DE19533158A1 - Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe - Google Patents

Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE19533158A1
DE19533158A1 DE19533158A DE19533158A DE19533158A1 DE 19533158 A1 DE19533158 A1 DE 19533158A1 DE 19533158 A DE19533158 A DE 19533158A DE 19533158 A DE19533158 A DE 19533158A DE 19533158 A1 DE19533158 A1 DE 19533158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
sun gear
planet
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533158A
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19533158A priority Critical patent/DE19533158A1/de
Priority to DE19537165A priority patent/DE19537165A1/de
Priority to DE19537166A priority patent/DE19537166B4/de
Priority to DE19537172A priority patent/DE19537172A1/de
Publication of DE19533158A1 publication Critical patent/DE19533158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/062Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions electric or electro-mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine axial auf einer Antriebswelle eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes verstellbaren Kegelscheibe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stufenlose Umschlingungsgetriebe verfügen bekanntermaßen über eine mit der Kurbelwelle einer Antriebsmaschine verbundenden Primärwelle, auf der ein erster Kegelscheibensatz angeordnet ist. Auf einer Sekundärwelle des Getriebe ist ein zweiter Kegelscheibensatz angeordnet, wobei der Sekundärkegelscheibensatz von dem Primärkegelscheibensatz mittels eines flexiblen Übertragungselementes (Kette, Schubgliederband) angetrieben wird. Zur stufenlosen Einstellung des Übersetzungsverhältnisses eines solchen Getriebes ist üb­ licherweise eine Kegelscheibe eines jeden Kegelscheibensatzes derart auf der An- bzw. Abtriebswelle angeordnet, daß diese Kegelscheibe mittels einer Verstellvorrichtung axial auf dieser verschiebbar ist. Insbesondere bei Getrieben mit trocken laufendem Riemen, die aufgrund des lokalen Reibwertes zwischen dem Riemen und den Kegelscheiben geringere Anpress- und Verstellkräfte benötigen als mit Öl geschmiert umlaufende Ketten oder Schubgliederbänder, kann die Verstellung mechanisch erfolgen.
So ist denn aus der EP-A 405 021 ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bekannt, bei dem die axiale Verschiebung der einen Kegelscheibe gegen die andere durch das Verdre­ hen eines Gewindes auf der Primärwelle mittels eines ein Innengewinde aufweisendes Gleitstück erfolgt. Dieses Gleitstück wird zur Übertragung der für die Verstellung der einen Kegelscheibe notwendigen Drehbewegung von einem Elektromotor über ein Verstellgetrie­ be angetrieben. Dieses Verstellgetriebe ist im wesentlichen oberhalb von der Primärwelle und dem ersten Kegelscheibensatzes angeordnet. Nachteilig an dieser Verstellvorrichtung ist der hohe Bauraumbedarf und die vergleichsweise hohen Stellkraftverluste in dem Stellsystem.
Außerdem ist aus der EP-A 582 307 ein Verstellmechanismus für ein Umschlingungsgetrie­ be beschriebener Bauweise bekanntgeworden, bei dem das Verstellgewinde für die axial verschiebliche Kegelscheibe mit dem Scheibensatz rotiert und über ein Differenzialgetriebe angetrieben wird. Die Besonderheit bei diesem Aufbau besteht darin, daß an beiden Ach­ sen, also an der Primärachse und an der Sekundärachse des Umschlingungsgetriebes ein Verstellmechanismus angeordnet ist. Hierzu ist wegen der Geometrie des Übertragungsmit­ tels eine nicht lineare Übersetzung zwischen den beiden Verstellmechanismen erforderlich. Nachteilig ist auch bei diesem Verstellmechanismus das vergleichsweise aufwendige Stellsysteme und der hohe Bauraumbedarf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein möglichst kompaktes und nur geringe mechanische Stellverluste aufweisendes Stellsystem für die axial verschiebbare Kegelscheibe eines Kegelscheibensatzes eines derartigen Ge­ triebes vorzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Anordnung des den Verstellmechanismus antreibenden Planeten­ getriebes direkt auf der Welle eines Kegelscheibensatzes führt einerseits zu geringeren Leistungsverlusten im Stellsystem und andererseits zu einer kompakteren Bauweise. Diese ist besonders dann wichtig, wenn derartige Umschlingungsgetriebe auch in kleinen Kraft­ fahrzeugen beispielsweise mit Front-Quer-Einbau des Antriebsaggregates genutzt werden soll. Zudem erlaubt die vorgestellte Stellvorrichtung einen vergleichsweise leichten und damit letztlich auch kraftstoffsparenden Aufbau.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt in der in Fig. 1 in einer schematischen Darstellungsweise die wesentlichen Komponenten ei­ nes solchen Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit dem vorgeschlagenen Stellsystem dargestellt sind. Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein von langsam auf schnell übersetzendes Differenzialgetriebe vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist mit PW die Primärwelle des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes bezeich­ net, die mit der Kurbelwelle eines hier nicht dargestellten Antriebsmotors verbindbar ist. Auf dieser Primärwelle sind zwei Kegelscheiben 1, 2 des Primärkegelscheibensatzes befindlich, wobei die Kegelscheibe 1 mit der Primärwelle fest verbunden ist, während die Kegelscheibe 2 drehfest aber axial gegen die Kegelscheibe 1 verschiebblich auf der Primärwelle angeordnet ist.
Mit SW ist die Sekundärwelle des Umschlingungsgetriebes bezeichnet, auf der ein Sekun­ därkegelscheibensatz mit einer feststehenden Kegelscheibe 13 und seiner axial dazu ver­ schiebblichen Kegelscheibe 14 aufgebaut ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ein­ fachheit halber die Kegelscheibe 14 von einer Feder 15 belastet dargestellt, wenngleich zur Erzeugung der notwendigen Anpreßkraft für das beide Kegelscheibensätze verbindende flexible Übertragungselement 27 auch ein konventionelles hydraulisches Stellsystem denk­ bar ist.
Die axial verschiebbliche Kegelscheibe 2 ist im Bereich der Primärwelle als Hohlwelle 30 ausgebildet, in der ein Außengewinde 16 eingearbeitet ist. In diesen Außengewinde faßt das Innengewinde 21 einer Stellhülse 3, deren Axialkräfte über ein Axiallager 4 gegen die Primärwelle PW abgestützt werden. Durch den Aufbau dieser Stellvorrichtung bedingt tre­ ten in diesem Lager 4 aber nur während des Verstellvorgangs Relativbewegungen auf.
Die Stellhülse 3 selbst ist Bestandteil eines mit einem Stellmotor 12 über eine Eingriffsver­ zahnung verbundenden Planetengetriebes 17. Das Planetengetriebe 17 verfügt über einen eine Außenverzahnung aufweisenden Planetenträger 11, der zur Ermöglichung einer Drehbewegung in einem Lager 18 geführt wird. Dieser Planetenträger 11 trägt gestufte Pla­ netenräder 5, deren erste Stufe 22 mit einem Sonnenrad 8 kämmen, das mit der Stellhülse 3 fest verbunden ist. Die zweite Stufe 23 dieser Planetenräder 5 kämmen mit einem weite­ ren Sonnenrad 7, das über ein Lager 10 auf der Stellhülse 3 angeordnet ist.
Mit dem Getriebegehäuse 24 fest verbunden ist ein zweiter Planetenträger 20, auf dem gestufte Planetenräder 6 angeordnet sind, deren eine Stufe 25 ebenfalls mit dem über dem Lager 10 auf der Stellhülse 3 gelagerten Sonnenrad 7 kämmen, während die andere Stufe 26 der Planetenräder 6 mit einem Sonnenrad 9 kämmen, das auf der Primärwelle des Getriebes befestigt ist. Vorzugsweise haben die Planetenstufen 22, 26 einen größeren Durchmesser als die Planetenstufen 23, 25. Anstelle des Sonnenrades 7 kann auch ein nicht dargestelltes Hohlrad vorgesehen sein, welches mit dem Zahnstufen 23, 25 der Plane­ tenräder 5,6 kämmt und gehäusefest gelagert ist.
Die Verstellung der axial verschieblichen Kegelscheibe 2 erfolgt durch eine Aktivierung des Stellmotors 12 der mit einem Zahnrad 19 an seiner Antriebswelle in die Außenverzahnung des Planetenträgers 11 greift. Dadurch erfolgt ein Verdrehen des Planetenträgers 11, der sonst wegen des selbsthemmend ausgelegten Gewindes der Stellhülse 3 stillsteht. Zwi­ schen der Drehbewegung des Planetenträgers 11 und der Verstellbewegung des Sonnen­ rad 8 relativ zum Sonnenrad 9 entsteht eine Stellübersetzung, deren Übersetzungsver­ hältnis sich durch die Wahl der Zahnanzahl der Sonnenräder 7, 8, 9 wählen läßt. Sofern der Stellmotor 12 den Planetenträger 11 nicht auslenkt, drehen sich die Planeten 5, und 6, momentenfrei um ihre Achsen.
Durch den gewählten Aufbau kann die Anpreßkraft für das Übertragungselement 27 des Getriebes mit geringeren Verlusten im Stellsystem aufgebracht werden. Die während des größten Teils der Betriebsdauer nämlich dem, in der kein Verstellbetrieb stattfindet, momen­ tenfrei rotierenden Planetenräder 5 und 6 verursachen dabei kaum Leistungsverluste.
Durch die große Übersetzung des Planetengetriebes 17 entfällt ein gesondertes Verstellge­ triebe und durch dessen Anordnung direkt auf der Primär- oder Sekundärwelle des Um­ schlingungsgetriebes läßt sich eine besonders kompakte Bauweise erreichen. Die große Übersetzung wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß die Zähnezahldifferenzen zwi­ schen den Sonnenrädern 7 und 8 sowie zwischen den beiden Seiten der Planetenräder 5 und 6 in die Übersetzung eingehen.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 2), in der das Planetengetriebe von einem lang­ samen Stellantrieb in eine schnelle Stellbewegung wandeln soll, ist die Stellhülse 3 eben­ falls in das Stellgetriebe einbezogen. Dieses Stellgetriebe 34 wird in beschriebener Weise von einem Antriebszahnrad 19 des Stellmotors 12 über ein mit einer Außenverzahnung versehenen Planetenträger 11 angetrieben, wobei der Planetenträger wiederum in einem Drehlager 18 geführt wird ist. Auf dem Planetenträger 11 ist ein Planetenrad 33 gelagert, das einerseits mit einem Sonnenrad 8 kämmt, welches auf der Stellhülse 3 befestigt ist und andererseits mit einem Hohlrad 31 kämmt, das sich um die Primärwelle PW dreht und vor­ zugsweise über ein Lager 32 mit dem Getriebegehäuse 24 verbunden ist. In einer anderen Ausgestaltungsform kann das Hohlrad 31 aber auch auf dem Planetenträger 11 oder auf der Hülse 3 gelagert sein.
Mit dem Getriebegehäuse 24 verbunden ist auch ein zweiter Planetenträger 36, der Plane­ ten 37 trägt, die ebenfalls mit den Hohlrad 31 sowie mit einem auf der Primär-/ oder Sekun­ därwelle befestigtem Sonnenrad 38 in Zahneingriff stehen. In dieser, ebenso wie in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, ist die Stellhülse 3 über ein Lager 4 gegen die Pri­ mär- oder Sekundärwelle abgestützt.
Da die Ausführung der Lager 4 in Fig. 1 und Fig. 2 als Wälzlager lediglich zur Minimie­ rung der für den Verstellvorgang erforderlichen Leistung des Stellmotors dienen, kann auf diese bei entsprechender Dimensionierung der Stell-Leistung des Stellmotors 12 verzichtet werden.

Claims (6)

1. Stufen loses Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Primärwelle (PW),
einer von der Primärwelle (PW) antreibbaren Sekundärwelle (SW),
einem auf der Primärwelle (PW) angeordneten Primärkegelscheibensatz und einem auf der Sekundärwelle (SW) angeordneten Sekundärkegelscheibensatz, und
einem die beiden Kegelscheibensätze umschlingendes Übertragungsmittel (27), wobei jeder Kegelscheibensatz eine mit der zugeordneten Welle (PW, SW) fest ver­ bundenden Kegelscheibe (1, 13) und eine drehfest, aber axial auf dieser Welle ver­ schiebbaren Kegelscheibe (2,14) umfaßt,
bei dem ein Stellmotor (12) und ein mit diesem zusammenwirkendes Planetengetriebe (17) für die Verstellung der Kegelscheiben (2) vorgesehen ist,
wobei die Kegelscheibe (2) einen hohlzylindrischen und die Welle (PW) umfassenden Fortsatz (30) aufweist, der ein Außengewinde (16) trägt,
und bei dem das von dem Stellmotor (12) antreibbare Planetengetriebe (17) eine Stellhülse (3) antreibt, die ein Innengewinde (21) aufweist, welche mit dem Außen­ gewinde (16) des Fortsatzes (30) der Kegelscheibe (2) in Zahneingriff steht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellhülse (3) mit einem Sonnenrad (8) und mit einem Lager (10) für ein Son­ nenrad (7) fest verbunden ist,
daß die Welle (PW) mit einem Sonnenrad (9) fest verbunden ist,
daß das Sonnenrad (8) mit einer ersten Zahnstufe (22) von gestuften Planetenrädern (5) kämmt,
daß das im Lager (10) gelagerte Sonnenrad (7) mit der zweiten Zahnstufe (23) der Planetenräder (5) kämmt,
daß das Sonnenrad (7) mit der ersten Zahnstufe (26) von gestuften Planetenräder (6) kämmt,
daß das Sonnenrad (9) mit der zweiten Zahnstufe (25) der Planetenrädern (6) kämmt,
daß die Planeten (5) von einem Planetenträger (11) getragen werden,
daß der Planetenträger (11) in einem gehäusefesten Lager (18) gelagert ist,
daß der Planetenträger (11) über eine Außenverzahnung verfügt, die von einem Stellmotor (12) verstellbar ist, und
daß die Planeten (6) mittels eines Planetenträgers (20) gehäusefest gelagert sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenstufen (22, 26) der Planetenräder (5, 6) vorzugsweise einen größeren Durchmesser aufweisen als die Planetenstufen (23, 25) dieser Planetenräder (5, 6).
3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellhülse (3) sich in einem Drucklager (4) abstützt, daß auf der Welle (PW), befestigt ist.
4. Getriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (16, 21) selbsthemmend ausgebildet sind.
5. Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (34) über ein Sonnenrad (8) verfügt, das drehfest mit der Stellhülse (3) verbunden ist,
daß ein weiteres Sonnenrad (38) vorgesehen ist, das drehfest mit der Welle (PW), verbunden ist,
daß ein Planetenträger (11) vorhanden ist, der von einem Stellantrieb (12) antreibbar und in einem gehäusefesten Lager (18) gelagert ist,
daß der Planetenträger (11) Planeten (33) trägt die einerseits mit dem Sonnenrad (8) und andererseits mit einem Hohlrad (31) kämmen, wobei das Hohlrad (31) um die Primärwelle (PW) dreht und sich vorzugsweise in einem gehäusefesten Lager (32) abstützt, und bei dem ein gehäusefester Planetenträger (36) vorgesehen ist, der Pla­ neten (37) trägt wobei die Planeten (37) mit dem Sonnenrad (38) und dem Hohlrad (31) kämmen.
6. Getriebe nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Sonnenrades (7) ein Hohlrad vorgesehen ist, welches mit den Zahnstufen (23, 25) der Planetenräder (5, 6) kämmt.
DE19533158A 1994-10-13 1995-09-08 Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe Withdrawn DE19533158A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533158A DE19533158A1 (de) 1994-10-13 1995-09-08 Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE19537165A DE19537165A1 (de) 1994-10-13 1995-10-06 Mechanische Verstellvorrichtung für die Kegelscheiben eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
DE19537166A DE19537166B4 (de) 1994-10-13 1995-10-06 Mechanische Verstellvorrichtung für die Kegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes
DE19537172A DE19537172A1 (de) 1994-10-13 1995-10-06 Mechanische Verstellvorrichtung für die Kegelscheiben eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436624 1994-10-13
DE19533158A DE19533158A1 (de) 1994-10-13 1995-09-08 Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533158A1 true DE19533158A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533158A Withdrawn DE19533158A1 (de) 1994-10-13 1995-09-08 Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533158A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706221A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Daniel Behnen Computergesteuertes-stufenlos-regelbares Automatikgetriebe
DE19851738A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Getrag Getriebe Zahnrad Triebstrang für ein Kraftfahrzeug
NL1022652C2 (nl) * 2003-02-12 2004-08-16 Skf Ab Continu variabele transmissie-eenheid met gereduceerde axiale afmeting.
DE102007043780A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator
DE102017114058A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706221A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Daniel Behnen Computergesteuertes-stufenlos-regelbares Automatikgetriebe
DE19851738A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Getrag Getriebe Zahnrad Triebstrang für ein Kraftfahrzeug
NL1022652C2 (nl) * 2003-02-12 2004-08-16 Skf Ab Continu variabele transmissie-eenheid met gereduceerde axiale afmeting.
WO2004072514A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Ab Skf Continuously variable transmission with reduced axial dimension
DE102007043780A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator
DE102017114058A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839293B1 (de) Planetengetriebe
DE69113631T2 (de) Getriebe mit toroidumlaufbahn und rollreibungskraftübertrang.
DE69427298T2 (de) Getriebemechanismus
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE3706716A1 (de) Getriebe
DE69625490T2 (de) Elektrisch betätigte scheibenbremse für fahrzeuge
DE10021912A1 (de) Stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE10132334A1 (de) Planetenräderwerk für einen Traktionsantrieb mit einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
DE69622959T2 (de) Stufenloses Toroid-Getriebe
EP1038123B1 (de) Planetengetriebe
DE4425710A1 (de) Stufenlos variierbares Getriebe vom Reibungstyp
EP1485636B1 (de) Stellantrieb
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
DE102012216231B3 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE19533158A1 (de) Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE4222115C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
EP0319750B1 (de) Spielarmes ins Langsame übersetzendes zweistufiges Planetengetriebe
DE4327435B4 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE10232247B3 (de) Exzentergetriebe, insbesondere Rollenexzentergetriebe
DE3806292A1 (de) Getriebe
DE19537166B4 (de) Mechanische Verstellvorrichtung für die Kegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes
DE112018001076B4 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten
DE10314771A1 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination