DE19531935A1 - Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung - Google Patents

Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung

Info

Publication number
DE19531935A1
DE19531935A1 DE19531935A DE19531935A DE19531935A1 DE 19531935 A1 DE19531935 A1 DE 19531935A1 DE 19531935 A DE19531935 A DE 19531935A DE 19531935 A DE19531935 A DE 19531935A DE 19531935 A1 DE19531935 A1 DE 19531935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
temperature
blood
kidney
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19531935A
Other languages
English (en)
Inventor
Panagiotis Tsolkas
Rudolf Dr Ing Launee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19531935A priority Critical patent/DE19531935A1/de
Priority to PCT/DE1996/001555 priority patent/WO1997006839A1/de
Publication of DE19531935A1 publication Critical patent/DE19531935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/369Temperature treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung (WBH = whole body hyperthermia), das zur Obererwärmung des gesamten Körpers eines Patienten dient, wobei das Blut aus dem Körper heraus-, an einer Wärmequelle vorbei- und mit Hilfe einer Kaskadenregelung der Bluttemperatur in den Körper zurückgeleitet wird (extrakorporale Bluterwärmung, ESH = extracorporeal systemic heating. Die Temperaturregelung erfolgt über Meßsonden. Anwendungsfälle sind vor allem Krebserkrankungen und Infektionskranheiten (HIV-Infektion/AIDS, Hepatitis B und C).
Bereits im vorigen Jahrhundert hatten Berliner Chirurgen (W. Busch, Verhand. Naturk. Verein. Preuss. Rhein. Westphal. 23 (1886) 22-30; P. Bruns, Beitr. Klin. Chirurgie. 3 (1887) 443-446) die Beobachtung gemacht, daß es bei operierten Krebspatienten zu einer vollständigen Remission der Tumorerkrankungen kam, wenn postoperativ hohes Fieber auftrat. Coley, ein New Yorker Orthopäde, machte die gleiche Beobachtung und entwickelte ein Bakterientoxin zur Erzeugung hohen Fiebers zur Tumorbehandlung (W.B. Coley, Post­ graduate 8 (1893) 278-286). Der Wiener Neurologe Julius Wagner von Jauregg behandelte erstmals 1917 die Neurolues erfolgreich mit der Fiebertherapie (Malariatherapie). Ihm wurde hierfür 1927 der Nobelpreis zugesprochen.
Obwohl man sehr rasch lernte, hohe Körpertemperaturen auf physikalischem Wege zu erzeugen, was auch besser zu steuern war, führte die Hyperthermiebehandlung mit dem Siegeszug der Antibiotika, der Radio- und Chemotherapie ein Außenseiterdasein.
Erst Mitte der 60er Jahre trat sie wieder langsam in den Vordergrund. Ursache hierfür war die pathophysiologische Erkenntnis, daß Tumorzellen, im Gegensatz zu gesunden Zellen, äußerst thermolabil sind und auf Hitze mit pathologischen Veränderungen an ihren Membranen und Zellorganellen reagieren, was letztendlich zur Apoptose führt (M.B. Yatvin, Int. J. Hyperthermia (1993), 2, 165-185). Auch sprechen Tumorzellen unter Hyperthermie stärker auf Chemotherapeutika an, so daß die Dosierung mit Rücksicht auf Nebenwirkungen reduziert werden kann.
Zahlreiche Verfahren der WBH sind beschrieben worden: Wasserbad, Paraffinbad, dampfgesättigte Heißluft, Heizdecken, beheizbare Wasserdecken. Nachteilig ist es in diesen Fällen, daß die Wärme von außen nach innen geleitet werden muß. Die Wärmestrahlung hat zunächst die Hautbarriere zu überwinden; ferner leiten und adsorbieren die Gewebe, wie Fettgewebe, Muskulatur oder Knochen, unterschiedlich, so daß einige Gewebearten schon überproportional erwärmt sein können, während das Körperinnere noch nicht die Behandlungstemperatur erreicht hat. Als vorteilhafter erwies sich hier die WBH mittels ESH. Blut ist das beste Transportmittel für Wärme. Es verteilt über den Kreislauf Wärme gleichmäßig von innen nach außen in alle Gewebe. Die Technik der extrakorporalen Behandlung des Blutes ist aus der Hämodialyse hinreichend bekannt und sicher (H. Nakajima, Hyperthermic Oncologie 1988, Ed. T. Sugahara & M. Saito, 1989, VoI. 1, Taylor & Francis, 375-377; J. H. Lee ebenda, pp 385-387; M. Yokoyama ebenda, VoI. 2, pp 511-512; U. Willnow, Dtsch. med. Wschr., 1989, Vol. 114, No. 6, 208-213). In allen Publikationen wird die Temperaturobergrenze mit 42°C angegeben, um irreparable Schäden am Zentralnervensystem zu vermeiden.
Die grundlegende Arbeit zur Behandlung der HIV-Infektion mit Hyperthermie lieferte B. Spire 1985, der zeigen konnte, daß HI-Viren in vitro bei 42°C zu 40% abgetötet werden (The Lancet, Jan 26,1985, 188-189). M. B. Yatvin (Medical Hypotheses, 1988, 27,163-165), S. Brenner (AIDS Res Hum Retrov, 1989, Feb 5 (1), 5-6) und H. Weatherbum (Brlt. J. Radiol., Sept 1989, Vol. 61, 862-863) diskutierten die Möglichkeit der Therapie der HlV-Infektion mittels Hyperthermie. G. H. W. Wong (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 88, May 1988, 4372- 4376) zeigte in vitro, daß auch mit HIV infizierte Zellen thermolabil sind und eine massive Apoptose bei 42°C einsetzt. Auch beobachtete sie, daß überlebende Zellen zwar Viruspartikei exprimierten, aber kein lebensfähiges Virus nachgewiesen werden konnte.
Als erste behandelten W.D. Logan und K. Alonso 1991 (Med-Oncol-Tumor-Pharmacother. 1991; 8 (1): 45-7) und K. Alonso et al. 1992 (Proc-Annu-Meet-Am-Soc-Clin-Oncol. 11 : A8 1992; Biomed-Pharmacother. 1992, 46(1) : 21-4) und 1993 erfolgreich HIV-Positive im Stadium AIDS mit und ohne Kaposi-Sarkom mit Hilfe der Ganzkörperhyperthermie (Proc- Annu-Meet-Am-Soc-Clin-Oncol. 12:A10 1993). Dabei erfolgt die Erwärmung des Blutes mittels ESH: Das Blut wird über doppelläufige Katheter aus dem Körper herausgeleitet, an der Wärmequelle vorbei- und in den Körper zurückgeleitet. Alonso hat einen Heizer in die Spule eingearbeitet, durch die das Blut fließt. Die Messung der Kerntemperatur erfolgte über eine Meßsonde, die in die Speiseröhre bis in Herzhöhe eingelegt wird. Die Regelung der Temperatur erfolgte manuell nach Anzeige des Thermometers.
Wilinow hatte als Wärmetauscher eine künstliche Niere verwendet (U. Willnow et al., DMW (Dtsch.med.Wschr. 114 (1989) 208-213): Die Temperaturregelung wird wie bei Alonso vorgenommen.
Ein Hyperthermiegerät mittels ESH beschreibt die US(-Patentschrift) 5354277: Das Blut wird über Katheter aus dem Körper herausgeleitet und auf 42°C erwärmt. Als Wärmetauscher wird ebenfalls eine Dialysemaschine verwendet. Die Temperatur der Dialyseflüssigkeit beträgt 48°C. Die Temperaturregelung erfolgt über einen röhrenförmigen Wärmetauscher und über eine beheizbare Matratze.
Verfahren zur extrakorporalen Blutbehandlung bilden den Gegenstand zahlreicher weiterer Patentschriften, z. B.
  • - US 5074838, 4950225, 4908014, 4065264, 4705508 und EP 0371173: Die Temperaturregelung erfolgt über Heizer und Wärmetauscher; außerdem können dem Blut noch verschiedene Stoffe zur Behandlung von Erkrankungen zugefügt werden.
  • - Der US 4787883 zufolge, in der ein Verfahren zur Behandlung von AIDS und Krebs beschrieben wird, trennt man das entnommene Blut und führt es in zwei Kammern, wobei sich rote und weiße Blutkörper gesondert anreichern. Beide Kammern können getrennt beheizt werden.
  • - Eine Temperaturkontrollzone wird in den Patentschriften US 4479798 und DE 8 22 167 vorgestellt. Die Temperatur wird konstant bei 41,5°C gehalten und darf nicht über 42,5°C steigen. Die Temperaturkontrollzone kann auch als Hautimplantat angebracht werden.
  • - Rollenpumpen zum Bluttransport werden in der US 4692138 vorgeschlagen.
  • - Die Patentschrift WO 89/03706 nennt ein Hyperthermiegerät, in dem eine Übererwärmung mittels Induktionsheizung verhindert werden soll.
  • - Eine Vorrichtung zur Durchführung einer extrakorporalen Hyperthermiebehandlung wird in der DE 38 17 603 dargestellt. Danach wird das Blut bis zu 47°C erwärmt und vor der Rückführung in den Körper wieder abgekühlt. Die Temperaturregelung erfolgt über zwei Schaltthermostate, an denen Temperaturfühler angebracht sind.
  • - Die Patentschriften DE 38 31 016, 3790764, 3431314, 3401492, 3137581 und EP 0465441 haben Hyperthermiegeräte zum Inhalt, die mittels Infrarot- oder Mikrowellen­ strahlung heizen und regulieren. Sie werden vorwiegend für Hirntumortherapien oder zur Lokalhyperthermie (DE 40 20 714) eingesetzt. Hyperthermiegeräte ohne extrakorporale Heizung, wobei die Energiezufuhr mit Hilfe eines elektrische Feldes (U 5251645), elektromagnetischer Wellen (US 5231997), von Hochfrequenzschaltungen (DE 35 26 531 und DE 33 06 391) oder Ultraschall (US 5230334) erfolgt, sind bekannt.
Regelschaltungen sind im Zusammenhang mit der extrakorporalen Hyperthermiebehandlung bisher nicht beschrieben worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hyperthermiegerät zu entwickeln, das eine verbesserte Temperaturregelung über Meßsonden ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung gelöst, nach der sich mehrere Meßsonden im Blutkreislauf befinden und eine Kaskadenregelung aus mehreren aufeinander folgenden Regelkreisen auslösen, wobei die entscheidende Regelgröße die venöse Temperatur am Einlaß des Katheters ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht in der Kombination bekannter und neuer bzw. neu zusammengesetzter Elemente. Sie stellt eine neue Kombination bekannter Elemente in Anlehnung an eine künstliche Niere (Hämodialysator) dar; es werden auch wesentliche Komponenten der Dialysetechnik verwendet. Fig. 1 zeigt schematisch den verwendeten Aufbau. Man unterscheidet einen Blutkreislauf und einen Heizkreislauf. Wärmetauscher ist der Dialysator.
Das Schlauchsystem des Heizkreislaufes ist mit der Wasserseite der Niere verbunden. Dieses - ein geschlossenes - System wird mit Elektrolytlösung gefüllt. Eine Pumpe befördert die Lösung am Heizer vorbei und zurück. Vor und hinter dem Heizer sind jeweils Temperaturmeßsonden angebracht.
Die Funktionsweise des Blutkreislaufes besteht darin, daß in die große ableitende Halsvene (vena iugularis interna, rechts oder links, aber auch vena subclavia oder vena femoralis, rechts oder links) ein doppelläufiger Katheter eingelegt wird. Aus der Dialysebehandlung ist bekannt, daß diese Katheter, bei entsprechend sterilem Verband, mehrere Wochen bis Monate verweilen können, so daß eine Serie von Behandlungen über denselben Katheter möglich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät erfolgt der Einlaß des Blutes an der Katheterspitze, der Auslaß oberhalb der Spitze durch seitlich am Katheter angebrachte Löcher. Ober eine Rollenpumpe (Blutfluß 350 ml / min) wird das Blut aus dem Körper heraus­ durch den Wärmetauscher und in den Körper zurückgepumpt. Gegen eine Luftembolie ist der Patient durch einen Blasenfänger und eine Luftfalle (Ultraschall) gesichert. Am Blutauslaß des Wärmetauschers befindet sich eine Temperaturmeßsonde, ebenso am Einlaß und Auslaß des Katheters.
Die Sonde am Einlaß erfaßt die Temperatur des Blutes, mit der es in den Körper gepumpt wird. Diese Temperatur kann vorgewählt werden, maximal bis 42,2°C. Die entscheidende Regelgröße ist die venöse Temperatur am Einlaß des Katheters. Ober sie wird auch, mit Hilfe einer Schutzvorrichtung, gegebenenfalls eine Notabschaltung des Heizers hervorgerufen: Bei 42,3°C schaltet sich nach 20 Sekunden der Heizer mit Alarmton aus, bei 42,6°C wird der Heizer sofort mit Alarmton ausgeschaltet.
Die Sonde am Auslaß gibt die Ist-Temperatur des Körpers wieder, die langsam ansteigt. Bei Vorgabe einer Soll-Temperatur von 42°C wird diese bei einfacher Sedierung des Patienten in 70 bis 80 min erreicht, bei Intubationsnarkose (ITN) in 40 bis 50 min. Die Zeitdifferenz zwischen Sedierung und ITN bis zum Erreichen der Soll-Temperatur ergibt sich daraus, daß bei Sedierung des Patienten die Raumtemperatur nur bis 39°C erhöht werden kann, während in ITN die Atemluft ausreichend vorgeheizt wird. Nach Erreichen der Soll-Temperatur von 41,8 bis 42°C beträgt die Behandlungsdauer 2 Stunden. In der gesamten Behandlungszeit können Chemotherapeutika verabreicht werden. Der Wasser- und Elektrolytverlust wird kontinuierlich ausgeglichen, der Energieverlust durch Glukose.
Es hat sich herausgestellt, daß mit dem erfindungsgemäßen Gerät wesentliche Nachteile der bisherigen Methoden und Vorrichtungen vermieden werden können. So gelingt es, mit Hilfe der Temperatur am Kathetereinlaß als Führüngsgröße eine Kaskadenregelung der Bluttemperatur zu realisieren, so daß eine maximale Temperatur im Wärmetauscher von 43,4 °C erforderlich ist und auf ein Kühlsystem verzichten werden kann. Hohe Temperaturen im Wärmetauscher sind daher nicht erforderlich, was die Möglichkeit einer Koagulation des Blutes vermindert. Bei einer Tumorbehandlung sind hohe Temperaturen im Wärmetauscher auch nicht effizient, da der Tumor sich in den Geweben festgesetzt hat und nicht frei im Blut mitschwimmt. Bei einer Virusinfektion verhält es sich ebenso, da der Großteil der Viren in den Geweben lokalisiert ist - wie auch die virusinfizierten Zellen, die es letztlich zu zerstören gilt, da sie der Replikationsort sind (Wong, s. o.).
Weiterhin stellte sich heraus, daß durch direkte Messung der Temperaturen am Ein- und Auslaß des Katheters auf Sonden in der Speiseröhre und im Mastdarm verzichtet werden kann. Die Temperatur am Einlaß ist vorgegeben und wird direkt angezeigt. Die Auslaß- oder Ist-Temperatur entspricht exakt der Hirntemperatur, wie durch tympanothermometrische Messungen nachgewiesen werden konnte, da der Katheter in der vena iugularis interna liegt. Eine Übererwärmung des Gehirns wird hiermit erfolgreich verhindert, da die zwischen Speiseröhre, Mastdarm und Hirn bestehenden Temperaturdifferenzen nicht in die Messung eingehen.
Vorteilhaft ist auch, daß Standardsysteme aus der Dialysebehandlung ohne Veränderungen verwendet werden können, wie: Einmalpumpenschläuche arteriell und venös, Einmaldialysator als Wärmetauscher, Einmalpumpenschlauch für Substitutionslösungen und Standardsubstitutionslösungen aus der Dialysebehandlung. Der Heizkreislauf kann nach Behandlung feucht desinfiziert werden (Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorid).
Das erfindungsgemäße Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung besteht aus einer Anordnung - in Anlehnung an eine künstliche Niere - mit einem Hämodialysator als Wärmetauscher mit Blutpumpen, Heizer und Kreislaufpumpe, aus Temperaturmeßsonden vor und nach dem Heizer, einer Kaskadenregelung der Bluttemperatur, einem Steuerteil der Temperatursonde am Kathetereinlaß sowie einem Steuergerät zur Kaskadenregelung der Bluttemperatur aus einer Temperatursteuerung mit der Temperatur am Kathetereinlaß als Führungsgröße (Fig. 1). Der Heizkreislauf besteht aus einem an der Wasserseite der Niere verbundenen geschlossenen Schlauchsystem, das mit Elektrolytlösung gefüllt wird. Der Blutkreislauf des Systems wird durch einen doppelläufigen Katheter gebildet und das Blut durch Rollenpumpen aus dem Körper heraus- und nach Passieren des Wärmetauschers in den Körper zurückgepumpt.
Der Einlaß des Blutes erfolgt an der Katheterspitze, der Auslaß oberhalb der Spitze durch seitlich am Katheter angebrachte Löcher. Die Sonde am Einlaß erfaßt die Bluttemperatur. Die Sonde am Auslaß gibt die während der Behandlung ansteigende Ist-Temperatur des Körpers und die Sonde am Einlaß die im Heizsystem erzeugte Bluttemperatur wieder. Die entscheidende Regelgröße ist die venöse Temperatur am Einlaß des Katheters. Über sie wird auch eine gegebenenfalls erforderlich werdende Schutzvorrichtung, die als Notabschaltung wirkt, geregelt.
Die Kaskadenregelung der Bluttemperatur besteht aus mehreren aufeinander folgenden Regelkreisen: einer Heizungsregelung, einer Nierenausgangsregelung und einer Venentemperaturregelung (Fig. 2). Die Heizungsregelung erhält ihren Sollwert von der Nierenausgangsregelung (Wiedergabe der Wassertemperatur im Dialysator) und die Nierenausgangsregelung ihren Sollwert von der Venentemperaturregelung. Diese wertet die Venentemperatur als Regelgröße aus, wobei die Regelkreise jeweils durch Regelabweichung und Stellgröße festgelegt sind. Die Venentemperaturregelung erhält ihren Sollwert durch Vorgabe von außen, wobei die einzelnen Regelkreise ihre jeweiligen Stellgrößen aus der Regelabweichung, den Sollwerten direkt und anderen physikalischen Größen berechnen, die die Regelstrecke beeinflussen.
Die Stellgrößen (Regelparameter und Regelverfahren) der Nierenausgangs- und Venentemperaturregelung lassen sich zusätzlich durch eine übergeordnete adaptive Regelung oder durch automatisch gesteuerte und ausgewertete Versuche vor der Behandlung berechnen.
Das erfindungsgemäße Gerät wird zur Behandlung von Krebs- oder Infektionserkrankungen (HIV-Infektionen/AIDS, Hepatitis B und C) eingesetzt.
Fig. 1: Beschreibung der Anordnung
Fig. 2: Funktionsbeschreibung
Bezugszeichen:
Ta arterielle Temperatur
Th Temperatur Heizungsausgang
Thr soll Solltemperatur Heizung
Tn Nierenausgangstemperatur
Tn soll Nierenausgangssolltemperatur
Tr Temperatur Heizungsrücklauf
Tv Venentemperatur
Tv soll Venensolltemperatur
vBP Geschwindigkeit der Blutpumpe
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele
1. Beschreibung der Anordnung:
  • - ein Vierwegehahn führt den Wasserkreis entweder an externe Anschlüsse oder schließt ihn zu einem Ring
  • - eine Wasserpumpe füllt / entleert den Wasserkreis, z. B. zur Sterilisation oder erzeugt eine Zirkulation
  • - ein Heizer erwärmt das Wasser im Wasserkreislauf (Stellgröße der Regelung)
  • - zwei Temperatursensoren Th (Heizungsausgang) und Tr (Heizungsrücklauf) liefern Meßwerte für die Heizungsregelung
  • - ein Dialysator dient als Wärmetauscher zwischen Wasser- und Blutkreislauf
  • - eine Blutpumpe (Schlauchpumpe) erzeugt einen Blutkreislauf
  • - ein Temperatursensor Tv (Venentemperatur) liefert einen Meßwert für die Venentemperaturregelung (Regelgröße)
  • - ein Temperatursensor Tn (Nierenausgangstemperatur) liefert einen Meßwert für die Nierenausgangsregelung
  • - ein mechanischer Blasenfänger sammelt Luftblasen
  • - eine Luftfalle (Ultraschall) verhindert das Eindringen von Luft in den Blutkreislauf
  • - eine Schlauchklemme unterbindet die Blutzirkulation bei Lufterkennung
  • - ein Temperatursensor Ta (arterielle Temperatur) liefert einen Meßwert zur Information für das behandelnde Personal
2. Funktionsbeschreibung
Die entscheidende Größe (Regelgröße) ist die venöse Temperatur, das ist die Temperatur des Blutes, das dem Patienten wieder zugeführt wird. Beeinflußt wird sie letztendlich durch den Heizer (Temperaturerhöhung) und durch Wärmeabstrahlung in den einzelnen Komponenten der Anordnung (Temperaturverminderung).
Der geschlossene Wasserkreislauf liefert Wärmeenergie an den Dialysator (Wärmetauscher). Dieser gibt Wärmeenergie an das im Blutkreislauf zirkulierende Blut ab. Bei diesen Vorgängen ist mit erheblichen Totzeiten zu rechnen, die die Regelung auf die Venentemperatur stark erschweren.
Die Regelung besteht aus drei aufeinander folgenden Regelkreisen (einer Kaskadenregelung; teilweise eine Mischung aus Steuerung und Regelung).
Der innerste Regelkreis ist die Heizungsregelung. Der Sollwert kommt von der übergeordneten Nierenausgangsregelung; geregelt wird auf einen Wert, der die Temperatur des Wassers im Dialysator möglichst gut wiedergibt (z. B.( Th + Tr)). Die Stellgröße besteht aus einem P- und einem D-Anteil, wobei der D-Anteil zur Kompensation der Trägheit der Heizung dient:
x = Thsoll- (Th + Tr) / 2 (Regelabweichung)
Y = P * x + D * x′ (Stellgröße)
Der zweite Regelkreis ist die Nierenausgangsregelung. Sie liefert als Stellgröße die Heizungssolltemperatur für den untergeordneten Regelkreis "Heizungsregelung". Sie erhält ihrerseits als Sollwert die Nierenausgangssolltemperatur Tnsollvon der übergeordneten Venentemperaturregelung.
x = Thsoll- Tn (Regelabweichung)
Y= P * x + D * x′+ f(Prozeß) (Stellgröße)
Die Stellgröße setzt sich aus einem P- und einem D-Anteil, berechnet aus der Regelabweichung, und einem weiteren Anteil, berechnet u. a. aus der Sollwertvorgabe Thsoll und weiteren Prozeßparametern, wie z. B. Zirkulationsgeschwindigkeit im Wasser- und Blutkreislauf zusammen. Letzterer dient dazu, starke Regelschwingungen wegen der Trägheit des Systems zu verhindern.
Der Regelalgoritmus verwendet zwei Parametersätze, je nachdem, ob die Regelabweichung über einem bestimmten Schwellwert liegt (Aufheizphase) oder ob sie darunter liegt (Feinregelung).
Der dritte Regelkreis ist die Venentemperaturregelung. Sie liefert als Stellgröße die Nierensolltemperatur für den untergeordneten Regelkreis "Nierenausgangsregelung". Sie wertet die eigentliche Regelgröße "Venentemperatur" aus:
x = Tvsoll- Tv (Regelabweichung)
Y = P * x + D * x′ + f (Prozeß) (Stellgröße)
Die Stellgröße setzt sich wieder aus einem P- und einem D-Anteil, berechnet aus der Regelabweichung, und einem weiteren Anteil, berechnet u. a. aus der Sollwertvorgabe Tvsoll und weiteren Prozeßparametern, wie zuvor erwähnt, zusammen. Letzterer ist hier besonders wichtig, da eine große und nicht konstante Totzeit eine Regelung mit der zu fordernden Regelgüte unmöglich machen. Der Regelalgoritmus verwendet auch hier zwei Parametersätze, je nachdem, ob die Regelabweichung über einem bestimmten Schwellwert liegt (Aufheizphase) oder ob sie darunter liegt (Feinregelung).
Die bei der Nierenausgangs - und Venentemperaturregelung für die Berechnung der Stellgröße verwendeten prozeßabhängigen Terme können auch von einer weiteren übergeordneten Regelung bestimmt werden. Die Abhängigkeiten können entweder durch längere Beobachtung des Regelverhaltens (adaptive Regelung) oder durch automatisch gesteuerte und ausgewertete Versuche vor den Behandlungen berechnet werden.
Ferner ist eine Notabschaltung realisiert, die bei für den Patienten gefährlichen Temperaturen eine möglichst schnelle Abkühlung herbeiführt (s. o.).

Claims (10)

1. Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung, bestehend aus einer Anordnung in Anlehnung an eine künstliche Niere - Hämodialysator - als Wärmetauscher mit Blutpumpen, Heizer und Kreislaufpumpe, aus Temperaturmeßsonden vor und nach dem Heizer, einem Steuergerät zur Kaskadenregelung der Bluttemperatur mit der Temperatur am Kathetereinlaß als Führungsgröße.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkreislauf aus einem an der Wasserseite der Niere verbundenen geschlossenen Schlauchsystem besteht, das mit Elektrolytlösung gefüllt wird.
3. Gerät nach Anspruch 1, in dem der Blutkreislauf durch einen doppelläufigen Katheter gebildet und das Blut durch Rollenpumpen aus dem Körper heraus- und nach Passieren des Wärmetauschers in den Körper zurückgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß des Blutes an der Katheterspitze, der Auslaß oberhalb der Spitze durch seitlich am Katheter angebrachte Löcher erfolgt und die Sonde am Einlaß die Bluttemperatur erfaßt.
4. Gerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde am Auslaß die während der Behandlung ansteigende Ist-Temperatur des Körpers und die Sonde am Einlaß die im Heizsystem erzeugte Bluttemperatur wiedergibt.
5. Gerät nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entscheidende Regelgröße die venöse Temperatur am Einlaß des Katheters ist, die auch über eine Schutzvorrichtung gegebenenfalls eine Notabschaltung des Heizers hervorruft.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskadenregelung der Bluttemperatur aus mehreren aufeinander folgenden Regelkreisen besteht, die jeweils durch Regelabweichung und Stellgröße festgelegt sind.
7. Gerät nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkreise aus einer Heizungsregelung, aus einer Nierenausgangsregelung und aus einer Venentemperaturregelung bestehen.
8. Gerät nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsregelung ihren Sollwert von der Nierenausgangsregelung, die Nierenausgangsregelung ihren Sollwert von der Venentemperaturregelung und die Venentemperaturregelung ihren Sollwert durch Vorgabe von außen erhält, wobei die einzelnen Regelkreise ihre jeweiligen Stellgrößen aus der Regelabweichung, den Sollwerten direkt und anderen physikalischen Größen berechnen, die die Regelstrecke beeinflussen.
9. Gerät nach Anspruch 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgrößen - Regelparameter und Regelverfahren - der Nierenausgangs- und Venentemperaturregelung zusätzlich durch eine übergeordnete adaptive Regelung oder durch automatisch gesteuerte und ausgewertete Versuche vor der Behandlung berechnet werden.
10. Gerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Behandlung von Krebserkrankungen oder Infektionskrankheiten, wie HIV/AIDS, Hepatitis B und C, eingesetzt wird.
DE19531935A 1995-08-17 1995-08-17 Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung Withdrawn DE19531935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531935A DE19531935A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung
PCT/DE1996/001555 WO1997006839A1 (de) 1995-08-17 1996-08-16 Gerät zur ganzkörperhyperthermie-behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531935A DE19531935A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531935A1 true DE19531935A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7770784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531935A Withdrawn DE19531935A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19531935A1 (de)
WO (1) WO1997006839A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347633B1 (en) * 2000-01-14 2002-02-19 First Circle Medical, Inc. Treatment of hepatitis C using hyperthermia
US8308788B2 (en) 2005-07-14 2012-11-13 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US8403876B2 (en) 1998-04-21 2013-03-26 Zoll Circulation, Inc. Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US8475509B2 (en) 2007-08-09 2013-07-02 Zoll Circulation, Inc. Devices and methods for using endovascular cooling to treat septic shock and other disorders
EP2698176A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-19 Sorin Group Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfizierung einer Temperatursteuerungsvorrichtung für die menschliche Körpertemperatursteuerung während der extrakorporalen Zirkulation
US8888832B2 (en) 2011-09-28 2014-11-18 Zoll Circulation, Inc. System and method for doubled use of patient temperature control catheter
US9241827B2 (en) 2012-09-28 2016-01-26 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with multiple spaced apart discrete coolant loops
US9259348B2 (en) 2011-09-28 2016-02-16 Zoll Circulation, Inc. Transatrial patient temperature control catheter
US9259523B2 (en) 2012-08-13 2016-02-16 Sorin Group Deutschland Gmbh Method for controlling a disinfection status of a temperature control device and temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
US9283112B2 (en) 2011-09-20 2016-03-15 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve
US9314370B2 (en) 2011-09-28 2016-04-19 Zoll Circulation, Inc. Self-centering patient temperature control catheter
US9433528B2 (en) 2012-09-28 2016-09-06 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US9522080B2 (en) 2005-04-18 2016-12-20 Zoll Circulation, Inc. System and method for bringing hypothermia rapidly onboard
DE102015014453A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Vorrichtung für eine Hyperthermiebehandlung von Körpern, Körperteilen oder Körperregionen
US9717625B2 (en) 2012-09-28 2017-08-01 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with non-round coiled coolant path
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US9801756B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US10022265B2 (en) 2015-04-01 2018-07-17 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
US10045881B2 (en) 2011-09-28 2018-08-14 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with helical heat exchange paths
US10500088B2 (en) 2014-02-14 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with two and only two fluid loops
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US11026833B2 (en) 2011-04-08 2021-06-08 Livanova Deutschland Gmbh Temperature control device for fluid-based hyper/hypothermia systems
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11213423B2 (en) 2015-03-31 2022-01-04 Zoll Circulation, Inc. Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter
US11337851B2 (en) 2017-02-02 2022-05-24 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
WO2022192282A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-15 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for hyperthermic cancer treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE451131T1 (de) 1999-01-12 2009-12-15 Gambro Renal Products Inc Gerät für dialyse mit erwärmung vom blut

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098123A (en) * 1977-01-24 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for measuring the operating temperature of blood warming apparatus
US4167663A (en) * 1977-01-24 1979-09-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood warming apparatus
US4181132A (en) * 1977-05-31 1980-01-01 Parks Leon C Method and apparatus for effecting hyperthermic treatment
EP0265795A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Fresenius AG Vorrichtung zur Behandlung von Blut im extrakorporalen Kreislauf
EP0269442A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Fabio Fasting Biotech A/S Vorrichtung zur Kryoprecipitation von Blutplasma
DE3817603A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Michael Stieglitz Extrakorporale-hyperthermie-geraet
US5354277A (en) * 1992-09-04 1994-10-11 Biocontrol Technology, Inc. Specialized perfusion protocol for whole-body hyperthermia
DE29507193U1 (de) * 1994-04-29 1995-06-29 Optichem Srl Gerät für therapeutische Hypothermie und/oder Hyperthermie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566651A1 (de) * 1967-03-21 1970-08-06 Sp Kb Poluprovodnikovykh Pribo Einrichtung zur AEnderung und Einhaltung der Koerpertemperatur
DE3425379A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation
CH678886A5 (en) * 1990-09-19 1991-11-15 Sulzer Ag Central heating system regulator - with separate control of primary circuit temp. and flow vol. through heat exchanger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098123A (en) * 1977-01-24 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for measuring the operating temperature of blood warming apparatus
US4167663A (en) * 1977-01-24 1979-09-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood warming apparatus
US4181132A (en) * 1977-05-31 1980-01-01 Parks Leon C Method and apparatus for effecting hyperthermic treatment
CH646063A5 (de) * 1977-05-31 1984-11-15 Res Against Cancer Inc Vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung.
EP0265795A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Fresenius AG Vorrichtung zur Behandlung von Blut im extrakorporalen Kreislauf
EP0269442A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Fabio Fasting Biotech A/S Vorrichtung zur Kryoprecipitation von Blutplasma
DE3817603A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Michael Stieglitz Extrakorporale-hyperthermie-geraet
US5354277A (en) * 1992-09-04 1994-10-11 Biocontrol Technology, Inc. Specialized perfusion protocol for whole-body hyperthermia
DE29507193U1 (de) * 1994-04-29 1995-06-29 Optichem Srl Gerät für therapeutische Hypothermie und/oder Hyperthermie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILLNOW,U.,u.a.: Behandlung konventionell inkurabler Tumorerkrankungen im Kindesalter mit Ganzkörperhyperthermie und Chemotherapie. In: Dtsch.med.Wschr.,114.Jg., 1989,Nr.6, S.208-213 *

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8403876B2 (en) 1998-04-21 2013-03-26 Zoll Circulation, Inc. Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US6347633B1 (en) * 2000-01-14 2002-02-19 First Circle Medical, Inc. Treatment of hepatitis C using hyperthermia
US6644320B2 (en) 2000-01-14 2003-11-11 First Circle Medical, Inc. Treatment of hepatitis C using hyperthermia
US6951219B2 (en) 2000-01-14 2005-10-04 First Circle Medical, Inc. Treatment of hepatitis C using hyperthermia
US11547601B2 (en) 2005-04-18 2023-01-10 Zoll Circulation, Inc. System and method for bringing hypothermia rapidly onboard
US9522080B2 (en) 2005-04-18 2016-12-20 Zoll Circulation, Inc. System and method for bringing hypothermia rapidly onboard
US8308788B2 (en) 2005-07-14 2012-11-13 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US8696723B2 (en) 2005-07-14 2014-04-15 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US9615966B2 (en) 2005-07-14 2017-04-11 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US8475509B2 (en) 2007-08-09 2013-07-02 Zoll Circulation, Inc. Devices and methods for using endovascular cooling to treat septic shock and other disorders
US9597226B2 (en) 2007-08-09 2017-03-21 Zoll Circulation, Inc. Devices and methods for using endovascular cooling to treat septic shock and other disorders
US11026833B2 (en) 2011-04-08 2021-06-08 Livanova Deutschland Gmbh Temperature control device for fluid-based hyper/hypothermia systems
US9283110B2 (en) 2011-09-20 2016-03-15 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve
US9283112B2 (en) 2011-09-20 2016-03-15 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve
US9259348B2 (en) 2011-09-28 2016-02-16 Zoll Circulation, Inc. Transatrial patient temperature control catheter
US10045881B2 (en) 2011-09-28 2018-08-14 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with helical heat exchange paths
US9314370B2 (en) 2011-09-28 2016-04-19 Zoll Circulation, Inc. Self-centering patient temperature control catheter
US9402764B2 (en) 2011-09-28 2016-08-02 Zoll Circulation, Inc. Self-centering patient temperature control catheter
US10561526B2 (en) 2011-09-28 2020-02-18 Zoll Circulation, Inc. Transatrial patient temperature control catheter
US8888832B2 (en) 2011-09-28 2014-11-18 Zoll Circulation, Inc. System and method for doubled use of patient temperature control catheter
US9956308B2 (en) 2012-08-13 2018-05-01 Sorin Group Deutschland Gmbh Method and apparatus for disinfection of a temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
WO2014026834A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Sorin Group Deutschland Gmbh Method and apparatus for disinfection of a temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
EP2698176A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-19 Sorin Group Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfizierung einer Temperatursteuerungsvorrichtung für die menschliche Körpertemperatursteuerung während der extrakorporalen Zirkulation
US11266758B2 (en) 2012-08-13 2022-03-08 Livanova Deutschland Gmbh Method and apparatus for disinfection of a temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
USRE49629E1 (en) 2012-08-13 2023-08-29 Livanova Deutschland Gmbh Method for controlling a disinfection status of a temperature control device and temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
US10702620B2 (en) 2012-08-13 2020-07-07 Livanova Deutschland Gmbh Method and apparatus for disinfection of a temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
CN104736186A (zh) * 2012-08-13 2015-06-24 索林集团德国有限责任公司 对体外循环期间用于人体温控制的温度控制装置进行消毒的方法和设备
US9927416B2 (en) 2012-08-13 2018-03-27 Sorin Group Deutschland Gmbh Method for controlling a disinfection status of a temperature control device and temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
US9259523B2 (en) 2012-08-13 2016-02-16 Sorin Group Deutschland Gmbh Method for controlling a disinfection status of a temperature control device and temperature control device for human body temperature control during extracorporeal circulation
US9241827B2 (en) 2012-09-28 2016-01-26 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with multiple spaced apart discrete coolant loops
US9433528B2 (en) 2012-09-28 2016-09-06 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path
US11571332B2 (en) 2012-09-28 2023-02-07 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US9717625B2 (en) 2012-09-28 2017-08-01 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with non-round coiled coolant path
US9801756B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US10596029B2 (en) 2012-09-28 2020-03-24 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10828189B2 (en) 2014-02-07 2020-11-10 Zoll Circulation Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US10500088B2 (en) 2014-02-14 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with two and only two fluid loops
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US11353016B2 (en) 2014-11-06 2022-06-07 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US10502200B2 (en) 2014-11-06 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchanges system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US11213423B2 (en) 2015-03-31 2022-01-04 Zoll Circulation, Inc. Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter
US11992434B2 (en) 2015-03-31 2024-05-28 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US10022265B2 (en) 2015-04-01 2018-07-17 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US11759354B2 (en) 2015-04-01 2023-09-19 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
DE102015014453A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Vorrichtung für eine Hyperthermiebehandlung von Körpern, Körperteilen oder Körperregionen
US11337851B2 (en) 2017-02-02 2022-05-24 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11883323B2 (en) 2017-02-02 2024-01-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11951035B2 (en) 2017-02-02 2024-04-09 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
WO2022192282A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-15 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for hyperthermic cancer treatment

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997006839A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531935A1 (de) Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung
DE60310258T2 (de) Implantierbares system zur herzunterstützung
DE60031966T2 (de) Extrakorporaler kreislauf
CH646063A5 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung.
DE10047421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltrationskontrolle bei Blutbehandlungsverfahren
DE69929221T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer zusammensetzung in die lunge
DE69820466T2 (de) Implantierbares herzunterstützungssystem
DE69630445T2 (de) Gerät zum behandeln von Herzstillständen
EP2760499B1 (de) Vorrichtung und system zur blutbehandlung eines patienten
EP1534359B1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener substanzen
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
DE102008024471A1 (de) Herz-Lungen-Bypasseinrichtung
DE69931927T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzusammensetzung an die leber durch die portalvene
DE202006008773U1 (de) Vorrichtung zur Blutreinigung durch Dialyse und durch elektromagnetische Strahlung
US6669661B1 (en) Method and device for central nervous system protection during whole body hyperthermia or hypothermia
WO2015067232A1 (de) Vorrichtung mit einer fluidpumpe, mindestens zwei bauchdeckenzugängen und fluidpumpe und bauchdecke verbindenden schläuchen
DE3817603C2 (de)
DE102008062424A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Blutgerinnung im Kreis eines Geräts zum Ersatz der Nierenfunktion und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2157984B1 (de) Medizinische blutbehandlungseinrichtung für eine extrakorporale blutbehandlung mit elektrischer muskelstimulation
DE2731744A1 (de) Hyperthermie-blutbehandlungs-geraet
EP1402909B1 (de) Vorrichtung, um in einem Zielgebiet eines menschlichen oder tierischen Körpers einen künstlichen isolierten Kreislauf zu etablieren
DE112019001632B4 (de) Künstliche Lunge des Hohlfasermembrantyps
WO2021219792A1 (de) Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher
DE202019005458U1 (de) System zur extrakorporalen Hyperthermie-Perfusions-(EHP-)Therapie
DE102016103560A1 (de) System zum Einsatz bei Organersatz- oder -unterstützungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee