DE19540344A1 - Respirationsgerät - Google Patents

Respirationsgerät

Info

Publication number
DE19540344A1
DE19540344A1 DE19540344A DE19540344A DE19540344A1 DE 19540344 A1 DE19540344 A1 DE 19540344A1 DE 19540344 A DE19540344 A DE 19540344A DE 19540344 A DE19540344 A DE 19540344A DE 19540344 A1 DE19540344 A1 DE 19540344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
time
pressure
air
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19540344A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald L Cotner
Gerald J Parise
Thomas E Asacker
Bijan Sadrnoori
Robert A Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sleepnet Corp Manchester Nh Us
Original Assignee
Innovative Medical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovative Medical Systems Inc filed Critical Innovative Medical Systems Inc
Publication of DE19540344A1 publication Critical patent/DE19540344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Behandlung des Schlafapnea-Syndroms und betrifft insbesondere ein Respirationsge­ rät, mit dem ein Patient mit Ventilation behandelt wird, um kriti­ sche Luftstrombehinderungen zu überwinden, die durch unzureichende inspiratorische Anstrengungen, Obstruktion, Blockage, Verengung bzw. Konstriktion der Atemwege eines Patienten hervorgerufen wer­ den.
Bei dem Schlafapnea-Syndrom handelt es sich um eine Erschei­ nung, die durch wiederholte Episoden partieller oder voll­ ständiger Obstruktion der oberen Atemwege während des Schla­ fes charakterisiert ist. Hunderte von apneaischen Episoden können während der Schlafperiode auftreten und sind übli­ cherweise von Blutsauerstoffmangel und anschließendem Auf­ wachen begleitet. Die Folgen des Schlafapnea-Syndroms umfas­ sen: soziale Schwierigkeiten aufgrund von Schnarchen, über­ große Müdigkeit während des Tages, erhöhte Gefahr von Un­ fällen aufgrund von Müdigkeit und Blutsauerstoffmangel, der zu Herz-Lungen-Problemen einschließlich plötzlichen Todes im Schlafführen kann.
Seit den frühen 1980er Jahren ist eine wirksame und häufig eingesetzte Behandlung für das Schlafapnea-Syndrom, der sogenannte Continuous Positive Airway Pressure (CPAP). CPAP besteht aus einer Druckluftquelle, die Luft erhöhten Drucks an einen Patienten mittels einer abgedichteten Atemmaske abgibt. Ohne eine derartige Überdrucktherapie kollabieren die Gewebe in den oberen Atemwegen aufgrund des negativen inspiratorischen Drucks, was zu einer Obstruktion führt. Der kontinuierlich zugeführte Überdruck bildet gewissermaßen einen "Luftsplint" in den oberen Atemwegen, wodurch ein Kol­ labieren der pharyngealen Gewebe verhindert wird.
CPAP-Geräte liefern einen vorgegebenen Luftstrom eines Drucks zwischen 22 cm Wassersäule, um das Unterdruck-Kolla­ bieren des Gewebes zu verhindern. Das CPAP-Gerät wird auf den höchsten Druck eingestellt, der erforderlich ist, um den stärksten Grad einer Obstruktion der Atemwege des Patienten zu verhindern. Dieser maximale Druckwert wird bei einer CPAP-Titrationsstudie in einer Nacht bestimmt. Die Drucker­ fordernisse sind jedoch bei jedem Patienten verschieden und hängen von dem physischen Zustand des Patienten ab (z. B. Na­ salkongestion, Alkoholauswirkungen, Müdigkeit, Schlafzu­ stand, Körperlage usw.). Daher ist der Wert, der während der Schlafstudie bestimmt wird, üblicherweise der maximale Druck, der erforderlich ist, um die schlimmstmögliche Ob­ struktion der oberen Atemwege während dieser einen Studie zu überwinden.
Diese Geräte sind somit insofern nachteilig, als der maxi­ male Druck bei CPAP nicht idealerweise für sämtliche Zustän­ de und für jede Nacht geeignet ist. Aufgrund der technischen Gegebenheiten muß der Druck auf einen Wert voreingestellt werden, der höher ist als während des größten Teils der Schlafperiode erforderlich ist. Dies verursacht verschiedene Schwierigkeiten für den Benutzer. Erstens sind Langzeitaus­ wirkungen der CPAP-Therapie unbekannt, so daß es wünschens­ wert ist, den Luftdruck so niedrig wie möglich zu halten. Zweitens führt ein kontinuierlicher starker Luftstrom zu Nasentrockenheit, Unwohlsein, Schlucken von Luft usw., was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt. Die Tatsache schließlich, daß sich CPAP-Druckerfordernisse mit Änderungen der Physiologie des Patienten ändern, erfordert ständige Überwachung und verursacht Kosten, um sicherzustellen, daß der optimale Druckwert eingestellt wird. Andernfalls ist der Patient der Gefahr einer "Unterbehandlung" oder "Überbehand­ lung" ausgesetzt.
Verschiedene CPAP-Geräte wie z. B. in der US 5,117,819 und der US 5,199,424 versuchen, die Benutzerfreundlichkeit da­ durch zu verbessern, daß der Druck, ab dem das Gerät zuerst eingeschaltet wird, allmählich mit einer vorgegebenen Rate bis zu einem vorgegebenen und vorgeschriebenen therapeuti­ schen Wert erhöht wird. Dies erlaubt es, daß der Patient bei einem angenehmeren niedrigeren Druck einschläft. Dieser vor­ geschriebene Druck ist jedoch immer noch der höchste Druck, der erforderlich ist, um die schlimmste Obstruktion zu be­ handeln, welche allerdings nur für einen Bruchteil der ge­ samten Schlafperiode auftreten kann. Der Patient wird somit während des größten Teils der Schlafperiode "überbehandelt". Andere vorbekannte CPAP-Geräte wie z. B. das der US 5,239,995 ermöglichen eine unabhängige Voreinstellung der inspirato­ risch und expiratorisch vorgeschriebenen Drücke. Dies ver­ sorgt den Patienten mit einem angenehmeren expiratorischen Druck, während der inspiratorische Druck der gleiche wie bei herkömmlicher CPAP-Behandlung bleibt. Aber auch hier wird der Patient während der Schlafperiode "überbehandelt".
Es sind bereits CPAP-Geräte bekannt, die den CPAP-Druckwert selbsttätig so verstellen, wie dies ein professioneller Schlafexperte dies während einer üblichen CPAP-Titrations­ studie tun würde. Die US 5,245,995 offenbart beispielsweise ein Gerät, die das "Atemmuster" eines Patienten mittels einer oder mehrerer Fühler kontinuierlich abfühlt. Wenn die­ ses Gerät ein anormales Atemmuster feststellt, erhöht es den CPAP-Wert, um den Patienten wieder normal atmen zu lassen und das Kollabieren der Atemwege zu verhindern. Diese Ver­ öffentlichung beschreibt ein mit einem Mikroprozessor ausge­ stattetes Gerät, das "Atemmuster" über eine längere Zeit­ spanne abfühlt und auswertet. Das Gerät sammelt, speichert, analysiert und verarbeitet Daten, um die erforderlichen Druckänderungen zu bestimmen. Das Gerät nach der oben er­ wähnten US 5,245,995 erfordert - im Gegensatz zu der vorlie­ genden Erfindung - Mikroprozessoren, Software und Programme, was kompliziert und teuer ist und Schwierigkeiten aufwirft, beispielsweise das Erfordernis, Daten während jeder kurzen Unterbrechung der elektrischen Leistung zu speichern.
Das Schlafapnea-Syndrom (SAS) ist definiert als kritische Reduzierung des Luftstroms, die mindestens 10 sec dauert. 10 Sekunden ist die Mindestzeit, die erforderlich ist, um einen signifikanten Blutsauerstoffmangel und anschließendes Aufwachen hervorzurufen. Daher ist der Versuch, sämtliche Luftstromverringerungen, basierend auf vergangenen Atem­ mustern, nicht überzeugend. Beispielsweise offenbart die US 5,245,995 ein Gerät, das das Schnarchen und Schnarchmuster als präzisen Parameter zum Erfassen von drohenden apnea­ ischen Episoden verwendet. Wenn ein solcher Vorgang festge­ stellt ist, erhöht das Gerät den Druck, um das Schnarchge­ räusch verschwinden zu lassen. Aber nicht alle Leute, die schnarchen, leiden an einem obstruktiven Schlafapnea-Syn­ drom, und nicht alle Schnarchgeräusche, die von einem Pa­ tienten mit einem Schlafapnea-Syndrom gemacht werden, stehen mit einer schädlichen Verringerung des Luftstroms in Ver­ bindung. Im letzteren Fall geben die vorbekannten Geräte einen zu hohen Luftdruck an "normal" arbeitende Atemwege ab. Die Verengung der oberen Atemwege sollten gemessen und nur dann mit einer Therapie behandelt werden. Ehe die optimale Zeit erreicht ist, sollte die Zuführung von Überdruck zum Patienten beschränkt werden.
Die US 5,570,631 offenbart ein Gerät, das eine Behandlung auf der Basis diskontinuierlicher Impulse bzw. Spitzen lie­ fert. Bei dieser Veröffentlichung fehlt jedoch die Möglich­ keit, daß der dem Patienten zugeführte Druck von selbst ein­ gestellt wird. Auch ist dieses Gerät nicht in der Lage, kri­ tische Strömungsbehinderungsprobleme zu erfassen, die ge­ kennzeichnet sind durch einen Druckabfall der gleichen Größe wie bei einer normalen Atmung, die jedoch eine solch kurze Dauer haben, daß das Inspirationsvolumen des Patienten auf schädliche Weise verringert ist. Bei diesem vorbekannten Gerät wird eine Schalteranordnung verwendet, die auf einem statischen atmosphärischen Schwellwert basiert. Auch ist dieses Gerät nicht in der Lage, eine Inhalation zu kompen­ sieren, die von einem Leck der Maske herrührt, welches den Maskendruck unter den statischen Schwellwert absenkt. Dieser verringerte Druck würde bei dem vorbekannten Gerät als Inha­ lation interpretiert werden, was verhindert, daß das Gerät den Druck in der richtigen Weise anpaßt.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Respirationsgerät geschaffen werden, das die Atemwege eines Patienten auf der Basis einzelner Atemvorgänge überwacht und schädliche Luftstrombehinde­ rungen in den Atemwegendes Patienten überwindet. Das Respirati­ onsgerät soll sich selbsttägig an die unterschiedlichen Drucker­ fordernisse des Patienten anpassen, um kritische Strömungsbehinde­ rungen wirksam zu korrigieren. Ferner soll das Respirationsgerät den kleinstmöglichen mittleren Druck erzeugen, um eine "Überbehandlung" des Patienten mit zu hohem Luftdruck zu vermei­ den. Weiterhin soll das Respirationsgerät in der Lage sein, seine Sensitivität selbsttätig zu verstellen, um eine kritische Luft­ stromverringerung bei Vorhandensein von antizipierten Lecks der Maske zu ermitteln.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen definiert.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Respirationsgerät, teil­ weise im Schnitt und teilweise in Blockdiagramm­ form;
Fig. 2a ein Diagramm, das den Maskendruck des Patienten und das dynamische Referenzsignal in Abhängigkeit von der Zeit darstellt;
Fig. 2b ein Diagramm, das das Signal der Inhalationsde­ tektoreinrichtung in Abhängigkeit von der Zeit darstellt;
Fig. 2c ein Diagramm, das das Signal der Inhaltions-De­ tektoreinrichtung mit der darin eingebauten Feh­ lervermeidungsschaltung darstellt;
Fig. 3 ein Diagramm, das veranschaulicht, wie das Re­ spirationsgerät den Luftstromdruck auf der Basis der Patienten-Inhalation begrenzt.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise ein Respirationsgerät 10 dargestellt, das dazu dient, einen normalen Luftstrom bei einem Patienten mit einer kritischen Atemstrombehinderung wiederherzustellen.
Das Respirationsgerät 10 weist ein Gebläse 12 mit einer Ein­ laßöffnung 14 bzw. einer Sauerstoffquelle auf. Das Gebläse 12 wird von einem verstellbaren elektrischen Motor 16 ange­ trieben, der zu einem kontinuierlichen Leistungsanstieg und -abfall fähig ist. Das Gebläse 12 besitzt eine Auslaßöffnung 18, die über eine Förderleitung 22 großen Durchströmquer­ schnitts mit einer Nasalmaske 20 in Strömungsverbindung steht. Die Förderleitung 22 hat einen Durchmesser von un­ gefähr 19 cm (3/4 inch).
Eine dünnere Fühlerleitung 26 steht ebenfalls mit der För­ derleitung 22 in Strömungsverbindung, wie in Fig. 1 darge­ stellt ist. Die Fühlerleitung 26 steht mit einem Fühler 28 durch einen Leitungsabschnitt 21 in Verbindung, und eine Drosselstelle 32, bei der es sich um eine 1,0 mm (0,040 inch) Drosselstelle handelt, wie sie von der Bird Precision Co., Waltham, Mass. hergestellt wird, ermöglicht ein gedros­ seltes Ablassen von Luft aus einem stromabwärtigen Lei­ tungsabschnitt 30. Die Drosselstelle 32 erzeugt einen nie­ drigeren Druck auf der Auslaßseite (Leitungsabschnitt 30) des Stromfühlers 28, um den Stromfühler 28 in seine höchste Empfindlichkeitsstufe vorzuspannen.
Der stromabwärtige Leitungsabschnitt 30 ist über einen vor­ spannenden Leitungsabschnitt 19 in die Auslaßöffnung 18 des Gebläses 12 weitergeführt. Die Leitungsabschnitte 19, 30 und 21 bilden eine Nebenstromleitung (Shunt) in Reihe mit dem Stromfühler 28.
Der Stromfühler 28 kann somit von Luft durchströmt werden, und zwar wegen des Luftdruck-Ungleichgewichts zwischen dem Leitungsabschnitt 21 und dem stromabwärtigen Leitungsab­ schnitt 30. Dies ist eine genaue Möglichkeit zum Messen des Drucks in der Maske 20. Er liest jedoch den Druck der Maske/des Patienten an oder in der Nähe des proximalen Endes der Förderleitung 22.
Der Stromfühler 28 bildet einen Abschnitt einer Schaltungs­ platte 36, deren Bauelemente in Blockform in Fig. 1 darge­ stellt sind. Die Schaltungsplatte 36 umfaßt eine zum Filtern elektrischer Geräusche dienende Filterschaltung 23 in Form eines geerdeten ersten hochfrequenten Polypropylenfilm-Kon­ densators, eines Reihenwiderstandes, dem ein zweiter hochfrequenter Polypropylenfilm-Kondensator folgt, und eines geerdeten Tantalkondensators. Das von dem Stromfühler 28 ab­ gegebene Signal, welches ein Spannungssignal ist, das den Druck und seine Echtzeitänderungen wiedergibt, wird durch die Filterschaltung 23 in eine Inhalations-Detektorschaltung 24 geführt. Die Inhalations-Detektorschaltung 24 weist einen Differential-Operationsverstärker großer Verstärkung auf, der mit einer dynamischen Referenzschaltung 25 verbunden ist. Die dynamische Referenzschaltung 25 besteht aus einem Spannungsteiler mit einem Widerstands-Kondensator-Netzwerk, wie dies in Fig. 1 in Blockform dargestellt ist.
Eine Zeitverzögerung ist in die dynamische Referenzschaltung 25 durch die Verwendung zweier geerdeter Kondensatoren ein­ gebaut. Das Ausgangssignal der dynamischen Referenzschaltung 25, auf der Grundlage des Eingangssignals des Strömungsfüh­ lers 28 liefert ein Spannungsreferenzsignal R, welches ge­ ringfügig kleiner als das Spannungsausgangssignal des Luft­ stromfühlers 28 ist und den Echtzeitänderungen nacheilt, wie sie durch die Fühlerleitung 26 und den Leitungsabschnitt 21 weitergeleitet und von dem Luftstromfühler 28 erzeugt wer­ den. Die dynamische Referenzschaltung 25 gibt ein Signal an einen negativen Eingang des Differential-Operationsverstär­ kers der Inhalations-Detektorschaltung 24 ab. Das gefilterte Signal aus der Filterschaltung 23 wird auf den positiven Eingang des Operationsverstärkers der Inhalations-Detektor­ schaltung 24 gegeben. Der Operationsverstärker der Inhala­ tions-Detektorschaltung 24 vergleicht das gefilterte Fühler-Aus­ gangssignal mit dem dynamischen Referenzsignal, das von der dynamischen Referenzschaltung 25 erzeugt wird. Wenn das Signal des Stromfühlers 28 (das von der Filterschaltung 23 gefiltert wurde) größer als das dynamische Referenzsignal ist, ist das Ausgangssignal des Differential-Operationsver­ stärkers niederpegelig und bildet somit den Logikwert Null.
Wenn das (durch die Filterschaltung 21 gefilterte) Aus­ gangssignal des Stromfühlers 28 unter das dynamische Refe­ renzsignal fällt, wird das Ausgangssignal des Differential-Ope­ rationsverstärkers hochpegelig, d. h. Eins. Das Ansprech­ verhalten der Inhalations-Detektorschaltung ist in den Fig. 2a und 2b veranschaulicht.
Bei Vorhandensein eines Maskenlecks verkleinert ein von dem Stromfühler 28 abgegebenes Signal proportional zu der Größe der Luftleckage. Der Spannungsteiler in der oben erwähnten dynamischen Referenzschaltung 25 verringert selbsttätig das Referenzsignal R proportional hierzu, um denselben Grad der Inhalationsempfindlichkeit aufrechtzuerhalten.
Eine Fehlervermeidungsschaltung 17 ist mit dem Ausgang der Inhalations-Detektorschaltung 24 verbunden. Die Fehlerver­ meidungsschaltung 17 besitzt einen Reihenwiderstand und einen geerdeten (10 Micro-Farad) Kondensator, wie in Fig. 1 in Blockform veranschaulicht ist. Der Widerstand und der Kondensator in der Schaltung 17 verzögern das Ausgangssignal des Differential-Operationsverstärkers in der Inhalations-De­ tektorschaltung 24, um zu verhindern, daß kurzzeitige Im­ pulse, die eine kritische Strömungsbehinderung (verringerte Inhalation) bedeuten, als normale Inhalation erfaßt werden.
Eine Zeitsteuerschaltung 27, die aus einer NE 556 Flip-Flop-Schal­ tung in monostabiler Konfiguration besteht, sorgt für die Zeitsteuerung der Zeitspanne zwischen den Logikwerten Eins des Ausgangssignals der Fehlervermeidungsschaltung 26. Die Zeitsteuerschaltung 27 gibt ihr Ausgangssignal an eine Wählerschaltung 31 ab. Die Wählerschaltung 31 ist beispiels­ weise ein Gordos, Model 836C-1 Relais, das von einem NPN-Transistor Typ 2N2102 betätigt wird. Die Wählerschaltung 31 wählt eine von zwei Bezugsspannungen, die in der Referenz­ schaltung 33 erzeugt wurden, aus und gibt sie an eine Druck­ minderschaltung 34 und dann an eine Drehzahlsteuereinheit 38 ab. Die Referenzschaltung 33, die in Blockform in Fig. 1 ge­ zeigt ist, besteht aus einem Mehrwindungs-Trimmer (10 K Ohm) in Reihe mit einem Festwiderstand (10 K Ohm), die zwischen eine positive Spannungsquelle und Masse geschaltet sind. Ein elektrolytischer (10 Micro-Farad) Kondensator ist an der Spannungsverzweigung des Spannungsteilers in der Referenz­ schaltung 33 angeschlossen, um für eine stabile Spannung zu sorgen, die an die Druckminderschaltung 34 übertragen wird.
Die Druckminderschaltung 34 besteht aus einem Operationsver­ stärker, beispielsweise einem National Semiconductor LM-358, der einen elektrolytischen (10 Micro-Farad) Kondensator durch eine Signaldiode (beispielsweise vom Typ 1N4148) und einen Mehrwindungstrimmer (100 K Ohm) auflädt.
Ein Festwiderstand (4,7 M Ohm) ist mit einem Mehrwindungs­ trimmer (5 M Ohm) in Reihe geschaltet. Diese Widerstandskom­ bination ist zu dem elektrolytischen Kondensator (10 Micro Farad) parallelgeschaltet, um für eine verstellbare Dämpfung der resultierenden Spannung zu sorgen. Diese Spannung wird dann einem zweiten Operationsverstärker wie z. B. einem National Semiconductor d-358 zugeführt, um den erforderli­ chen Strom für den Antrieb der Drehzahlsteuereinheit 38 des Gebläses zu liefern.
Die Steuereinheit 38, die Teil eines das Gebläse 12 und den Motor 16 umfassenden Systems bildet, wird beispielsweise von der Ametek Lamb Electric Division, Kent, Ohio, hergestellt.
Ein Maximaldruckdetektor 29 steht mit der Auslaßleitung der Filterschaltung 23 und der Einlaßleitung der Zeitsteuer­ schaltung 27 in Verbindung. Der Maximaldruckdetektor 29 be­ steht aus einem Differential-Operationsverstärker hoher Ver­ stärkung, beispielsweise einem National Semiconductor LM-339, an dessen negativen Eingang eine Referenzspannung an­ gelegt ist, wie dies in Blockform in Fig. 1 gezeigt ist. Die Spannung wird während des Zusammenbaues, Testvorganges so eingestellt, daß das Ausgangssignal des Operationsverstär­ kers hochpegelig bzw. Eins wird, wenn ein Maximaldruck von 20 cm Wassersäule erreicht ist. Das Ausgangssignal des Dif­ ferential-Operationsverstärkers wird an die Zeitsteuerschal­ tung 27 abgegeben, um den NE 556 Timer zurückzustellen und die niedrige Ausgangsreferenzschaltung auszuwählen, und stellt das Gebläse 12 auf seine Grundeinstellung von 2,5 cm Wassersäule zurück, und zwar über die oben beschriebenen Bauelemente.
Es wird nun wieder auf Fig. 2a Bezug genommen, in der der Maskendruck in Abhängigkeit von der Zeit für eine normale Atmungsdauer X und eine verringerte Atmungsdauer Y darge­ stellt ist. Diese verringerte Atmungsdauer ist die graphi­ sche Darstellung der "kritischen Strömungsbehinderung". Der Maskendruck in cm-Wassersäule wird von dem Stromfühler 28 durch den Leitungsabschnitt 21 und die Fühlerleitung 26 gemessen. Der Druck ist auf der vertikalen Achse aufgetra­ gen, so daß eine Druckerhöhung in der Aufwärtsrichtung und eine Druckminderung in der Abwärtsrichtung wiedergegeben ist. An dem Punkt 1 in Fig. 2a beginnt der Patient mit einer normalen Inhalation. Der resultierende Strom verringert den Maskendruck, um das Fühlersignal M signifikant unter das dynamische Referenzsignal R zu ziehen. An dem Punkt 2 der Fig. 2a fällt das dynamische Referenzsignal R bei fortge­ setzter Inhalation des Patienten unter das Luftstrom-Füh­ lersignal M.
Die Kondensatoren in der dynamischen Referenzschaltung 25 sorgen für die Zeitverzögerung, um die langsame Änderung des dynamischen Referenzsignals R herbeizuführen. Der Spannungs­ teiler der dynamischen Referenzschaltung 25 liefert die Kraft, die das dynamische Referenzsignal R unter das Luft­ strom-Fühlersignal M drückt.
An dem Ende des Inhalationszyklus, das als Punkt 3 in Fig. 2a dargestellt ist, hat der Spannungsteiler der dynamischen Referenzschaltung 25 das dynamische Referenzsignal R deut­ lich unter das Luftstrom-Fühlersignal M zurückgebracht.
Wenn der Patient auszuatmen beginnt, wächst das Luftstrom-Füh­ lersignal M rasch bis zu einem Spitzenwert, der an dem Punkt 4 in Fig. 2a angedeutet ist. Die Kondensatoren in der dynamischen Referenzschaltung 25 lassen es nicht zu, daß das dynamische Referenzsignal R mit der gleichen Rate wie das Luftstrom-Fühlersignal M größer wird.
Die nächste dargestellte Inhalation des Patienten ist keine volle Inhalation und stellt eine kritische Strömungsbehin­ derung dar, die an dem Punkt 5 in Fig. 2a beginnt. Das Luft­ strom-Fühlersignal M ist - wie gezeigt - unter dem dynami­ schen Referenzsignal R während einer beträchtlich reduzier­ ten Zeitspanne an dem Punkt 6, da sich die Atemwege des Pa­ tienten aufgrund des verringerten Drucks während der Inhala­ tion verengen können. Es sei darauf hingewiesen, daß die Vertiefung in der Amplitude an dem Punkt 6 die gleiche ist wie die bei einer normalen Atmung. Sobald sich die Atemwege wie an dem Punkt 6 verengt haben, wird das Luftstrom-Füh­ lersignal M größer, da der Patient nicht länger Luft ein­ saugt (Luft inhaliert), um das Luftstrom-Drucksignal M nach unten zu ziehen. Der verbleibende Abschnitt der Kurve stellt das von dem Patienten aufgenommene reduzierte Luftvolumen dar. Auf die beiden dargestellten Atmungsvorgänge kann eine Wiederholung des einen oder anderen dieser Atmungsvorgänge folgen.
In Fig. 2b ist das Ausgangssignal der Inhalations-Detektor­ schaltung 24 über der Zeit dargestellt, und zwar auf der Zeitbasis entsprechend der Fig. 2a.
In Fig. 2b ist das Inhalationssignal dargestellt, das von dem Differentialverstärker der Inhalationsdetektorschaltung 24 erzeugt wird. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers springt von dem Logikwert Null auf den Logikwert Eins an dem Punkt 1 in Fig. 2b, die der Stelle des Punktes 1 in Fig. 2a entspricht.
Das Ausgangssignal dieses Verstärkers behält den Logikwert 1 bei, bis das Ausgangssignal den Punkt 2 erreicht, der der Stelle des Punktes 2 in Fig. 2a entspricht. Zu diesem Zeit­ punkt springt das Ausgangssignal des Differentialverstärkers auf den Logikwert Null und behält ihn bei, bis das Fühler­ signal M unter das dynamische Referenzsignal R abfällt, wie dies an der entsprechenden Stelle des Punktes 5 in Fig. 2a angedeutet ist.
Das Ausgangssignal des Differentialverstärkers behält den Logikwert 1 bei, bis das Fühlersignal M über das dynamische Referenzsignal R ansteigt, wie dies an der Stelle des Punk­ tes 6 in den Fig. 2a und 2b angedeutet ist. Zu diesem Zeit­ punkt fällt das Ausgangssignal des Differentialverstärkers auf Null ab und bleibt dort, bis eine Inhalation des Pa­ tienten von dem Luftstromfühler festgestellt wird. Die Fig. 2b zeigt die Feststellung einer "falschen" Inhalation ent­ sprechend der Zeit zwischen den Punkten 5 und 6 in den Fig. 2a und 2b, was eine sehr kurze Zeitspanne (in der Größen­ ordnung einer 1/10 sec) ist.
Fig. 2c zeigt, wie die in die Fehlervermeidungsschaltung 26 eingebaute Zeitverzögerung das der Zeitsteuerschaltung 27 zugeführte Signal modifiziert, indem die Vorderkante E der Rechteckwelle verzögert und die eine "falsche Inhalation" darstellende Detektorwelle P vollständig eliminiert, wie dies in Fig. 2b angedeutet ist.
An der Stelle des Punktes 1 in Fig. 2c, die dem Punkt 1 auf der Zeitkurve für die Fig. 2a und 2b entspricht, wird das Ausgangssignal der Fehlervermeidungsschaltung Null, und zwar aufgrund des kapazitiven Blindwiderstandes, der die Verzöge­ rung in der Fehlervermeidungsschaltung bewirkt.
Ein Punkt, der auf der Zeitskala als 1A bezeichnet ist, stellt dar, daß das Ausgangssignal der Fehlervermeidungs­ schaltung auf den Logikwert 1 springt.
Dieser Logikwert 1 stellt die Zeitsteuerschaltung 27 zurück und hält das Gebläse 12 auf seinem Grundniveau.
An einer Stelle, die ungefähr der Stelle des Punktes 2 in den Fig. 2a und 2b entspricht, kehrt das Ausgangssignal der Fehlervermeidungsschaltung zu dem Logikwert 0 zurück und ermöglicht dadurch, daß die Zeitsteuerschaltung 27 zu zählen beginnt, bis der nächste Inhalationsvorgang festgestellt wird. Auf diese Weise führt das Gerät 10, an dem der Patient angeschlossen ist, eine Atemzug-zu-Atemzug-Analyse durch.
Die Fig. 2a, 2b und 2c geben die "Inhalation" wieder, wel­ ches die Atmungseigenschaft ist, die auf der Basis eines einzelnen Atmungsvorganges durch das beschriebene Gerät 10 überwacht wird.
Die Betriebsweise des Gerätes basiert auf der Definition des Schlafapnea-Syndroms (SAS). Ein apneaischer Vorgang liegt bei einem Patienten vor, wenn die Atmung mindestens 10 sec lang aussetzt oder kritisch reduziert ist. Das Gerät 10 be­ handelt das Schlafapnea-Syndrom (SAS) mit einem kontinuier­ lich größer werdenden Druck in den Atemwegen, um die Atem­ wege wieder zu öffnen. Das Gerät 10 versorgt den Patienten während normaler Atmungsperioden mit einem konstanten Nie­ derdruckstrom (z. B. 2,5 cm Wassersäule). Das Gerät 10 mißt das Zeitintervall von Atmungsvorgang zu Atmungsvorgang des Patienten während normaler Atmungsperioden in der Fühler­ schaltung 28. Wenn der Patient eine kritische Luftstrom­ störung über eine längere Zeitspanne (z. B. 8 sec) ent­ wickelt, spricht das Gerät 10 in der Weise an, daß es den dem Patienten zugeführten Druck kontinuierlich erhöht, um die Atemwege wieder zu öffnen. Das Gerät 10 kann den maxi­ malen Druck, der ungefähr 20 cm Wassersäule beträgt, inner­ halb von 10 sec seit dem letzten normalen Atmungsvorgang erreichen. Dieser Druck wird üblicherweise als der maximale Druck angesehen, der erforderlich ist, um die schlimmsten Fälle von SAS zu behandeln.
Der Luftstromfühler 28 und die zugehörigen Schaltungen über­ wachen und erfassen die normale Inhalation. Das Gerät 10 sorgt dann für eine Zeitsteuerung des Intervalls zwischen Inhalationsvorgängen, um festzustellen, ob eine Reaktion erforderlich ist. Das Abfühlen und zeitliche Steuern von Atemvorgang zu Atemvorgang könnte anhand der Exhalation oder anhand von Änderungen zwischen Inhalation und Exhalation erreicht werden. Das Grundprinzip ist eine Diagnose und Be­ handlung "kritischer Luftstromstörungen" unabhängig von dem Druck in den Atemluftwegen.
Das Gerät 10 spricht auf eine längere kritische Luftstrombe­ hinderung (mehr als 8 sec) dadurch an, daß der Druck konti­ nuierlich bis zu einem Wert der normalen Inhalation, wie sie durch das physiologische Ansprechverhalten des Patienten be­ stimmt ist, erhöht, worauf das Gerät 10 den Druck über eine längere Zeitspanne (z. B. mindestens ungefähr 30 sec) allmäh­ lich absinken läßt, um sein konstantes Niederdruck-Grundni­ veau von 2,5 cm Wassersäule zu erreichen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist; dieser Druckabfall wird durch die Druckminder­ schaltung 34 gesteuert, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Das Ge­ bläse 12 und der Motor 16 des Gerätes 10 sind in der Lage, den Basis-Auslaßdruck von ungefähr 2,5 cm Wassersäule in weniger als 2 sec auf 20 cm Wassersäule ansteigen zu lassen. Das Gerät 10 spricht somit an, wenn es nicht innerhalb von 8 sec einen normalen Inhalationsvorgang feststellt. Dies er­ möglicht es, daß das Gerät 10 in weniger als 10 sec die Öff­ nung der Atemwege wieder herstellt; hierdurch wird ein apneaisches Ereignis verhindert. Das Gerät 10 hält während des allmählichen Druckabfalls einen erhöhten Druck aufrecht, wie oben erwähnt wurde, um sicherzustellen, daß die Atemwege des Patienten offenbleiben, nachdem die Restriktion oder Luftstrombehinderung überwunden wurde, und um zu ermögli­ chen, daß der Patient mit der normalen Atmung fortfährt. Die Inhalations-Detektorschaltung 24 ist in der Lage, die Inha­ lation zu überwachen, während das Gebläse 12 seinen Auslaß­ druck von 2,5 auf 20 cm Wassersäule erhöht. Die Geschwin­ digkeit der Inhalations-Detektorschaltung 24 erlaubt es, daß das Gerät 10 nur den richtigen Druck zur Wiederherstellung der Öffnung der Atemwege verarbeitet. Die Inhalations-De­ tektorschaltung 24 kann eine Beschleunigung des Gebläses 12 beenden und die oben erwähnte allmähliche Druckabsenkung bei Auslaßwerten einleiten, die denjenigen entsprechen, bei de­ nen der Patient eine normale Inhalation zwischen dem Basis­ auslaßdruck und dem maximalen Auslaßdruck hat, wie dies beispielsweise an der Stelle I in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der Druckände­ rungen in der Maske 20, wobei der Druck auf der vertikalen Achse und die Zeit auf der horizontalen Achse aufgetragen sind. Der Punkt C auf der Kurve stellt den Beginn einer kritischen Strombehinderung dar, und der Punkt D auf der Kurve zeigt den Beginn des Druckanstiegs in dem Gerät (8 sec nach dem Punkt C). Der Maximumpunkt an der Stelle I zeigt den sofortigen Druckabfall bei einer normalen Inhalation. Der erreichte Maximumdruck wird durch die spontane Inhala­ tion des Patienten begrenzt. Die normale Inhalation setzt sich bis zu dem Punkt E auf der Kurve der Fig. 3 fort; an diesem Punkt beginnt der Druck als Folge der Exhalation des Patienten anzusteigen. Ein darauf folgender Atmungsvorgang beginnt an dem Punkt SB während des allmählichen Druckab­ falls. Diese Kurve der Fig. 3 veranschaulicht deutlich, wie das Gerät 10 einen speziellen Druckanstieg auf das begrenzt, was die unmittelbaren physiologischen Erfordernisse des Pa­ tienten verlangen.
Im Betrieb sorgt das Gerät 10 für einen Druckanstieg nur bis zu dem Druck, der erforderlich ist, um die normale Atmung wiederherzustellen. Es ist wichtig, ein dynamisches Refe­ renzsignal zu verwenden, um die Inhalation eines Patienten auf der Basis einer Überdrucktherapie festzustellen, da der Patient nicht leicht-einen Inhalationsdruck unterhalb des Umgebungsdrucks erzeugen kann. Der Druck, der erforderlich ist, um die Offenheit der Atemwege eines speziellen Patien­ ten wiederherzustellen, ist zu verschiedenen Zeiten unter­ schiedlich, und die dynamische Referenzschaltung 25 des Ge­ rätes muß diese kritischen Strombehinderungen feststellen, während der Patient eine Überdruck-Therapie erfährt.
Wenn die normale Atmung wieder hergestellt ist (fortgesetzte normale Inhalation in weniger als 8 Sekunden-Intervallen) kehrt das Gerät 10 auf das angenehme Niederdruck-Grundniveau (z. B. 2,5 cm Wassersäule) zurück.
Bei dem Gerät 10 ist ein weiteres Merkmal vorgesehen, das verhindert, daß das Gerät auf dem maximalen Auslaßdruck ver­ weilt, wenn die Atmung nicht wieder hergestellt werden kann. Diese automatische Kick-down-Schaltung verwendet einen fest­ liegenden Referenzwert von ungefähr 20 cm Wassersäule, um die Zeitsteuerschaltung zurückzustellen und die Leistung des Gebläses zu verringern.

Claims (11)

1. Respirationsgerät zum Überwinden einer kritischen Luftstrombehinderung bei einem an dem Gerät angeschlossenen Patienten, mit:
  • - einem Luftstromerzeuger (16);
  • - einer Förderleitung (22), die mit dem Luftstromer­ zeuger verbunden ist, um den Atemwegen des Patienten einen Luftdruck eines Grundniveaus zuzuführen;
  • - einer Luftfühlereinrichtung (21, 26, 28), die mit der Förderleitung (22) in Strömungsverbindung steht, um auf kontinuierlicher Basis Änderungen des Luftstromes zu den Atemwegen des Patienten festzustellen;
  • - einer Detektoreinrichtung (24), die mit der Luft­ fühlereinrichtung in Verbindung steht, um ein Echtzeit-In­ spirationssignal des Patienten kontinuierlich einer zentra­ len Schaltung zuzuführen;
  • - einer Referenzsignaleinrichtung (25), die mit der Fühlereinrichtung verbunden ist, um kontinuierlich ein dyna­ misches Echtzeit-Referenzsignal aus dem Echtzeit-Inspira­ tionssignal zu erzeugen; und
  • - einer Entscheidungseinrichtung der zentralen Schaltung, die das Echtzeit-Inspirationssignal und das dyna­ mische Echtzeit-Referenzsignal dazu verwendet, eine kriti­ sche Luftstrombehinderung in den Atemwegen des Patienten zu identifizieren, wobei die Entscheidungseinrichtung in Ver­ bindung mit dem Luftstromerzeuger so ausgebildet ist, daß der von dem Luftstromerzeuger abgegebene Luftdruck zum Öff­ nen der Atemwege kontinuierlich erhöht wird, die Erhöhung plötzlich unterbrochen und eine Absenkung des Luftdrucks eingeleitet wird, und zwar mit einer kleineren Rate und ent­ lang einer gekrümmten Kurve bei Feststellung eines normalen Inspirationsstromes zu den Atemwegen des Patienten.
2. Respirationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entscheidungseinrichtung so ausgebildet ist, daß der Luftdruck des Luftstromerzeugers (12) kontinu­ ierlich erhöht wird, wenn das Echtzeit-Inspirationssignal während einer vorgegebenen Zeitspanne größer als das dyna­ mische Echtzeit-Referenzsignal ist, wobei die Entscheidungs­ einrichtung die Zunahme des Luftdrucks des Luftstromerzeu­ gers beendet und damit beginnt, ihn mit einer sehr viel kleineren Rate abnehmen zu lassen, wenn das Echtzeit-In­ spirationssignal während einer zweiten vorgegebenen mini­ malen Zeitspanne kleiner als das dynamische Echtzeit-Refe­ renzsignal ist.
3. Respirationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Detektoreinrichtung (24) zwischen einer normalen und einer anormalen Inspirationsstrom-Eigenschaft auf der Basis eines einzelnen Atemvorganges unterscheidet.
4. Respirationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Detektoreinrichtung (24) eine zeitbezogene Amplitudenmessung zum Unterscheiden zwischen einer normalen und anormalen Atmung verwendet.
5. Respirationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste vorgegebene Zeitspanne die maximale Zeitspanne ist, während der ein Patient eine Luftstrombehin­ derung tolerieren kann und nicht unter einem schädlichen Blutsauerstoffmangel sowie hieraus resultierenden physiolo­ gischen Schlafunterbrechungen leidet.
6. Respirationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite vorgegebene Zeitspanne die Mindest­ dauer des Spitzeninspirationsstroms ist, die erforderlich ist, um als normale Inspirationsatmung charakterisiert wer­ den zu können.
7. Respirationsgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Triggereinrichtung, die den Luftstromerzeuger so steu­ ert, daß sie den Anstieg des Luftdrucks beendet und den Luft­ druck längs einer gekrümmten Kurve und mit einer wesentlich kleineren Rate abnehmen läßt, wenn der Luftstromerzeuger (12) den voreingestellten maximalen Auslaßdruck erreicht, ehe das Echtzeit-Inspirationssignal eines einzelnen Atemvorgangs wäh­ rend einer zweiten vorgebbaren minimalen Zeitspanne kleiner als das dynamische Echtzeit-Referenzsignal ist.
8. Respirationsgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verstellen der Größe des Grundniveau­ drucks.
9. Respirationsgerät zum Überwinden einer Obstruktion oder Restriktion der Atemwege eines an dem Gerät angeschlossenen Patienten bei Bedarf, mit:
  • - einem Luftstromerzeuger (12), einer Förderleitung (22), die mit dem Luftstromerzeuger in Verbindung steht, und einer Maske (20), die von dem Patienten getragen wird, um dem Pati­ enten einen Luftstrom zuzuführen, wobei mit der Maske (20) eine Luftfühlereinrichtung (21, 26, 28, 30, 32) in Verbindung steht, die den von dem Lufterzeuger erzeugten Luftdruck rasch ändert, wenn eine Änderung in den Atemwegen des die Maske tragenden Patienten festgestellt wird.
10. Respirationsgerät nach Anspruch 9, mit:
  • - einer Steuereinrichtung, die den von dem Luftstromer­ zeuger (12) abgegebenen Luftdruck, steuert, während er von der Fühlereinrichtung abgefühlt wird.
11. Respirationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Maske (20) eine konstante Luftdruckrate zu­ führbar ist, welche Rate bei Feststellen einer längeren Obstruktion oder Restriktion der Atemwegen des die Maske tra­ genden Patienten erhöht wird.
DE19540344A 1994-10-27 1995-10-27 Respirationsgerät Withdrawn DE19540344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/331,030 US5645054A (en) 1992-06-01 1994-10-27 Device and method for the treatment of sleep apnea syndrome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540344A1 true DE19540344A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=23292321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540344A Withdrawn DE19540344A1 (de) 1994-10-27 1995-10-27 Respirationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5645054A (de)
CA (1) CA2161374A1 (de)
DE (1) DE19540344A1 (de)
FR (1) FR2726191B1 (de)
GB (1) GB2294400B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725632C1 (de) * 1997-06-17 1998-10-01 Weinmann G Geraete Med Sauerstoffkonzentrator
DE19949633A1 (de) * 1999-10-14 2001-06-13 Map Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases unter Überdruck
DE10161057A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Heptec Gmbh Verfahren zur Steuerung des Differenzdrucks in einem CPAP-Gerät sowie CPAP-Gerät
US20220062570A1 (en) * 2012-05-14 2022-03-03 Resmed Motor Technologies Inc. Control of pressure for breathing comfort

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632269A (en) * 1989-09-22 1997-05-27 Respironics Inc. Breathing gas delivery method and apparatus
EP1149603A3 (de) 1991-12-20 2003-10-22 Resmed Limited Beatmungsgerät zur Erzeugung von kontinuierlichem positiven Atemwegdruck (CPAP)
US5490502A (en) 1992-05-07 1996-02-13 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
FR2692152B1 (fr) 1992-06-15 1997-06-27 Pierre Medical Sa Appareil d'aide a la respiration, notamment pour traiter l'apnee du sommeil.
US7758503B2 (en) * 1997-01-27 2010-07-20 Lynn Lawrence A Microprocessor system for the analysis of physiologic and financial datasets
US6223064B1 (en) 1992-08-19 2001-04-24 Lawrence A. Lynn Microprocessor system for the simplified diagnosis of sleep apnea
US6342039B1 (en) 1992-08-19 2002-01-29 Lawrence A. Lynn Microprocessor system for the simplified diagnosis of sleep apnea
US20050062609A9 (en) * 1992-08-19 2005-03-24 Lynn Lawrence A. Pulse oximetry relational alarm system for early recognition of instability and catastrophic occurrences
US7081095B2 (en) * 2001-05-17 2006-07-25 Lynn Lawrence A Centralized hospital monitoring system for automatically detecting upper airway instability and for preventing and aborting adverse drug reactions
US6675797B1 (en) 1993-11-05 2004-01-13 Resmed Limited Determination of patency of the airway
DE69433051T2 (de) 1993-11-05 2004-06-03 Resmed Ltd., North Ryde Sensor für Apnoe und Hindernis im Luftweg eines Atmungssystems
DE69422900T2 (de) 1993-12-01 2000-06-08 Resmed Ltd., North Ryde Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdruckes (CPAP)
US6866040B1 (en) 1994-09-12 2005-03-15 Nellcor Puritan Bennett France Developpement Pressure-controlled breathing aid
AUPN236595A0 (en) 1995-04-11 1995-05-11 Rescare Limited Monitoring of apneic arousals
AUPN344195A0 (en) 1995-06-08 1995-07-06 Rescare Limited Monitoring of oro-nasal respiration
AUPN394895A0 (en) 1995-07-03 1995-07-27 Rescare Limited Auto-calibration of pressure transducer offset
AUPN547895A0 (en) 1995-09-15 1995-10-12 Rescare Limited Flow estimation and compenstion of flow-induced pressure swings cpap treatment
US6182657B1 (en) 1995-09-18 2001-02-06 Resmed Limited Pressure control in CPAP treatment or assisted respiration
AUPN616795A0 (en) 1995-10-23 1995-11-16 Rescare Limited Ipap duration in bilevel cpap or assisted respiration treatment
AUPN973596A0 (en) 1996-05-08 1996-05-30 Resmed Limited Control of delivery pressure in cpap treatment or assisted respiration
AUPO163896A0 (en) 1996-08-14 1996-09-05 Resmed Limited Determination of respiratory airflow
AUPO247496A0 (en) 1996-09-23 1996-10-17 Resmed Limited Assisted ventilation to match patient respiratory need
AUPO301796A0 (en) 1996-10-16 1996-11-07 Resmed Limited A vent valve apparatus
US6019101A (en) 1996-10-31 2000-02-01 Sleepnet Corporation Nasal air mask
AUPO418696A0 (en) 1996-12-12 1997-01-16 Resmed Limited A substance delivery apparatus
US5896857A (en) * 1996-12-20 1999-04-27 Resmed Limited Valve for use in a gas delivery system
US20060161071A1 (en) 1997-01-27 2006-07-20 Lynn Lawrence A Time series objectification system and method
US9042952B2 (en) 1997-01-27 2015-05-26 Lawrence A. Lynn System and method for automatic detection of a plurality of SPO2 time series pattern types
US20060155207A1 (en) * 1997-01-27 2006-07-13 Lynn Lawrence A System and method for detection of incomplete reciprocation
US8932227B2 (en) 2000-07-28 2015-01-13 Lawrence A. Lynn System and method for CO2 and oximetry integration
AUPO511397A0 (en) 1997-02-14 1997-04-11 Resmed Limited An apparatus for varying the flow area of a conduit
US6131571A (en) * 1997-04-30 2000-10-17 University Of Florida Ventilation apparatus and anesthesia delivery system
WO1998051362A1 (en) 1997-05-16 1998-11-19 Peter Craig Farrell Nasal ventilation as a treatment for stroke
AUPO742297A0 (en) 1997-06-18 1997-07-10 Resmed Limited An apparatus for supplying breathable gas
US20070191697A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Lynn Lawrence A System and method for SPO2 instability detection and quantification
AUPP026997A0 (en) * 1997-11-07 1997-12-04 Resmed Limited Administration of cpap treatment pressure in presence of apnea
US20050121033A1 (en) * 1998-02-25 2005-06-09 Ric Investments, Llc. Respiratory monitoring during gas delivery
AUPP240198A0 (en) * 1998-03-17 1998-04-09 Resmed Limited An apparatus for supplying breathable gas
USD421298S (en) * 1998-04-23 2000-02-29 Resmed Limited Flow generator
US6564797B1 (en) * 1998-09-30 2003-05-20 Respironics, Inc. Interactive pressure support system and method
FR2789593B1 (fr) 1999-05-21 2008-08-22 Mallinckrodt Dev France Appareil de fourniture de pression d'air a un patient souffrant de troubles du sommeil et ses procedes de commande
AUPQ019899A0 (en) * 1999-05-06 1999-06-03 Resmed Limited Control of supplied pressure in assisted ventilation
US6631718B1 (en) 1999-06-08 2003-10-14 Sleepnet Corporation Air mask with seal
US7219669B1 (en) 1999-06-08 2007-05-22 Sleepnet Corporation Nose mask
US6837260B1 (en) * 1999-11-02 2005-01-04 Respironics, Inc. Pressure support system having a two-piece assembly
US6595212B1 (en) * 2000-04-17 2003-07-22 Richard J. Arnott Method and apparatus for maintaining airway patency
US7559324B2 (en) 2000-06-21 2009-07-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit with heated wick
US6814073B2 (en) 2000-08-29 2004-11-09 Resmed Limited Respiratory apparatus with improved flow-flattening detection
AU2001293203B2 (en) 2000-09-28 2004-12-02 Invacare Corporation Carbon dioxide-based bi-level CPAP control
DE20017940U1 (de) 2000-10-19 2000-12-28 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co KG, 82152 Planegg Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas
DE10103973A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Peter L Kowallik Verfahren und Vorrichtung zur Schlafüberwachung
US9053222B2 (en) 2002-05-17 2015-06-09 Lawrence A. Lynn Patient safety processor
AUPR315401A0 (en) * 2001-02-16 2001-03-15 Resmed Limited An apparatus for supplying clean breathable gas
US6644311B1 (en) * 2001-02-21 2003-11-11 Respironics, Inc. Monitoring fluid flow in a pressure support system
DE10151984C5 (de) 2001-10-22 2008-07-17 Map Medizin-Technologie Gmbh Applikationsvorrichtung für eine Atemmaskenanordnung
DE50214539D1 (de) 2001-10-22 2010-08-26 Map Medizin Technologie Gmbh Medizinische Maske
DE10201682A1 (de) 2002-01-17 2003-07-31 Map Medizin Technologie Gmbh Atemmaskenanordnung
CN105536116A (zh) 2002-09-06 2016-05-04 瑞思迈有限公司 呼吸面罩的前额衬垫
AU2003244171B2 (en) 2002-09-09 2007-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for Breathing Circuit
US7661426B2 (en) * 2002-11-19 2010-02-16 Michael Lauk Method for controlling the pressure supplied by a CPAP device, CPAP device and storage medium
US7520277B1 (en) 2003-04-01 2009-04-21 Daniel Grady CPAP enclosure for the treatment of sleep apnea
WO2004096332A1 (en) 2003-05-02 2004-11-11 Resmed Limited A mask system
US7493902B2 (en) 2003-05-30 2009-02-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7588033B2 (en) 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
US7621270B2 (en) 2003-06-23 2009-11-24 Invacare Corp. System and method for providing a breathing gas
US7152598B2 (en) 2003-06-23 2006-12-26 Invacare Corporation System and method for providing a breathing gas
US7114497B2 (en) * 2003-07-18 2006-10-03 Acoba, Llc Method and system of individually controlling airway pressure of a patient's nares
EP1660004A4 (de) 2003-08-18 2017-05-31 Breathe Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung für die nichtinvasive ventilation mit nasaler schnittstelle
NZ590212A (en) 2003-11-26 2012-05-25 Resmed Ltd Methods and apparatus for the systemic control of ventilatory support in the presence of respiratory insufficiency
JP4773368B2 (ja) * 2003-12-29 2011-09-14 レスメド・リミテッド 睡眠呼吸障害の存在下での機械的人工換気
US20070208269A1 (en) * 2004-05-18 2007-09-06 Mumford John R Mask assembly, system and method for determining the occurrence of respiratory events using frontal electrode array
US7575005B2 (en) * 2004-05-18 2009-08-18 Excel-Tech Ltd. Mask assembly with integrated sensors
US8244340B2 (en) * 2006-12-22 2012-08-14 Natus Medical Incorporated Method, system and device for sleep stage determination using frontal electrodes
US20060258930A1 (en) * 2004-05-18 2006-11-16 Jianping Wu Device for use in sleep stage determination using frontal electrodes
US9289566B2 (en) * 2004-06-04 2016-03-22 New York University System and method for automated titration of continuous positive airway pressure using an obstruction index
US20060005834A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Acoba, Llc Method and system of providing therapeutic gas to a patient to prevent breathing airway collapse
US7487773B2 (en) * 2004-09-24 2009-02-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Gas flow control method in a blower based ventilation system
US20060174885A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Acoba, Llc Method and related system to control applied pressure in CPAP systems
CN101454041B (zh) 2005-09-20 2012-12-12 呼吸科技公司 对患者进行呼吸支持的***、方法和装置
NZ591992A (en) 2005-10-14 2012-11-30 Resmed Ltd Breathing mask with cushion attached to frame via lip of cushion engaging within recess between frame outer and inner walls, and guided in via angled protrusion of frame inner wall
NZ701505A (en) 2005-10-25 2016-06-24 Resmed Ltd Interchangeable mask assembly
US7706852B2 (en) * 2006-01-30 2010-04-27 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for detection of unstable oxygen saturation
US7668579B2 (en) 2006-02-10 2010-02-23 Lynn Lawrence A System and method for the detection of physiologic response to stimulation
FR2897539B1 (fr) * 2006-02-20 2008-06-06 Kaerys Sa Procede de distribution d'air
CA2652544A1 (en) 2006-05-18 2007-12-13 Breathe Technologies, Inc. Tracheostoma spacer, tracheotomy method, and device for inserting a tracheostoma spacer
US7734350B2 (en) * 2006-06-14 2010-06-08 Zmed Technologies, Inc. Respiration apparatus
US7748493B2 (en) * 2006-06-14 2010-07-06 Zmed Technologies, Inc. Respiration stimulation
EP2068992B1 (de) 2006-08-03 2016-10-05 Breathe Technologies, Inc. Vorrichtung für minimal invasive atmungsunterstützung
US8322339B2 (en) * 2006-09-01 2012-12-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system of detecting faults in a breathing assistance device
US20080060647A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Invacare Corporation System and method for delivering a breathing gas
US8517023B2 (en) 2007-01-30 2013-08-27 Resmed Limited Mask system with interchangeable headgear connectors
US8770190B2 (en) 2007-04-25 2014-07-08 Resmed Limited Connectors for connecting components of a breathing apparatus
CN109999289B (zh) * 2007-05-11 2021-09-24 瑞思迈私人有限公司 针对流量限制检测的自动控制
WO2008144589A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
CA2696773A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Invacare Corporation Method and apparatus for adjusting desired pressure in positive airway pressure devices
EP2200686A4 (de) 2007-09-26 2017-11-01 Breathe Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung von inspiratorischer und expiratorischer flussentlastung bei der beatmungstherapie
EP2203206A4 (de) 2007-09-26 2017-12-06 Breathe Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur behandlung von schlafapnoe
US8275553B2 (en) 2008-02-19 2012-09-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for evaluating physiological parameter data
US11331447B2 (en) 2008-03-04 2022-05-17 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
DE202009019168U1 (de) 2008-03-04 2017-06-20 Resmed Ltd. Maskensystem
US8365730B2 (en) * 2008-03-24 2013-02-05 Covidien Lp Method and system for classification of photo-plethysmographically detected respiratory effort
US20090247837A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Nellcor Puritan Bennett Llc System And Method For Diagnosing Sleep Apnea
EP2274036A4 (de) 2008-04-18 2014-08-13 Breathe Technologies Inc Verfahren und vorrichtungen zur messung von atmung und zur kontrolle der funktionen eines beatmungsgeräts
WO2009151791A2 (en) 2008-04-18 2009-12-17 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
US8677999B2 (en) 2008-08-22 2014-03-25 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing mechanical ventilation with an open airway interface
US8398555B2 (en) * 2008-09-10 2013-03-19 Covidien Lp System and method for detecting ventilatory instability
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
US10252020B2 (en) 2008-10-01 2019-04-09 Breathe Technologies, Inc. Ventilator with biofeedback monitoring and control for improving patient activity and health
US9675774B2 (en) 2009-04-02 2017-06-13 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive open ventilation with gas delivery nozzles in free space
US9132250B2 (en) 2009-09-03 2015-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
US9962512B2 (en) 2009-04-02 2018-05-08 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature
EP2473221B1 (de) 2009-09-03 2020-11-11 Breathe Technologies, Inc. Systeme für nicht invasive beatmung mit einer nicht abdichtenden beatmungsmaske mit einem abscheidungsanschluss und/oder druckfunktionen
EP3821928A1 (de) 2009-11-03 2021-05-19 ResMed Pty Ltd Cpap-systeme
CA2785433C (en) 2009-12-22 2024-01-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Components for medical circuits
CN102892449B (zh) * 2010-05-11 2016-04-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 压力支持***中的感应系数补偿
AU2011292111B2 (en) 2010-08-16 2015-03-26 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices using LOX to provide ventilatory support
US8939152B2 (en) 2010-09-30 2015-01-27 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for humidifying a respiratory tract
US10569045B2 (en) 2010-10-05 2020-02-25 Richard J. Arnott Apparatus and method for maintaining airway patency and pressure support ventilation
US9084859B2 (en) 2011-03-14 2015-07-21 Sleepnea Llc Energy-harvesting respiratory method and device
JP2013192746A (ja) * 2012-03-21 2013-09-30 Shigematsu Works Co Ltd 呼吸装置
US20140261425A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Robert A. Connor Wearable Positive Airway Pressure (PAP) with Primary and Bolus Airflow
US10286168B2 (en) 2014-07-17 2019-05-14 Devilbiss Healthcare Llc Phenotyping of sleep breathing disorders using a breathing therapy machine
CN108290019B (zh) 2015-12-01 2021-06-18 皇家飞利浦有限公司 处置共济失调性呼吸的方法和设备
CN106267494B (zh) * 2016-08-31 2019-02-22 湖南明康中锦医疗科技发展有限公司 基于吸气努力程度的呼吸机参数调整方法及呼吸机
US10792449B2 (en) 2017-10-03 2020-10-06 Breathe Technologies, Inc. Patient interface with integrated jet pump
CN108815662A (zh) * 2018-05-03 2018-11-16 钱小英 医用涡轮泵呼吸机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003548A1 (en) * 1981-04-24 1982-10-28 Sullivan Colin Edward Device for treating snoring sickness
FR2517961A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Synthelabo Biomedical Procede et dispositif pour commander la respiration artificielle
US4462398A (en) * 1982-12-03 1984-07-31 Kircaldie, Randal and McNab, Trustee Respirating gas supply method and apparatus therefor
US4655213A (en) * 1983-10-06 1987-04-07 New York University Method and apparatus for the treatment of obstructive sleep apnea
US4803471A (en) * 1986-10-24 1989-02-07 Hudson Oxygen Therapy Sales Co. Ventilator monitor and alarm apparatus
US5199424A (en) * 1987-06-26 1993-04-06 Sullivan Colin E Device for monitoring breathing during sleep and control of CPAP treatment that is patient controlled
US4957107A (en) * 1988-05-10 1990-09-18 Sipin Anatole J Gas delivery means
US5134995A (en) * 1989-05-19 1992-08-04 Puritan-Bennett Corporation Inspiratory airway pressure system with admittance determining apparatus and method
SE466941B (sv) * 1989-06-27 1992-05-04 Bjoern Wennerholm Anordning foer andningsoevervakning och temporaer andningsassistans vid snarkproblem under soemn och haevning av obstruktiv soemnapne
US5239995A (en) * 1989-09-22 1993-08-31 Respironics, Inc. Sleep apnea treatment apparatus
US5148802B1 (en) * 1989-09-22 1997-08-12 Respironics Inc Method and apparatus for maintaining airway patency to treat sleep apnea and other disorders
US5117819A (en) * 1990-09-10 1992-06-02 Healthdyne, Inc. Nasal positive pressure device
US5174287A (en) * 1991-05-28 1992-12-29 Medtronic, Inc. Airway feedback measurement system responsive to detected inspiration and obstructive apnea event
US5458137A (en) * 1991-06-14 1995-10-17 Respironics, Inc. Method and apparatus for controlling sleep disorder breathing
US5335654A (en) * 1992-05-07 1994-08-09 New York University Method and apparatus for continuous adjustment of positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
WO1993024169A1 (en) * 1992-06-01 1993-12-09 Cotner Ronald L Demand positive pressure airway system for apnea treatment
US5353788A (en) * 1992-09-21 1994-10-11 Miles Laughton E Cardio-respiratory control and monitoring system for determining CPAP pressure for apnea treatment
US5438980A (en) * 1993-01-12 1995-08-08 Puritan-Bennett Corporation Inhalation/exhalation respiratory phase detection circuit
AU6529694A (en) * 1993-04-01 1994-10-24 Trustees Of The University Of Pennsylvania, The Sleep apnea control device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725632C1 (de) * 1997-06-17 1998-10-01 Weinmann G Geraete Med Sauerstoffkonzentrator
EP0885645A2 (de) 1997-06-17 1998-12-23 GOTTLIEB WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN UND ARBEITSSCHUTZ GMBH & CO. Sauerstoffkonzentrator
DE19949633A1 (de) * 1999-10-14 2001-06-13 Map Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases unter Überdruck
DE19949633C2 (de) * 1999-10-14 2003-04-10 Map Medizin Technologie Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases unter Überdruck
DE10161057A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Heptec Gmbh Verfahren zur Steuerung des Differenzdrucks in einem CPAP-Gerät sowie CPAP-Gerät
US20220062570A1 (en) * 2012-05-14 2022-03-03 Resmed Motor Technologies Inc. Control of pressure for breathing comfort
US11850361B2 (en) * 2012-05-14 2023-12-26 Resmed Motor Technologies Inc. Control of pressure for breathing comfort

Also Published As

Publication number Publication date
GB2294400A (en) 1996-05-01
US5645054A (en) 1997-07-08
FR2726191B1 (fr) 1999-05-28
CA2161374A1 (en) 1996-04-28
GB2294400B (en) 1999-03-10
FR2726191A1 (fr) 1996-05-03
GB9521537D0 (en) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540344A1 (de) Respirationsgerät
DE69332169T2 (de) Gerät zur behandlung von atemstillstand mittels einstellbarem, positivem atemwegdruck
DE69533708T2 (de) System für die Optiemierung des kontinuierlichen, positiven Atemwegdrucks zur Behandlung des Atemstillstandes im Schlaf bei verlegten Atemwegen
DE69034178T2 (de) Drucksystem Für Atmungswege
DE60109474T2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE60128770T2 (de) Atemgerät mit adaptivem Trigger
DE69429916T2 (de) Gerät zur kontrolle von atmungsanomalien während des schlafes
DE69731899T2 (de) Vorrichtung zum optimieren des kontinuierlichen positiven luftwegdrucks zum behandeln des atemstillstandes im schlaf bei verlegten atemwegen
DE69735557T2 (de) Gerät zur Bestimmung des momentanen elastischen Rückgangdruckes während Beatmungsunterstützung
DE69230564T2 (de) Vorrichtung zur behandlung des atemstillstandes im schlaf
DE69121781T2 (de) Gerät und Verfahren zur Strömungsauslösung bei atmungsunterstützter Beatmung
EP1294426B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Atmungstätigkeit einer Person
DE69224745T2 (de) Vorrichtung zur behebung von atemstörungen während des schlafes
DE69736808T2 (de) Determination einer leckluftströmung
EP1558185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer signalverarbeitenden betrachtung eines mit der atmungstätigkeit einer person im zusammenhang stehenden messsignales
DE102007062214B3 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehörige Beatmungsvorrichtung
DE69433699T2 (de) Bestimmung der Durchgängigkeit der Luftwege
DE69624773T2 (de) Gerät zur Unterstützung der Atmung
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
DE69636501T2 (de) Einrichtung zur messung von mindestens zwei pneumatischen lungenparametern und messverfahren dazu
EP1850898A1 (de) Vorrichtung zur beatmung sowie verfahren zur steuerung eines beatmungsger[tes
WO2005075013A1 (de) Vorrichtung zur beatmung sowie verfahren zur steuerung eines beatmungsgerätes
WO2001043806A2 (de) Atemzugsvolumenabhängige gasdosierung
WO2004105846A2 (de) Steuergerät für antischnarchgerät sowie antischnarchgerät z. b. für die copd-therapie
WO1998047554A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten beatmung durch positiven luftdruck auf die atemwege

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SLEEPNET CORP., MANCHESTER, N.H., US

8141 Disposal/no request for examination