DE19544326A1 - Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt

Info

Publication number
DE19544326A1
DE19544326A1 DE1995144326 DE19544326A DE19544326A1 DE 19544326 A1 DE19544326 A1 DE 19544326A1 DE 1995144326 DE1995144326 DE 1995144326 DE 19544326 A DE19544326 A DE 19544326A DE 19544326 A1 DE19544326 A1 DE 19544326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
contact
metal
metal silicide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995144326
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Phys Werthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995144326 priority Critical patent/DE19544326A1/de
Priority to PCT/DE1996/002285 priority patent/WO1997020350A2/de
Publication of DE19544326A1 publication Critical patent/DE19544326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/6609Diodes
    • H01L29/66143Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/47Schottky barrier electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einer Siliziumschicht, mindestens einer über der Silizium­ schicht angeordneten Passivierungsschicht und einem Schott­ kykontakt, der die Siliziumschicht durch ein Kontaktfenster in der Passivierungsschicht hindurch kontaktiert.
Solche Halbleiterbauelemente sind beispielsweise aus R. Paul, Elektronische Halbleiterbauelemente, Teubner Stuttgart, 1986, bekannt. Darin ist eine Schottkydiode beschrieben, bei der auf einer Silziumschicht eine Siliziumdioxidschicht als Pas­ sivierungsschicht aufgebracht ist. Die Silziumdioxidschicht besitzt ein Fenster, durch das die Siliziumschicht mittels einer Metallschicht kontaktiert ist. Um die bekanntlich un­ vermeidbare Dejustierung der Fotolitographie während der Mas­ senproduktion von Halbleiterbauelementen zu kompensieren und folglich die Kontaktierung des gesamten Fensterbereichs zu gewährleisten, ist die Metallschicht derart hergestellt, daß sie einen Überlapp mit der Siliziumdioxidschicht aufweist. Als geeignete Metalle für die Metallschicht sind beispiels­ weise Aluminium, Chrom, Molybdän, Nickel, Platin, Titan und Wolfram genannt.
Weiterhin sind Schottkydioden bekannt, bei denen die Metall­ schicht und ein Teil der an die Metallschicht angrenzenden Oberfläche der Passivierungsschicht mit einer zweiten Metall­ schicht bedeckt ist. Derartige Schottkydioden befinden sich auf dem Markt. Bei manchen dieser Schottkydioden besteht die Metallschicht, die den Kontakt mit der Siliziumschicht aus­ bildet, aus Molybdän. Die über dieser Metallschicht angeord­ nete zweite Metallschicht besteht beispielsweise aus einer Schichtenfolge, die sich aus einer Ti-Schicht (Dicke z. B. 240 nm), einer Pt-Schicht (Dicke z. B. 170 nm) und einer Au-Schicht (Dicke z. B. 600 nm) zusammensetzt. Die zweite Me­ tallschicht dient im wesentlichen dazu, ein Abheben der auf der Siliziumnitridschicht schlecht haftenden Molybdänschicht zu verhindern.
Trotzdem führen jedoch Verspannungen im oben beschriebenen Schichtensystem einer Schottkydiode, die vorwiegend während der Produktion aber auch im Betrieb auftreten, häufig zu ei­ nem Abheben der Molybdänschicht von der Siliziumnitrid-Schicht und teilweise auch von der Siliziumschicht. Derartige Schäden rufen Funktionsstörungen der Schottkydiode hervor und können sogar zu Rissen in der Siliziumschicht führen, die im Extremfall den Ausfall des Bauelements zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbau­ element der eingangs genannten Art zu entwickeln, das einen Schottkykontakt aufweist, bei dem die Gefahr des Abhebens der Metallschicht von der Passivierungsschicht und der Silizium­ schicht nicht auftritt. Weiterhin soll ein Verfahren zur Her­ stellung eines solchen Halbleiterbauelements angegeben wer­ den.
