DE19530412A1 - Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie - Google Patents

Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie

Info

Publication number
DE19530412A1
DE19530412A1 DE1995130412 DE19530412A DE19530412A1 DE 19530412 A1 DE19530412 A1 DE 19530412A1 DE 1995130412 DE1995130412 DE 1995130412 DE 19530412 A DE19530412 A DE 19530412A DE 19530412 A1 DE19530412 A1 DE 19530412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recombinase
sequences
genome
retroviral dna
dna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995130412
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Von Prof Dr Melchner
Manuel Dr Grez
Andreas Peter Dr Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995130412 priority Critical patent/DE19530412A1/de
Priority to JP9508854A priority patent/JPH11511018A/ja
Priority to EP96905788A priority patent/EP0845041A1/de
Priority to PCT/EP1996/000761 priority patent/WO1997007223A1/en
Priority to AU49410/96A priority patent/AU4941096A/en
Priority to CA 2228159 priority patent/CA2228159A1/en
Publication of DE19530412A1 publication Critical patent/DE19530412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2740/13043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Retroviren, die eine für eine sequenzspezifische Re­ kombinase kodierende DNA-Sequenz und mindestens eine für die Rekombinase spezifische Targetsequenz enthalten. Diese Retroviren können eine komplette Transkriptionseinheit in das Genom von eukaryonten Zellen so einführen, daß nach Integration sämtliche nicht unmittelbar zur Transkriptionseinheit gehö­ renden viralen und nicht-viralen Sequenzen eliminiert werden. Lediglich eine Transkriptionseinheit, bestehend aus natürlichen oder synthetischen Promo­ tor/Enhancer Sequenzen, Protein kodierender Sequenz und Polyadenylierungssi­ gnal verbleibt im Genom. Damit werden gängige, mit konventionellen retrovira­ len Vektoren assoziierte Probleme, wie Abschaltung der Genexpression, Aktivie­ rung von Protoonkogenen, Mobilisierung durch endogene Retroviren und Ent­ wicklung einer Immunantwort vermieden.
Hintergrund der Erfindung
Retroviren sind RNA-Viren, die nach Eindringen in die Zelle zu doppel­ strängiger DNA umgeschrieben werden. Das RNA Genom wird an beiden Enden von kurzen, repetitiven (R) und 5′ bzw. 3′ Ende spezifischen Kontrollsequenzen (U3 und U5) flankiert. Zwischen den Kontrollregionen befinden sich kodierende Sequenzen für virale Strukturproteine (gag und env) und Enzyme (pol Protease, reverse Transkriptase und Integrase).
Unmittelbar nach Infektion wird in der Targetzelle durch viruseigene re­ verse Transkriptase die virale RNA in DNA konvertiert. Die DNA Synthese wird durch die Bindung von zellulärer tRNA an komplementäre Sequenzen im Retro­ virusgenom eingeleitet. Die Bindungsstelle befindet sich unmittelbar 3′ von der U5 Region und heißt -primer binding site- (PBS) (Fig. 1). Durch die reverse Transkription werden die terminalen Sequenzen U3 und U5 dupliziert, und das retrovirale Genom zwischen zwei identische Kontrollregionen, den -long terminal repeats- (LTR), plaziert. Die LTR-flankierten DNA Moleküle integrieren als -Proviren- in das Genom. Proviren werden zusammen mit der zellulären DNA repliziert und als zelluläre Gene transkribiert. Die Transkription initiiert in der mit Promotor/Enhancer Sequenzen versehenen U3-Region des 5′ LTR und termi­ niert in der R-Region des 3′ LTR. Genomische Transkripte werden aus dem Nukleus ins Zytoplasma transportiert und dort entweder in Viruspartikel ver­ packt oder zu gag und pol Proteinen translatiert. Zusätzlich wird eine Fraktion der genomischen RNA zu env-mRNA gespliced.
Retroviren können zu Gentransfer-Vektoren adaptiert werden. Bis auf be­ stimmte LTR-Kontrollsequenzen, der PBS und spezifischer Verpackungssignale kann nahezu das gesamte retrovirale Genom deletiert werden, ohne daß es zu wesentlichen Einschränkungen der Replikation kommt. Voraussetzung dafür ist die Präsenz der für reverse Transkription, Integration und Partikelbildung not­ wendigen Proteine. Typische Zellen dieser Art sind die sog. Helferzellen, die ein komplettes retrovirales Genom exprimieren. In diesen Zellen werden die Tran­ skripte rekombinanter Retrovirus-Vektoren präferentiell zu Viruspartikeln ver­ packt, weil, anders als in den Vektoren, die spezifischen Verpackungssignale -Ψ- aus dem Helfervirusgenom deletiert wurden.
Konventionelle retrovirale Vektoren werden in über 80% der genehmigten Gentherapie-Protokolle benutzt. Allerdings ist dies mit potentiellen Problemen und Gefahren verbunden, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: (i) Abschal­ tung von Expression transduzierter Gene durch Methylierung oder Bindung von Repressormolekülen (1, 4, 7); (ii) zufällige Integration an verschiedenen Orten des Genoms und gelegentliches Stimulieren einer malignen Transformation durch aktivierende Insertion oberhalb von Protoonkogenen (12, 13); (iii) Mobili­ sierung der Vektoren durch Rekombination mit endogenen Retroviren (2, 5, 9) und (iv) Auslösung einer Immunantwort gegen virale und nicht-virale Antigene mit Elimination der transduzierten Zellen (11).
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Retroviren zu konstruieren, die eine komplette Transkriptionseinheit in das Genom von eukaryonten Zellen so einführen, daß nach Integration sämtliche nicht unmittelbar zur Transkriptions­ einheit gehörenden viralen und nicht-viralen Sequenzen eliminiert werden. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Vektoren gelöst, die eine für eine se­ quenzspezifische Rekombinase kodierende Sequenz und mindestens eine für die Rekombinase spezifische Targetsequenz enthalten. Diese können Cre Rekombi­ nase und loxP oder Flp-Rekombinase und frt sein. Anders als bei konventionellen Retroviren, bleibt bei den Retroviren der Erfindung die typische provirale Archi­ tektur -LTR-Strukturgene-LTR nicht erhalten.
Die Retroviren enthalten vorzugsweise in der U3 oder U5 Region eine aus Promotor, Protein-kodierender Sequenz und Polyadenylierungssequenz zusam­ mengesetzte Transkriptionseinheit. Ebenfalls vorzugsweise in der U3 oder U5 Region befinden sich die natürlichen oder synthetischen Targetsequenzen eines sequenzspezifischen Rekombinationssystems. Derartige Targetsequenzen werden von einer sequenzspezifischen Rekombinase erkannt, gebunden und rekombi­ niert. Dadurch werden DNA Fragmente, die sich zwischen zwei gleichgerichteten Targetsequenzen befinden, zusammen mit einer der beiden Targetsequenzen de­ letiert (Fig. 2).
In den Retroviren der Erfindung befinden sich die Targetsequenzen bevor­ zugt in der U3 oder U5 Region und werden zusammen mit diesen während der Replikation dupliziert. Dadurch gelangt das retrovirale Genom zwischen zwei gleichgerichtete Targetsequenzen und wird in Gegenwart von Rekombinase dele­ tiert. Im Genom verbleibt hauptsächlich eine Kopie der transduzierten Tran­ skriptionseinheit. Die Rekombinase kann entweder als Protein, oder als DNA in einem Expressionsplasmid den Zellen zusätzlich hinzugefügt werden, oder befin­ det sich vorzugsweise als Protein-kodierende Sequenz auf dem Provirus selbst (Fig. 3, 4). Deren Position ist bevorzugt zwischen den beiden Targetsequenzen und außerhalb der Kontrollregionen. Die Expresssion der Rekombinase wird vor­ zugsweise von einem zweiten natürlichen oder synthetischen Promotor kontrol­ liert. Ein Polyadenylierungssignal wird vorzugsweise in der R Region des 3′ LTRs gefunden. Bei umgekehrter transkriptioneller Orientierung in Relation zu dem Provirus wird eine cryptische oder eine zusätzliche natürliche oder synthetische Polyadenylierungssequenz in umgekehrter Orientierung genutzt.
Die Viren der Erfindung sind vorzugsweise enhancer/und oder promotor­ los. Die Erfindung betrifft demnach ebenfalls Retroviren die weiterhin einen viralen Promotor und/oder Enhancer umfassen.
Die Viren der Erfindung sind vorzugsweise zur Transduktion von Thera­ piegenen in Säugerzellen gedacht, können aber auch zur Bearbeitung wissen­ schaftlicher Fragestellungen genutzt werden.
Die Viren der Erfindung können potentiell auch schädliche Sequenzen enthalten, sofern diese nach Integration zeitgerecht deletiert werden. Eine poten­ tielle Applikation ist demnach die Anpassung pathogener Viren (z. B. HIV, HTLV1) für die somatische Gentherapie, weil deren hohe Transduktionseffizien­ zen getrennt von deren Pathogenität genutzt werden können.
Weiterhin betrifft die Erfindung Säugetierzellen, deren Genom minde­ stens eine mit den Viren der Erfindung eingeführte sequenzspezifische Targetse­ quenz, die loxP oder frt sein kann, und mindestens eine Protein-kodierende Se­ quenz enthalten. Diese Zellen enthalten im wesentlichen kein provirales Genom.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Transduktion von cDNA Sequenzen in das Genom von Säugerzellen, das im wesentlichen die Transfektion von Vepackungszellinien mit den Retroviren der Erfindung, die Se­ lektion virusproduziernder Klone, die Infektion von Säugerzellen und die Ex­ pression der sequenzspeziflschen Rekombinase mit assozierter Deletion der Re­ kombinase-enthaltenden Transkriptionseinheit umfaßt.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Der Begriff "Retrovirus" umfaßt jeden RNA Virus, der sich über DNA Zwi­ schenmoleküle repliziert. Dazu gehören auch Viren, die nur zusammen mit ande­ ren Viren, (z. B. Helferviren) replizieren, oder Retroviren mit Deletionen und Mu­ tationen.
Der Begriff "Kontrollregion" umfaßt die LTR Region bestehend aus U3, R und U5.
Der Begriff "Transkriptionseinheit" umfaßt einen natürlichen oder synthe­ tischen Promotor, eine Protein-kodierende Sequenz und ein Polyadenylierungssi­ gnal.
Der Begriff "Promotor" kann, aber muß nicht einen Enhancer einschließen.
Der Begriff "Protein-kodierende Sequenz" bezieht sich auf eine DNA Se­ quenz, deren Polypeptidprodukt therapeutisch wirksam ist, oder den Metabolis­ mus der Zelle auf irgendeine Weise beeinflußt. Der Begriff umfaßt ebenfalls Se­ quenzen, die allgemein als "Selektionsmarker" bekannt sind.
Der Begriff "Targetsequenz" bezieht sich auf natürliche oder synthetische Sequenzen, die von einer Rekombinase spezifisch erkannt werden. Beispiele hier­ für sind die loxP Sequenzen aus dem P1 Coliphagen (8, 16, 17) und die frt Se­ quenzen aus S. cerevisiae (3, 6, 14).
Der Begriff "Rekombinase" umschreibt ein natürliches oder synthetisches Enzym, das spezifische Targetsequenzen erkennt, schneidet und miteinander re­ kombiniert. Beispiele hierfür sind die Cre-Rekombinase aus dem P1 Coliphagen (17) und die Flp Rekombinase aus S. cerevisiae (3).
Die vorliegende Erfindung involviert deletierbare Retroviren, die vorzüg­ lich als Vehikel für Gene im Rahmen der somatischen Gentherapie eingesetzt werden sollen.
Fig. 5 zeigt zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Der eine Vektor enthält eine komplette Transkriptionseinheit bestehend aus Promotor (pgk=Phosphoglyceratkinase-Promotor), Protein-kodierender Sequenz (tkneo; HSV-Thymidinkinase-Neomycintransferase Fusionsgen) und Polyadenylie­ rungssignal (R-Region) in der U3 Region. Der Vektor enthält außerdem eine spezi­ fische Targetsequenz -loxP- zwischen pgk und tkneo. Der zweite Vektor enthält darüber hinaus eine weitere, Rekombinase-exprimierende Transkriptionseinheit (MCCre; MC = HSV. Thymidinkinase Promotor mit Polyoma large T Enhancer) zwischen den LTRs.
Zusammen mit der U3 Region wird pgk-lx-tkneo dupliziert, so daß das provirale Genom zusammen mit MCCre zwischen zwei loxP Sequenzen gelangt. Diese Sequenzen werden bei Expression von Cre eliminiert. Im Genom verbleibt hauptsächlich eine pgk-lx-tkneo Transkriptionseinheit (Fig. 5).
Im dargestellten Beispiel befindet sich die Targetsequenz innerhalb der Transkriptionseinheit in der U3 Region. Diese Konstellation ist nicht zwangsläu­ fig. Die Targetsequenz kann auch außerhalb der Transkriptionseinheit in der U3 oder U5 Region liegen. Gleichfalls kann die Transkriptionseinheit in der U5 Re­ gion liegen. Schließlich muß die Rekombinase nicht zwangsläufig vom gleichen Provirusmolekül synthetisiert werden und kann in Form von Protein oder expri­ mierender DNA separat hinzugefügt werden.
Beispiel I
Zum Nachweis der Deletierbarkeit von Targetsequenz-flankierten Provi­ russequenzen wurde eine Transkriptionseinheit pgk-loxP-tkneo in die U3 Region eines enhancerlosen Moloney Murine Leukemia Virus kloniert (Fig. 4).
Plasmide und Kionierung
Aufbau der pgk-lox-tkneo-Kassette:
Ein loxP-Sequenz enthaltendes EcoRI-PstI Fragment von pGEM30 (8) wurde in pBluescript II KS+ (Strategene) subkloniert (pBSlox). In die BamHI- XbaI-Schnittstellen des resultierenden Plasmids wurde anschließend der pgk- Promotor als BglII-XbaI-Fragment aus pPGK/Cat (19) eingefügt (pBSpgklox). Die für das HSV-Tk/Neomycin-Phosphotransferase-Fusionsgen kodierende Sequenz wurde als NheI-Fragment aus pggU3tkneo ((18) , Friedel & von Melchner, nicht veröffentlicht) ausgeschnitten und nach Füllen der Überhänge als blunt-end- Fragment in die EcoRV Schnittstelle von pBSpgklox eingesetzt. Die so aufge­ baute pgk-lox-tkneo-Kassette kann als XhoI-Fragment aus pBSpgkloxtkneo aus­ geschnitten werden.
Konstruktion der MCCre-Kassette:
Der MC-Promotor und die kodierenden Sequenzen für Cre wurden mittels eines partiellen Verdaus durch MluI aus pMCCre (8) ausgeschnitten und nach Auffüllen der Überhänge als blunt-end Fragment in die EcoRV-Schnittstelle von pBluescript II KS+ subkloniert (pBSMCCre). Aus diesem Plasmid kann die MC- Cre Kassette ohne Polyadenylierungssignal als XhoI-Fragment ausgeschnitten werden.
Konstruktion der retroviralen Vektoren:
Die proviralen Sequenzen von pBabe/puro (10) wurden durch diejenigen des SacI-Fragments von pggU3en(-) (20) ersetzt. Es resultiert ein Plasmid mit proviralen Sequenzen, in denen der Enhancer des 3′-LTR deletiert ist und das einzelne Klonierungsschnittstellen nach gag (BamHI, XhoI) und im 3′-LTR (NheI) aufweist (pBU3). In die NheI-Schnittstelle wurde nach Auffüllen der Überhänge die pgk-lox-tkneo-Kassette (XhoI-Fragment aus pBSpgkloxtkneo) in­ seriert = pU3lxtkneo. Anschließend wurde die MCCre-Transkriptionseinheit als XhoI-Fragment aus pBSMCCre in die XhoI-Schnittstelle des resultierenden Plasmids eingesetzt = pU3lxtkneoMCCre.
Viren und Zellen
BOCS23 (15) und NIH3T3 Zellen wurden in DMEM (Gibco) mit 10% FCS gezüch­ tet. 20 µg der Plasmide pU3pgklxtkneo oder pU3pgklxtkneoMCCre wurden in jeweils 4 × 10⁵ BOCS23 Zellen wie früher beschrieben transfiziert (19). Zellfreie Überstände wurden nach 48 stündiger Inkubation gewonnen und zur Infektion von 1 × 10⁵ NIH3T3 Zellen benutzt. Provirus exprimierende Klone wurden nach 10-tägiger Selektion in 400 µg/ml G418 (Gibco) isoliert. In einem weiteren Ansatz wurden 20 µg pMCCre zusammen mit 1 µg pBABE/Puro in zwei U3pgklxtkneo exprimierende NIH3T3-Klone transfiziert. Puromycin-resistente Zellpopulatio­ nen wurden nach 10-tägiger Selektion in 2 µg/ml Puromycin isoliert.
Southern blot Hybridisierung
Genomische DNA aus Retrovirusvektor-infizierten und MCCre transfizier­ ten Klonen wurde mit den Enzymen Xba1/Nde1 oder Hind III geschnitten. Nach Fraktionierung auf 1% (w/v) Agarosegelen wurde die DNA auf Hybond-Plus (Amersham) Membranen transferiert und mit ³²P-markierten Neo-Sonden wie früher beschrieben hybridisiert (20).
Ergebnisse
Die Expressionskassette pgklxtkneo wurde in die Nhe 1 Schnittstelle der U3 Region eines enhancerlosen Moloney murine leukemia virus Vektor kloniert (Fig. 5). Der enstandene Retrovirus-Vektor -pU3pgklxTkneo- wurde transient in der Helferzellinie -BOSC23- verpackt. NIH3T3 Zellen wurden mit hochtitri­ gen, helfervirusfreien BOCS23 Überständen infiziert. Provirus-exprimierende Klone wurden in G418 isoliert und mit den Expressionsplasmiden pMCCre und pBABE/Puro transfiziert. DNA aus Puromycin-resistenten und aus entsprechen­ den nicht-transfizierten Ursprungsklonen wurde auf Southern Blots analysiert. Fig. 6 zeigt, daß als Folge einer Cre vermittelten Deletion loxP flankierter Se­ quenzen, die Provirus-enthaltenden NdeI/XbaI Restriktionsfragmente insgesamt kleiner werden. Entsprechend sind die loxP flankierten proviralen Sequenzen auf Hind III Restriktionsfragmenten nur noch bedingt nachweisbar (Fig. 6).
Die Ergebnisse besagen, daß (i) die Extrasequenzen in der U3-Region ein­ schließlich loxP die Virusreplikation nicht behindern; (ii) die duplizierten loxP Sequenzen von Cre Rekombinase erkannt und rekombiniert werden und dabei, (iii) die zwischen loxP Elementen liegenden viralen und nicht-viralen Sequenzen deletiert werden.
Beispiel II
Zur Beantwortung der Frage ob die Cre/loxP vermittelte Rekombination auch dann funktioniert, wenn sich Cre kodierende und loxP Sequenzen auf dem gleichen Molekül befinden, wurde die MCCre Kassette zwischen die beiden LTRs des U3pgklxTkneo Vektors kloniert (Fig. 7). Das erhaltene Plasmid -pU3pgkIxTkneoMCCre- wurde zur Retrovirusproduktion in BOCS23 Zellen, wie in Beispiel 1 beschrieben, transfiziert. U3pgklxTkneoMCCre exprimierende NIH3T3 Zellen wurden nach Infektion als Klone in G418 isoliert, und deren In­ tegrationen auf Southern Blots analysiert: Die Untersuchung der U3pgklxTkneo und U3pgklxTkneoMCCre Integrationen in mehreren unabhängigen Klonen er­ gab, daß bei vergleichbarer Anzahl von Proviren die Intensität der konstanten (und im Falle einer Rekombination verschwindenden) Hind III Fragmente in MCCre exprimierenden Klonen 5-10-fach reduziert wird (Fig. 7). Dies bedeutet, daß aus einer signifikanten Fraktion der U3pgklxTkneoMCCre Proviren die loxP flankierten Sequenzen einschließlich MCCre deletiert wurden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1: Schematische Darstellung eines konventionellen Retrovirus und dessen integrierte Form (Provirus).
Fig. 2: Funktionelle Darstellung eines sequenzspezifischen Rekombinationssy­ stems.
Fig. 3 und 4: Schematische Darstellung der Retroviren der Erfindung und der nach Integration stattfindenden Rekombination. P = Promotor; Ts = Targetsequenz; PKS = Protein-kodierende Sequenz; Rec = Rekombinase.
Fig. 5: Struktur der retroviralen Vektoren U3pgklxtkneo und U3pgklxtkneoMCCre.
Fig. 6: Southern Blots von U3pgklxtkneo exprimierenden Klonen vor und nach MCCre Transfektion. Die DNA der ersten 6 Bahnen wurde mit den nicht im Pro­ virus schneidenen Enzymen Nde I und Xba I verdaut. Die restlichen DNAs wur­ den mit dem in den LTRs schneidenden Enzym Hinf III verdaut. - = ohne Cre; + = mit Cre.
Fig. 7: Southern Blots von U3pgklxtkneo und U3pgklxtkneoMCCre exprimie­ renden Klonen. Die Intensitätsabnahme der konstanten Hind III Fragmente in U3pgklxtkneoMCCre Klonen wird beim Vergleich der 4.7 kb (A= U3pgklxtkneo) und 6 kb (B=U3pgklxtkneoMCCre ) Banden erkennbar. Die variablen Banden entsprechen der Anzahl der Integrationen.
Literatur
  • 1. Akgün, E., M. Ziegler, and M. Grez. 1991. Determinant of retrovirus gene expression in embryonal carcinoma cells. J Virol. 65 : 382-388.
  • 2. Amariglio, N., and G. Rechavi. 1993. Insertional mutagenesis by trans­ posable elements in the mammalian genome. Environ. Mol. Mutagen. 21 : 212-218.
  • 3. Broach, J. R., and J. B. Hicks. 1980. Replication and recombination functi­ ons associated with the yeast plasmid, 2m circle. Cell. 2 : 501-508.
  • 4. Challita, P. M., and D. B. Kohn. 1994. Lack of expression from a retroviral vector after transduction of murine hematopoietic stem cells is associated with methylation in vivo. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 91 : 2267-2571.
  • 5. Cohen, M., and E. Larsson. 1988. Human endogenous retroviruses. BioEs­ says. 9 : 191-196.
  • 6. Golic, K. G., and S. Lindquist. 1989. The FLP recombinase of yeast cataly­ zes site-specific recombination in the Drosophila genome. Cell. 59 : 499-509.
  • 7. Grez, M., E. Akgün, F. Hiberg, and W. Ostertag. 1990. Embryonic stem cell virus, a recombinant murine retrovirus with expression in embryonic stem cells. Proc Natl Acad Sci USA. 87 : 9202-9206.
  • 8. Gu, H., Y. Zou, and K. Rajewsky. 1993. Independent control of immunoglo­ bulin switch recombination at individual switch regions evidenced through Cre- IoxP -mediated gene targeting. Cell. 73 : 1155-1164.
  • 9. McDonald, J. F. 1993. Evolution and consequences of transposable ele­ ments. Curr. Opin. Genet. Dev. 3 : 855-864.
  • 10. Morgenstern, J. P., and H. Land. 1990. Advanced mammalian gene trans­ fer: high titer retroviral vectors with multiple drug selection markers and a com­ plementary helper-free packaging cell line. Nicl. Acids. Res. 18 : 3587-3596.
  • 11. Nienhuis, A. W., C. E. Walsh, and J. Liu. 1993. Viruses as therapeutic gene transfer vectors, p. 353-414. In N. S. Young (ed.), Viruses and Bone Marrow. Marcel Dekker, New York.
  • 12. Nusse, R. 1986. The activation of cellular oncogenes by retroviral insertion. Trends Genet. 2 : 244-247.
  • 13. Nusse, R. 1991. Insertional mutagenesis in mouse mammary tumorigene­ sis. Curr. Top. Microbiol. Immunol. 171 : 44-65.
  • 14. O′Gorman, S., D. T. Fox, and G. M. Wahl. 1991. Recombinase-mediated gene activation and site-specific integration in mammalian cells. Science. 251 : 13511355.
  • 15. Pear, W. S., G. P. Nolan, M. L. Scott, and D. Baltimore. 1993. Production of high-titer helper-free retroviruses by transient transfection. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 90 : 8392-8396.
  • 16. Sauer, B., and N. Henderson. 1988. Site-specific recombination in mamma­ lian cells by the Cre recombinase of bacteriophage P1. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 85 : 5166-5170.
  • 17. Sternberg, N., and D. Hamilton. 1981. Bacteriophage P1 site-specific re­ combination. I. Recombination between loxP sites. J. Mol. Biol. 150 : 467-486.
  • 18. von Melchner, H., J. V. DeGregori, H. Rayburn, S. Reddy, C. Friedel, and H. E. Ruley. 1992. Selective disruption of genes expressed in totipotent embryo­ nalstem cells. Genes & Dev. 6 : 919-927.
  • 19. von Melchner, H., S. Reddy, and H. E. Ruley. 1990. Isolation of cellular promoters by using a retrovirus promoter trap. Proc Natl Acad Sci USA. 87 : 3733- 3737.
  • 20. von Melchner, H., and H. E. Ruley. 1989. Identification of cellular promo­ ters by using a retrovirus promoter trap. J Virol. 63 : 3227-3233.

Claims (13)

1. Retrovirale DNA, umfassend mindestens eine der DNA zugrundeliegenden Re­ trovirus fremden, für eine Rekombinase kodierende DNA-Sequenz und minde­ stens eine für die Rekombinase spezifische Targetsequenz.
2. Retrovirale DNA nach Anspruch 1, bei der die Rekombinase Cre ist und die Targetsequenz loxP.
3. Retrovirale DNA nach Anspruch 1, bei der die Rekombinase Flp ist und die Targetsequenz frt ist.
4. Retrovirale DNA nach Anspruch 1 bis 3, bei der sich die Targetsequenzen in der U3- und/oder U5 -Region befindet.
5. Retrovirale DNA nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin eine Transkrip­ tionseinheit umfassend.
6. Retrovirale DNA nach Anspruch 5, bei der sich die Transkriptionseinheit in der U3- oder U5-Region befindet.
7. Retrovirale DNA nach Ansprüchen 1-6, weiterhin einen viralen Promotor um­ fassend.
8. Retrovirale DNA nach Ansprüchen 1-7, weiterhin einen viralen Enhancer um­ fassend.
9. Säugetierzelle, deren Genom mindestens eine Targetsequenz nach Anspruch 1 und mindestens eine Protein-kodierende Sequenz umfaßt, aber im wesentlichen kein provirales Genom enthält.
10. Säugetierzelle nach Anspruch 9, bei der die Targetsequenz loxP ist.
11. Säugetierzelle nach Anspruch 9, bei der die Targetsequenz frt ist.
12. Verfahren zur Transduktion von cDNA Sequenzen in das Genom von Säuge­ tierzellen, umfassen die Schritte:
  • - Konstruktion der retroviralen DNA nach einem der Ansprüche 1 bis 8 nach an sich bekannten Verfahren,
  • - Transfektion in Verpackungszellinien,
  • - Selektion virusproduzierender Klone
  • - Infektion der Säugetierzellen,
  • - Expression der Rekombinase,
  • - Rekombination zwischen zwei Targetsequenzen, wobei gleichzeitig eine Deletion von der Rekombinase-enthaltenden Transkriptionseinheit und im wesentlichen aller proviraler Sequenzen stattfindet.
13. Verfahren nach Anspruch 12 umfassen weiterhin die Schritte:
  • - Konstruktion der retroviralen DNA nach einem der Ansprüche 1 bis 8 nach an sich bekannten Verfahren,
  • - Infektion der Säugetierzellen,
  • - Expression der Rekombinase,
  • - Rekombination zwischen zwei Targetsequenzen, wobei gleichzeitig eine Deletion von der Rekombinase-enthaltenden Transkriptionseinheit und im wesentlichen aller proviraler Sequenzen stattfindet.
DE1995130412 1995-08-18 1995-08-18 Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie Withdrawn DE19530412A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130412 DE19530412A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie
JP9508854A JPH11511018A (ja) 1995-08-18 1996-02-23 遺伝子治療のための自己削除性ベクター
EP96905788A EP0845041A1 (de) 1995-08-18 1996-02-23 Sich selbst entfernende vektoren fuer die gentherapie
PCT/EP1996/000761 WO1997007223A1 (en) 1995-08-18 1996-02-23 Self-deleting vectors for gene therapy
AU49410/96A AU4941096A (en) 1995-08-18 1996-02-23 Self-deleting vectors for gene therapy
CA 2228159 CA2228159A1 (en) 1995-08-18 1996-02-23 Self-deleting vectors for gene therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130412 DE19530412A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530412A1 true DE19530412A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130412 Withdrawn DE19530412A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0845041A1 (de)
JP (1) JPH11511018A (de)
AU (1) AU4941096A (de)
DE (1) DE19530412A1 (de)
WO (1) WO1997007223A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060142A2 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Cancer Research Campaign Technology Limited Gene therapy vectors and their use in antitumour therapy
DE19941186A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Peter Droege Sequenz-spezifische DNA-Rekombination in eukaryotischen Zellen
WO2001079471A2 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Dana-Farber Cancer Institute Self-extinguishing recombinases, nucleic acids encoding them and methods of using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN903196A0 (en) * 1996-03-29 1996-04-26 Australian National University, The Single-step excision means
DE19834430C2 (de) * 1998-07-30 2000-05-31 Harald Von Melchner Selbstdeletierende Vektoren für die Krebstherapie
AU4315000A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Nippon Institute For Biological Science Novel plasmid vector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300422B1 (de) * 1987-07-21 1992-12-02 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Verfahren für die Herstellung von in tierischen Zellen stabilen und lebensfähigen rekombinanten viralen Vektoren
US5527695A (en) * 1993-01-29 1996-06-18 Purdue Research Foundation Controlled modification of eukaryotic genomes
JP4216350B2 (ja) * 1994-09-19 2009-01-28 大日本住友製薬株式会社 動物細胞感染用の組換えdnaウイルスベクター

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cell, Vol. 73, S. 1155-1164, 18. Juni 1993 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060142A2 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Cancer Research Campaign Technology Limited Gene therapy vectors and their use in antitumour therapy
WO1999060142A3 (en) * 1998-05-15 2000-07-13 Cancer Res Campaign Tech Gene therapy vectors and their use in antitumour therapy
DE19941186A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Peter Droege Sequenz-spezifische DNA-Rekombination in eukaryotischen Zellen
WO2001079471A2 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Dana-Farber Cancer Institute Self-extinguishing recombinases, nucleic acids encoding them and methods of using the same
WO2001079471A3 (en) * 2000-04-12 2002-03-28 Dana Farber Cancer Inst Inc Self-extinguishing recombinases, nucleic acids encoding them and methods of using the same
US6852530B2 (en) 2000-04-12 2005-02-08 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Self-extinguishing recombinases, nucleic acids encoding them and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11511018A (ja) 1999-09-28
EP0845041A1 (de) 1998-06-03
WO1997007223A1 (en) 1997-02-27
AU4941096A (en) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033045T2 (de) Lentivirale triplex-dns, und vektoren und rekombinante zellen, die lentivirale triplex-dns enthalten
DE68929122T2 (de) Rekombinante Retroviren
DE69936577T2 (de) Lentivirale Verpackungszellen
DE19909769A1 (de) Von SIVagm abgeleitete lentivirale Vektoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Genübertragung in Säugerzellen
DE69636581T2 (de) Retrovirale Vektoren
US5714353A (en) Safe vectors for gene therapy
DE69535669T2 (de) Retrovirale vektoren mit verminderter rekombinationsrate
DE69838758T2 (de) Verfahren und mittel zur herstellung von sicheren, rekombinanten lentivirusvektoren mit hohem titer
DE69420033T2 (de) Gibbon leukemia virus retrovirale vektoren
DE69636248T2 (de) Expressionssysteme
DE69616559T2 (de) Hilfsvirus für die herstellung von rekombinanten virusvektoren
DE69636546T2 (de) Natürliche oder synthetische retroelement-sequenzen, die die insertion von nukleotiden in eukaryotische zellen erlauben
EP1006196A2 (de) Retrovirale, mit LCMV-Glykoprotein pseudotypisierte Hybrid-Vektoren
EP1484409B1 (de) DNA-Konstrukt umfassend ein Medikamenten-Resistenzgen und ein fremdes Gen
DE69332519T2 (de) Defekte verpackende nicht-oncoviren vektoren aus mpmv
DE19752855C2 (de) Retrovirale Pseudotyp-Vektoren mit modifizierten Oberflächen-Hüllproteinen und Verpackungszelle zu ihrer Herstellung für den selektiven Gentransfer
DE69520681T2 (de) Nicht selbstinaktivierende retrovirale vektoren mit gezielter expression
EP1019518B1 (de) Selbstdeletierende vektoren für die krebstherapie
DE19530412A1 (de) Selbst deletierende retrovirale Vektoren für die Gentherapie
WO1998038325A2 (de) Retrovirale vektoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur genübertragung in cd4-positive zellen
DE69612660T2 (de) Pseudotypisierte retrovirale vektoren
DE69920659T2 (de) Rekonstituierender retroviraler vektor (recon vektor) für gezielte genexpression
AT406376B (de) Chimäres poxvirus enthaltend eine retrovirale vektorkomponente
DE69618579T2 (de) Rekombinante dna-vektoren für die gentherapie
DE60033517T2 (de) Invivo selektionsverfahren zur bestimmung von inhibierenden rna molekülen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee