DE19531260A1 - Warmarbeitsstahl - Google Patents

Warmarbeitsstahl

Info

Publication number
DE19531260A1
DE19531260A1 DE1995131260 DE19531260A DE19531260A1 DE 19531260 A1 DE19531260 A1 DE 19531260A1 DE 1995131260 DE1995131260 DE 1995131260 DE 19531260 A DE19531260 A DE 19531260A DE 19531260 A1 DE19531260 A1 DE 19531260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
work steel
molybdenum
vanadium
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995131260
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531260C2 (de
DE19531260C5 (de
Inventor
Walter Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus Edelstahl GmbH
Original Assignee
Buderus Edelstahl GmbH
Edelstahlwerke Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Edelstahl GmbH, Edelstahlwerke Buderus AG filed Critical Buderus Edelstahl GmbH
Priority to DE1995131260 priority Critical patent/DE19531260C5/de
Publication of DE19531260A1 publication Critical patent/DE19531260A1/de
Publication of DE19531260C2 publication Critical patent/DE19531260C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531260C5 publication Critical patent/DE19531260C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Warmarbeitsstahl, des­ sen Herstellungsverfahren und seine Verwendung.
Warmarbeitsstähle werden vorwiegend für Gieß- und Umform- Werkzeuge zur Metallbearbeitung im Werkzeug Temperaturbe­ reich zwischen 350 und 600°C eingesetzt. Ihre wichtigsten Eigenschaften zur Sicherstellung wirtschaftlicher Werk­ zeugstandzeiten sind eine dem Verwendungszweck angepaßte hohe Anlaßbeständigkeit, hohe Warmfestigkeitswerte mit dar­ aus resultierender guter Verschleißfestigkeit sowie eine ausreichende Bruchzähigkeit. Die am Markt bekannten vergüt­ baren Warmarbeitsstähle können aufgrund ihres Anlaßverhal­ tens, wie in Fig. 1 dargestellt, in folgende 3 Gruppen ein­ geteilt werden:
I. Nickel/Chrom/Molybdän und Nickel/Chrom/Molybdän/Vanadium (NiCrMo/NiCrMoV) legierte Warmarbeitsstähle
II. Chrom/Molybdän/Vanadium (CrMoV) legierte Warmarbeitsstähle
III. Wolfram/Chrom/Kobalt/Vanadium (WCrCoV) legierte Warmarbeitsstähle.
Die NiCrMo/NiCrMoV-legierten Warmarbeitsstähle haben wegen ihrer relativ guten Zähigkeit, aber geringen Verschleißfe­ stigkeit in der Anwendung für Umformwerkzeuge lediglich für dynamisch beanspruchte, rißempfindliche Schmiedegesenke wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Diese Werkstoffgruppe kommt für die Herstellung von hochwarmfesten Werkzeugen für den Temperaturbereich von 350 bis 600°C nicht in Frage, da bei diesen Temperaturen ihre Härte deutlich abfällt (siehe Fig. 1).
Die CrMoV-legierten Warmarbeitsstähle mit erhöhter Anlaß­ beständigkeit, Warmfestigkeit und daraus resultierender Verschleißfestigkeit, finden Einsatz im Bereich Druckgießen und Strangpressen von Leichtmetall, sowie für hoch ver­ schleißbeanspruchte Schmiedepressengesenke im Bereich der Stahl-Gesenkschmiedetechnik. Der gravierende Nachteil der konventionellen CrMoV-Warmarbeitsstähle ist ihre auf den hohen Karbidgehalt im Vergütungsgefüge zurückzuführende, vergleichsweise geringe Zähigkeit mit der Folge einer er­ höhten Rißempfindlichkeit der Werkzeuge. Zur Verminderung der Rißempfindlichkeit, insbesondere bei Beanspruchung quer zur Verformungsachse, wurden in den letzten Jahren Herstel­ lungsverfahren entwickelt, mit denen gleichmäßigere und feinere Karbidausbildungen bei CrMoV-Warmarbeitstählen er­ reicht werden können, wie z. B. die Elektro-Schlacke- Umschmelztechnik, Diffusionsglühbehandlung von Rohblöcken, dreidimensionale Schmiedetechnik und Feinstruktur-Glühver­ fahren. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei Druck­ gießwerkzeugen aus CrMoV-Warmarbeitsstählen mit derart er­ zeugtem Feinstrukturgefüge das Tiefenwachstum der Tempera­ turwechselrisse an der formgebenden Oberfläche langsamer voranschreitet und somit eine Verlängerung der Lebensdauer der Werkzeuge erreicht werden kann. Dieser positive Effekt ist der verbesserten Zähigkeit zuzuschreiben. Die unter Zu­ hilfenahme der genannten Behandlungsverfahren erreichbaren Zähigkeitswerte liegen aber für viele Anwendungen unter den gewünschten Anforderungen. Bei Stranggußwerkzeugen aus Cr- MoV-Warmarbeitsstählen beispielsweise führen Gefüge­ schwächungen durch Korngrenzenkarbidausscheidungen noch häufig zur Rißbildung in filigran strukturierten Preß­ matrizen und Innenbüchsen mit Flachdurchbrüchen.
Die WCrCoV-Warmarbeitsstähle werden aufgrund ihrer höheren Herstellungskosten nur selten eingesetzt. Sie haben eine größere Warmfestigkeit als die CrMoV Warmarbeitsstähle, an­ dererseits zum Teil eine noch geringere Zähigkeit.
NiCrMoV-legierte Stähle finden nicht nur als Warmarbeits­ stähle für Werkzeuge Anwendung, sondern mit anderen Antei­ len der Legierungselemente auch als Werkstoffe für Maschi­ nenbauteile, beispielweise Turbinenteile, und für die Wehr­ technik, z. B. Kanonenrohre. In diesen Anwendungsbereichen steht die Zähigkeit im Vordergrund, aber die Zugfestigkeit und Härte sind deutlich niedriger als bei Werkzeugstählen, wie aus Tabelle 2 hervorgeht. Insbesondere ist die etwa bei Schmiedewerkzeugen notwendige hohe Verschleißfestigkeit bei Arbeitstemperaturen von z. B. 500°C bei diesen Werkstoffen nicht gegeben. Die Stähle haben gemäß Tabelle 1 einen ver­ hältnismäßig niedrigen Kohlenstoffgehalt in Kombination mit einem niedrigen Molybdän- und Vanadiumgehalt und werden auch nicht wie Warmarbeitsstähle behandelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hochwarmfe­ sten und gleichzeitig mit hoher Zähigkeit versehenen Warm­ arbeitsstahl für den dauerhaften Einsatz bei hohen Tempera­ turen von 350 bis 600°C zu schaffen, der zu vergleichbaren Kosten wie die derzeit verwendeten Warmarbeitsstähle herge­ stellt werden kann.
Vorstehende Aufgabe wird durch einen Warmarbeitsstahl gelöst, der (in Gew.-%) aus 0,30 bis 0,45% Kohlenstoff, 2,50 bis 4,00% Nickel, 1.00 bis 2,50% Chrom, 0,60 bis 1,00% Molybdän, 0,20 bis 0,40% Vanadium, bis zu 0,55% Mangan, bis zu 1,00% Silizium und zum Rest aus Eisen und üblichen Verunreinigungen besteht.
Die vorgeschlagene Legierung führt zu einer hervorragenden Kombination von hoher Warmfestigkeit und Zähigkeit im ver­ güteten Zustand. Der Nickelgehalt von 2,5 bis 4,0% erlaubt es, das für eine hohe Zähigkeit notwendige martensitische Gefüge in angelassenem Zustand zu erhalten. Mit dem vorge­ sehenen Kohlenstoffgehalt von 0,30-0,45% lassen sich Vergütungsfestigkeiten in dem für CrMoV-Warmarbeitsstähle üblichen Festigkeitsbereich von ca. 1400-1600 N/mm², ent­ sprechend 43-47 HRC erzielen, und gleichzeitig sind die An­ teile der übrigen Legierungselemente so gewählt, daß eine sehr gute Warmfestigkeit ohne versprödende Karbidausschei­ dungen im Gefüge erreicht wird. Dabei ist die optimale Ab­ stimmung der Legierungsgehalte an Kohlenstoff, Chrom, Mo­ lybdän und Vanadium von besonderer Bedeutung für die Kombi­ nation der Eigenschaftsmerkmale hohe Warmfestigkeit und hohe Zähigkeit. Korngrenzenkarbide und grobes Korn im Ver­ gütungsgefüge sind zähigkeitsmindernde Faktoren. Zur Ver­ meidung dieser negativen Effekte muß gewährleistet sein, daß eine vollständige Auflösung der im Glühgefüge ausge­ schiedenen Karbide bei den zur Anwendung kommenden Austeni­ tisierungstemperaturen von 850-880°C erfolgt, gleichzei­ tig aber Austenitkornwachstum verhindert wird. Es hat sich gezeigt, daß zur Realisierung dieses Zieles eine Begrenzung des Vanadiumgehaltes auf maximal 0,40% und des Kohlen­ stoffgehaltes auf höchstens 0,45% erforderlich ist. Unab­ dingbare Voraussetzung ist aber das Vorhandensein einer feinkörnigen Gefügestruktur bereits bei der Vergütungsbe­ handlung.
Zur Einstellung vorgegebener Anlaßtemperaturen von über 550 °C, sind Kohlenstoffgehalte über 0,30%, Chromgehalte über 1.0%, Molybdängehalte über 0,6% und Vanadiumgehalte über 0,20% notwendig. Chrom und Molybdän sind Träger der Warm­ festigkeit bis ca. 500°C. Sie werden mit den genannten Mindest-Gehalten zulegiert, so daß eine Warmstreckgrenze von über 900 N/mm² bei Temperaturen bis 500°C vorhanden ist. Vanadium ist verantwortlich für die Gewährleistung ei­ ner ausreichenden Warmfestigkeit bei Beanspruchungstempera­ turen von über 500°C. Es konnte ermittelt werden, daß z. B. für eine Warmstreckgrenze über 750 N/mm² bei 550°C ein Vanadiumgehalt von mindestens 0,20% erforderlich ist.
Für die Festlegung der Mindest-Legierungsgehalte an Chrom, Molybdän und Nickel ist darüber hinaus auch der Werkstück­ querschnitt des herzustellenden Schmiedestückes maßgeblich. Während die in Tabelle 1 für den erfindungsgemäßen Stahl angegebenen unteren Grenzwerte mit 1,0% Chrom, 2,5% Nic­ kel und 0,6% Molybdän für kleine Werkzeug- Querschnitte bis ca. 200 mm Durchmesser aufgrund der gegebenen Härtbar­ keit ausreichend sind, erfordern größere Querschnitte Le­ gierungsanteile, die an der oberen angegebenen Grenze lie­ gen, nämlich 2,50% Chrom, 4,0% Nickel und 1,0% Molybdän. Noch höhere Legierungsgehalte verschlechtern wiederum die Verarbeitungs-, Zähigkeits- und Gebrauchseigenschaften des Stahles maßgeblich.
Schließlich wird durch niedrige Anteile an Silizium und Mangan sowie der üblichen Verunreinigungen Schwefel, Phos­ phor, Zinn, Antimon und Arsen ein anlaßversprödungsfreier Werkstoffzustand sichergestellt. Auch bei langem Einsatz im Temperaturbereich zwischen 350 und 550°C tritt keine Ver­ sprödung auf. Der erfindungsgemäße Stahl eignet sich somit hervorragend für Warmarbeitswerkzeuge, bei denen CrMoV-Warmarbeitsstähle unter Betriebsbedingungen oft frühzeitig durch Rißbildung ausfallen und unzureichende Standzeiten haben.
Während der erfindungsgemäße 3% NiCrMoV-Warmarbeitsstahl bei Überprüfung von Warmfestigkeit und Zeitstandeigenschaf­ ten bis 550°C gemäß Fig. 1 mindestens gleichwertige Ergeb­ nisse wie herkömmliche CrMoV-Warmarbeitsstähle zeigt, sind seine Zähigkeitseigenschaften weit überlegen. So lassen sich im Kerbschlagbiegeversuch an ISO-V-Proben etwa 2- bis 5-fach höhere Schlagenergiewerte feststellen, siehe Ta­ belle 2. Die sehr guten Werkstoffeigenschaften konnten an Warmarbeitswerkzeugen unter Betriebsbedingungen durch unge­ wöhnlich hohe Lebensdauerkennzahlen belegt werden.
Besonders gute Festigkeits- und Zähigkeitswerte werden er­ zielt, wenn in bevorzugter Ausführung der Erfindung der Warmarbeitsstahl (in Gew.-%) aus 0,35 bis 0,40% Kohlen­ stoff, 3,00 bis 3,50% Nickel, 1,50 bis 1,70% Chrom, 0,70 bis 0,90% Molybdän, 0,22 bis 0,33% Vanadium, höchstens bis zu 0,30% Mangan, maximal bis zu 0,30% Silizium und zum Rest aus Eisen und Üblichen Verunreinigungen besteht.
Nach den bisher vorliegenden Versuchsergebnissen werden op­ timale Werkstoffeigenschaften erhalten, wenn der Warmar­ beitsstahl 0,37 bis 0,39% Kohlenstoff, 3,20 bis 3,50% Nickel, 1,60 bis 1,70% Chrom, 0,75 bis 0,85% Molybdän, 0,22 bis 0,25% Vanadium, nur bis zu 0,05% Mangan, bis zu 0,05% Silizium und zum Rest Eisen und übliche Verun­ reinigungen enthält.
Bei den Verunreinigungen sollte der Anteil von Schwefel und Phosphor jeweils auf maximal 0,030%, vorzugsweise 0,010% oder sogar 0,002% und der Anteil von Zinn, Antimon und Ar­ sen jeweils auf maximal 0,010%, vorzugsweise 0,005% be­ grenzt sein.
Obgleich der neue Warmarbeitsstahl in der Zusammensetzung einem Kanonen- oder Maschinenbaustahl ähnelt, wird er vor­ zugsweise behandelt wie ein CrMoV-legierter Werkzeugstahl. Die Behandlung beginnt mit einem Diffusionsglühen bei etwa 1300°C. Die Dauer richtet sich nach der Größe des Guß­ blocks, beträgt aber mindestens etwa 24 Stunden. Das Diffu­ sionsglühen dient der Homogenisierung des Gefüges, d. h. dem Ausgleich der Kristallseigerung.
Anschließend findet eine Warmumformung, vorzugsweise durch Schmieden, bei Temperaturen von etwa 850°C bis 1150°C und mit einem mindestens dreifachen Verformungsgrad statt. Das Schmiedestück wird nach der anschließenden Abkühlung, in der laufenden Produktion z. B. auf etwa 500°C, bei ca. 850 bis 880°C austenitisiert und dann etwa 200 bis 300 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 630 bis 650°C während einer Dauer von etwa 200 bis 300 Stunden isothermisch in die Perlitstufe umgewandelt.
Nach der Abkühlung an Luft werden die Rohlinge für die her­ zustellenden Warmarbeitswerkzeuge mechanisch aus dem Schmiedestück herausgearbeitet, entsprechend den jeweiligen Fertigungszeichnungen bearbeitet und dann vergütet. Dabei werden die etwa bei 850°C austenitisierten Werkstücke ent­ weder z. B. in einem Blei- oder Salzbad oder alternativ im Wege einer sog. Warmbadsimulatinsvergütung im Vakuum durch eingeblasenen Stickstoff auf etwa 450°C abgekühlt und aus­ geglichen. Anschließend werden die Stücke an Luft auf Raum­ temperatur abgekühlt und dann entsprechend dem Anlaßdia­ gramm auf Einsatzfestigkeit angelassen. Schließlich gewähr­ leistet langsames Abkühlen einen spannungsarmen Zustand.
Anstelle des vorstehend erwähnten Diffusionsglühens könnte zum Ausgleich der Kristallseigerung auch ein anderes homo­ genisierendes Verfahren, z. B. der Umschmelztechnik, ange­ wendet werden.
Der neue Warmarbeitsstahl eignet sich besonders für die Herstellung von Werkzeugen für die Metallumformung im er­ wärmten Zustand und für das Druckgießen, insbesondere von Schmiedegesenken, Druckgießformen, Stanggußinnenbüchsen und Strangpressmatrizen. Die Vergleichsversuche mit den ge­ bräuchlichen Warmarbeitsstählen haben, was die Relation zwischen Anlaßtemperatur und Härte sowie dementsprechend Zugfestigkeit anbetrifft, zu dem Kurvenschaubild nach Fig. 1 geführt. Die Tabelle 1 erlaubt einen Vergleich der Anteile der verschiedenen Legierungselemente des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls und der bisher gebräuchlichen Warmar­ beitsstähle sowie der oben erwähnten NiCrMoV-legierten Stähle für Maschinenteile und die Wehrtechnik. Schließlich sind in Tabelle 2 die durch Versuche ermittelten charak­ teristischen Festigkeits- und Zähigkeitswerte denen der herkömmlichen Warmarbeitsstähle und der genannten NiCrMoV-legierten Stähle für den Maschinenbau und die Wehrtechnik gegenübergestellt. Den bildlichen und zahlenmäßigen Dar­ stellungen ist zu entnehmen, daß der erfindungsgemäße Warm­ arbeitsstahl hinsichtlich Härte, Zug- und Warmfestigkeit den auf diesem Sektor dominierenden CrMoV-legierten Warmar­ beitsstählen nicht nachsteht, aber um ein mehrfaches bes­ sere Zähigkeitswerte aufweist.

Claims (8)

1. Warmarbeitsstahl, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 0,30 bis 0,45 Gew.-% Kohlenstoff, 2,50 bis 4,00 Gew.-% Nickel, 1,00 bis 2,50 Gew.-% Chrom, 0,60 bis 1,00 Gew.­ % Molybdän, 0,20 bis 0,40 Gew.-% Vanadium, bis zu 0,55 Gewichtsprozent Mangan, bis zu 1,00 Gew.-% Silizium und zum Rest aus Eisen und üblichen Verunreinigungen be­ steht.
2. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß er aus 0,35 bis 0,44% Kohlenstoff, 3,00 bis 3,50% Nickel, 1,50 bis 1,70% Chrom, 0,70 bis 0,90% Molybdän, 0,22 bis 0,30% Vanadium, bis zu 0,30% Man­ gan, bis zu 0,30% Silizium und zum Rest von Eisen und üblichen Verunreinigungen besteht.
3. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß er aus 0,37 bis 0,39% Kohlenstoff, 3,20 bis 3,50% Nickel, 1,60 bis 1,70% Chrom, 0,75 bis 0,85% Molybdän, 0,22 bis 0,25% Vanadium, bis zu 0,05% Man­ gan, bis zu 0,05% Silizium und zum Rest aus Eisen und üblichen Verunreinigungen besteht.
4. Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß bei den Verunreinigungen der Anteil von Schwefel und Phosphor jeweils auf maximal 0,03 Gew.-% und der Anteil von Zinn, Antimon und Arsen jeweils auf maximal 0,01 Gew.-% begrenzt ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs aus einem Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Gußblock zum Ausgleich von Kristallseigerungen einer mindestens 24 Stunden dauernden Diffusionsglühbehandlung bei einer Temperatur von mindestens 1300°C oder einem Umschmelzverfahren unterzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Diffusionsglühbehandlung eine Warmumformung, z. B. durch Schmieden, mit einem mindestens dreifachen Verformungsgrad durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß nach der Warmumformung eine Feinstrukturbehandlung durch Austenitisierung und anschließende Perlitisie­ rungskühlung bei 630 bis 650°C während einer Dauer von 100-200 Stunden durchgeführt wird.
8. Verwendung eines Warmarbeitsstahls nach einem der An­ sprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Werkzeugen für die Metallumformung im erwärmten Zustand und für das Druck­ gießen, insbesondere von Schmiedegesenken, Druckgieß­ formen, Stranggußinnenbüchsen und Strangpreßmatrizen.
DE1995131260 1995-08-25 1995-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls Expired - Lifetime DE19531260C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131260 DE19531260C5 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131260 DE19531260C5 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19531260A1 true DE19531260A1 (de) 1997-02-27
DE19531260C2 DE19531260C2 (de) 2000-05-25
DE19531260C5 DE19531260C5 (de) 2006-06-22

Family

ID=7770341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131260 Expired - Lifetime DE19531260C5 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531260C5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239257A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Edelstahlwerke Buderus Ag Verfahren zur Herstellung von Rohren für schwere Geschütze
WO2007137714A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur herstellung von schmiedestahl für hoch beanspruchte waffen, rohr-rohlinge sowie eine damit ausgerüstete waffe
WO2008015258A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Aubert & Duval Process for manufacturing steel blanks
US7754032B2 (en) 2003-04-09 2010-07-13 Hitachi Metals, Ltd. Method for manufacturing a high speed tool steel
CN101905244A (zh) * 2010-08-05 2010-12-08 中原特钢股份有限公司 一种利用28NiCrMoV号钢为原料生产芯棒的方法
US8252129B2 (en) 2006-08-03 2012-08-28 Aubert & Duval Method for transforming steel blanks
WO2018024892A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Rovalma, S.A. Method for the construction of dies or moulds
EP3412790A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 BGH Edelstahl Siegen GmbH Ausscheidungshärtender stahl und verwendung eines solchen stahls für warmumformwerkzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2716421T3 (es) 2011-06-15 2019-06-12 Buderus Edelstahl Gmbh Acero de herramientas para herramientas de conformación en caliente de alto rendimiento así como su proceso de producción

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035800A (en) * 1964-06-26 1966-07-13 Sumitomo Metal Ind Hot-working die steels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765141B2 (ja) * 1985-09-18 1995-07-12 日立金属株式会社 熱間加工用工具鋼
FR2666351B1 (fr) * 1990-08-29 1993-11-12 Creusot Loire Industrie Procede d'elaboration d'un acier a outils destine notamment a la fabrication de moules et acier obtenu par ce procede.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035800A (en) * 1964-06-26 1966-07-13 Sumitomo Metal Ind Hot-working die steels

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239257A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Edelstahlwerke Buderus Ag Verfahren zur Herstellung von Rohren für schwere Geschütze
US7754032B2 (en) 2003-04-09 2010-07-13 Hitachi Metals, Ltd. Method for manufacturing a high speed tool steel
WO2007137714A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur herstellung von schmiedestahl für hoch beanspruchte waffen, rohr-rohlinge sowie eine damit ausgerüstete waffe
EP2361997A1 (de) * 2006-08-03 2011-08-31 Aubert & Duval Verfahren zur herstellung von stahlvorprodukten
FR2904634A1 (fr) * 2006-08-03 2008-02-08 Aubert & Duval Soc Par Actions Procede de fabrication d'ebauches en acier
WO2008015258A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Aubert & Duval Process for manufacturing steel blanks
US8101004B2 (en) 2006-08-03 2012-01-24 Aubert & Duval Process for manufacturing steel blanks
CN102433511A (zh) * 2006-08-03 2012-05-02 奥贝尔&杜瓦尔公司 制造钢坯的方法
US8252129B2 (en) 2006-08-03 2012-08-28 Aubert & Duval Method for transforming steel blanks
US8551397B2 (en) 2006-08-03 2013-10-08 Aubert & Duval Process for manufacturing steel blanks
CN101905244A (zh) * 2010-08-05 2010-12-08 中原特钢股份有限公司 一种利用28NiCrMoV号钢为原料生产芯棒的方法
WO2018024892A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Rovalma, S.A. Method for the construction of dies or moulds
EP3412790A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 BGH Edelstahl Siegen GmbH Ausscheidungshärtender stahl und verwendung eines solchen stahls für warmumformwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531260C2 (de) 2000-05-25
DE19531260C5 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901345T2 (de) Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl
DE69523268T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem Stück hergestellter Hochdruck-Niederdruck-Turbinenrotor
DE69406512T2 (de) Rotor für Dampfturbinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69405375T2 (de) Rostfreie mit Aufkohlen einsatzgehärtete Stahllegierung für Hochtemperaturanwendung
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
DE69706224T2 (de) Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor
DE69817053T2 (de) Hochzäher, hochtemperaturbeständiger Stahl, Turbinenrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60010997T2 (de) Wärmebeständiges Chrom-Molybdän Stahl
DE69529563T2 (de) Hochfeste Stahllegierung mit verbesserter Niedrig-Temperatur-Zähigkeit
EP0866145B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für vollmartensitische Stahllegierung
DE60021670T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugstahles sowie Werkzeug
DE3041565C2 (de)
DE69800902T2 (de) Hochfester, hochzähiger wärmebestädiger Stahl
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE69601340T2 (de) Hochfester, hochzaher warmebestandiger stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE69501086T2 (de) Graphitstahlzusammensetzungen
DE60002669T2 (de) Hochfester pulvermetallurgischer werkzeugstahl und daraus hergestellter gegenstand
DE19531260C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
AT410550B (de) Reaktionsträger werkstoff mit erhöhter härte für thermisch beanspruchte bauteile
EP2617855B1 (de) Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
DE10019042A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl
EP0029539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromgusseisen und daraus hergestellte Gussteile
EP4018006A1 (de) Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen
DE60126646T2 (de) Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile
DE112016004959T5 (de) Kolbenringe aus gegossenen Werkzeugstählen und Prozess für deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUDERUS EDELSTAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDELSTAHLWERKE BUDERUS AG, 35576 WETZLAR, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUDERUS EDELSTAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUDERUS EDELSTAHL GMBH, 35576 WETZLAR, DE

Effective date: 20130712

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

Effective date: 20130712

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, DE

Effective date: 20130712

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130712

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R071 Expiry of right