DE19548467A1 - Schwingungsgedämpfter Apparat - Google Patents

Schwingungsgedämpfter Apparat

Info

Publication number
DE19548467A1
DE19548467A1 DE1995148467 DE19548467A DE19548467A1 DE 19548467 A1 DE19548467 A1 DE 19548467A1 DE 1995148467 DE1995148467 DE 1995148467 DE 19548467 A DE19548467 A DE 19548467A DE 19548467 A1 DE19548467 A1 DE 19548467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression spring
force application
spring element
spring
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995148467
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Gabus
Mathias Dr Ingold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE1995148467 priority Critical patent/DE19548467A1/de
Publication of DE19548467A1 publication Critical patent/DE19548467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • F16F15/085Use of both rubber and metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/241Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using electro-optical modulators, e.g. electro-absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/247Details of the circuitry or construction of devices covered by G01R15/241 - G01R15/246

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem schwingungsgedämpften Apparat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der DE 30 10 294 C2 bekannt ist. Dort sind Stromrichter über Isolatoren an einem Joch aufgehängt, welches mit 2 in vertikaler Richtung federnden und dämpfenden Elementen in Wirkverbindung steht. Alternativ dazu kann die Bodenseite der Stromrichter über schräg nach unten verlaufende elektrische Isolatoren in Reihe zu Dämpfungselementen mit dem Boden verspannt sein, um eine erdbebenfeste Aufhängung der Stromrichter zu gewährleisten.
Aus der DE 36 36 009 A1 ist es bekannt, einen Hochspannungsschalter über einen Schwingungsdämpfer an einer Kugel eines Kugellagers aufzuhängen, welches an einem Tragbalken angebracht ist. Der Schwingungsdämpfer hat einen mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder, in welchem ein nicht ganz dicht schließender Kolben beweglich und durch eine Druckfeder abgestützt ist.
Nachteilig in beiden bekannten Fällen ist es, daß sich der schwingungsgedämpfte Apparat beim Auftreten einer von außen kommenden mechanischen Schwingung deformiert, insbesondere in seiner Längsrichtung, da nur von einer Seite eine Kraft auf ihn einwirkt.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die DE 43 42 410 A1 verwiesen, aus der eine Strommeßeinrichtung mit einem magnetooptischen Stromsensor bekannt ist, für den die erfindungsgemäße Schwingungsdämpfung ebenfalls besonders geeignet ist.
Aus der Veröffentlichung von K. Bohnert und J. Nehring, Appl. Opt. 27 (1988), S. 4814-4818, ist eine faseroptische Spannungsmeßeinrichtung bekannt, bei der diese Schwingungsdämpfung anwendbar ist.
Insbesondere bei Meßsensoren, die zum Auslösen von Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, können schwingungsbedingte Fehlanzeigen bzw. -auslösungen nicht toleriert werden. Mechanische Kräfte parallel zur Quarzzylinderachse eines solchen Sensors bewirken über die Poisson′sche Querdehnung des Quarzes eine Faserdehnung, die zu einem Störsignal führt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, einen schwingungsgedämpften Apparat der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sich bei von außen einwirkenden mechanischen Erschütterungen die resultierenden Längenänderungen des Apparates wenigstens annähernd gegenseitig aufheben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß funktionsstörende Auswirkungen auf den Apparat durch eine spezielle Aufhängung reduziert oder vermieden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können schwingungsbedingte Dehnungen von optischen Spannungssensoren kompensiert werden, so daß insgesamt keine schwingungsbedingte Meßwertverfälschung resultiert. Bei einem Faser-Spannungssensor macht man sich dabei die Tatsache zunutze, daß die Faser nur die über die Faserlänge gemittelte Querdehnung des Quarzes mißt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines endseitig schwingungsgedämpften faseroptischen Spannungssensors mit Federelementen, die nur auf Druck und solchen, die auf Zug und Druck beanspruchbar sind,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines endseitig schwingungsgedämpften faseroptischen Spannungssensors mit Federelementen, die nur auf Druck beanspruchbar sind,
Fig. 3 einen kreiszylindrischen, schwingungsgedämpften faseroptischen Spannungssensor mit seitlichen und endseitigen Federelementen, die nur auf Druck beanspruchbar sind,
Fig. 4 einen kegelstumpfförmigen faseroptischen Spannungssensor und
Fig. 5 einen Plattenkondensator, der zur Schwingungsdämpfung in einen Silikonschaumstoff eingegossen ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt einen kreiszylindrischen Apparat bzw. Meßwandler bzw. piezoelektrischen, faseroptischen Spannungssensor (2) aus Quarz der Länge (1), der mit einer seiner Hauptachsen vertikal ausgerichtet ist, mit einer auf seinem Zylinderumfang enganliegenden und gleichmäßig aufgewickelten optischen Faser (3).
Im elektrischen Feld erfährt der Quarzzylinder (2) eine Umfangsänderung, welche durch die resultierende Längenänderung der Glasfaser interferometrisch gemessen wird. Eine Deformation des Quarzkörpers (2) infolge von Erschütterungen ist unerwünscht und kann zu einer fehlerhaften Änderung der Faserlänge der optischen Faser (3) führen. Um solche Fehler zu verhindern, muß eine Verlängerung oder Dehnung der optischen Faser (3) in einem Bereich des Quarzkörpers (2) durch eine ebensolange Verkürzung in einem anderen Bereich ausgeglichen werden, so daß die Summe aller mechanisch bedingten Längenänderungen der aufgewickelten optischen Faser (3) = 0 ist. Um dies zu erreichen, wird der faseroptische Spannungssensor (2) an seinen ebenen Endflächen bzw. 1. und 2. Kraftangriffsseiten (S1, S2) über je mindestens ein elastisches Medium "schwimmend" in einem Gehäuse oder in einer Dämpfungseinrichtung oder Trageinrichtung (1) gelagert. Aus dielektrischen Gründen ist der Quarz (2) z. B. von SF₆-Gas umgeben.
Die obere 1. Kraftangriffsseite (S1) des faseroptischen Spannungssensors (2) ist über ein 1. auf Druck und Zug beanspruchbares Dämpfungselement bzw. Federelement (4) in Reihe mit einem vorgespannten, nur auf Druck beanspruchbaren Federelement bzw. Dämpfungselement bzw. Druckfederelement (D1) an der Oberseite der Trageinrichtung (1) abgestützt. Die untere 2. Kraftangriffsseite (S2) des faseroptischen Spannungssensors (2) ist über ein 2. auf Druck und Zug beanspruchbares Dämpfungselement bzw. Federelement (5) parallel zu einem vorgespannten, ringförmigen, nur auf Druck beanspruchbaren Federelement bzw. Dämpfungselement bzw. Druckfederelement (D2) an der Bodenseite der Trageinrichtung (1) abgestützt. Es versteht sich, daß an der 2. Kraftangriffsseite (S2) die gleiche Dämpfungsanordnung (4, D1) wie an der 1. Kraftangriffsseite (S1) vorgesehen sein könnte und umgekehrt.
Als Federelemente (4, 5) sind metallische Federn, mit im Auslenkungsbereich linearer Charakteristik mit oder ohne Vorspannung anwendbar, die jedoch nur schwach gedämpft sind. Als Druckfederelemente (D1, D2) eignen sich Schaumstoffe, vorzugsweise Silikonschaumstoffe, die so stark vorgespannt sein müssen, daß sie bei einer maximal zu erwartenden Auslenkung des faseroptischen Spannungssensors (2) nicht einseitig abheben; im Auslenkungsbereich müssen sie wenigstens näherungsweise linear sein, d. h., ihre Federkraft ist proportional zur Auslenkung und ihre Reibungskraft proportional zur Geschwindigkeit der Auslenkungsbewegung.
Die Dämpfungskonstanten des oberen Dämpfungsgliedes (4, D1) und des unteren Dämpfungsgliedes (5, D2) sollen einander gleich sein oder höchstens um 20% voneinander abweichen. Das Gleiche gilt für die Federkonstanten dieser beiden Dämpfungsglieder.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen faseroptischen Spannungssensor (2) gemäß Fig. 1 mit endseitig angebrachten oberen bzw. unteren Flanschen bzw. Kraftangriffselementen (6, 7), welche jeweils an der ganzen Endfläche (S1, S2) aufliegen und sich zumindest im Abstützbereich von ringförmigen, nur auf Druck beanspruchbaren Druckfederelementen (D11-D14) aus Silikonschaumstoff waagerecht ausgerichtet sind. Vorzugsweise nicht vorgespannte Druckfederelemente (D11, D13) sind zwischen der Oberseite des Kraftangriffselementes (6) bzw. (7) und der Trageinrichtung (1) anliegend angeordnet und vorzugsweise nicht vorgespannte Druckfederelemente (D12, D14) zwischen der Unterseite des Kraftangriffselementes (6) bzw. (7) und der Trageinrichtung (1). Wichtig ist, daß die Kraft möglichst gleichmäßig auf die Quarzzylinderachse (A) wirkt. Insbesondere können die Kontaktflächen der Kraftangriffselemente (6, 7) ringförmig sein.
Wenn auf den faseroptischen Spannungssensor (2) gleichgerichtete und gleich große äußere Kräfte (F1, F2) einwirken, so bewirken sie auf der 1. Kraftangriffsseite (S1) einen Zug und auf der 2. Kraftangriffsseite (S2) einen gleich großen Druck. Eine in Fig. 2 nicht dargestellte optische Faser (3), vgl. Fig. 1, wird im oberen Bereich des Quarzkörpers (2) gestaucht und in dessen unterem Bereich gedehnt, so daß deren Längenänderung insgesamt = 0 ist, mit der Wirkung, daß keine Längenänderung der optische Faser (3) resultiert. Die äußeren Kräfte (F1, F2) wirken parallel zu einer Zylinderachse (A) des faseroptischen Spannungssensors (2) auf die Zylinderenden (S1, S2). Eine typische Krafteinwirkung erfolgt über das starre Gehäuse (1) auf den darin "schwimmend" gelagerten faseroptischen Spannungssensor (2).
Alle Federelemente (4, D1; 5, D2; D11-D14) verhalten sich in ihrem Anwendungsbereich weitgehend linear. Die transversale und axiale (über die Poisson′sche Querdehnung) Quarzdeformation findet im linear elastischen Bereich statt. Die kristallographische x-Achse des Quarzes (2) liegt parallel zu dessen Zylinderachse (A); die kristallographischen y- und z- Achsen sind senkrecht zur Zylinderachse (A) und zueinander orientiert.
Für nicht vorgespannte Druckfederelemente (D11-D14) muß gelten: die Dämpfungs- und Federkonstanten für die Druckfederelemente (D11) und (D13) sind einander auf ± 20% gleich, ebenso sind die Druckfederelemente (D12) und (D14) einander auf ± 20% gleich. Ein Vorteil dieser Ausführung ist, daß die Druckfederelemente (D11-D14) in unbelastetem Zustand langsamer altern als vorgespannte.
Mit vorgespannten Druckfederelementen (D11-D14) sollen die Summe der Dämpfungskonstanten der oberen Druckfederelemente (D11, D12) und die Summe der Dämpfungskonstanten der unteren Druckfederelemente (D13, D14) einander gleich sein oder höchstens um 20% voneinander abweichen. Das Gleiche gilt für die Federkonstanten dieser oberen und unteren Druckfederelemente. Vorzugsweise soll die Einfederung aller Druckfederelemente (D11-D14) in mm gleich groß sein. Dies wird durch Verwendung von Druckfederelementen (D11-D14) aus Silikonschaumstoff erreicht, welche gleiche Auflageflächen, Dicke und Dichte besitzen. Anstelle von Schaumstoff kann vorteilhaft auch eine Epoxivergußmasse verwendet werden. Ein Vorteil dieser Ausführungen besteht darin, daß sich sogar die Druckfederelemente (D11-D14) mit nichtlinearer Charakteristik in ihrer Summenwirkung auch bei größeren Auslenkungen näherungsweise linear verhalten.
Fig. 3 zeigt in einem Querschnitt eine Dämpfungseinrichtung (1) mit einem faseroptischen Spannungssensor (2) gemäß Fig. 2. Das obere waagerechte Kraftangriffselement (6) ist über einen kreiszylindrischen Kraftkoppler (8) mit der gesamten oberen Fläche (S1) des faseroptischen Spannungssensors (2) kraftschlüssig verbunden. Die gesamte untere Fläche (S2) des faseroptischen Spannungssensors (2) ist kraftschlüssig mit einem kreiszylindrischen Kraftkoppler (9) verbunden, welcher gegenüber der Bodenfläche der Dämpfungseinrichtung (1) durch ein 5. Druckfederelement (D5) gedämpft ist.
Randseitig bzw. um den Zylinderumfang der Kraftkoppler (8, 9) sind vorgespannte, ringförmige Druckfederelemente (D3) bzw. (D4) vorgesehen, welche mit Seitenwänden der Dämpfungseinrichtung (1) in Wirkverbindung stehen und horizontale Schwingungen dämpfen.
Mit (10) sind Stahlfedern bezeichnet, durch welche für die Druckfederelemente (D11-D14) eine vorgebbare Vorspannung eingestellt werden kann. Die Bezugszeichen (11) und (12) bezeichnen Beryllium-Kupfer-Federn zur elektrischen Kontaktierung des Kraftkopplers (8) und damit des Spannungssensors (2), welche ebenfalls horizontale Schwingungen abfedern.
Wichtig ist, daß die Druckfederelemente (D11, D12, D5) so stark vorgespannt sind, daß sie in ihrem vorgesehenen Auslenkungsbereich nicht spannungslos werden, daß die Summe der Dämpfungskonstanten der 1. und 2. Druckfederelemente (D11, D12) höchstens um 20% von der Dämpfungskonstanten des 5. Druckfederelementes (D5) abweicht, daß die Summe der Federkonstanten der 1. und 2. Druckfederelemente (D11, D12) höchstens um 20% von der Federkonstanten des 5. Druckfederelementes (D5) abweicht, oder daß die Druckfederelemente (D11, D12, D5) nicht vorgespannt sind und daß dann sowohl die Dämpfungs- und Federkonstanten des 1. Druckfederelementes (D11) als auch des 2. Druckfederelementes (D12) höchstens um 20% von der Dämpfungs- und Federkonstanten des 5. Druckfederelementes (D5) abweichen.
Es versteht sich, daß der faseroptische Spannungssensor (2) nicht kreiszylindrisch sein muß, wie in den Fig. 1-3 dargestellt, sondern z. B. ovalen Querschnitt haben kann (nicht dargestellt) oder kegelstumpfförmig gestaltet sein kann, wie in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen (2′) dargestellt. Mit (d1) ist der kleinste und mit (d2) der größte Durchmesser des faseroptischen Spannungssensors (2′) bezeichnet. Eine eng um den Kegelstumpf des faseroptischen Spannungssensors (2′) gewickelte optische Faser (3′) weist eine Wicklungsdichte auf, die proportional zum jeweiligen Durchmesser dieses Kegelstumpfes ist, so daß sich vom faseroptischen Spannungssensor (2′) auf die optische Faser (3′) übertragene mechanische Schwingungen in der Summe zu 0 addieren und somit kein optisches Signal erzeugen.
Fig. 5 zeigt als Apparat (2) einen schwingungsgedämpften Plattenkondensator (C), der allseitig von einem nur auf Druck beanspruchbaren, vorgespannten Schaumstoff (D6) umgeben, vorzugsweise in einen Silikonschaumstoff eingebettet ist. Auch durch diese Dämpfungsmaßnahme wird erreicht, daß die Kapazität des Plattenkondensators (C) bei Einwirkung mechanischer Schwingungen auf das ihn umgebende Gehäuse (1) konstant bleibt und damit Meßgrößen, die von der Kapazität abhängen, unbeeinflußt bleiben.
Bezugszeichenliste
1 Trageinrichtung, Gehäuse, Dämpfungseinrichtung
2, 2′ Apparat, Meßwandler, piezoelektrischer, faseroptischer Spannungssensor
3, 3′ optische Fasern
4, 5 auf Druck und Zug beanspruchbare Federelemente bzw. Dämpfungselemente
6, 7 Kraftangriffselemente, Flansche
8, 9 Kraftkoppler
10 Stahlfedern
11, 12 Beryllium-Kupfer-Federn
A Zylinderachse, Richtung
C Plattenkondensator
d1, d2 kleinster bzw. größter Durchmesser von 2
D1-D6; D11-D14; nur auf Druck beanspruchbare Federelemente bzw. Dämpfungselemente, Druckfederelemente
F1, F2 Kräfte an 2
1 Länge von 2
S1, S2 Kraftangriffsseiten, obere bzw. untere Querschnittsflächen von 2, 2′.

Claims (10)

1. Schwingungsgedämpfter Apparat
  • a) der mit einer 1. Kraftangriffsseite (S1) über mindestens ein 1. Federelement (4, D1; D11, D12; D6) mit einer Trageinrichtung (1) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
  • b) daß der Apparat (2) mit mindestens einer 2. Kraftangriffsseite (52) über mindestens ein 2. Federelement (5, D2; D13, D14; D5) mit dieser Trageinrichtung (1) in Wirkverbindung steht,
  • c) daß diese 1. und 2. Federelemente (4, D1; D11, D12; 5, D2; D13, D14; D5) entgegengesetzt wirkend so angeordnet sind, daß eine Bewegung des Apparates (2) in einer vorgebbaren Richtung (A) das 1. Federelement (4, D1; D11, D12; D6) zusammendrückt und gleichzeitig das 2. Federelement (5, D2; D13, D14; D5) entlastet oder dehnt, und
  • d) daß die Federkonstanten des 1. Federelementes (4, D1; D11, D12; D6) und des 2. Federelementes (5, D2; D13, D14; D5) höchstens um 20% voneinander abweichen.
2. Schwingungsgedämpfter Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskonstanten des 1. Federelementes (4, D1; D11, D12; D6) und des 2. Federelementes (5, D2; D13, D14; D5) höchstens um 20% voneinander abweichen.
3. Schwingungsgedämpfter Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu mindestens einem Federelement (5) mindestens ein vorgespanntes Druckfederelement (D2) kraftschlüssig angeordnet ist, welches nur auf Druck beanspruchbar ist.
4. Schwingungsgedämpfter Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (D11-D14; D5, D6) nur auf Druck beanspruchbar sind.
5. Schwingungsgedämpfter Apparat nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die nur auf Druck beanspruchbaren Federelemente (D1, D2; D11-D14; D5, D6) aus Schaumstoff,
  • b) insbesondere aus Silikonschaumstoffbestehen und
  • c) stärker vorgespannt sind, als es einer vorgebbaren, maximal zu erwartenden Auslenkung entspricht.
6. Schwingungsgedämpfter Apparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Apparat (2) mit einer seiner Hauptachsen vertikal ausgerichtet ist,
  • b) daß der Apparat (2) mindestens an einer seiner Kraftangriffsseiten (S1, S2) mit mindestens einem flanschförmigen Kraftangriffselement (6, 7) in Wirkverbindung steht,
  • c) daß das mindestens eine Kraftangriffselement (6, 7) mit mindestens 2 Federelementen (D11-D14; D5) gegenüber der Trageinrichtung (1) abgestützt ist,
  • d) wovon mindestens ein Federelement (D11, D13) oberhalb und mindestens ein Federelement (D12, D14) unterhalb dieses mindestens einen Kraftangriffselementes (6, 7) angebracht ist,
  • e) insbesondere, daß das 2. Federelement ein 5. Druckfederelement (D5) ist,
  • f) daß alle Druckfederelemente (D11, D12, D5) so stark vorgespannt sind, daß sie in ihrem vorgesehenen Auslenkungsbereich nicht spannungslos werden,
  • g) daß die Summe der Dämpfungskonstanten der 1. und 2. Druckfederelemente (D11, D12) höchstens um 20% von der Dämpfungskonstanten des 5. Druckfederelementes (D5) abweicht,
  • h) daß die Summe der Federkonstanten der 1. und 2. Druckfederelemente (D11, D12) höchstens um 20% von der Federkonstanten des 5. Druckfederelementes (D5) abweicht, oder
  • i) daß die Druckfederelemente (D11, D12, D5) nicht vorgespannt sind und
  • j) daß dann sowohl die Dämpfungs- und Federkonstanten des 1. Druckfederelementes (D11) als auch des 2. Druckfederelementes (D12) höchstens um 20% von der Dämpfungs- und Federkonstanten des 5. Druckfederelementes (D5) abweichen.
7. Schwingungsgedämpfter Apparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Apparat (2) mit einer seiner Hauptachsen vertikal ausgerichtet ist,
  • b) daß der Apparat (2) an einer 1. Kraftangriffsseite (51) mit mindestens einem 1. flanschförmigen Kraftangriffselement (6) und an einer 2. Kraftangriffsseite (52) mit mindestens einem 2. flanschförmigen Kraftangriffselement (7) in Wirkverbindung steht,
  • c) daß das 1. Kraftangriffselement (6) mit einem 1. Druckfederelement (D11) oberhalb des 1. Kraftangriffselementes (6) und mit einem 2. Druckfederelement (D12) unterhalb des 1. Kraftangriffselementes (6) gegenüber der Trageinrichtung (1) abgestützt ist,
  • d) daß das 2. Kraftangriffselement (7) mit einem 3. Druckfederelement (D13) oberhalb des 2. Kraftangriffselementes (7) und mit einem 4. Druckfederelement (D14) unterhalb des 2. Kraftangriffselementes (7) gegenüber der Trageinrichtung (1) abgestützt ist,
  • e) daß alle Druckfederelemente (D11, D12, D5) so stark vorgespannt sind, daß sie in ihrem vorgesehenen Auslenkungsbereich nicht spannungslos werden,
  • f) daß die Summe der Dämpfungskonstanten der 1. und 2. Druckfederelemente (D11, D12) höchstens um 20% von der Summe der Dämpfungskonstanten der 3. und 4. Druckfederelemente (D13, D14) abweichen,
  • g) daß die Summe der Federkonstanten der 1. und 2. Druckfederelemente (D11, D12) höchstens um 20% von der Summe der Federkonstanten der 3. und 4. Druckfederelemente (D13, D14) abweichen, oder
  • h) daß die Druckfederelemente (D11-D14) nicht vorgespannt sind und
  • i) daß dann die Dämpfungs- und Federkonstanten des 1. Druckfederelementes (D11) höchstens um 20% von der Dämpfungs- und Federkonstanten des 3. Druckfederelementes (D13) abweichen und
  • j) daß die Dämpfungs- und Federkonstanten des 2. Druckfederelementes (D12) höchstens um 20% von der Dämpfungs- und Federkonstanten des 4. Druckfederelementes (D14) abweichen.
8. Schwingungsgedämpfter Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Apparat ein zylindrischer Meßwandler,
  • b) insbesondere ein piezoelektrischer, faseroptischer Spannungssensor (2) ist.
9. Schwingungsgedämpfter Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der faseroptische Spannungssensor (2) eine auf seinem Zylinderumfang aufgewickelte optische Faser (3) aufweist, deren Wicklungsdichte proportional zum jeweiligen Durchmesser (d1, d2) des Zylinders des faseroptischen Spannungssensors (2) ist.
10. Schwingungsgedämpfter Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Apparat (C) allseitig in einen Schaumstoff (D6),
  • b) insbesondere in einen Silikonschaumstoff eingebettet ist.
DE1995148467 1995-12-22 1995-12-22 Schwingungsgedämpfter Apparat Withdrawn DE19548467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148467 DE19548467A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Schwingungsgedämpfter Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148467 DE19548467A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Schwingungsgedämpfter Apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548467A1 true DE19548467A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148467 Withdrawn DE19548467A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Schwingungsgedämpfter Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548467A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907084A3 (de) * 1997-10-02 2000-04-05 Abb Research Ltd. Faseroptischer Spannungssensor für Freiluft-Hochspannungsanlagen
WO2004038341A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Prozess-messgerät
US7523662B2 (en) 2002-10-25 2009-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Process meter
CN104022687A (zh) * 2014-06-16 2014-09-03 金陵科技学院 基于自激振动机理的多方向宽频带振动能量收集装置
CN109027082A (zh) * 2018-09-07 2018-12-18 重庆江源工程勘察设计有限公司 一种非线性弹簧组结构及其使用方法
CN109406018A (zh) * 2018-11-02 2019-03-01 格力电器(武汉)有限公司 一种滑觉传感器及包括该滑觉传感器的夹持装置
CN111677807A (zh) * 2020-06-15 2020-09-18 四川大学 一种双向作用的压电陶瓷与电流变液自耦合阻尼器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845263A (en) * 1951-07-30 1958-07-29 Gund Konrad Load-balancing device
DE1092256B (de) * 1957-11-22 1960-11-03 Barry Controls Inc Schwingungsdaempfendes Lager
DE2043941B2 (de) * 1969-09-05 1980-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) S.A., Courbevoie (Frankreich) Federnde Aufhängung für ein in ein Bohrgestänge einsetzbares Meßgerät
DE3010294A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Asea Ab Stromrichter
DE2952660A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Antonin 8000 München Danek Vorrichtung zum ausgleich von drehmomenten
DE3226873A1 (de) * 1981-07-22 1983-03-10 W. Vinten Ltd., Bury-Saint-Edmunds, Suffolk Lastausgleichvorrichtung
DE3540670A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Continental Gummi Werke Ag Elastisches lager- und schocksicherungselement
DE3636009A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Erdbebenfester hochspannungsapparat
DE4342410A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Abb Research Ltd Verfahren zur magnetooptischen Strommessung und magnetooptische Strommeßeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845263A (en) * 1951-07-30 1958-07-29 Gund Konrad Load-balancing device
DE1092256B (de) * 1957-11-22 1960-11-03 Barry Controls Inc Schwingungsdaempfendes Lager
DE2043941B2 (de) * 1969-09-05 1980-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) S.A., Courbevoie (Frankreich) Federnde Aufhängung für ein in ein Bohrgestänge einsetzbares Meßgerät
DE3010294A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Asea Ab Stromrichter
DE2952660A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Antonin 8000 München Danek Vorrichtung zum ausgleich von drehmomenten
DE3226873A1 (de) * 1981-07-22 1983-03-10 W. Vinten Ltd., Bury-Saint-Edmunds, Suffolk Lastausgleichvorrichtung
DE3540670A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Continental Gummi Werke Ag Elastisches lager- und schocksicherungselement
DE3636009A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Erdbebenfester hochspannungsapparat
DE4342410A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Abb Research Ltd Verfahren zur magnetooptischen Strommessung und magnetooptische Strommeßeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEHRING, J.: Fiber-optic sensing of electric field components. In: Applied Optics, Vol. 27, 1 December 1988, No. 23, S. 4814-4818 *
US-Z: BOHNERT, K.M. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907084A3 (de) * 1997-10-02 2000-04-05 Abb Research Ltd. Faseroptischer Spannungssensor für Freiluft-Hochspannungsanlagen
WO2004038341A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Prozess-messgerät
WO2004038341A3 (de) * 2002-10-25 2004-10-28 Flowtec Ag Prozess-messgerät
US7523662B2 (en) 2002-10-25 2009-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Process meter
CN104022687A (zh) * 2014-06-16 2014-09-03 金陵科技学院 基于自激振动机理的多方向宽频带振动能量收集装置
CN109027082A (zh) * 2018-09-07 2018-12-18 重庆江源工程勘察设计有限公司 一种非线性弹簧组结构及其使用方法
CN109406018A (zh) * 2018-11-02 2019-03-01 格力电器(武汉)有限公司 一种滑觉传感器及包括该滑觉传感器的夹持装置
CN111677807A (zh) * 2020-06-15 2020-09-18 四川大学 一种双向作用的压电陶瓷与电流变液自耦合阻尼器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181944B1 (de) Schwingungsisolator mit einer vertikal wirksamen pneumatischen feder
DE19743658B4 (de) Faseroptischer Spannungssensor
DE19548467A1 (de) Schwingungsgedämpfter Apparat
DE2362508A1 (de) Verfahren zur pruefung von stossdaempfern sowie pruefstand und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE112022004460T5 (de) Intelligente(s) sensorvorrichtung und -verfahren für die tragfähigkeit eines topfgummilagers
DE2423978A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verhaltens eines in der radaufhaengung angeordneten stossdaempfers eines kraftfahrzeuges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10351243A1 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE102012206606B3 (de) Untersuchung von Torsionsschwingungen an Radsätzen von Schienenfahrzeugen
DE2542185C3 (de)
DE202008016622U1 (de) Vorrichtung zum Längen- und/oder Lastausgleich zwischen mindestens zwei Tragmitteln
DE102007057849A1 (de) Gewichtsausgleich für ein Koordinatenmessgerät
DE202009003540U1 (de) Kraft-Momenten-Sensor
DE102017200633A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Lithographiesystem, mit adaptivem (End-)Anschlag
DE4011367A1 (de) Hybrider schwingungsisolator
DE102011016552B4 (de) Dämpfungsanordnung für Tieftemperatur-Messzelle
DE6604674U (de) Kraftkompensierter beschleunigungs- und schwingungsmesswandler
DE10250094B4 (de) Messsystem mit einer Koppelstange
DE8121719U1 (de) Kraftmesszelle mit einem selbstzentrierenden krafteinleituntgslied
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
AT389171B (de) Vorrichtung zum messen von belastungen in verbundkoerpern
DE19634888C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DE29623775U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DE3826196A1 (de) Verfahren zur ermittlung des daempfungswertes von in kraftfahrzeugen eingebauten achsstossdaempfern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4322191A1 (de) Dämpfer
DE3431657A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von gebaeudekonstruktionen gegen dynamische belastungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee