DE1953422U - ADJUSTABLE SPROCKET PINION. - Google Patents

ADJUSTABLE SPROCKET PINION.

Info

Publication number
DE1953422U
DE1953422U DEF20108U DEF0020108U DE1953422U DE 1953422 U DE1953422 U DE 1953422U DE F20108 U DEF20108 U DE F20108U DE F0020108 U DEF0020108 U DE F0020108U DE 1953422 U DE1953422 U DE 1953422U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
shaft
opening
hub
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF20108U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fort Wayne Tool and Die Inc
Original Assignee
Fort Wayne Tool and Die Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fort Wayne Tool and Die Inc filed Critical Fort Wayne Tool and Die Inc
Publication of DE1953422U publication Critical patent/DE1953422U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/16Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types with a driving or driven member which both rotates or oscillates on its axis and reciprocates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1804Rotary to reciprocating and alternating rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

das Plankenspiel gegenüber dem anderen verzahnten Element aufheben. Bei den- bekannten Vorrichtungen dieser Art erstreckt sich die Einstellvorrichtung-axial zu dem Element, d.h. parallel zur Achse, der dieses Element tragenden Welle, einerlei, ob diese Einstellvorrichtung in Art konischer Bolzen', exzentrischer Bolzen oder dergleichen ausgebildet ist. Diese.axiale Er-Streckung derEinstellvorrichtunghat aber zwei grundsätzliche Mängel., Einerseits macht sie erforderlich,, daß die beiden zueinander zu-verstellenden !eile, eine-verhältnismäßig grosse llächenausdähnung haben, um eine solche Einstellvorrichtung überhaupt anbringen zu können.- Zum. anderen müsste ein Werkzeug zum Einstellen dieser Torrlchtung axial, d.h.. parallel zur Achse der das jeweilige Element tragenden Welle angesetzt werden, was aber in der Praxis, wegen der erf orderlicheri lagerung der Achse in Platten- oder G-ehäusewände und auch wegen der üblichen teilweisen Überschneidung nebeneinander angeordneter Zahnräder und dergl. ein Einstellen in zusammengebauten Getrieben in der Regel unmöglich macht.. . -:the plank game against the other interlocking element lift. In the known devices of this type the adjustment device -axially to the element, i.e. parallel to the axis of the shaft carrying this element, it does not matter whether this Adjusting device in the manner of a conical bolt, more eccentric Bolt or the like is formed. This axial extension however, the adjustment device has two basic principles Defects., On the one hand, it makes it necessary, that the two haste to be adjusted to one another, one-proportionately have a large surface area around such an adjustment device to be able to attach at all. others would need a tool to adjust this Torrlichtung axially, i.e. ... parallel to the axis of the shaft carrying the respective element, but this is in practice because of the storage required the axis in panel or housing walls and also because of the usual partial overlap of juxtaposed gears and the like. Adjustment in assembled gears usually makes impossible ... -:

Demgegenüber liegt der Erfindung-die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Aufheben, des Plankenspiels zwischen inein-' andergreifenden, verzahnten Elementen,, insbesondere einer Keilnabe und einer darin axial verschiebbaren Keilwelle zu schaffen, die keine besondere lläehenaus dehnung, des jeweiligen. G-etriebeelementes, beispielsweise der E-eilnabe erforderlich machtIn contrast, the invention is based on the object Device for canceling the plank game between one another interlocking, interlocking elements, in particular one To create a splined hub and a splined shaft axially displaceable therein, the no special lehen expansion, of the respective. Gear element, for example the E-eilnabe makes necessary

und das Ansetzen.'eines Ha.ehstellwerkzeuges von der Seite her, d.h. radial oder tangential zum geweiligen Element bzw. der es tragenden Welle ermöglicht. / ~"- ■-.-."■: ."■■"-.-and attaching a hand tool from the side, i.e. radial or tangential to the respective element or the it enables supporting shaft. / ~ "- ■ -.-." ■:. "■■" -.-

Die Erfindung wird im folgenden- am Beispiel einer Keilna"be und einer darin axial verschiebbaren Zeilwelle erläutert, "bei welchem die Hate, entsprechend den. "bekannten Maßnahmen zum Aufheben des Flankenspiels zwei gegeneinander'verdrehbare Habenteile aufweist, die je. einen die Welle führenden Inixenverzahnungsteil mit koaxial zur Welle verlaufenden !Tanken haben. . _ ."■ ■ . .' ". " ■"The invention is illustrated in the following using the example of a wedge and an axially displaceable line wave therein explained, "in which the hat, according to the." known measures for Removal of the backlash two mutually rotatable Has got parts that ever. an Inixen toothing part leading the shaft with tanks running coaxially to the shaft to have. . _. "■ ■.. ' ". "■"

lach der Erfindung soll-der eine Habenteil ;eine koaxial zur Welle angeordnete Ringnut und der zweite Nabenteil eine ebenfalls koaxial zur Welle angeordnete, aber nur einen Teil eines Ringes darstellende Hut ausweisen, derart, daß die beiden Hüten konzentrisch zueinander.liegen und miteinander einen teilweise ringförmigen, konzentrisch zur Welle liegenden Hohlraum bildenj ferner sollnach der Erfindung indem einen Habenteil eine in diesen Hohlraum mündende Öffnung angebracht sein, die.tangential und in gleicher Ebene zu diesem Hohlraum /verläuft und eine flexible Übertragungseinrichtung in. den Hohlraum, mit ihrem einen Ende in Anlage mit dem Ende, der Hut des zweiten Habenteiles und mit ihrem zweitenIfede:vorder Öffnung;des ersten. Habenteiles liegend und eine Sinsteileinrichtung in die ÖffnungAccording to the invention, the one part of the credit should be ; an annular groove arranged coaxially to the shaft and the second hub part a hat which is also arranged coaxially to the shaft but only represents part of a ring, in such a way that the two hats are concentric to one another and together form a partially annular cavity concentric to the shaft According to the invention, an opening opening into this cavity should be attached in a hat part, which runs tangentially and in the same plane as this cavity / and a flexible transmission device in the cavity, with one end in contact with the end, the hat of the second And with its second ifede : in front of the opening; of the first. Have part lying and a Sinteileinrichtung in the opening

des ersten Warenteiles eingesetzt sind, die übeijdas innere Ende der Übertragungseinrichtung eine Ir aft. auf: das Ende der lut im zweiten Habenteil im Sinne eines gegenseitigen Verdrehens der beiden Habenteille zum Aufheben des Flänkenspiels. .zwischen den !Flanken der Keilnabe und.der "Keilwelle' ausüben.of the first part of the goods are used, the übereijdas inner end the transmission device an Ir aft. on: the end of the lut im second part in the sense of a mutual twisting of the two parts to remove the backlash. .between ! Exercise the flanks of the splined hub and the "splined shaft".

Die Vorrichtung naoh der Erfindung zeichnet sich durch sehr geringen Raumbedarf und dadurch aus, daß-, sie in radialer oder: axialer Richtung des jeweiligen G-etriebeelementes bzw. dessen Welle erreichbar ist, so daß -ein Einstellwerkzeug jederzeit zwischen den G-etriebeteilen. angesetzt und gehandhabt werden kann» Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Torrichtung nach der:Erfindung besteht darin, daß sie sieh auch bei sehr kleinen Bauelementen anbringen lässt und auch bei denkbar kleinster Ausführung gestattet so große Kräfte -ausZUUben und '.zu übertragen, daß ein sicheres Aufheben des 3?lankenspieles erfolgt.Der Ver~ schiebeweg zwischen den beiden Teilen, des Jeweiligen G-etriebe- oder sonstigen Bauelementes, läßt sich sehr ganau einstellen. Der verfügbare Einstellbereich ist dabei unvergleichlich größer, als bei den bekannten Einstellv-Orrichtung^ In besonders, günstiger Ausführungsform der Erfindung weist.der Hohlraum kreisförmigen Querschnitt auf, und die Übertragungseinriehtung besteht aus einer Mehrzahl von einander anliegenden, 'im wesentlichen diesen Hohlraum ausfüllenden Kugeln. Die.einander anliegenden Kugeln können dabei eine Kugelkette bilden deren eine von der Öffnung entfernte Endkugel am Ende der lut des zweiten Habenteiles und deren.an-.-The device naoh the invention is characterized by very little space and is characterized in that -, it in radial or: axial direction of the respective gear element or its Shaft is attainable, so that -a setting tool at any time between the transmission parts. can be set and handled » Another major advantage of the door direction according to the: Invention consists in the fact that it can also be attached to very small components and even to the smallest possible design allows such great forces to be exercised and transferred, that a safe cancellation of the 3? lanking game takes place. The Ver ~ sliding path between the two parts of the respective gear or other component, can be set very precisely. Of the available setting range is incomparably larger than with the known setting device ^ In a particularly advantageous embodiment of the invention exhibits.der cavity on a circular cross-section, and the transmission unit consists of a A plurality of balls lying against one another, essentially filling this cavity. The balls lying against one another can thereby forming a ball chain, one of which is an end ball remote from the opening at the end of the lut of the second part of the body and its.an -.-

dere Endkugel vor, aber außerhalb der Öffnung des ersten labenteiles liegt, währ end die Einstelleinriotitung als Stift in Längsrichtung einstellbar und mit einer Verlängerung in den Hohlraum ragend in Berührung mit der Endkugel in die Öffnung eingesetzt ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung läßt sich im Vergleich zu' der G-rößendimensionierung der Vorrichtung eine verhältnismäßig hohe Einstellkraft ausüben, so daß die Vorrichtung in dieser Ausführungsform auch besonders klein ausgeführt werden kann und auch bei Miniaturausführung von G-etriebeelementen oder sonstigen Bauelementen Verwesung finden kann.their end ball in front of but outside the opening of the first lab part lies, while the Einstelleinriotitung as a pin in the longitudinal direction adjustable and inserted into the opening with an extension protruding into the cavity in contact with the end ball is. In this embodiment of the invention can be compared to 'the size dimensioning of the device a relatively exert high adjusting force, so that the device in this embodiment can also be made particularly small can and also with miniature design of gear elements or other components can find decay.

Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch hinsichtlich der Ausbildung der beiden Teile des jeweiligen Elementes, wenn der eine Habenteil an seinem einen Ende mit einer zylindrischen Ausnehmung mit zur Welle koaxialer Wandfläche und der zweite Habenteil als zylindrischer, in der Ausnehmung des ersten Uabenteiles drehbar zu diesem gelagerter Körper ausgebildet sind, wobei die Seitenwandflache des zweiten Kabenteiles und der Ausnehmung im ersten ETabenteil eng gegenüberliegen und die den Hohlraum bildenden Nuten aufweisen, während die Einstelleinrichtung als Gewindestift in die Öffnung des ersten Nabenteiles eingeschraubt ist.A particularly favorable embodiment of the invention results also with regard to the formation of the two parts of the respective element, if one has part at one end with a cylindrical recess with wall surface coaxial to the shaft and the second part as cylindrical, in the recess of the formed first Uabteiles rotatable to this mounted body are, wherein the side wall surface of the second cable part and are closely opposite to the recess in the first hub part and which have grooves forming the cavity, while the adjusting device is a threaded pin in the opening of the first hub part is screwed in.

/6/ 6

Eine Ausführungsform der Erfindung wird;im folgenden anhand der Zeichnung als Beispiel erläutert. Es. zeigern;An embodiment of the invention is described below with reference to FIG Drawing explained as an example. It. point;

lig, 1 einen axialen Schnitt durch ein Zahnwellen-Ritzel mit einer Vorrichtung nach der Erfindung5lig, 1 with an axial section through a toothed shaft pinion a device according to the invention 5

Fig. 2 eine Draufsieht- nach der Linie2-2 der lig. 1,5Fig. 2 is a plan view - after the line 2-2 of the lig. 1.5

lig. 3 einen Schnitt nach der linie 3-3 der Fig. 1;, Pig. 4 einen Schnitt nach-der Linie 4-4 der lig. T; _ Big. 3 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der lig.· 1j lig. .6 eine Seitenansicht des inneren Mabenteiles gemäß"... lig. 1. ■■"',-. ■ "■_ .' ..-_'"■"■"■ ; : - "■- ..■■■:--.■■■■ lig. 3 a section along the line 3-3 of FIG. 1; Pig. 4 a section along the line 4-4 of lig. T; _ Big. 3 a section along the line 5-5 of the lig. · 1j lig. .6 a side view of the inner part according to "... lig. 1. ■■"', -. ■ "■ _. ' ..-_ '"■" ■ "■; : - "■ - .. ■■■: -. ■■■■

Im dargestellten Beispiel sitzt das 'Ritzel· 12 _ auf einer Eeilna"be in deren Inneren eine Keilwelle 14 im Sinne des !Pfeiles '16 axial verschielDTQar geführt ist. - ¥ie die Zeichnung-zeigt, weist die KeilnalDe zwei mit Innenzahnung Tersehene UaUenteile 18 und 20 auf. Der latenten 18 ist länglich ausgeMldet und weist eine zylindrische Ausnehmung auf, die- sieh von seinem Ende 22 her nach innen erstreckt, wobei ihre Seitenwand 24 koaxial mit und in radialem Abstand von.:der: Zahnwelle 14 liegt, während der Ausnehmungsboden 26SiOh1 -VOn der Eeilwelle 14 radial nach außen erstreckt. ■-: . -V « . : .In the example shown, the pinion 12 is seated on a splined shaft in the interior of which a splined shaft 14 is guided axially in the direction of the arrow 16 . and 20 on the latent 18 is ausgeMldet elongated and has a cylindrical recess, DIE check extends from its end 22 towards the inside, with their side wall 24 coaxial with and radially spaced from: is toothed shaft 14 while the. of Recess bottom 26SiOh 1 - extends radially outward from the Eeilwelle 14. ■ -:. -V «.:.

in dem Ialoenteil 18 sind Innenzähne 28 zum Führen der Welle 14 für eine Hin- und Herbewegung in Richtung des Doppelpfeiles 16 ausgebildet. Diese Innenzähne 28 laufen bis zum Ausnehmungsboden 26 und bis zu einer länglichen Öffnung 30, die sich bis zum anderen Ende 32 des labenteiles 18 erstreckt und die Welle 14 koaxial umgibt.Internal teeth 28 for guiding the shaft 14 are in the Ialo part 18 designed for a back and forth movement in the direction of the double arrow 16. These internal teeth 28 run to the bottom of the recess 26 and up to an elongated opening 30 which extends to the other end 32 of the lip part 18 and the shaft 14 surrounds coaxially.

Auf die Außenseite des labenteiles 18 ist das Rit'zel 12 aufgesetzt, um die Drehbewegung Tom Getriebe her über "das Ritzel 12 und "den Habenteil 18 auf die Welle 14 zu übertragen. Der labenteil 18 ist -vorzugsweise aus gutem lagermaterial, beispielsweise Lagerbronze hergestellt, um bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit ein Klemmen oder lestlaufen auf der Keilwelle 14 zu Terhindern. Daher sind für die drehbare Lagerung des labenteiles 18 Zapfenbuchsen 34 und 36 zu beiden Seiten des Ritzels 12 über diesen gezogen.The Rit'zel 12 is placed on the outside of the labial part 18, to the rotary movement Tom gear over "the pinion 12 and "to transfer the hat part 18 to the shaft 14. The lab part 18 is preferably made of good stock material, for example Bearing bronze made to prevent jamming or loosening on the splined shaft 14 at high operating speeds. Therefore, pin sockets 34 and 36 are on both sides of the pinion 12 over for the rotatable mounting of the collar part this pulled.

Der zweite labenteil 20 ist ebenfalls innen Terzahnt und für drehbare. Lagerung in der Ausnehmung des labenteiles 18 zylindrisch ausgebildet und damit gegenüber dem labenteil 18 verdrehbar« Der zweite labenteil 20 liegt mit seiner zylindrischen Seitenwandfläche 38 gleitend gegen die Seitenwandfläohe 24 der Ausnehmung und die innere Stirnfläche 40 gleitend gegen den Boden 26 der Ausnehmung. Die Innenzähne 42 des zweiten labenteiles 20 sind entsprechend den Innenzähnen 28 des anderen labenteiles 18 dazu ausgebildet, die Keilwelle 14 in ihrer Längsrichtung zu führen.The second lab part 20 is also inside third and for rotatable. Storage in the recess of the labial part 18 is cylindrical formed and thus rotatable with respect to the lip part 18 «The second lip part 20 lies with its cylindrical side wall surface 38 sliding against the side wall surface 24 of the recess and the inner face 40 sliding against the bottom 26 of the recess. The internal teeth 42 of the second lip part 20 are designed in accordance with the internal teeth 28 of the other lab part 18 to the spline shaft 14 in its longitudinal direction to lead.

Im Bereich seines Endes 22 ist der Habenteil 18 an seinem Außenumfang "bei 44 erweitert, und eine Ringnut 46 von ■halbkreisförmigem Querschnitt ist in der Seitenwand 24 der Ausnehmung, !'wie dargestellt, ausgebildet. Eine weitere Nut 48 von halbkreisförmigem Querschnitt, die einen lexl eines Kreisringes "bildet, ist in der zylindrischen Wandfläche 38 des zweiten Habenteiles 20 derart angebracht, daß die Hüten 46 und 48 konzentrisch liegen und gemeinsam einen Hohlraum 50 mit kreisförmigem Querschnitt ergeben. An einer Seite des erweiterten Teiles 44 des einen Habenteiles 18 ist ein Ansatz oder Vorsprung 52 angeordnet, in welchem eine in den Hohlraum 50 mündende Öffnung 54 tangential und in gleicher Ebene mit dem Hohlraum 50 liegend angebracht ist. Die Öffnung 54 ist mit Innengewinde versehen, um einen Gewindebolzen 56 aufzunehmen, der sich mit einem an ihm ausgebildeten Vorsprung 58 in den Hohlraum 50 erstreckt. Der Bolzen 56 ist dabei mit seinem Gewindestück in das Gewinde der Öffnung 52 eingeschraubt und kann dadurch mit seinem Vorsprung 58 durch Verdrehen mehr oder weniger tief in den Hohlraum 50 vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Es ist eine Kette von Kugeln 60 vorgesehen, die jeweils aneinanderliegen und im wesentlichen den Hohlraum 50 ausfüllen. Die eine Endkugel 62 liegt dabei in Eingriff mit dem Ende 64 der Hut 48 des zweiten Habenteiles 20, während die andere Endkugel 66 der Öffnung 54 gegenüber liegt, so daß ein Äquator der Kugel 66 beständig in Berührung mit der Wandung des Hohlraumes 50 liegt. Der Vorsprung 58 desIn the area of its end 22, the boss part 18 is widened on its outer circumference at 44, and an annular groove 46 of ■ semicircular Cross-section is formed in the side wall 24 of the recess '!' As shown. Another groove 48 of semicircular cross-section, which has a lexl of a circular ring "forms is in the cylindrical wall surface 38 of the second part 20 attached so that the hats 46 and 48 are concentric and a cavity 50 together with a circular cross-section. On one side of the widened part 44 of the one have part 18 is an approach or projection 52 arranged in which one enters the cavity 50 opening opening 54 is attached tangentially and lying in the same plane with the cavity 50. The opening 54 is internally threaded to accept a threaded bolt 56, which extends into the cavity 50 with a projection 58 formed on it. The bolt 56 is with it screwed its threaded piece into the thread of the opening 52 and can thereby with its projection 58 advanced or less deeply into the cavity 50 by twisting be withdrawn. A chain of balls 60 is provided, each of which abuts one another and essentially the Fill in cavity 50. The one end ball 62 is in engagement with the end 64 of the hat 48 of the second part 20, while the other end ball 66 of the opening 54 is opposite, so that an equator of the ball 66 is in constant contact with the wall of the cavity 50 lies. The projection 58 of the

Bolzens 56 liegt gegen die Endkugel 66 -und drückt so die Kugeln 60 aneinander, so daß die Endkugel. 62 mit dem Ende 64 der Hut 48 ±x/tester Berührung ist.Bolt 56 lies against the end ball 66 and thus presses the balls 60 against one another, so that the end ball. 62 with the end 64 of the hat 48 ± x / t ester contact is.

'Wenn ursprünglich irgendein Spiel zwischen der Keilwelle 14 und der Innenzahnung der Keilnabenteile 18 und 20 besteht, so kann dieses vollständig ausgeschaltet werden, indem der Bolzen 56 weiter in die Öffnung 54 geschraubt wird, so daß der Bolzenansatz 58 die Kette TOi Kugeln 60 und damit die Endkugel 62 gegen das Hütende 64 des Keilnabenteiles 20 drückt und dadurch diesen Keilnabenteil 20 in einer Richtung gegenüber dem Keilnabenteil 18 zu verdrehen sucht, wie sie durch den Pfeil 68 angedeutet ist. Hierdurch legen sieh die Flanken 70 der Innenzähne vor der Innenleiste 42 fest gegen die entsprechenden Hanken 72 der Außenzähne oder Leisten 74 der Keilwelle 14» so daß sich die Keilwelle 14 spielfrei im Sinne des Pfeiles 76 mit dem Ritzel 12 dreht. Wird umgekehrt die Keilwelle 14 in Richtung des Pfeiles 76 gedreht, so liegen die Flanken 78 der Zähne oder Leisten 74 festlegen die entsprechenden Planken 80 der Zähne oder leisten 28 im Uabenteil 18, so daß auch eine spielfreie Bewegungsübertragung von der Keilwelle 14 auf das Ritzel 12 erfolgt. Das entsprechende gilt auch für eine Drehrichtung entgegen der Pfeile 70 und 'If there is originally any play between the splined shaft 14 and the internal teeth of the splined hub parts 18 and 20, this can be completely eliminated by screwing the bolt 56 further into the opening 54, so that the bolt shoulder 58, the chain TOi balls 60 and thus the end ball 62 presses against the guard end 64 of the wedge hub part 20 and thereby seeks to rotate this wedge hub part 20 in a direction with respect to the wedge hub part 18, as indicated by the arrow 68. As a result, you see the flanks 70 of the inner teeth in front of the inner strip 42 firmly against the corresponding flanks 72 of the outer teeth or strips 74 of the spline shaft 14 so that the spline shaft 14 rotates with the pinion 12 without play in the direction of the arrow 76. If, conversely, the splined shaft 14 is rotated in the direction of the arrow 76, the flanks 78 of the teeth or strips 74 define the corresponding planks 80 of the teeth or provide 28 in the Uabteil 18, so that a backlash-free transmission of motion from the splined shaft 14 to the pinion 12 he follows. The same also applies to a direction of rotation opposite to the arrows 70 and

/1.0/1.0

Da die Nabenteile 18 und 20 aus Lagermetall, beispielsweise Lagerbronze hergestellt sind, wird die axiale Hin- und Herbewegung der Keilwelle 14 eher einen ■Verschleiß an den Innenzähnen oder Innenleisten 28 und 42 als an den gehärteten leisten 74 derLaus Stahl bestehenden Keilwelle 14.hervorrufen. Der Verschleiß an den Innenzähnen bzw. Innenleisten 28 und 42 läßt sich aber durch Nachstellen des Bolzens 56 jederzeit wiederholt ausgleichen, ohne das Getriebe auseinandernehmen zu müssen.Since the hub parts 18 and 20 are made of bearing metal, for example Bearing bronze are made, the axial reciprocating movement of the spline shaft 14 is more likely to wear ■ the internal teeth or inner strips 28 and 42 as on the hardened strips 74 of the steel splined shaft. The wear on the inner teeth or inner strips 28 and 42 can be repeated at any time by readjusting the bolt 56 without having to dismantle the gearbox.

Die Benutzung eines Vorsprunges 58 am Bolzen 56 ist von besonderer Bedeutung. Hierdurch wird es nämlich siehergestellt, daß die *» ihm zugeordnete Endkugel 66 ständig mit einem Äquator in vollständiger Berührung mit der Wandung des Hohlraumes 50 liegt und sich nicht sowohl quex als auch in Richtung des Hohlraumes 50 bewegen kann. Mit einer solchen ungewollten Bewegung könnte sich nämlich die Bndkugel 66 in den durch die Öffnung 54 gebildeten erweiterten Bereich des Hohlraumes 50 schieben und die weitere Einstellung unmöglich machen. Außer- ■ dem könnte hierdurch die Oberfläche des Mut 48 eingekerbt und ein Auseinandernehmen der Vorrichtung notwendig werden.The use of a protrusion 58 on the bolt 56 is particular Meaning. This is how it is made that the end sphere 66 assigned to it always has an equator is in complete contact with the wall of the cavity 50 and is not both quex and in the direction of the Cavity 50 can move. With such an unintentional movement, the Bndkugel 66 could namely in the by the Slide opening 54 formed enlarged area of the cavity 50 and make further adjustment impossible. Except- ■ this could nick the surface of the courage 48 as a result and disassembly of the device may become necessary.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die bisher beim Schneiden der Nuten und leisten in der Habe und auf der Welle notwendigen engen Herstellungstoleranzen nicht mehrA particular advantage of the invention is that the so far when cutting the grooves and no longer make the necessary tight manufacturing tolerances in the property and on the shaft

in dem Maße eingehalten werden müssen, da die Möglichkeit der gegenseitigen Einstellung der mit den Innenleisten bzw. der Innenverzahnung versehenen Nabenteile 18 und 20 eine Ausgangseinstellung gestattet, in der praktisch sämtliches Spiel gegenüber der Keilwelle 14 behoben ist» Die Erfindung bietei den weiteren Vorteil, daß die !"abenteile 18 und 20 aus Material mit guten G-leiteigenschaf ten, also Lagermetall oder dgl., hergestellt werden können, so daß die Gleiteigenschaften der Nabe auf der Zeilwelle wesentlich gegenüber einer Ausbildung von Welle und Habe aus Stahl verbessert werden können. Durch die Erfindung wird es daher möglieh, die Nabe und Welle zu wesentlich höherer Geschwindigkeit und Stoßzahl der gegenseitigen Axialbewegung auszubilden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Nabe und Welle festlaufen oder klemmen.must be observed to the extent that the possibility of mutual setting of the hub parts 18 and 20 provided with the inner strips or the inner toothing is an initial setting permitted, in which practically all play with respect to the splined shaft 14 is eliminated »The invention offers the Another advantage that the! "Abenteile 18 and 20 th from material with good G-leiteigenschaf, so bearing metal or the like. Made can be, so that the sliding properties of the hub on the line shaft significantly compared to a formation of Steel shaft and hat can be improved. The invention therefore makes it possible to make the hub and shaft too essential to train higher speed and number of impacts of mutual axial movement without the risk that Hub and shaft stick or jam.

Wenn oben der Grundgedanke der Erfindung am Beispiel von axial zueinander bewegbarer Keilwelle und Keilnabe erläutert wird, so ist zu verstehen, daß die Erfindung auch für jegliche andere Zwecke in Betracht kommt, um das Plankenspiel an ineinandergreifenden, verzahnten Elementen zu beheben.If the basic idea of the invention is explained above using the example of a spline shaft and spline hub that can be moved axially relative to one another is, it is to be understood that the invention can also be used for any other purposes in order to to fix interlocking elements.

/12 Schutzansprüehe/ 12 claims for protection

Claims (6)

5Ä.597166*16.11i65Ä.597166 * 16.11i6 S ο au t ζ an s prü e h eS ο au t ζ check . Vorrichtung zum Aufheben des Hankenspiels zwischen ineinandergreifenden, verzahnten Elementen, insbesondere einer Keilnabe und einer darin axial verschiebbaren Keilwelle, wobei die Habe zwei gegeneinander verdrehbare Nabenteile aufweist, die je einen die Welle führenden Innenverzahnungsteil mit koaxial zur Welle verlaufenden Hanken haben, dadurch gekennzeichnet, daß der eine labenteil (18) eine koaxial zur Keilwelle (H) angeordnete Ringnut (46) und der zweite labenteil (20) eine ebenfalls koaxial zur Keilwelle (14) angeordnete, aber nur einen Seil eines Ringes darstellende Nut (48) aufweist, derart, daß die beiden Nuten (46 und 48) konzentrisch zueinander liegen und miteinander einen teilweise ringförmigen , konzentrisch zur Welle (14) liegenden Hohlraum (50) bilden, daß ferner in dem einen Nabenteil (18) eine in diesen Hohlraum (50) mündende Öffnung (54) angebracht ist, die tangential und in gleicher Ebene zu diesem Hohlraum (50) verläuft, und daß eine flexible "Übertragungseinrichtung (60) in den Hohlraum (50) mit ihrem einen Ende (62) in Anlage mit dem Ende (64) der Nut (48) des zweiten Nabenteiles (20) und mit ihrem zweiten Ende (66) vor der Öffnung (54) des ersten Nabsateiles (18) liegenden und eine Einstell-. Device for eliminating the play between intermeshing, toothed elements, in particular a splined hub and a splined shaft axially displaceable therein, the hub having two hub parts which can be rotated relative to one another has, each of which has a shaft leading internal toothing part with legs running coaxially to the shaft, characterized in that the one lip part (18) an annular groove (46) arranged coaxially to the spline shaft (H) and the second lip part (20) also coaxially to the spline shaft (14) arranged, but showing only one rope of a ring Has groove (48) such that the two grooves (46 and 48) are concentric with one another and with one another a partially annular, concentric to the shaft (14) lying cavity (50) that also in the one hub part (18) an opening (54) opening into this cavity (50) is attached, which is tangential and in the same plane to this cavity (50), and that a flexible "transmission device (60) into the cavity (50) with one end (62) in contact with the end (64) of the groove (48) of the second Hub part (20) and with its second end (66) in front of the opening (54) of the first hub part (18) and an adjustment einrichtung (56) in die Öffnung (54) des ersten Habenteiles (18) eingesetzt sind, die über das innere Ende (62) der Übertragmgs einrichtung (60) eine Kraft auf das Ende (64) der Nut (48) im zweiten labenteil (20) im Sinne eines gegenseitigen Verdrehens der beiden labenteile (18 und 20) zum Aufheben des ]?lankenspiels zwischen den Flanken der Keilnabe (18, 20) und der Keilwelle (Η) ausüben.device (56) in the opening (54) of the first part (18) are used, which via the inner end (62) of the transmission device (60) exerts a force on the end (64) of the groove (48) in the second lip part (20) in the sense of a mutual twisting of the two lip parts (18 and 20) to cancel the]? lank play between the flanks of the Exercise the splined hub (18, 20) and the splined shaft (Η). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung aus einer Mehrzahl getrennter, aber einander anliegender Übertragungselemente (60) besteht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the transmission device consists of a plurality of separate, but there is transmission elements (60) resting against one another. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (50) kreisförmigen Querschnitt aufweist, und die Übertragungseinrichtung aus einer Mehrzahl voneinander anliegenden, im wesentl/ichen diesen Hohlraum ausfüllenden Kugeln (60) besteht,3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the cavity (50) has a circular cross-section, and the transmission means from a plurality of each other adjacent, essentially filling this cavity Consists of balls (60), 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander anliegenden Kugeln (60) eine Kugelkette bilden, deren eine von der Öffnung (54) entfernte Endkugel (62) am Ende der Eut (48) des zweiten Uabenteiles (20) und deren andere Endkugel (66) vor , aber außerhalb der Öffnung (54) des4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the balls (60) resting against one another form a ball chain, one of the end balls (62) remote from the opening (54) on the End of the Eut (48) of the second Uabteiles (20) and the other End ball (66) in front of, but outside of the opening (54) of the ersten Habenteiles (52) liegt und die Einstelleinrichtung als Stift (56) in Längsrichtung einsteilbar mit einer Verlängerung (58) in den Hohlraum (50) ragend in Berührung mit der Endkugel (66) in die Öffnung (64) eingesetzt ist.first part (52) and the adjusting device as a pin (56) adjustable in the longitudinal direction with a Extension (58) in the cavity (50) protruding into contact is inserted with the end ball (66) in the opening (64). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis.4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine !Tab ent eil (18) an seinem einen Ende mit einer zylindrischen Ausnehmung mit zur Welle (I4) koaxialer Wandfläche (38) und der zweite labenteil (20) als zylindrischer, in der Ausnehmung des ersten Fabenteiles (18) drehbar zu diesem gelagerter Körper ausgebildet sind, wobei die Seitenwandfläche (24) des zweiten Nabenteiles (20) und diejenige (58) der Ausnehmung im ersten labenteil (18) eng gegenüberliegen und die den Hohlraum (50)bildenden luten (46 bzw. 48) aufweisen, während die Einstelleinrichtung als Gewindestift (56, 58) in die Öffnung (54) des ersten Fabenteiles (18) eingeschraubt ist. : -5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the one tab part (18) on his one End with a cylindrical recess with the shaft (I4) coaxial wall surface (38) and the second lab part (20) as cylindrical, in the recess of the first color part (18) rotatable to this supported body are formed, wherein the side wall surface (24) of the second hub part (20) and that (58) of the recess in the first lip part (18) is narrow opposite one another and the grooves (46 or 48), while the adjusting device as a threaded pin (56, 58) in the opening (54) of the first Fab part (18) is screwed in. : - 6. Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die luten (46 und 48) der beiden ¥abenteile (18, 20) jeweils das halbe Profil des Hohlraumes (50) aufweisen.6. Door direction according to one of claims 1 to 5 »characterized in that that the lutes (46 and 48) of the two part of the evening (18, 20) each have half the profile of the cavity (50). ■'.«. η,: w l.intf-fl'soi (8esch*eibun$ unci Sfchulionipt-.} tsf die auleizl aingeiswm·:.- * = ■■>-»! j·· s .·'-'■ '. «. η ,: w l.intf-fl'soi (8esch * eibun $ unci Sfchulionipt-.} tsf die auleizl aingeiswm ·: .- * = ■■> - »! j ·· s . · '-' -,-, ■.;- .>..·ί:;Γ,ο).ν;Μ -in,)iretehlen Unferlogim ob. ©te r*chfcliehe SedeutunQ de: A:vH.;iws; '.f .·*,-:Γ-'-:-- -, -, ■.; - .> .. · ί:; Γ, ο) .ν; Μ -in,) iretehlen Unferlogim ob. © te r * chfcliehe SedeutunQ de: A: vH.; Iws; '.f. *, - : ^ ν Γ -'-: - . ,^,,.^. ",..{. ,,inc;.-:-s-:-".un UnbafJogftn befinden sieh in rfan AmteeWsn. Si© .kenr».fi i*-;:^-.it *>:^'-ϊ i'<:1 f'. , ^ ,,. ^. ", .. {. ,, inc; .-: - s -: -". UnbafJogftn are located in rfan AmteeWsn. Si © .kenr ».fi i * -;: ^ -. It *>: ^ '- ϊ i'<: 1 f ' -e-.'fe'-'.i'.i· ;.--·ί '..S1 ;·":« gcbß-hrenfrüi eingtiekft W8fdtn. Aaf Aetrag Vielen htevsn α*); ^ί-Λ«"ΐοπ eos>-f--e -. 'fe' - '. i'.i ·; .-- · ί' ..S 1 ; · ":« gcbß-hrenfrüi eintiekft W8fdtn. Aaf Aetrag Many htevsn α *); ^ ί-Λ « "ΐοπ eos> -f- *Lvt.'i« αϊ ufeiiwiion fteisefioeliefsr; ' . .. . ©sutsihes ?öfsnfemf, 6s&föüttf5fs«sl3?srsl»* Lvt.'i «αϊ ufeiiwiion fteisefioeliefsr; '. ... © sutsihes? Öfsnfemf, 6s & föüttf5fs «sl3? Srsl»
DEF20108U 1960-12-14 1961-04-13 ADJUSTABLE SPROCKET PINION. Expired DE1953422U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75733A US3090641A (en) 1960-12-14 1960-12-14 Adjustable splined pinion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953422U true DE1953422U (en) 1967-01-12

Family

ID=22127655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20108U Expired DE1953422U (en) 1960-12-14 1961-04-13 ADJUSTABLE SPROCKET PINION.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3090641A (en)
CH (1) CH400704A (en)
DE (1) DE1953422U (en)
GB (1) GB911031A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104315104A (en) * 2014-09-27 2015-01-28 张卫 Dual-purpose transmission device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245271A (en) * 1962-01-08 1966-04-12 Central States Tooling Service Hydraulic actuator
US4064732A (en) * 1976-09-08 1977-12-27 Takeji Matsuoka Coil actuating apparatus in a coil spring making machine
GB1545372A (en) * 1977-01-10 1979-05-10 Cam Gears Ltd Rack and pinion gears or assemblies
US4473317A (en) * 1981-06-22 1984-09-25 The Boeing Company Anti-backlash mechanism for a spline connection
US4807452A (en) * 1986-04-04 1989-02-28 Whirlpool Corporation Compact transmission for automatic washer
US5104231A (en) * 1991-07-26 1992-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vortex mixer drive
US5836713A (en) * 1997-05-01 1998-11-17 Ingersoll-Rand Company Coupling mechanism for establishing an involute spline connection
ITFI20090061A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-27 G S Engineering Di Stefano Giachi DEVICE FOR THE CONSTRUCTION OF ELECTRIC WINDINGS
CZ2017439A3 (en) * 2017-08-01 2018-10-03 VĂšTS, a.s. A cam manipulator, especially for automatic tool exchange in a machine tool
CN110492705B (en) * 2019-08-22 2021-06-22 常州工学院 Winding mechanism based on grooved wheel and cross mobile platform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828305A (en) * 1927-01-05 1931-10-20 Chrysler Corp Gear
US2890465A (en) * 1957-12-23 1959-06-16 Karl E Mira Fillerless aircooled pillows with vaporizers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104315104A (en) * 2014-09-27 2015-01-28 张卫 Dual-purpose transmission device
CN104315104B (en) * 2014-09-27 2017-02-15 张卫 Dual-purpose transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
CH400704A (en) 1965-10-15
GB911031A (en) 1962-11-21
US3090641A (en) 1963-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355844A1 (en) SCREW CONNECTION
DE2829433C2 (en) Helical gear
DE4344030A1 (en) Telescopic shaft
EP0077467B1 (en) Driving device with a ball joint chain
DE2604123A1 (en) DYNAMIC TOOTH CLUTCH
DE2810044A1 (en) DENTAL HANDPIECE
DE1953422U (en) ADJUSTABLE SPROCKET PINION.
DE19734492C2 (en) Coupling tooth of a gearshift sleeve of a gear coupling for coupling a gear to its shaft
DE1550680B2 (en) Differential gear with cone clutches
DE1301682B (en) Worm gear
CH653754A5 (en) GEAR GEAR GEARBOX.
DE2352453A1 (en) BALL SCREW GEAR
DE3423979A1 (en) SCREW-SCREW NUT COUPLING WITH BALL REVOLUTION AND METHOD FOR ASSEMBLING IT
DE2531081A1 (en) STEERING OR TIMING GEAR
DE3028176A1 (en) STEERING GEARBOX FOR MOTOR VEHICLES
DE1165370B (en) Spur gears planetary gear
DE3508767C2 (en)
DE4216399A1 (en) Epicyclic gearbox for vehicle drivetrain - has axial bearing between annulus and planet carriers locating axial gear positions
DE2940762A1 (en) Preloaded double nut for screwed spindle - has dog teeth in one half engaged by locking device
DE4216400A1 (en) Epicyclic double-helical gearbox - has annulus gear of two components, arranged such that operational axial forces oppose each other
DE3606073A1 (en) SWIVEL JOINT
DE1933166C3 (en) Hub fastening with a nut screwed onto a shaft
DE19913492A1 (en) Automated operation device for clutch or gearbox in drive train of car
DE10084692B3 (en) Coupling for planetary gear
DE60003227T2 (en) TRANSMISSION