Das erstgenannte Ziel wird dadurch erreicht, daß der Schott­ kykontakt eine auf der Siliziumschicht ausgebildete Metall­ silizidschicht aufweist, die derart ausgebildet ist, daß kein Überlapp zwischen der Metallsilizidschicht und der Passivie­ rungsschicht vorhanden ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche 2 bis 5. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements ist Gegenstand des Anspruchs 6.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das erste Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das zweite Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispieles.
Bei dem Halbleiterbauelement 3 von Fig. 1 ist auf einem Substrat 10 eine beispielsweise mit Phosphor n-dotierte Sili­ ziumepitaxieschicht 1 aufgebracht. Das Substrat 10 besteht beispielsweise aus mit Arsen oder Antimon n-dotiertem Sili­ zium und ist auf seiner der Siliziumepitaxieschicht 1 gegen­ überliegenden Seite mit einer Kontaktmetallisierung 14 verse­ hen. Die Kontaktmetallisierung 14 besteht beispielsweise aus einer AuAs-, einer AuSb-Legierung oder aus einem anderen dem Fachmann als geeignet bekannten metallischen Werkstoff.
Auf der Siliziumepitaxieschicht 1 ist eine Passivierungs­ schicht 5 mit einem Kontaktfenster 13 angeordnet. Als Mate­ rial für die Passivierungsschicht 5 eignet sich beispiels­ weise Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid. Sie kann aber auch aus einer Schichtenfolge aus mindestens einer Siliziumdioxid­ schicht und mindestens einer Siliziumnitridschicht zusammenge­ setzt sein. Innerhalb des Kontaktfensters 13 ist eine Metall­ silizidschicht 2 angeordnet, von der ein erster Teil in der Siliziumepitaxieschicht 1 eingebettet ist und ein zweiter Teil in das Kontaktfenster 13 hineinragt und an den Seiten­ flächen von der Passivierungsschicht 5 begrenzt ist. Die Me­ tallsilizidschicht 2 besteht beispielsweise aus Molybdänsi­ lizid, aus Platinsilizid oder aus Palladiumsilizid.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel sind das Substrat 10 und die Siliziumepitaxieschicht 1 n-leitend. Denkbar ist jedoch auch, daß diese beiden Komponenten p-leitend ausgebildet sind. Zur Dotierung können alle dem Fachmann als geeignet be­ kannten Dotierstoffe verwendet werden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist analog zum ersten Ausführungsbeispiel eine Siliziumepitaxieschicht 1 auf einem mit einer Kontaktmetallisierung 14 versehenen Substrat 10 aufgebracht. Die Materialien der einzelnen Kompo­ nenten entsprechen beispielsweise denen des ersten Ausfüh­ rungsbeispieles.
In der Siliziumepitaxieschicht 1 ist ein Guardring 6 ausge­ bildet, der vom entgegengesetzten Leitungstyp ist wie die Si­ liziumepitaxieschicht 1. Im Falle einer n-dotierten Silizium­ epitaxieschicht 1 kann der Guardring 6 beispielsweise mit­ tels Bordotierung hergestellt sein.
Auf der Siliziumepitaxieschicht 1 ist eine beispielsweise aus einer Siliziumdioxidschicht 15 und einer Siliziumnitrid­ schicht 16 bestehende Passivierungsschicht 5 mit einem Kon­ taktfenster 13 aufgebracht. Das Kontaktfenster 13 ist derart ausgebildet, daß der außerhalb des Guardringes 6 liegende Be­ reich der Siliziumepitaxieschicht 1 und ein Teilbereich des Guardringes 6 von der Passivierungsschicht 5 abgedeckt ist. Innerhalb des Kontaktfensters 13 ist auf der Siliziumepita­ xieschicht 1 eine Metallsilizidschicht 2 angeordnet, die in den Guardring 6 hineinreicht.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist auch hier ein erster Teil (z. B. 2/3) der Metallsilizidschicht 2 in der Siliziume­ pitaxieschicht 1 eingebettet und ein zweiter Teil ragt in das Kontaktfenster 13 hinein, so daß dieser an den Seitenflächen 4 von der Passivierungsschicht 5 begrenzt ist. Die Metallsi­ lizidschicht 2 besteht wiederum beispielsweise aus Molybdän­ silizid, aus Platinsilizid oder aus Palladiumsilizid.
Als letzte Schicht ist auf der Metallsilizidschicht 2 und auf einem Randbereich der Passivierungsschicht 5 um das Kontakt­ fenster 13 herum eine Metallschicht 17 aufgebracht. Diese setzt sich zum Beispiel aus einer Ti-Schicht (Dicke z. B. 240 nm), einer Pt-Schicht (Dicke z. B. 170 nm) und einer Au-Schicht (Dicke z. B. 600 nm) zusammen.
Bei dem in der Fig. 3 schematisch dargestellten Verfahrens­ ablauf zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelemen­ ten 3 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird zunächst auf einer Substratscheibe 18 eine Siliziumepitaxieschicht 1 auf­ gebracht. Anschließend wird beispielsweise mittels Aufdampfen oder Oxidieren auf der Siliziumepitaxieschicht 1 eine Sili­ ziumdioxidschicht 15 ausgebildet. In dieser Siliziumdioxid­ schicht wird entsprechend einem vorgegebenen Raster bei­ spielsweise mittels Fotolitographie und anschließendem Ätzen eine Mehrzahl von Fenstern 19 hergestellt.
Als nächster Schritt wird beispielsweise mittels Implantieren und Diffundieren eines Dotierstoffes in der Siliziumepita­ xieschicht 1 eine Mehrzahl von Guardringen 6 und eine Mehr­ zahl von Ritzbahnen 12 ausgebildet. Hierzu kann im Falle ei­ ner n-dotierten Siliziumepitaxieschicht 1 beispielsweise Bor verwendet werden.
Auf die Siliziumdioxidschicht 15 und auf die freie Oberfläche 11 der Siliziumepitaxieschicht 1 (Guardringe 6 + Ritzbahnen 12) wird nun zum Beispiel mittels Aufdampfen eine Siliziumni­ tridschicht 16 aufgebracht. Diese wird anschließend z. B. mittels Fotolitographie und Ätzen mit einer Mehrzahl von Kon­ taktfenstern 13 versehen, derart, daß die auf den später zu kontaktierenden Kontaktzonen 7 der Siliziumepitaxieschicht 1 befindlichen Teilbereiche 20 der Siliziumdioxidschicht 15 freiliegen. Gleichzeitig werden bei diesem Schritt auch die Ritzbahnen 12 wieder freigelegt.
Die Teilbereiche 20 werden anschließend beispielsweise mit­ tels Ätzen entfernt. Auf die Kontaktzonen 7 und auf den Rand­ bereich der Siliziumnitridschicht 16 zu den Kontaktfenstern 13 hin wird dann jeweils eine Metallschicht 8 aufgebracht, derart, daß jeweils ein Überlapp 9 zwischen der Metallschicht 8 und der Siliziumnitridschicht 16 hergestellt wird.
Die Metall schichten 8 weisen beispielsweise eine Dicke von etwa 100 nm auf, bestehen beispielsweise aus Molybdän oder aus einem anderen geeigneten Metall und werden zum Beispiel mittels Aufdampfen oder Aufsputtern gefertigt.
Als nächster Verfahrens schritt erfolgt ein Temperprozeß, der bewirkt, daß im Bereich der Kontaktzonen 7 jeweils eine Me­ tallsilizidschicht 2 erzeugt wird. Bei Verwendung einer Me­ tallschicht 8 aus Molybdän eignet sich beispielsweise eine Temperphase, bei der die Scheibe in Wasserstoffatmosphäre zwei Stunden lang bei ca. 510°C gehalten wird. Dieser Tem­ perprozeß dient zum Herstellen von Metallsilizidschichten 2 im Bereich der Kontaktfenster 13. Von den Metallsilizid­ schichten 2 ist jeweils ein erster Teil in der Siliziumepita­ xieschicht 1 eingebettet, ein zweiter Teil ragt in die Kon­ taktfenster 13 hinein und ist an den Seitenflächen 4 von der Siliziumnitridschicht 16 umschlossen.
Nach dem Temperprozeß werden die nicht zu Metallsilizid umge­ wandelten Teilbereiche der Metallschichten 8, insbesondere am Überlapp 9, beispielsweise mittels selektivem Ätzen entfernt.
Als Ätzlösung kann ein Gemisch aus Phosphorsäure und Salpe­ tersäure verwendet werden.
Nach diesem Ätzschritt werden die Metallsilizidschichten 2 und Teilbereiche der Siliziumnitridschicht 16 jeweils mit ei­ ner Metallschicht 17 abgedeckt. Diese Metallschichten 17 be­ stehen, wie oben bereits erwähnt, beispielsweise aus einer Schichtenfolge aus Ti, Pt und Au.
Nachdem auf die Unterseite der Substratscheibe 10 eine Kon­ takmetallisierung 14 aufgebracht worden ist, wird die Scheibe abschließend beispielsweise mittels Sägen in einzelne Halb­ leiterbauelemente 3 vereinzelt.
Das oben beschriebene Verfahren kann im wesentlichen auch zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen gemäß dem ersten Ausführungsbeispielen angewendet werden. Hierbei erübrigen sich natürlich einzelne Verfahrensschritte, wie zum Beispiel das Herstellen von Guardringen und das Aufbringen und Strukturieren einer zweiten Passivierungsschicht.
Weiterhin ist denkbar, daß analog zum ersten Ausführungsbei­ spiel beim zweiten Ausführungsbeispiel die zweite Metall­ schicht 17 weggelassen ist. Ebenso kann, falls erforderlich, das erste Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Metallschicht versehen sein.
Eine besonders vorteilhafte Wirkung der oben beschriebenen selbstjustierenden Metallsilizid-Halbleiterkontakte besteht u. a. darin, daß Verunreinigungen auf der Kontaktzone, wie z. B. Staubpartikel, bei der Silizierung in die Metallsilizid­ schicht 2 eingebettet werden, dadurch elektrisch unwirksam werden und folglich keine Funktionsstörungen hervorrufen kön­ nen. Verunreinigungspartikel an der Grenzfläche zwischen Me­ tall und Halbleiter können nämlich zu einer Erhöhung des Sperrstromes führen.

Claims (6)

1. Halbleiterbauelement (3) mit einer Siliziumschicht (1), mindestens einer über der Siliziumschicht (1) angeordneten Passivierungsschicht (5) und einem Schottky-Kontakt, der die Siliziumschicht (1) durch ein Kontaktfenster (13) in der Pas­ sivierungsschicht (5) hindurch kontaktiert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schottky-Kontakt eine auf der Silizium­ schicht (1) ausgebildete Metallsilizidschicht (2) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß kein Überlapp zwischen Me­ tallsilizidschicht (2) und der Passivierungsschicht (5) vor­ handen ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein erster Teilbereich der Metallsilizidschicht (2) in der Siliziumschicht (1) eingebettet ist und daß ein zweiter Teilbereich der Metallsilizidschicht (2) in das Kontaktfenster (13) hineinragt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsilizidschicht (2) aus Molybdänsilizid ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht (5) aus Siliziumnitrid ist.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Metallsilizidschicht (2) teil­ weise von einem in der Siliziumschicht (1) ausgebildeten Guardring (6) begrenzt sind.
6. Verfahren zum Herstellen von mindestens einem Halbleiter­ bauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Aufbringen bzw. Ausbilden von mindestens einer Passivie­ rungsschicht (5) auf eine bzw. auf einer Siliziumschicht (1);
  • b) Herstellen von mindestens einem Kontaktfenster (13) in der Passivierungsschicht (5), das mindestens eine Kontaktzone (7) auf der Oberfläche (11) der Siliziumschicht (1) definiert;
  • c) Aufbringen einer Metallschicht (8) im Bereich des Kontaktfensters (13), derart, daß die Kontaktzone (7) abgedeckt und ein Überlapp (9) zwischen der Metallschicht (8) und der Passivierungsschicht (5) hergestellt wird;
  • d) Ausbilden einer Metallsilizidschicht (2) in der Kontakt­ zone (7);
  • e) Entfernen der Metallschicht (8) am Überlapp (9).
DE1995144326 1995-11-28 1995-11-28 Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt Ceased DE19544326A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144326 DE19544326A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt
PCT/DE1996/002285 WO1997020350A2 (de) 1995-11-28 1996-11-28 Halbleiterbauelement mit schottkykontakt und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144326 DE19544326A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544326A1 true DE19544326A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144326 Ceased DE19544326A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19544326A1 (de)
WO (1) WO1997020350A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653457A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Micronas Intermetall Gmbh Schottky-Diode
EP1139432A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Schottky-Diode
EP2506309A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schottky-Diode und Herstellungsverfahren hierzu
WO2013091872A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Diotec Semiconductor Ag Herstellungsverfahren einer schottky - diode
CN113871467A (zh) * 2021-09-28 2021-12-31 吉林华微电子股份有限公司 一种肖特基二极管及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111364A2 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit mindestens einem Schottky-Gleichrichter, der eine kontrollierbare Barrierenhöhe aufweist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753807A (en) * 1972-02-24 1973-08-21 Bell Canada Northern Electric Manufacture of bipolar semiconductor devices
EP0182088B1 (de) * 1984-10-26 1990-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Schottky-Kontakt auf einer Halbleiteroberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111364A2 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit mindestens einem Schottky-Gleichrichter, der eine kontrollierbare Barrierenhöhe aufweist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Trans. on Electron.Dev., Vol. ED-32, No. 8, August 1985, 1564-1573 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653457A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Micronas Intermetall Gmbh Schottky-Diode
DE19653457C2 (de) * 1996-12-20 1999-03-25 Gen Semiconductor Ireland Macr Schottky-Diode sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1139432A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Schottky-Diode
EP1139432A3 (de) * 2000-03-30 2003-11-19 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Schottky-Diode
EP2506309A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schottky-Diode und Herstellungsverfahren hierzu
CN102738247A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 赛米控电子股份有限公司 肖特基二极管和其制造方法
US9472687B2 (en) 2011-03-31 2016-10-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Schottky diode and method for making it
CN102738247B (zh) * 2011-03-31 2017-05-03 赛米控电子股份有限公司 肖特基二极管和其制造方法
WO2013091872A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Diotec Semiconductor Ag Herstellungsverfahren einer schottky - diode
CN113871467A (zh) * 2021-09-28 2021-12-31 吉林华微电子股份有限公司 一种肖特基二极管及其制造方法
CN113871467B (zh) * 2021-09-28 2023-08-04 吉林华微电子股份有限公司 一种肖特基二极管及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997020350A3 (de) 1997-07-03
WO1997020350A2 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835986T2 (de) Elektrode eines halbleitenden Nitrids vom N-Typ, ein Halbleiterbauelement mit einer solchen Elektrode und ein Herstellungsverfahren
DE102009034953B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE4320780B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2805442A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schottky-sperrschicht-halbleiterbauelementes
DE2925791A1 (de) Unlegierte ohm'sche kontakte an n-leitende iii(a)/v(a)- halbleiter und verfahren zur herstellung
DE2324780C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
EP0024572B1 (de) Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate
DE2436449C3 (de) Schottky-Diode sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007124737A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper mit trägersubstrat und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102009012855A1 (de) Diode mit Schottky-Übergang und PN-Übergang und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0237826A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstjustiert positionierten Metallkontaktes
DE10203801A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007009227B4 (de) Halbleiterbauelement mit gleichrichtenden Übergängen sowie Herstellungsverfahren zur Herstellung desselben
DE2839044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Schottky-Sperrschicht
DE69433738T2 (de) Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1139432A2 (de) Schottky-Diode
EP1198844B1 (de) Diode mit metall-halbleiterkontakt und verfahren zu ihrer herstellung
DE19544326A1 (de) Halbleiterbauelement mit Schottkykontakt
DE69629974T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit komplementären Bipolartransistoren
DE4240565A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung
DE3538855C2 (de)
DE10300949B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Herstellungsverfahren dafür
DE2323438B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
EP0308940A2 (de) Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten mit niedrigen Transferwiderständen
DE19703223A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE