DE1953664C3 - Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator - Google Patents

Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE1953664C3
DE1953664C3 DE19691953664 DE1953664A DE1953664C3 DE 1953664 C3 DE1953664 C3 DE 1953664C3 DE 19691953664 DE19691953664 DE 19691953664 DE 1953664 A DE1953664 A DE 1953664A DE 1953664 C3 DE1953664 C3 DE 1953664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
battery
voltage divider
power transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953664
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953664B2 (de
DE1953664A1 (de
Inventor
Harland Jun Glen Eugene
Hanson Charles Geoffrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1953664A1 publication Critical patent/DE1953664A1/de
Publication of DE1953664B2 publication Critical patent/DE1953664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953664C3 publication Critical patent/DE1953664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/065Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors against excitation faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

3 4
WecbÄrnH?lBrSrllSt einem "albleitcr-Span- Emitter-Strecke des Leistungstrnnsistors AO und über
nungsregler nach der Erfindung, den widerstand 48 zur an Masse liegenden An-
Fig.2 ein Ausschnitt aus Fig. | mit Teilen des schlußklemme 24 des Bruekcngleichrfchtcrs 20 fließt,
Spannungsreglers, die zu einer monolithischen Ein- Der Leistungstransistor iO wird ein- und ausgcschal-
heit zusammengefaßt werden können, 5 tet und bei seinem Sperren fließt der durch Sclbstin-
Pig..5 em lcilscnaltbild einer abgewandelten duktion in der Erregerwicklung 14 entwickelte Strom
Ausfuhrungsform und über dic Enl,a5tung£,iode 44.
Hg.4 ein leiischaltbild einer weiteren abgewan- Die Basiselektrode des Leislungstransistors 40 ist
dclten Ausfuhrungsform. mit ejnem Leiter49 verbunden, Zwischen der Basis-
Oerridli Fig. I ist ein Wechselstromgenerator 10 io elektrode und der Emitterelektrode des Leislungsmit einer dreiphasigen im Stern geschalteten Aus- transistors40 liegt ein ThermistorSO mit negativem gangswicklung 12 und einer Erregerwicklung 14 mit Widerstandstemperaturkoeffizienten. Eine Schaltseiner Ausgangswicklung 12 mit den Wechselstrom- transistoranordnung 52 in Form eines Darlmgtoneingangsklemmen 15, 16 und 18 eines Brücken- Verstärkers besteht aus NPN-Transistoren 54 und gleichrichter» 20 verbunden. Der Brückengleichrich- 15 56, die in Reihe mit dem Leiter 49 und einem Anter enthalt Siliziumdioden und weist eine positive Schlußpunkt 58 liegen. Der Darlington-Vcrstärkcr 52 Glciclistromausgangsklemmc 22 und eine negative ist ein Teil des Spannungsreglers und steuert die , GliiiL-listrornausgangsklemme 24 auf, welch letztere Leitfähigkeit des Leistungstransistors 40. Zu diesem an Masse liegt. Zweck ist die Basiselektrode des Transistors 56 mit
Die positive GIcichstromausgangsklemine 22 ist 20 einem Leiter 60 verbunden, der einen strombegren-
mii der positiven Klemme einer auf'adbaren Batterie zendcn Widerstand 61 enthält. Der Leiter 60 ist an
26 über einen Leiter 28 verbunden, wodurch ein La- einen Anschlußpunkt 64 eines Leiters 62 angeschlos-
destrom z-jr Batterie 26 fließt, wenn der Wechsel- sen, der mit dem Leiter 28 in einem Anschlußpunkt
stromgenerator 10 von der nicht dargestellten An- 66 verbunden ist und als Leiter zum Abfühlen der
incbsrnasehine 'des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. a5 Spannung benutzt wird. Solange die Basiselektrode
Bei stillstehender Antriebsmaschine verhindert der des Transistors 56 mit dem Anschlußpunkt 66 ver-
Bnickengleichrichtcr 20 eine Entladung der Batterie bunden ist, ist der Darlington-Verstärker 52 in
26 über die Ausgangswicklung 12 des Wechselstrom- Durchlaßrichtung vorbelastet und verbindet den An-
g^nerators 10. Schlußpunkt 58 mit der Basiselektrode des Leistungs-
Der Leiter 28 versorgt auch verschiedene elektri- 30 transistors 40. Sollte der die Spannung abfühlende
sehe Verbraucher, die im Schaltbild als Widerstand Leiter 62 sich von dem Anschlußpunkt 66 lösen, so
30 dargestellt sind. Wird ein Schalter 32 geschlossen. hat der Darlington-Verstärker 52 keine Vorbelastung
so erfolgt eine Versorgung der elektrischen Verbrau- in Durchlaßrichtung und öffnet den Kreis zwischen
chur 30, indem vom Leiter 28 zur Masse ein Strom dem Anschlußpunkt 58 und der Basiselektrode des
fh.ßt. Wenn der Wechselstromgenerator die Batterie 35 Leistungstransistors 40.
nicht auflädt, kann die Batterie diese elektrische! Der Spannungsregler enthält eine Treibereinrich-
Verbraucher versorgen, zu denen Lampe.,, Rund- tung in Form eines zweiten Darlington-Verstärkers
funkgeräte u. dgl. gehören können. 68, der aus NPN-Transistoren 70 und 72 besteht.
Ferner ist ein vorzugsweise Siliziumdioden enthal- Die KolleKtorelektroden der Transistoren 70 und 72
tender Halbwellen-Hilfsgleichrichter 34 vorgesehen, 40 sind an einen gemeinsamen Leiter 74 angeschlossen,
dessen Kathoden an einen gemeinsamen Anschluß- Die Emitterelektrode des Transistors 70 ist mit dem
punkt 36 angeschlossen sind, während die Anoden Leiter 46 verbunden, während der mit den Kollektor-
mit je einer der WechsdEtromeingangsklemmen 15, elektroden der Transistoren 71) und 72 verbundene |
16, 18 des Brückengleichrichters 20 und somit mit je Anschlußpunkt 58 mit einem Leiter 38 über einen i
einer Phase der Ausgangswicklung 12 des Wechsel- 45 Widerstand 76 verbunden ist. Der Leiter 38 ist über
st.omgenerators verbunden sind. Liefen der Wech- den Leiter 42 mit dem Anschlußpunkt 36 verbunden,
selstromgenerator 10 eine Ausgangsspannung, so lie- Lin Spannungsteiler aus Widerständen 78 und 80
f-rt der Halbwellen-Hilfsgleichrichter 34 zusammen liegt zwischen den Leitern 74 und 38. Sein Abgriff
mit der an Masse liegenden Hälfte des Brücken- 82 ist mit der einen Seite eines an Masse liegenden
gleichrichters 20 eine Gleichspannung zwischen dem 50 Kondensators 84 und mit einem Widerstand 86 ver-
Anschlußpunkt 36 und Masse. An den Anschluß- bunden. Zwischen dem Widerstand 86 und einem mit
punkt 36 ist die Erregerwicklung 14 des Wechsel- der Basiselektrode des Transistors 72 verbundenen
Stromgenerators 10 über einen Leiter 42 angeschlos- Anschlußpunkt 90 liegt eine Zenerdiode 88. Eine
sen. zweite Zcrerdiode 92 ist zwischen dem Anschluß-
Die Erregerwicklung 14 des Wechselstromgenera- 55 punkt 90 und in Reihe liegenden Widerständen 94
tors ist mit ihrem anderen Ende an die Kollektor- und 96 vorgesehen.
elektrode eines Leistungstransistors 40 angeschlossen, Zwischen dem Anschlußpunkt zwischen den
der das Ausgangsglied eines Halbleiter-Spannung:- Widerständen 94 und 96 und dem Leiter 46 liegt ein
reglers darstellt. Parallel zur Erregerwicklung 14 ist Filterkondensator 98.
eine Entlastungsdiode 44 für die Erregerwicklung 60 Dem Spannungsregler ist ein Spannungsabfühl-
vorgoehen. Die Emitterelektrode des Leistungstran- kreis zugeordnet, der als Spannungsteiler 100 ausge-
sistors 40 ist mit einem Leiter 46 verbunden, der bildet ist. Dieser besteht aus Widerständen 102, 104.
über einen kleinen Widerstand 48 von etwa 106, einem zwischen den Widerständen 104 und 106
0,03 Ohm an Masse liegt. Ist der Leistungstransistor liegenden Abgriff 107 und einem Thermistor !08.
40 in seiner Koüektor-Eiuiüer-Strecke leitend, so 65 der parallel zum Widerstand 102 liegt. Der Thenni-
wird die Erregerwicklung 14 durch Gleichstrom ge- stör 108 bewirkt eine Temperaturkompensation. Der
speist, der vom Anschlußpunkt 36 über den Leiter Spannungsteiler 100 liegt zwischen dem Leiter 28
42 d rch die Erregerwicklung 14 über die Kollektor- und Masse und fühlt daher die zwischen dem Leiter
28 und Masse auftretende Spannung ab. Der die schaltet werden. Dann steigt die Spannung am An-Spannung abfühlende Leiter 62 ist möglichst dicht an schlußpunkt 58, da nunmehr kein leitender Weg der Batterie 26 an den Leiter 28 angeschlossen, da- durch den Darlington-Verstärker 68 zum Leiter 46 mit der Spannungsteiler 100 auf die der Batterie 26 vorhanden ist. Die jetzt bestehende Spannung zwizugespeiste Spannung genau anspricht. Diese Span- 5 sehen dem Anschlußpunkt 58 und dem Leiter 46 nung wird von der Spannung der Anschlußklemme steuert den Leistungstransistor 40 in Vorwärtsrich-22 abweichen, und zwar um den Betrag des Span- tung aus, so daß dieser leitend wird. Es fließt Strom nungsabfalls im Leiter 28, wenn der Wechselstrom- durch die Erregerwicklung 14, wodurch die Ausgenerator 10 die Batterie 26 auflädt und die elektri- gangsspannung des Wechelstromgenerators steigt,
sehen Verbraucher 30 versorgt. io Während des Betriebes arbeitet der Leistungs-
Zur anfänglichen Erregung der Erregerwicklung transistor 40 im Schaltbetrieb, um den Sollwert der
14 des Wechselstromgenerators 10 ist ein Kreis von Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators ein-
der Batterie 26 vorgesehen. Dieser Kreis enthält zuregeln.
einen willkürlich betätigbaren Schalter 110, eine Si- Im Betrieb wird der Strom durch die Erregcrgnallampe 112, zu der parallel ein Widerstand 114 15 wicklung 14 über den Halbwellen-Hilfsgleichrichter liegt, und Leiter 116 und 118. Bei geschlossenem 34 und die an Masse liegende Hälfte des Brücken-Schalter 110 wird die Erregerwicklung 14 des Wech- gleichrichters 20 geliefert. Die Erregung der Erregersclstromgencrators 10 von der positiven Klemme der wicklung 14 erfolgt also über einen statischen Kreis, Batterie 26 durch einen Strom erregt, der über den d. h. einen Kreis, der keine Schaltkontakte benötigt, Leiter 116, den Schalter 110, die parallel zueinander ao wenn der Wechselstromgenerator eine Ausgangslicgende Signallampe 112 und Widerstand 114, den spannung liefert. Ferner kann die Batterie 26 sich Leiter 118, den Leiter 38, die Erregerwicklung 14, nicht über die Erregerwicklung entladen, wenn der die Kollektor-Emitter-Strecke des Leistungstransi- Schdter 110 offen ist und die Erregerwicklung 14 stors 40 und den Widerstand 48 zur Masse fließt. Die über den Halbwellengleichrichter mit Strom versorgt Signallampe Ϊ12 zeigt an, ob der Wechselstromgerse- 25 wird. Der Spannungsteiler 100 ist dauernd mit der rator die Batterie auflädt. Sie ist entbehrlich, wenn Batterie 26 verbunden, besteht jedoch aus Widerein Strommesser vorgesehen wird. ständen verhältnismäßig hohen V iderstandwcrtes, so
Die Arbeitsweise gemäß Fig. 1 ist folgende: daß der Abstrom aus der Batterie bei abgeschalteter Schließt der Fahrer des Kraftfahrzeuges den Schalter Anlage vernachlässigbar klein ist.
110, so wird die Erregerwicklung 14 des Wechsel- 30 Da die Erregerwicklung 14 des Wechselstromstromgenerators 10 von der Batterie 26 anfänglich generators mit dem Halbwellen-Hilfsgleichrichter 34 gespeist. Springt die Antriebsmaschine des Kraftfahr- und der einen Hälfte des Brückengleichrichters 20 zeugs an und treibt sie den Wechselstromgenerator, verbunden ist wird sie stets erregt, wenn der Wechso steigt dessen Ausgangsspannung und wird auf selstromgenerator eine Spannung liefert und der Leieinem gewünschten Sollwert durch den Spannungsre- 35 stungstransistor 40 leitend ist. Der Spannungsregler gier gehalten, beispielsweise bei einer !2-11OIt- ist so ausgebildet, daß bei Abfühlen einer niedrigen Anlage auf 14VoIt. Kommt der Wechselstrom gene- Spannung durch den Spannungsteiler 100 der Leirator auf Spannung, so erlischt die Signallampe 112, stungstransistor 40 in Durchlaßrichtung belastet da die Spannung im Leiter 38 annähernd der Span- wird. Bei der bisher beschriebenen Anordnung nung im Leiter 28 gleich wird. 40 würde bei einem Lösen des Leiters 62 vom An-
Erscheint zwischen dem Anschiußprankt 66 im schiußpunkt 66 der Spannungsteiler 100 keine Null-Leiter 28 und Masse eine größere Spannung als dem spannung abfühlen, so daß der Leistungstransistor 40 Sollwert entspricht, so erreicht die Spannung zwi- in dem volleitenden Zustand geschaltet bliebe. In sehen dem Abgriff 107 des Spannungsteilers 100 und einem solchen Falle würde der Strom durch die Erdem Leiter 46 einen Wert, bei dem die Zenerdiode 45 regerwicklung dauernd fließen, so daß die Ausgangs- 92 durchbricht und damit die in Reihe liegenden Ba- spannung des Wechselstromgenerators ungesteuer' sis-Emitter-Strecken der Transistoren 72 und 70 auf einen unerwünscht hohen Wert ansteigen könnte. Steuerstrom erhalten. Dann wird der Darlington- Diese unerwünschte Wirkung wird durch die erfin-Verstärker 68 leitend. *o daß die Spannung am An- dungsgemäße Schutzmaßnahme unterbunden,
schlußpunkt 58 sich der Spannung im Leiter 46 nä- 50 Die Spannungsregelung des Wechselstromgencrahert. Zu dieser Zeit ist der Darlington-Verstärker 52 tors kann auch dadurch ausfallen, daß der Leiter 28 durch die Spannung zwischen dem Anschlüßpunkt unabsichtlich von der Ausgangsklemme 22 des Briik-66 und der Basiselektrode des Leistungstransistors kengleichrichters 20 gelöst wird. In diesem Falle 40 in den leitenden Zustand gesteuert, so daß die fühlt der Spannungsteiler 100 die Spannung der Bai-Spannung am Anschlußpunkt 58 geringer ist als der 55 terie 26 ab. Da diese Spannung aber niedriger als die Spannungsabfall im Darlington-Verstärker 52 oder Sollspannung ist, beispielsweise 14VoIt bei einer in der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 54. 12-VoIt-Anlage, bliebe der Leistungstransistor 40 Diese Spannung ist nicht ausreichend, um den Lei- wiederum dauernd im leitenden Zustand, wodurch stungstransistor 40 in Durchlaßrichtung auszusteu- sich eine anormal hohe Ausgangsspannung am crn, so daß dieser in seiner Kollektor-Emitter- 60 Wechselstromgenerator ergäbe.
Strecke gesperrt ist. Dann ist der Strom durch die Er- In dem Hauptpatent sind Maßnahmen angeführt, regerwicklung 14 abgeschaltet, so daß die Ausgangs- die bei derartigen Betriebszuständen die Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators fällt. spannung des Wecliselstromgenerators regeln und
Fällt die Ausgangsspannung des Wechselstrom- übermäßige Ausgangsspannungen verhindern. Obgcncrafors unter den Sollwert, so sinkt die Spannung 65 wohl beide Störungen zu anormal hohen Ausgangs-
zwKchen dem Abgriff 1C7 des Spannungsteilers 100 spannungen des Wechselstromgenerators führen,
und dem Lciier 46 auf einen Wert, bei dem die Tran- weiche Spaniiüngscrhöhung durch die Maßnahmen
sistoren 72 und 70 in den gesperrten Zustand umgc- des Hauptpatents verhindert werden können, sind die
(ο
7 .ei
8
Einflüsse auf den Spannungsregler verschieden Löst Der Überspannungsschutzkreis mit deχ Zener-
sich der Leiter 62 vom Anschlußpunkt 66, so bleiben diode 88 stellt eine abgewandelte Ausfuhrungsform »
die elektrischen Verbraucher 30 einschließlich der des Überspannungsschutzes nach dem Hauptpatent ·£
Batterie 26 weiterhin mit dem Leiter 28 verbunden, dar, wobei der Darlington-Verstärkcr 52 eine zusatz- ;i]
so daß, selbst wenn die höhere Spannung auf einen 5 liehe Schutzwirkung ausübt. .fn. 7ll J
höheren Sollwert begrenzt wird, beispielsweise auf 19 1st der Darlington-Verstarker 52 in leitendem Zu-
bU 25 Volt die elektrischen Verbraucher des Kraft- stand, so bewirkt der Spannungsabfall in seiner KoI- \
^ uSugsLchädlgi^,"erden können. . lektor-Emitter-Streeke, daß der Leistungstransistor ,
Andererseits würde der Spannungsregler bei 40 völlig gesperrt ist, wenn der Transistor 711 ei end einem Lösen des Leiters 28 von der Anschluß- io ist. Ls ist naml.ch ein gewisser Spannungsabfall im klemme 22 eine höhere Spannung von beisp.clswc.se Trans.stor 70 vorhanden, wenn dieser ejtend ist und Ί9 bis 25VoIt einregeln Da aber in diesem Falle die wäre dies ment auch in der Kollektor-Emitter- % elektrischen Verbraucher über den Leiter 28 nicht Strecke des Transistors 54 der Fall, so wäre der Lei- I versorgt werden, kann diese hohe Spannung diesen stungstransistor 40 aufgesteuert, wenn er gesperrt | r nicht schädlich werden Diese Spannungen zerstören »5 scm soll. Der Spannungsabfall im Transistor 7·, J andererseits auch nichi die Teile des Spannungsre- wenn dieser leitend ist, hat die gleiche Größe wie der ' " Spannungsabfall in dem leitenden Transistor 54 und g 0Um die AnIaEC zu schützen, wenn der Uiter 62 das Gesamtergebnis ist, daß die Spannung an der Ba- I ' sich vom Anschlußpunkt 66 löst, ist der Darlington- sis-Emitter-Strecke de* Leistungstransistors 4· einen W stärker 52 voraesehcn der zwischen dem An- *o Wert aufweist, der ihn gesperrt halt. Der Thermistor schlußnunkt 58 und der Basiselektrode des Lei- 5· unterstützt das Halten des Leistungstransistors 4· •,tuiiüstransistors 40 liegt. Bei einem IxJsen des Lei- im gesperrten Zustand, wenn der Transistor 7β leitet vom Anschlußpunkt 66 erhält der Darling- tend ist. |
ton Verstärker 52 über den Widerstand 61 keinen In Fig.2 ist ein Teil des Spannungsreglers darge-
Sicuerstrom so daß er nichtleitend wird. Dies bedeu- 25 stellt, der zu einer monolithischen Baueinheit zusam-
ift daß der'Leistunßstransistor 40 keinen Basisstrom mengefaßt werden kann. Dieser besteht aus den Dar-
i-'rhält wodurch ein Absinken der Aur:gangsspannung lington-Verstärkern 52 und 68, den Zenerdioden 88
des Wechselstromgenerator* im wesentlichen auf und 92 und den zwischen ihnen bestehenden Verbm-
NJnII hedinet ist Hierdurch sind die elektrischen Ver- düngen. Eine derartige Ausbildung ist zu bevorzubraiidier 30 und die Batterie 26, die über den Leiter 30 gen. da eine gemeinsame Kollektorverbindung aus
ja Vrrcrirt werden eeccn übermäßig hohe Spannun- negativem Werkstoff für diese Baueinheit verwendet
M verborgt äliuum, b h werden kann. In F i g. 2 sind die gleichen Bezugszei-
gCSoSte der leiter 28 sich von der Anschluß- dien für gleiche Teile der Fig. 1 verwendet. Die
Vi -»2 lösen so regelt der Spannungsregler die Zenerdiode 88 ist durch die Emittcr-Basis-Strecke S vmnTne auf einen höheren Sollwert, beispielsweise 35 eines NPN-Transistors gebildet und die Zenerdiode
10 υ! os VnIi hei einer 12-Vol>-Anlage, "in. Der 92 ist durch die Emitter-Basis-Strecke eines weiteren
iv Dis Z3 von ι in djesem Falje lediglich NPN-Transistors gebildet. Alle Teile haben eine ge-
KZnW der Batterie ab, die den Leistungstran- mci.isame Verbindung der Kollcktorclcktroden, wie
sistor 40 in Durchlaßrichtung belastet. Die Aus- sich dies aus der F i g. 2 ergibt «.inassnannuna des Wcchselstromgenerators steigt 40 I-1 g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausbildung des
Huf de! höheren Sollwert und der Halbwellen-Hilfs- Sj^nnungsschulzkreises, der bei der Anordnung ge-
(.lcirhrichter 34 zusammen mit der einen nämc üc-, ,,,a« rig.. vciwcnuC, ü.. nUCu nicr närai giCienC
TUiirkonpleichrichters 20 liefert eine höhere Span- leite gleiche Bezugszeichen erhalten. An Stelle des
HrucKcngieicnnum-i . χ ma Masse Bej Beginn Darlington-Verstärkers 68 der ersten Ausführungs-3« SMnTuniSeees zwischen dem leiter 38 und 45 form ist hier ein NPN-Transistor 120 verwendet, der
des Spannungsansuegc bfim Wider- als Treibertransistor arbeitet.
MnanT76 Da aic widersSe 78 und 80 parallel Der Darlington-Verstärker 52 gemäß Fig.l ist
rum Widc-land 76 liegen, steigt die Spannung am durch einen einzigen NPN-Transistor 122 ersetzt.
Almriff 82 Flicht die Spannung zwischen dem I*i- Fan Widerstand !24 liegt parallel zur Basis-Emiiter-
1 38 und Masse den höheren Sollwert, beispiels- 50 Strecke des Leistungstransistors 40 und ersetzt den
wrisc 19 bis 25 Volt so ist die Spannung zwischen Thermistor 50 gemäß Fig.l. Der Überspannungs-
Abßriff 82 und dem Leiter 46 ausreichend, um schutzkreis in Fig.3 ist der gleiche wie er in dem
Diirdibrcclicn der Zenerdiode 88 zu bewirken. Ausführungsbeispiel des Hauptpatents verwendet ist
bediniit ein I inschaltcn des Darlington-Verstär- und besteht aus Widerständen 126 und 128, die zwi-
Lcrs 68 und damit ein Abschalten des Leistungstran- 55 sehen dem Leiter 130 und Masse liegen. Bei der An-
sistors 40 Hierdurch wird die Ausgangsspannung Ordnung nach Fig.3 besteht der Spannungsteiler
]\nl WrHisclstromcencrators bis auf einen Punkt ab- zum Abfühlen der Ausgangsspannung des Genera-
Zt ι hri dem die Transistoren 72 und 70 gesperrt tors aus Widerständen 132 und 134, wobei letzterer
tcst-πκι, 01 ^ Leistungstransistor 40 in durch einen Kondensator 136 überbrückt ist. Zum
iw-hHRrirhiunE'leitend wird. Der Überspannungs- 60 Widersland 128 liegt parallel ein Filtcrkondensator
S M7kre£ Tt die Zenerdiode 88 enthält, regelt 138. Die Basiselektrode des Transistors 122 ist mit
Mkn die Ansnancssnannung des Wechsclslromgenera- dem die Spannung abfühlendcn Leiter 62 über einen
lors auf Sncn höheren Sollwert von beispielsweise 19 Leiter 140 verbunden, der einen Widerstand 142 ent-
1"2SVH wenn sich der Leiter 18 von der An- hall.
schlußklemme 22 löst-Diese höhere Spannung reicht 65 Bei der Anordnung nach F ig. 3 schaltel der ä schädliche Einwirkungen auf die Bau- Transistor 122 den Treibertransislor 120 vor, dem I.cifcr 38 und Masse liegen- Lc.stungstrans.stor 40 dann ab wenn der Leiter 62
von der Batlene getrennt wird, und sich damit
309 626/384
ίο
scheinbar eine Ausgangsspannung Null am Wechselstromgenerator zeigt. Die Zenerdiode 88 hat bei der Anordnung gemäß Fig.3 die gleiche Wirkung wie die Zenerdiode 88 gemäß F i g. 1 und steuert die Leitfähigkeit der Transistoren 12· und 49, um die Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators auf den höheren Sollwer» von beispielsweise 19 bis 25 Volt einzuregeln, fails der Leiter 28 von der Ausgangsklemme 22 gelöst wird.
Strom zur Basiselektrode des Leistungstransistors 40 frei.
Bei den Anordnungen nach den Fig.3 und 4 schalten die Treibertransistoren in Abhängigkeit von S den ihnen zugeführten Vorspannungen ein und aus, so daß der Leistungstransistor 4· jeweils den entgegengesetzten Schaltzustand annimmt. Mit anderen Worten heißt das, daß bei leitendem Treibertransistor der Leistungstransistor 40 gesperrt ist und umge-
In Fig.4 ist eine abgewandelte Ausführungsform io kehrt. Der Treibertransistor Ι2Θ entspricht dem Dardargestelit, die im wesentlichen der nach F i g. 3 ent- lington-Verstärker 68 der ersten Ausführungsform. ■ j j ' spricht mit der Ausnahme, daß ein NPN-Transistor Ebenso kann an Stelle des Transistors 12· ein Dar- ! ! Ί44 zwischen dem Leiter 130 und der Basiselektrode lington-Verstärker verwendet werden.
1 les Leistungstransistors 40 vorgesehen ist. Der Tran- Bei der Anordnung nach Fig.4 kann eine in
. %istor 144 hat die gleiche Funktion wie der Transi- 15 Durchlaßrichtung geschaltete PN-Diode zwischen
; ' stör 122 gemäß Fig.3 und die gleiche Wirkung wie der Kollektorelektrode des Transistors 12· und der
! der Darlingtun-Verstärker 52 gemäß Fig. 1. Die Ba- Basiselektrode des Leistungstransistors 4· vorgcse-
siselektrode des Transistors 144 ist mit dem Leiter hen sein, um einen Spannungsabfall zu bilden, der i 42, der die Batteriespannung abfühlt, verbunden, d;n Leistungstransistor 40 im gesperrten Zustand
' und wenn diese Verbindung unterbrochen ist, wird ao hält, wenn der Transistor 120 leitend ist. Diese
ι ι eier Transistor 144 gesperrt, um einen Basisstrom Diode übt die gleiche Funktion aus wie die Koilek-
; j zum Leistungstransistor 40 zu verhindern. Solange tor-Emi'ter-Strecke des Transistors 54 in der AuS-
der Leiter 62 mit dem Anschlußpunkt 66 verbunden führungsform gemäß Fig. 1.
• ist, um entweder die Spannung der Batterie 26 oder Die bevorzugte Anordnung ist die nach Fig. 1,
j , die Netzspannung abzufühlen, ist der Transistor 144 as da sie die Herstellung einer monolithischen Bancin-
i ; im leitenden Zustand und gibt den Weg für einen heitgemäßFig.2ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
-er.

Claims (1)

  1. ι 2
    bar ist, und mit einem zweiten Spannungsteiler der
    Patenhansprüche: parallel zum Gleichspannungsausgang des Halbwel-
    I ι jejj.fjjlfggleichrichtcrs und der einen Hdlite des
    I -·' J. Halbleiter-Spannungsregler für einen gleich- Brückengleicfiriehicrs liegt sowie mit einer zweiten
    f * stromerregten Wechselstromgenerator, der über 5 Zencrdiode, deren Kathode mit dem ADgrm des
    M einen nachgeschauten Brückenglcichrichtcr eine zweiten Spannungsteilers und deren Anoae mit der
    Batterie und über einen Halbwellcn-Hilfsgleich- Anode der ersten Zenardiode verbunden sind, derart,
    ! Hehler und die eine Hälfte des Brückcngleich- daß bei Auftreten einer Unterbrechung in dem die
    ί richtcrs die Erregerwicklung speist, mit einem Batteriespannung abtastenden Stromkreis der Regler-
    Lebtungstransistcr als Stellglied für den Erreger- eingang von dem zweiten Spannungsteiler spcisoar
    : ' strom, der von einer an einem Abgriff eines er- ist. Sie stellt eine Verbesserung des Gegenstandes des
    sten Spannungsteilers an der Batteriespannung Hauptpatents 1 763 740 dar..
    !: ' liegenden Zencrdiode im Schaltbetrieb steuerbar Gegenstand des Hauptpatents ist ein Spannungsist, und mit einem zweiten Spannungsteiler, der regler, der bei Abklemmen der Batterie vom Brukparallel zum Gleichspannungsausgang des Halb- 15 kengleichrichter oder Trennen der Verbindung zwiwellc-n-Hilfsgleichrichtcrs und der einen Hälfte sehen Spannungsregler und der Batterie bzw. dem des Brückcngleichrichters liegt sowie mit einer Briickengleichrichter die Spannungsregelung unter zweiten Zencrdiode, deren Kathode mit dem Ab- Vermeiden von Überspannungen aufrechterhält,
    griff des zweiten Spannungsteilers und deren Es ist durch die USA.-Patentschrift 3 332006 be-' Anode mit der Anode der ersten Zenerdiode ver- 30 kannt, den Erregerkreis bei Auftreten übermäßiger ," bunden sind, derart, daß bei Auftreten einer Un- Generatorausgangsspannungen zu unterbrechen. Löst i terbrechung in dem die Batteriespannung abta- sich jedoch der die Spannung abfühlende Leiter, so ν steiidcn Stromkreis der Rcglcreingang von dem wird keine Spannung mehr abgetastet. Ein Unterbrczweitcn Spannungsteiler speisbar ist, nach Patent chen des Erregerkreises erfolgt dann nicht.
    I 763 740, dadurch gekennzeichnet, daß »5 Bei einer anderen bekannten Anordnung (franzöder Steuerkreis für den Leistungstransistor (40) sische Patentschrift 1426 513) wird eine Sicherung eine Schalttransistoranordnung (52) enthält, der- im Eiregerkreis zum Schmelzen gebracht, wenn eine 1 art, daß bsi dem Abtühlen einer Nullspamung vorgegebene Generatorausgangsspannung überschritäm ersten Spannungsteiler (100), z. B. beim ten wird. Dies tritt auch dann ein, wenn der die « Unterbrechen der Verbindung zwischen dem 30 Spannung abfühlende Leiter sich lösen sollte, jedoch ( ersten Spannungsteiler und der Batterie (26), der wild dann der Leistungstransistor durch den bis zum
    Leistungstransistor gesperrt ist. Durchbrennen der Sicherung hohen Strom belastet.
    1 2. Halbleiter-Spannungsregier nach Anspruch Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
    > I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttransi- gründe, den Leistungstransistor im Falle des Lösens
    storanordnung (52) aus zwei Transistoren (54, 35 der obenerwähnten Verbindungen vor schädlicher
    56) in Darlington-Verstärkerschaltung besteht Überhitzung zu schützen.
    und zwischen einer mit den Anoden der Zener- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem dioden (92, 88) verbundenen Schalttransistoran- Halbleiter-Spannungsregler der eingangs erwähnten \ Ordnung (68) und der Steuerstrecke des Lei Art dadurch gelöst, daß der Steuerkreis für den Leistungstransistors (40) liegt. 40 stungstransistor eine Sdialttransistoranordnung ent-I 3. Halbleiter-Spannungsregier nach Anspruch hält, derart, daß bei dem Abfühlen einer Nullspan-I I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttransi- nung am ersten Spannungsteiler, z.B. beim Untcrf storanordnung aus einem einzigen Transistor brechen der Verbindung zwischen dem ersten Span- (122) besteht, der zwischen einer mit den Ano- nungsteiler und der Batterie, der Leistungstransistor , den der Zenerdioden (92, 88) verbundenen 45 gesperrt ist.
    \ Schalttransistoranordnung (120) und der Steuer- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vor-
    v strecke des Leistungstransistors (40) liegt. gesehen, daß die Schalttransistoranordtiung in an
    |i 4. Halbleiter-Spannungsregler nach Anspruch sich aus der USA.-Patentschrift 3 376 497 bekannten
    \ I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttransi- Weise aus zwei Transistoren in Darlington-Verstär-
    storanordnung aus einem einzigen Transistor 50 kerschaltung besteht und zwischen einer mit den
    (144) besteht, der zwischen dem Halbwellen- Anoden der Zenerdioden verbundenen Schalttransi-
    ;; Hilfsgteichrichter (34) unJ der Steuerstrecke des storanordnung und der Steuerstrecke des Leistungs-
    } Leistungstransistors (40) liegt. transistors liegt.
    I Bei einer anderen Ausführungsform der Erfin-
    i- 55 dung besteht die Schalttransistoranordnung, wit aus
    ;: der USA.-Patentschrift 3 273049 an sich bekannt, ΐ; aus einem einzigen Transistor, der zwischen einer mit r< den Anoden der Zenerdioden verbundenen Sehalt-Dic Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiter- transistoranordnung und der Steuerstrecke des Lei-Spannungsregler für einen gleichstromerregten 60 stungstransistors liegt.
    Wechselstromgenerator, der über einer nachgeschal- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfin-
    teten Brückcngleichrichfer eine BaHerie und über dunfe ist vorgesehen, daß die Schalttransistoranord-
    cineri Halbwellen-Hilfsgleichrichter und die eine nung aus einem einzigen Transistor besteht, der zv/i-
    Hälfte des Brückengleichrichters die Erregerwicklung sehen dem Halbwellen-Hilfsgleichrichter und der
    speist, mit einem Leistungsfansistor als Stellglied für 65 Steuerstrecke des Leistungstransistors liegt,
    den Erregerstrom, der von einer an einem Abgriff Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen
    eines ersten Spannungsteilers an der Batteriespan- näher erläutert. In der Zeichnung ist
    nung liegenden Zenerdiode im Schaltbetrieb Steuer- F i g. I ein Schaltbild eines glcichstromerregten
DE19691953664 1968-10-23 1969-10-21 Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator Expired DE1953664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77004768A 1968-10-23 1968-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953664A1 DE1953664A1 (de) 1972-02-17
DE1953664B2 DE1953664B2 (de) 1972-12-07
DE1953664C3 true DE1953664C3 (de) 1973-06-28

Family

ID=25087310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953664 Expired DE1953664C3 (de) 1968-10-23 1969-10-21 Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3539864A (de)
JP (1) JPS4936729B1 (de)
DE (1) DE1953664C3 (de)
FR (1) FR2021389A6 (de)
GB (1) GB1220538A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612982A (en) * 1970-08-24 1971-10-12 Gen Motors Corp Voltage protection circuit for transistor voltage regulator
GB1434912A (en) * 1972-05-10 1976-05-12 Lucas Electrical Ltd Battery charging systems for road vehicles
JPS5831840B2 (ja) * 1972-06-23 1983-07-08 株式会社東芝 充電用発電機の電圧調整回路
JPS5537174B2 (de) * 1972-06-23 1980-09-26
JPS5061612A (de) * 1973-10-01 1975-05-27
JPS5816019B2 (ja) * 1974-02-07 1983-03-29 株式会社デンソー デンアツチヨウセイソウチ
US4280087A (en) * 1977-11-25 1981-07-21 Kasiewicz Stanley Joseph Voltage regulator
US4536697A (en) * 1983-09-09 1985-08-20 General Motors Corporation Vehicle electrical energy management system
US4629967A (en) * 1985-04-29 1986-12-16 General Motors Corporation Generator voltage regulator
EP0709944A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 STMicroelectronics S.r.l. Spannungsregler für ein Batterieladesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373341A (en) * 1964-05-18 1968-03-12 Bendix Corp Electrical network for preventing excessive load current
US3467854A (en) * 1967-09-19 1969-09-16 Gen Motors Corp Transistor voltage regulator input circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953664B2 (de) 1972-12-07
GB1220538A (en) 1971-01-27
US3539864A (en) 1970-11-10
FR2021389A6 (de) 1970-07-24
JPS4936729B1 (de) 1974-10-03
DE1953664A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE1763740C (de) Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator
DE3022764C2 (de)
DE1763740A1 (de) Elektrische Anlage mit einem Wechselstromgenerator
DE1953664C3 (de) Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator
DE1156881B (de) Schaltung zum Regeln der durch eine Belastung verursachten nicht normalen Strom- undSpannungsschwankungen
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1513409C3 (de) Elektronische Überstromschutzanordnung
DE1956448A1 (de) Batterieladeanordnung
DE2045768C3 (de) Regeleinrichtung für einen Wechselstromgenerator
DE3402222A1 (de) Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE1176752B (de) Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers
DE2611279A1 (de) Schutzschaltung fuer eine zuendvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE2143961A1 (de) Batterieladesystem
DE3330045C2 (de)
DE2344447C3 (de)
DE2317988C3 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2603263B2 (de) Leistungsverstärker mit Überlastungsschutz
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE1140267B (de) Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer elektrischer Wellenformen zur Speisung eines elektronischen Spannungsreglers
DE2518322A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung einer einen vorgegebenen wert ueberschreitenden batterieladespannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1513726A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers
DE2157698C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Gleichstrom verbra ucher
DE1538323C (de) Regeleinrichtung für einen Generator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977