papiereinlage werden anschließend 1 Million bis 2 Millionen lebende Nematoden aufgetragen. Gegebenenfalls enthält die Falle noch weitere Einrichtungen, beispielsweise ein Holzgitter, das den Schaben gute Versteck­ möglichkeiten bietet.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit insbesondere auch Schabenfallen mit einem feuchten, flächigen, saugfähigen Substrat, auf dem lebende Nematoden immobilisiert sind, wobei dieser Träger zusätzlich 5 mg bis 500 mg einer Verbindung der Formel I pro m² enthält. Geeignete flächige, saugfähige Substrate sind aus porösen, saugfähigen Materialien. In Frage kommen vor allem Papier und Karton, beispielsweise Gewebe aus Natur- oder Kunststoffasern, aber auch eingedickte oder verfestigte Flüssigkeiten. Sehr gut eignet sich Fließpapier.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die Bekämpfung von Schaben der Ordnung Blattodea, wie Mitglieder der Gattung Blatella.
In der Definition der erfindungsgemäßen Formel I sollen die einzelnen generischen Begriffe wie folgt verstanden werden:
Unter dem Begriff Alkyl selbst oder als Bestandteil eines anderen Substituenten sind im Rahmen vorliegender Erfindung je nach Anzahl der angegebenen Kohlenstoffatome fol­ gende geradkettige und verzweigte Gruppen zu verstehen, z. B.: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.Butyl, Isobutyl, etc. Haloalkyl selbst oder als Bestandteil von Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylsulfinyl oder Haloalkylsulfonyl steht für einen einfach bis perhalogenierten Alkylsubstituenten, wie z. B. für CH₂Cl, CHCl₂, CCl₃, CH₂F, CHF₂, CF₃,CH₂Br, CHBr₂, CBr₃, CH₂J, CJ₃, CHClF, CHBrCl, CFBrCl, C₂F₅, CH₂CH₂Cl, CHClCH₃, C₂Cl₅, CHFCHCl₂, etc., vorzugsweise jedoch für CF₃. Unter Halogen soll hier und im folgenden Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, vor allem jedoch Chlor verstanden werden. Alkylthio steht für Alkyl-S-; Alkylsulfinyl für Alkyl-S(O)-; Alkylsulfonyl für Alkyl-S(O)₂-; Alkylcarbonyl für Alkyl-C(O)-; Alkylcarbonyloxy für Alkyl-C(O)-O-; Alkoxycarbonyl für Alkyl-O-C(O)-; Alkylen für ein gesättigtes aliphatisches Brückenglied, das unverzweigt oder verzweigt ist, z. B. für -CH₂-; -CH₂CH₂-; -CH₂CH₂CH₂-; -CH₂CH₂CH₂CH₂-; -CH₂CH₂CH₂CH₂CH₂-; -CH₂CH₂CH₂CH₂CH₂CH₂-; -CH₂CH(CH₃)-; -CH₂CH(CH₃)CH₂-; -CH₂C(CH₃)₂-; -CH₂CH(C₂H₅)CH₂-; etc.
Cycloalkyl selbst oder als Bestandteil eines Substituenten steht je nach Anzahl der ange­ gebenen Kohlenstoffatome für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ heptyl, etc. Cyanoalkyl steht für eine Alkylgruppe, worin ein bis drei Wasserstoffatome durch CN substituiert sind, vorzugsweise für eine Alkylgruppe, worin sich eine CN-Gruppe am terminalen Kohlenstoffatom befindet. Entsprechend steht Hydroxyalkyl für eine Alkylgruppe, worin ein bis drei Wasserstoffatome durch OH substituiert sind, vorzugsweise für eine Alkylgruppe, worin sich eine OH-Gruppe am terminalen Kohlen­ stoffatom befindet.
Phenyl-C₁-C₄-alkylen steht für eine unverzweigte oder verzweigte, ein bis vier Kohlen­ stoffatome umfassende Alkylenbrücke, die durch Phenyl substituiert ist, vorzugsweise für
Benzdioxol-C₁-C₄-alkylen steht für eine unverzweigte oder verzweigte, ein bis vier Kohlenstoffatome umfassende Alkylenbrücke, die durch Benzdioxol substituiert ist, vorzugsweise für
Als Beispiele für Heterocyclen im Rahmen der Definitionen von A₃ bis A₆ seien folgende Reste genannt: Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolinyl, 3-Pyridinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-pyridinyl, Piperidinyl, Pyrazolidinyl, 3-Pyrazolinyl, Imidazolidinyl, Hexahydropyrimidinyl, Piperazinyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Thiomorpholinyi, Indolinyl, Isoindolinyl, Perhydroindolinyl, Perhydroisoindolinyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl, Perhydrochinolinyl, Perhydroisochinolinyl, Benzoxazolidinyl und Benzthiazolidinyl.
Die in der folgenden Liste aufgeführten substituierten, über Stickstoff gebundenen heterocyclischen Reste im Rahmen der Definitionen von A₃ bis A₆ werden als Beispiele verstanden, welche den Gegenstand der Erfindung nicht einschränken: Piperazinyl, 4-Methyl-piperazinyl, 4-Ethoxycarbonyl-piperazinyl, 4-Benzyl-piperazinyl, 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazinyl, 4-(3-Chlorpropyl)-piperazinyl, 4-[2-(2-Trifluormethyl­ phenyl)-ethyl]-piperazinyl, 4-(5-Benzdioxolyl-methyl)-piperazinyl, 4-tert.-Butoxy­ carbonyl-piperazinyl, 3,6-Dimethyl-piperazinyl, 4-Phenyl-piperazinyl, 4-(4- Methylphenyl)-piperazinyl, 4-(4-tert.-Butylphenyl)-piperazinyl, 4-(4-Fluorphenyl)- piperazinyl, 4-(4-Acetylphenyl)-piperazinyl, 4-(4-Methoxyphenyl)-piperazinyl, 4-(4- Chlorphenyl)-piperazinyl , 4-(3-Methylphenyl)-piperazinyl, 4-(2,4-Dichlorphenyl)- piperazinyl, 4-(4-Nitrophenyl)-piperazinyl, 4-(3-Triftuormethylphenyl)-piperazinyl, 4-(2- Trifluormethylphenyl)-piperazinyl, 4-(2-Methoxyphenyl)-piperazinyl, 4-(2-Ethoxy­ phenyl)-piperazinyl, 4-(2-Huorphenyl)-piperazinyl, 4-(2-Chlorphenyl)-piperazinyl, 4-(4- Bromphenyl)-piperazinyl, 4-(4-Trifluoimethylphenyl)-piperazinyl, 4-(2-Pyridyl)- piperazinyl, 4-(2-Pyrimidinyl)-piperazinyl,
Piperidinyl, 3-Methyl-piperidinyl, 4-(4-Methoxyphenyl)-piperidinyl, 4-(4-Chlorphenyl)- piperidinyl, 4-(3-Methylphenyl)-piperidinyl, 4-(2,4-Dichlorphenyl)-piperidinyl, 4-(4- Nitrophenyl)-piperidinyl, 4-(3-Trifluoimethylphenyl)-piperidinyl, 4-(2-Trifluormethyl­ phenyl)-piperidinyl, 4-(2-Methoxyphenyl)-piperidinyl, 4-(2-Ethoxyphenyl)-piperidinyl, 4-(2-Fluorphenyl)-piperidinyl, 4-(2-Chlorphenyl)-piperidinyl, 4-(4-Bromphenyl)- piperidinyl, 4-(4-Trifluormethylphenyl)piperidinyl, 4-(3,5-Difluorphenyl)-piperidinyl, 4-(2-Pyridyl)-piperidinyl, 4-(2-Pyrimidinyl)-piperidinyl, 3-Ethoxycarbonyl-piperidinyl, 3-Hydroxymethyl-piperidinyl, 4-Hydroxypiperidinyl, 4-Methyl-piperidinyl, 4-Isopropyl- piperidinyl, 4-tert.-Butyl-piperidinyl, 4-Ethoxycarbonyl-piperidinyl, 4-Phenyl- piperidinyl, 3,3-Dimethyl-piperidinyl, 4-Benzyl-piperidinyl, 4-(2-Hydroxyethyl)- piperidinyl,
Morpholinyl, 3,5-Dimethylmorpholinyl, 3,5-Diisopropylmorpholinyl, Thiomorpholinyl, 3,5-Dimethylthiomorpholinyl,
Pyrrolidinyl, 2,5-Dimethylpyrrolidinyl,
Thiazolinyl,
1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxyisochinolinyl,
Perhydroisochinolinyl und Perhydroisoindolinyl.
Unter den Begriff physiologisch vertragliche Additionsverbindungen sind Komplexe bzw. Salze von einer Verbindung der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base zu verstehen, die durch Anlagerung einer äquivalenten Menge einer salzbil­ denden Base an das Basismolekül der Formel I entstehen oder mit Losungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylacetamid (DMA). Geeignete anorganische Basen sind z. B. Oxide, Hydroxide, Carbonate und Hydrogencarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen (z. B. CaO, BaO, NaOH, KOH, Ca(OH)₂, KHCO₃, NaHCO₃, K₂CO₃ oder Na₂CO₃). Typische Vertreter geeigneter organischer Basen sind Tetrabutyl­ ammoniumhydroxid, Trialkylamine, wie Triethylamin oder Dialkylamine, wie Diethyl- oder Dipropylamin.
Sechs hervorgehobene Untergruppen von Verbindungen der Formel I bilden jene, die jeweils durch den Substituenten A₁, A₂, A₃, A₄, A₅ oder A₆ charakterisiert sind, wobei A1-₆ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben; unter Einschluß der physio­ logisch verträglichen Additionsverbindungen und unter diesen sind besonders die bevorzugt, die im Ringteil von A1-6 durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Trifluor­ methyl oder Trifluormethoxy substituiert sind.
Innerhalb der Verbindungen der Formel I sind beispielsweise folgende Untergruppen bevorzugt:
Gruppe A: Verbindungen der Formel I, worin
R₁ für [C₁-C₆-Alkylenyl]-A₃ steht, wobei A₃ einen fünfgliedrigen aromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus repräsentiert mit ein bis drei Hetero­ atomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Gruppe B: Verbindungen der Formel I im Umfang der Gruppe A, worin
A₃ für Thiazol steht, wobei jedes unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Gruppe C: Verbindungen der Formel I im Umfang der Gruppe A, worin
A₃ für Benzthiazol steht, wobei jedes unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Gruppe D: Verbindungen der Formel I, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₆ repräsentiert, wobei
A₆ einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten aromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen, sechsgliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Stickstoff­ atomen darstellt, worin die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₁-C₃-Hydroxyalkyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Formyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₃Alkoxy, C₁-C₃-Alkylcarbonyl oder C₁-C₃-Haloalkyl substituiertes Phenyl und ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkoxy substituiertes C₁-C₃-Alkyl;
R₂ für C₁ -C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁ -C₃-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁ -C₃-Alkylthio, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁ -C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
Innerhalb der Gruppe D sind vor allem jene Verbindungen bevorzugt, worin
A₆ für Pyridin steht, das unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die bei Gruppe D angegebenen Bedeutungen haben und unter diesen insbesondere Verbindungen der Formel I, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₆ repräsentiert, wobei
A₆ für Pyridin steht, das unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Fluor Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl oder Trifluormethyl substituiert ist; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
Weitere interessante Untergruppen von Verbindungen der Formel I sind:
Gruppe E: Verbindungen der Formel I, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₁ repräsentiert, wobei
A₁ für C₁-C₃-Haloalkoxy, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₃-Hydroxyalkyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyloxy, Phenyl oder Benzdioxolyl steht;
R₂ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
Gruppe F: Verbindungen der Formel I, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₄ repräsentiert, wobei
A₄ einen fünfgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus repräsentiert mit ein bis drei Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Haloalkyl substituiert ist;
R₂ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
Gruppe G: Verbindungen der Formel I, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₅ repräsentiert, wobei
A₅ einen sechsgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff,Sauerstoff und Schwefel repräsentiert; der unsubstituiert ist oder durch ein bis drei Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Halo­ alkyl, C₁-C₃-Hydroxyalkyl, C₁-C₃-Cyanoalkyl, C₁-36-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁ -C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₃-Alkylsulfonyl, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkyl­ carbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyloxy und COOH substituiert ist oder einfach substituiert ist durch einen Substituenten aus der Reihe Phenyl, Benzyl, Benzdioxol-C₁-C₃-alkylenyl, Pyridinyl, Pyrimidyl oder Phenyl-C₁-C₃-alkylenyl wobei jeder dieser letztgenannten Substituenten im Ringteil seinerseits unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl,C₁-C₃-Cyanoalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₃-Alkylsulfonyl, C₁-C₃-Dialkylamino, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyloxy oder COOH substituiert ist;
R₂ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
Zu den besonders bevorzugten Einzelvertreter der Verbindungen der Formel I gehören:
  • - 1-[(2,6-Dibrompyridin-5-yl)methyl]-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)--phenyl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-[(2-Chlorthiazol-4-yl)methyl]-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phe-nyl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-[(2Chlorpyridin-5-yl)methyl]-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phen-yl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-(3,5-Ditrifluormethylbenzyl)-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phen-yl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-(N-Piperidylethylenyl)-2- [(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phenyl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-(N-Morpholinylethylenyl)-2-[(2,6-dichlor-4-trifiuormethyl)phenyl]-- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-[(2-Chlorthiazol-4-yl)methyl]-2-[2,6-dichlorphenyl]-4,5-dicyano-1H--imidazol;
  • - 1- [(2-Chlorpyridin-5-yl)methyl]-2-[2-chlorphenyl]-4,5-dicyano-1H-imida-zol; unter Einschluss der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
Die Verbindungen der Formel I werden dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der Formel II
worin die Substituenten R₁, R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Oxidationsmittel cyclisiert, wobei man vorzugsweise von einer Verbindung der Formel II ausgeht, worin Wasserstoff anstelle von R₁ steht, so daß zunächst eine Verbindung der Formel I entsteht, worin anstelle von R₁ Wasserstoff steht, und einen unter R₁ angegebenen Rest, nachträglich im Sinne einer N-Alkylierungsreaktion einführt.
Die Cyclisierungsreaktion kann mit an sich bekannten Cyclisierungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Cyclisierungsmittel sind zum Beispiel:
Bleitetraacetat in Eisessig oder einem Gemisch von Eisessig und einem aromatischen, reaktionsinerten Kohlenwasserstoff, wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol [vgl. F.F. Stephens et al., J. Chem. Soc., 2971 (1949) und 1722 (1950)].
Jod in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie z. B. N-Methyl-2-pyrrolidon unter Zusatz einer anorganischen Base wie Natriumacetat und bei erhöhter Temperatur [vgl. EP-269′238].
Organische Oxidationsmittel, wie 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ) in einem polaren, reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Acetonitril und bei erhöhter Temperatur [vgl. EP-283′173].
Wäßrige organische Oxidationsmittel, wie Natriumhypochlorid [vgl. Jpn. Kokai TOKKYO KOHO 79, 112, 861] oder N-Chlorsuccinimid in einem polaren , organischen Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid (DMF) unter Zusatz einer löslichen, organi­ schen Base, wie Nicotinamid [vgl. Synthesis 1058 (1984)].
Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung von Jod/N-Methylpyrrolidon als Cycli­ sierungsmittel.
Bei der Cyclisierung liegen die Reaktionstemperaturen üblicherweise bei +20° bis +100°C, vorzugsweise bei +40° bis +90°C.
Bei der Cyclisierung kann man zwar eine Verbindung der Formel II einsetzen, bei der R₁ anstelle von Wasserstoff steht, man geht aber vorzugsweise von der freien Amino- Verbindung aus und führt den von Wasserstoff verschiedenen Rest R₁ nachträglich mittels einer der üblichen Methoden ein. Dies führt im allgemeinen zu besseren Ausbeuten, und die Reaktion kann analog zu bekannten Alkylierungsmethoden durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II sind teilweise neu und auf Grund ihrer Struktur besonders für die Herstellung der aktiven Endprodukte der Formel I oder anderer Aktivsubstanzen mit dieser Teilstruktur geeignet. Sie sind daher wichtiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen der Formel II werden durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VII
worin R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel IX
worin R₁ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, umsetzt.
Alle Umsetzungen mit einer Verbindung der Formel IX können analog zu den in der Literatur beschriebenen Umsetzungen durchgeführt werden, so z. B. analog zu DE-3,726,044 oder R.W. Begland et al., J. Org. Chem. 39, 2341 (1974).
Bei den Umsetzungen mit einer Verbindung der Formel IX geht man vorzugsweise von einer Verbindung der Formel IX aus, worin statt R₁ zunächst Wasserstoff steht und führt einen von Wasserstoff verschiedenen Rest R₁ nachträglich mittels einer der üblichen Alkylierungsmethoden ein.
Die Verbindungen der Formel VII sind teilweise bekannt oder können analog zu den bekannten Vertretern hergestellt werden, z. B. wie beschrieben in J. Chem. Eng. Data 28 39 (1983); R. N. Young et al., Tetrahedron Letters 25, 1753 (1984) oder L. C. Raiford et al., J. Amer. Chem. Soc. 52, 4576 (1930).
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bei günstiger Warmblüter-, Fisch- und Pflanzenverträglichkeit wertvolle Wirkstoffe in der Schädlingsbekämpfung sind. Die Hauptindikationsgebiete liegen bei der Bekämpfung von Insekten und unter diesen insbesondere von Schaben. Die Ordnung Schaben, Blattodea (Schaben, Kakerlaken), gehört zu den hemimetabolen Insektenordnungen. Zu ihr gehören beispielsweise die Deutsche Schabe Blatella germanica, die Amerikanische Schabe Periplaneta americana, die Totenkopfschabe Biaberus craniifer und die Orientalische Schabe Blatta orientalis. Wie alle Insekten machen Schaben in ihrer Entwicklung von der Larve (Nymphe) zu einem adulten Tier (Imago) eine Metamorphose mit, bei der jede Häutung nicht nur eine Größenzunahme sondern auch eine stufenweise Annäherung an die Organisation der Imago mit sich bringt. Daneben gleichen sich Larve und Imago in vielen Merkmalen. Eine letzte Häutung führt direkt zur Imago. Dazwischen wird kein Puppenstadium eingeschaltet. Die Verbindungen der Formel I zeigen eine ausgezeichnete Schabenwirkung, indem sie maßgeblich in deren komplexen Lebenszyklus eingreifen. Einige Vertreter der erfindungsgemäßen Substanzen zeigen auch eine gewisse anthel­ mintische Aktivität. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien von normal sensiblen aber auch z. B. OP-resistenten Arten von Fliegen und Schaben wirksam.
Als besonderes Merkmal der Verbindungen der Formel I ist ihre gegenüber Warmblütern überraschend hohe Verträglichkeit, ihre OP-resistenz-brechende Eigenschaft und ihre Verträglichkeit für schaben-pathogene Nematoden hervorzuheben.
Die Hauptindikationsgebiete liegen bei der Bekämpfung von Insekten im Hygienebereich, wie Schaben und Fliegen.
Die Erfindung betrifft demnach Mittel für die Anwendung im Hygienebereich.
Darüber hinaus schließt die vorliegende Erfindung auch die Herstellung dieser Mittel ein, die gekennzeichnet ist durch das innige Vermischen und/oder Vermahlen der Aktivsub­ stanz mit einem oder mehreren hierin beschriebenen Substanzen bzw. Substanzgruppen. Die Formulierungsschritte können durch Kneten, Granulieren (bei Granulaten) und gegebenenfalls Pressen (bei Pellets) ergänzt werden. Eingeschlossen ist auch ein prophylaktisches und/oder kuratives Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und/oder Helminthen beim Säuger, das sich durch Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bzw. der erfindungsgemäßen Mittel auf den Lebensraum des Schädlings auszeichnet.
Wirkstoffe der Formel I werden üblicherweise in Form von Zusammensetzungen verwen­ det und können gleichzeitig oder nacheinander mit weiteren Wirkstoffen auf die zu behandelnde Fläche oder den Parasiten gegeben werden. Diese weiteren Wirkstoffe können sowohl Düngemittel, Spurenelemente-Vermittler oder andere das Pflanzenwachs­ tum beeinflussende Präparate sein. Es können dabei auch selektive Herbizide sowie Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Nematizide, Molluskizide oder Gemische mehrerer dieser Präparate zusammen mit gegebenenfalls weiteren in der Formulierungstechnik üblichen Trägerstoffen, Tensiden oder anderen applikationsfördernden Zusätzen Verwen­ dung finden. Als Mischungspartner kommen vor allem auch lebende Nematoden in Frage.
Die gute pestizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I entspricht einer Abtötungsrate (Mortalität) von mindestens 50-60% der erwähnten Schädlinge.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der sie enthaltenden Mittel gegen Schädlinge läßt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze kommen zum Beispiel Vertreter der folgenden Wirkstoffklassen in Betracht: Organische Phosphor­ verbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, Pyrethroide, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Bacillus thuringiensis-Präparate.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und können daher beispielsweise zu emulgierbaren Konzentraten, direkt versprüh- oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet werden. Die Anwendungsverfahren, wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen, werden ebenso wie die Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen eines Wirkstoffs der Formel I bzw. eines daraus hergestellten Mittels, das mindestens einen dieser Wirkstoffe enthält, ist das Aufbringen auf den bevorzugten Aufenthaltsort des Insekts oder das Einbringen in Fallen, in die das Insekt gelockt wird. Applikationsfrequenz und Aufwandmenge richten sich dabei nach dem Befallsdruck des betreffenden Erregers. Die Wirkstoffe der Formel I können aber auch über den Erdboden durch das Wurzelwerk in die Pflanze gelangen (systemische Wirkung), indem man den Standort der Pflanze mit einer flüssigen Zube­ reitung tränkt oder die Substanzen in fester Form in den Boden einbringt, z. B. in Form von Granulat (Bodenapplikation). Bei Wasserreiskulturen kann man solche Granulate dem überfluteten Reis-Feld zudosieren. Die Verbindungen der Formel I können aber auch auf Samenkörner aufgebracht werden (Coating), indem man die Körner entweder in einer flüssigen Zubereitung des Wirkstoffs tränkt oder sie mit einer festen Zubereitung beschichtet.
Die Formulierung, das heißt die den Wirkstoff der Formel I, beziehungsweise Kombina­ tionen dieser Wirkstoffe mit anderen agrochemischen Wirkstoffen, und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in bekannter Weise hergestellt, zum Beispiel durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie beispielsweise mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Ver­ bindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C₈ bis C₁₂ von Alkylbenzolen wie Xylolgemische oder alkylierte Naphthaline aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Paraffine oder Tetrahydronaphthalin, Alkohole wie Äthanol, Propanol oder Butanol, und Glykole sowie deren Äther und Ester, wie Propylenglykol, Dipropylenglykoläther, Äthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Ketone, wie Cyclohexanon, Isophoron oder Diacetanolalkohol, starke polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2- pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethyformamid oder Wasser, Pflanzenöle, wie Raps-, Rizinus-, Kokosnuß- oder Sojaöl; gegebenenfalls auch Silikonöle.
Als feste Trägerstoffe, beispielsweise für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Mont­ morillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäuren oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von granulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach Art des zu formulierenden Wirk­ stoffes der Formel I oder der Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sogenannte wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C₁₀-C₂₂), wie die Natrium- oder Kalium-Salze der Oel- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die beispielsweise aus Kokosnuß- oder Tallöl gewonnen werden können. Ferner sind als Tenside auch die Fettsäuremethyl-taurin-salze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fett­ sulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gege­ benenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im allgemeinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschließt, beispielsweise das Natrium- oder Calcium-Salz der Ligninsulfonsäure, des Dodecyl­ schwefclsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfat­ gemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Äthylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind zum Beispiel die Natrium-, Calcium- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalin­ sulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes. Ferner kommen auch entsprechende Phosphate, wie zum Beispiel Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)- Äthylenoxid-Adduktes oder Phospholipide in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von alipha­ tischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können. Weiterhin geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykol­ äthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxid-Addukte an Polypropylenglykol, Äthylendi­ aminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylen­ glykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykol- Einheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole Ricinusöl­ polyglykoläther, Polypropylen-Polyäthylenoxid-Addukte, Tributylphenoxypolyäthoxy­ äthanol, Polyäthylenglykol und Oktylphenoxypolyäthoxyäthanol erwähnt. Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan, wie das Polyoxyäthylensorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quarternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Äthylsulfate vor, beispielsweise das Stearyltrimethylammonium­ chlorid oder das Benzyl-di-(2-chloräthyl)-äthylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind beispielsweise in folgenden Publikationen beschrieben:
  • "Mc Cutcheon′s Detergents and Emulsifiers Annual", Mc Publishing Corp., Glen Rock, NJ, USA, 1988",
  • H. Stache, "Tensid-Taschenbuch", 2. Aufl., C. Hanser Verlag München, Wien 1981.
  • M. and J. Ash. "Encyclopedia of Surfactants", Vol. I-III, Chemical Publishing Co., New York, 1980-1981.
Die pestiziden Zubereitungen für den Pflanzenschutz enthalten in der Regel 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95% Wirkstoff der Formel I oder Kombinationen dieses Wirkstoffs mit andern Insektiziden oder Akariziden, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatz­ stoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 25%, eines Tensides. Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zubereitungen, die wesentlich geringere Wirkstoffkonzentrationen aufweisen. Typische Anwendungskonzentrationen liegen zwischen 0,1 und 1000 ppm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 500 ppm. Die Aufwandmengen pro Hektar betragen im allgemeinen 1 bis 2000 g Wirkstoff pro Hektar, vorzugsweise 10 bis 1000 g/ha, insbesondere 20 bis 600 g/ha.
Bevorzugte Applikationsformen für die Anwendung bei Warmblütern zur Bekämpfung von Helminthen schließen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Drenches), Futtermittelzusätze, Pulver, Tabletten inklusive Brausetabletten, Boli, Kapseln und Mikroenkapsulierungen ein, wobei auf die physiologische Verträglichkeit der Formulierungshilfsstoffe zu achten ist.
Als Bindemittel für Tabletten und Boli kommen chemisch abgewandelte, in Wasser oder Alkohol lösliche, polymere Naturstoffe in Frage, wie Stärke-, Cellulose- oder Protein-derivate (z. B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethyl­ cellulose, Proteine wie Zein, Gelatine und dergleichen) sowie synthetische Polymere wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon etc. Ferner sind in Tabletten Füllstoffe (z. B. Stärke, mikrokristalline Cellulose, Zucker, Milchzucker etc.), Gleitmittel und Spreng­ mittel enthalten.
Liegen die anthelmintischen Mittel gegen tierparasitäre Helminthen beim Warmblüter in Form von Futterkonzentraten vor, so dienen als Trägerstoffe z. B. Leistungsfutter, Futtergetreide oder Proteinkonzentrate. Solche Futterkonzentrate oder -mittel können außer den Wirkstoffen noch Zusatzstoffe, Vitamine, Antibiotika, Chemotherapeutika, oder andere Pestizide, vornehmlich Bakteriostatika, Fungistatika, Coccidiostatika, oder auch Hormonpräparate, Stoffe mit anaboler Wirkung oder das Wachstum begünstigende, die Fleischqualität von Schlachttieren beeinflussende oder in anderer Weise für den Organismus nützliche Stoffe enthalten. Werden die Mittel oder die darin enthaltenen Wirkstoffe der Formel I direkt dem Futter oder den Viehtränken zugesetzt, so enthält das Fertigfutter oder die Fertigtränke die Wirkstoffe vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,0005 bis 0,02 Gewichtsprozent (5-200 ppm).
Die Applikation der erfindungsgemäßen Mittel an die zu behandelnden Tiere kann peroral, parenteral oder subcutan durchgeführt werden, wobei die Mittel in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Drenchs), Pulvern, Tabletten, Boli und Kapseln vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-% Wirkstoff der Formel I, Ia oder Gemische davon, 99,9 bis 1 Gew.-%, insbesondere 99,8 bis 5 Gew.-%, eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes, darunter 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-%, eines Tensides.
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel.
Solche Mittel können noch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositäts­ regulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Derartige vom Endverbraucher verwendete anthelmintische Mittel sind ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
In jedem der erfindungsgemäßen Verfahren zur Schädlingsbekämpfung bzw. der erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel können die Wirkstoffe der Formel I in allen ihren räumlichen Konfigurationen, deren Mischungen oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zum prophylaktischen Schutz von Warmblütern, insbesondere von Nutz-, Haus- und Schoßtieren gegen parasitäre Helminthen ein, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Wirkstoffe der Formel bzw. die daraus bereiteten Wirkstofformulierungen als Zusatz zum Futter oder zu den Tränken oder auch in fester oder flüssiger Form oral, durch Injektion oder parenteral den Tieren appliziert. Die Erfindung schließt auch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zur Verwendung in einem der genannten Verfahren ein.
Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich der Illustration der Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen folgendermaßen zusammen (%= Gewichtsprozent):
Emulgierbare Konzentrate:
Aktiver Wirkstoff: 1 bis 90%, bevorzugt 5 bis 20%
oberflächenaktives Mittel: 1 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20%
flüssiges Trägermittel: 5 bis 94%, vorzugsweise 70 bis 85%
Stäube: @ Aktiver Wirkstoff: 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1%
festes Trägermittel: 99,9 bis 90%, vorzugsweise 99,9 bis 99%
Suspension-Konzentrate: @ Aktiver Wirkstoff: 5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50%
Wasser: 94 bis 24%, vorzugsweise 88 bis 30%
oberflächenaktives Mittel: 1 bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30%
Benetzbare Pulver: @ Aktiver Wirkstoff: 0,5 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80%
oberflächenaktives Mittel: 0,5 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15%
festes Trägermaterial: 5 bis 95%, vorzugsweise 15 bis 90%
Granulate: @ Aktiver Wirkstoff: 0,5 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 15%
festes Trägermittel: 99,5 bis 70%, vorzugsweise 97 bis 85%
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, z. B. gegebenenfalls epoxidierte Pflanzenöle (epoxidiertes Kokosnußöl, Rapsöl oder Sojaöl), Entschäumer, z. B. Silikonöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Sie schränken die Erfin­ dung nicht ein.
Das Symbol "h" steht für Stunde, "min" für Minute, "N" bedeutet Normalität.
1. Herstellungsbeispiel Herstellung von 1-[2-(2-Chlorpyridin-5-yl)-methyl]-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)--phenyl)-4,5-dicyano-1H-imidazol
Eine Mischung von 5,0 g 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4,5-dicyano-1H-imidazol und 2,5 g wasserfreiem K₂CO₃ in 300 ml 2-Butanon wird unter Stickstoffatmosphäre für 2 h unter Rückfluß erhitzt. Die heterogene Lösung wird danach auf 25°C abgekühlt und man gibt 2,9 g 2-Chlor-5-(chlormethyl)pyridin und 9,0 g NaI zu. Dieses Reaktionsgemisch wird für weitere 20 h unter Rückfluß erhitzt, danach abgekühlt und schließlich filtriert. Das klare Filtrat wird vollständig eingeengt. Den Rückstand nimmt man in 50 ml Ethylacetat auf. Danach wird die Lösung nochmals filtriert und eingeengt. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel mit Äthylacetat chromatographisch gereinigt. Das nach Einengen erhaltene Produkt wird in 30 ml Ether gelöst und mit 25 ml n-Hexan ausgefällt. Das kristalline Präzipitat wird abfiltriert und 15 h bei Raum­ temperatur im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 6,1 g 1-[(2-Chlorpyridin-5-yl)­ methyl]-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phenyl]-4,5-dicyano-1H-imid-azol mit einem Schmelzpunkt von 160-162°C.
Tabelle 1
2,4-Disubstituierte Verbindungen der Formel
Tabelle 2
2,3-Disubstituierte Verbindungen der Formel
Tabelle 3
3,4-Disubstituierte Verbindungen der Formel
Tabelle 4
2,5-Disubstituierte Verbindungen der Formel
Tabelle 5
3,5-Disubstituierte Verbindungen der Formel
Tabelle 6
2,6-Disubstituierte Verbindungen der Formel
Tabelle 7
Monosubstituierte Verbindungen der Formel
2. Formulierungsbeispiele 2.1. Emulsions-Konzentrate
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
2.2. Emulsions-Konzentrate
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
2.3. Suspensions-Konzentrat
Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7|40%
Ethylenglykol 10%
Nonylphenolpolyethylenglykolether (15 Mol Ethylenoxid) 6%
Na-Ligninsulfonat 10%
Carboxymethylcellulose 1%
37%ige wäßrige Formaldehyd-Lösung 0,2%
Silikonöl in Form einer 75%igen wäßrigen Emulsion 0,8%
Wasser 32%
Der fein gemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
2.4. In Wasser dispergierbare Pulvermischungen
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
2.5. Stäubemittel
Durch inniges Vermischen der Trägerstoffe mit dem Wirkstoff und Vermahlen des Gemisches erhält man gebrauchsfertige Stäubemittel.
2.6. Granulat
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger aufgesprüht und das Lösungsmittel anschließend im Vakuum eingedampft. Solche Granulate können dem Viehfutter beigemischt werden.
2.7. Granulat
Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7|10%
Na-Ligninsulfonat 2%
Carboxymethylcellulose 1%
Kaolin 87%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit Wasser ange­ feuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschließend im Luftstrom getrocknet.
2.8. Granulat
Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7|3%
Polyethylenglykol (MG 200) 3%
Kaolin 94%
(MG = Molekulargewicht)
Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Poly-ethylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmäßig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
2.9. Tabletten bzw. Boli
  • I. Methylcellulose wird in Wasser eingerührt. Nachdem das Material gequollen ist, wird Kieselsäure eingerührt und das Gemisch homogen suspendiert. Wirkstoff und Maisstärke werden gemischt. In diese Mischung wird die wäßrige Suspension eingearbeitet und zu einem Teig geknetet. Die so erhaltene Masse wird durch ein 12 M-Sieb granuliert und getrocknet.
  • II. Alle 4 Hilfsstoffe werden gut gemischt.
  • III. Die gemäß I und II erhaltenen Vormischungen werden gemischt und zu Tabletten oder Boli verpreßt.
2.4. Injektabiles A. Öliges Vehikel (langsame Freisetzung)
Ein Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7|0,1-1,0 g
Erdnußöl ad 100 ml
Ein Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7 0,1-1,0 g
Sesamöl ad 100 ml
Herstellung
Der Wirkstoff wird in einem Teil des Öls unter Rühren und gegebenenfalls leichtem Erwärmen gelöst, nach Abkühlung auf das Soll-Volumen aufgefüllt und durch ein geeignetes Membranfilter mit 0,22 µm sterilfiltriert.
B. Wassermischbares Lösungsmittel (mittlere Freisetzungsgeschwindigkeit)
Ein Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7|0,1-1,0 g
4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Glycerol Formal) 40 g
1,2-Propandiol ad 100 ml
Ein Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7 0,1-1,0g
Glycerindimethyketal 40g
1,2-Propandiol ad 100ml
Herstellung
Der Wirkstoff wird in einem Teil des Lösungsmittels unter Rühren gelöst, auf das Sollvolumen aufgefüllt und durch ein geeignetes Membranfilter mit 0.22 µm steril filtriert.
C. Wäßriges Solubilisat (rasche Freisetzung)
Ein Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7|0,1-1,0 g
Polyäthoxyliertes Ricinusöl (40 Äthylenoxideinheiten) 10g
1,2-Propandiol 20 g
Benzylalkohol 1g
Aqua ad injekt ad 100ml
Ein Wirkstoff aus Tabelle 1 bis 7 0,1-1,0 g
Polyäthoxyliertes Sorbitanmonooleat (20 Äthylenoxideinheiten) 8g
4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Glycerol Formal) 20g
Benzylalkohol 1g
Aqua ad injekt. ad 100ml
Herstellung
Der Wirkstoff wird in den Lösungsmitteln und dem Tensid gelöst und mit Wasser auf das Sollvolumen aufgefüllt. Sterilfiltration durch geeignetes Membranfilter mit 0,22 µm Porendurchmesser.
Die wäßrigen Systeme können bevorzugterweise auch für die orale und/oder intraruminale Applikation eingesetzt werden.
3. Biologische Beispiele 3.1. Wirkung gegen Stubenfliegen (Musca domestica)
Ein Zuckerwürfel wird mit einer Lösung der Testsubstanz so behandelt, daß die Konzentration von Testsubstanz, nach Trocknen über Nacht, im Zucker 250 ppm beträgt. Dieser behandelte Würfel wird mit einem nassen Wattebausch und 10 Adulten Musca domestica eines OP resistenten Stammes auf eine Aluminiumschale gelegt, mit einem Becherglas abgedeckt und bei 25°C inkubiert. Nach 24 Stunden wird die Mortalitätsrate bestimmt.
Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 7 zeigen eine gute Wirkung gegen Musca domestica in diesem Test. Insbesondere die Verbindungen Nr. 1.1, 1.2 und 1.3 zeigen eine Wirkung über 80%.
3.2. Wirkung gegen Blattella germanica
In eine Petri-Schale wird so viel einer 0,1%igen acetonischen Lösung des Wirkstoffes gegeben, daß die Menge einer Aufwandmenge von 2 g/m² entspricht. Wenn das Lösungs­ mittel verdunstet ist, werden 20 Blattella germanica Nymphen (letztes Nymphenstadium) in die so vorbereitete Schale gegeben und 2 Stunden lang der Wirkung der Testsubstanz ausgesetzt. Dann werden die Nymphen mit CO₂ narkotisiert, in eine frische Petri-Schale gebracht und im Dunkeln bei 25°C und 50 bis 70% Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 48 Stunden wird die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate bestimmt.
Verbindungen der Tabellen 1 bis 7 zeigen gute Wirkung gegen Blattella germanica in diesem Test. Insbesondere die Verbindungen Nr. 1.1, 1.2 und 1.3 zeigen eine Wirkung über 80%.
3.3. Beispiel: Wirkung von Verbindungen der Formel I in Kombination mit Nematoden auf Adulte von Blatella germanica
Die Untersuchungen werden in transparenten Plastikbehältern (32 × 21.5 × 12 cm³) mit Luftlöchern in den Deckeln durchgeführt. Sie enthalten eine Falle, ein Versteck (Eierkarton), Futter (eine kleine Petrischale mit gemahlenem Hundekuchen) sowie Wasser in einem mit Baumwolle verschlossenen Gläschen. Die Fallen bestehen aus einem oberen und einem unteren Teil, der jeweils Agargel als Wasserreservoir enthält. Die Papiereinlagen mit etwa 1 bis 2 Millionen lebenden Nematoden (Steinernema carpo­ capsae) auf der Oberseite und gegebenenfalls 50 mg einer Verbindung der Formel I/m² werden auf den unteren Teil gelegt. Darüber wird ein hölzernes Gitter angebracht, um den Schaben eine Versteckmöglichkeit zu bieten. Der obere Teil wird auf das Gitter gelegt und beide Teile, oberer und unterer, werden mit Klebeband gesichert.
25 männliche oder 25 weibliche Adulte (Alter etwa 4 bis 6 Wochen, i.e. 14 Wochen einschließlich Nymphenentwicklung) werden in die Plastikbehälter eingebracht und ihre Mortalität nach 3, 4, 5, 6 und 7 Tagen bestimmt Überlebende Schaben werden entfernt und der Test für eine weitere Woche mit einer neuen Schabenpopulation fortgeführt.
Dieser Schritt wird bis zum Ende der zwölften Woche wiederholt.
Untersuchungen mit Nympfen werden völlig analog durchgeführt; ebenso Untersuchungen mit Mischpopulationen aus Schaben unterschiedlicher Entwicklungsstufen.
Es zeigt sich, daß Verbindungen der Formel I in Kombination mit Nematoden Schaben sehr wirkungsvoll bekämpfen.

Claims (27)

1. 4,5-Dicyanoimidazolderivat der Formel I dadurch gekennzeichnet, daß
R₁ C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, C₁-C₆-Dihydroxyalkyl oder eine der Gruppen
-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₁,
-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₂,
-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₃,
-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₄,
-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₅ oder
-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₆ repräsentiert, wobei
A₁ für C₁-C₆-Haloalkoxy, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy, Phenyl oder Benzdioxolyl steht;
A₂ für Phenyl oder Naphtyl steht, die je durch ein bis drei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Hydroxy­ alkyl, C₁-C₆-Cyanoalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C ₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkyl­ carbonyloxy und COOH substituiert sind;
A₃ einen fünfgliedrigen aromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus repräsentiert mit ein bis drei Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; A₄ einen fünfgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus repräsentiert mit ein bis drei Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist;
A₅ einen sechsgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff,Sauerstoff und Schwefel repräsentiert; der unsubstituiert ist oder durch ein bis drei Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, C₁-C₆-Cyanoalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₁-C₆-Alkyl­ thio, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfonyl, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy und COOH substituiert ist oder einfach substituiert ist durch einen Substituenten aus der Reihe Phenyl, Benzyl, Benzdioxol-C₁-C₄-alkylenyl, Pyridinyl, Pyrimidyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkylenyl, wobei jeder dieser letztgenannten Substituenten im Ringteil seinerseits unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Cyanoalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Dialkylamino, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy oder COOH substituiert ist;
A₆ einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten aromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen, sechsgliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Stickstoff­ atomen darstellt, worin die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Haloalkyl, C₁-C₄-Haloalkoxy, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Formyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylcarbonyl oder C₁-C₃-Haloalkyl substituiertes Phenyl und ein- bis dreifach durch C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl;
R₂ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Haloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₆-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄unabhangig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben, unter Einschluß der physiologisch vertraglichen Additionsverbindungen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R₁ für 3,3,3 Trifluorpropyl, 2-Hydroxyethyl, 2,2,2-Trifluorethoxymethyl, 2-(3,3,3-Trifluorpropylthio)ethyl, 2-(Trifluormethylsulfinyl)ethyl, 3-Hydroxymethylhexyl, unsubstituiertes Benzyl, im Phenylteil ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom Jod, Nitro, Cyano, Methyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, 3,3,3-Trifluorpropylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Hydroxymethyl, Methylcarbonyloxy, Methylcarbonyl, Ethoxycarbonyl, -COOH oder Dimethylamino substituiertes Benzyl, steht;
R₂ für Fluor, Chlor, Brom, Jod, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy steht;
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ haben oder für Wasserstoff stehen; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additions­ verbindungen.
3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R₁ für -[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₃ steht, wobei A₃ einen fünfgliedrigen aromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus repräsentiert mit ein bis drei Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
4. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, worin
A₃ für Thiazol steht, wobei jedes unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
5. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, worin
A₃ für Benzthiazol steht, wobei jedes unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
6. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, worin
A₃ für Benzthiazol steht, wobei jedes unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; und
R₂, R₃ und R₄ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
7. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₆ repräsentiert, wobei
A₆ einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach substituierten aromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen, sechsgliedrigen Heterocyclus mit ein bis drei Stickstoff­ atomen darstellt, worin die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₁-C₃-Hydroxyalkyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Formyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylcarbonyl oder C₁-C₃-Haloalkyl substituiertes Phenyl und ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkoxy substituiertes C₁-C₃-Alkyl;
R₂ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₆-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkylthio, C ₁-C₆-Haloalkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
8. Verbindung der Formel I nach Anspruch 7, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₆ repräsentiert, wobei
A₆ für Pyridin steht, das unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl substituiert ist; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
9. Verbindung der Formel I nach Anspruch 8, worin
R₁  -[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₆ repräsentiert, wobei
A₃ für Pyridin steht, das unsubstituiert oder ein- bis zweifach durch Fluor Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl oder Trifluormethyl substituiert ist; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
10. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin
R₁-[C₁-C₃-Alkylenyl]-A₁ repräsentiert, wobei
A₁ für C ₁-C₃-Haloalkoxy, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₃-Hydroxyalkyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyloxy, Phenyl oder Benzdioxolyl steht;
R₂ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C ₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
11. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₄ repräsentiert, wobei
A₄ einen fünfgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus repräsentiert mit ein bis drei Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Haloalkyl substituiert ist;
R₂ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
12. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin
R₁-[C₁-C₆-Alkylenyl]-A₅ repräsentiert, wobei
A₅ einen sechsgliedrigen nichtaromatischen, mono- oder anneliert bicyclischen Heterocyclus mit ein bis drei Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff,Sauerstoff und Schwefel repräsentiert; der unsubstituiert ist oder durch ein bis drei Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Halo­ alkyl, C₁-C₃-Hydroxyalkyl, C₁-C₃-Cyanoalkyl, C₁-₃₆-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, C₁-C₃-Alkylsulfonyl, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkyl­ carbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyloxy und COOH substituiert ist oder einfach substituiert ist durch einen Substituenten aus der Reihe Phenyl, Benzyl, Benzdioxol-C₁-C₃-alkylenyl, Pyridinyl, Pyrimidyl oder Phenyl-C₁-C₃-alkylenyl, wobei jeder dieser letztgenannten Substituenten im Ringteil seinerseits unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Cyanoalkyl, C ₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, C₁ C₃-Alkylsulfonyl, C₁-C₃-Dialkylamino, C₁-C₃Haloalkoxy, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonyloxy oder COOH substituiert ist;
R₂ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Haloalkylsulfinyl, Hydroxy, Carboxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C₁ C₃-Alkylamino, Di(C₁-C₃-alkyl)amino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, C ₁-C₃-Alkylcarbonyl, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino oder C₁-C₃-Alkoxycarbonylamino steht; und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander die Bedeutung von R₂ oder Wasserstoff haben; unter Einschluß der physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
13. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Reihe:
  • - 1-[(2,6-Dibrompyridin-5-yl)methyl]-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)--phenyl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-[(2-Chlorthiazol-4-yl)methyl]-2-[(2,6-dichlor4-trifluormethyl)phen-yl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-[(2-Chlorpyridin-5-yl)methyl]-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phe-nyl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-(3,5-Ditrifluormethylbenzyl)-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phen-yl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-(N-Piperidylethylenyl)-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phenyl]- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-(N-Morpholinylethylenyl)-2-[(2,6-dichlor-4-trifluormethyl)phenyl]-- 4,5-dicyano-1H-imidazol;
  • - 1-[(2-Chlorthiazol-4-yl)methyl]-2-[2,6-dichlorphenyl]-4,5-dicyano-1H--imidazol;
  • - 1-[(2-Chlorpyridin-5-yl)methyl]-2-[2-chlorphenyl]-4,5-dicyano-1H-imi-dazol;
jeweils unter Einschluß ihrer physiologisch verträglichen Additionsverbindungen.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II worin die Substituenten R₁, R₂, R₃ und R₄ die unter Formel l angegebenen Bedeutungen haben mit einem geeigneten Oxidationsmittel cyclisiert, wobei man vorzugsweise von einer Verbindung der Formel II ausgeht, worin statt R₁ Wasserstoff steht, so daß zunächst eine Verbindung der Formel I entsteht, worin statt R₁ ebenfalls Wasserstoff steht, und man einen unter R₁angegebenen Rest, der eine von Wasserstoff verschiedene Bedeutung hat, nachträglich im Sinne einer N-Alkylierungsreaktion einführt.
15. Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten, vorzugsweise von Schaben oder Fliegen, dadurch gekennzeichnet, daß es neben mindestens einem für Pestizide üblichen Formulierungshilfsstoff ein 4,5-Dicyanoimidazol der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
16. Anthelmintikum, dadurch gekennzeichnet, daß es neben mindestens einem physio­ logisch verträglichen Formulierungshilfsstoff ein 4,5-Dicyanoimidazol der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
17. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, vorzugsweise von Schaben oder Fliegen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schädlinge oder deren Lebensraum mit einer wirksamen Menge eines 4,5-Dicyanoimidazols der Formel I nach einem der Ansprüche I bis 13 behandelt.
18. Verfahren zur Bekämpfung von Helminthen beim Warmblüter, dadurch gekennzeich­ net, daß man eine anthelmintisch aktive Menge eines 4,5-Dicyanoimidazols der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an das Wirtstier verabreicht.
19. Verwendung eines 4,5-Dicyanoimidazols der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Bekämpfung von Insekten oder zur Bekämpfung von Helminthen beim Warm­ blüter.
20. 4,5-Dicyanoimidazol der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwen­ dung in einem Verfahren zur Bekämpfung von Helminthen beim Warmblüter.
21. Verwendung eines 4,5-Dicyanoimidazols der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Pharmazeutikums, vorzugsweise eines Anthelmintikums.
22. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere von Schaben oder Fliegen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schädlinge gleichzeitig mit einer schabentötenden Menge schabenpathogener Nematoden und einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kontakt bringt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nematoden auf einem geeigneten flächigen, saugfähigen Substrat immobilisiert und auf diesen Träger einen Wirkstoff der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufträgt.
24. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche l bis 13 in einer Konzentration von 5 mg bis 500 mg Wirkstoff/m² zusammen mit lebenden schabenpathogenen Nematoden auf ein Substrat aufgeträgt.
25. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Konzentration von 10 mg bis 50 mg Wirkstoff/m² auf das Substrat aufträgt.
26. Schabenfalle mit einem Substrat auf dem lebende, schabenpathogene Nematoden immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat 5 mg bis 500 mg einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 pro m² enthält.
DE1995148914 1994-12-30 1995-12-27 Imidazol-Derivate Withdrawn DE19548914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH396694 1994-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548914A1 true DE19548914A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=4267289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148914 Withdrawn DE19548914A1 (de) 1994-12-30 1995-12-27 Imidazol-Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074414A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal imidazole compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074414A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal imidazole compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306696B1 (de) Substituierte Guanidine
EP0303570A2 (de) Substituierte Isothioharnstoffe
EP0279239A1 (de) Mikrobizide Mittel
CH673557A5 (de)
TWI383748B (zh) 有機化合物
EP0320448B1 (de) 3-Aminobenzoylphenylharnstoffe
EP0407343B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung der Fischlaus
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N'-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE3703105A1 (de) Mittel gegen protozoen bei insekten
EP0352529A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
DE60123219T2 (de) 3-thiomethylpyrazole als pestizide
EP0135155B1 (de) Barbitursäurederivate
EP0370955B1 (de) Herbizid wirksame N-Phenylazole
DE69818984T2 (de) Pestizide 1-arylpyrazole
EP0207004A2 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazole
DE3544436A1 (de) Neue dioxide
DE19548914A1 (de) Imidazol-Derivate
EP0318433B1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
HU187698B (en) Insecticidnye kompositions containing pyrazoline derivatives further process for preparing the pyrazoline derivatives
DE60006053T2 (de) 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0421267A2 (de) Synergistische Triazolverbindungen
DE19548926A1 (de) Imidazol-Derivate
EP0547546A1 (de) Kombination aus ALS-Hemmstoffen, Insektiziden und Safenern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als pflanzenschützende Mittel
EP0102327A2 (de) Barbitursäurederivate als Anthelmintika

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal