DE19532130C2 - Device and method for manufacturing a wire harness - Google Patents

Device and method for manufacturing a wire harness

Info

Publication number
DE19532130C2
DE19532130C2 DE1995132130 DE19532130A DE19532130C2 DE 19532130 C2 DE19532130 C2 DE 19532130C2 DE 1995132130 DE1995132130 DE 1995132130 DE 19532130 A DE19532130 A DE 19532130A DE 19532130 C2 DE19532130 C2 DE 19532130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
connector
insulation displacement
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995132130
Other languages
German (de)
Other versions
DE19532130A1 (en
Inventor
Sanae Kato
Akira Sugiyama
Kazuhiko Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07015744A external-priority patent/JP3117114B2/en
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19532130A1 publication Critical patent/DE19532130A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19532130C2 publication Critical patent/DE19532130C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen verschiedener Arten von Kabelbäumen mit unterschiedlichen Drahtlängen zwischen Steckverbindern.The present invention relates to a device and a method of manufacturing various types of Wire harnesses with different wire lengths between Connectors.

Fig. 32 zeigt einen Kabelbaum mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen nach dem Stand der Technik gemäß der ungeprüft offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Veröffent­ lichungsnummer 60-14780. Eine Führung 62 führt durch sich hindurch eine Mehrzahl von parallelen Drähten 61. Eine Einspanneinrichtung 63 hält die Vorderenden der Drähte 61. Die Einspanneinrichtung 63 sitzt auf einer Trägerkette 64, welche die Einspanneinrichtung 63 vor- und zurückbewegt. Die Drähte 61 werden mittels einer Schneideinrichtung 65 abgeschnitten. Ein Druckstempel 67 und eine Druckform 68 drücken die Mehrzahl von Drähten 61 gleichzeitig in festen Kontakt mit Anschlußstücken, die ihrerseits mit Preßsitz in einem Steckverbinder 66 angeordnet sind. Ein Rückhaltezylinder 69 hält den hinteren Endabschnitt der Drähte 61. Fig. 32 shows a wire harness with press-fitted insulation piercing according to the prior art according to the unexamined Japanese patent application publication number 60-14780. A guide 62 passes through it a plurality of parallel wires 61 . A jig 63 holds the front ends of the wires 61 . The clamping device 63 is seated on a carrier chain 64 , which moves the clamping device 63 back and forth. The wires 61 are cut off by means of a cutting device 65 . A pressure ram 67 and a printing form 68 simultaneously press the plurality of wires 61 into firm contact with connecting pieces, which in turn are press-fitted in a connector 66 . A retention cylinder 69 holds the rear end portion of the wires 61 .

Die Mehrzahl von Drähten wird am Vorderende der Drähte abgeschnitten, damit die Drahtspitzen in einer Linie liegen. Dann rücken die Drähte vor, so daß die Vorderenden der Drähte 61 in festsitzenden Kontakt mit Anschlußstücken des Steck­ verbinders 66 1 gedrückt werden. Dann zieht die Kette 64 den Steckverbinder 66 1 nach vorne, dergestalt daß anschließend, wie in Fig. 33 dargestellt, ein zweiter Steckverbinder 66 2 mit der Mitte der Drähte 61 verbunden und dann noch ein dritter Steckverbinder 66 3 an den Drähten 61 angeschlossen wird. Dann treibt die Kette 64 den Steckverbinder 66 1 weiter voran, und die Drähte 61 werden am hinteren Ende des dritten Steck­ verbinders 66 3 abgeschnitten. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 60 nach dem Stand der Technik ermöglicht es, in Längsrichtung der Drähte 61 hintereinander eine Mehrzahl von Steckverbindern 66 anzuschließen, wie in Fig. 33 gezeigt. Jedoch nützt die Vorrichtung nichts, wenn unterschiedliche Steckverbinder 2 1 bis 2 2 oder 2 1' bis 2 3' an beliebigen Stellen in Längsrichtung der mit einem Steckverbinder 3 bzw. 3' verbundenen Drähte so angeschlossen werden sollen, daß jeder Steckverbinder mit einer gewünschten Anzahl von Drähten unterschiedlicher Länge verbunden ist. Die Vorrichtung ist auch nicht in der Lage, einen Kabelbaum herzustellen, wie er in Fig. 34C gezeigt ist, wo nämlich ein weiterer Steckverbinder 3 2 an Drähten 13 angeschlossen ist, die mit einem Steck­ verbinder 2 5 verbunden sind, welcher seinerseits mit einigen der Drähte verbunden ist, die an einem Steckverbinder 3 1 angeschlossen sind. Um einen Kabelbaum herzustellen, wie er in den Fig. 34A bis 34C dargestellt ist, müssen die Drähte 13 1 bis 13 4 manuell in die jeweiligen Steckverbinder eingedrückt werden.The plurality of wires are cut at the front end of the wires so that the wire tips are aligned. Then the wires advance so that the front ends of the wires 61 are pressed into tight contact with connectors of the connector 66 1 . Then the chain 64 pulls the connector 66 1 forward, in such a way that, as shown in FIG. 33, a second connector 66 2 is then connected to the center of the wires 61 and then a third connector 66 3 is connected to the wires 61 . Then the chain 64 drives the connector 66 1 further ahead, and the wires 61 are cut off at the rear end of the third connector 66 3 . The above-described device 60 according to the prior art makes it possible to connect a plurality of plug connectors 66 one behind the other in the longitudinal direction of the wires 61 , as shown in FIG. 33. However, the device is of no use if different connectors 2 1 to 2 2 or 2 1 'to 2 3 ' are to be connected at any point in the longitudinal direction of the wires connected to a connector 3 or 3 'in such a way that each connector with a desired number is connected by wires of different lengths. The device is also unable to make a wire harness as shown in Fig. 34C, where a further connector 3 2 is connected to wires 13 which are connected to a connector 2 5 which in turn connects to some of the Is connected wires that are connected to a connector 3 1 . In order to produce a wiring harness as shown in FIGS. 34A to 34C, the wires 13 1 to 13 4 must be manually pressed into the respective plug connector.

Die US 4 646 404 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume, wobei eine Drahtführung zur Führung einer Mehrzahl von parallelen Drähten zu einer Einspann­ einrichtung hin vorgesehen ist, welche die freien Enden der Drähte hält und mittels einer Trägerkette vor- und zurückbewegt wird. Die Drähte werden mittels einer Schneideinrichtung abgeschnitten und eine Andruckleiste mit mehreren Andruck­ klingen und eine Druckform, die vertikal aufeinander zu bewegbar sind, pressen die Mehrzahl von Drähten gleichzeitig in einen auf einem Schlitten angeordneten Steckverbinder, während ein Rückhaltezylinder den von den Steckverbindern weg sich erstreckenden Abschnitt der Drähte hält. Durch Vorrücken der Mehrzahl von Drähten werden diese in weitere Steckverbinder aufeinanderfolgend in Pfadrichtung eingepreßt.US 4 646 404 discloses an apparatus for manufacturing electrical wire harnesses, with a wire guide for guidance a plurality of parallel wires to one chuck device is provided towards the free ends of the Holds wires and moves them back and forth using a carrier chain becomes. The wires are cut using a cutter cut off and a pressure bar with several proofs sound and a printing form that vertically towards each other are movable, the plurality of wires press in simultaneously a connector arranged on a carriage, while a retention cylinder away from the connectors extending portion of the wires holds. By advancing the Most of these wires are used in other connectors pressed in successively in the direction of the path.

Die US 4 310 967 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kabelbaums, wobei eine Anzahl von Drähten an deren einem Ende in Kontakt mit einem Steckverbinder gebracht wird, die Drähte mittels einer Zugvorrichtung in vertikaler Richtung zum Pfad bewegt werden, um Schleifen unterschiedlicher Größe zu bilden, und Schneidmittel die sich von dem Steckverbinder weg erstreckenden Drähte in unterschiedliche Längen schneiden. Die freien Enden der Drähte werden anschließend mit Steckverbindern versehen.US 4,310,967 discloses a method and a Device for producing an electrical wiring harness, with a number of wires in contact at one end is brought with a connector, using the wires a traction device moved in the vertical direction to the path to form loops of different sizes, and Cutting means that extend away from the connector Cut wires in different lengths. The free ends the wires are then provided with connectors.

Die US 4 043 017 offenbart eine Vorrichtung zum Einsetzen einer Anzahl von Drähten in Steckverbinder, die eine Anzahl von Anschlüssen aufweisen. Die Drähte werden in gleiche Längen geschnitten und an ihren Enden in jeweils einen oder mehrere Steckverbinder mit gleichen oder unterschiedlichen Abständen der Anschlüsse voneinander eingepreßt.US 4 043 017 discloses an insertion device a number of wires in connectors that are a number of Have connections. The wires are of equal lengths  cut and at their ends in one or more each Connectors with the same or different distances of the connections pressed into each other.

Die DE 42 41 160 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Leitungssätzen, wobei eine Anzahl von Drähten in unterschiedliche Längen geschnitten wird und anschließend seitlich zu deren Längsrichtung zu aufeinanderfolgenden Stationen zum Bilden von Modulen transportiert wird, die zu Leitungssätzen zusammengesetzt werden.DE 42 41 160 A1 discloses a method and a Device for the automatic production of cable sets, being a number of wires of different lengths is cut and then to the side Longitudinal direction to successive stations for forming Modules is transported, which leads to cable sets be put together.

Die DE 39 39 310 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Modulen, wobei die Enden der Drähte auf ein vorbestimmtes Rastermaß gespreizt und gruppiert werden. Danach werden die Drähte seitlich zur Pfadrichtung transportiert, wobei an den Leitungsenden Kontaktelemente angebracht werden, so daß Module unterschied­ licher Konfiguration mit gleichen oder unterschiedlichen elektrischen Leitungen sowie gleich langen und/oder unterschiedlich langen Leitungen an verschiedenen Stationen hergestellt werden können.DE 39 39 310 A1 describes a method and a Device for the automatic production of modules, wherein the ends of the wires spread to a predetermined pitch and be grouped. Then the wires are turned to the side Path direction transported, being at the line ends Contact elements are attached so that modules differ configuration with the same or different electrical lines and of equal length and / or lines of different lengths at different stations can be produced.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums anzugeben, womit eine Mehrzahl von Steckverbindern über Drähte unterschiedlicher Länge an einen oder mehrere Steckverbinder durch automatisches Eindrücken der Drähte in die Schneidklemmen der Steckverbinder angeschlossen werden können. Außerdem sollen Drähte in verschiedensten Anordnungen an Steckverbinder angeschlossen werden können.An object of the invention is a device and to provide a method of making a wire harness, with a plurality of connectors over wires different lengths to one or more connectors by automatically pressing the wires into the insulation displacement clamps the connector can be connected. In addition, should Wires in various arrangements on connectors can be connected.

Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 bzw. 11 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unter­ ansprüchen beschrieben.This is according to the invention by a device and a method according to the features of claims 1 and 11 respectively reached. Advantageous further training are in the sub claims described.

Die Merkmale und Ziele der Erfindung gehen aus der eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher hervor; darin zeigenThe features and objects of the invention emerge from the detailed description of the preferred embodiments more clearly with reference to the accompanying drawings forth; show in it

Fig. 1 einen wesentlichen Teil einer ersten erfindungs­ gemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen; Figure 1 shows an essential part of a first embodiment of the Invention of an apparatus for producing a wire harness with insulation displacement devices arranged in the press fit.

Fig. 2A bis 2B den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei Fig. 2A eine Draufsicht und Fig. 2B eine Seitenansicht zeigt; Figs. 2A to 2B, the operation of the apparatus of Figure 1, wherein Figure 2A Figure 2B shows a plan view and a side view of FIG...;

Fig. 3A bis 3B den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn Drähte unter Druckausübung in einen breiten Steckverbinder eingeführt werden, wobei Fig. 3A eine Draufsicht und Fig. 3B eine Seitenansicht zeigt; .... 3A, when wires are inserted under application of pressure in a wide connector to 3B the operation of the apparatus of Figure 1, wherein Figure 3A is a plan view and Figure 3B is a side view;

Fig. 4A bis 4B den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn die Drähte mittels der Drahtzumeßrollen gemessen werden, wobei Fig. 4A eine Draufsicht und Fig. 4B eine Seitenansicht zeigt; ... 4A to 4B, wherein 4A and 4B shows the operation of the apparatus of Figure 1, when the wires are measured using the Drahtzumeßrollen shows a plan view and a side view of Fig.

Fig. 5A bis 5B den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn die Drähte unter Druckausübung in einen ersten Steck­ verbinder eingeführt werden, wobei Fig. 5A eine Draufsicht und Fig. 5B eine Seitenansicht zeigt; .... 5A, when the wires are inserted connectors while applying pressure in a first plug-5B the operation of the apparatus of Figure 1, wherein Figure 5A is a plan view and Figure 5B is a side view of FIG;

Fig. 6A bis 6B den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn die Drähte unter Druckausübung in einen zweiten Steck­ verbinder eingeführt werden, wobei Fig. 6A eine Draufsicht und Fig. 6B eine Seitenansicht zeigt;If the wires 6A to 6B, the operation of the apparatus of Figure 1 inserted connectors while applying pressure in a second plug, wherein FIG 6A is a plan view and Figure 6B shows a side view....;

Fig. 7A bis 7B den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn der Tisch seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen zurückgezogen wird; . Fig. 7A is the operation of the apparatus of Figure 1 when the table is retracted laterally to the direction of the axis of the blades to 7B;

Fig. 8 Steckverbinder, die an ihren an benachbarte Ausnehmungen angrenzenden Enden mit halben Ausnehmungen ausgebildet sind; Fig. 8 connectors which are formed at their adjacent ends to adjacent recesses with half recesses;

Fig. 9A bis 9B ein spezielles Beispiel für eine Andruck­ leiste, wobei Fig. 9B eine Andruckleiste 75 mit einer Mehrzahl von Andruckklingen 75 und Fig. 9A eine Andruckleiste mit einer einzigen Andruckklinge 76 zeigt; 9A to 9B strip a specific example of a contact pressure, in which FIG 9B is a pressure strip 75 with a plurality of Andruckklingen 75 and Figure 9A shows a pressure bar with a single Andruckklinge 76th..;

Fig. 10 einen Kabelbaum mit sich überkreuzenden Kabel­ zweigen; Figure 10 branches a wire harness with intersecting cables;

Fig. 11 veranschaulicht einen speziellen Aufbau einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen; Fig. 11 illustrates a specific configuration of a first embodiment of an inventive device for manufacturing a wire harness disposed in a press fit insulation displacement terminals;

Fig. 12 einen Schnitt entlang der in Fig. 11 eingetragenen Linie A-A; FIG. 12 shows a section along the line AA shown in FIG. 11;

Fig. 13 einen Querschnitt entlang der in Fig. 11 eingetragenen Linie B-B; FIG. 13 shows a cross section along the line BB shown in FIG. 11;

Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Teils einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen; 14 is a perspective view of the essential part of a second embodiment of the invention an apparatus for manufacturing a wire harness with mounted cutting press fit terminals.

Fig. 15 den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 14, wenn die Drähte unter Druckausübung in den zweiten Steckverbinder eingeführt werden; Figure 15 shows the operation of the device of Figure 14 when the wires are inserted into the second connector under pressure;

Fig. 16 den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 14, wenn die Drähte mittels der Drahtzumeßrollen vorwärts befördert werden; Fig. 16 shows the operation of the device of Fig. 14 when the wires are advanced by means of the wire metering rollers;

Fig. 17 den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 14, wenn die Drähte mittels Drahtzumeßrollen rückwärts befördert werden; Fig. The operation of the apparatus of Figure 14, if the wires are conveyed backwards by means Drahtzumeßrollen. 17;

Fig. 18 den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 14, wenn ein kurzer Kabelbaum hergestellt wird; Figure 18 shows the operation of the device of Figure 14 when a short wire harness is being made;

Fig. 19 bis 21 den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 14, wenn ein Kabelbaum mit freiem Ende hergestellt wird, wobei Fig. 19 eine Anfangseinstellung der Drähte, Fig. 20 den Vorschub der Drähte durch die Drahtzumeßrollen und Fig. 21 den Kabelbaum in einer Situation zeigt, in der gerade ein Ende der Drähte unter Druckausübung in einen Steckverbinder eingeführt wird; Figs. 19 to 21 the operation of the device according to Fig. 14, when a wiring harness is manufactured with a free end, Fig. 19, an initial setting of the wires, FIG. 20, the feed of the wires through the Drahtzumeßrollen and Fig. 21 the wire harness in a Shows situation in which one end of the wires is being inserted into a connector under pressure;

Fig. 22 einen speziellen Aufbau der zweiten Ausführungs­ form nach Fig. 14; FIG. 22 is a specific configuration of the second execution form shown in FIG. 14;

Fig. 23 eine auf den zweiten Tisch zu legende Klappe; Figure 23 is a table to the second flap applied.

Fig. 24 eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Teils der zweiten Ausführungsform für den Fall, daß eine Drahtführung bereitgestellt ist; Fig. 24 is a perspective view of the essential part of the second embodiment in the case where a wire guide is provided;

Fig. 25 eine Vorderansicht der Drahtführung nach Fig. 24; FIG. 25 is a front view of the wire guide of Fig. 24;

Fig. 26 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform für den Fall, daß eine Abisoliervorrichtung vorhanden ist; Fig. 26 is a side view of the second embodiment in the case where a stripping device is provided;

Fig. 27 eine Vorderansicht der Abisoliervorrichtung; Fig. 27 is a front view of the stripping device;

Fig. 28A einen teilweise abisolierten Draht, wobei sich ein Stück der Isolierung noch auf dem Leiter befindet; Figure 28A is a partially stripped wire, wherein a piece of the insulation is still on the conductor.

Fig. 28B einen vollständig abisolierten Draht, wobei ein Stück der Isolierung vollständig vom Leiter entfernt wurde; Figure 28B shows a fully stripped wire with a portion of the insulation completely removed from the conductor.

Fig. 29 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Betriebs einer Durchgangsprüfvorrichtung; FIG. 29 is a perspective view for illustrating the operation of a Durchgangsprüfvorrichtung;

Fig. 30 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform mit einer installierten Durchgangsprüfvorrichtung; FIG. 30 is a side view of the second embodiment with an installed Durchgangsprüfvorrichtung;

Fig. 31 eine Seitenansicht der Durchgangsprüfvorrichtung, wenn die Prüfkopfnadel mit dem Anschluß des Steckverbinders in Kontakt steht; Figure 31 is a side view of the continuity tester when the probe needle is in contact with the connector connector;

Fig. 32 eine Seitenansicht einer nach dem Stand der Technik ausgebildeten Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen; Figure 32 is a side view of a formed according to the prior art apparatus for manufacturing a wire harness arranged in the press-fit terminals cutting.

Fig. 33 einen nach dem Stand der Technik ausgebildeten Kabelbaum mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen; und Figure 33 is a formed according to the prior art wiring harness arranged in the press-fit terminals cutting. and

Fig. 34A bis 34C mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Kabelbäume mit im Preßsitz angeordneten Schneid­ klemmen.Terminals FIGS. 34A to 34C with an inventive device harnesses produced by cutting arranged in a press fit.

Der Drahtzuführkopf bewegt sich zwischen den auseinander­ gefahrenen Drahtmeßzurollen. Der Gleitkopf des Drahtzuführkopfs stößt an, so daß die vorderen Endabschnitte der Drähte weiter nach vorne, unter die über den Steckverbinder verlaufende Führungsklappe gelangen. Dann werden die Drähte unter Druckausübung in den Steckverbinder eingeführt. Anschließend bewegt sich der zweite Tisch seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen und läßt den Steckverbinder zurück. Dadurch können die Drahtzumeßrollen die Drähte vorwärts oder rückwärts bewegen. Der Drahthaltemechanismus drückt in der Weise, daß er eine Rückwärtsbewegung der Drähte verhindert. Die Drähte werden von der kammartigen Drahtführung gehalten, und der Steck­ verbinder bewegt sich zusammen mit den Drähten vorwärts. Dann bewegt sich der Drahtzuführkopf zurück. Die Andruckleiste bewegt sich zusammen mit den Drahtzumeßrollen seitwärts auf einen auf dem ersten Tisch befindlichen ersten Steckverbinder zu, dergestalt daß sie die Drähte in den Steckverbinder drückt. Die Drahtzumeßrollen ziehen sich vom ersten Steckverbinder auf einen auf dem ersten Tisch befindlichen zweiten Steckverbinder zurück, dergestalt daß sie die in den zweiten Steckverbinder einzudrückenden Drähte vorwärts oder rückwärts bewegen. Dann tritt die Andruckleiste in Aktion, um die Drähte in den zweiten Steckverbinder zu drücken. Sowohl auf dem ersten als auch auf dem zweiten Tisch liegen ein oder mehrere Steckverbinder, so daß ein Kabelbaum mit sich kreuzenden Zweigen hergestellt werden kann, indem die Tische oder die Andruckleisten unabhängig voneinander seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegt werden. Die Steckverbinder werden mit nach oben gewandten Anschlußseiten angeordnet, so daß die Prüfnadeln der Durchgangsprüfanordnungen in die Steckverbinder aus einer Richtung eingeführt werden, in der die Prüfnadeln den Drahteinsteckvorgang nicht stören.The wire feed head moves apart between the driven wire measuring roll. The sliding head of the wire feed head abuts so that the front end portions of the wires continue forward, under the one running over the connector Guide flap. Then the wires are under Pressure applied to the connector. Subsequently the second table moves laterally to the direction axis of the Insulation displacement terminals and leaves the connector. Thereby the wire metering rollers can move the wires forward or backward move. The wire holding mechanism presses in such a way that it prevents backward movement of the wires. The wires are held by the comb-like wire guide, and the plug connector moves forward along with the wires. Then the wire feed head moves back. The pressure bar moves sideways along with the wire metering rollers a first connector located on the first table to so that it pushes the wires into the connector. The wire metering rollers are drawn from the first connector a second connector located on the first table back, so that they are in the second connector move the wires to be pressed in forwards or backwards. Then the pressure bar enters the wires in the second Push connector. Both on the first and on the second table has one or more connectors, see above  that a wire harness made with intersecting branches can be by the tables or the pressure bars independently of one another laterally to the direction axis of the Insulation clamps are moved. The connectors are with arranged upward connection sides, so that the Test needles of the continuity test arrangements in the connectors be introduced from a direction in which the test needles Do not interfere with the wire insertion process.

Die Drähte werden mit Hilfe der Drahtzumeßrollen rückwärts bewegt, wodurch ein Kabelbaum hergestellt werden kann, der kürzer als der Abstand zwischen den Tischen ist. Die Abisoliervorrichtung kann anstelle des zweiten Tischs montiert werden. Diese Anordnung ermöglicht es den Drahtzumeßrollen, sich zum Abisolieren der Drähte rückwärts zu bewegen, wodurch sich ein Kabelbaum mit einem freien Ende ergibt.The wires are reversed using the wire measuring rollers moved, whereby a wire harness can be made, the is shorter than the distance between the tables. The Stripping device can be installed instead of the second table become. This arrangement enables the wire metering rollers to move backwards to strip the wires, causing there is a wire harness with a free end.

Fig. 1 zeigt einen wesentlichen Teil einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen, und die Fig. 2A bis 2B zeigen den Betrieb dieser Vorrichtung. Fig. 1 shows an essential part of a first embodiment of the present invention of an apparatus for manufacturing a wire harness with press-fit insulation displacement terminals, and Figs. 2A to 2B show the operation of this apparatus.

Zuerst wird das Prinzip der Erfindung anhand der Fig. 1, 2A bis 2B, 3A bis 3B, 4A bis 4B, 5A bis 5B und 6A bis 6B erläutert, und danach wird der genaue Aufbau beschrieben.First, the principle of the invention will be explained with reference to Figs. 1, 2A to 2B, 3A to 3B, 4A to 4B, 5A to 5B and 6A to 6B, and then the detailed structure will be described.

In Fig. 1 sind ein Paar von Steckverbindertischen 4 und 5 so ausgebildet, daß sie einen ersten schmalen Steckverbinder 2 1 und einen zweiten schmalen Steckverbinder 22 bzw. einen breiten Steckverbinder 3 aufnehmen und sich unabhängig voneinander seitwärts bewegen können. Ein Drahtzuführkopf 6 ist ausgebildet, sich von der Seite der schmalen Steckverbinder 2 zu einer Seite des breiten Steckverbinders 3 zu bewegen und umgekehrt. Ein Paar von Drahtzumeßrollen 7 und 8 sind ausgebildet, sich vertikal bis zur gegenseitigen Berührung zu bewegen oder sich vertikal voneinander zu entfernen. Die Rollen 7 und 8 besitzen eine Mehrzahl von parallelen Kontaktflächen 7 1 bis 7 4 bzw. 8 1 bis 8 4. Die Rolle 7 berührt die Rolle 8, um die Rolle 8 in Drehung zu versetzen. Ein Motor 9 treibt die obere Rolle 7 drehend an. Eine Andruckleiste 10 besitzt eine Mehrzahl von Andruckklingen für die schmalen Steckverbinder 2 und ist mit der oberen Rolle 7 synchron seitwärts beweglich. Für den breiten Steckverbinder 3 ist eine Andruckleiste 11 vorhanden.In Fig. 1, a pair of connector tables 4 and 5 are formed so that they receive a first narrow connector 2 1 and a second narrow connector 22 or a wide connector 3 and can move sideways independently of each other. A wire feed head 6 is configured to move from the narrow connector 2 side to a wide connector 3 side and vice versa. A pair of wire metering rollers 7 and 8 are configured to move vertically to the point of mutual contact or to move vertically apart. The rollers 7 and 8 have a plurality of parallel contact surfaces 7 1 to 7 4 and 8 1 to 8 4, respectively. The roller 7 contacts the roller 8 in order to set the roller 8 in rotation. A motor 9 drives the upper roller 7 in rotation. A pressure bar 10 has a plurality of pressure blades for the narrow connector 2 and is synchronously laterally movable with the upper roller 7 . A pressure bar 11 is provided for the wide connector 3 .

Bei dieser Ausführungsform werden zwei schmale Steck­ verbinder 2 nebeneinander auf den Tisch 4 gelegt. Die Steckverbinder 2 und der Steckverbinder 3 weisen jeweils Druckanschlüsse oder Schneidklemmen 12 auf, die jeweils mit (nicht dargestellten) äußeren, an der Unterseite der Steckverbinder angeordneten Anschlüssen verbunden sind.In this embodiment, two narrow connectors 2 are placed side by side on the table 4 . The plug connectors 2 and the plug connector 3 each have pressure connections or insulation displacement terminals 12 , which are each connected to external connections (not shown) arranged on the underside of the plug connectors.

Beim Anschließen von Drähten an die Steckverbinder werden die Vorderenden der Drähte 13 am Kopf 6 in einer Linie ausgerichtet, wie in Fig. 2A gezeigt. Danach bewegen sich, wie in Fig. 2B gezeigt, die obere und die untere Rolle 7 und 8 auseinander, damit der Kopf 6 zwischen den Rollen 7 und 8 hindurch auf den breiten Steckverbinder 3 vorrücken kann. Dann bewegen sich der Kopf 6 und die Drähte 13 gemeinsam und treffen auf den Tisch 5, wie in Fig. 3A dargestellt; der Kopf 6 kommt dadurch zum Stillstand, während die Drähte 13 mittels eines weiter unten beschriebenen Mechanismus weiter durch den Kopf 6 hindurch bis zum breiten Steckverbinder 3 vorangeschoben werden. Die Andruckleiste 11 senkt sich, so daß die Andruck­ klingen 11 1 bis 11 4 die Drähte 13 unter Druckausübung in Steckkontakt mit den Druckanschlüssen 12 des breiten Steck­ verbinders 3 bringen, wie in Fig. 3B gezeigt.When connecting wires to the connectors, the front ends of the wires 13 on the head 6 are aligned in a line as shown in Fig. 2A. Thereafter, 2B move as shown in Fig., The upper and lower rollers 7 and 8 apart, so that the head 6 between the rollers 7 and 8 can advance through the wide connector 3. Then the head 6 and the wires 13 move together and hit the table 5 as shown in Fig. 3A; the head 6 thereby comes to a standstill, while the wires 13 are advanced further through the head 6 to the wide connector 3 by means of a mechanism described below. The pressure bar 11 lowers so that the pressure blades 11 1 to 11 4 bring the wires 13 into contact under pressure with the pressure connections 12 of the wide connector 3 , as shown in Fig. 3B.

Der Kopf 6 hat eine Mehrzahl von parallelen Bohrungen 14, durch welche die Drähte 13 verlaufen, und ist an den Mündungen der Bohrungen 14 mit Drahtschnittkanten 15 versehen, wie in Fig. 1 gezeigt.The head 6 has a plurality of parallel bores 14 through which the wires 13 run and is provided with wire cut edges 15 at the mouths of the bores 14 , as shown in FIG. 1.

Dann bewegt sich der Steckverbindertisch 5 quer zu den Drähten, nämlich in der in den Fig. 4A und 7 gezeigten Pfeilrichtung, wobei der breite Steckverbinder 3 an seinem Platz zurückgelassen wird. Die Rollen 7 und 8 bewegen sich vertikal aufeinander zu, um die Drähte zwischen sich zu halten, und die Rolle 7 treibt die Rolle 8 drehend an, um die Drähte 13 um eine vorgegebene Länge vorwärts zu schieben, wie in Fig. 4A gezeigt. Dann bewegt sich die Andruckleiste 10, wie in Fig. 5A gezeigt, gemeinsam mit der oberen Rolle 7 auf den ersten schmalen Steckverbinder 2 1 zu, und anschließend senkt sich die Andruckleiste 10, so daß die Drähte 13 1 und 13 2 an den Schneidkanten 15 abgeschnitten werden, und die Andruckklingen 10 3 und 10 4 drücken die Drähte 13 1 und 13 2 in den ersten schmalen Steckverbinder 2 1. Es sei bemerkt, daß die untere Rolle 8 in fester Lage bleibt, während sich die obere Rolle 7 quer zu den Drähten bewegt.Then the connector table 5 moves across the wires, namely in the direction of the arrow shown in FIGS . 4A and 7, leaving the wide connector 3 in place. The rollers 7 and 8 move vertically towards each other to hold the wires between them, and the roller 7 rotates the roller 8 to advance the wires 13 by a predetermined length as shown in Fig. 4A. Then, as shown in FIG. 5A, the pressure bar 10 moves together with the upper roller 7 toward the first narrow connector 2 1 , and then the pressure bar 10 lowers, so that the wires 13 1 and 13 2 on the cutting edges 15 are cut off, and the pressure blades 10 3 and 10 4 press the wires 13 1 and 13 2 into the first narrow connector 2 1 . It should be noted that the lower roller 8 remains in a fixed position while the upper roller 7 moves transversely to the wires.

Wie in Fig. 6 gezeigt, löst sich die obere Rolle 7 vertikal aus dem Kontakt mit der unteren Rolle 8 ab und bewegt sich dann zusammen mit der Andruckleiste 10 zum zweiten schmalen Steckverbinder 2 2. Die Rolle 7 gelangt wieder in Kontakt zur Rolle 8, so daß die Kontaktflächen 7 1 und 7 2 den Kontaktflächen 8 3 bzw. 8 4 gegenüberstehen, um die Drähte 13 3 und 13 4 um eine vorgegebene Länge weiter vorrücken zu lassen, wie in Fig. 6A gezeigt. Dadurch werden die Drähte zwischen den Rollen und dem breiten Steckverbinder 3 schlaff, wie in Fig. 6B gezeigt. Die Andruckleiste 10 senkt sich erneut, so daß die Drähte 13 3 und 13 4 an den Schneidkanten 15 abgetrennt werden, und dann drücken die Andruckklingen 10 1 und 10 2 die Drähte 13 3 und 13 4 in den zweiten schmalen Steckverbinder 2 2.As shown in FIG. 6, the upper roller 7 separates vertically from contact with the lower roller 8 and then moves together with the pressure bar 10 to the second narrow connector 2 2 . The roller 7 comes into contact with the roller 8 again , so that the contact surfaces 7 1 and 7 2 face the contact surfaces 8 3 and 8 4 , respectively, in order to allow the wires 13 3 and 13 4 to advance further by a predetermined length, as shown in FIG shown. 6A. This causes the wires between the rollers and the wide connector 3 to become slack, as shown in Fig. 6B. The pressure bar 10 lowers again so that the wires 13 3 and 13 4 are cut off at the cutting edges 15 , and then the pressure blades 10 1 and 10 2 press the wires 13 3 and 13 4 into the second narrow connector 2 2 .

Die erste Ausführungsform wurde soeben so beschrieben, daß sie zwei schmale Steckverbinder 2 aufweist, die mit einem breiten Steckverbinder 3 verbunden sind, wie in Fig. 34A gezeigt. Ebenso können, wie in Fig. 34B gezeigt, auch mehr als zwei schmale Steckverbinder an einen breiten Steckverbinder 3 angeschlossen werden, indem die Rolle 7 und die Andruckleiste 10 entsprechend bewegt werden. Ferner können, wie in Fig. 34C gezeigt, die Drähte 13 auch zwischen Steckverbindern auf dem ersten Steckverbindertisch 4 und Steckverbindern auf dem zweiten Steckverbindertisch 5 so angeschlossen werden, daß die vom Steckverbinder 2 4 ausgehenden Drähte am Steckverbinder 3 angeschlossen werden, und dann vom Steckverbinder 3 1 ausgehende Drähte am Steckverbinder 2 5 und schließlich vom Steckverbinder 2 5 ausgehende Drähte am Steckverbinder 3 2 angeschlossen werden. Wenn eine höhere Anzahl von Bohrungen 14 im Kopf 6, eine höhere Anzahl von Andruckklingen an den Andruckleisten 10 und 11 und eine höhere Anzahl von Kontaktflächen an den Rollen 7 und 8 vorgesehen werden, kann eine höhere Anzahl von Drähten 13 - und damit eine höhere Anzahl von kurzen Steckverbindern 2 - angeschlossen werden. Die obere Rolle 7 kann zusammen mit der unteren Rolle 8 bewegbar sein. Die Andruckleiste 10 und die obere Rolle 7 können unabhängig voneinander seitwärts bewegbar sein. In Fig. 4 kann sich der Tisch 5 in einer festen Stellung befinden, und die Tische 4 und 5 können so positioniert werden, daß der Abstand zwischen den Tischen 4 und 5 der angestrebten Drahtlänge zwischen den Steckverbindern 2 und 3 entspricht.The first embodiment has just been described as having two narrow connectors 2 connected to a wide connector 3 as shown in Fig. 34A. Likewise, as shown in FIG. 34B, more than two narrow connectors can also be connected to a wide connector 3 by moving the roller 7 and the pressure bar 10 accordingly. Furthermore, as shown in Fig. 34C, the wires 13 can also be connected between connectors on the first connector table 4 and connectors on the second connector table 5 so that the wires from the connector 2 4 are connected to the connector 3 , and then from the connector 3 1 outgoing wires to connector 2 5 and finally from connector 2 5 outgoing wires to connector 3 2 are connected. If a higher number of bores 14 in the head 6 , a higher number of pressure blades on the pressure strips 10 and 11 and a higher number of contact surfaces on the rollers 7 and 8 are provided, a higher number of wires 13 - and thus a higher number of short connectors 2 - can be connected. The upper roller 7 can be movable together with the lower roller 8 . The pressure bar 10 and the upper roller 7 can be moved sideways independently of one another. In Fig. 4, the table 5 can be in a fixed position, and the tables 4 and 5 can be positioned so that the distance between the tables 4 and 5 corresponds to the desired wire length between the connectors 2 and 3 .

In Fig. 1 liegen die Ausnehmungen 74 der Steckverbinder 2 1 und 2 2 nicht in einer Linie mit Ausnehmungen im Steckverbinder 3, da der Abstand zwischen den einander benachbarten Ausnehmungen an der gegenseitigen Berührungsfläche der Steckverbinder 2 1 und 2 2 um "L" größer ist. Daher werden die Andruckleiste 10 und der Tisch 4 um eine Strecke "L", die der Wandstärke an der gegenseitigen Berührungsfläche der Steck­ verbinder 2 1 und 2 2 entspricht, verfahren, um die Ausnehmung 74 des schmalen Steckverbinders 2 richtig unter dem Draht 13 zu positionieren. Eine derartige Querbewegung der Andruckleiste 10 und des Tischs 4 ist vorteilhaft zur Herstellung sich über­ kreuzender Kabelbaumzweige für die schmalen Steckverbinder 2 1 und 2 2, wie sie in Fig. 10 gezeigt sind.In Fig. 1, the recesses 74 of the connector 2 1 and 2 2 are not in line with recesses in the connector 3 , since the distance between the adjacent recesses on the mutual contact surface of the connector 2 1 and 2 2 is larger by "L" , Therefore, the pressure bar 10 and the table 4 by a distance "L", which corresponds to the wall thickness at the mutual contact surface of the connector 2 1 and 2 2 , to move the recess 74 of the narrow connector 2 correctly under the wire 13 , Such a transverse movement of the pressure bar 10 and the table 4 is advantageous for the production of intersecting wiring harness branches for the narrow connectors 2 1 and 2 2 , as shown in FIG. 10.

Alternativ können die Steckverbinder 2 1 und 2 2, wie in Fig. 8 dargestellt, jeweils so ausgebildet sein, daß sie an ihren gegenüberliegenden Enden eine halbe Ausnehmung 72 aufweisen, so daß zwei halbe Ausnehmungen 72 zusammen eine vollständige "Pseudoausnehmung" bilden, sobald die Steck­ verbinder 2 1 und 2 2 nebeneinandergelegt werden. Die von den beiden Hälften gebildete "Pseudoausnehmung" hat eine Breite L1, die genauso groß ist wie die Breite der übrigen Ausnehmungen. Die Herstellungsvorrichtung kann so programmiert sein, daß sie sich seitwärts in einer kleinsten Schrittweite bewegt, die dem Abstand zwischen benachbarten Drähten entspricht. Die Andruck­ leiste 10 und/oder der Tisch 4 werden um n Schrittweiten bewegt, dergestalt daß die Andruckleiste nicht in die "Pseudoausnehmung" eindringt, wodurch verhindert wird, daß in die "Pseudoausnehmung" ein Draht gelangt.Alternatively, the connectors 2 1 and 2 2 , as shown in Fig. 8, can each be designed such that they have a half recess 72 at their opposite ends, so that two half recesses 72 together form a complete "pseudo recess" as soon as the Plug connectors 2 1 and 2 2 can be placed side by side. The "pseudo-recess" formed by the two halves has a width L1 which is the same size as the width of the other recesses. The manufacturing device can be programmed to move sideways in the smallest increment that corresponds to the distance between adjacent wires. The pressure bar 10 and / or the table 4 are moved by n increments, such that the pressure bar does not penetrate into the "pseudo-recess", thereby preventing a wire from entering the "pseudo-recess".

Die Fig. 9A bis 9B veranschaulichen ein spezielles Bei­ spiel für eine Andruckleiste, wobei Fig. 9B eine Andruckleiste 75 zeigt, die aus einer Mehrzahl von Andruckklingen 75 besteht, und Fig. 9A eine Andruckleiste zeigt, die nur eine Einzelklinge 76 aufweist. Die Andruckleisten 75 und 76 sind, wie in Fig. 11 gezeigt, an einem weiter unten beschriebenen Block 38 befestigt, wozu durch Bohrungen 77 Bolzen gesteckt sind. FIG. 9A-9B illustrate a special case of play for a pressure strip, Fig. 9B is a pressure bar 75, which consists of a plurality of Andruckklingen 75, and Fig. 9A is a pressure strip shows that has only a single blade 76th The pressure strips 75 and 76 are, as shown in FIG. 11, attached to a block 38 described below, for which purpose 77 bolts are inserted through bores.

Die Herstellung des komplizierten Kabelbaums, der in Fig. 10 gezeigt ist, macht eine wiederholte Druckausübung auf dieselben Drähte erforderlich, wenn die eine Mehrzahl von Andruckklingen aufweisende Andruckleiste 75 verwendet werden soll. Eine wiederholte Druckausübung auf dieselben Drähte ist nicht schädlich, sollte aber vermieden werden. In einem solchen Fall ist eine Andruckleiste 76 mit Einzelklinge vorteilhaft. Die Andruckleiste 76 ist z. B. am oberen Teil des Tischs befestigt, auf den eine Mehrzahl von schmalen Steckverbindern 2 gelegt wird. Dann wird der Tisch 4 oder die Andruckleiste 76 mehrmals quer zu den Drähten 13 hin- und herbewegt, um einen komplizierten Kabelbaum 78 mit über Kreuz angeschlossenen Drähten zu bilden, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Die Verwendung der Andruckleiste 76 mit Einzelklinge ist auch auf eine Anordnung anwendbar, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, in der nämlich ein Paar von Drahtzumeßrollen 80 und 81 die Länge von Drähten mißt, bevor die Drähte in die Andruckleiste 84 und den Kopf 86 eingeführt werden.The manufacture of the complicated wiring harness shown in Fig. 10 requires repeated pressure on the same wires if the pressure bar 75 having a plurality of pressure blades is to be used. Repeated pressure on the same wires is not harmful, but should be avoided. In such a case, a pressure bar 76 with a single blade is advantageous. The pressure bar 76 is, for. B. attached to the upper part of the table on which a plurality of narrow connectors 2 is placed. Then, the table 4 or the pressure bar 76 is reciprocated several times across the wires 13 to form a complicated wire harness 78 with cross-connected wires, as shown in FIG. 10. The use of the single blade pressure bar 76 is also applicable to an arrangement as shown in FIG. 14, in which a pair of wire metering rollers 80 and 81 measure the length of wires before the wires enter the pressure bar 84 and head 86 be introduced.

Fig. 11 veranschaulicht einen speziellen Aufbau einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen. Fig. 11 illustrates a specific configuration of a first embodiment of an inventive device for manufacturing a wire harness arranged in the press-fit terminals cutting.

Ein Paar von Steckverbindertischen 4 und 5 trägt auf ihrer Oberseite die schmalen Steckverbinder 2 und den breiten Steck­ verbinder 3. Mittels Schienen 21 und 22, die auf senkrecht aus einem Rahmen 18 aufragenden Sockeln 19 und 20 gelagert sind, sowie mittels Gleitführungen 23 und 24, die auf den Schienen 21 bzw. 22 gleiten, sind die Steckverbindertische 4 und 5 unabhängig voneinander quer zu den Drähten verschiebbar. Die Rollen 7 und 8 sind zwischen den Steckverbindertischen 4 und 5 angeordnet und ausgebildet, sich vertikal in oder außer gegenseitige Berührung zu bewegen. Die Rolle 8 ist an einem im wesentlichen seitwärts gerichteten Gelenkarm 25 und an einem im wesentlichen vertikal gerichteten Gelenkarm 27 drehbar gelagert. Der seitwärts gerichtete Gelenkarm 25 ist schwenkbar an einer vom Rahmen 18 aufragenden Säule 26 angelenkt. Der Gelenkarm 27 ist drehbar an einer Kolbenstange 29 eines Zylinders 28 angelenkt. Der Zylinder 28 ist am Rahmen 18 befestigt und bewirkt, daß die Kolbenstange 29 aus- oder einfährt und dadurch den Gelenkarm 27 bewegt, so daß die untere Rolle 8 in vertikaler Richtung verschoben wird. Der Gelenkarm 25 besitzt eine kammartige Drahtführung 30, in welche sich die Kontaktflächen der Rollen 7 und 8 hineinerstrecken, so daß die Drähte 13 ordnungsgemäß durch die Rollen 7 und 8 geführt werden, wie in Fig. 12 gezeigt. Die Drahtführung 30 hebt und senkt sich zusammen mit der unteren Rolle 8 in fester gegenseitiger Zuordnung.A pair of connector tables 4 and 5 carries on their top the narrow connector 2 and the wide connector 3 . The connector tables 4 and 5 are independent of one another transversely to the wires by means of rails 21 and 22 which are mounted on bases 19 and 20 which project vertically from a frame 18 , and by means of slide guides 23 and 24 which slide on the rails 21 and 22 , respectively displaceable. The rollers 7 and 8 are arranged between the connector tables 4 and 5 and designed to move vertically in or out of mutual contact. The roller 8 is rotatably mounted on a substantially sideways articulated arm 25 and on a substantially vertically directed articulated arm 27 . The sideways-directed articulated arm 25 is pivotally articulated on a column 26 projecting from the frame 18 . The articulated arm 27 is pivoted on a piston rod 29 of a cylinder 28 . The cylinder 28 is fixed to the frame 18 and causes the piston rod 29 to extend or retract and thereby move the articulated arm 27 so that the lower roller 8 is displaced in the vertical direction. The articulated arm 25 has a comb-like wire guide 30 , into which the contact surfaces of the rollers 7 and 8 extend, so that the wires 13 are properly guided through the rollers 7 and 8 , as shown in FIG . The wire guide 30 rises and falls together with the lower roller 8 in a fixed mutual association.

Die obere Rolle 7 ist drehbar an einem Bügel 33 gelagert, der an einer Kolbenstange 32 eines Zylinders 31 befestigt ist, und wird von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben. Der Bügel 33 besitzt einen Arm 34, um einen Teilkabelbaum - d. h. Drähte 13, die kurz zuvor bereits eingedrückt wurden - seitlich aus dem Weg zu schieben. Die obere Rolle 7 und der Arm 34 sind ausgebildet, sich zusammen mit der Andruckleiste 10 seitwärts zu bewegen. Der Träger 35, an dem der Zylinder 31 befestigt ist, umgreift in seitwärts verschiebbarer Weise eine Schiene 37, die an einer Deckenkonstruktion 36 befestigt ist. Die Andruckleiste 10 ist an einem vom Träger 35 getrennten Block 38 befestigt und ausgebildet, sich seitwärts entlang einer Schiene 39 zu bewegen.The upper roller 7 is rotatably mounted on a bracket 33 which is fastened to a piston rod 32 of a cylinder 31 and is driven by a motor (not shown). The bracket 33 has an arm 34 in order to push a partial wiring harness - that is to say wires 13 which have just been pressed in shortly before - out of the way. The upper roller 7 and the arm 34 are designed to move sideways together with the pressure bar 10 . The carrier 35 , to which the cylinder 31 is attached, engages in a laterally displaceable manner a rail 37 which is attached to a ceiling structure 36 . The pressure bar 10 is fastened to a block 38 which is separate from the carrier 35 and is designed to move sideways along a rail 39 .

Eine am Träger 35 befestigte Zahnstange 40 wird mittels eines Motors 42 über ein Zahnrad 41 in Gleitbewegung versetzt. Der Träger 35 ist ausgebildet, sich mittels eines (nicht dargestellten) Kupplungsglieds zusammen mit dem Block 38 seitwärts zu bewegen. Mittels eines Zylinders 43, der an der Deckenkonstruktion 36 unabhängig vom Träger 35 befestigt ist, senkt und hebt sich der Block 38, um die Drähte 13 mit Hilfe der Andruckleiste 10 in die schmalen Steckverbinder 2 unter Druckausübung einzuführen. Die Andruckleiste 11 ist mit einem an der Deckenkonstruktion 36 befestigten Zylinder 44 verbunden, um mit Hilfe von auf dem Steckverbindertisch 5 angeordneten Führungsleisten 45 die Drähte 13 unter Druckausübung in die schmalen Steckverbinder 2 einzuführen. A rack 40 fastened to the carrier 35 is set in sliding motion by means of a motor 42 via a gear wheel 41 . The carrier 35 is designed to move laterally together with the block 38 by means of a coupling member (not shown). By means of a cylinder 43 , which is fastened to the ceiling structure 36 independently of the support 35 , the block 38 lowers and rises in order to insert the wires 13 into the narrow plug-in connectors 2 with the aid of the pressure strip 10 while exerting pressure. The pressure bar 11 is connected to a cable attached to the ceiling structure 36 cylinders 44 to introduce by means of connectors arranged on the table 5 guide rails 45, the wires 13 while applying pressure in the narrow Connector 2.

Der Kopf 6 bewegt sich vorwärts auf den Steckverbindertisch 5 zu. Der Kopf 6 weist einen Gleitkopf 47 mit einem Paar von Führungsstiften 46 und 46 auf, auf denen jeweils eine Schraubenfeder 48 sitzt, wie in Fig. 13 gezeigt. Der Gleitkopf 47 ist ausgebildet, sich gegen die Kraft der Schraubenfedern 48 zu einem Kopfteil 49 zu bewegen. Das Kopfteil 49 und der Gleitkopf 47 sind mit einer Mehrzahl von durch sie verlaufenden parallelen Bohrungen 14 ausgebildet, durch welche die Drähte 13 über Führungsrollen 55 hindurchtreten. Die Mündungen der Bohrungen 14 dienen auch als Drahtschnittkanten 15. Der Gleitkopf 47 stößt an den Steckverbindertisch 5 und gleitet dann zum Kopfteil 49 zurück; dadurch ragen die Drähte 13 zum breiten Steckverbinder 3, wo mittels der Andruckleiste 11 die Vorderenden 13a der Drähte unter Druckausübung in den breiten Steckverbinder 3 eingeführt werden.The head 6 moves forward towards the connector table 5 . The head 6 has a slide head 47 with a pair of guide pins 46 and 46 , on each of which a coil spring 48 is seated, as shown in FIG. 13. The sliding head 47 is designed to move against the force of the coil springs 48 to a head part 49 . The head part 49 and the sliding head 47 are formed with a plurality of parallel bores 14 running through them, through which the wires 13 pass through guide rollers 55 . The mouths of the bores 14 also serve as wire cut edges 15 . The sliding head 47 abuts the connector table 5 and then slides back to the head part 49 ; thereby the wires 13 protrude to the wide connector 3 , where the front ends 13 a of the wires are inserted into the wide connector 3 under pressure by means of the pressure bar 11 .

Das Kopfteil 49 hat soviele Nocken 50, wie es Drähte gibt; diese Nocken 50 dienen als Drahthaltemechanismus, der verhindert, daß die Drähte sich zurückbewegen. Das Kopfteil 49 enthält auch eine Blattfeder 51, welche die Nocken 50 auf die Drähte 13 drückt. Der Kopf 6 umgreift über einen Arm 53 in verschiebbarer Weise eine auf dem Rahmen 18 montierte Schiene 52 und ist mit einem Zylinder 54 verbunden, der den Kopf 6 vorwärts und rückwärts antreibt.The head part 49 has as many cams 50 as there are wires; these cams 50 serve as a wire retention mechanism that prevents the wires from moving back. The head part 49 also contains a leaf spring 51 which presses the cams 50 onto the wires 13 . The head 6 slidably encompasses a rail 52 mounted on the frame 18 via an arm 53 and is connected to a cylinder 54 which drives the head 6 back and forth.

Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen. Fig. 14 is a perspective view of a second embodiment of an inventive device for manufacturing a wire harness arranged in the press-fit terminals cutting.

Die Vorrichtung 79 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die obere Rolle 80 und die untere Rolle 81 anstatt zwischen dem ersten und dem zweiten Steck­ verbindertisch 82 und 83 vor dem ersten Steckverbindertisch 82 angeordnet sind. Diese Anordnung ist insofern sehr vorteilhaft, als die bereits vorwärts bewegten Drähte 13 in entgegen­ gesetzter Richtung zurückgezogen werden können. Die Rollen 80 und 81, die Tische 82 und 83 sowie die Andruckleiste 84 sind ausgebildet, sich quer zu den Drähten zu bewegen, und die Rollen 80 und 81 sowie die Andruckleisten 84 und 85 sind ausgebildet, sich vertikal zu bewegen. The device 79 differs from the first embodiment in that the upper roller 80 and the lower roller 81 are arranged in front of the first connector table 82 instead of between the first and second connector tables 82 and 83 . This arrangement is very advantageous in that the wires 13 which have already been moved forward can be withdrawn in the opposite direction. The rollers 80 and 81 , the tables 82 and 83 and the pressure bar 84 are designed to move transversely to the wires, and the rollers 80 and 81 and the pressure bars 84 and 85 are designed to move vertically.

Die Fig. 15 bis 18 veranschaulichen ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen unter Verwendung der Vorrichtung 79. Wie in Fig. 15 gezeigt, wird ein weiter unten beschriebener Kopf 86 vorwärts bewegt, um die Drähte 13 dem zweiten Steckverbinder­ tisch 83 zuzuführen. Die Andruckleiste 85 senkt sich, so daß die Drähte 13 in einen elektrisch mit dem Steckverbinder 3 verbundenen Preßsitz gedrückt werden. Dann wird, wie in Fig. 16 gezeigt, der zweite Tisch 83 gegenüber den Drähten seitwärts verschoben, und anschließend hält das Rollenpaar 80 und 81 zwischen sich die Drähte und befördert sie vorwärts, wobei die Drähte zusätzlich gemessen werden. Der breite Steckverbinder 3 und die daran angeschlossenen Drähte liegen auf einer weiter unten beschriebenen Drahtführung 88 mit gekrümmter Fläche. Die Drahtführung 88 führt die Drähte so, daß sich der Steck­ verbinder 3 nicht an der Kante des Tischs 83 verfängt, sobald die Drähte zurückgezogen werden. Der Steckverbinder 3 kann entweder ein einzelner, breiter Steckverbinder sein oder aus einer Mehrzahl von schmalen Steckverbindern bestehen. Bei dieser Ausführungsform kann die Drehrichtung der Rollen 80 und 81 umgekehrt werden, so daß die Drähte 13, wie in Fig. 17 gezeigt, rückwärts bewegt werden, nachdem sie am Steckverbinder 3 angeschlossen wurden oder nachdem der Steckverbinder 3 in die Stellung gemäß Fig. 16 befördert wurde. Die Richtungsumkehr der Rollen 80 und 81 ermöglicht Sollwerte für die Drahtlängen, die unter L2 liegen, d. h. kürzer als der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Tisch sind, theoretisch bis zu Null Metern.The Figs. 15 to 18 illustrate a method of manufacturing a wire harness arranged with press fit in the insulation displacement terminals using the device 79. As shown in FIG. 15, a head 86 described below is moved forward to feed the wires 13 to the second connector table 83 . The pressure bar 85 lowers so that the wires 13 are pressed into a press fit electrically connected to the connector 3 . Then, as shown in Fig. 16, the second table 83 is shifted sideways with respect to the wires, and then the pair of rollers 80 and 81 hold the wires between them and feed them forward, the wires being additionally measured. The wide connector 3 and the wires connected to it lie on a wire guide 88 with a curved surface described below. The wire guide 88 guides the wires so that the connector 3 does not get caught on the edge of the table 83 as soon as the wires are withdrawn. The connector 3 can either be a single, wide connector or consist of a plurality of narrow connectors. In this embodiment, the direction of rotation of the rollers 80 and 81 can be reversed so that the wires 13 , as shown in FIG. 17, are moved backward after they have been connected to the connector 3 or after the connector 3 has been moved to the position shown in FIG. 16 was promoted. The reversal of the direction of the rollers 80 and 81 enables nominal values for the wire lengths which are less than L2, ie shorter than the distance between the first and the second table, theoretically up to zero meters.

Somit kann zum Beispiel einer von zwei schmalen Steck­ verbindern an Drähte angeschlossen werden, die länger als der Abstand L2 sind, während der andere Steckverbinder an Drähte angeschlossen wird, die kürzer als der Abstand L2 sind. Schließlich senkt sich die Andruckleiste 84 auf den ersten Tisch 82, um die Drähte unter Druckausübung in den Steck­ verbinder 2 einzuführen. Der übrige Vorgang entspricht dem bei der ersten Ausführungsform beschriebenen.Thus, for example, one of two narrow connectors can be connected to wires that are longer than the distance L2, while the other connector is connected to wires that are shorter than the distance L2. Finally, the pressure bar 84 lowers on the first table 82 in order to insert the wires under pressure into the connector 2 . The rest of the process corresponds to that described in the first embodiment.

Die Fig. 19 bis 21 zeigen weitere Betriebsarten. In den Figuren werden die Drähte 13 nicht durch Bewegung des Kopfs 86 befördert. Der Steckverbinder 2 wird, wie in Fig. 19 gezeigt, zum ersten Tisch 82 gebracht, und die Rollen 80 und 81 klemmen zwischen sich die Drähte 13 ein. Dann drehen sich die Rollen 80 und 81 gemäß der Darstellung in Fig. 20, um die Drähte 13 um eine vorgegebene Strecke nach vorne zu schieben. Anschließend senkt sich die Andruckleiste 84 auf den Tisch 82, um die Drähte unter Druckausübung in elektrischen Kontakt mit dem Steck­ verbinder 2 zu bringen, wie in Fig. 21 gezeigt. Die Enden 13a der Drähte 13 werden so belassen, wie sie sind, wodurch ein Kabelbaum 140 mit freien Drahtenden entsteht. Figs. 19 to 21 show further modes of operation. In the figures, the wires 13 are not conveyed by moving the head 86 . The connector 2 is brought to the first table 82 , as shown in FIG. 19, and the rollers 80 and 81 clamp the wires 13 between them. Then, the rollers 80 and 81 rotate as shown in Fig. 20 to push the wires 13 forward by a predetermined distance. Subsequently, the pressure bar 84 lowers on the table 82 to bring the wires under pressure into electrical contact with the connector 2 , as shown in Fig. 21. The ends 13 a of the wires 13 are left as they are, creating a wire harness 140 with free wire ends.

Fig. 22 veranschaulicht einen speziellen Aufbau einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen. Fig. 22 illustrates a specific configuration of a second embodiment of an inventive device for manufacturing a wire harness arranged in the press-fit terminals cutting.

Ein Paar von Steckverbindertischen 82 und 83 ist auf einer Unterlage 90 angeordnet. Ein Paar von Rollen 80 und 81 ist vor dem ersten Tisch 82 angeordnet. Jede der Rollen 80 und 81 besitzt Kontaktflächen 91, die den Kontaktflächen der ersten Ausführungsform entsprechen. Die obere Rolle 80 wird von einem Motor 94 über Untersetzungszahnräder 92 und 93 so angetrieben, daß sie sich senkt und hebt.A pair of connector tables 82 and 83 are arranged on a base 90 . A pair of rollers 80 and 81 are arranged in front of the first table 82 . Each of the rollers 80 and 81 has contact surfaces 91 which correspond to the contact surfaces of the first embodiment. The upper roller 80 is driven by a motor 94 via reduction gears 92 and 93 so that it lowers and rises.

Die Tische 82 und 83 sind ausgebildet, sich mittels LM- Führungen 95 und 96 oder Kugelgewinden quer zu den Drähten zu bewegen. In der Figur trägt der erste Tisch 82 einen Draht­ zuführkopf 86, der ausgebildet ist, sich mittels eines (nicht dargestellten) Zylinders vor- und zurückzubewegen, und der zweite Tisch 83 trägt eine schwenkbar am Tisch gelagerte Führungsklappe 97, die ausgebildet ist, sich zu öffnen und zu schließen. Fig. 23 ist eine Vorderansicht der Führungsklappe 97. Die Führungsklappe 97 besitzt an ihrem Vorderabschnitt eine Mehrzahl von kammartigen Schlitzen 98, durch welche Drähte geleitet werden. Die Schlitze 98 gewährleisten, daß die Drähte 13 unter Druckausübung in den Steckverbinder 3 ohne Positions­ fehler eingeführt werden. Eine Feder 99 spannt die Führungs­ klappe 97 in Öffnungsrichtung vor, während eine Spitze 100a eines Verriegelungsglieds 100 an einen rückwärtigen Boden 97a der Führungsklappe 97 stößt, um diese zu schließen. Das Verriegelungsglied 100 ist von einer Feder 101 in Schließrichtung der Klappe 97 vorgespannt und wird zum Öffnen von einer Zylinderstange 102 angetrieben. Die Führungsklappe 97 kann auch bei der ersten Ausführungsform Verwendung finden.The tables 82 and 83 are designed to move across the wires by means of LM guides 95 and 96 or ball screws. In the figure, the first table 82 carries a wire feed head 86 which is adapted to move back and forth by means of a cylinder (not shown), and the second table 83 carries a guide flap 97 which is pivotally mounted on the table and which is designed to close open and close. Fig. 23 is a front view of the guide flap 97th The guide flap 97 has at its front portion a plurality of comb-like slots 98 through which wires are passed. The slots 98 ensure that the wires 13 are inserted under pressure in the connector 3 without position errors. A spring 99 biases the guide flap 97 in opening direction while a tip 100 a of the locking member 100a, the guide flap 97 abuts against a rear floor 97 to close this. The locking member 100 is biased by a spring 101 in the closing direction of the flap 97 and is driven to open by a cylinder rod 102 . The guide flap 97 can also be used in the first embodiment.

In Fig. 23 wird der Kopf 86 auf die Führungsklappe 97 zubewegt und stößt gegen einen Anschlag 103, wo die in den Schlitzen 98 befindlichen Drähte 13 mittels einer Andruckleiste 85 unter Druckausübung und unter Herstellung elektrischen Kontakts in den Steckverbinder 3 eingeführt werden, der sich in einer quer verlaufenden Steckverbinder-Aufnahmenut 104 befindet. Ein Ende der Nut 104 ist geschlossen, und das andere Ende ist offen, so daß eine Kolbenstange 107 eines Zylinders 106 in die Nut 104 eindringen kann, um den Steckverbinder 3 in die erforderliche Lage zu bringen. In Fig. 22 ist der zweite Tisch 83 einstückig mit dem Block 108 ausgebildet. Der Block 108 und Tisch 83 sind abnehmbar auf einem Gleitschlitten 110 der LM-Führung 95 montiert, indem zwei Bolzen 109 in (nicht dargestellte) Durchgangslöcher in einer befestigten Platte 155 eingesteckt werden. Diese Anordnung erlaubt eine rasche Ersetzung des Tischs 83 mitsamt des Blocks 108 durch andere Werkzeugvorrichtungen entsprechend der herzustellenden Art von Steckverbindern.In Fig. 23, the head is moved toward the guide flap 97 86 and abuts against a stop 103, where the wires disposed in the slots 98 13 are inserted by means of a pressure strip 85 under conditions of pressurizing and to produce electrical contact in the connector 3, which in a transverse connector receiving groove 104 is located. One end of the groove 104 is closed and the other end is open so that a piston rod 107 of a cylinder 106 can enter the groove 104 to bring the connector 3 into the required position. In Fig. 22 the second table 83 is formed integrally with the block 108. The block 108 and table 83 are removably mounted on a slide 110 of the LM guide 95 by inserting two bolts 109 into through holes (not shown) in a fixed plate 155 . This arrangement allows the table 83 together with the block 108 to be quickly replaced by other tooling devices in accordance with the type of connector to be manufactured.

In Fig. 22 ist zwischen den Tischen 82 und 83 nahe am ersten Tisch 82 eine Drahtführung 111 angeordnet. Wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt, ist die Drahtführung 111 mit der Spitze einer Kolbenstange 113 eines Zylinders 112 verbunden, um eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung zu vollführen. Die Drahtführung 111 trägt die durch Schlitze 115 verlaufenden Drähte 13, um die Drähte 13 bezüglich des auf dem Tisch 82 befindlichen Steckverbinders 2 horizontal zu halten, damit die Andruckleiste 84 die Drähte genau eindrückt. Wie in Fig. 25 gezeigt, wird ein einziehbarer Haltestift 117 von einem Zylinder 116 so angetrieben, daß der Haltestift 117 sich über die Schlitze erstreckt und somit als Deckel dient, der die Drähte 13 daran hindert, aus den Schlitzen zu entweichen. Anstelle des Haltestifts 117 kann eine (nicht dargestellte) zurückziehbare Klappe verwendet werden. Der Stift 117 hindert die Drähte wirksam daran, sich aufzuwölben, sobald die Drähte rückwärts befördert werden, um die Drahtlängen nach einem Subtraktionsverfahren zu messen. Die Drahtführung 111 wird nach unten bewegt, wenn der Kopf 86 auf den zweiten Tisch 83 vorrückt.In Fig. 22, a wire guide 111 is between the tables 82 and 83 close to the first table 82 is arranged. As shown in FIGS. 24 and 25, the wire guide 111 is connected to the tip of a piston rod 113 of a cylinder 112, to perform an upward or downward movement. The wire guide 111 carries the wires 13 running through slots 115 in order to keep the wires 13 horizontal with respect to the connector 2 located on the table 82 , so that the pressure bar 84 presses the wires in exactly. As shown in Fig. 25, a retractable retention pin 117 is driven by a cylinder 116 so that the retention pin 117 extends across the slots and thus serves as a cover that prevents the wires 13 from escaping from the slots. Instead of the retaining pin 117 , a retractable flap (not shown) can be used. Pin 117 effectively prevents the wires from bulging once the wires are fed backward to measure wire lengths using a subtraction method. The wire guide 111 is moved down when the head 86 advances onto the second table 83 .

In Fig. 22 befindet sich eine gekrümmte, im wesentlichen U-förmige Drahtführung 88 in Vorwärtsrichtung hinter und nahe an dem zweiten Tisch 83. Die Führung 88 hat eine großen nach unten gerichteten Kurvenabschnitt 118, der den an den Drähten angeschlossenen Steckverbinder daran hindert, sich zu verfangen, wenn die Drähte rückwärts bewegt werden. Das Bezugszeichen 119 bezeichnet eine Drahtrückhalteeinrichtung, und das Bezugszeichen 120 einen Stopper.In Fig. 22, a curved, U-shaped wire guide 88 is substantially in the forward direction behind and close to the second table 83rd The guide 88 has a large downward curve portion 118 which prevents the connector attached to the wires from getting caught when the wires are moved backwards. Numeral 119 denotes a wire retainer, and 120 a stopper.

Die Fig. 26 bis 27 zeigen die Vorrichtung 79 nach Fig. 22 mit dem Unterschied, daß der zweite Tisch 83 durch eine Draht-Abisoliervorrichtung 121 ersetzt ist. Die Draht- Abisoliervorrichtung 121 ist am Gleitschlitten 110 mit Hilfe von Bolzen 109 befestigt. Die Draht-Abisoliervorrichtung 121 besitzt plattenförmige obere und untere Schneiden 122 und 123. Die untere Schneide 123 ist mittels Bolzen 124 an einem Gestell 125 befestigt, während die obere Schneide 122 an einem Gleitstück 127 befestigt ist, das durch eine Feder 126 zwischen dem Gestell 125 nach oben vorgespannt ist und ausgebildet ist, sich vertikal zu bewegen. Das Gleitstück 127 ist hinsichtlich seiner Aufwärtsbewegung durch einen Anschlag 128 begrenzt. Der Kopf 86 bewegt sich über den ersten Tisch 82 bis zum Anschlag am Gestell 125, so daß die Vorderenden 13a der parallelen Drähte 13 zwischen die Schneiden 122 und 123 vorrücken, bis die Drähte an einen Anschlag 129 stoßen, der aus der Mitte des Gestells 125 vorspringt und somit die abzuisolierende Drahtlänge festlegt. Dann senkt sich ein oberer Block 130 herab, so daß ein an der Spitze des Blocks 130 angebrachtes Adapterstück 131 das Gleitstück 127 niederdrückt. Somit senkt sich die obere Schneide 122, bis die Schulter 131a des Adapterstücks 131 auf das Gestell 125 stößt und dadurch gestoppt wird, so daß zwischen der oberen und der unteren Schneide 122 und 123 ein Spalt offen bleibt. Der Spalt entspricht dem Leiterdurchmesser des Drahts 13. Mithin schneiden sich die obere und die untere Schneide 122 und 123 in die Isolierung des Drahts ein, und danach fassen die Rollen 80 und 81 die Drähte 13, um sie rückwärts zu ziehen und dabei die Drähte subtraktiv zu messen, wobei die Schneiden die Drähte abisolieren.The Figs. 26 to 27 22 show the device 79 of FIG., With the difference that the second table 83 is replaced by a wire-stripping device 121st The wire stripping device 121 is fastened to the sliding carriage 110 with the aid of bolts 109 . The wire stripping device 121 has plate-shaped upper and lower cutting edges 122 and 123 . The lower cutting edge 123 is fastened to a frame 125 by means of bolts 124 , while the upper cutting edge 122 is fastened to a sliding piece 127 which is biased upwards by a spring 126 between the frame 125 and is designed to move vertically. The slide 127 is limited in its upward movement by a stop 128 . The head 86 moves over the first table 82 to the stop on the frame 125 , so that the front ends 13a of the parallel wires 13 advance between the cutting edges 122 and 123 until the wires abut a stop 129 which is from the center of the frame 125 protrudes and thus defines the wire length to be stripped. Then an upper block 130 descends so that an adapter piece 131 attached to the top of the block 130 depresses the slide piece 127 . Thus, the upper blade 122 until the shoulder 131 abuts a of the adapter piece 131 to the frame 125 and is thereby stopped, so that a gap remains open between the upper and the lower blade 122 and 123 lowers. The gap corresponds to the conductor diameter of the wire 13 . Thus, the upper and lower cutting edges 122 and 123 cut into the insulation of the wire, and then the rollers 80 and 81 grasp the wires 13 to pull them backward, thereby subtractively measuring the wires, the cutting edges stripping the wires ,

Das Adapterstück 131 ist am Endbereich 132 des Blocks 130 befestigt und ragt hinter der Andruckleiste 84 nach unten. Die Rollen 80 und 81 können so betätigt werden, daß sie die Drähte um ungefähr 2 mm zurückziehen, um einen halb-abisolierten Draht 134 zu bilden, wie in Fig. 28A gezeigt. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Isolierung 135 vorübergehend auf dem Draht belassen werden kann, um zu verhindern, daß das Drahtende sich ausfranst; die Isolierung 135 wird dann erst in einem späteren Stadium entfernt. Die Rollen 80 und 81 werden betätigt, um die Drähte weiter rückwärts zu ziehen und einen vollständig abisolierten Draht 137 herzustellen, wie in Fig. 28B gezeigt. Nach dem Abisolieren der Drähte senkt sich die Andruckleiste 84 auf den Steckverbinder 2 auf dem ersten Tisch 82, um die Drähte, wie in Fig. 26 gezeigt, unter Druckausübung und unter Herstellung elektrischen Kontakts in den Steckverbinder einzuführen und dadurch einen Kabelbaum 140 mit freien Drahtenden gemäß Fig. 21 zu bilden.The adapter piece 131 is fastened to the end region 132 of the block 130 and projects downward behind the pressure bar 84 . Rollers 80 and 81 can be actuated to retract the wires approximately 2 mm to form a semi-stripped wire 134 as shown in Figure 28A. This is advantageous in that insulation 135 can be temporarily left on the wire to prevent the end of the wire from fraying; the insulation 135 is then only removed at a later stage. Rollers 80 and 81 are operated to pull the wires further backward and produce a fully stripped wire 137 , as shown in Fig. 28B. After stripping the wires, the pressure bar 84 lowers onto the connector 2 on the first table 82 to insert the wires into the connector, as shown in FIG. 26, by applying pressure and making electrical contact, thereby creating a wire harness 140 with free wire ends form according to Fig. 21.

Die Fig. 29 bis 31 veranschaulichen eine Prüfvorrichtung 139 und ein Verfahren zum Testen eines Kabelbaums 138, der im Preßsitz angeordnete Schneidklemmen aufweist und in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 79 hergestellt wurde, auf Stromdurchgang. Figs. 29 to 31 illustrate a test apparatus 139 and a method for testing a wire harness 138 which has disposed in the press-fit terminals and cutting was made in the above apparatus 79, on passage of current.

Die Prüfvorrichtung 139 enthält eine erste Durchgangs­ prüfanordnung 143 (Fig. 30) und eine zweite Durchgangsprüf­ anordnung 145 (Fig. 31). Die erste Durchgangsprüfanordnung 143 besitzt einen Prüfkopf 142 mit einer Mehrzahl von Prüfnadeln 141 für Anschlußstücke 12 des Steckverbinders 2 auf dem ersten Tisch 82, wie in Fig. 29 gezeigt. Die zweite Durchgangsprüf­ anordnung 145 besitzt einen Prüfkopf 144, in den der automatisch aus dem zweiten Tisch 83 ausgeworfene Steck­ verbinder manuell eingesteckt wird. Die Prüfnadeln 141 sind jeweils mit einer Feder versehen, so daß sie teleskopisch ausfahrbar sind.The test device 139 includes a first continuity test arrangement 143 ( FIG. 30) and a second continuity test arrangement 145 ( FIG. 31). The first continuity test arrangement 143 has a test head 142 with a plurality of test needles 141 for connecting pieces 12 of the connector 2 on the first table 82 , as shown in FIG. 29. The second continuity test arrangement 145 has a test head 144 into which the plug connector which is automatically ejected from the second table 83 is inserted manually. The test needles 141 are each provided with a spring so that they can be telescopically extended.

Fig. 30 zeigt die erste Durchgangsprüfanordnung 143. Eine horizontale Schiene 146 ist am Maschinenrahmen befestigt. Ein Gleitstück 147 umgreift die Schiene 146, um sich auf dieser vor und zurück zu bewegen. Ein vertikaler Zylinder 148 ist am Gleitstück 147 befestigt. Der Prüfkopf 142 ist am Ende des Zylinders 148 befestigt. Die zweite Durchgangsprüfanordnung 145 ist in der Nähe des zweiten Tischs 83 angebracht, und zwar in einem Bereich, wo die Anordnung den Betrieb der Vorrichtung nicht stört. Die Prüfnadeln 141 werden mittels eines Zylinders 149 gegen die Anschlußstücke 12 des Steckverbinders 3 gedrückt. Fig. 30 shows the first Durchgangsprüfanordnung 143rd A horizontal rail 146 is attached to the machine frame. A slider 147 engages around the rail 146 to move back and forth on it. A vertical cylinder 148 is attached to the slider 147 . The test head 142 is attached to the end of the cylinder 148 . The second continuity test assembly 145 is mounted near the second table 83 in an area where the assembly does not interfere with the operation of the device. The test needles 141 are pressed against the connecting pieces 12 of the connector 3 by means of a cylinder 149 .

Wie in Fig. 29 gezeigt, hat der Prüfkopf 144 der zweiten Durchgangsprüfanordnung 145 eine hintere Platte 151, die von einer Feder 150 beweglich gegen den Steckverbinder 3 gedrückt wird. Der Steckverbinder 3 wird von oben in eine Öffnung 152 zwischen dem Prüfkopf 144 und der hinteren Platte 151 gesteckt. Der Steckverbinder 3 wird so positioniert, daß die Prüfnadeln 141 horizontal in den Steckverbinder 3 eingeführt werden.As shown in FIG. 29, the test head 144 of the second continuity test arrangement 145 has a rear plate 151 which is movably pressed against the connector 3 by a spring 150 . The connector 3 is inserted from above into an opening 152 between the test head 144 and the rear plate 151 . The connector 3 is positioned so that the test needles 141 are inserted horizontally into the connector 3 .

Nachdem der Steckverbinder 3 in der zweiten Durchgangsprüf­ anordnung 145 in Stellung gebracht wurde, rückt der Prüfkopf 142 der ersten Durchgangsprüfanordnung 143 in eine in Fig. 30 strichpunktiert dargestellte Stellung oberhalb des ersten Tisches 82 vor. Dann fährt, wie in Fig. 31 gezeigt, die Kolbenstange 153 des Zylinders 148 aus, um die Prüfnadeln 141 an den Steckverbinder 2 zu legen, wodurch der Stromdurchgang zwischen einer Vielzahl von Drähten 13 und den im Preßsitz angeordneten Anschlußstücken 12 des Kabelbaums 138 gleichzeitig geprüft wird. Die Prüfvorrichtung 139 kann auch bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Schneidklemmen verwendet werden.After the plug connector 3 has been brought into position in the second continuity test arrangement 145 , the test head 142 of the first continuity test arrangement 143 advances into a position above the first table 82 shown in dash-dotted lines in FIG. 30. Then, as shown in FIG. 31, the piston rod 153 of the cylinder 148 extends to place the test needles 141 on the connector 2 , thereby simultaneously checking the continuity between a plurality of wires 13 and the press-fit connectors 12 of the wire harness 138 becomes. The test device 139 can also be used in a device for producing a wire harness with insulation displacement clamps arranged in the press fit.

Claims (18)

1. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Kabelbaums (78, 138, 140), mit:
einem ersten Tisch (4, 82) und einem zweiten Tisch (5, 83), auf denen jeweils ein Steckverbinder (2, 3) mit Schneidklemmen (12) liegt, wobei die Steckverbinder beider Tische zueinander ausgerichtet sind und deren Schneidklemmen auf einer Richtungsachse liegen, und wenigstens einer der Tische seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegbar ist;
einem Drahtzuführkopf (6, 86), der zwischen den beiden Tischen unter Zuführung eines Drahtendes zu der jeweiligen Schneidklemme hin bewegbar ist;
einer ersten Andruckleiste (10, 84) und einer zweiten Andruckleiste (11, 85), die jeweils mindestens eine Andruckklinge (10 1, 10 2, 10 3, 10 4; 11 1, 11 2, 11 3, 11 4; 75, 76) aufweisen, mittels welcher jeweils ein Drahtende in die Schneidklemmen der Steckverbinder einpreßbar ist, wobei die Andruckleisten seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegbar sind; und
einem Paar Drahtzumeßrollen (7, 8; 80, 81), welche relativ zueinander bewegbar und unter Halten und Zumessen der Drähte (13) drehbar sind, wobei durch Betätigung wenigstens einer der Rollen beide Rollen seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegbar sind.
1. Device ( 1 ) for producing a wire harness ( 78 , 138 , 140 ), with:
a first table ( 4 , 82 ) and a second table ( 5 , 83 ), on each of which a connector ( 2 , 3 ) with insulation displacement terminals ( 12 ) is located, the connectors of both tables being aligned with one another and the insulation displacement terminals lying on a direction axis , and at least one of the tables is movable laterally to the direction axis of the insulation displacement clamps;
a wire feed head ( 6 , 86 ) which can be moved between the two tables by feeding one end of the wire towards the respective insulation piercing terminal;
a first pressure bar ( 10 , 84 ) and a second pressure bar ( 11 , 85 ), each of which has at least one pressure blade ( 10 1 , 10 2 , 10 3 , 10 4 ; 11 1 , 11 2 , 11 3 , 11 4 ; 75 , 76 ), by means of which in each case one wire end can be pressed into the insulation displacement terminals of the plug connectors, the pressure strips being movable laterally to the direction axis of the insulation displacement terminals; and
a pair of wire metering rollers ( 7 , 8 ; 80 , 81 ) which are movable relative to one another and rotatable while holding and metering the wires ( 13 ), both rollers being movable laterally to the direction axis of the insulation displacement clamps by actuating at least one of the rollers.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rollenpaar (7, 8) zwischen dem ersten Tisch (4) und dem zweiten Tisch (5) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, wherein the pair of rollers ( 7 , 8 ) between the first table ( 4 ) and the second table ( 5 ) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rollenpaar (80, 81) auf der dem zweiten Tisch (83) abgewandten Seite des ersten Tisches (82) angeordnet ist.3. Device according to claim 1, wherein the pair of rollers ( 80 , 81 ) is arranged on the side of the first table ( 82 ) facing away from the second table ( 83 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Rollen (7, 8) ebenso viele im Abstand voneinander nebeneinander angeordnete, von Ausnehmungen unterbrochene Kontaktflächen (7 1, 7 2, 7 3, 7 4; 8 1, 8 2, 8 3, 8 4) aufweisen, wie Drähte (13) vorhanden sind, und ferner eine kammartige Drahtführung (30) vorhanden ist, die zusammen mit einer (8) der Rollen unter Greifen zwischen die Drähte und unter voneinander getrenntem Führen der Drähte zwischen den Rollen relativ zu den Drähten aufwärts oder abwärts bewegbar ist.4. The device according to claim 2, wherein the rollers ( 7 , 8 ) as many spaced apart, interrupted by recesses contact surfaces ( 7 1 , 7 2 , 7 3 , 7 4 ; 8 1 , 8 2 , 8 3 , 8th 4 ), such as wires ( 13 ), and also a comb-like wire guide ( 30 ) which, together with one ( 8 ) of the rollers, grips between the wires and guides the wires separately between the rollers relative to the Wires can be moved upwards or downwards. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Rollen (80, 81) ebenso viele im Abstand voneinander nebeneinander angeordnete, von Ausnehmungen unterbrochene Kontaktflächen aufweisen, wie Drähte (13) vorhanden sind, und ferner eine kammartige Drahtführung (111) vorgesehen ist, die unter Greifen zwischen die Drähte und unter voneinander getrenntem Führen der Drähte zwischen den Rollen relativ zu den Drähten aufwärts oder abwärts bewegbar ist.5. The device according to claim 3, wherein the rollers ( 80 , 81 ) have as many spaced-apart, interrupted contact surfaces, as wires ( 13 ) are present, and a comb-like wire guide ( 111 ) is also provided, which under Gripping between the wires and with separate guidance of the wires between the rollers is movable upwards or downwards relative to the wires. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei ferner ein Haltestift (117) vorhanden ist, der sich die Drähte am Entweichen aus der Drahtführung hindernd seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegbar über die kammartige Drahtführung (111) erstreckt.6. The device according to claim 5, wherein there is also a retaining pin ( 117 ), which prevents the wires from escaping from the wire guide and moves laterally to the direction axis of the insulation displacement terminals over the comb-like wire guide ( 111 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine kammartige Drahtführung (45) mit einer Mehrzahl von im Abstand voneinander nebeneinander angeordneten Trennleisten vorhanden ist und die Drahtführung unter Führen der Drähte und jeder Andruckklinge der Andruckleiste (11) zwischen benachbarten Trennleisten der Drahtführung in der Richtungsachse der Schneidklemmen schwenkbar auf den zweiten Tisch zu bewegbar ist.7. The device according to claim 1, wherein a comb-like wire guide ( 45 ) is provided with a plurality of spaced apart separating strips and the wire guide by guiding the wires and each pressure blade of the pressure strip ( 11 ) between adjacent separating strips of the wire guide in the direction axis of the Insulation clamps can be pivoted toward the second table. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drahtzuführkopf (6, 86) einen in der Richtungsachse der Schneidklemmen auf den zweiten Tisch vorgespannten Gleitkopf (47) aufweist, der eine Mehrzahl von drahtführenden Durchgangsbohrungen (14) aufweist, die sich jeweils zum zweiten Tisch hin erstrecken und an zugehörigen Bohrungsmündungen jeweils mit einer Drahtschneidkante (15) versehen sind, wobei der Drahtzuführkopf ferner einen drahthaltenden Mechanismus (50, 51) aufweist. 8. The device according to claim 1, wherein the wire feed head ( 6 , 86 ) has a sliding head ( 47 ) biased in the direction axis of the insulation displacement clamps on the second table, which has a plurality of wire-guiding through bores ( 14 ), each of which faces the second table extend and are each provided with a wire cutting edge ( 15 ) at associated bore openings, the wire feed head further comprising a wire holding mechanism ( 50 , 51 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine den Stromdurchgang zwischen den Drähten (13) und dem auf dem ersten Tisch liegenden, angeschlossenen Steckverbinder (2) prüfende erste Durchgangsprüfanordnung (143) vorhanden ist, die einen Prüfkopf (142) aufweist, der sich zurückziehbar zum ersten Tisch erstreckt und wenigstens eine Prüfnadel (141) aufweist, und ferner eine den Stromdurchgang zwischen den Drähten (13) und daran angeschlossenen, vom zweiten Tisch abgenommenen Steckverbindern (3) prüfende zweite Durchgangsprüfanordnung (145) vorhanden ist.9. The apparatus of claim 1, wherein there is a first continuity test arrangement ( 143 ) which tests the current continuity between the wires ( 13 ) and the connected connector ( 2 ) lying on the first table and has a test head ( 142 ) which is retractable extends to the first table and has at least one test needle ( 141 ), and there is also a second continuity test arrangement ( 145 ) which checks the current continuity between the wires ( 13 ) and plug connectors ( 3 ) connected to them and removed from the second table. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der auf dem zweiten Tisch liegende Steckverbinder eine Mehrzahl von Kontaktausnehmungen (74) aufweist, die in einer Reihe liegen, wobei sich am Ende jeder Reihe jeweils eine einer Hälfte der Kontaktausnehmung (74) entsprechende Ausnehmung (72) befindet.10. The device according to claim 1, wherein the connector lying on the second table has a plurality of contact recesses ( 74 ) which are in a row, with at the end of each row one half of the contact recess ( 74 ) corresponding recess ( 72 ) located. 11. Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums, mit folgenden Schritten:
  • a) mindestens zwei zueinander ausgerichtete Steckverbinder (2, 3) mit auf einer Richtungsachse liegenden Schneidklemmen (12) werden auf einen ersten Tisch (4, 82) bzw. einen zu diesem beabstandeten zweiten Tisch (5, 83) abgelegt;
  • b) mindestens ein Drahtende wird entlang der Drahtlängsachse über die Steckverbinder auf dem ersten Tisch in Richtung auf die Schneidklemmen bis zu einer Endstellung in den Schneidklemmen der Steckverbinder auf dem zweiten Tisch bewegt;
  • c) die Drahtenden werden von einer dem zweiten Tisch zugeordneten Andruckleiste (11) mit wenigstens einer Andruckklinge (11 1, 11 2, 11 3, 11 4) in die Schneidklemmen der auf dem zweiten Tisch liegenden Steckverbinder eingepreßt;
  • d) der zweite Tisch wird unter Zurücklassung der auf dem zweiten Tisch liegenden Steckverbinder seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegt;
  • e) die Drähte (13) werden mittels eines Paares gegenförmig laufender Drahtzumeßrollen (7, 8; 80, 81) durch deren Bewegung aufeinander zu zwischen diesen gehalten und durch deren Bewegung entsprechend der Drehrichtung zugemessen; und
  • f) die den eingepreßten Drahtenden gegenüberliegenden Drahtenden werden von einer dem ersten Tisch zugeordneten Andruckleiste (10) mit wenigstens einer Andruckklinge (10 1, 10 2, 10 3, 10 4) in die Schneidklemmen der auf dem ersten Tisch liegenden Steckverbinder eingepreßt.
11. A wiring harness manufacturing method, comprising the following steps:
  • a) at least two mutually aligned plug connectors ( 2 , 3 ) with insulation displacement terminals ( 12 ) lying on a direction axis are placed on a first table ( 4 , 82 ) or a second table ( 5 , 83 ) spaced apart therefrom;
  • b) at least one end of the wire is moved along the longitudinal axis of the wire via the plug connectors on the first table in the direction of the insulation displacement terminals to an end position in the insulation displacement terminals of the plug connectors on the second table;
  • c) the wire ends are pressed by a pressure bar ( 11 ) assigned to the second table with at least one pressure blade ( 11 1 , 11 2 , 11 3 , 11 4 ) into the insulation displacement terminals of the plug connectors lying on the second table;
  • d) the second table is moved laterally to the direction axis of the insulation displacement connectors, leaving the plug connectors lying on the second table;
  • e) the wires ( 13 ) are held by means of a pair of counter-rotating wire measuring rollers ( 7 , 8 ; 80 , 81 ) by moving them towards one another and measuring them in accordance with the direction of rotation; and
  • f) the wire ends opposite the pressed-in wire ends are pressed by a pressure bar ( 10 ) assigned to the first table with at least one pressure blade ( 10 1 , 10 2 , 10 3 , 10 4 ) into the insulation displacement connectors of the plug connectors lying on the first table.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt (f) den folgenden Teilschritt aufweist:
(f1) das Paar Drahtzumeßrollen wird zusammen mit der dem ersten Tisch zugeordneten Andruckleiste seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegt.
12. The method according to claim 11, wherein step (f) has the following substep:
(f1) the pair of wire metering rollers, together with the pressure bar assigned to the first table, is moved laterally to the direction axis of the insulation displacement clamps.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt (c) den folgenden Teilschritte aufweist:
(c1) das Paar Drahtzumeßrollen wird zusammen mit der dem zweiten Tisch zugeordneten Andruckleiste seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegt.
13. The method according to claim 11 or 12, wherein step (c) comprises the following substeps:
(c1) the pair of wire metering rollers, together with the pressure bar assigned to the second table, is moved laterally to the direction axis of the insulation displacement clamps.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die dem ersten Tisch zugeordnete Andruckleiste (10) eine einzige Andruckklinge (76) aufweist und entweder die dem ersten Tisch zugeordnete Andruckleiste oder der erste Tisch seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen bewegt werden.14. The method according to any one of claims 11 to 13, wherein the pressure bar assigned to the first table ( 10 ) has a single pressure blade ( 76 ) and either the pressure bar assigned to the first table or the first table are moved laterally to the direction axis of the insulation displacement clamps. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das ferner folgenden Schritt aufweist:
die Lage des ersten Tisches oder der dem ersten Tisch zugeordneten Andruckleiste wird nach Einpressen der Drähte in die Schneidklemmen der auf dem zweiten Tisch liegenden Steckverbinder seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen um eine Strecke versetzt, die gleich dem Abstand zwischen zueinander benachbarten Steckverbindern und/oder der Wandstärke (L) zueinander benachbarter, einander zugewandter Steckverbinder ist.
15. The method according to any one of claims 11 to 13, further comprising the step of:
the position of the first table or the pressure bar assigned to the first table is offset after pressing the wires into the insulation displacement connectors of the connectors lying on the second table laterally to the direction axis of the insulation displacement connectors by a distance equal to the distance between adjacent connectors and / or the wall thickness (L) is an adjacent, facing connector.
16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner folgenden Schritt aufweist:
der erste Tisch oder die dem ersten Tisch zugeordnete Andruckleiste wird nach Einpressen der Drähte in den auf dem zweiten Tisch liegenden Steckverbinder seitlich zur Richtungsachse der Schneidklemmen um einen zwischen benachbarten Drähten bestehenden Abstand oder ein Vielfaches des zwischen benachbarten Drähten bestehenden Abstands bewegt.
16. The method of claim 15, further comprising the step of:
After the wires have been pressed into the connector lying on the second table, the first table or the pressure bar assigned to the first table is moved laterally to the direction axis of the insulation displacement terminals by a distance existing between adjacent wires or a multiple of the distance existing between adjacent wires.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, das ferner folgenden Schritt aufweist:
die Drähte werden mittels einer quer zu den Drähten sich bewegenden und gegen eine Drahtschneidkante (15) eines Drahtzuführkopfes (6, 86) drückenden Andruckleiste geschnitten.
17. The method according to any one of claims 11 to 16, further comprising the following step:
the wires are cut by means of a pressure bar which moves transversely to the wires and presses against a wire cutting edge ( 15 ) of a wire feed head ( 6 , 86 ).
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, das ferner folgende Schritte aufweist:
eine Drahtabisoliervorrichtung (121) mit einer oberen und einer unteren Schneide (122, 123) wird auf einen Gleitgrundkörper für einen auf dem zweiten Tisch liegenden Steckverbinder gesetzt;
die obere Schneide wird an einem Gleitstück (127) befestigt, das an einer Backe (130) einer dem zweiten Tisch zugeordneten Andruckleiste montiert ist, wobei die Backe relativ zur der unteren Schneide hin- und herbewegt wird;
die Drähte werden mittels des Drahtzuführkopfes zwischen der oberen und der unteren Schneide hindurch hinter diese beiden Schneiden geführt, und dann wird die obere Schneide so auf die untere Schneide zubewegt, daß die Schneiden in Isolierungen der Drähte eindringen;
die Drähte werden mittels der Drahtzumeßrollen zu dem ersten Tisch hin bewegt und dadurch mittels der Schneiden abisoliert.
18. The method according to any one of claims 11 to 17, further comprising the following steps:
a wire stripping device ( 121 ) with an upper and a lower cutting edge ( 122 , 123 ) is placed on a sliding base body for a connector lying on the second table;
the upper cutting edge is fastened to a sliding piece ( 127 ) which is mounted on a jaw ( 130 ) of a pressure bar assigned to the second table, the jaw being moved back and forth relative to the lower cutting edge;
the wires are passed behind these two cutting edges between the upper and lower cutting edges by means of the wire feed head, and then the upper cutting edge is moved towards the lower cutting edge in such a way that the cutting edges penetrate the wire insulation;
the wires are moved to the first table by means of the wire metering rollers and thereby stripped using the cutting edges.
DE1995132130 1995-02-02 1995-08-31 Device and method for manufacturing a wire harness Expired - Lifetime DE19532130C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07015744A JP3117114B2 (en) 1994-03-01 1995-02-02 Pressure welding harness manufacturing apparatus and pressure welding harness manufacturing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532130A1 DE19532130A1 (en) 1996-08-08
DE19532130C2 true DE19532130C2 (en) 2002-08-29

Family

ID=11897280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132130 Expired - Lifetime DE19532130C2 (en) 1995-02-02 1995-08-31 Device and method for manufacturing a wire harness

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1039760C (en)
DE (1) DE19532130C2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3355174B2 (en) * 2000-05-02 2002-12-09 日本圧着端子製造株式会社 Split type pressure welding table and automatic pressure welding machine equipped with the same
JP3661855B2 (en) * 2001-08-30 2005-06-22 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 Wire pressure welding device with wire tip alignment mechanism
DE10144322A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Method of making an electrical insulation displacement connection
JP4654068B2 (en) * 2005-05-24 2011-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 Bonded electric wire, method of processing the bonded electric wire, rotating electric machine stator, rotating electric machine stator manufacturing method, and bonded electric wire manufacturing apparatus
DE102011083191B4 (en) * 2011-09-22 2014-09-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Method for equipping a connecting element with a blind thread and corresponding connecting element
CN104201540B (en) * 2014-08-11 2016-06-08 东莞辰达电器有限公司 Curve Fen Jian mechanism and slotting terminal machine thereof
CN105186393B (en) * 2015-09-30 2018-04-17 广西大学 A kind of thermocouple wire peeling tool
CN106042268B (en) * 2016-07-26 2018-05-08 深圳市国信达科技股份有限公司 Tail card cycloid gauge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043017A (en) * 1976-02-11 1977-08-23 Amp Incorporated Apparatus for inserting wires into terminals and for manufacturing electrical harnesses
US4310967A (en) * 1979-02-16 1982-01-19 Molex Incorporated Apparatus for electrical harness fabrication
US4646404A (en) * 1983-07-07 1987-03-03 Nippon Acchakutanshi Seizo Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing electrical harnesses
DE3939310A1 (en) * 1989-11-28 1991-05-29 Grote & Hartmann Automatic manufacture of electric modules - has conductors collected together in groups for conveyance
JPH0614780A (en) * 1992-06-30 1994-01-25 Takara Shuzo Co Ltd Method for cloning alpha-type dna polymerase gene
DE4241160A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-09 Grote & Hartmann Method and device for the automatic production of wiring harnesses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014780A (en) * 1983-07-07 1985-01-25 日本圧着端子製造株式会社 Automatic pressure connecting machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043017A (en) * 1976-02-11 1977-08-23 Amp Incorporated Apparatus for inserting wires into terminals and for manufacturing electrical harnesses
US4310967A (en) * 1979-02-16 1982-01-19 Molex Incorporated Apparatus for electrical harness fabrication
US4646404A (en) * 1983-07-07 1987-03-03 Nippon Acchakutanshi Seizo Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing electrical harnesses
DE3939310A1 (en) * 1989-11-28 1991-05-29 Grote & Hartmann Automatic manufacture of electric modules - has conductors collected together in groups for conveyance
JPH0614780A (en) * 1992-06-30 1994-01-25 Takara Shuzo Co Ltd Method for cloning alpha-type dna polymerase gene
DE4241160A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-09 Grote & Hartmann Method and device for the automatic production of wiring harnesses

Also Published As

Publication number Publication date
CN1128421A (en) 1996-08-07
DE19532130A1 (en) 1996-08-08
CN1039760C (en) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340744C2 (en)
DE2704540C2 (en)
DE3838706C2 (en) Method of manufacturing a wire harness and device for carrying out this method
DE2356140C2 (en) Device for securing at least one integrated circuit die previously mounted on a thin plastic film
DE19811623C2 (en) Press welding device for wiring and method for producing a wire harness
DE3143717C2 (en)
DE19603281C2 (en) Device for the production of press-fitted electrical wiring harnesses and associated method
DE2018901C3 (en) Tool for pressing an electrical connector with a substantially U-shaped cross section onto a conductor
DE2508578A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR PROCESSING ELECTRIC WIRING
DE2928704C2 (en)
DE60209094T2 (en) Device and method for connecting cables
CH666441A5 (en) DEVICE FOR CUTTING AT LEAST ONE SEGMENT FROM A CONTINUOUS STRAND.
EP0315763A2 (en) Device for the connection of free wire ends
DE19532130C2 (en) Device and method for manufacturing a wire harness
DE2653593A1 (en) MULTIPLE ELECTRICAL CONNECTING DEVICE AND METHOD FOR ASSEMBLING THE SAME WITH INSULATED WIRES TO ACHIEVE A PRE-PRODUCT AND DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
DE2647222B2 (en) Device for cutting, untwisting and stripping of adjacent areas of a given length of an insulated, twisted pair of electrical conductors
EP0303724A1 (en) Apparatus for cutting and stripping wires and for applying crimp, plug and screw terminals, as well as for manufacturing chain structures
DE3223086C2 (en)
DE2439171C2 (en) Method and device for fixing the free ends of several arbitrarily oriented electrical conductor wires in a predetermined spaced arrangement in a work zone
DE60221167T2 (en) Tool and arrangement for crimping flexible circuits and crimping station with such an arrangement
DE4020338A1 (en) Mfg. Y=shaped cable harness - providing pair of wires with common crimped connection at one end brought together by clamp plates
DE4102425A1 (en) CABLE PRODUCTION DEVICE
DE4102449C2 (en) Harness making machine
EP0708508A1 (en) Process and device for equipping connector housings
DE3815587A1 (en) DEVICE FOR FITTING AND CRUSHING CONNECTORS ON ELECTRICAL LADDERS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right