DE19548781A1 - N-Heterocyclische Verbindungen, Zwischenprodukte für die Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen - Google Patents

N-Heterocyclische Verbindungen, Zwischenprodukte für die Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen

Info

Publication number
DE19548781A1
DE19548781A1 DE1995148781 DE19548781A DE19548781A1 DE 19548781 A1 DE19548781 A1 DE 19548781A1 DE 1995148781 DE1995148781 DE 1995148781 DE 19548781 A DE19548781 A DE 19548781A DE 19548781 A1 DE19548781 A1 DE 19548781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
alkyl
compounds
haloalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995148781
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr Wagner
Frank Dr Wetterich
Karl Dr Eicken
Michael Dr Rack
Gerhard Dr Hamprecht
Gunther Dr Lamm
John-Bryan Dr Speakman
Gisela Dr Lorenz
Eberhard Dr Ammermann
Siegfried Dr Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995148781 priority Critical patent/DE19548781A1/de
Priority to JP50981897A priority patent/JP2002515023A/ja
Priority to AU69265/96A priority patent/AU6926596A/en
Priority to EP96930067A priority patent/EP0850223A1/de
Priority to US09/011,610 priority patent/US6069144A/en
Priority to PCT/EP1996/003680 priority patent/WO1997008147A1/de
Priority to ARP960104100A priority patent/AR003343A1/es
Publication of DE19548781A1 publication Critical patent/DE19548781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft N-Heterocylische Verbindungen der allgemeinen Formel I
sowie deren Salze und N-Oxide, in denen die Variablen die folgen­ den Bedeutungen haben:
wobei die Gruppen
R¹ bis R²⁶ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, Aryl, Aryloxy oder Heteroaryl, wobei die Aryl- und Heteroarylringe unsubstituiert sein oder einen bis drei Grup­ pen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
m 0, 1 oder 2;
Alk 1,2-Ethyliden oder 1,3-propyliden, wobei die Wasserstoffatome dieser Ketten unabhängig voneinander durch eine der folgenden Gruppen ersetzt sein können:
C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Halogen­ alkenyl oder C₂-C₈-Alkinyl, wobei jeder dieser 5 Reste noch eine bis drei Gruppen tragen kann, jeweils ausgewählt aus: Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₃-C₇-Cycloalkyl und C₅-C₇-Cyclo­ alkenyl;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Halo­ gen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
X Sauerstoff, Schwefel oder -N(R⁵)-, wobei R⁵ für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl steht;
Q Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Ringe unsubstituiert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alko­ xy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₁-C₄-Acyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei diese Aryl- und Heteroarylringe ihrerseits noch einen bis drei Substituenten tragen können, jeweils aus­ gewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alko­ xy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Ringe unsubstituiert, partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausge­ wählt aus: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei diese Aryl- und Heteroarylringe ihrerseits noch einen bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alko­ xy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
Aryl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Arylring unsubstituiert sein oder eine bis drei Gruppen tragen kann, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy- C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₁-C₄-Acyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei diese Aryl- und Heteroarylringe ihrerseits noch einen bis drei Substituenten tragen können, jeweils aus­ gewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl,
ausgenommen
  • a) die Verbindungen V1 bis V26, in denen A = A1 und R⁴ = H:
  • b) die Verbindung I, in der A das N-Oxid von A1 ist, mit R¹, R², R³, R⁴ = H; m = 2; Alk = 1,2-Ethyliden; X = -O-; Q = Phenyl, sowie
  • c) die Verbindungen I, in denen A = A2 und gleichzeitig m = O.
Außerdem betrifft die Erfindung Mittel, welche die Verbindungen I, ihre Salze oder N-Oxide enthalten sowie ein Verfahren zur Her­ stellung dieser Mittel und ihre und die Verwendung der Verbindungen I zur Bekämpfung von Schadpilzen und das zugehörige Arbeitsverfahren.
Aus dem Catalog: Intermediates 4, 1990; Supplement to Catalog 4, RDfile product bisting vom Januar 1994 der MAYBRIDGE CHEMICAL COMPANY LTD., Trevillett, Tintagel, Cornwall PL 34 OHW, United Kingdom, sind bereits die Verbindungen Nr. V1 bis V26 und dieje­ nige Verbindung I bekannt, in welcher A für das N-Oxid von A1, R¹, R² und R³ für Wasserstoff, m für 2, Alk für 1,2-Ethyliden, X für O und Q für Phenyl steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue fungizid wirksame Verbindungen bereitzustellen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten N-hetrocyclischen Verbindungen der Formel I einschließlich ihre Salze und N-Oxide gefunden. Außerdem wurden Mittel, welche die Verbindungen I, ihre Salze oder N-Oxide enthalten sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und ihre und die Verwendung der Verbindungen I zur Bekämpfung von Schadpilzen und das zugehörige Arbeitsverfahren gefunden.
Die Verbindungen der Formel I sind auf verschiedene Weise erhält­ lich, insbesondere nach einem der folgenden Verfahren, welche am Beispiel derjenigen Verbindungen I, in welchen ein Rest A1′ für A steht, verdeutlicht werden sollen:
  • 1. Umsetzung von Pyridin-2-ylthioethyl- oder Pyridin-2- ylthiopropyl-Verbindungen der Formel II mit einem Säure­ chlorid Cl-CO-R⁴: Die Reaktionsführung erfolgt in der Regel auf an sich bekannte Weise {siehe z. B. Tetrahedron 39, 4153 (1983), J. Heterocycl. Chem. 24, N1, 85-89 (1987), JP-A 04/059 754 und Bull. Soc. Chim. Fr. 130, 336-357 (1993)}.
    Geeignete Lösungsmittel sind insbesondere chlorierte Kohlen­ wasserstoffe wie Dichlormethan und Ester wie Essigsäureethyl­ ester.
    Üblicherweise arbeitet man in Gegenwart einer Base, vorzugs­ weise Triethylamin.
    Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei (-10) bis 100, insbesondere 0 bis 40°C.
  • 2. Oxidation von Verbindungen I, bei denen A = A1′ und m = 0, zu den entsprechenden Verbindungen I mit m = 1 oder 2 {vgl. hierzu Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Band E11, 4. Auflage, 1985, Seiten 665-850, speziell Seiten 702-718 (Teilband I); ibid., Seiten 1129-1256, speziell Seiten 1194-1204 (Teilband II); ibid., Bd. IX, 4. Auflage, 1955, S. 222 ff.}: Geeignete Oxidationsmittel sind z. B. Wasserstoffperoxid, organische Peroxide wie Essigsäureperoxid, Trifluoressig­ säureperoxid, m-Chlorperbenzoesäure, tert.-Butylhydroperoxid und tert.-Butylhypochlorid, sowie anorganische Verbindungen wie Natriummetaiodat, Chromsäure und Salpetersäure.
    Zur vollständigen Oxidation des Schwefels eignen sich beson­ ders Wasserstoffperoxid, organische Peroxide wie Essigsäure­ peroxid, Trifluoressigsäureperoxid und m-Chlorperbenzoesäure, ferner anorganische Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat. Bei Verwendung anorganischer Oxidationsmittel kann der Zusatz eines Katalysators, z. B. Wolframat, förderlich auf den Reak­ tionsverlauf sein.
    Besonders bewährt hat sich eine Mischung aus Natriumwolframat und Wasserstoffperoxid.
    In der Regel nimmt man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel vor, wobei je nach Oxidationsmittel z. B. orga­ nische Säuren wie Essigsäure, Trichloressigsäure und Propion­ säure, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasser­ stoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Benzol, Chlorbenzol und Toluol, protische Lösungsmittel wie Methanol und Ethanol, oder Wasser brauchbar sind. Auch Mischungen der genannten Solventien kommen in Betracht.
    Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei (-30) °C bis zur Siedetemperatur des jeweiligen Reaktionsgemisches, zur partiellen Oxidation des Schwefels eher im unteren Temperaturbereich, zur vollständigen Oxidation dagegen vor­ zugsweise bei 10°C bis zur Siedetemperatur. Besonders bevor­ zugt arbeitet man bei 0 bis 40°C.
    Je nach gewünschtem Zielprodukt I mit m = 1 oder 2 verwendet man in etwa äquimolare Mengen an Oxidationsmittel oder einen etwa 2fachen molaren Überschuß.
Die Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise in ihre N-Oxide übergeführt werden {vgl. z. B. A. Albini u. S. Pietra, Heterocyclic N-Oxides, CRC-Press Inc., Boca Raton, USA 1991; H.S. Mosher et al., Org. Synth. Coll. Vol. IV 1963, Seite 828; E.C. Taylor et al., Org. Synth. Coll. Vol. IV 1963, Seite 704; T.W. Bell et. al., Synth. 69, 226 (1990)}.
Unter den zur Oxidation üblichen Oxidationsmitteln seien bei­ spielhaft Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Monopermaleinsäure, Magnesiummonoperphtha­ lat, Natriumperborat, Oxone® (enthält Peroxodisulfat), Per­ wolframsäure und Wasserstoffperoxid genannt.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Wasser, Schwefelsäure, Carbon­ säuren wie Essigsäure und Trifluoressigsäure sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Chloroform.
Normalerweise gelingt die Oxidation bei Temperaturen von 0°C bis Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Das Oxidationsmittel wird normalerweise in mindestens äquimolaren Mengen, bezogen auf die Ausgangsverbindung, eingesetzt. Im allge­ meinen hat sich aber ein großer Überschuß an Oxidationsmittel als besonders vorteilhaft erwiesen.
Einige Zwischenprodukte der Formel II sind bereits bekannt aus dem Catalog: Intermediates 4, 1990; Supplement to Catalog 4, RDfile Product Listing vom Januar 1994 der MAYBRIDGE CHEMICAL COMPANY LTD., Trevillett, Tintagel, Cornwall PL 34 OHW, United Kingdom [Nr. II.1-II.5] Ann. Chim. (Rome) 62, 249-256 (1972) [Nr. II.7] Tetrahedron 39, 4153 (1983) [Nr. II.8 und II.9]; Pharmazie 47, 86-91 (1992) [Nr. II.10 und II.11]; U.S. 670 901 [Nr. II.12]; J. Heterocycl. Chem. 24, 85-89 (1987) [Nr. II.14]; Bull. Chim. Farm. 114, 590 (1975) [Nr. II.15]; DD 2 71 111 [Nr. II.16 bis II.18].
Neu sind auch die Verbindungen der Formel II
A-S(O)m-Alk-XH (II)
sowie deren Salze und N-Oxide, in denen die Variablen die folgen­ den Bedeutungen haben:
wobei die Gruppen
R¹ bis R²⁶ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, Aryl, Aryl­ oxy oder Heteroaryl, wobei die Aryl- und Heteroarylringe unsubstituiert sein oder einen bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
m 0, 1 oder 2;
Alk 1,2-Ethyliden oder 1,3-Propyliden, wobei die Wasserstoffatome dieser Ketten unabhängig voneinander durch eine der folgenden Gruppen ersetzt sein können:
C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Halogen­ alkenyl oder C₂-C₈-Alkinyl, wobei jeder dieser 5 Reste noch eine bis drei Gruppen tragen kann, jeweils ausgewählt aus: Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₃-C₇-Cycloalkyl und C₅-C₇-Cyclo­ alkenyl;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Halo­ gen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
X Sauerstoff, Schwefel oder -N(R⁵)-, wobei R⁵ für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl steht;
sowie ihre Salze und N-Oxide, ausgenommen diejenigen Verbindungen, bei denen A für A1′
steht, wobei
  • a) R¹, R² und R³ gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, sowie
  • b) die folgenden Verbindungen II.1 bis II.18:
Die Herstellung der Zwischenprodukte II kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, z. B. nach einem der folgenden Verfahren:
  • 1. Umsetzung eines 2-Chlorpyridins der Formel III mit einer Ethylthio- oder Propylthio-Verbindung der Formel IV: Geeignete Lösungsmittel für diese Umsetzung sind z. B. aprotische Solventien wie Dimethylformamid.
    Bevorzugt arbeitet man in Gegenwart einer Base, wobei z. B. Alkoholate wie Natriummethanolat oder Stickstoffbasen wie Pyridin in Betracht kommen.
    Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei (-10) bis 100, insbesondere 0 bis 40°C.
    Zweckmäßigerweise setzt man die Ausgangsstoffe in etwa stöchiometrischen Mengen ein, jedoch kann ein Überschuß der einen oder anderen Komponente im Hinblick auf die Verfahrens­ führung oder eine möglichst vollständige Umsetzung von III oder IV vorteilhaft sein.
  • 2. Umsetzung von 2-Chlorpyridinen III mit Verbindungen M⊕ ⊖O-SO-Alk-XH auf an sich bekannte Weise (vgl. US-A 4,605,432): M⊕ steht für ein Alkalimetallion, insbesondere für Natrium.
  • 3. Umsetzung eines Pyrid-2-ylsulfonylmethans V mit geg. substi­ tuiertem Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Heteroarylcarbonyl in Gegenwart einer Base {vgl. z. B. Bull. Soc. Chim. Fr; 130, 341 (1993)}: Ra steht für Wasserstoff oder einen der Substituenten an Alk.
    Als Lösungsmittel haben sich Ether wie Tetrahydrofuran besonders bewährt. Als Base ist insbesondere Butyllithium ge­ eignet. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei (-78) bis 40°C.
    Bevorzugt werden alle Reaktionspartner in etwa stöchio­ metrischen Mengen eingesetzt, jedoch kann ein Überschuß der einen oder anderen Komponente, bis etwa 10 mol-%, von Vorteil sein.
  • 4. Umsetzung eines 2-Mercaptopyridins VI mit einem Epoxid oder Oxetan VII (vgl. z. B. Bull. Soc. Chim. Fr; 130, Seiten 336-357, insbesondere S. 343 (1993): Bezüglich Lösungsmittel, Base und Mengenverhältnissen gelten die Angaben unter 4. Die Reaktionstemperatur liegt normaler­ weise bei (-78) bis 30°C.
Sofern nicht anders angegeben werden alle vorstehend beschriebe­ nen Verfahren zweckmäßigerweise bei Atmosphärendruck oder unter dem Eigendruck des jeweiligen Reaktionsgemisches vorgenommen.
Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt in der Regel auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Entfernen des Lösungsmittels, Verteilen des Rückstandes in einem Gemisch aus Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Aufarbeiten der organi­ schen Phase auf das Produkt hin.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren- oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Er­ findung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren Gemische.
Teil der Erfindung sind auch die Salze der säurebeständigen Verbindungen I, welche basische Zentren, vor allem basische Stickstoffatome enthalten, insbesondere mit Mineralsäuren wie Schwefelsäure und Phosphorsäure oder Lewis-Säuren wie Zinkchlo­ rid. Üblicherweise kommt es hierbei auf die Art des Salzes nicht an. Im Sinne der Erfindung sind solche Salze bevorzugt, die die von Schadpilzen oder tierischen Schädlingen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume nicht schädigen und die Wirkung der Verbindungen I nicht beeinträchtigen. Besonders be­ deutsam sind derartige, für landwirtschaftliche Zwecke geeignete Salze.
Die Salze der Verbindungen I sind in an sich bekannter Weise zu­ gänglich, vor allem durch Umsetzen der entsprechenden Verbindungen I mit den genannten Säuren in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -80 bis 120°C, vorzugsweise 0 bis 60°C.
Die bei der Definition der Substituenten R¹ bis R²⁶ oder als Reste an Arylringen oder Heteroaromaten genannten organischen Molekül­ teile stellen - wie die Bedeutung Halogen - Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoffketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl- und Halogenalkinyl-Teile können geradkettig oder ver­ zweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Ferner stehen beispielsweise:
  • - C₁-C₄-Alkyl sowie der Alkyl-Teil von C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl für: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl;
  • - C₁-C₈-Alkyl für: C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, sowie z. B. für n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methyl­ butyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethyl­ butyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethyl­ butyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl und n-Octyl;
bevorzugt ist C₁-C₆-Alkyl;
  • - C₁-C₄-Halogenalkyl für: einen C₁-C₄-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor­ difluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluor­ ethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlor­ propyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Trichlorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Heptafluor­ propyl, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethyl, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1-(Brommethyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl und Nonafluorbutyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxy sowie der Alkoxy-Teil von C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl für: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy und 1,1-Dimethyl­ ethoxy;
  • - C₁-C₄-Acyl für: Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propyl­ carbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, 1-Methyl­ propylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl und 1,1-Dimethylethyl­ carbonyl;
  • - (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl für: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, 1-Methylethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, 1-Methylpropoxycarbonyl, 2-Methylpropoxycarbonyl und 1,1-Dimethylethoxycarbonyl;
  • - C₃-C₇-Cycloalkyl für: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
  • - C₅-C₇-Cycloalkenyl für: Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-1-enyl, Cyclohex-2-enyl, Cyclo-hex-3-enyl, Cyclohept-1-enyl und Cyclohept-2-enyl;
  • - C₂-C₄-Alkenyl für: Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methyl-ethenyl, n-Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl-prop-2-en-1-yl oder 2-Methyl-prop-2-en-1-yl;
  • -C₂-C₈-Alkenyl für: z. B. Ethinyl, Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methylethenyl, n-Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl-but-1-en-1-yl, 2-Methyl-but-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl­ but-3-en-1-yl, 3-Methyl-but-3-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl, 3-Methyl-pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl, 1-Methyl-pent-2-en-1-yl, 2-Methyl-pent-2-en-1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl-pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3-en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl, 2-Ethyl-but-3-en-1-yl, 1,1,2-Tri-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-yl, n-Hept-1-en-1-yl, n-Hept-2-en-1-yl, n-Hept-3-en-1-yl, n-Hept-4-en-1-yl, n-Hept-1-en-1-yl, n-Hept-6-en-1-yl, 1,4-Dimethyl-pent-2-en-1-yl, 1-(1-Methylethyl)-but-2-en-1-yl, n-Oct-1-en-1-yl, n-Oct-2-en-1-yl, n-Oct-3-en-1-yl, n-Oct-4-en-1-yl, n-Oct-5-en-1-yl, n-Oct-6-en-1-yl, n-Oct-7-en-1-yl und 1-Butyl-but-2-en-1-yl;
bevorzugt ist C₂-C₆-Alkenyl;
  • - C₂-C₈-Halogenalkenyl für: C₂-C₈-Alkenyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl und 3,3-Dichlorallyl;
bevorzugt ist C₂-C₆-Halogenalkenyl;
  • - C₂-C₈-Alkinyl für: z. B. Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, n-But-1-in-1-yl, n-But-1-in-3-yl, n-But-1-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl, n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n-Pent-1-in-5-yl, n-Pent-2-in-1-yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl, 3-Methyl-opent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in-1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl;
bevorzugt ist C₂-C₆-Alkinyl;
  • - Aryl-C₁-C₄-alkyl für: Arylmethyl, 1-Arylethyl, 2-Arylethyl, 1-Arylprop-1-yl, 2-Arylprop-l-yl, 3-Arylprop-1-yl, 1-Aryl-but-1-yl, 2-Arylbut-1-yl, 3-Arylbut-1-yl, 4-Arylbut-1-yl, 1-Arylbut-2-yl, 2-Arylbut-2-yl, 3-Arylbut-2-yl, 3-Aryl-but-2-yl, 4-Arylbut-2-yl, 1-(Arylmethyl)-eth-1-yl, 1-(Aryl-methyl)-1-(methyl)-eth-1-yl und 1-(Arylmethyl)-prop-1-yl;
bevorzugt ist Benzyl und 2-Arylethyl.
Unter Aryl ist vorzugsweise Phenyl oder ein polycyclischer Aromat wie Naphth-1-yl und Naphth-2-yl zu verstehen.
Die Bedeutung Heteroaryl steht insbesondere für einen 5- oder 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwei Sauerstoffatomen, zwei Schwefelatomen und 3 Stickstoffatomen. Beispiele hierfür sind Furyl wie 2-Furyl und 3-Furyl, Thienyl wie 2-Thienyl und 3-Thienyl, Pyrrolyl wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl wie 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl und 5-Isoxazolyl, Isothiazolyl wie 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl und 5-Isothiazolyl, Pyrazolyl wie 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl und 5-Pyrazolyl, Oxazolyl wie 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl und 5-Oxazolyl, Thiazolyl wie 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl und 5-Thiazolyl, Imidazolyl wie 2-Imidazolyl und 4-Imidazolyl, Oxadiazolyl wie 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl und 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, Thiadiazolyl wie 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, Triazolyl wie 1,2,4-Triazol-1-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 1,2,4-Triazol-4-yl, Pyridinyl wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl und 4-Pyridinyl, Pyridazinyl wie 3-Pyridazinyl und 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl wie 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl und 5-Pyrimidinyl, des weiteren 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl und 1,2,4-Triazin-3-yl.
Im Hinblick auf die Verwendung der Verbindungen I zur Bekämpfung von Schadpilzen stehen in den Resten A vorzugsweise zwei der je­ weiligen Gruppen R¹ bis R²⁶ für Wasserstoff.
Im Hinblick auf die Verwendung der Verbindungen der Formel I, in der A für einen der Reste A1, A3, A7 oder A8 steht, zur Bekämp­ fung von Schadpilzen haben die Variablen vorzugsweise folgende Bedeutungen, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombina­ tion:
R¹, R², R³, R⁴, R⁸, R⁹, R¹⁰, R²⁰, R²¹, R²², R²³, R²⁴, R²⁵; R²⁶: unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder Aryl, besonders bevorzugt Wasser­ stoff, Cyano, Nitro, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, C₁-C₃-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl und Isopropyl, C₁- oder C₂-Halogenalkyl, insbesondere Chlormethyl, Dichlor­ methyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlor­ methyl und Pentafluorethyl, oder C₁- oder C₂-Alkoxy, ins­ besondere Methoxy und Ethoxy;
besonders bevorzugt stehen mindestens zwei der in Frage kom­ menden Gruppen aus R¹ bis R²⁶ für Wasserstoff;
m zwei;
Alk 1,2-Ethyliden oder 1,3-Propyliden, wobei jedes Wasserstoff­ atom dieser Ketten durch eine der folgenden Gruppen ersetzt sein kann: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₃-C₆-Cyclo­ alkyl;
besonders bevorzugt 1,2-Ethyliden, das eine bis vier der fol­ genden Gruppen tragen kann: C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl und n-Butyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl, ins­ besondere Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
ganz besonders bevorzugt unsubstituiertes Ethyliden (CH₂-CH₂);
X Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(C₁-C₄-Alkyl)-, besonders bevorzugt Sauerstoff;
Q Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Ringe unsubstituiert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, insbesondere C₁-C₂-Halogen­ alkyl wie Trifluormethyl, Trichlormethyl oder Pentafluor­ ethyl, C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, Tri­ fluormethoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenyl und Phenoxy;
C₃-C₆-Cycloalkyl, das unsubstituiert sein oder eine bis drei Gruppen tragen kann, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Ha­ logen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenyl und Phenoxy;
Arylmethyl oder Arylethyl, wobei der Arylring unsubstituiert sein oder eine bis drei Gruppen tragen kann, jeweils ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenyl und Phenoxy.
Ganz besonders bevorzugt sind aus den Verbindungen I, in denen A = A1 die in den folgenden Tabellen A bis C aufgeführten Verbindungen:
Tabelle A
Tabelle B
Tabelle C
Des weiteren sind die folgenden Verbindungen der Formel I, in der A = A1, besonders bevorzugt:
Tabelle ABC-1
Die Verbindungen I.A1b.001-I.A1b.515, I.A1b.1001 bis I.A1b.1515 und I.A1b.2001 bis I.A1b.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 1,2-Propyliden steht:
Tabelle ABC-2
Die Verbindungen I.A1c.001-I.A1c.515, I.A1c.1001 bis I.A1c.1515 und I.A1c.2001 bis I.A1c.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 2,3-Propyliden steht:
Tabelle ABC-3
Die Verbindungen I.A1d.001-I.A1d.515, I.A1d.1001 bis I.A1d.1515 und I.A1d.2001 bis I.A1d.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 1,2-Butyliden steht:
Tabelle ABC-4
Die Verbindungen I.AIe.001-I.AIe.515, I.A1e.1001 bis I.A1e.1515 und I.A1e.2001 bis I.A1e.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 3,4-Butyliden steht:
Tabelle ABC-5
Die Verbindungen I.A1f.001-I.A1f.515, I.A1f.lool bis I.A1f.1515 und I.A1f.2001 bis I.A1f.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 2,3-Butyliden steht:
Tabelle ABC-6
Die Verbindungen I.A1g.001-I.A1g.515, I.A1g.1001 bis I.A1g.1515 und I.A1g.2001 bis I.A1g.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 2-Methyl-2,3-propyliden steht:
Tabelle ABC-7
Die Verbindungen I.A1h.001-I.A1h.515, I.A1h.lo01 bis I.A1h.1515 und I.A1h.2001 bis I.A1h.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 2,3-Pentyliden steht:
Tabelle ABC-8
Die Verbindungen I.A1i.001-I.A1i.515, I.A1i.1001 bis I.A1i.1515 und I.A1i.2001 bis I.A1i.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 3,4-Pentyliden steht:
Tabelle ABC-9
Die Verbindungen I.Alk.001-I.Alk.515, I.Alk.1001 bis I.Alk.1515 und I.Alk.2001 bis I.Alk.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.AIa.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 3,4-Hexyliden steht:
Tabelle ABC-10
Die Verbindungen I.A1m.001-I.A1m.515, I.A1m.1001 bis I.A1m.1515 und I.A1m.2001 bis I.A1m.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen I.A1a.001-I.A1a.515, I.A1a.1001 bis I.A1a.1515 und I.A1a.2001 bis I.A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß m für Null steht:
Tabelle ABC-11
Die Verbindungen A1n.001-A1n.515, A1n.1001 bis A1n.1515 und A1n.2001 bis A1n.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen A1a.001-A1a.515, A1a.1001 bis A1a.1515 und A1a.2001 bis A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß m für 1 steht:
Tabelle ABC-12
Die Verbindungen A1o.001-A1o.515, A1o.1001 bis A1o.1515 und A1o.2001 bis A1o.2515, die sich von den entsprechenden Verbindungen A1a.001-A1a.515, AIa.1001 bis A1a.1515 und A1a.2001 bis A1a.2515 lediglich dadurch unterscheiden, daß Alk für 1-Methyl-2,3-propyliden steht und m Null bedeutet:
Weiterhin sind im Hinblick auf ihre Wirkung gegen Schadpilze fol­ gende Verbindungen I bevorzugt:
Tabelle DEF-1
Verbindungen der Formel I.A7-1
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-2
Verbindungen der Formel I.A7-2
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-3
Verbindungen der Formel I.A7-3
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-4
Verbindungen der Formel I.A7-4
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-5
Verbindungen der Formel I.A7-5
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-6
Verbindungen der Formel I.A7-6
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-7
Verbindungen der Formel I.A7-7
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-8
Verbindungen der Formel I.A7-8
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-9
Verbindungen der Formel I.A7-9
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-10
Verbindungen der Formel I.A7-10
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-11
Verbindungen der Formel I.A7-11
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-12
Verbindungen der Formel I.A7-12
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-13
Verbindungen der Formel I.A7-13
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-14
Verbindungen der Formel I.A7-14
der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und entsprechen.
Tabelle DEF-15
Verbindungen der Formel I.A7-15
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-16
Verbindungen der Formel I.A7-16
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-17
Verbindungen der Formel I.A7-17
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-18
Verbindungen der Formel I.A7-18
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-19
Verbindungen der Formel I.A8-1
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-20
Verbindungen der Formel I.A8-2
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-21
Verbindungen der Formel I.A6-1
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und E entsprechen.
Tabelle DEF-22
Verbindungen der Formel I.A6-2
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-23
Verbindungen der Formel I.A4-1
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-24
Verbindungen der Formel I.A4-2
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-25
Verbindungen der Formel I.A2-1
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-26
Verbindungen der Formel I.A2-2
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-27
Verbindungen der Formel I.A2-3
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-28
Verbindungen der Formel I.A2-4
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-29
Verbindungen der Formel I.A2-5
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-30
Verbindungen der Formel I.A2-6
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-31
Verbindungen der Formel I.A2-7
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-32
Verbindungen der Formel I.A2-8
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-33
Verbindungen der Formel I.A3-1
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-34
Verbindungen der Formel I.A3-2
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-35
Verbindungen der Formel I.A3-3
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-36
Verbindungen der Formel I.A3-4
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-37
Verbindungen der Formel I.A3-5
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-38
Verbindungen der Formel I.A3-6
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-39
Verbindungen der Formel I.A3-7
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-40
Verbindungen der Formel I.A8-3
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle DEF-41
Verbindungen der Formel I.A8-4
in der X und Q zusammen jeweils einer Zeile der Tabellen D, E und F entsprechen.
Tabelle D
Tabelle E
Tabelle F
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und fallen dann üblicherweise als Enantiomeren oder Diastereomerengemische an. Die Mischungen kön­ nen gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen Methoden, z. B. mittels Kristallisation oder Chromatographie an einem optisch ak­ tiven Adsorbat, in die weitgehend reinen Isomere getrennt werden. Reine optisch aktive Isomere lassen sich beispielsweise auch aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangsmaterialien herstellen.
Die Verbindungen I, ihre Salze und N-Oxide eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen. Sie zeich­ nen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Phycomyceten, aus. Sie sind z. T. systemisch wirksam und können als Blatt- oder Bodenfungizide eingesetzt werden.
Die neuen Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Schad­ pilzen.
Die Verbindungen I können in Abhängigkeit von ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften mit üblichen, also dem Fachmann geläufigen, Formulierungshilfsmitteln formuliert werden. Die Pro­ dukte dieses Vorgangs werden hier als "Mittel" bezeichnet. Geeignete Formulierungshilfsmittel sind z. B. feste oder flüssige Trägerstoffe, oberflächenaktive Mittel und Haftmittel.
Unter flüssigen Trägerstoffen werden flüssige Lösungsmittel wie Wasser und organische Lösungsmittel verstanden, wobei letztere vor allem bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel die Funk­ tion eines Hilfslösungsmittels haben. Als organische Lösungs­ mittel können verwendet werden: Aromaten wie Xylol, Toluol und Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzole, Chlorethylene und Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclo­ hexan und Paraffine, z. B. Mineralölfraktionen, Alkohole wie Butanol, iso-Butanol, Cyclohexanol und Glykol sowie die zugehöri­ gen Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl­ iso-butylketon und Cyclohexanon, aprotisch dipolare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon und Dimethylsulfoxid.
Als feste Trägerstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Natür­ liche Gesteinsmehle und Mineralerden wie Kieselsäuren, Silicate, Kaoline, Tonerden, Bolus, Löß, Talkum, Kreide, Kalkstein, Kalk, Dolomit, Magnesiumoxid, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde; synthetische Gesteinsmehle wie hochdisperse Kie­ selsäure oder Mehle von synthetischem Aluminiumoxid und von syn­ thetischen Silikaten. Insbesondere für Granulate geeignete feste Trägerstoffe sind beispielsweise: Gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith; synthe­ tische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen; Granu­ late aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben oder Tabakstengel.
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind nichtionogene und anioni­ sche Emulgiermittel/schaumerzeugende Mittel und Dispergiermittel:
  • - Fettsäure-Polyoxyethylenester wie Laurylalkohol-Polyoxyethy­ lenetheracetat,
  • - Alkyl-Polyoxyethylen- oder -Polyoxypropylenether etwa von iso-Tridecylalkohol und Fettalkohol-Polyoxyethylenether,
  • - Alkylarylalkohol-Polyoxyethylenether wie Octylphenol-Poly­ oxyethylenether,
  • - Tributylphenol-Polyoxyethylenether,
  • - ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol oder Rizi­ nusöl,
  • - Sorbitester,
  • - Arylsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Alkylschwefelsäuren,
  • - Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Arylsulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalin­ sulfonsäure, Alkylsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholschwefelsäuren, Fettsäu­ ren, sulfatierten Hexa-, Hepta- und Octadecanolen und Fett­ alkoholglykolethern,
  • - Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd,
  • - Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd,
  • - Eiweißhydrolysate und
  • - insbesondere als Dispergiermittel: Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als Haftmittel eignen sich beispielsweise: Carboxymethyl­ cellulose; natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Poly­ vinylacetat, natürliche Phospholipide wie Kephaline und Leci­ thine, synthetische Phospholipide
Weiterhin können die Mittel einen oder mehrere Vertreter der fol­ genden Stoffgruppen enthalten: Farbstoffe, andere bekannte Wirk­ stoffe, Spurennährstoffe und weitere Additive.
Als Farbstoffe kommen z. B. anorganische Pigmente wie Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau, ferner organische Pigmente wie Aliza­ rin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe in Betracht. Unter anderen bekannten Wirkstoffen sind etwa andere Fungizide sowie Insektizide, Akarizide, Herbizide und Wachstumsregulatoren zu verstehen. Spurennährstoffe sind beispielsweise Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink. Als weitere Addi­ tive sind etwa mineralische und vegetabile Öle geeignet.
Die Mittel können darüberhinaus mit sonstigen, praktisch bedeut­ samen Mischungspartnern wie Düngemittel oder sonstige fertige wirkstoffhaltige Mittel vermischt sein.
Die Herstellung der Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise, nämlich in Abhängigkeit von den chemischen und physikalischen Ei­ genschaften der eingesetzten Stoffe z. B. durch Mischen, gemeinsa­ mes Vermahlen, Aufsprühen, Extrudieren, Granulieren oder Auflösen in Wasser, letzteres ggf. unter Zuhilfenahme eines organischen Lösungsmittels. Pulver, Streu- und Stäubemittel sind z. B. durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der Verbindungen I mit einem festen Trägerstoff erhältlich.
Bei den Mitteln handelt es sich in Abhängigkeit von den einge­ setzten Stoffen z. B. um Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole oder Feinstverkapse­ lungen in polymeren Stoffen oder in Saatgut-Hüllmassen.
Zur Anwendung werden die für den Handel in der Regel als Konzen­ trate vorliegenden Mittel gegebenenfalls wie üblich aufgelöst, verdünnt usw., bei Spritzpulvern, wasserdispergierbaren Granula­ ten, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten normalerweise unter Verwendung von Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lö­ sungen werden vor der Anwendung meist nicht mehr mit weiteren in­ erten Stoffen verdünnt.
Die Ausbringung der Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise, etwa durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Pflanzen werden in der Regel mit den Mitteln besprüht oder bestäubt. Alternativ oder zusätzlich behandelt man die Samen der Pflanzen in an sich bekannter Weise.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
  • I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
  • II. eine Mischung aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen des Calcium­ salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl: durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion;
  • III. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 40 Gew.-Teilen Cyclo­ hexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
  • IV. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 25 Gew.-Teilen Cyclo­ hexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Sie­ depunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungs­ produktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
  • V. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphta­ lin-1-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Tei­ len pulverförmigem Kieselsäuregel: durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe;
  • VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen einer erfindungs­ gemäßen Verbindung I und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kao­ lin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
  • VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen einer erfindungs­ gemäßen Verbindung I, 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;
  • VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Form­ aldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.-Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
  • IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 20 Gew.-Teilen des Natrium­ salzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kon­ densates und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineral­ öls.
Werden die Verbindungen I als solche appliziert, so kommt es vor allem auf deren feine Verteilung an.
Die Verbindungen I und die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der
  • - Ascomyceten,
  • - Basidiomyceten,
  • - Deuteromyceten und
  • - Phycomyceten
aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zucker­ rohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächsen sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel und die Verbindungen I, ihre Salze und N-Oxide, werden angewendet, indem man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge dieser Stoffe behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Pilze erfolgen.
Speziell eignen sich die erfindungsgemäßen Mittel und die Verbindungen I zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Ge­ treide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grauschim­ mel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Pseudoperonospora-Arten in Hopfen und Gurken, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die Bekämpfung von Botrytis mittels der erfindungsgemäßen Mittel oder der Verbindungen I ist bevorzugt.
Auch im Materialschutz (Holzschutz) können die erfindungsgemäßen Mittel oder die Verbindungen I eingesetzt werden, z. B. gegen Paecilomyces variotii.
Der Gehalt an den Verbindungen I in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt im allgemeinen 0,1 und 95, vorzugsweise 0,5 und 90 Gew.-%.
Die Aufwandmengen an den Verbindungen I liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,01 bis 10 g einer Verbindung I je Kilogramm Saat­ gut benötigt.
In den erfindungsgemäßen Mittel können die Verbindungen I auch zusammen mit anderen im Pflanzenschutz gebräuchlichen Wirkstoffen, z. B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch Düngemitteln, vorliegen. Beim Vermischen mit weiteren Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von fungiziden Wirkstoffen, mit denen die Verbindungen I gemeinsam angewendet werden können, soll die Korn­ binationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken: Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate wie Ferridimethyldi­ thiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio­ carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendia­ min-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Kom­ plex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink-(N,N′- propylen-bis-dithiocarbamat), N,N′-Polypropylen-bis-(thio­ carbamoyl)disulfid;
Nitroderivate wie Dinitro-(1-methylheptyl)phenylcrotonat, 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-iso-propylcarbonat, 5-Nitro-iso-phthal­ säure-di-iso-propylester;
heterocyclische Substanzen wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl-phthalimi­ dophosphonothioat, 5-Amino-1-[bis-(dimethyl­ amino)phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-1,4-dithio­ anthrachinon, 2-Thio-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin, 1-(Butyl­ carbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycar­ bonylamino-benzimidazol, 2-(Furyl-(2))benzimidazol, 2-(Thiazolyl-(4))benzimidazol, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethyl­ thio)tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthal­ imid, N-Trichlor-methylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure­ diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol, 2-Rhodan­ methylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2,3-Di­ hydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-fu­ ran-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-fu­ ran-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dime­ thyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod­ benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlor-ethylace­ tal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)formamid, 1-(3,4-Dochloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Di­ methyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cy­ clododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.-Butylphe­ nyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin, N-[3-(p-tert.-Bu­ tylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin, 1-[2-(2,4-Dichlor­ phenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-triazol, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl­ ethyl]-1H-1,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlor-phenoxye­ thyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphen­ oxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon, (2-Chlor­ phenyl)-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethyl­ amino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyri­ dinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)benzol, 1,2-Bis-3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol, [2-(4-Chlor­ phenyl)ethyl]-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol, 1-[3-(2-Chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)oxiran-2-yl-me­ thyl]-1H-1,2,4-triazol sowie
verschiedene Fungizide wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)]glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-fu­ royl(2)alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyace­ tyl)alanin-methylester, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl- D,L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylace­ tyl)alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlor­ phenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin, 3-[3,5-Dichlor­ phenyl-(5-methyl-5-methoxymethyl]-1,3-oxazolidin-2,4-dion, 3-(3,5-Dichlorhenyl)-1-iso-propylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäure­ imid, 2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H-1,2,4-triazol, 2,4-Di­ fluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)benzhydrylalkohol, N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluor­ methyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)methylsi­ lyl)methyl)-1H-1,2,4-triazol.
Strobilurine wie Methyl-E-methoximino-[(1-(o-tolyloxy)-o-to­ lyl]acetat, Methyl-E-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yl­ oxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoximino-[α-(2-phen­ oxyphenyl)]acetamid, Methyl-E-methoximino-[α-(2,5-dimethyl­ phenoxy)-o-tolyl]acetamid.
Anilinopyrimidine wie N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)anilin, N-[4-Methyl-6-(1-propinyl)pyrimidin-2-yl]anilin, N-(4-Methyl- 6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl)anilin.
Phenylpyrrole wie 4-(2,2-difluor-1,3-benzo­ dioxol-4-yl)pyrrol-3-carbonitril.
Zimtsäureamide wie 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxy­ phenyl)acrylsäuremorpholid.
(2RS,3SR)-1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-[4-fluorphenyl]oxiran-2-yl- methyl]-1H-1,2,4-triazol.
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor­ schriften können unter Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Vertreter der Verbindungen I bzw. II benutzt werden. Die physikalischen Daten der demgemäß hergestellten Pro­ dukte sind in den anschließenden Tabellen wiedergegeben.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor­ schriften können unter Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Vertreter der Verbindungen I bzw. II benutzt werden. Die physikalischen Daten der demgemäß hergestellten Pro­ dukte sind in den jeweils anschließenden Tabellen wiedergegeben.
Die chemischen Verschiebungen (in ppm) der ¹H-NMR-Spektren wurde gemessen gegen Tetramethylsilan (br = breites Signal, s = Singu­ lett, d = Dublett, m = Multiplett).
Beispiel 1 3-Chlorbenzoesäure-2-[2-(5-chlor-3-trifluormethylpyridyl)thio]- ethylester
Zu der Lösung von 5,1 g (0,094 mol) Natriummethanolat und 6,6 g (0,085 mol) 2-Mercaptoethanol in 200 ml Dimethylformamid wurden 18,3 g (0,085 mol) 2,5-Dichloro-3-trifluormethylpyridin gegeben, wonach man 2 Std. bei Raumtemperatur rührte. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Den Rückstand gab man auf 100 ml Wasser. Dann extrahierte man dreimal mit jeweils 50 ml Dichlor­ methan. Die vereinigten organischen Phasen wurden 3mal mit je 50 ml Wasser gewaschen, dann getrocknet und schließlich einge­ engt. Es verblieben 12 g 2-(2-Hydroxyethylthio)-5-chlor-3-tri­ fluormethylpyridin.
Zu 10,7 (0,042 mol) des so hergestellten 2-(2-Mydroxyethylthio)- 5-chlor-3-trifluormethylpyridins und 4,3 (0,0415 mol) Triethyl­ amin in 100 ml Dichlormethan wurde vorsichtig unter Eiskühlung eine Lösung von 7,2 g (0,0415 mol) 3-Chlorbenzoylchlorid in 100 ml getropft. Nach 12 Std. rühren bei Raumtemperatur gab man die Reaktionslösung auf 100 ml 10 gew.-%ige Salzsäure. Danach extrahierte man mit 100 ml Dichlormethan. Die vereinigten organi­ schen Phasen wurden zweimal mit jeweils 50 ml 10 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und schließlich eingeengt. Den Rückstand verrührte man mit Diisopropylether und trennte ihn dann wieder ab. Ausbeute: 10,3 g (62,6%); Fp.: 62-66°C.
Beispiel 2 3-Chlorbenzoesäure-2-[2-(5-chlor-3-trifluormethylpyridyl)sulfoxy]- ethylester und 3-Chlorbenzoesäure-2-[2(5-chlor-3-trifluormethyl­ pyridyl)sulfonyl]ethylester
Zu 5 g (0,013 mol) 3-Chlorbenzoesäure-2-[2(5-chlor-3-trifluor­ methylpyridyl)thio]ethylester und 0,15 g (0,00045 mol) Natrium­ wolframat in 15 ml konzentrierter Essigsäure wurde bei ca. 20°C 1,5 g (0,0126 mol) 30%ige Wasserstoffperoxid-Lösung getropft. Nach 12 Std. Rühren bei ca. 20°C gab man die Reaktionsmischung auf Eiswasser. Dann wurde der entstandene Feststoffanteil abgetrennt und an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Essigester/Cyclo­ hexan = 1 : 1). Ausbeute: zuerst 0,7 g (13%) 3-Chlorbenzoe­ säure-2-[2(5-chlor-3-trifluormethylpyridyl)sulfonyl]ethylester und anschließend 3,1 g (59,7%) 3-Chlorbenzoesäure-2-[2(5-chlor- 3-trifluormethylpyridyl)sulfoxy]ethylester; Fp.: 108-111°C.
Tabelle S1
Tabelle S2
Tabelle S3
Anwendungsbeispiel Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 Gew.-% Wirkstoff und 20 Gew.% Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Um die Wirkungsdauer der Wirkstoffe beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages 8 Tage im Gewächs­ haus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola (Rebenperonospora) infiziert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24°C und anschließend für 5 Tage in einem Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleuni­ gung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt. Danach erfolgte die Beurteilung des Ausmaßes des Pilzausbruchs auf den Blattunterseiten.
Gegenüber dem Kontrollversuch (keine Behandlung, 70% Pilzaus­ bruch) zeigten die mit 250 ppm der folgenden Wirkstoffe behandel­ ten Pflanzen nur einen Blattbefall von 0 bis 15%:
V7, V8, V16, V18, V19, S1.25, S1.30, S1.12, S1.36, S1.15, S1.27, S1.22, S1.23, S1.19, S1.20, S1.21, S1.47, S1.49, S1.44, S1.46, S1.3, S1.4, S1.5, S1.6, S1.7, S1.8, S1.9, S1.18.
Die gleiche Menge der zum Vergleich ebenfalls getesteten, bekann­ ten Verbindung 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)pyridin
bewirkte nur eine Verringerung des Pilzausbruchs auf 40%.

Claims (7)

1. N-Heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Salze und N-Oxide, in denen die Variablen die folgenden Bedeutungen haben: wobei die Gruppen
R¹ bis R²⁶ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, Aryl, Aryloxy oder Heteroaryl, wobei die Aryl- und Heteroarylringe unsubstituiert sein oder einen bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
m 0, 1 oder 2;
Alk 1,2-Ethyliden oder 1,3-Propyliden, wobei die Wasserstoff­ atome dieser Ketten unabhängig voneinander durch eine der folgenden Gruppen ersetzt sein können:
C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Halogenalkenyl oder C₂-C₈-Alkinyl, wobei jeder die­ ser 5 Reste noch eine bis drei Gruppen tragen kann, je­ weils ausgewählt aus: Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₃-C₇-Cycloalkyl und C₅-C₇-Cycloalkenyl;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Re­ ste partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
X Sauerstoff, Schwefel oder -N(R⁵)-, wobei R⁵ für Wasser­ stoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl steht;
Q Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Ringe unsubstituiert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₁-C₄-Acyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei diese Aryl- und Heteroarylringe ihrerseits noch einen bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alko­ xy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Ringe unsubstituiert, partiell oder vollständig halo­ geniert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cyclo­ alkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei diese Aryl- und Heteroarylringe ihrerseits noch einen bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
Aryl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Arylring unsubstituiert sein oder eine bis drei Gruppen tragen kann, jeweils ausge­ wählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy- C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₁-C₄-Acyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei diese Aryl- und Heteroarylringe ihrerseits noch einen bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl,
ausgenommen
  • a) die Verbindungen V1 bis V26, in denen A = A1 und R⁴ = H:
  • b) die Verbindung I, in der A das N-Oxid von A1 ist, mit R¹, R², R³, R⁴ = H; m = 2; Alk = 1,2-Ethyliden; X = -O-; Q = Phenyl, sowie
  • c) die Verbindungen 1, in denen A = A2 und gleichzei­ tig m = O.
2. N-Heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren Salze und N-Oxide gemäß Anspruch 1, in der A für A1′ steht, mit Ausnahme der in Anspruch 1 unter (a) und (b) ge­ nannten Verbindungen.
3. Verwendung der N-heterocyclischen Verbindungen I, ihrer Salze und N-Oxide gemäß Anspruch 1, einschließlich der unter den Ausnahmebestimmungen (a) bis (c) genannten Verbindungen oder der Mittel gemäß Anspruch 3, zur Bekämpfung von Schadpilzen.
4. Zur Bekämpfung von Schadpilzen geeignete Mittel, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines ihrer Salze oder N-Oxide gemäß Anspruch 1, ein­ schließlich der unter den Ausnahmebestimmungen (a) bis (c) genannten Verbindungen, und mindestens ein Formulierungs­ hilfsmittel.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Saatgüter, Flächen, Mate­ rialien oder Räume mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines ihrer Salze oder N-Oxide gemäß An­ spruch 1, einschließlich der unter den Ausnahmebestimmungen (a) bis (c) genannten Verbindungen, behandelt.
6. Verwendung der Verbindungen I ihrer Salze oder N-Oxide gemäß Anspruch 1, einschließlich der unter den Ausnahmebestimmungen (a) bis (c) genannten Verbindungen, zur Herstellung von Mit­ teln gegen Schadpilze.
7. Verbindungen der Formel II A-S(O)m-Alk-XH (II)sowie deren Salze und N-Oxide, in denen die Variablen die folgenden Bedeutungen haben: wobei die Gruppen
R¹ bis R²⁶ unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, Aryl, Aryloxy oder Heteroaryl, wobei die Aryl- und Heteroarylringe unsubstituiert sein oder einen bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und C₁-C₄-Acyl;
m 0, 1 oder 2;
Alk 1,2-Ethyliden oder 1,3-Propyliden, wobei die Wasserstoff­ atome dieser Ketten unabhängig voneinander durch eine der folgenden Gruppen ersetzt sein können:
C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Halogenalkenyl oder C₂-C₈-Alkinyl, wobei jeder die­ ser 5 Reste noch eine bis drei Gruppen tragen kann, je­ weils ausgewählt aus: Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, C₃-C₇-Cycloalkyl und C₅-C₇-Cycloalkenyl;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Re­ ste partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen tragen können, jeweils ausgewählt aus: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
X Sauerstoff, Schwefel oder -N(R⁵)-, wobei R⁵ für Wasser­ stoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl steht;
sowie ihre Salze und N-Oxide, ausgenommen diejenigen Verbindungen bei denen A für A1′ steht, wobei
  • a) R¹, R² und R³ gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, sowie
  • b) die folgenden Verbindungen II.1 bis II.18:
DE1995148781 1995-08-24 1995-12-27 N-Heterocyclische Verbindungen, Zwischenprodukte für die Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen Withdrawn DE19548781A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148781 DE19548781A1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 N-Heterocyclische Verbindungen, Zwischenprodukte für die Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen
JP50981897A JP2002515023A (ja) 1995-08-24 1996-08-21 N−複素環化合物、その製造用中間体、それを含む組成物及び有害菌類防除にそれを使用する方法
AU69265/96A AU6926596A (en) 1995-08-24 1996-08-21 N-heterocyclic compounds, intermediate products used to prepare them, agents containing them and their use in antifungal applications
EP96930067A EP0850223A1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 N-heterocyclische verbindungen, zwischenprodukte für ihre herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
US09/011,610 US6069144A (en) 1995-08-24 1996-08-21 N-heterocyclic compounds, intermediate products used to prepare them, agents containing them and their use in antifungal applications
PCT/EP1996/003680 WO1997008147A1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 N-heterocyclische verbindungen, zwischenprodukte für ihre herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
ARP960104100A AR003343A1 (es) 1995-08-24 1996-08-23 Compuestos n-heterociclicos, sus sales y n-oxidos utiles para combatir hongos nocivos, procedimiento para obtener dichos compuestos, compuestosintermedios de aplicacion en dicho procedimiento composiciones fungicidas y procedimiento para combatir hongos nocivos con aplicacion de dichos compuestos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148781 DE19548781A1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 N-Heterocyclische Verbindungen, Zwischenprodukte für die Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548781A1 true DE19548781A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148781 Withdrawn DE19548781A1 (de) 1995-08-24 1995-12-27 N-Heterocyclische Verbindungen, Zwischenprodukte für die Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548781A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226917B1 (de) Acrylsäureester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP1761499B1 (de) 1-methyl-3-trifluormethyl-pyrazol-4-carbonsäure-(ortho-phenyl)-anilide und ihre verwendung als fungizid
EP0350691B1 (de) Heterocyclisch substituierte alfa-Aryl-acrylsäureester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3835028A1 (de) Oximether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE3917352A1 (de) Neue oximether und diese enthaltende fungizide
WO1997008147A1 (de) N-heterocyclische verbindungen, zwischenprodukte für ihre herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
DD204606A5 (de) Fungizide mittel
DE3905238A1 (de) 2-anilino-cyanopyridine und diese enthaltende fungizide
DE3827361A1 (de) Oximether, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide
DE3733870A1 (de) Orthosubstituierte carbonsaeure-benzylester und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE3923093A1 (de) Neue 3-methoximinopropionsaeureester und diese enthaltende fungizide
EP0778824A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
DE19531148A1 (de) Fungizide Pyridin-2-yl-Derivate
DD202087A5 (de) Herbizide mittel
EP0406700B1 (de) 3-Anilino-benzisothiazole und diese enthaltende Fungizide
DE19548781A1 (de) N-Heterocyclische Verbindungen, Zwischenprodukte für die Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen
DE19548786A1 (de) 2-Pyrazolyloxy- und 2-Triazolyloxyphenylessigsäure-Derivate, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
EP0808102B1 (de) Fungizides mittel
EP0906271A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamidoxime
EP0490188A1 (de) Substituierte Pyrimidylamidoxime
DD298392A5 (de) Fungizide mittel auf basis von 1,3,5-triaryl-2-pyrazolin-derivaten, neue 1,3,5-triaryl-2-pyrazoline und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3906160A1 (de) Ortho-substituierte 1-naphthylether und diese enthaltende fungizide
EP0912525A1 (de) Pyrimidin-4-carbonsäureamide
EP0657418A1 (de) Acylamino-benzamide und sie enthaltende fungizide Mittel
DE4402056A1 (de) p-Phenylendiamin-Derivate und sie enthaltende fungizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination