DE19537980A1 - Bleichaktivatoren in Granulatform (III) - Google Patents

Bleichaktivatoren in Granulatform (III)

Info

Publication number
DE19537980A1
DE19537980A1 DE1995137980 DE19537980A DE19537980A1 DE 19537980 A1 DE19537980 A1 DE 19537980A1 DE 1995137980 DE1995137980 DE 1995137980 DE 19537980 A DE19537980 A DE 19537980A DE 19537980 A1 DE19537980 A1 DE 19537980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
granules
granules according
mixture
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995137980
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Bauer
Jochen Dr Jacobs
Monika Dr Boecker
Kathrin Dr Schnepp
Wolfgang Dr Seiter
Eduard Dr Smulders
Hermann-Josef Welling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995137980 priority Critical patent/DE19537980A1/de
Priority to PCT/EP1996/004324 priority patent/WO1997013834A1/de
Priority to EP96934540A priority patent/EP0861314A1/de
Publication of DE19537980A1 publication Critical patent/DE19537980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue schütt- und rieselfähige Granulate, die als Hauptbe­ standteil Bleichaktivatoren für die Textilwäsche eingebettet in eine Bindemittel­ phase enthalten, wobei die Bindemittelphase Tenside enthält, die bei Raum­ temperatur und mäßig erhöhten Temperaturen fest sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Bleichaktivatorgranulate.
Anorganische Peroxyverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumpercarbonat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken ver­ wendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten Lösun­ gen stark von der Temperatur ab. So erzielt man mit Perborat in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb 60°C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxida­ tionswirkung der anorganischen Perverbindungen durch Zusatz von Aktivatoren verbessert werden, für die zahlreiche Vorschläge in der Literatur bekannt ge­ worden sind. Der Zusatz dieser Aktivatoren kann die Bleichwirkung wäßriger Peroxidflotten so weit steigern, daß diese schon im Temperaturbereich von 30 bis 60°C aktiv sind, d. h. bei Temperaturen, die für das Waschen empfindlicher Textilien gefordert werden.
Diese Aktivatoren, beispielsweise aus der Klasse der N- und O-Acylverbindun­ gen sind allerdings stark hydrolyseempfindlich, vor allem in Gegenwart der in Waschmitteln allgemein üblichen Alkalien. Die sich daraus für die Lagerstabilität der Textilwaschmittel ableitenden Probleme werden dadurch verstärkt, daß die Aktivatoren häufig in Wasser schlecht löslich sind, so daß bevorzugt feinstpulv­ rige Materialien mit schneller Dispergierbarkeit zum Einsatz kommen sollen. Diese feinstteilige Form ermöglicht aber aufgrund der vergrößerten Oberfläche die verstärkte Hydrolyse der Aktivatoren bei ihrer Lagerung.
Zur Abhilfe sieht die Praxis vor, die Bleichaktivatorkomponente in Form getrennt hergestellter Granulate den trockenen Wasch- bzw. Reinigungsmittelgemischen zuzusetzen, wobei die Agglomerate feinster Bleichmittelteilchen mit Hilfsstoffen überzogen sind. Als Granulierhilfsstoffe und Überzugsmaterialien für solche Aktivatorgranulate sind die verschiedenartigsten organischen und anor­ ganischen Substanzen vorgeschlagen worden. Bekannt ist insbesondere der Einsatz von bei Raumtemperatur festen tensidischen Verbindungen aus den Klassen der anionischen, kationischen und/oder nichtionischen Tenside, von polymeren Materialien oder von Wachsen. Bezüglich Einzelheiten zum Stand der Technik wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 40 24 759 hingewiesen, die ebenfalls Bleichaktivatoren in Granulatform betrifft.
Gegenstand der Anmeldung DE 40 24 759 sind Granulate, in denen der feintei­ lige Bleichaktivator in eine als Bindemittel dienende praktisch wasserfreie Phase aus einem Gemisch anionischer und nichtionischer Tensidverbindungen einge­ bettet ist, wobei diese Granulate durch Extrusion des plastifizierten Gemisches bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Je nach Qualität des verwendeten nichtionischen Tensids haben sich diese Granulate entweder als zu langsam löslich bei niedrigen Temperaturen erwiesen oder aber sie besaßen eine so hohe Sprödigkeit, daß beim Abrunden der Granulatkörner ein unvertretbar hoher Anteil an feinkörnigem Material anfiel.
Eine gewisse Verbesserung stellte die in der deutschen Patentanmeldung DE 41 43 016 beschriebene Weiterentwicklung dar, die allerdings den Zusatz von nicht waschaktiven Solubilisierungshilfsmitteln aus der Gruppe der Po­ lyethylenglykole erforderte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die oben genannten Nach­ teile der bisher bekannten Granulate zu vermeiden, ohne deren Vorteile, insbe­ sondere die hohe Lagerstabilität und die leichte Herstellbarkeit, aufzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe gelang durch besondere Auswahl der als Solubilisie­ rungshilfsmittel dienenden Komponenten, so daß das Herstellverfahren im übri­ gen beibehalten werden konnte.
Gegenstand der Erfindung ist ein schütt- und rieselfähiges Granulat, das als Hauptbestandteil Bleichaktivatoren für die Textilwäsche als feindisperse Fest­ stoffphase eingebettet in eine das Granulatkorn durchdringende und als Bin­ demittel dienende Phase enthält und das durch Extrusion eines Gemisches aus Bleichaktivator, Aniontensid, Solubilisierungshilfsmittel aus der Gruppe der kurz­ kettigen Alkylsulfate mit nicht mehr als 10 C-Atomen und gegebenenfalls wei­ teren Zusatzstoffen hergestellt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Granulats, bei dem man den feinteiligen Bleichaktivator mit den übrigen Kompo­ nenten vormischt, das Stoffgemisch bei bevorzugt erhöhter Temperatur zu einer strangförmig verpreßbaren Masse homogenisiert und unter Anwendung erhöhten Drucks strangförmig extrudiert, die austretenden Stränge, gegebenenfalls nach Kühlung, in kurze Stücke schneidet und diese Stücke gegebenenfalls abrundet und, soweit gewünscht, nach Größe klassiert.
Wesentlich an der Lehre der Erfindung ist der gemeinsame Einsatz von anio­ nischen Tensiden und Solubilisierungshilfsmitteln in den Bleichaktivatorgranu­ laten. Beide Komponenten zusammen können Binderfunktionen und Hüllfunktio­ nen übernehmen und dabei so ausgewählt werden, daß die Mischung aller Granulatbestandteile bei Raumtemperatur oder nur mäßig erhöhter Temperatur plastische Eigenschaften annehmen und strangförmig extrudierbar sind. Trotz dieser Eigenschaft sind die erhaltenen Granulate bei den Temperaturen, denen sie während der späteren Lagerung üblicherweise ausgesetzt sind, nicht klebrig und bleiben rieselfähig. Gleichzeitig wird durch die Verwendung der oben ge­ nannten Komponenten als Bindemittel eine hohe Lagerstabilität, insbesondere in feuchter Atmosphäre und in Gegenwart anderer Waschmittelbestandteile er­ reicht.
Durch den Einsatz von Solubilisierungshilfsmitteln aus der Gruppe der kurz­ kettigen Alkylsulfate wird die Belastung des Waschmittels und damit des Ab­ wassers durch nicht waschaktive Substanzen vermieden und es kann darüber hinaus auch der Gehalt an Solubilisierungshilfsmitteln im Aktivatorgranulat ge­ ringer gehalten werden.
Vorzugsweise wird das als Bindemittel dienende Gemisch aus Aniontensid und Solubilisierungshilfsmittel so gewählt, daß dieses Gemisch erst bei Temperatu­ ren oberhalb der höchsten üblichen Lagertemperaturen, d. h. oberhalb von Tem­ peraturen von etwa 35 bis 40°C erweicht. Die Granulierung erfolgt in einem da­ rüberliegenden Temperaturbereich, wobei dann, wenn temperaturempfindliche Bleichaktivatoren oder Granulatkomponenten verwendet werden, entsprechende obere Grenztemperaturen eingehalten werden müssen. Vorzugsweise liegen die Arbeitstemperaturen bei der Granulierung nicht über 90°C, insbesondere nicht über 80°C, wobei Arbeitstemperaturen im Bereich von etwa 45 bis 75°C besonders geeignet sein können.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, die Aniontensidkomponente als den größeren Anteil im Bindemittelgemisch zu wählen. Insbesondere ist hier bevor­ zugt, entsprechende bei Raum- und Granulatbildungstemperatur feste anion­ tensidische Verbindungen einzusetzen, die wenigstens 55 Gew.-% und bis zu 98 Gew.-% des Bindemittelgemisches ausmachen können. In zweckmäßiger Ausgestaltung liegt der Aniontensidanteil im Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, ins­ besondere 60 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittelgemi­ sches. Bezogen auf das Gesamtgewicht des Granulats liegt der Anteil vorzugs­ weise bei 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere bei 10 bis 40 Gew.-%.
Geeignete feste Aniontenside sind die in der Waschmitteltechnologie insbe­ sondere im Rahmen von Textilwaschmitteln bekannten festen Komponenten, die insbesondere zu den nachfolgenden Stoffklassen zählen: Alkylsulfate, Alkyl­ sulfonate, Alkylarylsulfonate, sulfonierte Fettsäureester und/oder Seifen mit je­ weils 12 bis 22 C-Atomen. Besonders geeignete Aniontenside sind beispiels­ weise C₁₂-C₁₈-Fettalkoholsulfate, die einzeln oder im Gemisch vorliegen können wie Laurylsulfat, Myristylsulfat und hier insbesondere C₁₆-C₁₈-Talgalko­ holsulfat. Andere geeignete spezielle Aniontensidkomponenten sind Alkylben­ zolsulfonate (ABS) mit 9 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette, insbesondere C₁₂-Alkylbenzolsulfonat, waschaktive Salze von alpha-sulfonierten Fett­ säuremethylestern und/oder Natriumseifen von Fettsäuren, insbesondere der Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Ebenfalls können sich die Salze langkettiger Estercarbonsäuren eignen, wie sie aus Fettalkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen und Di- oder Polycarbonsäuren, beispielsweise Maleinsäureanhydrid oder Zitronen­ säure, erhältlich sind. Vorzugsweise werden die anionischen Tenside in Form der Natriumsalze eingesetzt. Durch Mitverwendung ungesättigter Komponenten und/oder durch Einsatz von Kaliumseifen kann auf die Plastifizierbarkeit des Bindemittelgemisches bei den erhöhten Arbeitstemperaturen Einfluß genommen werden.
Bei den erfindungsgemäß als Solubilisierungshilfsmittel eingesetzten Verbin­ dungen handelt es sich um kurzkettige Alkylsulfate, also um die Salze von Schwefelsäuremonoester kurzkettiger Alkohole mit bis zu 10 C-Atomen. Vor­ zugsweise werden die Alkylsulfate von linearen Alkoholen, insbesondere von primären Alkoholen verwendet, wobei die Alkylsulfate, die sich von den aus na­ türlichen Fettsäuren durch Hydrierung erhältlichen Fettalkoholen ableiten, be­ sonders bevorzugt werden. Die Alkylsulfate können sich auch von Alkoholgemi­ schen ableiten, die dann eine mittlere Zahl der C-Atome nicht über 10 aufweisen sollen. Sofern in den kurzkettigen Alkylsulfaten Anteile mit Alkylgruppen, die mehr als 10 C-Atomen aufweisen, enthalten sind, zählen diese Anteile nicht zu den Solubilisierungshilfsmitteln in Sinne dieser Erfindung. Besonders bevorzugt werden als Solubilisierungshilfsmittel die Alkylsulfate mit 6 bis 10 C-Atomen ins­ besondere mit 8 bis 10 C-Atomen in der Alkylgruppe. Die Alkylsulfate liegen vor­ zugsweise als Alkalisalze, insbesondere als Natriumsalze vor.
Die Menge an Alkylsulfaten, die als Solubilisierungshilfsmittel dienen, liegt vor­ zugsweise zwischen etwa 0,5 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% insbesondere zwi­ schen etwa 1 Gew.-% und etwa 6 Gew.-% gerechnet als wasserfreie Substanz und bezogen auf das Gesamtgewicht des Granulats.
Das als Solubilisierungshilfsmittel dienende Alkylsulfat kann bei der Herstellung der Granulate in wasserfreier Form, aber auch in Form wäßriger Lösungen oder Suspensionen zugeliefert werden. Bei Verwendung wasserhaltiger Formen wird die Konzentration und damit die Wassermenge vorzugsweise so gewählt, daß das enthaltene Wasser von den übrigen Bestandteilen der Granulate aufge­ nommen werden kann und unmittelbar ohne Trocknungsschritt nichtklebrige Granulate entstehen.
In der erfindungsgemäß wichtigsten Ausführungsform werden als Bindemittel solche Gemische aus Aniontensid und Solubilisierhilfsmittel eingesetzt, die bei Arbeitstemperatur der Granulierung hochwirksame Plastifiziermittel sind, so daß schon mit beschränkten Mengen des Bindemittels die gewünschte plastifizierte Gutbeschaffenheit eingestellt werden kann. Die Bindemittelmengen liegen in dieser Ausführungsform vorzugsweise unterhalb etwa 50 Gew.-% des Gesamtgemisches, vorzugsweise liegt in diesem Gesamtgemisch der Bleichak­ tivator in Mengen von etwa 60 bis 95 Gew.-% vor. Besonders geeignete Ak­ tivatorgehalte können im Bereich von etwa 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Granulat, liegen. Der Rest des Granulatkorns wird durch das Binde­ mittel oder wenigstens zu einem substantiellen Anteil durch dieses tensidische Bindemittel gebildet. In wichtigen Ausführungsformen enthalten die Granulate das Bindemittelgemisch wenigstens zu etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise zu wenig­ stens etwa 5 Gew.-%, bezogen jeweils auf das gesamte Granulat, wobei Bin­ demittelmengen im Bereich von etwa 7 bis 35 Gew.-% besonders bevorzugt sein können.
Die im Verfahren unmittelbar anfallenden rieselfähigen Kompaktate können als Bleichaktivatoren alle heute für diesen Einsatzzweck bekannten Stoffe bzw. Stoffgemische enthalten. Nur beispielhaft seien die Stoffe noch einmal wie folgt zusammengefaßt: Geeignete Bleichaktivatoren für Perverbindungen sind dem­ entsprechend O- und/oder N-acylierte Verbindungen wie Pentaacetylglucose (PAG), Pentapropionylglucose (PPG), Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetra­ acetylglycoluril (TAGU), acylierte Triazinderivate wie 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo­ hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), Carbonsäureanhydride, wie Bernsteinsäure-, Benzoesäure- oder Phthalsäureanhydrid, Salze gemischter Anhydride, wie Natrium- oder Magnesiumdiacetylphosphat (NADAP bzw. MGDAP), Phenolester wie p-Carboxylphenylacetat, p-Sulfonylphenylacetat, sowie weitere Phenolester mit einem anionischen Substituenten am Phenylrest.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Bleichaktivatorgranulate ist in einer besonderen Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß man das Mehrstoffgemisch zunächst im Bereich der Raumtemperatur oder nur mäßig erhöhter Temperaturen in einer geeigneten Mischungsvorrichtung möglichst gleichmäßig vermischt. In dem Mischer können dabei alle Bestandteile des Gra­ nulats einzeln eingetragen werden, doch kann auch von Vorgemischen einzelner Bestandteile, gegebenenfalls bereits in Form eines Vorgranulats, ausgegangen werden. Als Mischvorrichtung sind alle üblichen entsprechenden Geräte, bei­ spielsweise von der Art des Lödige-Pflugschar-Mischers geeignet. Dieses Vor­ gemisch wird dann der Stufe der Homogenisierung und strangförmigen Ver­ pressung zugeführt. Wenn auch grundsätzlich beliebige Homogenisier- und Extrusionsvorrichtungen geeignet sind, so haben sich doch für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Verarbeitungsvorrichtungen als besonders geeignet erwiesen. Hierbei handelt es sich zum einen um die strangförmige Verpressung mittels einer Pelletpresse. Dabei kann das Arbeiten in Vorrichtungen dieses Typs mit temperierbarem Koller (Preßrolle) zweckmäßig sein, wie sie im einzelnen in der DE 38 16 842 beschrieben sind. Mittels dieses temperierbaren Kollers kann die Guttemperatur im Arbeitsraum der Pelletpresse auf vorbestimmte Werte eingestellt werden, wobei hier der zuvor genannte Temperaturbereich bis vorzugsweise maximal 90°C und insbesondere von 45 bis 70°C gewählt wird. Zum anderen wird die Extrusion vorzugsweise in linear arbeitenden Schneckenextrudern durchgeführt, wobei hier in ähnlichen Temperaturbereichen gearbeitet wird.
Bei der Extrusion des auf Arbeitstemperatur gebrachten Mehrstoffgemisches können Verdichtungsverhältnisse so eingestellt werden, daß die fertigen Granulate Schüttgewichte von wenigstens 500 g/l aufweisen. Geeignet sind hier insbesondere Schüttgewichte im Bereich bis 1000 g/l, wobei Schüttgewichte im Bereich von 600 bis 900 g/l bevorzugt sein können. Dabei kann durch Wahl der jeweils vorgegebenen Extrusionsdrucke und sonstigen Verarbei­ tungsbedingungen in Abhängigkeit von den Stoffeigenschaften des Mehrkompo­ nentengemisches praktisch jeder im Einzelfall gewünschte Dichtebereich im Granulatkorn zielgerichtet eingestellt werden.
Bevorzugte Granulatkörner besitzen entweder Zylinder- oder Kugelform. Die zusätzliche Abrundung der zylindrischen Formen kann zweckmäßigerweise un­ mittelbar im Anschluß an das Ablängen am noch hinreichend warmen Granulat­ korn erfolgen. Zur Abrundung geeignete Hilfsvorrichtungen sind bekannt, zu nennen sind hier beispielsweise die zu diesem Zweck eingesetzten Marumerizer.
Das abgelängte Granulat wird erforderlichenfalls einer Schockkühlung unterwor­ fen. Als Kühlmedium kann hier Luft oder gekühlte Luft eingesetzt werden. Zu­ sätzlich oder alternativ kann das primär extrudierte und abgelängte Granulat mit feinstteiligen Feststoffen oberflächlich beladen werden. Beispiele hierfür sind pulverförmige Zeolithe, insbesondere Zeolith NaA von Waschmittelqualität, Tal­ kum, Kieselsäure und dergleichen.
Die Korngröße der Granulate wird in an sich bekannter Weise geregelt und zweckmäßigerweise auf den Bereich von 0,7 bis 3 mm eingestellt. So kann die Ablängung der Granulate beispielsweise auf die gewünschte Kornlänge von 0,7 bis 3 mm erfolgen. Diese zylinderförmigen Granulate werden gegebenenfalls verrundet. Zylinderförmige Granulate besitzen vorzugsweise eine Länge bis zu 2 mm, während zusätzlich abgerundete, weitgehend kugelförmige Granulate vorzugsweise einen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,4 mm bis 1,6 mm aufweisen.
Es kann erwünscht oder zweckmäßig sein, in das Granulatkorn neben den feinstteiligen festen Bleichaktivatoren und dem Bindemittel weitere Hilfs- oder Zusatzstoffe einzuarbeiten. Der Anteil dieser Zusatzstoffe beträgt vorzugsweise nicht über 15 Gew.-%, insbesondere nicht über 10 Gew.-%, bezogen auf das Granulat.
Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang feinstverteilte leicht lös­ liche Alkalisalze anorganischer oder organischer Säuren. Der Zusatz dieser Stoffe kann in Einzelfällen eine weitere Beschleunigung der Aktivatorfreisetzung beim Eintrag des Granulats in Wasser bewirken. Besonders geeignete Salze sind Natriumcarbonat, Natriumsulfat und Natriumcitrat. Der Anteil dieser Salze an den Granulaten liegt vorzugsweise nicht über 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Granulats, insbesondere liegt er zwischen etwa 0,5 Gew.-% und etwa 5 Gew.-%.
Als weitere, häufig verwendete Zusatzstoffe sind Peroxidstabilisatoren insbeson­ dere vom Typ der Polyphosphonsäuren und deren Salzen zu erwähnen. Beson­ ders bevorzugt werden Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DETPMP) und deren lösliche Salze, insbesondere die Alkalisalze. Der Gehalt an derartigen Stabilisatoren be­ trägt in den Granulaten vorzugsweise nicht mehr als etwa 7 Gew.-%, vorzugs­ weise liegt der Gehalt zwischen etwa 2 und etwa 5 Gew.-%, gerechnet als freie Säure.
Als weitere Zusatzstoffe kommen beispielsweise Farbstoffe in Betracht, wie sie im Waschmittelsektor üblich sind. Zur Einarbeitung dieser Stoffe kann es zweck­ mäßig sein, sie in flüssigen Granulatbestandteile vor deren Einmischung zu suspendieren oder zu lösen. Bevorzugte Farbstoffe sind Pigmentfarbstoffe, wie Kupferphthalocyanin-Farbstoffe. Zur besseren Verteilung des Farbstoffs in den Granulaten kann es vorteilhaft sein, den Farbstoff vor der Zugabe in geringen Mengen an Wasser zu dispergieren. Die Wassermenge soll dabei nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht des Granulats betragen. Eine stärkere Farbwirkung läßt sich errei­ chen, wenn die Farbstoffe nachträglich auf die Oberfläche der Granulate aufge­ bracht werden. In gleicher Weise können auch optische Aufheller in die Granulate eingearbeitet werden, wobei die gesamte, im fertigen Waschmittel be­ nötigte Aufhellermenge dem Aktivatorgranulat mitgegeben werden kann. Geeig­ net sind alle in Textilwaschmitteln üblichen Aufheller. Der Gehalt an optischen Aufhellern liegt üblicherweise unter 1 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 0,1 und etwa 0,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Granulats. Beispiele weiterer geeigneter Hilfsstoffe sind Sprengmittel und Gleitmittel.
Beispiele
Zur Herstellung der granularen Bleichaktivatoren wurden die jeweiligen Bestand­ teile in den in der Tabelle dargestellten Mischungsverhältnissen in einem Pflug­ scharmischer (Fa. Lödige, Deutschland) eine Minute intensiv vermischt. Das so erhaltene Vorgemisch wurde anschließend kontinuierlich einem mit zwei Förder­ schnecken ausgerüstetem Extruder (Firma Lihotzki, Deutschland) zugeführt und dort bei schwach erhöhter Temperatur durch eine Düsenplatte mit einem Lochdurchmesser von 1,4 mm gepreßt. Die austretenden Stränge wurden durch ein rotierendes Messer auf mittlere Längen von etwa 1,4 mm geschnitten. Die genauen Betriebsdaten des Extruders sind in der Tabelle aufgeführt. Die zylin­ derförmigen Granulate wurden anschließend in einem Verrunder (Firma Glatt, Deutschland) 30 Sekunden lang bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 15 m/s nachbehandelt.
Zur Bestimmung der Lösegeschwindigkeit der Granulate wurde je 0,5 g der ab­ gerundeten Granulate in 1 Liter Wasser (17° deutsche Härte) von 40°C in einem Becherglas 5 Minuten lang mit einem Flügelrührer bei 700 Umdrehungen pro Minute gerührt. Nach dieser Zeit wurde der gesamte Inhalt durch ein Metallsieb der Maschenweite 0,1 mm filtriert und das Sieb mit dem Rückstand bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur getrocknet. Die Menge des Rückstands wird in der Tabelle in % bezogen auf die Einwaage an Granulat angegeben.
Tabelle

Claims (12)

1. Schütt- und rieselfähiges Granulat, das als Hauptbestandteil Bleichaktivato­ ren für die Textilwäsche als feindisperse Feststoffphase eingebettet in eine das Granulatkorn durchdringende und als Bindemittel dienende Phase ent­ hält und das durch Extrusion eines Gemisches aus Bleichaktivator, Anion­ tensid, Solubilisierungshilfsmittel und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Solubilisierungshilfsmittel aus der Gruppe der kurzkettigen Alkylsulfate mit nicht mehr als 10 C- Atomen in der Alkylgruppe ausgewählt ist.
2. Granulat gemäß Anspruch 1, das als weiteren Zusatzstoff wasserlösliches Alkalisalz in Mengen bis 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.-% enthält.
3. Granulat gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, das als weiteren Zusatzstoff einen Peroxidstabilisator, in Mengen bis zu 7 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-% enthält.
4. Granulat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend
60 bis 95 Gew.-% Bleichaktivator
5 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid
0,5 bis 10 Gew.-% Solubilisierungshilfsmittel
0 bis 10 Gew.-% Alkalisalz
0 bis 7 Gew.-% Peroxidstabilisator.
5. Granulat gemäß Anspruch 4, enthaltend
60 bis 80 Gew.-% Bleichaktivator
10 bis 40 Gew.-% anionisches Tensid
1 bis 6 Gew.-% Solubilisierungshilfsmittel
0,5 bis 5 Gew.-% Alkalisalz
2 bis 5 Gew.-% Peroxidstabilisator.
6. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Bleichaktivator ausgewählt ist aus der Gruppe Pentaacetylglucose, Tetraacetylethylendia­ min, 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin und deren Mischungen.
7. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Aniontensid aus­ gewählt ist aus der Gruppe C₁₂-C₁₈-Fettalkoholsulfate, Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette, a-Sulfofettsäuremethylester mit 12 bis 18 C-Atomen im Carbonsäureteil und deren Mischungen.
8. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Solubilisierungs­ hilfsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylsulfate mit 6 bis 10, vor­ zugsweise mit 8 bis 10 C-Atomen im Alkylteil.
9. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Alkalisalz ausge­ wählt ist aus der Gruppe Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Natriumcitrat und deren Mischungen.
10. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Peroxidstabilisator ausgewählt ist aus der Gruppe Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, wasserlösliche Salze dieser Säuren und Gemische dieser Verbindungen.
11. Verfahren zur Herstellung eines Bleichaktivatorgranulats nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem man den feinteiligen Bleichaktivator mit den übrigen Komponenten vormischt, das Stoffgemisch bei bevorzugt erhöhter Temperatur zu einer strangförmig verpreßbaren Masse homogenisiert und unter Anwendung erhöhten Drucks strangförmig extrudiert, die austretenden Stränge, gegebenenfalls nach Kühlung, in kurze Stücke schneidet und diese Stücke gegebenenfalls abrundet und, soweit gewünscht, nach Größe klassiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem man die Arbeitstemperatur auf Werte bis maximal 80°C ansteigen läßt und bevorzugt im Temperaturbereich von etwa 45 bis 75°C hält.
DE1995137980 1995-10-12 1995-10-12 Bleichaktivatoren in Granulatform (III) Withdrawn DE19537980A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137980 DE19537980A1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Bleichaktivatoren in Granulatform (III)
PCT/EP1996/004324 WO1997013834A1 (de) 1995-10-12 1996-10-04 Bleichaktivatoren in granulatform (iii)
EP96934540A EP0861314A1 (de) 1995-10-12 1996-10-04 Bleichaktivatoren in granulatform (iii)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137980 DE19537980A1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Bleichaktivatoren in Granulatform (III)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537980A1 true DE19537980A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137980 Withdrawn DE19537980A1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Bleichaktivatoren in Granulatform (III)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0861314A1 (de)
DE (1) DE19537980A1 (de)
WO (1) WO1997013834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047633A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing cylindrically-shaped bleach activator extrudates having enhanced flowability

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880581A4 (de) * 1996-01-29 2001-10-10 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung einer teilchenförmigen bleichmittelaktivatorkomponente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269962A (en) * 1988-10-14 1993-12-14 The Clorox Company Oxidant composition containing stable bleach activator granules
DE4024759A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren in granulatform
DE4143016A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren in granulatform (ii)
JP3150794B2 (ja) * 1992-10-23 2001-03-26 花王株式会社 漂白活性化剤造粒物の製造方法及び漂白活性化剤造粒物
JPH07238298A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Kao Corp 粒状漂白活性化剤組成物及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047633A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing cylindrically-shaped bleach activator extrudates having enhanced flowability

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997013834A1 (de) 1997-04-17
EP0861314A1 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595946B1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
WO1992002608A1 (de) Bleichaktivatoren in granulatform
EP0200163B1 (de) Bleichwirkstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
DE68921858T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichmittelgranulaten.
DE4010533A1 (de) Tablettierte wasch- und/oder reinigungsmittel fuer haushalt und gewerbe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0665879B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
DE4203031A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit
EP0618960B1 (de) Bleichaktivatoren in granulatform (ii)
DE19956803A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
DE19537980A1 (de) Bleichaktivatoren in Granulatform (III)
DE3430773A1 (de) Waschpulveradditive in form von speckles
DE2616350C3 (de)
EP0941300B1 (de) Geformte seifenprodukte
DE19654780B4 (de) Bleichaktivatorgranulat
WO1992012229A1 (de) Leicht lösliche trockenkonzentrate enthaltend inhaltsstoffe von waschmitteln
EP0804535B1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform
DE3640541A1 (de) Stueckfoermiges waschmittel
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
EP0874684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
WO1995006708A1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
WO1997018290A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen wasch- oder reinigungsmitteln oder komponenten hierfür
DE19644591A1 (de) Verfahren zur Herstellung enzym- und bleichmittelhaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
DE10043496A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Seifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee