DE19536964A1 - Belt drive device for hoop banding machine - Google Patents

Belt drive device for hoop banding machine

Info

Publication number
DE19536964A1
DE19536964A1 DE1995136964 DE19536964A DE19536964A1 DE 19536964 A1 DE19536964 A1 DE 19536964A1 DE 1995136964 DE1995136964 DE 1995136964 DE 19536964 A DE19536964 A DE 19536964A DE 19536964 A1 DE19536964 A1 DE 19536964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
drive
rollers
drive rollers
belt drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995136964
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Dipl Ing Garbotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMB Schwede Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SMB Schwede Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMB Schwede Maschinenbau GmbH filed Critical SMB Schwede Maschinenbau GmbH
Priority to DE1995136964 priority Critical patent/DE19536964A1/en
Publication of DE19536964A1 publication Critical patent/DE19536964A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

The belt drive rollers (2,3,24) are located at right angles to the hoop band plane (E) by their rotational axis (R). They are located in such a way that they act upon the band in the region of its side edges (14,15). At least one of the two rollers has a circumferential V-groove (5) in its generated surface (4). It frictionally engages the hoop band by its respectively allocated side edges. Both drive rollers may have a V-groove, and the two rollers are driven in opposite directions of rotation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandantriebsvorrichtung für Umreifungsmaschi­ nen mit mindestens einem Paar Antriebsrollen, zwischen denen das Umrei­ fungsband hindurchgeführt ist.The invention relates to a belt drive device for strapping machines nen with at least one pair of drive rollers, between which the outline tion band is passed.

Derartige Bandantriebsvorrichtungen dienen zum Einschießen des Umrei­ fungsbandes in die Umreifungsmaschine und meist auch zu dessen Rück­ holen beim Straffziehen des Bandes um das zu umreifende Gut.Such belt drive devices are used to shoot the outline strap into the strapping machine and usually also to its back get around the material to be strapped when pulling the strap tight.

Obwohl nun eine Vielzahl von konstruktiven Detaillösungen für derartige Bandan­ triebsvorrichtungen bekannt ist - es wird nur beispielhaft auf EP 0 005 508 A2 oder DE 32 49 559 C2 verwiesen - beruhen diese Varian­ ten auf einem gemeinsamen Prinzip bezüglich der Anordnung der Antriebs­ rollen. Die Antriebsrollen sind nämlich zylindrische Rotationskörper, die so ausgerichtet sind, daß zwischen ihren Mantelflächen ein Spalt vorhan­ den ist, durch den das Umreifungsband in flachgelegter Stellung hin­ durchläuft. Die Antriebsrollen beaufschlagen mit ihrer Mantelfläche also die beiden Hauptflächen des Umreifungsbandes unter Reibschluß, so daß durch eine Rotation der Antriebsrollen das Umreifungsband weitertrans­ portiert wird. Dabei ist es grundsätzlich möglich, beide Antriebsrollen synchron und gegenläufig anzutreiben, wie dies bei der Bandantriebsvor­ richtung gemäß EP 0 005 508 A2 der Fall ist. Alternativ dazu kann auch nur eine der beiden Rollen aktiv angetrieben sein und die zweite Rolle als mitlaufende Andruckrolle fungieren, wie dies bei der Vorschub- und Spannvorrichtung für ein Umreifungsband gemäß der DE 32 49 559 C2 der Fall ist. Although now a variety of constructive detail solutions for such Bandan drive devices is known - it is only exemplary EP 0 005 508 A2 or DE 32 49 559 C2 - these variants are based ten on a common principle regarding the arrangement of the drive roll. The drive rollers are cylindrical rotating bodies that are aligned so that there is a gap between their lateral surfaces is through which the strapping in a flat position goes through. The drive rollers act with their outer surface the two main surfaces of the strapping under friction, so that by a rotation of the drive rollers the strapping on is ported. It is basically possible to use both drive rollers to drive synchronously and in opposite directions, as is the case with the belt drive direction according to EP 0 005 508 A2 is the case. Alternatively, you can only one of the two roles be actively driven and the second role act as a follower pressure roller, as is the case with the feed and Tensioning device for a strapping according to DE 32 49 559 C2 Case is.  

Im Zuge der Weiterentwicklung von Bandumreifungsmaschinen werden zu deren Kapazitätserhöhung immer größer werdende Bandgeschwindigkeiten und -beschleunigungen gefordert, um die Zeiten für das Einschießen des Umreifungsbandes in die Maschine zu reduzieren. Wenngleich ausreichend schnelle motorische Antriebe für die Antriebsrollen bereitgestellt werden können, hat sich die Reibschlußverbindung zwischen den Antriebsrollen und dem Umreifungsband als Schwachpunkt erwiesen. So muß zur Erzielung hoher Beschleunigungswerte auf das Umreifungsband mit einem hohen An­ druck der Antriebsrollen gearbeitet werden. Dies führt zu einem hohen Abrieb des Umreifungsbandes, der sich auf den Antriebsrollen absetzt und sehr schnell zu einer Verschlechterung des Antriebsverhaltens führt. Zudem besteht das Problem, daß bei sehr schnell auf ihre Endgeschwin­ digkeit hochgefahrenen Antriebsrollen aufgrund des Schlupfes zwischen diesen und dem Umreifungsband die Antriebsrollen relativ zum Band ge­ sehen beim Start des Beschleunigungsvorganges quasi "auf der Stelle ro­ tieren", was zu einem starken lokalen Abrieb und unter Umständen sogar zu einem Anschmelzen des Umreifungsbandes mit einer entsprechenden Querschnittsschwächung und Deformation des Bandes führt. Es besteht also die Gefahr, daß das Umreifungsband an der Schwächungsstelle besonders bei hohen Rückspannkräften oder bei einem Anheben des umreiften Gutes durch Angreifen am Umreifungsband reißt.In the course of the further development of strapping machines, their capacity increase increasing belt speeds and accelerations required to set the times for the To reduce strapping in the machine. Although sufficient fast motor drives for the drive rollers are provided can, the frictional connection between the drive rollers and the strapping proved to be a weak point. So must be achieved high acceleration values on the strapping with a high An pressure of the drive rollers. This leads to a high one Abrasion of the strapping that settles on the drive rollers and leads to a deterioration of the drive behavior very quickly. In addition, there is the problem that very quickly on their final speed due to the slippage between this and the strapping ge the drive rollers relative to the tape see at the start of the acceleration process quasi "on the spot ro animals ", which leads to strong local abrasion and possibly even to melt the strapping with a corresponding one Cross-sectional weakening and deformation of the tape leads. So there is the risk that the strapping at the weakening point in particular with high tensioning forces or when lifting the strapped goods tears by gripping the strapping.

Ferner wurde festgestellt, daß übliche Umreifungsbänder in ihrem Längs­ verlauf Dickenschwankungen aufweisen. Diese führen insbesondere bei ho­ hen Andruckwerten der Bandantriebsrollen aufgrund der Rückwirkung des Bandes auf die Rollen zu einer Art Springen der Rollen, was eine be­ trächtliche Geräuschentwicklung mit sich bringt.It was also found that the usual strapping in their longitudinal show fluctuations in thickness. These lead especially at ho hen pressure values of the belt drive rollers due to the reaction of the Tape on the reels to a kind of jumping the reels, what a be brings with it noise.

Ausgehend von den geschilderten Problemen, die bei den üblichen Bandan­ triebsvorrichtungen auftreten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bandantriebsvorrichtung zu schaffen, die bei schonender Behandlung des Umreifungsbandes und leisem Lauf weitaus höhere Bandantriebskräfte aufzubringen vermag.Based on the problems outlined with the usual Bandan drive devices occur, the invention has for its object to create a tape drive device that with gentle treatment of the strapping and quiet running much higher belt driving forces can muster.

Diese Aufgabe wird durch die im Kernzeichnungsteil des Anspruches 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst. Demnach wird beim Erfindungsgegenstand eine vom bekannten Stand der Technik grundsätzlich abweichende Anordnung der Antriebsrollen gewählt, indem diese mit ihrer Rotationsachse nicht mehr parallel, sondern rechtwinklig zur Umreifungsbandebene angeordnet sind und sie das Umreifungsband jeweils im Bereich dessen Seitenkanten beaufschlagen. Zur Übertragung einer hohen Antriebskraft ist dabei vor­ gesehen, mindestens eine der beiden Antriebsrollen in ihrer Mantelfläche mit einer umlaufenden Keilnut zu versehen, in die das Umreifungsband mit seiner zugeordneten Seitenkante reibschlüssig eingreift.This object is achieved in the core drawing part of claim 1 given characteristics solved. Accordingly, in the subject matter of the invention  Arrangement fundamentally different from the known prior art of the drive rollers chosen by not with their axis of rotation arranged more parallel, but at right angles to the strapping level and they are the strapping in the area of its side edges act upon. To transfer a high driving force is before seen at least one of the two drive rollers in its outer surface to be provided with a circumferential keyway into which the strapping with engages its associated side edge frictionally.

Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß mit der erfindungsge­ mäßen Art einer Bandantriebsvorrichtung die auf das Umreifungsband übertragbaren Antriebskräfte sehr viel höher liegen, als bei den üblichen Antriebsvorrichtungen. Als Ursache dafür wird angenommen, daß einerseits aufgrund der Keilwirkung beim Eingriff des Umreifungsbandes zwischen die Flanken der Keilnut eine hohe Kraft auf das Band übertragen wird und andererseits die Kontaktfläche zwischen dem Umreifungsband und den Keilflanken sehr klein ist. Dadurch ergibt sich ein zwar lokal begrenzter, jedoch hoher Druck auf das Umreifungsband, aufgrund dessen das Band mit der stark erhöhten Antriebskraft transportiert werden kann.It has now surprisingly been found that with the erfindungsge type of a belt drive device on the strapping transferable driving forces are much higher than with the usual Drive devices. The reason for this is assumed on the one hand due to the wedge effect when engaging the strapping between the flanks of the keyway transmit a high force to the belt and on the other hand the contact area between the strapping and the Wedge flanks is very small. This results in a locally limited however, high pressure on the strapping due to which the strap can be transported with the greatly increased driving force.

Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Bandantriebsvorrichtung von Vor­ teil, daß das Band nur im Bereich einer oder beiden Seitenkanten von den Antriebsrollen beaufschlagt wird. Dies hat zur Folge, daß bei Auf­ treten eines Schlupfes zwischen dem Umreifungsband und den Antriebsrol­ len - beispielsweise beim Anfahren der Rollen - ein Abrieb des Bandes nur im Bereich seiner Seitenkanten auftritt, was zu keiner nennenswerten Querschnittsschwächung und Deformation des Bandes führt, wie sie bei be­ kannten Antriebsvorrichtungen auftritt. Versuche mit der erfindungsge­ mäßen Bandantriebsvorrichtung haben gezeigt, daß der Bandabrieb insge­ samt stark reduziert ist.Furthermore, the tape drive device according to the invention is from part that the tape only in the area of one or both side edges of the drive rollers is applied. This has the consequence that with Auf slip occurs between the strap and the drive roller len - for example when starting the rollers - an abrasion of the belt occurs only in the area of its side edges, which does not result in any significant Cross-sectional weakening and deformation of the tape leads, as in be Known drive devices occurs. Try with the fiction According tape drive device have shown that the tape wear in total is greatly reduced.

Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Bandantriebsvorrichtung liegt in ihrer Geräuscharmut. Da der Bandantrieb nämlich durch die Keil­ wirkung der zueinander starren Flanken der Keilnut hervorgerufen wird, kann bei Dickenschwankungen im Längsverlauf des Umreifungsbandes prin­ zipiell kein Springen der Antriebsrollen auftreten, was - wie eingangs erläutert - eine beträchtliche Störgeräuschquelle darstellt.Another great advantage of the tape drive device according to the invention lies in their low noise level. Because the belt drive through the wedge effect of the mutually rigid flanks of the keyway is caused, can prin with thickness fluctuations in the longitudinal course of the strapping  Zipiell no jumping of the drive rollers occur, which - as at the beginning explained - represents a considerable source of noise.

Bevorzugte Ausführungsformen sowie weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsge­ genstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:Preferred embodiments as well as further features, details and Advantages of the invention are the dependent claims and the following Description can be found in the exemplary embodiments of the invention object are explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer Bandantriebsvor­ richtung in einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 is a schematic perspective view of a Bandantriebsvor direction in a first embodiment;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bandantriebsvorrichtung gemäß Pfeilrich­ tung II nach Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the tape driving apparatus according to arrow Rich processing II of Fig. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Bandantriebsvorrichtung gemäß Pfeilrich­ tung III nach Fig. 2, Fig. 3 is a side view of the tape driving apparatus according to arrow Rich tung III of Fig. 2,

Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Bandantriebsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 4 is a schematic plan view of a tape drive device in a second embodiment and

Fig. 5 eine Seitenansicht der Bandantriebsvorrichtung gemäß Pfeilrich­ tung IV nach Fig. 4. Fig. 5 is a side view of the tape driving apparatus according to arrow Rich tung IV in FIG. 4.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Bandantriebsvorrichtung dient grund­ sätzlich zum Einschießen des Umreifungsbandes 1 in eine Umreifungsma­ schine, wobei das Band 1 von einer nicht gezeigten Vorratsrolle üblicher­ weise über einen Zwischenspeicher in den Bandführungsrahmen der Ma­ schine eingeführt wird, bis das Umreifungsband eine lose Schlinge um das zu umreifende Gut bildet Weitere Ausführungen hierzu erübrigen sich, da dieser Vorgang bei Bandumreifungsmaschinen allgemein üblich und dem einschlägigen Fachmann bekannt ist.The belt drive device shown in FIGS . 1 to 3 basically serves for shooting the strapping tape 1 into a strapping machine, the tape 1 being usually inserted from a supply roll, not shown, via a buffer into the tape guiding frame of the machine until the strap is one loose loop around the material to be strapped. Further explanations are unnecessary, since this process is common in strap strapping machines and is known to the person skilled in the art.

Für den Bandvorschub ist nun bezogen auf die Einschußrichtung E des Umreifungsbandes 1 eine erstes Paar von Antriebsrollen 2, 3 vorgesehen, deren Rotationsachsen R rechtwinklig zur Umreifungsbandebene U ausge­ richtet sind. Die erste Antriebsrolle 2 dient zum eigentlichen Antrieb des Umreifungsbandes 1 und weist dazu in ihrer Mantelfläche 4 eine umlau­ fende Keilnut 5 auf, deren beide Flanken 6, 7 einen sich radial nach außen öffnenden spitzen Winkel W in der Größenordnung von etwa 15 bis 20° bilden. Die Flanken 6, 7 können - wie abgebildet - im Querschnitt geradlinig, aber auch leicht ballig geformt sein. Die Antriebsrolle 2 ist ferner über eine Antriebswelle 8 auf einer plattenförmigen Wippe 9 dreh­ bar gelagert. Die Antriebswelle 8 steht über einen Zahnriemen 10 mit der Antriebswelle 11 eines Elektromotors 12 in Verbindung. Mit Hilfe des Elek­ tromotors 12 ist die Antriebsrolle 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bezogen auf Fig. 2 in Rotation versetzbar.For the tape feed, a first pair of drive rollers 2 , 3 is now provided with respect to the weft direction E of the strapping 1 , the axes of rotation R of which are oriented at right angles to the strapping plane U. The first drive roller 2 is used to actually drive the strapping 1 and has for this purpose in its outer surface 4 a umlau fende keyway 5 , the two flanks 6 , 7 of which form a radially outward opening acute angle W of the order of about 15 to 20 ° . The flanks 6 , 7 can - as shown - be rectilinear in cross section, but also slightly spherical in shape. The drive roller 2 is also rotatably supported by a drive shaft 8 on a plate-shaped rocker 9 . The drive shaft 8 is connected via a toothed belt 10 to the drive shaft 11 of an electric motor 12 . With the help of the electric motor 12 , the drive roller 2 can be rotated counterclockwise with respect to FIG. 2.

Die zweite Antriebsrolle 3 ist eine kugelgelagerte, freilaufende Rolle mit zylindrischer Mantelfläche 13. Die beiden Antriebsrollen 2, 3 des ersten Rollenpaares sind mit einem freien Abstand a quer zur Einschußrichtung E zwischen ihren beiden Mantelflächen 4, 13 angeordnet, der kleiner als die Breite b des Umreifungsbandes 1 ist. Das Umreifungsband 1 ist nun so zwischen die beiden Antriebsrollen 2, 3 durchgeführt, daß die beiden An­ triebsrollen 2, 3 das Umreifungsband 1 jeweils im Bereich seiner beiden Seitenkanten 14, 15 beaufschlagen. Aufgrund des gegenüber der Bandbrei­ te b geringeren Abstandes a zwischen den beiden Rollen 2, 3 greift das Umreifungsband 1 mit seiner der Antriebsrolle 2 zugeordneten Seitenkante 14 reibschlüssig in die Keilnut 5 der Antriebsrolle 2 ein. Dadurch kann von der Antriebsrolle ein Antriebsmoment auf das Umreifungsband 1 er­ zeugt werden, das dieses in Einschußrichtung E weitertransportiert. Die Mantelfläche 13 der freilaufenden Rolle 3 dient in diesem Falle als Füh­ rungsfläche für die Seitenkante 15 und sichert den Eingriff des Umrei­ fungsbandes 1 in die Keilnut 5. Ein Ausweichen des Umreifungsbandes 1 aus seiner Umreifungsbandebene U wird dabei durch die ein- und aus­ laufseitig bis kurz an die Bandantriebsvorrichtung heranreichenden Band­ führungen 16, 17 unterbunden.The second drive roller 3 is a ball-bearing, free-running roller with a cylindrical outer surface 13 . The two drive rollers 2 , 3 of the first pair of rollers are arranged at a free distance a transversely to the weft direction E between their two lateral surfaces 4 , 13 , which is smaller than the width b of the strapping band 1 . The strap 1 is now carried out between the two drive rollers 2, 3 in that the two drive rollers at 2, 3, the strap 1 respectively in the region of its two side edges 14, urging the 15th Due to the relative to the smaller distance b Bandbrei a te between the two rollers 2, 3 engages the strap 1 with its drive roller 2 associated side edge 14 frictionally engaged in the keyway 5 of the drive roller 2 a. As a result, a drive torque can be generated on the strapping 1 by the drive roller, which transports it further in the weft direction E. The lateral surface 13 of the free-running roller 3 serves in this case as a guide surface for the side edge 15 and secures the engagement of the outline band 1 in the keyway 5 . Evasion of the strapping 1 from its strapping level U is prevented by the on and off on the run side up to the band drive device band guides 16 , 17 prevented.

Die Antriebsrolle 3 kann im übrigen ortsfest am Gestell der Bandumrei­ fungsmaschine drehbar gelagert oder - wie dies in den Fig. 1 bis 3 dar­ gestellt ist - quer zur Einschußrichtung E verschiebbar sein. Dazu ist eine stationäre Querführung 18 vorgesehen, in dem ein Lagerschlitten 19 quer zur Einschußrichtung E verschiebbar geführt ist. Als Antrieb für den Lagerschlitten 19 kommt ein schematisch angedeuteter Pneumatikzylin­ der 20 oder ein elektromotorischer Spindeltrieb in Frage. Zwischen der Kolbenstange 21 des Pneumatikzylinders und dem Lagerschlitten 19 ist noch eine Schraubendruckfeder 22 eingesetzt, um eine definierte Kraft auf das Umreifungsband 1 für dessen Eingriff in die Keilnut 5 der gegenüber­ liegenden Antriebsrolle 2 ausüben zu können. Im übrigen ist durch die verschiebbare Lagerung der Antriebsrolle 3 diese quer zur Einschußrich­ tung E des Umreifungsbandes 1 in Richtung zur anderen Antriebsrolle 2 so zustellbar, daß der gegenseitige Abstand a an unterschiedliche Breiten des Umreifungsbandes 1 anpaßbar ist.The drive roller 3 can otherwise be mounted on the frame of the Bandumrei processing machine rotatably or - as shown in FIGS . 1 to 3 - can be moved transversely to the weft direction E. For this purpose, a stationary transverse guide 18 is provided, in which a bearing slide 19 is guided so as to be displaceable transversely to the weft direction E. A schematically indicated pneumatic cylinder 20 or an electromotive spindle drive can be used as the drive for the bearing slide 19 . A helical compression spring 22 is also inserted between the piston rod 21 of the pneumatic cylinder and the bearing slide 19 in order to be able to exert a defined force on the strapping 1 for its engagement in the keyway 5 of the opposite drive roller 2 . Incidentally, by the displaceable mounting of the drive roller 3, this can be advanced transversely to the direction of insertion E of the strapping 1 in the direction of the other drive roller 2 so that the mutual distance a can be adapted to different widths of the strapping 1 .

Aufgrund des üblichen Umreifungsvorganges bei Umreifungsmaschinen be­ steht die grundsätzliche Problematik, das Umreifungsband 1 nicht nur in Einschußrichtung E, sondern auch gegenläufig dazu in Rückspannrichtung S transportieren zu müssen, um das Band vor dem Verschweißen der Bandenden um das zu umreifende Gut straffzuziehen. Hierzu ist ein zwei­ tes Paar von Antriebsrollen 23, 24 vorgesehen, das in Einschußrichtung E gesehen dem ersten Paar von Antriebsrollen 2, 3 nachgeordnet ist. Die erste Antriebsrolle 23 dieses zweiten Paares ist identisch der ersten Antriebsrolle 2 ausgebildet, weist also ebenfalls eine Keilnut 5′ auf. Zum Rotationsantrieb der Antriebsrolle 23 ist diese über ein nur angedeutetes Getriebe 25 so mit der Antriebswelle 8 der ersten Antriebsrolle 2 gekop­ pelt, daß bei einem Betrieb des Elektromotors 12 die beiden Antriebsrollen 2 und 23 gegenläufig rotieren, wie dies durch entsprechende Richtungs­ pfeile in Fig. 2 angedeutet ist. Ferner ist die Antriebsrolle 23 ebenfalls auf der Wippe 9 drehbar gelagert.Due to the usual strapping process in strapping machines, there is the fundamental problem of having to transport the strapping 1 not only in the weft direction E, but also in the opposite direction in the tensioning direction S in order to tighten the band before welding the strap ends around the material to be strapped. For this purpose, a two-th pair of drive rollers 23 , 24 is provided, which, seen in the weft direction E, is arranged after the first pair of drive rollers 2 , 3 . The first drive roller 23 of this second pair is identical to the first drive roller 2 , so it also has a keyway 5 '. For rotary drive of the drive roller 23 , this is via an only indicated gear 25 with the drive shaft 8 of the first drive roller 2 , so that the two drive rollers 2 and 23 rotate in opposite directions during operation of the electric motor 12 , as indicated by corresponding directional arrows in FIG. 2 is indicated. Furthermore, the drive roller 23 is also rotatably mounted on the rocker 9 .

Die zweite Antriebsrolle 24 des zweiten Rollenpaares ist - wie die An­ triebsrolle 3 - auf dem Lagerschlitten 19 kugelgelagert und freilaufend.The second drive roller 24 of the second pair of rollers is - like the drive roller 3 - on the bearing slide 19 ball bearings and free running.

Wie aus Fig. 2 deutlich wird, ist die Wippe 9 um eine seitlich nach au­ ßen versetzte Schwenkachse 26, die rechtwinklig zur Umreifungsbandebene U verläuft, in zwei einander entgegengesetzte Schwenkrichtungen 51, 52 schwenkbar. Der Schwenkwinkel beträgt nur wenige Grad, so daß die Wip­ pe an ihrem freien Ende, das die beiden Antriebsrollen 2, 23 trägt, einen Schwenkweg im Bereich zwischen 0,2 mm und 2 mm durchlaufen kann.As is clear from Fig. 2, the rocker 9 is pivotable about a laterally outwardly offset pivot axis 26 , which is perpendicular to the strapping plane U, in two opposite pivot directions 51 , 52 . The swivel angle is only a few degrees, so that the Wip pe at its free end, which carries the two drive rollers 2 , 23 , can pass through a swivel path in the range between 0.2 mm and 2 mm.

Ist die Wippe 9 nun in Schwenkrichtung 51 verschwenkt, so ist der Ab­ stand zwischen den beiden Antriebsrollen 2, 3 kleiner als der zwischen den beiden Antriebsrollen 23, 24. Damit greift das Umreifungsband 1 nur in die Keilnut 5 der Antriebsrolle 2 reibschlüssig ein, wogegen sie in der entsprechenden Keilnut der Antriebsrolle 23 praktisch ungehindert läuft. Das Umreifungsband 1 wird folglich aufgrund der Rotation der Antriebs­ rolle 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bezogen auf Fig. 2 in Einschußrich­ tung E weitertransportiert, wie dies oben bereits näher erläutert wurde.If the rocker 9 is now pivoted in the pivoting direction 51, the distance between the two drive rollers 2 , 3 was smaller than that between the two drive rollers 23 , 24 . Thus, the strapping 1 only frictionally engages in the keyway 5 of the drive roller 2 , whereas it runs practically unhindered in the corresponding keyway of the drive roller 23 . The strapping 1 is consequently due to the rotation of the drive roll 2 counterclockwise with respect to Fig. 2 in device E direction transported, as has already been explained above.

Zur Umkehr der Laufrichtung des Umreifungsbandes 1 braucht die Wippe 9 lediglich um wenige Winkelgrade in Schwenkrichtung 52 verschwenkt wer­ den. Dadurch wird der Abstand zwischen den Antriebsrolle 23, 24 verklei­ nert und der zwischen den Antriebsrollen 2, 3 vergrößert. Dadurch greift das Umreifungsband 1 nun reibschlüssig in die Keilnut 5, der Antriebs­ rolle 23 ein, wogegen es in der Keilnut 5 der Antriebsrolle 2 ungehindert läuft. Es wird also lediglich von der Antriebsrolle 23 ein Antriebsmoment auf das Umreifungsband 1 ausgeübt, was aufgrund des gegenüber der An­ triebsrolle 2 umgekehrten Drehsinns der Antriebsrolle 23 zu einem Trans­ port des Umreifungsbandes in Rückspannrichtung S führt. Erkennbar kann also sehr schnell und nur durch ein einfaches, geringfügiges Verschwen­ ken der Wippe 9 eine Umkehr der Laufrichtung des Umreifungsbandes 1 erzielt werden, ohne den Elektromotor 12 in seinem Antriebssinn umzu­ kehren oder irgendwelche getriebetechnische Schaltmaßnahmen ergreifen zu müssen, wie dies oftmals im Stand der Technik der Fall ist.To reverse the direction of the strapping 1 , the rocker 9 only needs to be pivoted by a few degrees in the pivoting direction 52 who the. As a result, the distance between the drive rollers 23 , 24 is reduced and that between the drive rollers 2 , 3 is increased. As a result, the strapping 1 now frictionally engages in the keyway 5 , the drive roller 23 , whereas it runs freely in the keyway 5 of the drive roller 2 . It is therefore only a drive torque exerted by the drive roller 23 on the strapping 1 , which due to the opposite to the drive roller 2 to the opposite direction of rotation of the drive roller 23 leads to a trans port of the strapping in the tensioning direction S. So it can be seen very quickly and only by a simple, slight pivoting of the rocker 9 that a reversal of the direction of movement of the strapping band 1 can be achieved without having to reverse the electric motor 12 in its drive direction or having to take any gear-shifting measures, as is often the case in the prior art Technology is the case.

Der Schwenkantrieb der Wippe 9 kann dabei über eine mechanische Betäti­ gung erfolgen, indem beispielsweise das voreilende Ende des eingeschlos­ senen Umreifungsbandes einen mechanischen Initiator betätigt, dessen Ver­ schiebung mittels einer mechanischen Übersetzung auf die Wippe 9 über­ tragen wird. The swivel drive of the rocker 9 can be done via a mechanical actuation, for example, by actuating the leading end of the enclosed strapping a mechanical initiator, the displacement of which is transmitted by means of a mechanical translation to the rocker 9 .

Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform einer Bandantriebs­ vorrichtung gemaß der Erfindung entspricht auf einer Seite des Umrei­ fungsbandes 1 (unterer Teil in Fig. 4) dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3. Demzufolge sind die übereinstimmenden Bauteile mit iden­ tischen Bezugszeichen versehen und es bedarf keiner nochmaligen Erörte­ rung des diesbezüglichen Teiles dieser Version.The embodiment shown in FIGS . 4 and 5 of a tape drive device according to the invention corresponds on one side of the Umrei tion belt 1 (lower part in Fig. 4) the embodiment of FIGS . 1 to 3. Accordingly, the corresponding components with identical reference numerals provided and no further discussion of the relevant part of this version is required.

Auf der gegenüberliegenden Seite (oberer Teil von Fig. 4) sind statt der freilaufenden, kugelgelagerten Antriebsrollen 3, 24 der beiden Rollenpaare identisch zu den Antriebsrollen 2, 23 aufgebaute und angetriebene An­ triebsrollen 2′, 23′ vorgesehen, wobei die Anordnung aller Vorrichtungs­ teile auf dieser Seite zu denen auf der gegenüberliegenden Seite symme­ trisch bezüglich der mittig in Längsrichtung des Umreifungsbandes 1 und rechtwinklig zur Umreifungsbandebene U verlaufenden Symmetrieebene SE ist. Entsprechend sind übereinstimmende Vorrichtungsteile mit identischen jedoch apostrophierten Bezugszeichen versehen und bedürfen ebenfalls kei­ ner nochmaligen Erörterung.On the opposite side (upper part of Fig. 4) instead of the free-running, ball-bearing drive rollers 3 , 24 of the two pairs of rollers identical to the drive rollers 2 , 23 constructed and driven drive rollers 2 ', 23 ' provided, the arrangement of all device parts on this side to which on the opposite side is symmetrical with respect to the middle in the longitudinal direction of the strapping 1 and perpendicular to the strapping plane U is the plane of symmetry SE. Corresponding parts of the device are provided with identical but apostrophized reference numerals and also do not need to be discussed again.

Festzuhalten ist lediglich, daß nun beide Antriebsrollen 2, 2′, 23, 23′ der beiden Rollenpaare mit einer Keilnut 5, 5′ versehen sind, in die je­ weils eine der beiden abgewandten Seitenkanten 14, 15 des Umreifungs­ bandes 1 reibschlüssig eingreift. Durch die gegenläufige Drehrichtung der beiden einander zugeordneten Antriebsrollen 2, 2′ bzw. 23, 23′ eines Paares wird ein gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 nochmals erhöhtes Antriebsmoment auf das Umreifungsband in Einschuß­ richtung E bzw. Rückspannrichtung S ausgeübt. Im übrigen kann die An­ triebskraft durch Anordnung zweier oder mehrerer Antriebsrollenpaare 2, 2′ oder 2, 3 mit übereinstimmenden Antriebsrichtungen nacheinander bezo­ gen auf die Einschußrichtung E weiter verstärkt werden.It should only be noted that now both drive rollers 2 , 2 ', 23 , 23 ' of the two pairs of rollers are provided with a keyway 5 , 5 ', in which one of the two opposite side edges 14 , 15 of the strapping band 1 engages frictionally. Due to the opposite direction of rotation of the two mutually assigned drive rollers 2 , 2 'and 23 , 23 ' of a pair, a drive torque which is again increased compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 is exerted on the strapping band in the weft direction E or tensioning direction S. Incidentally, the driving force can be further increased by arranging two or more pairs of drive rollers 2 , 2 'or 2 , 3 with matching drive directions one after the other on the weft direction E.

Zur Laufrichtungsumkehr des Umreifungsbandes 1 beispielsweise von der Einschußrichtung E zur Rückspannrichtung S werden die beiden Wippen 9, 9′ mit gegenläufigen Schwenkrichtungen S2, S2′ verschwenkt, so daß das Umreifungsband außer Eingriff mit den beiden Antriebsrollen 2, 2′ und in Eingriff mit den beiden jeweils gegenläufig angetriebenen Antriebsrollen 23, 23′ gelangt.To reverse the direction of the strapping 1, for example from the weft direction E to the tensioning direction S, the two rockers 9 , 9 'are pivoted with opposite pivoting directions S2, S2', so that the strapping out of engagement with the two drive rollers 2 , 2 'and in engagement with the two each counter-driven drive rollers 23 , 23 'arrives.

Claims (9)

1. Bandantriebsvorrichtung für Bandumreifungsmaschinen mit mindestens einem Paar von Antriebsrollen (2, 2′, 3, 23, 23′, 24), zwischen denen das Umreifungsband (1) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandantriebsrollen (2, 2′, 3, 23, 23′, 24) mit ihrer Rotationsachse (R) derart rechtwinklig zur Umreifungsbandebene (E) angeordnet sind, daß sie das Umreifungsband (1) jeweils im Bereich seiner Seitenkanten (14, 15) beaufschlagen, wobei mindestens eine (2, 2′, 23, 23′) der beiden Bandantriebsrollen (2, 2′, 3, 23, 23′, 24) in ihrer Mantelfläche (4, 4′) mit einer umlaufenden Keilnut (5, 5′) versehen ist, in die das Umrei­ fungsband (1) mit seiner jeweils zugeordneten Seitenkante (14, 15) reib­ schlüssig eingreift.1. Belt drive device for strapping machines with at least one pair of drive rollers ( 2 , 2 ', 3 , 23 , 23 ', 24 ), between which the strapping ( 1 ) is passed, characterized in that the belt drive rollers ( 2 , 2 ', 3 , 23 , 23 ', 24 ) are arranged with their axis of rotation (R) at right angles to the strapping plane (E) in such a way that they act on the strapping ( 1 ) in the region of its side edges ( 14 , 15 ), at least one ( 2 , 2 ', 23 , 23 ') of the two belt drive rollers ( 2 , 2 ', 3 , 23 , 23 ', 24 ) in its lateral surface ( 4 , 4 ') is provided with a circumferential keyway ( 5 , 5 '), in which the Umrei fungsband ( 1 ) frictionally engages with its associated side edge ( 14 , 15 ). 2. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebsrollen (2, 2′, 23, 23′) mit einer Keilnut (5, 5′) versehen sind, in die jeweils eine der beiden einander abgewandten Seitenkanten (14, 15) des Umreifungsbandes (1) reibschlüssig eingreift, und daß beide Antriebsrollen (2, 2′, 23, 23′) gegensinnig rotationsgetrieben sind.2. Belt drive device according to claim 1, characterized in that both drive rollers ( 2 , 2 ', 23 , 23 ') are provided with a keyway ( 5 , 5 '), in each of which one of the two mutually facing side edges ( 14 , 15 ) of the strapping ( 1 ) engages frictionally, and that both drive rollers ( 2 , 2 ', 23 , 23 ') are rotationally driven in opposite directions. 3. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine (2, 23) der beiden Antriebsrollen (2, 3, 23, 24) rotationsgetrieben und mit der Keilnut (5) versehen ist und die zweite der beiden Antriebs­ rollen (3, 24) des Rollenpaares freilaufend und mit einer zylindrischen Mantelfläche (13) versehen ist, die als Führungsfläche für die Randkante (15) des Umreifungsbandes (1) dient.3. Belt drive device according to claim 1, characterized in that one ( 2 , 23 ) of the two drive rollers ( 2 , 3 , 23 , 24 ) is rotationally driven and provided with the keyway ( 5 ) and the second of the two drive rollers ( 3 , 24 ) of the pair of rollers is free running and is provided with a cylindrical outer surface ( 13 ) which serves as a guide surface for the edge ( 15 ) of the strapping ( 1 ). 4. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (3, 24) der beiden Antriebsrollen (2, 3, 23, 24) quer zur Einschußrichtung (E) des Umreifungsbandes (1) in Richtung zur anderen Antriebsrolle (2, 23) zustellbar ist.4. Belt drive device according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one ( 3 , 24 ) of the two drive rollers ( 2 , 3 , 23 , 24 ) transversely to the weft direction (E) of the strapping ( 1 ) in the direction of the other drive roller ( 2 , 23 ) is deliverable. 5. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Einschußrichtung (E) des Umreifungsbandes (1) zwei oder mehrere Antriebsrollenpaare mit übereinstimmenden Antriebs­ richtungen nacheinander angeordnet sind.5. Belt drive device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the weft direction (E) of the strapping ( 1 ) two or more pairs of drive rollers with matching drive directions are arranged one after the other. 6. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Einschußrichtung (E) des Umreifungsbandes (1) nacheinander zwei Paare von Antriebsrollen (2, 3 und 23, 24; 2, 2′ und 23, 23′) mit zueinander gegenläufigen Antriebsrichtungen vorgesehen sind, deren zumindest auf einer Seite des Umreifungsbandes (1) liegende An­ triebsrollen (2, 23, 2′, 23′) auf einer gemeinsamen Wippe (9, 9′) gela­ gert sind, die um eine rechtwinklig zur Umreifungsbandebene (U) verlau­ fende Schwenkachse (26) derart verschwenkbar ist, daß zur Umkehr der Antriebsrichtung des Umreifungsbandes (1) jeweils wechselweise eine der beiden Antriebsrollen (2, 2′ bzw. 23, 23′) in Eingriff mit dem Umrei­ fungsband (1) bringbar ist.6. Belt drive device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the weft direction (E) of the strapping ( 1 ) one after the other two pairs of drive rollers ( 2 , 3 and 23 , 24 ; 2 , 2 'and 23 , 23 ') with mutually opposite drive directions are provided, the at least on one side of the strapping ( 1 ) lying on drive rollers ( 2 , 23 , 2 ', 23 ') on a common rocker ( 9 , 9 ') gela gert, which is at right angles to the strapping plane (U) duri fende pivot axis ( 26 ) can be pivoted in such a way that one of the two drive rollers ( 2 , 2 'or 23 , 23 ') engages alternately with the strapping band ( 1 ) to reverse the drive direction of the strapping band ( 1 ). is feasible. 7. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des Umreifungsbandes (1) angeordneten Antriebsrollen (2, 23, 2′, 23′) der beiden Rollenpaare jeweils paarweise auf einer gemein­ samen Wippe (9, 9′) gelagert sind, wobei beide Wippen (9, 9′) zueinan­ der gegenläufig verschwenkbar sind.7. Belt drive device according to claim 6, characterized in that the both sides of the strapping ( 1 ) arranged drive rollers ( 2 , 23 , 2 ', 23 ') of the two pairs of rollers are each mounted in pairs on a common rocker ( 9 , 9 '), wherein both rockers ( 9 , 9 ') zueinan which are pivotable in opposite directions. 8. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf einer Seite des Umreifungsbandes angeordneten Antriebsrol­ len (2, 23) auf einer gemeinsamen Wippe (9) angeordnet sind und die beiden auf der zweiten Seite des Umreifungsbandes (1) angeordneten An­ triebsrollen (3, 24) der beiden Rollenpaare Freilaufrollen sind, die stationär gelagert sind.8. Belt drive device according to claim 6, characterized in that the two arranged on one side of the strapping Antriebsrol len ( 2 , 23 ) are arranged on a common rocker ( 9 ) and the two drive rollers arranged on the second side of the strapping ( 1 ) ( 3 , 24 ) of the two pairs of rollers are idler rollers that are stationary. 9. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg der Wippe(n) (9, 9′) zur Umkehr der Antriebsrichtung des Umreifungsbandes (1) 0,2 bis 2 mm beträgt.9. Belt drive device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the pivoting path of the rocker (s) ( 9 , 9 ') for reversing the drive direction of the strapping ( 1 ) is 0.2 to 2 mm.
DE1995136964 1995-10-04 1995-10-04 Belt drive device for hoop banding machine Withdrawn DE19536964A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136964 DE19536964A1 (en) 1995-10-04 1995-10-04 Belt drive device for hoop banding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136964 DE19536964A1 (en) 1995-10-04 1995-10-04 Belt drive device for hoop banding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536964A1 true DE19536964A1 (en) 1997-04-10

Family

ID=7774013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136964 Withdrawn DE19536964A1 (en) 1995-10-04 1995-10-04 Belt drive device for hoop banding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536964A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053387A (en) * 1997-07-22 2000-04-25 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Strap driving device for looping machines
CN103204258A (en) * 2013-03-20 2013-07-17 孙健 Belt tensioning mechanism
CN104326104A (en) * 2014-10-28 2015-02-04 南通御丰塑钢包装有限公司 Guide device of cutter
DE102015217627A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Thyssenkrupp Ag Belt processing device and method for processing a belt
US20220000034A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Agco Corporation Twine Tension Sensor Arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586954B2 (en) * 1967-04-08 1977-12-08 Titan Verpackungssysteme Gmbh, 5830 Schwelm DEVICE FOR STRAPPING EXPANSION CAPABLE GOODS, SUCH AS BALES
GB2082138A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Nichiro Kogyo Kk Band inserting mechanism in a banding machine
DE4420912A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Signode Bernpak Gmbh Device for strapping packaged goods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586954B2 (en) * 1967-04-08 1977-12-08 Titan Verpackungssysteme Gmbh, 5830 Schwelm DEVICE FOR STRAPPING EXPANSION CAPABLE GOODS, SUCH AS BALES
GB2082138A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Nichiro Kogyo Kk Band inserting mechanism in a banding machine
DE4420912A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Signode Bernpak Gmbh Device for strapping packaged goods

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053387A (en) * 1997-07-22 2000-04-25 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Strap driving device for looping machines
CN103204258A (en) * 2013-03-20 2013-07-17 孙健 Belt tensioning mechanism
CN104326104A (en) * 2014-10-28 2015-02-04 南通御丰塑钢包装有限公司 Guide device of cutter
CN104326104B (en) * 2014-10-28 2017-07-21 新疆御丰包装有限公司 Cutting machine guider
DE102015217627A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Thyssenkrupp Ag Belt processing device and method for processing a belt
DE102015217627B4 (en) * 2015-09-15 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Belt processing device and method for processing a belt
US10695789B2 (en) 2015-09-15 2020-06-30 Thyssenkrupp Ag Strip processing device and method for processing a strip
US20220000034A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Agco Corporation Twine Tension Sensor Arrangement
US11672205B2 (en) * 2020-07-01 2023-06-13 Agco Corporation Twine tension sensor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4391686C2 (en) Drive and tensioning device for a belt or belt conveyor
EP0383045A1 (en) Device for the lateral alignment of a fabric's selvedge when sewing
DE3426251A1 (en) STRAPPING DEVICE
DE2848872C2 (en) Device for controlling the tension of a material web fed continuously to a machine operating in cycles
DE3523901A1 (en) GLASS PANEL GRINDING MACHINE
DE2948881A1 (en) DEVICE FOR WINDING CUT STRIPS
DE19536964A1 (en) Belt drive device for hoop banding machine
DE102008004118B4 (en) Strapping machine with a tape guide channel and a supply unit
DE2655098B2 (en) Document feeder
DE3308069A1 (en) DEVICE FOR MERGING SUBWAYS OVER ROLLER ROLLS TO A COMMON LEVEL
DE2624170C3 (en) Side alignment device
DE3522426A1 (en) PAPER FEEDING DEVICE FOR AN AUTOMATIC DRAWING MACHINE
DE2443352A1 (en) DEVICE FOR PRINTING DATA
DE2901906C2 (en) Folding knife drive
DE19546208A1 (en) Method and device for laterally aligning the edge of moving flat material webs
DE2540947C2 (en)
DE2028334C3 (en) Device for straight-edged guidance of a continuous web of material
EP1344736B1 (en) Device for transporting banknotes
EP1280725B1 (en) Device and method for tensioning a flat material web, which is to be conveyed, by effecting a difference in rotational speed
EP0695687B1 (en) Device for strapping goods
DE3005831C2 (en) Tensioning, drying and / or fixing machine for web-shaped goods
CH667858A5 (en) Method of separating two parallel lines of printed sheets - by means of pairs of rollers with one pair mounted obliquely
DE1903105C (en) Device for straightening the end of a strip
DE3006753A1 (en) WINDING DEVICE FOR TEXTILE PRODUCTS, ESPECIALLY FOR VERY ELASTIC FABRICS
DE202004002756U1 (en) Direction changing conveyor to create corner deflection between two belt conveyors has facility whereby conveyor belt viewed in direction of feed is guided to run rectilinearly between consecutive deflection rollers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee