DE19529788B4 - Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe - Google Patents

Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE19529788B4
DE19529788B4 DE19529788A DE19529788A DE19529788B4 DE 19529788 B4 DE19529788 B4 DE 19529788B4 DE 19529788 A DE19529788 A DE 19529788A DE 19529788 A DE19529788 A DE 19529788A DE 19529788 B4 DE19529788 B4 DE 19529788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate tube
tube
beam path
microscope
eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529788A1 (de
Inventor
Hans-G. Dr. Kapitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19529788A priority Critical patent/DE19529788B4/de
Publication of DE19529788A1 publication Critical patent/DE19529788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529788B4 publication Critical patent/DE19529788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0044Scanning details, e.g. scanning stages moving apertures, e.g. Nipkow disks, rotating lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0028Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders specially adapted for specific applications, e.g. for endoscopes, ophthalmoscopes, attachments to conventional microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Austauschbarer Zwischentubus für ein Mikroskop, wobei der Zwischentubus zum Einbringen zwischen dem den Objektivrevolver (3; 43) tragenden Stativteil (1a; 41b) eines Mikroskops und dem zur Aufnahme von Okularen (11) dienenden Okulartubus (9; 56) ausgebildet ist und optische Zusatzkomponenten zur Untersuchung eines Objekts aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die optischen Zusatzkomponenten eine, eine Vielzahl transparente Bereiche aufweisende Konfokalblendenscheibe (14a–c; 60) enthalten, die bei angesetztem Zwischentubus (8; 50) in einer zur Fokusebene der an den Objektivrevolver ansetzbaren Objektive (14a–c; 44a–c) konjugierten Ebene angeordnet ist, wobei die Konfokalblendenscheibe (14a–c; 60) zum Abscannen des Objekts bewegbar ist,
– die optischen Zusatzkomponenten weiterhin einen Strahlteiler (24a, 24b) zum Einspiegeln einer zusätzlichen Beleuchtung (27, 28) zwischen der Konfokalblendenscheibe (14a–c; 60) und der Aufnahme für den Okulartubus (9, 56) enthalten,
– so dass das Objekt von der eingespiegelten zusätzlichen Beleuchtung durch die Konfokalblendenscheibe (14a–c; 60) hindurch beleuchtet wird und durch die Okulare...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe.
  • Ein Zwischentubus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der GB-PS 11 64 241 bekannt. Dort sind in dem Zwischentubus optische Zusatzkomponenten zur Strahlführung und zur Erzeugung unterschiedlicher Kontrastierungen, z.B. zur Erzeugung von Phasenkontrast, angeordnet. Die visuelle Beobachtung eines konfokalen mikroskopischen Bildes ist mit diesem Zwischentubus jedoch nicht möglich.
  • Aus der DE 24 28 807 A1 ist ein weiterer Zwischentubus für Mikroskope bekannt, der zwischen demjenigen Stativteil, das den Objektivrevolver trägt, und dem Okulartubus einsetzbar ist. Dieser Zwischentubus ermöglicht ein schnelles Überwechseln zwischen orthoskopischer und konoskopischer Beobachtung. Die visuelle Beobachtung eines konfokalen mikroskopischen Bildes ist mit diesem Zwischentubus jedoch ebenfalls nicht möglich.
  • Weitere Zwischentuben sind aus der US 4 884 880 und der US 4 884 881 bekannt. Zweck dieser Zwischentuben ist es, mit bereits bestehenden konventionellen Mikroskopen die visuelle Beobachtung eines konfokalen mikroskopischen Bildes zu ermöglichen, wie dieses beispielsweise mit dem Mikroskop nach der US 3 926 500 oder bei einem Spaltlampenmikroskop nach der DE 42 06 865 A1 möglich ist. In der US 4 884 880 und US 4 884 881 wird dazu vorgeschlagen, den eine bewegliche Blendenscheibe enthaltenden Zwischentubus an der für den Objektivrevolver vorgesehenen Schnittstelle des Mikroskopstativs aufzunehmen. Eine solche Lösung ist jedoch bei den meisten konventionellen Mikroskopen nicht möglich, da der freie Abstand zwischen der Aufnahme des Objektivrevolvers und dem Objekttisch durch die Konstruktion des Fokussiertriebes auf etwa 25–50 mm beschränkt ist und daher bei eingesetztem Zwischentubus nur noch ein geringer Fokussierweg verbleibt.
  • Dies gilt um so mehr, da in dem dort beschriebenen Zwischentubus der Strahlengang in zwei zur optischen Achse des Mikroskopes senkrechten Ebenen geführt ist.
  • Aus der US 4 806 004 ist des weiteren ein konfokales Rastermikroskop bekannt, bei dem in einer zur Fokusebene der Mikroskopobjektive konjugierten Ebene eine Blendenscheibe angeordnet ist, die zur Abrasterung des Bildes senkrecht zur optischen Achse des Mikroskops entlang linearer Bahnen bewegt wird.
  • Aus den US 5 032 720 und US 5 127 730 sind desweiteren Zusatzeinrichtungen zur konfokalen Mikroskopie bekannt, bei denen ein Laserstrahl in den Phototubus eines konventionellen Mikroskopes ein- und aus diesem wieder ausgespiegelt wird. Abgesehen davon, daß sich hierdurch sehr hohe und instabile Aufbauten ergeben, ist auch mit diesen Zusatzeinrichtungen die direkte visuelle Beobachtung des konfokalen Bildes über einen Okulartubus nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Zusatzeinrichtung für konventionelle Mikroskope schaffen, durch die eine direkte visuelle Beobachtung eines konfokalen Mikroskopbildes möglich ist und durch die keine zusätzlichen Einschränkungen hinsichtlich des freien Abstandes zwischen dein Objektivrevolver des Mikroskops und dem Objekttisch auftreten.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch einen Zwischentubus mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet demnach einen Zwischentubus für ein Mikroskop, der zum Ansetzen an dem den Objektivrevolver tragenden Stativteil zwischen diesem Stativteil und dem Okulartubus des Mikroskopes ausgestaltet ist. Dieser Zwischentubus enthält mindestens eine bewegbare, eine Vielzahl transparente und opake Bereiche aufweisende Blendenscheibe, beispielsweise eine sogenannte modifizierte Nipkowscheibe wie sie in der eingangs genannten US 3 926 550 beschrieben ist. Diese Blendenscheibe ist bei an das Mikroskop angesetztem Zwischentubus in einer zur Fokusebene der Mikroskopobjektive konjugierten Ebene angeordnet. Desweiteren ist ein Reflektor zum Einspiegeln einer zusätzlichen Beleuchtung zwischen der Blendenscheibe und den Okularen vorgesehen. Dieser Reflektor sollte Bestandteil des Zwischentubus und zwischen der Blendenscheibe und dem Okulartubus angeordnet sein.
  • Dadurch daß der erfindungsgemäße Zwischentubus zwischen dem den Objektivrevolver tragenden Stativteil und dem Okulartubus eingesetzt wird, bleibt der Arbeitsabstand zwischen den in den Objektivrevolver eingeschraubten Objektiven und dem Objekttisch ohne Einschränkungen voll zur Verfügung und es ist auch keine Umkonstruktion des Mikroskopstativs erforderlich. Der erfindungsgemäße Zwischentubus ist daher auch in Verbindung mit inversen Mikroskopen einsetzbar, bei denen der Objekttisch oberhalb des Objektivrevolvers angeordnet ist und bei denen der maximal zur Verfügung stehende Abstand zwischen den Objektiven und dem Objekttisch wesentlich geringer als bei aufrechten Mikroskopen ist.
  • Durch die zusätzliche, zwischen der Blendenscheibe und dem Okulartubus einspiegelbare Beleuchtung ist darüber hinaus der erfindungsgemäße Zwischentubus auch in Verbindung mit solchen konventionellen Mikroskopen einsetzbar, bei denen im Mikroskopstativ keine konventionelle Auflichtbeleuchtung vorgesehen ist.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Reflektor zum Einspiegeln der zusätzlichen Beleuchtung ein dichroitischer Strahlteiler. Dieser kann insbesondere in einem Reflektorschieber oder Reflektorrevolver aufgenommen sein. Der dichroitische Strahlteiler ist insbesondere für die konfokale Fluoreszenzmikroskopie vorteilhaft, bei der das visuell beobachtete Fluoreszenzlicht bezüglich seiner Wellenlänge von dem. über den Strahlteiler eingespiegelten Beleuchtungslicht abweicht. Mit Hilfe mehrerer im Reflektorschieber oder Reflektorevolver aufgenommener dichroitischer Strahlteiler, die sich untereinander in ihrer spektralen Transmissions- und Reflexionscharakteristik unterscheiden, ist dann eine Beobachtung bei unterschiedlichen Fluoreszenzwellenlängen möglich.
  • Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn die zusätzliche Beleuchtung einen elliptischen Reflektor aufweist und die Lichtquelle – vorzugsweise eine Quecksilberdampflampe – in einem Brennpunkt des elliptischen Reflektors angeordnet ist. Dadurch wird ein besonders großer Anteil des von der Lichtquelle emittierten Lichts zur Objektbeleuchtung genutzt.
  • Der erfindungsgemäße Zwischentubus kann insbesondere zum Ansetzen in einem telezentrischen Strahlengang ausgebildet sein. Er weist dann eine erste zusätzliche Optik zur Erzeugung eines Zwischenbildes in der Ebene der Blendenscheibe und eine zweite Optik zur Wiedererzeugung eines telezentrischen Strahlenganges zwischen der Ebene der Blendenscheibe und dem Okulartubus auf.
  • Der in den Zwischentubus eintretende Strahlengang und der aus dem Zwischentubus austretende Strahlengang weisen vorzugweise identische Strahlquerschnitte auf. Dadurch kann der Zwischentubus bei modular aufgebauten Mikroskopen, bei denen der Okulartubus bzw. die Ausspiegelung in den Okulartubus in einem vom Stativ trennbaren Modul angeordnet ist, einfach zwischen dem Stativ und dem Okulartubus unter Beibehaltung des bereits vorhandenen Okulartubus eingesetzt werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zwischentubus ist die Blendenscheibe aus dem Strahlengang ein- und ausschaltbar, indem die Blendenscheibe zusammen mit ihrem Antrieb aus dem Strahlengang ausgeschwenkt wird. Es ist dann eine schnelle und einfache Umschaltung zwischen konventioneller und konfokaler Beobachtung möglich. Dabei können die das Zwischenbild erzeugende Optik und die das Zwischenbild wiederum nach unendlich abbildende Optik fest im Zwischentubus angeordnet sein, sodaß der Zwischentubus insgesamt einen einfachen Aufbau aufweist: Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Strahlengang innerhalb des Zwischentubus in einer zu dem ein- und austretenden Strahlengang senkrechten Ebene geführt und an demselben Reflektor in den Zwischentubus ein- bzw. aus ihm herausgespiegelt. Dadurch ergibt sich bei angesetztem Zwischentubus nur eine geringfügige Erhöhung des Okulartubus gegenüber der Anordnung ohne Zwischentubus, sodaß die Gesamtanordnung auch unter ergonomischen Gesichtspunkten befriedigend ist.
  • Nachfolgend werden Einzelheiten der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 einen teilperspektivischen Schnitt durch ein aufrechtes Mikroskop mit einem zwischen dem Mikroskopstativ und dem Okulartubus eingesetzten Zwischentubus;
  • 2 einen zur 1 senkrechten Schnitt in einer die optische Achse im Zwischentubus enthaltenden Ebene;
  • 3 einen Schnitt in einer die optische Achse enthaltenden Ebene eines inversen Mikroskopes mit zwischen dem Mikroskopstativ und dem Okulartubus angesetztem Zwischentubus; und
  • 4 eine Aufsicht auf eine Blendenscheibe.
  • Das aufrechte Mikroskop in der 1 weist ein Stativ (1) auf, von dem hier lediglich das Stativoberteil dargestellt ist. An der senkrechten Säule des Statives (1) ist der Objekttisch (2) höhenverstellbar, also in Richtung der optischen Achse (13) verschiebbar, angeordnet. An der senkrechten Säule des Stativs (1) ist ein sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckender Stativarm (1a) angeordnet, an dessen dem Objekttisch (2) zugewandter Seite der Objektivrevolver (3) mit mehreren Objektiven (4a, 4b, 4c) aufgenommen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier lediglich drei Objektive (4a, 4b, 4c) dargestellt, obwohl der Objektivrevolver auch zur Aufnahme von fünf, sechs oder sieben Objektiven ausgebildet sein kann.
  • In dem Stativarm (1a) ist beim Ausführungsbeispiel nach 1 noch die Optik für einen konventionellen Auflichtstrahlengang enthalten, der über den Auflichtreflektor (5) von der Horizontalen in die Richtung der optischen Achse (13) des Mikroskopes umgelenkt ist. Von der Auflichtbeleuchtung sind in der 1 lediglich zwei Linsen (6a, 6b), sowie die einstellbare Aperturblende (7a) und die einstellbare Leuchtfeldblende (7b) zur Einstellung Köhlerscher Beleuchtungsbedingungen dargestellt.
  • Zwischen dem horizontalen Stativarm (1a) und dem Okulartubus (9) mit der Tubuslinse (30), dem 30°-Umlenkprisma (10) und den Okularen (11) ist der erfindungsgemäße Zwischentubus (8) angeordnet. Ein wesentliches Kernstück dieses Zwischentubus (8) sind die Blendenscheiben (14ac), die in einer zur Fokusebene der Objektive (4a, 4b, 4c) konjungierten Ebene angeordnet sind. Diese bewegbaren Blendenscheibe (14ac) können dabei prinzipiell als rotierende, modifizierte Nipkowscheibe mit einer Vielzahl transparenter Öffnungen in einem opaken Material entsprechend der US 3 926 500 ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Ausbildung als in zwei Richtungen linear bewegbare Blendenscheiben entsprechend der US 4 806 004 oder entsprechend der Darstellung in 4. Es ist dann nämlich möglich, wie in 1 dargestellt – mehrere Blendenscheiben (14ac) mit unterschiedlichen Durchmessern der transparenten Bereiche in einem Blendenwechsler (14) anzuordnen. Ein weiteres Kernstück des erfindungsgemäßen Zwischentubus ist die zusätzliche Beleuchtung (27), die über einen dichroitischen Strahlteiler (24a) in den für die Beleuchtung und Beobachtung gemeinsamen Teil des Strahlenganges einspiegelbar ist.
  • Die Gesamtanordnung der Komponenten innerhalb des Zwischentubus (8) ist am einfachsten und am übersichtlichsten anhand der 2 zu erkennen. Das von der Lichtquelle (27) ausgesandte und vom elliptischen Spiegel (28) aufgesammelte Licht wird zunächst von einem Kaltlichtspiegel (26) in die sichtbaren und die infraroten Spektralanteile zerlegt. Die infraroten Spektralanteile passieren den Kaltlichtspiegel (26) und werden in einem nachfolgenden, mit Kühlrippen versehenen Infrarotabsorber (29) absorbiert. Aus thermischen Gründen verläuft der Beleuchtungsstrahlengang zwischen der Lichtquelle (27) und dem Infrarotabsorber in vertikaler Richtung und ist in 2 aus Übersichtlichkeitsgründen um 90° verdreht dargestellt.
  • Die am Kaltlichtspiegel (26) reflektierten und senkrecht zur optischen Achse (13) umgelenkten, sichtbaren Spektralanteile durchlaufen nachfolgend ein Filterrad (25), das mit unterschiedlichen Farbfiltern (25a, 25b) bestückt ist. Das Filterrad (25) ist über den Antriebsmotor (25c) drehbar, sodaß wahlweise unterschiedliche Farbfilter (25a, 25b) in den Strahlengang einschwenkbar sind. Dadurch ist die Wellenlänge des Anregungslichtes variierbar.
  • Hinter dem Filterrad (25) erzeugt eine als Einzellinse (33) dargestellte Optik einen telezentrischen Strahlengang des von der Lichtquelle (27) emittierten Lichtes. Das Beleuchtungslicht wird nachfolgend über ein dichroitisches Teilerprisma (24a) in den telezentrischen Bereich des gemeinsamen Beleuchtung- und Beobachtungsstrahlenganges innerhalb des Zwischentubus (8) eingespiegelt. Das dichroitische Teilerprisma (24a) ist wiederum in einem mit mehreren dichroitischen Teilern (24a, 24b) bestückten Prismenrevolver (24) angeordnet, dessen Winkelposition über einen weiteren Motor (24c) verstellbar ist. Dadurch können auch hier wahlweise unterschiedliche dichroitische Teilerprismen (24a, 24b) in den Strahlengang eingeschwenkt werden, sodaß durch Kombination unterschiedlicher Stellungen des Filterrades (25) und des Prismenrevolvers (24) unterschiedliche Wellenlängen für Beleuchtung und Beobachtung einstellbar sind.
  • Das am Strahlteiler (24a) eingespiegelte Beleuchtungslicht wird durch die Linse (23) über den Spiegel (17) auf eine der im Blendenwechsler (14) angeordneten Blendenscheiben (14ac) fokussiert. Zum Wechseln der Blendenscheibe ist der Blendenwechsler (14) mittels des Antriebsmotors (14a) drehbar. Durch Drehen des Blendenwechslers (14) kann die der Bildhelligkeit am besten angepaßte Blendenscheibe in den Strahlengang eingeschaltet werden.
  • Das durch die Blendenscheibe transmittierte Licht wird nach nochmaliger Umlenkung über einen weiteren Spiegel (16) von einer weiteren Linse (20) nach unendlich abgebildet und über das Spiegelprisma (12) senkrecht zur Zeichenebene in 2 nach unten in Richtung auf das Objektiv (4a) gelenkt. Das Spiegelprisma (12) ist dabei als Würfel ausgebildet und weist eine vollreflektierende Diagonalfläche auf. Das auf Schnittweite unendlich korrigierte Objektiv (4a) fokussiert das Beleuchtungslicht in der Fokusebene (2a), die in oder auf der Probe liegt. Das von der Probe austretende Fluoreszenzlicht wird nachfolgend vom Objektiv (4a) wieder aufgesammelt und nach unendlich abgebildet, vom Spiegelprisma (12) in Richtung auf die Blendenscheibe (14a) umgelenkt und von der Linse (20) auf die Blendenscheibe (14a) fokussiert. Die Blendenscheiben (14ac) sind dementsprechend in einer zur Fokusebene (2a) konjugierten Ebene angeordnet.
  • Das durch eine der Blendenscheibe (14a) räumlich gefilterte Licht wird nach weiterer Umlenkung über den Spiegel (17) von der Linse (23) nach unendlich abgebildet. Da das Fluoreszenzlicht eine längere Wellenlänge als das Beleuchtungslicht aufweist, transmittiert es den dichroitischen Strahlteiler (24a). Eine nachfolgende Linse (22) erzeugt über einen weiteren Umlenkspiegel (18) ein weiteres Zwischenbild (34.) des Objektes. Dieses Zwischenbild (34) wird nach erneuter Umlenkung (19) von der Linse (21) wiederum nach unendlich abgebildet und von der vollreflektierenden Fläche des Spiegelprismas (12) nach oben in Richtung auf den Okulartubus (9) gelenkt. Die Tubuslinse (30) des Okulartubus erzeugt nach Umlenkung am Umlenkprisma (10) ein weiteres Zwischenbild des Objektes in der Brennebene der Okulare (11), wo dieses mittels der Okulare (11) visuell beobachtbar ist.
  • Wie der Schnittdarstellung in 2 entnehmbar ist, verläuft der Strahlengang innerhalb des Zwischentubus (8) – mit Ausnahme zwischen der Lichtquelle (27) und dem dichroitischen Strahlteiler (24a) – in einer geschlossenen Schleife, die senkrecht zur optischen Achse (13) des Mikroskopes liegt. Wie desweiteren entnehmbar ist, liegen alle Komponenten, deren Durchmesser senkrecht zur Strahlrichtung wesentlich größer als der Strahlquerschnitt ist, z.B. Lichtquelle (27), Blendenwechsler (14), Reflektorrevolver (24) und Filterrad (25), seitlich des Stativarms (1a), dessen Umriß gestrichelt angedeutet ist. Dadurch ergibt sich bei eingesetztem Zwischentubus (8) nur eine geringfügige Erhöhung der Okulareinblicke (11) gegenüber der Variante, bei der der Okulartubus (9) direkt auf dem Stativarm (1a) aufgesetzt ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Lösung auch unter ergonomischen Gesichtspunkten günstig.
  • Für die konfokale Arbeitsweise des Mikroskopes mit Zwischentubus (8) ist es erforderlich, daß die Blendenscheiben (14ac) exakt in einer zur Fokusebene (2a) des Objektivs (4a) konjugierten Ebene angeordnet sind und daß diese Ebene auch exakt konjugiert zur Brennebene der Okulare (11) ist. Um diese Konfokalitätsbedingung immer wieder exakt einstellen zu können, sind die zum Blendenwechsler (14) benachbarten beiden Spiegel (16, 17) zusammen mit dem Blendenwechsler (14) auf einem gemeinsamen linear verstellbaren Tisch angeordnet, sodaß die optische Weglänge zwischen den Linsen (20) bzw. (23) und der in den Strahlengang eingeschalteten Blendenscheibe (14ac) mittels der Stellschraube (31) variierbar ist.
  • Damit auch bei angesetztem Zwischentubus (8) ein konventionelles Bild beobachtbar ist, ist der Blendenwechsler (14) zusammen mit dem Antriebsmotor um eine in der Zeichenebene der 2 liegende Achse verschwenkbar und damit aus dem Strahlengang ausschwenkbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist der Zwischentubus (50), der in seinem Aufbau dem Zwischentubus (8) aus den 1 und 2 entspricht, zwischen dem Stativ (41) und dem Okulartubus (56) eines inversen Mikroskopes angeordnet. Das Stativ (41) hat im wesentlichen eine U-Form und der Objekttisch (42) liegt fest auf den beiden U-Schenkeln (41a, 41b) auf. Zwischen dem Stativ (41) und dem Objekttisch (42) ist der Objektivrevolver (43) mit den Objektiven (44a, 44b, 44c) angeordnet. Zur Fokussierung ist der Objektivrevolver (43) höhenverstellbar, das heißt entlang der optischen Achse (57) verstellbar. Über einen Auflichtreflektor (45) ist eine konventionelle Auflichtbeleuchtung, die in der 3 nicht näher dargestellt ist, in den Strahlengang entlang der optischen Achse (57) einspiegelbar. Der Strahlengang innerhalb des Stativs (41) verläuft – vom Objektiv (44a) aus gesehen – zunächst senkrecht nach unten und nach Reflexion an einem Spiegel (46) diagonal nach oben in Richtung auf den Okulartubus (56) entlang einer diagonalen optischen Achse (49). Im diagonal nach oben verlaufenden Strahlengang ist noch ein Teilerprisma (47) auf einem Prismenschieber angeordnet, an dem ein Teil des Beobachtungsstrahlenganges durch Zweifachreflexion an diesem Prisma (47) in den horizontal verlaufenden Photostrahlengang (48) ausspiegelbar ist.
  • Insoweit entspricht das inverse Mikroskop dem bekannten "Axiovert" der Anmelderin, das beispielsweise in der US 5 138 486 und US 5 235 459 beschrieben ist. Bezüglich der Details der Optik innerhalb des Stativs (41) sei daher auf diese Schriften verwiesen.
  • Auch bei diesem Stativ ist der Beobachtungsstrahlengang (49) im Bereich der Schnittstelle für den Binokulartubus (56) telezentrisch. Deshalb kann auch an dieses Stativ der bereits anhand der 1 und 2 näher beschriebene Zwischentubus (50) angesetzt werden, von dem hier aus Übersichtlichtkeitsgründen lediglich das Reflektorprisma (51), der Blendenwechsler (52) und zwei Spiegel (58, 59), die dem Reflektorprisma (12), der Blendenwechsler (14) mit den Blendenscheiben und den Spiegeln (16, 19) aus den 1 und 2 entsprechen, dargestellt sind. Der Binokulartubus (56) weist zusätzlich zur Tubuslinse (53), die auch hier ein reelles Zwischenbild der Fokusebene des Objektivs (44a) in den Okularen erzeugt, ein Teilerprisma (54) auf, durch das ein Teil des Beobachtungslichtes in den vertikal verlaufenden Kameraausgang (55) ausspiegelbar ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist beim Einblick in den Okulartubus (56) ein konfokales Objektbild visuell beobachtbar und durch die Ausspiegelung in den Kameraausgang (55) bei Anschluß einer Video-Kamera ein konfokales Probenbild auf einem Monitor darstellbar und/oder mit einem nicht dargestellten Videorekorder aufzeichenbar. Gleichzeitig ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel bei Anschluß einer weiteren Video-Kamera an den horizontalen Photoausgang (48) die Darstellung und/oder Aufzeichnung eines konventionellen Mikroskopbildes. Das konventionelle und das konfokale Bild unterscheiden sich dabei in bekannter Weise dadurch, daß das konfokale Bild durch die Filterung der Blendenscheibe nur Bildinformationen aus einem dünnen Probenschnitt senkrecht zur optischen Achse (57) des Objektive (44ac) enthält, während das konventionelle Bild Informationen aus unterschiedlichen Objektiefen enthält und daher insbesondere zur Orientierung innerhalb der Probe dienen kann. Um die Helligkeitsunterschiede zwischen konventionellem und konfokalem Bild auszugleichen, sind am horizontalen Photoausgang zur Lichtabschwächung noch nicht dargestellte Filter vorgesehen.
  • Die Blendenscheiben in den 1-3 weisen den in 4 dargestellten Aufbau auf. Die transparenten Löcher (60ac) sind bei der Blendenscheibe (60) an den Eckpunkten eines aus gleichseitigen Dreiecken bestehenden Gitters angeordnet. Dadurch ist die Lochdichte bei gegebenem Lochabstand maximal.
  • Zum Abrastern des Zwischenbildes ist die in den Strahlengang eingeschaltete Blendenscheibe in den obigen Ausführungsbeispielen in zwei zueinander senkrechten Richtungen linear beweglich. Durch die lineare Bewegung der Blendenscheibe (60) braucht der die Löcher aufweisende Blendenbereich (61) nur einen geringfügig größeren Durchmesser aufzuweisen als der Durchmesser des durch die gestrichelte Linie (62) angedeutenten Bildfeldes. Der Antrieb der Blendenscheibe (60) erfolgt durch zwei elektromagnetische Antriebe (63a, 64a) in zwei zueinander senkrechten Richtungen, und zwar um stochastische Wegstrecken.
  • Dazu ist jeder der beiden Antriebe (63a, 64a) von einem Generator (63b, 64b) angesteuert, die Rauschsignale im Bereich von 20 Hz bis 15 kHz erzeugen. Die Generatoren (63b, 64b) können dabei einfach aus der Rundfunktechnik bekannte Kurz- oder Ultrakurzwellenempfänger mit abgeschlossenen Antenneneingängen und mit zugehörigen Verstärkern sein. Durch die stochastische Bewegung der Blendenscheibe (60) ist ein bei regelmäßigen Scanbewegungen üblicherweise visuell erscheinendes Scanmuster vermieden.
  • 1
    Stativ
    1a
    Stativarm
    2
    Objekttisch
    2a
    Fokusebene
    3
    Objektivrevolver
    4a, 4b, 4c
    Objektive
    5
    Auflichtreflektor
    6a, 6b
    Linsen der Auflichtbeleuchtung
    7a
    Aperturblende
    7b
    Leuchtfeldblende
    8
    Zwischentubus
    9
    Okulartubus
    10
    Umlenkprisma
    11
    Okulare
    12
    Spiegelprisma
    13
    Optische Achse des Mikroskops
    14
    Blendenwechsler
    14a, 14b, 14c
    Blendenscheiben
    15
    Optische Achse im Zwischentubus
    16
    Spiegel
    17
    Spiegel
    18
    Spiegel
    19
    Spiegel
    20
    Linse
    21
    Linse
    22
    Linse
    23
    Linse
    24
    Reflektorrevolver
    24a, 24b
    Dichroitischer Strahlteiler
    24c
    Antrieb
    25
    Filterrad
    25a, 25b
    Farbfilter
    25c
    Antriebsmotor
    26
    Kaltlichtspiegel
    27
    Lichtquelle
    28
    Elliptischer Spiegel
    29
    Infrarotabsorber
    30
    Tubuslinse
    31
    Stellschraube
    33
    Einzellinse
    34
    Zwischenbild
    41
    Stativ
    41a, 41b
    U-Schenkel
    42
    Objekttisch
    43
    Objektivrevolver
    44a, 44b, 44c
    Objektive
    45
    Auflichtreflektor
    46
    Spiegel
    47
    Prisma
    48
    Photostrahlengang
    49
    Diagonale optische Achse
    50
    Zwischentubus
    51
    Reflektorprisma
    52
    Blendenwechsler
    53
    Tubuslinse
    54
    Teilerprisma
    55
    Kameraausgang
    56
    Okulartubus
    57
    Optische Achse
    58
    Spiegel
    59
    Spiegel
    60
    Blendenscheibe
    60a, 60b, 60c
    Löcher
    61
    Blendenbereich
    62
    Gestrichelte Linie
    63a
    Antrieb
    63b
    Generator
    64a
    Antrieb
    64b
    Generator

Claims (15)

  1. Austauschbarer Zwischentubus für ein Mikroskop, wobei der Zwischentubus zum Einbringen zwischen dem den Objektivrevolver (3; 43) tragenden Stativteil (1a; 41b) eines Mikroskops und dem zur Aufnahme von Okularen (11) dienenden Okulartubus (9; 56) ausgebildet ist und optische Zusatzkomponenten zur Untersuchung eines Objekts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die optischen Zusatzkomponenten eine, eine Vielzahl transparente Bereiche aufweisende Konfokalblendenscheibe (14ac; 60) enthalten, die bei angesetztem Zwischentubus (8; 50) in einer zur Fokusebene der an den Objektivrevolver ansetzbaren Objektive (14ac; 44ac) konjugierten Ebene angeordnet ist, wobei die Konfokalblendenscheibe (14ac; 60) zum Abscannen des Objekts bewegbar ist, – die optischen Zusatzkomponenten weiterhin einen Strahlteiler (24a, 24b) zum Einspiegeln einer zusätzlichen Beleuchtung (27, 28) zwischen der Konfokalblendenscheibe (14ac; 60) und der Aufnahme für den Okulartubus (9, 56) enthalten, – so dass das Objekt von der eingespiegelten zusätzlichen Beleuchtung durch die Konfokalblendenscheibe (14ac; 60) hindurch beleuchtet wird und durch die Okulare (11) durch die Konfokalblendenscheibe (14ac; 60) hindurch visuell beobachtbar ist.
  2. Zwischentubus nach Anspruch 1, wobei der Strahlteiler (24a, 24b) ein dichroitischer Strahlteiler ist.
  3. Zwischentubus nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Reflektorschieber oder Reflektorrevolver (24) vorgesehen ist und mehrere Strahlteiler (24a, 24b) in dem Reflektorschieber oder Reflektorrevolver (24) aufgenommen sind.
  4. Zwischentubus nach einem der Ansprüche 1–3, wobei dieser zum Ansetzen in einem telezentrischen Strahlengang (13; 49) ausgelegt ist und mindestens eine erste Optik (20) zur Erzeugung eines Zwischenbildes in der Ebene der Blendenscheibe (14ac; 60) und eine zweite Optik (33) zur Erzeugung eines telezentrischen Strahlenganges zwischen dieser zweiten Optik (33) und dem Okulartubus (9; 56) aufweist.
  5. Zwischentubus nach Anspruch 4, wobei der in den Zwischentubus eintretende Strahlengang denselben Strahlquerschnitt aufweist wie der aus dein Zwischentubus austretende Strahlengang.
  6. Zwischentubus nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Zwischentubus weitere Optiken (22, 21) zur Erzeugung eines zweiten Zwischenbildes (34) m Zwischentubus (8; 50) aufweist.
  7. Zwischentubus nach einem der Ansprüche 4–6, wobei die Optiken (20, 21, 22, 23) im Zwischentubus fest angeordnet sind.
  8. Zwischentubus nach einem der Ansprüche 1–7, wobei der Strahlengang innerhalb des Zwischentubus (8; 50) in einer zu dem ein- und austretenden Strahlengang senkrechten Ebene geführt ist und an demselben Reflektor (12; 51) in den Zwischentubus (8; 50) ein- und ausgespiegelt ist.
  9. Zwischentubus nach Anspruch 8, wobei der Strahlengang im Zwischentubus beiderseits der Konfokalblendenscheibe (14ac; 60) über zwei im Zwischentubus (8; 50) angeordnete Spiegel (16, 17) geführt ist und die Spiegel (16, 17) parallel zueinander verschiebbar sind.
  10. Zwischentubus nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die Blendenscheibe (14ac) in den Strahlengang ein- und ausschiebbar oder ein- und ausschwenkbar ist.
  11. Zwischentubus nach einem der Anspruche 1–10, wobei die Bewegung der Blendenscheibe (60) um stochastische Amplituden erfolgt.
  12. Zwischentubus nach einem der Ansprüche 1–11, wobei die zusätzliche Beleuchtung eine Gasentladungslampe (27) in einem Brennpunkt eines elliptischen Spiegels (28) aufweist.
  13. Mikroskop mit einem Stativ (1, 1a; 41, 41a, 41b), einem an dem Stativ aufgenommenen Objektivrevolver (3; 43) mit mehreren Objektiven (4ac), einem Okulartubus (9; 56) und einem zwischen dem den Objektivrevolver (3; 43) tragenden Stativteil (1a; 41b) und dem Okulartubus (9; 56) zwischengeschalteten Zwischentubus (8; 50) nach einem der Ansprüche 1–12.
  14. Mikroskop nach Anspruch 13, wobei der Okulartubus (56) einen zusätzlichen Ausgang (55) zum Anschluß einer Kamera aufweist.
  15. Mikroskop nach Anspruch 12 oder 13, wobei im Strahlengang zwischen dem Objektivrevolver (43) und dem Zwischentubus (50) Mittel (47) zum Ausspiegeln des Beobachtungsstrahlenganges in einen weiteren Ausgang (48) zum Anschluß einer Kamera vorgesehen sind.
DE19529788A 1994-08-30 1995-08-12 Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe Expired - Fee Related DE19529788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529788A DE19529788B4 (de) 1994-08-30 1995-08-12 Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4430735.7 1994-08-30
DE4430735 1994-08-30
DE19529788A DE19529788B4 (de) 1994-08-30 1995-08-12 Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529788A1 DE19529788A1 (de) 1996-03-07
DE19529788B4 true DE19529788B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=6526905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529788A Expired - Fee Related DE19529788B4 (de) 1994-08-30 1995-08-12 Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529788B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003984A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Wechseleinrichtung für optische Komponenten an einem Mikroskop

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834279C2 (de) * 1998-07-30 2002-09-26 Europ Lab Molekularbiolog Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop
DE19951480A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Zeiss Carl Jena Gmbh Teilerwechsler in einem Laser-Scanning-Mikroskop und Verfahren zur Korrektur von Toleranzfehlern
EP1258766A3 (de) * 2001-05-14 2004-09-22 Robert Bosch Gmbh Optische Messvorrichtung zur Formvermessung
DE10134549C2 (de) * 2001-07-16 2003-12-04 Autronic Melchers Gmbh Messmikroskop

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164241A (en) * 1966-04-27 1969-09-17 Leitz Ernst Gmbh Microscopes having Interchangeable Optical Accessories.
DE2428807A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Vickers Ltd Mikroskop
US3926500A (en) * 1974-12-02 1975-12-16 Ibm Method of increasing the depth of focus and or the resolution of light microscopes by illuminating and imaging through a diaphragm with pinhole apertures
US4806004A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 California Institute Of Technology Scanning microscopy
US4884881A (en) * 1987-11-16 1989-12-05 Washington University Single aperture confocal scanning epi-illumination microscope
US4884880A (en) * 1987-11-16 1989-12-05 Washington University Kit for converting a standard microscope into a single aperture confocal scanning epi-illumination microscope
US5138486A (en) * 1989-11-18 1992-08-11 Carl-Zeiss-Stiftung Inverted microscope with integrated ray paths
US5235459A (en) * 1989-11-18 1993-08-10 Carl-Zeiss-Stiftung Inverted microscope with integrated ray paths
DE4205865A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Zeiss Carl Fa Spaltlampen-mikroskop

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164241A (en) * 1966-04-27 1969-09-17 Leitz Ernst Gmbh Microscopes having Interchangeable Optical Accessories.
DE2428807A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Vickers Ltd Mikroskop
US3926500A (en) * 1974-12-02 1975-12-16 Ibm Method of increasing the depth of focus and or the resolution of light microscopes by illuminating and imaging through a diaphragm with pinhole apertures
US4806004A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 California Institute Of Technology Scanning microscopy
US4884881A (en) * 1987-11-16 1989-12-05 Washington University Single aperture confocal scanning epi-illumination microscope
US4884880A (en) * 1987-11-16 1989-12-05 Washington University Kit for converting a standard microscope into a single aperture confocal scanning epi-illumination microscope
US5138486A (en) * 1989-11-18 1992-08-11 Carl-Zeiss-Stiftung Inverted microscope with integrated ray paths
US5235459A (en) * 1989-11-18 1993-08-10 Carl-Zeiss-Stiftung Inverted microscope with integrated ray paths
DE4205865A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Zeiss Carl Fa Spaltlampen-mikroskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003984A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Wechseleinrichtung für optische Komponenten an einem Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529788A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629725C2 (de) Doppelobjektiv-System für ein Mikroskop, insbesondere Rastermikroskop
DE3333471C2 (de)
DE19541420B4 (de) Stereomikroskop-Anordnung
DE10140402A1 (de) Bildumkehrsystem, Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul und Operationsmikroskop
DE10257423A1 (de) Mikroskop
EP0429005B1 (de) Mikroskop mit einem diagonal verlaufenden Beobachtungsstrahlengang
DE112004000340T5 (de) Mikroskopsystem
EP1276586A1 (de) Laser-mikro-dissektionsgerät
EP0030325A2 (de) Stereomikroskop zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Beobachter
DE102005037818A1 (de) Mikroskop
EP0859968B1 (de) Strahlumlenkeinheit zur mehrachsigen untersuchung in einem mikroskop
DE10133017C2 (de) Konfokales Mikroskop
WO2002027379A2 (de) Bildumkehrsystem, ophthalmoskopie-vorsatzmodul und operationsmikroskop
WO2005045501A1 (de) Invertierbares lichtmikroskop
EP1424582A1 (de) Stereomikroskop
DE3853475T2 (de) Konzept und umwandlungssatz eines standardmikroskops in ein mikroskop mit gemeinsamem brennpunkt und epi-beleuchtung mit einzelöffnung.
EP3156828A1 (de) Lichtfalle, einkoppeleinrichtung für einen strahlengang sowie beleuchtungseinrichtung und optische beobachtungseinrichtung
EP1281997A2 (de) Scanmikroskop und optisches Element
DE19529788B4 (de) Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe
EP3992687A1 (de) Mikroskop und verfahren zur lichtfeldmikroskopie mit lichtblattanregung sowie zur konfokalen mikroskopie
EP1985227B1 (de) Optikkomponente für ein Stereomikroskop
DE19834279C2 (de) Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop
DE19851240C1 (de) Fluoreszenzmikroskop mit Mehrphotonenanregung
DE2407270B1 (de) Vergleichsmikroskop
WO2013045065A1 (de) Laser-scanning-mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS, 89518 HEIDENHEIM, DE

Effective date: 20130108

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303