DE19531626A1 - Chamber to collect and retain molten reactor core material - Google Patents

Chamber to collect and retain molten reactor core material

Info

Publication number
DE19531626A1
DE19531626A1 DE19531626A DE19531626A DE19531626A1 DE 19531626 A1 DE19531626 A1 DE 19531626A1 DE 19531626 A DE19531626 A DE 19531626A DE 19531626 A DE19531626 A DE 19531626A DE 19531626 A1 DE19531626 A1 DE 19531626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
meltdown
conducting layer
layer
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19531626A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Dipl Ing Bittermann
Manfred Dipl Phys Fischer
Horst Dr Weishaeupl
Lothar Dipl Ing Wistuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19531626A priority Critical patent/DE19531626A1/en
Publication of DE19531626A1 publication Critical patent/DE19531626A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/016Core catchers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Collector chamber (12) has a floor (24) to collect and retain molten core material (16) from a reactor pressure vessel (4), where the floor (24) is covered with a layer (36) of a material of high thermal conductivity which incorporates a cooling system (26), and the conductive layer (36) is covered with a thermal insulation layer to enable the molten core material (16) to spread before solidifying. The conductive layer (36) is made up of interlocking metal castings, esp. iron or steel. Cooling channels (26) are provided in the underside of the conductive layer (36), esp. adjacent to the floor (24).

Description

Die Erfindung betrifft einen Auffangraum mit einem Boden zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter, insbesondere für eine Kernkraftanlage mit einem Leichtwasser­ reaktor.The invention relates to a collecting room with a floor for Collecting meltdown from a reactor pressure vessel, especially for a nuclear power plant with light water reactor.

Bei der sicherheitstechnischen Auslegung moderner Kernkraft­ anlagen, insbesondere solcher mit einem Leichtwasserreaktor, werden selbst hypothetische Störfälle berücksichtigt, so daß die Auswirkungen solcher äußerst unwahrscheinlichen Störfälle auf die Kernkraftanlage beschränkt bleiben. Zu diesen hypo­ thetischen Störfällen wird ein Versagen des Reaktordruckbe­ hälters gezählt, bei dem der geschmolzene Reaktorkern (Kern­ schmelze) in die Kernkraftanlage ausströmt. Zum Auffangen und Kühlen einer solchen Kernschmelze ist in der WO 95/01640 A1 eine Einrichtung beschrieben, die eine Ausbreitungskammer aufweist, in der aus dem Reaktordruckbehälter austretende Kernschmelze mit Hilfe eines Kühlmittels, wie Kühlwasser, kühlbar ist. Zur Kühlung ist in dem Boden der Ausbreitungs­ kammer ein Kühlsystem vorgesehen, welches aus der Ausbrei­ tungskammer heraus mit dem Kühlmittel bespeisbar ist. Das Kühlsystem umfaßt Kühlkanäle mit einem nicht-runden Quer­ schnitt, insbesondere einem quaderförmigen oder trapezförmi­ gen Querschnitt. Zwischen den Kühlkanälen sind Tragstreifen aus Beton mit einem ebenfalls nicht-runden Querschnitt ange­ ordnet. Die Kühlkanäle werden durch ein wellenförmig verleg­ tes Blech gebildet, wobei die nach oben hin offenen Wellen­ täler mit einem feuerfesten Beton gefüllt und dadurch die Tragstrukturen gebildet werden. Auf das Kühlsystem ist eine feuerfeste Schicht aus Zirkonoxid-Steinen aufgebracht. Auf dieser Schicht wird die sich ausbreitende Kernschmelze ge­ fangen und gekühlt. Eine effektive Kühlung der Kernschmelze erfolgt durch eine Flutung der Ausbreitungskammer, bei der die Kernschmelze vollständig mit einem Kühlmittel, wie Kühl­ wasser, bedeckt wird. Das Kühlsystem steht mit diesem Kühl­ wasser über durch die feuerfeste Schicht und die Kernschmelze hindurchragende vertikale Kanäle in Verbindung. Die Kühlung der Kernschmelze erfolgt überwiegend durch das die Kern­ schmelze von oben bedeckende Kühlmittel, wobei zusätzlich die feuerfeste Schicht von unten gekühlt wird, so daß diese der Hitzeeinwirkung der Kernschmelze standhält.In the safety-related design of modern nuclear power plants, especially those with a light water reactor, even hypothetical accidents are taken into account, so that the impact of such extremely unlikely accidents remain limited to the nuclear power plant. To this hypo Theoretical accidents will result in a failure of the reactor pressure where the molten reactor core (core melt) flows into the nuclear power plant. To catch and Cooling of such a meltdown is in WO 95/01640 A1 described a device having a spreading chamber has, in the emerging from the reactor pressure vessel Meltdown with the help of a coolant, such as cooling water, is coolable. For cooling is the spread in the bottom Chamber provided a cooling system, which from the slurry tion chamber can be fed with the coolant. The Cooling system includes cooling channels with a non-round cross cut, especially a cuboid or trapezoid cross section. There are carrier strips between the cooling channels made of concrete with a non-round cross-section arranges. The cooling channels are laid in a wave shape tte sheet formed, the waves open towards the top valleys filled with refractory concrete and thereby the Support structures are formed. On the cooling system is one fireproof layer of zirconia stones applied. On this layer is the spreading meltdown catch and chilled. Effective cooling of the meltdown  is carried out by flooding the expansion chamber at the meltdown completely with a coolant, such as cooling water that is covered. The cooling system stands with this cooling water through through the refractory layer and the meltdown protruding vertical channels in connection. The cooling the meltdown occurs predominantly through the the core melt coolant covering from above, with additionally the refractory layer is cooled from below, so that the Resists heat from the meltdown.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auffangraum für Kern­ schmelze aus einem Reaktordruckbehälter anzugeben, der eine weitgehend ungehinderte Ausbreitung sowie eine effektive Kühlung der Kernschmelze gewährleistet.The object of the invention is a collecting space for core specify melt from a reactor pressure vessel, the one largely unimpeded spread as well as effective Cooling of the meltdown guaranteed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Auffangraum mit einem Boden zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktor­ druckbehälter dadurch gelöst, daß der Boden von einer Wärme­ leitschicht aus einem gutwärmeleitfähigen Material bedeckt ist, in welcher ein Kühlsystem vorgesehen ist, und auf der eine thermische Isolierschicht zur weitgehend ungehinderten Ausbreitung der Kernschmelze vorgesehen ist.According to the invention, the task is performed by a collecting room a bottom for collecting meltdown from a reactor pressure vessel solved in that the bottom of a heat conductive layer covered with a good heat conductive material is in which a cooling system is provided, and on the a thermal insulation layer to largely unimpeded Spread of the meltdown is provided.

Durch eine Bedeckung des Bodens mit einer Wärmeleitschicht und einer daraufliegenden thermischen Isolierschicht wird erreicht, daß einströmende Kernschmelze zuerst in Kontakt mit der Isolierschicht kommt. Bei Kontakt mit der Isolierschicht kühlt die Kernschmelze allenfalls so geringfügig ab, daß sie weiterhin in einem flüssigen Zustand verbleibt und sich damit über die gesamte Isolierschicht ausbreiten kann. Die Isolier­ schicht besteht daher vorzugsweise aus einem Material mit ge­ ringer Wärmeleitfähigkeit. Darüber hinaus kann sie eine Sub­ stanz aufweisen, die den Schmelzpunkt der Kernschmelze er­ niedrigt, wodurch diese dünnflüssiger wird und eine noch bessere Ausbreitung erreicht ist. Gegenüber einer Ausbreitung von Kernschmelze direkt auf einem wärmeleitfähigen Material bewirkt die Isolierschicht, daß eine nahezu instantane Abküh­ lung der Kernschmelze unter ihren Schmelzpunkt, insbesondere mit Krustenbildung, vermieden wird. Eine sofortige Krusten­ bildung könnte nämlich dazu führen, daß eine lokale Häufung von Kernschmelze mit besonders starker Wärmeentwicklung auf­ tritt. Die Isolierschicht ist vorzugsweise deutlich dünner ausgeführt als die Wärmeleitschicht und hält der Kernschmelze bis zu einer nahezu vollständigen Ausbreitung stand. Bei ei­ ner weitgehend vollständigen Ausbreitung erfolgt ein starker Wärmeübertrag von der Kernschmelze in die Wärmeleitschicht hinein. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleit­ schicht wird diese Wärme schnell und effektiv an das Kühl­ system abgegeben und somit der Kernschmelze wirksam entzogen. Hierdurch erfolgt eine Krustenbildung an der Isolierschicht mit einem Selbsteinschluß der Kernschmelze in einer Wanne gebildet aus der Kruste.By covering the floor with a heat-conducting layer and a thermal insulation layer thereon achieved that incoming meltdown first in contact with the insulation layer comes. In contact with the insulating layer cools the meltdown so little that it remains in a liquid state and with it can spread over the entire insulating layer. The isolation Layer therefore preferably consists of a material with ge ringer thermal conductivity. In addition, it can be a sub have punch that he the melting point of the meltdown low, which makes it thinner and one more better spread is achieved. Towards a spread of meltdown directly on a thermally conductive material  the insulating layer causes an almost instantaneous cooling development of the meltdown below its melting point, in particular with crust formation is avoided. An instant crust education could lead to a local cluster from meltdown with particularly strong heat development occurs. The insulating layer is preferably significantly thinner executed as the heat conducting layer and keeps the meltdown up to an almost complete spread. With egg A largely complete spread occurs a strong one Heat transfer from the meltdown to the heat conducting layer inside. Due to the good thermal conductivity of the thermal conductivity layer, this heat is quickly and effectively applied to the cooling system and thus effectively withdrawn from the meltdown. This creates a crust on the insulating layer with self-containment of the meltdown in a tub formed from the crust.

Das Kühlsystem kann als geschlossener Kühlkreislauf mit einem Kühlmittel ausgeführt sein, wobei das Kühlmittel die der Kernschmelze entzogene Wärme in einem Wärmetauscher wieder abgibt. Es kann alternativ als offener Kühlkreislauf ausge­ führt sein, wobei das in dem Kühlsystem verwendete Kühlmit­ tel, insbesondere Kühlwasser, verdampfen kann und nach an­ schließender Kondensation dem Kühlsystem wieder zugeführt wird.The cooling system can be used as a closed cooling circuit with a Coolant be executed, the coolant being the Melt melt extracted heat in a heat exchanger again delivers. It can alternatively be designed as an open cooling circuit leads, the cooling element used in the cooling system tel, especially cooling water, can evaporate and after closing condensation fed back to the cooling system becomes.

Die Wärmeleitschicht ist vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Metallblöcken gebildet, welche konstruktiv besonders einfach herstellbar und zu der Wärmeleitschicht zusammenfügbar sind. Die Metallblöcke können beispielsweise mit Nut und Feder ver­ sehen sein, so daß aneinander grenzende Metallblöcke überlap­ pen. Durch eine Überlappung ist neben einen besonders guten Halt auch gewährleistet, daß die Wärmeleitschicht gegen Durchdringung der Kernschmelze dicht ist. Die Metallblöcke können als Standardteil gefertigt werden und eine nahezu jeder beliebigen Geometrie des Auffangraums anpaßbare Wärme­ leitschicht bilden.The heat conducting layer is preferably made of a plurality of Metal blocks formed, which are structurally particularly simple can be produced and assembled to form the heat-conducting layer. The metal blocks can, for example, with tongue and groove be seen so that adjacent metal blocks overlap pen. An overlap is next to a particularly good one Halt also ensures that the thermal layer against Penetration of the meltdown is tight. The metal blocks can be manufactured as a standard part and an almost  heat adaptable to any geometry of the collecting space form conductive layer.

Die Wärmeleitschicht, insbesondere jeder Metallblock, besteht vorzugsweise aus einem Guß, insbesondere einem Eisen- oder Stahlguß. Die Wärmeleitschicht oder einzelne Komponenten der Wärmeleitschicht ist bzw. sind somit in einem großtechnischen Gießverfahren besonders einfach und ökonomisch hergestellt. Zudem verfügt der Guß über eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität, wodurch ein besonders guter Wärmeübertrag von der Kernschmelze auf das Kühlsystem gewährleistet ist.The heat conducting layer, in particular each metal block, is made preferably from a single cast, in particular an iron or Cast steel. The heat conducting layer or individual components of the Thermally conductive layer is or are therefore in an industrial scale Casting process made particularly simple and economical. In addition, the cast has a high thermal conductivity and Heat capacity, whereby a particularly good heat transfer from the meltdown on the cooling system is guaranteed.

Für einen besonders guten Wärmeübertrag weist das Kühlsystem zudem Kühlkanäle auf. Diese können als Längs- und Querkanäle ausgeführt sein, die sich kreuzen. Es ist ebenfalls möglich, daß die Kühlkanäle mäanderförmiger oder parallel zueinander ausgeführt sind. Die Kühlkanäle können einen beliebigen Quer­ schnitt aufweisen; sind bevorzugt zu dem Boden hin geöffnet oder werden durch Vertiefungen an den Kontaktstellen zwischen zwei aneinanderstoßenden Metallblöcke gebildet.The cooling system has a particularly good heat transfer also cooling channels. These can be used as longitudinal and transverse channels be executed that cross each other. It is also possible that the cooling channels are meandering or parallel to each other are executed. The cooling channels can be any cross have cut; are preferably open to the bottom or are deepened at the contact points between two abutting metal blocks are formed.

Die Wärmeleitschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 0,2 m bis 1 m, insbesondere 0,5 m. Durch die Dicke der Wärmeleit­ schicht ist sowohl gewährleistet, daß eine hinreichende Fläche in Wärmekontakt mit der Kernschmelze steht und zudem hinreichend viel Volumen für das Kühlsystem vorhanden ist.The heat conducting layer preferably has a thickness of 0.2 m up to 1 m, in particular 0.5 m. Due to the thickness of the thermal conduction layer is both guaranteed to be adequate Surface in thermal contact with the meltdown and also there is sufficient volume for the cooling system.

Die Isolierschicht weist vorzugsweise ein keramisches Mate­ rial, wie beispielsweise Zirkonoxid auf. Sie kann durch eine Vielzahl von keramischen Platten gebildet sein oder als ge­ schlossene Schicht, beispielsweise mittels Spritzen, auf die Wärmeleitschicht ausgetragen sein. Die Isolierschicht ist zudem vorzugsweise deutlich dünner als die Wärmeleitschicht ausgeführt. Sie hat beispielsweise eine Dicke von 0,01 m bis 0,1 m, insbesondere 0,05 m. Hierdurch ist zumindest eine kurzzeitige thermische Isolation der Wärmeleitschicht von einströmender Kernschmelze und eine nahezu ungehinderte Aus­ breitung der Kernschmelze gewährleistet mit einem zumindest nach Ausbreitung der Kernschmelze effektiven Wärmeübertrag zwischen der Kernschmelze und der Wärmeleitschicht.The insulating layer preferably has a ceramic mate rial, such as zirconium oxide. You can by a Variety of ceramic plates can be formed or as ge closed layer, for example by means of spraying, onto the Thermally conductive layer to be discharged. The insulation layer is also preferably significantly thinner than the heat-conducting layer executed. For example, it has a thickness of 0.01 m to 0.1 m, in particular 0.05 m. This is at least one brief thermal insulation of the heat conducting layer of  inflowing meltdown and an almost unhindered out Spread of the meltdown guaranteed with at least one effective heat transfer after the meltdown has spread between the meltdown and the heat conducting layer.

Für eine Ausbreitung der Kernschmelze ist es vorteilhaft, den Auffangraum seitlich und unterhalb des Reaktordruckbehälters anzuordnen. Hierdurch wird eine Funktionstrennung derart er­ reicht, daß der Bereich unmittelbar unterhalb des Reaktor­ druckbehälters besonders gegen die thermomechanischen Bean­ spruchungen beim Ausfließen der Kernschmelze und der Auffang­ raum besonders für die Ausbreitung und Kühlung der Kern­ schmelze auslegbar ist. Auch wird hierdurch erreicht, daß weitgehend keine Kernschmelze in der den Reaktordruckbehälter aufnehmenden Reaktorgrube verbleibt, sondern vollständig in den separaten Auffangraum gelangt und dort durch weitere zu­ sätzliche Maßnahmen kühlbar ist. Hierzu erfolgt vorzugsweise eine Flutung des Auffangraumes, wodurch die Kernschmelze mit einem Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, vollständig be­ deckt wird. Dieses Kühlwasser ist auf passive Art und Weise aus entsprechende Kühlwasservorratsbehälters in den Auffang­ raum führbar.For the meltdown to spread, it is advantageous to Collecting space on the side and below the reactor pressure vessel to arrange. This will result in a separation of functions enough that the area immediately below the reactor pressure tank especially against the thermomechanical bean spells when the meltdown flows out and the catch space especially for the expansion and cooling of the core melt is interpretable. This also ensures that largely no meltdown in the reactor pressure vessel receiving reactor pit remains, but completely in arrives in the separate collecting room and there through further additional measures can be cooled. This is preferably done a flooding of the collecting space, causing the meltdown with a coolant, especially cooling water, be completely is covered. This cooling water is passive from the corresponding cooling water reservoir in the catchment space feasible.

Die Wärmeleitschicht ist vorzugsweise mit dem Boden unverbun­ den. Somit ist keine Verankerung der Wärmeleitschicht in dem Boden, welcher vorzugsweise aus einem Konstruktionsbeton be­ steht, erforderlich. Die Wärmeleitschicht wird durch ihr Eigengewicht oder eventuell vorhandene Auflasten, wie bei­ spielsweise die Kernschmelze, in ihre Lage fixiert. Zwischen einzelnen Komponenten der Wärmeleitschicht, beispielsweise Metallblöcken, kann ein Fugenabstand durch entsprechende Ab­ standshalterungen und Dichtungen realisiert werden. Das Ein­ dringen von Fremdkörpern in diese Fugen wird beispielsweise durch das Einlegen von Zirkonfilz verhindert. Die Wärmeleit­ schicht kann zudem zumindest an einigen Randbereichen in einer Wand des Auffangraumes integriert sein. Es ist eben­ falls möglich, die Wärmeleitschicht in den Boden zu veran­ kern, beispielsweise durch Zuganker, Ankerbolzen oder Gewinde-Muffen. Eine Verankerung der Isolierschicht auf der Wärmeleitschicht ist ebenfalls möglich und kann durch ge­ schweißte oder geschraubte Ankerelemente, oder andere Verbin­ dungselemente erfolgen.The heat-conducting layer is preferably not connected to the floor the. Thus there is no anchoring of the heat-conducting layer in the Floor, which preferably be made of construction concrete is required. The heat conducting layer is through it Dead weight or possibly existing loads, as with for example the meltdown, fixed in position. Between individual components of the heat-conducting layer, for example Metal blocks, a joint spacing by appropriate Ab stand brackets and seals can be realized. The one foreign bodies penetrate into these joints, for example prevented by inserting zircon felt. The thermal conductivity layer can also in at least some edge areas be integrated into a wall of the collecting space. It is just  if possible, induce the heat conducting layer in the ground core, for example by tie rods, anchor bolts or Threaded sockets. Anchoring the insulating layer on the Thermally conductive layer is also possible and can by ge welded or screwed anchor elements, or other connection elements.

Der Auffangraum wird in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch, nicht-maßstäblichThe collecting room is explained in more detail in the drawing. It show schematically, not to scale

Fig. 1 einen Ausschnitt durch einen Querschnitt eines Sicherheitsbehälters einer Kernkraftanlage mit einem Auffangraum für Kernschmelze, Fig. 1 shows a section through a cross section of a containment vessel of a nuclear power plant having a collecting space for core melt,

Fig. 2 bis 4 einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch einen Auffangraum. FIGS. 2 to 4 shows a detail of a longitudinal section through a collecting chamber.

Für gleiche und gleichartige Bauteile werden in den Figuren jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.For the same and similar components are shown in the figures used the same reference numerals.

Nach Fig. 1 ist in einem Reaktorsicherheitsbehälter 2 einer Kernkraftanlage ein Reaktordruckbehälter 4 mit einem kreis­ förmigen Querschnitt angeordnet. Der Reaktordruckbehälter 4 wird von einer ihn umgebenden Tragstruktur 8 aus Beton in einer Reaktorgrube 6 getragen. Der Boden der Reaktorgrube 6 besteht aus einer feuerfesten Schutzschicht, insbesondere aus einem feuerfesten Beton. Der Reaktordruckbehälter 4 ist in einem oberen Teil beispielsweise zylindrisch geformt und weist in einem unteren Teil eine Kugelkalotte auf. Bei einem theoretischen Unfallzenario wird davon ausgegangen, daß diese Kugelkalotte auf- oder abreisen kann, so daß ein in dem Reak­ tordruckbehälter 4 geschmolzener Reaktorkern in die Reaktor­ grube 6 austreten kann. Der Boden der Reaktorgrube 6 verhin­ dert ein Austritt des geschmolzenen Reaktorkerns, der Kern­ schmelze 16, aus der Kernkraftanlage heraus. According to Fig. 1 in a reactor containment vessel 2 of a nuclear power plant, a reactor pressure vessel 4 is provided with a circular cross-section. The reactor pressure vessel 4 is carried in a reactor pit 6 by a concrete support structure 8 surrounding it. The bottom of the reactor pit 6 consists of a refractory protective layer, in particular of a refractory concrete. The reactor pressure vessel 4 is, for example, cylindrical in shape in an upper part and has a spherical cap in a lower part. In a theoretical accident scenario, it is assumed that this spherical cap can move up or down, so that a melt pressure in the reactor pressure vessel 4 reactor core can escape into the reactor pit 6 . The bottom of the reactor pit 6 prevents leakage of the molten reactor core, the core melt 16 , out of the nuclear power plant.

Der untere Teil der Reaktorgrube 6, in dem sich die Kugel­ kalotte des Reaktordruckbehälters 4 befindet, wird im folgen­ den als Vorkammer 54 bezeichnet. Bei einem Abreißen der Kugelkalotte würde diese in die Vorkammer 54 hineinfallen und die Kernschmelze 16 in die Vorkammer 54 eindringen. Um insbe­ sondere unerwünschte Wasserdampfexplosionen zu vermeiden, sind (nicht dargestellte) Maßnahmen getroffen, damit die Vor­ kammer 54 im wesentlichen frei von Wasser ist. Hierzu ist beispielsweise über nicht dargestellte Verdrängungskörper, Odas freie Volumen der Vorkammer 54 unterhalb des Reaktor­ druckbehälters 4 besonders klein gehalten.The lower part of the reactor pit 6 , in which the spherical cap of the reactor pressure vessel 4 is located, is referred to in the following as the prechamber 54 . If the spherical cap were to tear off, it would fall into the pre-chamber 54 and the meltdown 16 would penetrate into the pre-chamber 54 . In order to avoid particularly undesirable water vapor explosions, measures (not shown) are taken so that the pre-chamber 54 is essentially free of water. For this purpose, for example via displacement bodies (not shown), the free volume of the pre-chamber 54 below the reactor pressure vessel 4 is kept particularly small.

Von der Vorkammer 54 führt eine Verbindung 10 in Form eines Kanals oder Durchbruchs aus feuerfestem Boden- und Wandmate­ rial zu einem hexagonalen Auffangraum 12 für die Kernschmelze 16. Je nach Anwendungsfall und Geometrie des Reaktorsicher­ heitsbehälters 2 kann die Form des Auffangraums 12 entspre­ chend gewählt sein. Der Auffangraum 12 ist seitlich und un­ terhalb des Reaktordruckbehälters 4 angeordnet und im Normal­ betrieb der Kernkraftanlage trocken gehalten. Die Verbindung 10 ist als geneigter Kanal ausgeführt, der von der Vorkammer 54 in Richtung des Auffangraumes 12 abfällt. In der Verbin­ dung 10 befindet sich eine Schottwand 14, die von der Kern­ schmelze 16 thermisch zerstörbar ist. Die Schottwand 14 ist so bemessen, daß sie nach einer vorgegebenen Zeitspanne unter der Wirkung der Kernschmelze versagt und sich die Kernschmel­ ze 16 über die Verbindung 10 in dem Auffangraum 12 ausbreiten kann. Im vorliegenden Fall ist die Schottwand 14 als gewölbte Wand ausgeführt. Selbstverständlich kann sie auch in anderer Weise aufgebaut sein. Die Verbindung 10 kann auch als im wesentlichen horizontaler Kanal vorgesehen sein.From the antechamber 54 , a connection 10 in the form of a channel or opening made of refractory floor and wall material leads to a hexagonal collecting space 12 for the meltdown 16 . Depending on the application and geometry of the reactor safety container 2 , the shape of the collecting space 12 can be chosen accordingly. The collecting space 12 is arranged laterally and un below the reactor pressure vessel 4 and kept dry during normal operation of the nuclear power plant. The connection 10 is designed as an inclined channel, which drops from the antechamber 54 in the direction of the collecting space 12 . In the connec tion 10 there is a bulkhead 14 which is thermally destructible from the core melt 16 . The bulkhead 14 is dimensioned so that it fails after a predetermined period of time under the action of the meltdown and the meltdown ze 16 can spread over the connection 10 in the collecting space 12 . In the present case, the bulkhead 14 is designed as a curved wall. Of course, it can also be constructed in a different way. The connection 10 can also be provided as an essentially horizontal channel.

Die Verbindung 10 hat beispielsweise einen runden oder einen abgerundet-rechteckigen Querschnitt und eine Höhe von 1 m und eine Breite von 1,2 m. Der Querschnitt der Verbindung 10 ist somit für ein schnelles Eindringen der Kernschmelze 16 nach dem Öffnen der Schottwand 14 ausgelegt. Ein abschüssiger Ver­ lauf der Verbindung 10 ist bevorzugt, damit ein weitgehend restfreies Auslaufen der Kernschmelze 16 von der Vorkammer 54 in den Auffangraum 12 gewährleistet ist. Die Kernschmelze 16 folgt hierbei der Schwerkraft, wobei die Fläche des Auffang­ ras 12 beispielsweise ca. 150 m² beträgt.The connection 10 has, for example, a round or a rounded-rectangular cross section and a height of 1 m and a width of 1.2 m. The cross section of the connection 10 is thus designed for a rapid penetration of the meltdown 16 after the bulkhead 14 has been opened . A downhill run of the connection 10 is preferred, so that a largely residue-free leakage of the meltdown 16 from the prechamber 54 into the collecting space 12 is ensured. The meltdown 16 follows gravity, the area of the catch ras 12 being, for example, approximately 150 m 2.

In dem Sicherheitsbehälter 2 sind zwei Kühlmittel-Reservoirs 18 vorgesehen, die miteinander verbunden sein können. In jedem Kühlmittel-Reservoir 18 ist Kühlwasser gespeichert. Jedes Kühlmittel-Reservoir 18 ist über ein jeweiliges Flu­ tungsrohr 20 mit dem Auffangraum 12 verbunden. Während des normalen Betriebs der Kernkraftanlage ist jedes Flutungsrohr 20 mit einem in dem Auffangraum 12 angeordneten Verschluß­ organ 22 verschlossen. Dieses Verschlußorgan ist vorzugsweise passiv öffnend ausgestaltet. Insbesondere ist es unter ther­ mischer Einwirkung der Kernschmelze 16 zerstörbar, beispiels­ weise aufschmelzbar, wodurch bei Ausbreitung der Kernschmelze 16 in dem Auffangraum 12 ein passives Öffnen der Flutungsroh­ re 20 und damit das Einsetzen einer Kühlung der Kernschmelze 16 von oben gewährleistet ist. Durch das Verschlußorgan 22 ist weiterhin sichergestellt, daß der Auffangraum 12 während des normalen Betriebes der Kernkraftanlage weitgehend frei von Wasser bleibt, so daß Dampfexplosionen vermieden sind. Die Ausbreitung der Kernschmelze 16 erfolgt somit als "trockene Ausbreitung". Unabhängig von der Ausgestaltung des Auffangraumes 12 ist die Schottwand 14 so ausgebildet, daß selbst bei Vorhandensein von Wasser in dem Auffangraum 12 diese bei Anliegen der Kernschmelze 16 öffnet. Somit ist garantiert, daß die Kernschmelze 16 mit Sicherheit aus der Vorkammer 54 abgeführt und in den Auffangraum 12 geleitet wird.In the safety container 2 , two coolant reservoirs 18 are provided which can be connected to one another. Cooling water is stored in each coolant reservoir 18 . Each coolant reservoir 18 is connected via a respective fluid pipe 20 to the collecting space 12 . During normal operation of the nuclear power plant, each flood pipe 20 is closed with a closure member 22 arranged in the collecting space 12 . This closure member is preferably designed to open passively. In particular, it is destructible under the thermal influence of the meltdown 16 , for example meltable, which, when the meltdown 16 spreads out in the collecting space 12, ensures a passive opening of the flood pipes 20 and thus the onset of cooling of the meltdown 16 from above. The closure member 22 also ensures that the collecting space 12 remains largely free of water during normal operation of the nuclear power plant, so that steam explosions are avoided. The meltdown 16 thus spreads out as "dry spreading". Regardless of the design of the collecting space 12 , the bulkhead 14 is designed so that even if water is present in the collecting space 12, this opens when the meltdown 16 is present . This guarantees that the meltdown 16 is safely removed from the pre-chamber 54 and conducted into the collecting chamber 12 .

Der Auffangraum 12 weist einen Boden 24 auf, welcher aus einem Konstruktionsbeton gefertigt ist. Auf dem Boden 24 ist eine Wärmeleitschicht 36 (vergleiche Fig. 2 bis 4) angeordnet, die diesen vollständig bedeckt. Die Wärmeleitschicht 36 ist aus einer Vielzahl von Metallblöcken 40 aufgebaut, die dicht, insbesondere für Kernschmelze 16 undurchlässig, aneinander geordnet sind. Dies ist in Fig. 1 im rechten Teil des Auffang­ raums 12 schematisch dargestellt. Im linken Teil des Auffang­ ras 12 ist ebenfalls schematisch ein Kühlsystem 26 darge­ stellt, welches ein Kanalsystem aus Längskanälen 28 und Quer­ kanälen 30 aufweist. Die Längskanäle 28 sind hierbei über die Querkanäle 30 miteinander verbunden. Das Kühlsystem 26 ist mit Kühlwasser bespeisbar bzw. gefüllt und ist in der darge­ stellten Fig. 1 als offenes Kühlsystem 26 ausgeführt. Zwischen der Wärmeleitschicht 36 und einer den Auffangraum 12 um­ schließenden Wand 56 ist ein Ringspalt 32 vorgesehen, durch den verdampfendes Kühlwasser in den Sicherheitsbehälter 2 austreten kann. Über nicht dargestellte Zuführleitungen wird dem Kühlsystem 26 Kühlwasser in ausreichender Menge zugeführt.The collecting space 12 has a floor 24 , which is made of a structural concrete. A heat-conducting layer 36 (compare FIGS. 2 to 4) is arranged on the bottom 24 , which completely covers it. The heat-conducting layer 36 is constructed from a multiplicity of metal blocks 40 , which are arranged in a tight manner, in particular impermeable to meltdown 16 . This is shown schematically in Fig. 1 in the right part of the collecting space 12 . In the left part of the catch ras 12 , a cooling system 26 is also shown schematically, which has a channel system of longitudinal channels 28 and transverse channels 30 . The longitudinal channels 28 are connected to one another via the transverse channels 30 . The cooling system 26 can be filled with cooling water or is filled and is shown in FIG. 1 as an open cooling system 26 . An annular gap 32 is provided between the heat-conducting layer 36 and a wall 56 that closes the collecting space 12 , through which evaporating cooling water can escape into the safety container 2 . A sufficient amount of cooling water is supplied to the cooling system 26 via supply lines (not shown).

Das Kühlsystem 26 kann alternativ auch als geschlossener Kühlkreis ausgeführt sein, wobei in diesem Fall ein Wärme­ tauscher vorgesehen ist, der die in dem Kühlsystem 26 aufge­ nommene Wärme nach außen abführt.The cooling system 26 can alternatively be designed as a closed cooling circuit, in which case a heat exchanger is provided which dissipates the heat absorbed in the cooling system 26 to the outside.

In Fig. 2 bis 4 ist jeweils ein Ausschnitt durch einen Längs­ schnitt des Auffangraums 12 dargestellt. Der Boden 24 aus Konstruktionsbeton ist mit einer Wärmeleitschicht 36 voll­ ständig bedeckt. Die Wärmeleitschicht 36 wiederum ist mit einer Isolierschicht 38, die eine deutlich geringere Dicke aufweist, ebenfalls vollständig bedeckt. Fig. 3 und Fig. 4 stellen die Wärmeleitschicht 36 und die Isolierschicht 38 zur Verdeutlichung des Aufbaus der Isolierschicht 38 nicht maß­ stäblich dar. Die Wärmeleitschicht 36 ist aus einer Vielzahl von Metallblöcken 40 hergestellt, die einander überlappend angeordnet sind. In den Metallblöcken 40 sind die Kühlkanäle 28, 30 des Kühlsystems 26 angeordnet.In FIGS. 2 to 4 is in each case a section through a longitudinal space 12 of the collecting section shown. The floor 24 made of structural concrete is continuously covered with a heat-conducting layer 36 . The heat-conducting layer 36 in turn is also completely covered with an insulating layer 38 , which has a significantly smaller thickness. Fig. 3 and Fig. 4 represent the heat conducting layer 36 and the insulating layer 38 to illustrate the structure of the insulating layer 38 does not measure represents stäblich. The heat conducting layer 36 is made of a plurality of metal blocks 40 which are arranged overlapping one another. The cooling channels 28 , 30 of the cooling system 26 are arranged in the metal blocks 40 .

Gemäß Fig. 2 sind die Kühlkanäle 28 durch eine rippenförmige Ausführung der Metallblöcke 40 gebildet und zu dem Boden 24 hin geöffnet. Die Metallblöcke 40 sind durch jeweilige Ab­ standshalter 44 auf einen vorgegebenen Abstand gehalten und abgedichtet. Durch die Abstandshalter 44, welche bei Eintritt von Kernschmelze 16 zerstörbar sind, wird eine thermische Ausdehnung der Metallblöcke 40 gewährleistet. Hierdurch wird ein schlüssiges nahezu kraft freies Aneinanderstoßen der Metallblöcke 40 bei Ausbreitung der Kernschmelze 16 gewähr­ leistet. Die Metallblöcke 40 verfügen über sowohl eine gute Wärmleitfähigkeit als auch eine gute Wärmekapazität. Die Kühlkanäle 28 haben eine Ausdehnung, die etwa 1/3 bis 2/3 der Dicke der Wärmeleitschicht 36 entspricht, so daß sowohl eine hinreichend große Oberfläche zum Wärmeübertrag von den Metallblöcken 40 in das Kühlsystem 26 gewährleistet ist, als auch eine Restdicke der Wärmeleitschicht 36 verbleibt, die hinreichend mechanisch und thermisch stabil zur Aufnahme der Kernschmelze 16 ist.Referring to FIG. 2, the cooling passages 28 are formed by a rib-shaped embodiment of the metal blocks 40 and opened to the bottom 24 towards. The metal blocks 40 are held and sealed by a respective spacer 44 from a predetermined distance. The spacers 44 , which can be destroyed when core melt 16 occurs , ensure thermal expansion of the metal blocks 40 . This ensures a coherent, almost force-free collision of the metal blocks 40 when the meltdown 16 spreads. The metal blocks 40 have both good thermal conductivity and good thermal capacity. The cooling channels 28 have an expansion which corresponds to approximately 1/3 to 2/3 of the thickness of the heat-conducting layer 36 , so that both a sufficiently large surface for heat transfer from the metal blocks 40 into the cooling system 26 is ensured and a residual thickness of the heat-conducting layer 36 remains, which is sufficiently mechanically and thermally stable to accommodate the meltdown 16 .

Die Isolierschicht 38 ist auf die Wärmeleitschicht 40 als ge­ schlossene Oberfläche insbesondere mittels Spritzens aufge­ tragen. Sie gewährleistet bei Eintritt der Kernschmelze 16 eine weitgehend ungehinderte Ausbreitung in dem Auffangraum 12. Insbesondere bewirkt sie zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer eine thermische Isolation der Kernschmelze 16 von der Wärmeleitschicht 36. Hierdurch ist gewährleistet, daß die eintretende Kernschmelze 16 nicht quasi schlagartig durch die Wärmeleitschicht 36 und das Kühlsystem 26 abgekühlt wird und erstarrt, wodurch die Möglichkeit eines Verstopfens der Ver­ bindung 10 unter Umständen gegeben sein könnte. Zur Begünsti­ gung der Ausbreitung der Kernschmelze 16 kann die Isolier­ schicht 38 zudem Substanzen aufweisen, die die Kernschmelze 16 dünnflüssiger machen und somit die Ausbreitung noch be­ schleunigen. Die Dicke und die Zusammensetzung der Isolier­ schicht 38 ist so bemessen, daß zumindest nach einer Aus­ breitung der Kernschmelze 16 ein guter Wärmeübertrag von der Kernschmelze 16 in die Wärmeleitschicht 36 gegeben ist. Hierdurch kann effektiv und schnell eine große Wärmemenge aus der Kernschmelze 16 abgeführt werden. Die Kernschmelze 16 er­ starrt somit über den gesamten Querschnitt des Auffangraumes 12 und bildet eine Kruste. Diese Kruste wiederum bildet eine Wanne, in der die Kernschmelze aufgefangen ist. Es wird somit ein Selbsteinschluß der Kernschmelze 16 erreicht.The insulating layer 38 is applied to the heat-conducting layer 40 as a closed surface, in particular by means of spraying. When the meltdown 16 occurs, it ensures a largely unhindered spread in the collecting space 12 . In particular, it brings about a thermal insulation of the meltdown 16 from the heat-conducting layer 36 at least for a predetermined period of time. This ensures that the incoming meltdown 16 is not quasi abruptly cooled and solidified by the heat-conducting layer 36 and the cooling system 26 , whereby the possibility of clogging the connection 10 could be given under certain circumstances. To promote the spread of the meltdown 16 , the insulating layer 38 may also have substances that make the meltdown 16 thinner and thus accelerate the spread. The thickness and the composition of the insulating layer 38 is such that, at least after the core melt 16 has spread , good heat transfer from the core melt 16 into the heat-conducting layer 36 is given. As a result, a large amount of heat can be removed from the meltdown 16 effectively and quickly. The meltdown 16 he stares over the entire cross section of the collecting space 12 and forms a crust. This crust in turn forms a trough in which the meltdown is trapped. A self-containment of the meltdown 16 is thus achieved.

In Fig. 3 ist die Isolierschicht 38 aus einer Mehrzahl von Keramiksteinen 42, Keramikplatten aufgebaut, die einander überlappen und mit der Wärmeleitschicht 36 verbunden sind. Die Verbindung erfolgt hierbei über T-Schienen 46, die in den Keramiksteinen 42 eingelassen sind. Diese T-Schienen 46 grei­ fen in zugeordneten Führungsschienen 48 der Metallblöcke 40 ein. Benachbarte Keramiksteine 42 überlappen einander und sind alternierend als aufgerichtetes und auf dem Kopf stehen­ des T ausgeführt. Hierdurch ist beispielsweise nur jeder zweite Keramikstein 42 mit der Wärmeleitschicht 36 zu verbin­ den. Die Verbindung kann beispielsweise auch dadurch herge­ stellt werden, daß eine T-Schiene aufrechtstehend auf einen Metallblock 14 geschweißt ist und ein zugeordnet er Keramik­ stein 42 eine entsprechende Nut zur Einführung in die T-Schiene aufweist. Die Keramiksteine 42 bzw. Keramikplatten bestehen vorzugsweise aus Zirkondioxid. Selbstverständlich kann je nach Auslegungsart auch ein anderes hochtemperatur­ festes Material für die Keramiksteine 42 ausgewählt werden, welches zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer der Kern­ schmelze 16 widersteht. Die Kühlkanäle 28, 30 sind in Fig. 3 durch jeweilige Vertiefungen in den aneinanderstoßenden Kan­ ten 58 benachbarter Metallblöcke 40 gebildet. Die in Fig. 2 dargestellten Kühlkanäle 28 sind wie die Kühlkanäle gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ebenfalls leicht durch großtechnische Gießverfah­ ren herstellbar. Die Metallblöcke 40 sind somit bevorzugt als Gußteile, insbesondere Eisen- oder Stahlgußteile, herge­ stellt.In FIG. 3, the insulating layer 38 is constructed from a plurality of ceramic stones 42 , ceramic plates, which overlap one another and are connected to the heat conducting layer 36 . The connection is made via T-rails 46 , which are embedded in the ceramic blocks 42 . These T-rails 46 engage in associated guide rails 48 of the metal blocks 40 . Adjacent ceramic stones 42 overlap one another and are alternately designed as erected and standing on their heads. As a result, only every second ceramic stone 42 is to be connected to the heat-conducting layer 36 . The connection can also be made, for example, in that a T-rail is welded upright to a metal block 14 and an associated ceramic stone 42 has a corresponding groove for insertion into the T-rail. The ceramic stones 42 or ceramic plates preferably consist of zirconium dioxide. Of course, depending on the type of design, another high-temperature-resistant material can be selected for the ceramic stones 42 , which will withstand the core melt 16 at least for a predetermined period of time. The cooling channels 28 , 30 are formed in Fig. 3 by respective depressions in the abutting Kan th 58 of adjacent metal blocks 40 . The cooling channels 28 shown in Fig. 2 are shown in FIG. 3 and FIG as the cooling channels. 4 also easily by industrial-scale Gießverfah ren manufacture. The metal blocks 40 are thus preferably as castings, in particular iron or steel castings, Herge provides.

In Fig. 4 ist eine alternative Anordnung von Keramikplatten 42 dargestellt, die nach dem Feder-Nut-Prinzip ineinandergrei­ fend verlegt sind. Hierdurch ist es nur noch erforderlich, eine begrenzte Anzahl von Keramikplatten 42 mit den Metall­ blöcken 40 zu verbinden. Die Keramikplatten 42 sind über Ge­ windemuffen 50 und Anker 52 mit der Wärmeleitschicht 36 fest verbunden. Eine feste Verbindung der Wärmeleitschicht 36 mit dem Boden 24 ist insbesondere im Hinblick auf eine thermische Ausdehnung der Metallblöcke 40 nicht erforderlich. Aufgrund des großen Eigengewichts der Wärmeleitschicht 36 und durch die zusätzliche Belastung bei einer austretenden Kernschmelze 16 sind diese hinreichend fest auf dem Boden 24 angeordnet.In Fig. 4, an alternative arrangement of ceramic plates 42 is shown, which are laid one after the other on the tongue and groove principle. As a result, it is only necessary to connect a limited number of ceramic plates 42 with the metal blocks 40 . The ceramic plates 42 are connected via threaded sleeves 50 and anchors 52 to the heat-conducting layer 36 . A firm connection of the heat-conducting layer 36 to the base 24 is not necessary, in particular with regard to the thermal expansion of the metal blocks 40 . Due to the large weight of the heat-conducting layer 36 and due to the additional load in the case of an emerging core melt 16 , these are arranged sufficiently firmly on the bottom 24 .

Die Erfindung zeichnet sich durch einen Auffangraum zur Auf­ nahme von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter aus, bei dem auf dem Boden eine Wärmeleitschicht mit einem Kühl­ system und eine Isolierschicht angeordnet sind. Die Isolier­ schicht verhindert einen direkten Kontakt bei Einströmen der Kernschmelze mit der Wärmeleitschicht. Hierdurch wird die Kernschmelze für eine vorgegebene Zeitdauer nur geringfügig abgekühlt, so daß eine großflächige Ausbreitung der Kern­ schmelze in dem Auffangraum gewährleistet ist. Die Isolier­ schicht ist gegenüber der Wärmeleitschicht deutlich dünner ausgeführt, wodurch nach einer vorgegebenen Zeitdauer ein guter Wärmeübertrag von der Kernschmelze zu der Wärmeleit­ schicht in das Kühlsystem hinein gewährleistet ist. Hierdurch erfolgt an der Wärmeleitschicht eine Krustenbildung der Kern­ schmelze, wodurch diese in einer Wanne aus bereits erstarrter Kernschmelze gefangen ist. Durch permanente Kühlung der Kern­ schmelze von unten, d. h. durch das Kühlsystem und die Wärme­ leitschicht sowie von oben, beispielsweise durch Flutung des Auffangraums mit einem Kühlmittel, wird eine Abkühlung und ein vollständiges Erstarren der Kernschmelze sicher gewähr­ leistet. Die Auswirkungen eines Störfalles mit austretender Kernschmelze bleiben somit auf die Kernkraftanlage, insbeson­ dere auf den Sicherheitsbehälter der Kernkraftanlage be­ schränkt. Die Kühlung der Kernschmelze sowohl von unten als auch von oben erfolgt vorzugsweise auf passive Art und Weise. The invention is characterized by a collecting space for excluding meltdown from a reactor pressure vessel, where on the floor there is a heat conducting layer with a cooling system and an insulating layer are arranged. The isolation layer prevents direct contact when the Meltdown with the heat-conducting layer. This will make the Meltdown only slightly for a given period of time cooled so that a large-scale spread of the core melt is guaranteed in the collecting space. The isolation layer is significantly thinner than the heat conducting layer executed, whereby after a predetermined period of time good heat transfer from the meltdown to thermal conductivity layer into the cooling system is guaranteed. Hereby the core is crusted on the heat-conducting layer melt, which causes them to solidify in a tub Meltdown is trapped. Through permanent cooling of the core melt from below, d. H. through the cooling system and the heat conductive layer and from above, for example by flooding the Catchment with a coolant, cooling and a complete solidification of the meltdown is guaranteed accomplishes. The effects of an accident with escaping Meltdown thus remain on the nuclear power plant, in particular to the safety container of the nuclear power plant limits. The cooling of the meltdown both from below and also from above is preferably done in a passive manner.  

Durch eine Kühlung der Kernschmelze von unten mit Krustenbil­ dung ist ein Angriff auf den Boden des Auffangraums sicher vermieden.By cooling the meltdown from below with crust bil an attack on the floor of the containment is safe avoided.

Claims (10)

1. Auffangraum (12) mit einem Boden (24) zum Auffangen von Kernschmelze (16) aus einem Reaktordruckbehälter (4) dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (24) von einer Wärmeleitschicht (36) aus einem gut wärmeleit­ fähigem Material bedeckt ist, in welcher ein Kühlsystem (26) vorgesehen ist, und auf der eine thermische Isolierschicht (38) zur weitgehend ungehinderten Ausbreitung der Kernschmel­ ze (16) vorgesehen ist.1. Collection chamber ( 12 ) with a bottom ( 24 ) for collecting core melt ( 16 ) from a reactor pressure vessel ( 4 ), characterized in that the bottom ( 24 ) is covered by a heat-conducting layer ( 36 ) made of a material capable of good thermal conductivity, in which a cooling system ( 26 ) is provided, and on which a thermal insulating layer ( 38 ) for largely unimpeded expansion of the core melt ze ( 16 ) is provided. 2. Auffangraum (12) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmeleitschicht (36) aus einer Mehrzahl von Metallblöcken (40) gebildet ist.2. Collection chamber ( 12 ) according to claim 1, characterized in that the heat-conducting layer ( 36 ) is formed from a plurality of metal blocks ( 40 ). 3. Auffangraum (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitschicht (6) aus einem Guß, insbesondere Eisen- oder Stahlguß, besteht.3. Collection chamber ( 12 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the heat-conducting layer ( 6 ) consists of a cast, in particular cast iron or steel. 4. Auffangraum (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wärme­ leitschicht (6) Kühlkanäle (28, 30) aufweist, die insbeson­ dere an den Boden (24) angrenzen.4. Collection chamber ( 12 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heat-conducting layer ( 6 ) has cooling channels ( 28 , 30 ) which in particular adjoin the floor ( 24 ). 5. Auffangraum (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wär­ meleitschicht (36) eine Dicke von 0,2 m bis 1 m, insbesondere 0,5 m, hat.5. collecting space ( 12 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heat-conducting layer ( 36 ) has a thickness of 0.2 m to 1 m, in particular 0.5 m. 6. Auffangraum (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (38) ein keramisches Material, insbesondere ZrO₂, aufweist. 6. Collection chamber ( 12 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the insulating layer ( 38 ) has a ceramic material, in particular ZrO₂. 7. Auffangraum (12) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Isolierschicht (38) eine geschlossene Schicht bildet, die insbesondere mittels Sprit­ zens aufgetragen ist.7. collecting space ( 12 ) according to claim 6, characterized in that the insulating layer ( 38 ) forms a closed layer, which is applied in particular by means of fuel zens. 8. Auffangraum (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (38) eine Dicke von 0,01 m bis 0,1 m, insbesondere 0,05 m, auf­ weist.8. collecting space ( 12 ) according to claim 6 or 7, characterized in that the insulating layer ( 38 ) has a thickness of 0.01 m to 0.1 m, in particular 0.05 m. 9. Auffangraum (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der seitlich unterhalb des Reaktordruckbehälters (4) angeordnet ist.9. Collection chamber ( 12 ) according to one of claims 1 to 8, which is arranged laterally below the reactor pressure vessel ( 4 ). 10. Auffangraum (12) einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitschicht (36) mit dem Boden (24) unverbunden ist.10. collecting space ( 12 ) one of claims 1 to 9, characterized in that the heat-conducting layer ( 36 ) with the bottom ( 24 ) is not connected.
DE19531626A 1995-08-28 1995-08-28 Chamber to collect and retain molten reactor core material Withdrawn DE19531626A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531626A DE19531626A1 (en) 1995-08-28 1995-08-28 Chamber to collect and retain molten reactor core material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531626A DE19531626A1 (en) 1995-08-28 1995-08-28 Chamber to collect and retain molten reactor core material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531626A1 true DE19531626A1 (en) 1997-03-06

Family

ID=7770590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531626A Withdrawn DE19531626A1 (en) 1995-08-28 1995-08-28 Chamber to collect and retain molten reactor core material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531626A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015203590A (en) * 2014-04-11 2015-11-16 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 Floor material unit
WO2019049305A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 Drain water reservoir inside nuclear reactor containment vessel and construction method for drain water reservoir

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557884A1 (en) * 1975-12-22 1977-06-30 Interatom PROTECTIVE LAYER FOR FLOOR COOLER
DE2234782B2 (en) * 1972-07-14 1977-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München NUCLEAR REACTOR
CH627869A5 (en) * 1979-06-26 1982-01-29 Leiste Hans Walter CORE REACTOR SYSTEM WITH A COLLECTING DEVICE FOR MELTING FUEL ELEMENTS OF A REACTOR CORE.
DE4032736A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Kernforschungsz Karlsruhe Nuclear reactor foundation cooling system - for collecting and water cooling core melt
DE4041295A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-02 Siemens Ag CORE REACTOR PLANT, IN PARTICULAR FOR LIGHT WATER REACTORS, WITH A CORE RETENTION DEVICE, METHOD FOR EMERGENCY COOLING IN SUCH A CORE REACTOR PLANT AND USE OF TURBULENT GENERATING DELTA LEVEL
WO1995001640A1 (en) * 1993-07-02 1995-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Device for containing and cooling reactor-meltdown products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234782B2 (en) * 1972-07-14 1977-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München NUCLEAR REACTOR
DE2557884A1 (en) * 1975-12-22 1977-06-30 Interatom PROTECTIVE LAYER FOR FLOOR COOLER
CH627869A5 (en) * 1979-06-26 1982-01-29 Leiste Hans Walter CORE REACTOR SYSTEM WITH A COLLECTING DEVICE FOR MELTING FUEL ELEMENTS OF A REACTOR CORE.
DE4032736A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Kernforschungsz Karlsruhe Nuclear reactor foundation cooling system - for collecting and water cooling core melt
DE4041295A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-02 Siemens Ag CORE REACTOR PLANT, IN PARTICULAR FOR LIGHT WATER REACTORS, WITH A CORE RETENTION DEVICE, METHOD FOR EMERGENCY COOLING IN SUCH A CORE REACTOR PLANT AND USE OF TURBULENT GENERATING DELTA LEVEL
WO1995001640A1 (en) * 1993-07-02 1995-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Device for containing and cooling reactor-meltdown products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015203590A (en) * 2014-04-11 2015-11-16 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 Floor material unit
WO2019049305A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 Drain water reservoir inside nuclear reactor containment vessel and construction method for drain water reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706707B1 (en) Device for containing and cooling reactor-meltdown products
DE4237245C2 (en) Nuclear reactor with a device for recovering the core after its accidental melting
EP0730776B1 (en) Device for retaining a core melt-through inside the spreading chamber of a nuclear reactor installation
DE4032736C2 (en) Cooling devices in the foundation area of a nuclear reactor for cooling a meltdown in a hypothetical accident
EP1133771B1 (en) Device for collecting and cooling a melt
WO1994029876A1 (en) Device and method for collecting and cooling reactor-meltdown products
DE4041295A1 (en) CORE REACTOR PLANT, IN PARTICULAR FOR LIGHT WATER REACTORS, WITH A CORE RETENTION DEVICE, METHOD FOR EMERGENCY COOLING IN SUCH A CORE REACTOR PLANT AND USE OF TURBULENT GENERATING DELTA LEVEL
DE2430174C2 (en) Thermally insulating cover for a closure lid of a nuclear reactor vessel
DE2138046C2 (en) pressure vessel
DE4306864C2 (en) Arrangement for securing a nuclear reactor in the event of a meltdown
DE4339904A1 (en) Device for retaining a hot molten mass, in particular a core meltdown within the propagation chamber of a nuclear reactor installation
DE2741795A1 (en) CORE REACTOR COLLECTION PAN WITH THERMAL INSULATION
EP0819309B1 (en) Device for catching melt-down products from a reactor pressure vessel
DE1089488B (en) Nuclear reactor with deployable safety device
DE19531626A1 (en) Chamber to collect and retain molten reactor core material
DE1564186A1 (en) Support floor in a pebble bed reactor
DE2625357C3 (en) Nuclear reactor in a refrigerated safety envelope enclosing it
DE2020046A1 (en) Holder for a certain amount of meltable material in a solid state in a condenser chamber
EP0702834B1 (en) Device for recovering reactor-meltdown products which escape from a reactor pressure vessel
EP0736877B1 (en) Fused nuclear core catcher device comprising a water displacement arrangement
DE2931729C2 (en) Device for receiving the molten core of a liquid-cooled nuclear reactor after an accident and using the device
DE19653205C1 (en) Nuclear reactor melt-down interceptor with natural, indirect cooling system
WO1998012709A1 (en) Water displacer
EP0835511A1 (en) Nuclear reactor with molten core cooling in the propagation chamber
EP0766264B1 (en) Nuclear reactor installation comprising a cooling device for a molten core catcher

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal