DE19527740C1 - Schaltungsanordnung von Solarzellen - Google Patents

Schaltungsanordnung von Solarzellen

Info

Publication number
DE19527740C1
DE19527740C1 DE19527740A DE19527740A DE19527740C1 DE 19527740 C1 DE19527740 C1 DE 19527740C1 DE 19527740 A DE19527740 A DE 19527740A DE 19527740 A DE19527740 A DE 19527740A DE 19527740 C1 DE19527740 C1 DE 19527740C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
series
circuit
circuit arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527740A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG filed Critical Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority to DE19527740A priority Critical patent/DE19527740C1/de
Priority to US08/655,814 priority patent/US5779817A/en
Priority to JP8151209A priority patent/JPH09117077A/ja
Priority to EP96110440A priority patent/EP0751576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527740C1 publication Critical patent/DE19527740C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE 40 17 670 A1 bekannten Anordnung wird die von einem Solargenerator bereitgestellte Leistung mittels eines DC/DC-Abwärtswandlers an die Kennlinie des Motors eines Fahrzeuglüfters angepaßt. Eine derartige Schaltung ist zum einen relativ teuer und verbraucht darüberhinaus selbst einen Teil der von den Solarzellen erzeugten elektrischen Energie.
Eine weitere Schaltungsanordnung für die Erzeugung von Solarstrom in einem Schiebedachdeckel für den Betrieb eines fahrzeugeigenen Gebläses ist aus der DE-C1 41 05 389 bekannt. Dabei besteht die erste der Reihenschaltungen aus Solarzellen mit kristallinem Halbleiterwerkstoff und die zweite Reihenschaltung aus Solarzellen mit amorphem Halbleiterwerkstoff. Beide Gruppen sind dort so ausgelegt, daß die in ihnen erzeugte Spannung jeweils zumindestens näherungsweise die gleiche ist. Die Leerlaufspannungen der Solarzellen liegen im Bereich von 0,4-0,6 Volt. Innerhalb beider Reihenschaltungen werden jeweils so viele Solarzellen hintereinander geschaltet, daß eine möglichst gleiche Spannung anliegt. Zur Erzeugung höherer Ströme sind die beiden Reihenschaltungen dann durch eine Parallelschaltung verbunden. Nachteilig bei den bekannten Schaltungsanordnungen ist, daß sie an ohmsche oder induktive Lasten nicht optimal anzupassen sind. Insbesondere beim Betrieb von Gleichstrommotoren besteht das Problem, daß entweder die insgesamt von den Solarzellen erzeugbare elektrische Leistung so hoch ausgelegt sein muß, daß sie auch bei niedrigerer Sonneneinstrahlung bereits den erhöhten Anlaufstrom eines solchen Elektromotors aufbringen oder aber andernfalls in Kauf zu nehmen, daß der Motor erst nahe der maximalen auf die Solarzellen einwirkenden Sonneneinstrahlung überhaupt anläuft. Man hat versucht, diesem Problem in der Vergangenheit durch den Einsatz sogenannter DC/DC-Wandler abzuhelfen, bei denen durch aufwendige elektronische Schaltungen der maximale Leistungspunkt zu einer niedrigeren Spannung hin verschoben wird. Derartige elektronische Schaltungen sind jedoch zum einen relativ teuer und verbrauchen darüber hinaus selbst einen Teil der von den Solarzellen erzeugten elektrischen Energie.
Aus der DE 40 26 526 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Aufladen einer einem Photovoltaiksystem großer Leistung nachgeschalteten Batterie bekannt. Bei dieser sind einzelne Solargeneratoren über einen Laderegler bzw. Schaltelemente derart an die Batterie angeschlossen, daß der erzeugbare Ladestrom ein ganzzahliges Vielfaches eines einstellbaren Ladestromes beträgt.
Aus der US 4,422,031 ist ebenfalls eine Einrichtung zum Laden von Akkumulatoren unterschiedlicher Spannungen bekannt, bei welcher mehrere Arrays, die unterschiedliche Ladespannungen erzeugen, in einer einzigen Ladeschaltung miteinander verknüpft sind.
Aus der DE 36 10 767 C2 ist eine Schaltung bekannt, mittels der wechselweise ein Lüftergebläse betrieben oder ein Akkumulator eines Kraftfahrzeuges geladen wird. Hierbei wird durch eine Umschaltung zwischen einer Serien- und einer Parallelschaltung von Solarzellen eine Anpassung an den jeweiligen Betriebszustand erreicht. Eine ähnliche Anordnung ist ferner aus der DE 35 40 353 C2 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine optimale Anpassung der von Solarzellen erzeugten elektrischen Leistung an die von einem ohmschen oder induktiven Verbraucher benötigte Leistung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß die in den einzelnen Reihenschaltungen erzeugbare Leerlaufspannung bewußt unterschiedlich ausgelegt ist, wobei die auch als Strings bezeichneten Reihenschaltungen von Solarzellen mit einer niedrigeren Leerlaufspannung vorzugsweise durch Rückstrom- Sperrdioden geschützt werden, entsteht durch die Parallelschaltung dieser Strings mit unterschiedlicher Leerlaufspannung eine Leistungskennlinie der gesamten Schaltungsanordnung, die der Leistungskennlinie ohmscher oder induktiver Verbraucher sehr gut angenähert werden kann. Der Leistungsabfall an den optional vorhandenen Sperrdioden ist dabei deutlich niedriger als der durch Einsatz eines DC/DC-Wandlers verursachte Leistungsverlust. Durch den Verzicht auf einen derartigen DC/DC-Wandler können die Kosten für eine Schaltungsanordnung, die beispielsweise zur Erzeugung von Solarstrom im Deckel eines Schiebehebedaches angeordnet ist, deutlich gesenkt werden.
Für eine derartige Schaltungsanordnung bieten sich verschiedene Alternativen der Realisierung an. So kann gemäß einer Ausführungsform jede der Reihenschaltungen aus gleichen Anzahlen von Solarzellen zusammengesetzt sein, wobei die Solarzellen der ersten Reihenschaltung jeweils eine niedrigere Leerlaufspannung aufweisen als die der zweiten Reihenschaltung.
Gemäß einer anderen alternativen Ausgestaltungsform können sich die Reihenschaltungen aus unterschiedlichen Anzahlen von Solarzellen mit gleicher Leerlaufspannung zusammensetzen. Schließlich sind ebensogut Mischformen denkbar, wobei im Ergebnis immer die gesamte in einer Reihenschaltung entstehende Leerlaufspannung sich von der der anderen Reihenschaltungen nennenswert unterscheidet.
Unabhängig von der Zusammensetzung der einzelnen Reihenschaltungen ist es vorteilhaft für eine gleichzeitige Nutzung der Schaltungsanordnung zum Betrieb einer ohmschen oder induktiven Last oder zum Aufladen einer Batterie, wenn diese einen Umschalter aufweist, mittels dem alle Reihenschaltungen ihrerseits in Reihe schaltbar sind. Eine derartige Reihenschaltung aller einzelnen Strings von Solarzellen trägt dem Umstand Rechnung, daß eine Batterie in einem weiten Leistungsbereich von etwa 10% bis 100% Ladung bei einer annähernd gleichen Spannung arbeitet, so daß hierbei keine Anpassung der Kennlinie erforderlich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Verwendung ist vorgesehen, daß die Schaltungsanordnung mit ihren Solarzellen im Bereich eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs angeordnet ist und daß die Last von einem Motor eines im Fahrzeug angeordneten Gebläses gebildet wird.
Bei einer solchen Verwendung einer Schaltungsanordnung kann vorteilhaft die aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte Aufteilung eines solchen Deckels in amorphe Solarzellen, die im zentralen Bereich des Deckels angeordnet sind und in kristalline Solarzellen, die in einem undurchsichtigen, die Deckelmechanik abdeckenden Randbereich angeordnet sind mit ihren unterschiedlichen Leerlaufspannungen sinnvoll kombiniert werden.
Zur Minimierung der Verlustleistungen ist es vorteilhaft, wenn die Rückstrom- Sperrdiode(n) von einer Schottky-Diode gebildet wird/werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert und den Nachteilen beim Stand der Technik gegenüber gestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Deckel des Fahrzeugdachs,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Randbereich des Deckels,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 5 ein Strom/Spannungsdiagramm einer bekannten Parallelschaltung von Strings gleicher Leerlaufspannung,
Fig. 6 eine Leistungskurve einer bekannten Parallelschaltung von Strings gleicher Leerlaufspannung,
Fig. 7 eine Leistungskurve einer bekannten mit einem DC/DC-Wandler ausgestatteten Schaltungsanordnung,
Fig. 8 die Leistungskennlinien einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung im Vergleich zu einer mit einem DC/DC-Wandler ausgestatteten Schaltungsanordnung,
Fig. 9a und b die Strom/Spannungs-Kennlinie dreier Strings mit unterschiedlicher Leerlaufspannung,
Fig. 10 die Strom/Spannungs-Kennlinie der drei parallel geschalteten Strings,
Fig. 11 die Strom/Spannungs-Kennlinie einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung im Vergleich mit der Kennlinie eines Lüftermotors und
Fig. 12 eine Schaltungsanordnung mit einem Umschalter für eine Reihenschaltung aller Strings.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugdach 1 mit einem Deckel 2 versehen, der eine nicht näher bezeichnete Dachöffnung wahlweise verschließt oder zumindestens teilweise freilegt. Das Fahrzeug ist ferner in üblicher Weise mit einem Gebläse 3 zur Zufuhr von Frischluft und/oder Umluft zum Fahrzeuginnenraum sowie mit einer Batterie 4 ausgestattet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Deckel 2 als Solarglasdeckel ausgebildet, und umfaßt einen umlaufenden Randbereich 5 sowie einen von diesem umschlossenen zentralen Bereich 6. Unter dem Randbereich 5 sind die üblicherweise zur Anlenkung der Bewegungsmechanik des Deckels 2 erforderlichen Blechteile wie Deckelinnenblech und eventuell Kulissen angeordnet, so daß der Randbereich 5 vorzugsweise von oben her undurchsichtig gehalten ist. Aus diesem Grund sind die im Randbereich 5 angeordneten Solarzellen als kristalline Solarzellen 7 ausgebildet. Dagegen ist im zentralen Bereich 6 des Deckels 2 eine Transparenz des Deckels 2 erwünscht, weshalb hier amorphe Solarzellen 8 zum Einsatz gelangen.
Wie der Teilschnitt gemäß Fig. 3 verdeutlicht, setzt sich der Deckel 2 aus einer oberen Scheibe 10 und einer unteren Scheibe 11 zusammen, zwischen denen die kristallinen Solarzellen 7 im Randbereich 5 bzw. die amorphen Solarzellen 8 im zentralen Bereich 6 mittels Klebefolien 9 eingebettet sind. Das der Verstärkung des Deckels 2 im Randbereich dienende Deckelinnenblech 12 ist ebenso wie ein den Deckel 2 am Umfang umgebender Kunststoffrahmen 14 mittels einer Kunststoff-Vergußmasse 13 am Deckel 2 befestigt. Eine außen am Kunststoffrahmen 14 umlaufende Nut dient zur Aufnahme einer Dichtung 15.
In Fig. 4 sind zwei verschiedene Arrays oder Strings als Reihenschaltung A bzw. B von Solarzellen unterschiedlicher Leerlaufspannung U₀ in einer Parallelschaltung an eine ohmsche und/oder induktive Last L angeschlossen. Jeder String A bzw. B ist dabei wiederum für sich gesehen als Reihenschaltung einer Anzahl von Solarzellen 8 bzw. 7 ausgebildet. Im Beispiel gemäß Fig. 4 wird der String bzw. die erste Reihenschaltung A von den amorphen Solarzellen 8 des Deckels 2 gebildet. Der andere String, bzw. die zweite Reihenschaltung B wird von den kristallinen Solarzellen 7 im Randbereich 5 des Deckels 2 gebildet. Es wird von einer in etwa gleich großen Anzahl von Solarzellen 8 bzw. 7 ausgegangen, so daß der String bzw. die erste Reihenschaltung A aufgrund der niedrigeren Leerlaufspannung U₀ der amorphen Solarzellen 8 auch insgesamt eine niedrigere Leerlaufspannung U₀ bereitstellt, als der aus den leistungsfähigeren kristallinen Solarzellen 7 zusammengesetzte String B. Die erste Reihenschaltung A ist in Stromrichtung zum Verknüpfungspunkt der Parallelschaltung hin durch eine Rückstrom-Sperrdiode 16 geschützt, die vorzugsweise als Schottky-Diode ausgebildet ist. Auf den Einsatz von Rückstrom-Sperrdioden 16 kann unter Umständen verzichtet werden, falls aufgrund der Kennlinien der einzelnen Reihenschaltungen keine oder nur minimale Rückstrome im Bereich des Arbeitspunktes der ohmschen oder induktiven Last L auftreten. Die Last L wird vom Motor des Gebläses 3 gebildet.
Im Strom/Spannungs-Diagramm gemäß Fig. 5 ist zum einen die Kennlinie eines solchen für ein Gebläse 3 verwendeten Motors und zum anderen die Kennlinie einer herkömmlichen Parallelschaltung von Strings gleicher Leerlaufspannung gegenüber gestellt. Hieraus zeigt sich, daß aufgrund des erforderlichen relativ hohen Anlaufstromes des Motors bei einer niedrigeren Sonnenenergie-Einstrahlung E₃ bzw. auch der nächst höheren Einstrahlung E₂ kein Anlaufen des Motors erfolgen würde. Erst bei der maximalen Einstrahlung E₁ wird von einer solchen Parallelschaltung von Strings der erforderliche Anlaufstrom aufgebracht. Dies hat den Nachteil, daß die von den Solarzellen eines Schiebedachdeckels erzeugte Leistung im Falle einer gewünschten Standentlüftung eines Fahrzeuges beispielsweise bei ausgestelltem Deckel 2 erst bei einer maximalen Sonneneinstrahlung zu einem Entlüftungseffekt für den Fahrzeuginnenraum führt. Um dem zu begegnen, wurde bei einer anderen Auslegung, die in Fig. 6 dargestellt ist, ein derartiges Verhältnis der Leistungen der verwendeten Solarzellen und der Kennlinie eines Lüftermotors gewählt, daß der Anlaufstrom des Lüftermotors bereits bei einer relativ niedrigen Einstrahlungsdichte E₃ überwunden wird. Dies wiederum hat jedoch den Nachteil, daß bei einer maximalen Einstrahlung E₁ ein großer Teil der Leistung verschenkt wird oder der Lüftermotor im Falle des Fehlens von Schutzmaßnahmen überlastet wäre und beschädigt werden könnte.
Man hat bei einer anderen bekannten Anordnung gemäß Fig. 7 versucht, durch Einsatz eines DC/DC-Wandlers den Leistungshöhepunkt einer Solarzellenschaltung vom Punkt P₁ mit der dort zugeordneten größeren Spannung U₁ auf einen Punkt P₂ mit einer entsprechend niedrigeren Spannung U₂ zu verschieben. Mittels einer solchen Verschiebung läßt sich der Anlaufstrom eines Lüftermotors bereits bei einer niedrigeren Einstrahlungsdichte überwinden und die maximale Leistung P₂ der Solarzellen kann dennoch zum Betrieb des Lüfters eingesetzt werden. Derartige DC/DC-Wandler haben jedoch den Nachteil, daß sie mit einem Stückpreis von etwa DM 50,- pro Schiebedachdeckel relativ teuer sind und daß sie zum anderen einen Teil der erzeugten Solarleistung selbst benötigen.
In Fig. 8 ist im Leistungs/Spannungs-Diagramm die erfindungsgemäß unsymmetrische Verschaltung einer herkömmlichen, mit einem DC/DC-Wandler ausgestatteten Schaltung gegenübergestellt. Hieraus wird ersichtlich, daß bei einer niedrigeren Sonneneinstrahlungsintensität E₂ aufgrund des Eigenverbrauchs des DC/DC-Wandlers die Leistungskurve DC₂ nicht ausreicht, um den Anlaufstrom des Lüftermotors aufzubringen. Dem gegenüber weist die oberhalb dieser Kurve liegende Kurve, die der Leistung einer unsymmetrischen Parallelschaltung von Solarzellen gemäß der Erfindung entspricht, eine um den Betrag Pdiff₂ höhere Leistung auf, welche für das Anlaufen des Lüftermotors ausreichend ist. Bei einer maximalen Einstrahlungsdichte E₁ im oberen Teil der Fig. 8 wird ebenfalls deutlich, daß die ganz oben liegende Kurve, die der Leistung der erfindungsgemäßen unsymmetrischen Parallelschaltung von Solarzellen entspricht, eine höhere Lüfterleistung ermöglicht, als die aufgrund des Eigenverbrauchs des DC/DC- Wandlers darunter liegende Kurve DC₁. Der Differenzbetrag der Leistung zugunsten der erfindungsgemäßen Schaltung ist mit Pdiff₁ bezeichnet.
Wie bereits eingangs angedeutet, kann die Erfindung auf mehrfache Weise realisiert werden. So kann die erste Reihenschaltung A mit niedrigerer Leerlaufspannung U₀ bei gleicher Leerlaufspannung der einzelnen Zellen durch eine niedrigere Anzahl von in Reihe geschalteten Zellen erzeugt werden oder aber bei unterschiedlicher Zellenspannung auch durch eine gleiche Anzahl von Zellen, wie sie in der zweiten Reihenschaltung B verwendet wird. Dazwischen sind auch Mischformen denkbar, wobei immer eine von mindestens zwei Reihenschaltungen oder Strings eine signifikant niedrigere Leerlaufspannung U₀ aufweist. In den Fig. 9A und 9B ist ein Ausführungsbeispiel in Strom/Spannungs-Diagrammen dargestellt, bei dem Solarzellen gleicher Leerlaufspannung in einem String A gemäß Fig. 9A zu einer ersten Reihenschaltung von fünf Zellen zusammengeschaltet sind. Gemäß Fig. 9B wird die zweite Reihenschaltung B von einer Reihenschaltung aus zwei je acht in Reihe geschaltete Zellen gleicher Leerlaufspannungen gebildet. Werden diese beiden Strings A und B aus den Fig. 9A bzw. 9B in einer Parallelschaltung zusammengeschaltet, so ergibt sich eine Strom/Spannungs-Kennlinie gemäß Fig. 10. Wie in Fig. 11 dargestellt, ist eine solche unsymmetrische Parallelschaltung von Strings unterschiedlicher Leerlaufspannung bestens geeignet, die von den Solarzellen bei unterschiedlicher Einstrahlungsintensität bereit gestellte Leistung in nahezu idealer Weise an eine Lüfterkennlinie anzupassen. Hierzu können beliebige Anzahlen von Reihenschaltungen zu einer Parallelschaltung zusammengefaßt werden. Die Erfindung ist somit nicht auf die bislang dargestellte Parallelschaltung aus nur zwei Reihenschaltungen A bzw. B beschränkt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist ein aus neun Solarzellen in Reihe bestehender String 17 als erste Reihenschaltung A und eine aus drei solchen Strings 18 mit jeweils neun in Reihe geschalteten Solarzellen bestehende zweite Reihenschaltung B vorhanden, die durch Schalter S₁, S₂ und S₃ wahlweise zum Betrieb einer ohmschen und/oder induktiven Last L, wie beispielsweise des Motors des Gebläses 3, oder zum Laden der Fahrzeugbatterie 4 verwendbar sind. Zum Betrieb des Gebläses 3, d. h. der Last L ist der Schalter S₁ geöffnet und der Schalter S₂ geschlossen. Der als Umschalter ausgebildete Schalter S₃ liegt am Anschlußpol der Last L an. Hierdurch sind die Reihenschaltungen A und B in Form einer Parallelschaltung zusammengeschaltet, die in der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Weise zur Anpassung an die Kennlinie der Last L für deren optimalen Betrieb verwendbar ist.
Soll hingegen die Fahrzeugbatterie 4 aufgeladen werden, so wird der Schalter S₁ geschlossen und der Schalter S₂ geöffnet sowie der Umschalter S₃ an den Anschlußpol der Batterie 4 angelegt. Hierdurch sind beide Reihenschaltungen A bzw. B mit allen vier aus je neun Solarzellen bestehenden Strings 17 bzw. 18 in Form einer Reihenschaltung zusammengefaßt und erzeugen eine konstant hohe für das Laden der Batterie 4 erforderliche Spannung.
Selbstverständlich können die Schalter S₁, S₂ und S₃ in Form eines einzigen Schaltelements oder auch eines in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie 4 betätigbaren Relais ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugdach
2 Deckel
3 Gebläse
4 Batterie
5 Randbereich (von 2)
6 zentraler Bereich (von 2)
7 kristalline Solarzellen
8 amorphe Solarzellen
9 Klebefolien
10 obere Scheibe
11 untere Scheibe
12 Deckelinnenblech
13 Vergußmasse
14 Kunststoffrahmen
15 Dichtung
16 Rückstrom-Sperrdiode
17 Solarzellen - Strings
18 Solarzellen - Strings
A erste Reihenschaltung
B zweite Reihenschaltung
S₁ Schalter
S₂ Schalter
S₃ Schalter
L Last
U₀ Leerlaufspannung

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung mit einer Vielzahl von Solarzellen zum Betrieb einer Last und mit Mitteln zur Anpassung an die Strom/Spannungs-Charakteristik der Last, gekennzeichnet durch eine erste Reihenschaltung (A) von Solarzellen und wenigstens eine dazu parallel geschaltete zweite Reihenschaltung (B) von Solarzellen, wobei die Reihenschaltungen (A, B) auf eine unterschiedliche erzeugbare Leerlaufspannung (U₀) ausgelegt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Reihenschaltung(en) (A) mit einer niedrigeren Leerlaufspannung (U₀) Rückstrom- Sperrdiode(n) (16) angeordnet ist/sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltungen (A, B) aus gleichen Anzahlen von Solarzellen zusammen gesetzt sind, wobei die Solarzellen der ersten Reihenschaltung (A) jeweils eine niedrigere Leerlaufspannung (U₀) aufweisen als die der zweiten Reihenschaltung (B).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltungen (A, B) aus unterschiedlichen Anzahlen von Solarzellen (S₂) zusammengesetzt sind, wobei jede Solarzelle die gleiche Leerlaufspannung (U₀) aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen im Bereich eines Deckels (2) eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs (1) angeordnet sind und daß die Last (L) von einem Motor eines im Fahrzeug angeordneten Gebläses (3) gebildet wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen der ersten Reihenschaltung (A) von amorphen Solarzellen (8) gebildet werden, die im zentralen Bereich (6) des Deckels (2) angeordnet sind und daß die Solarzellen der zweiten Reihenschaltung (B)von kristallinen Solarzellen (7) gebildet werden, die im Randbereich (5) des Deckels (2) angeordnet sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrom-Sperrdiode (16) von einer Schottky-Diode gebildet wird.
DE19527740A 1995-06-30 1995-07-28 Schaltungsanordnung von Solarzellen Expired - Fee Related DE19527740C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527740A DE19527740C1 (de) 1995-06-30 1995-07-28 Schaltungsanordnung von Solarzellen
US08/655,814 US5779817A (en) 1995-06-30 1996-05-31 Circuit arrangement of solar cells
JP8151209A JPH09117077A (ja) 1995-06-30 1996-06-12 太陽電池の回路装置
EP96110440A EP0751576A3 (de) 1995-06-30 1996-06-28 Schaltungsanordnung von Solarzellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523904 1995-06-30
DE19527740A DE19527740C1 (de) 1995-06-30 1995-07-28 Schaltungsanordnung von Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527740C1 true DE19527740C1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7765711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527740A Expired - Fee Related DE19527740C1 (de) 1995-06-30 1995-07-28 Schaltungsanordnung von Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527740C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715989C1 (de) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp
EP0878851A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Nissan Motor Company, Limited Thermoelektrische Leistungserzeugung
DE19737286A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Webasto Karosseriesysteme Solarmodul
DE19907332C1 (de) * 1999-02-20 2000-04-20 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE19839711C1 (de) * 1998-09-01 2000-04-27 Webasto Karosseriesysteme Solarsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10019889C1 (de) * 2000-04-20 2001-09-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solareinrichtung für ein Fahrzeug
DE10118728B4 (de) * 2001-04-06 2005-03-10 Solarc Innovative Solarprodukt Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1755170A3 (de) * 2005-08-16 2009-11-18 Webasto AG Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102012101245A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422031A (en) * 1980-12-17 1983-12-20 Sab Nife Ab Method and device for charging an electrical accumulator battery by means of solar-cells
DE3540353C2 (de) * 1985-11-14 1987-12-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3610767C2 (de) * 1986-03-29 1988-06-23 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4017670A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur direkten leistungsoptimalen anpassung zwischen einem solargenerator und dem motor eines serienfahrzeugluefters
DE4026526A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Telefunken Systemtechnik Schaltungsanordnung zum aufladen einer einem photovoltaiksystem grosser leistung nachgeschalteten batterie
DE4105389C1 (de) * 1991-02-21 1992-06-11 Webasto-Schade Gmbh, 8031 Oberpfaffenhofen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422031A (en) * 1980-12-17 1983-12-20 Sab Nife Ab Method and device for charging an electrical accumulator battery by means of solar-cells
DE3540353C2 (de) * 1985-11-14 1987-12-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3610767C2 (de) * 1986-03-29 1988-06-23 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4017670A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur direkten leistungsoptimalen anpassung zwischen einem solargenerator und dem motor eines serienfahrzeugluefters
DE4026526A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Telefunken Systemtechnik Schaltungsanordnung zum aufladen einer einem photovoltaiksystem grosser leistung nachgeschalteten batterie
DE4105389C1 (de) * 1991-02-21 1992-06-11 Webasto-Schade Gmbh, 8031 Oberpfaffenhofen, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715989C1 (de) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp
EP0878851A3 (de) * 1997-05-14 2000-09-13 Nissan Motor Company, Limited Thermoelektrische Leistungserzeugung
EP0878851A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Nissan Motor Company, Limited Thermoelektrische Leistungserzeugung
DE19737286A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Webasto Karosseriesysteme Solarmodul
DE19737286C2 (de) * 1997-08-27 2000-05-31 Webasto Karosseriesysteme Solarmodul
DE19839711C1 (de) * 1998-09-01 2000-04-27 Webasto Karosseriesysteme Solarsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19907332C1 (de) * 1999-02-20 2000-04-20 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE10019889C1 (de) * 2000-04-20 2001-09-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solareinrichtung für ein Fahrzeug
EP1147944A2 (de) 2000-04-20 2001-10-24 Webasto Vehicle Systems International GmbH Solareinrichtung für ein Fahrzeug
DE10118728B4 (de) * 2001-04-06 2005-03-10 Solarc Innovative Solarprodukt Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1755170A3 (de) * 2005-08-16 2009-11-18 Webasto AG Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102012101245A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung
DE102012101245B4 (de) * 2012-02-16 2015-05-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751576A2 (de) Schaltungsanordnung von Solarzellen
DE10219956B4 (de) Solarsystem
DE102005012213B4 (de) Anschlußschaltung
DE19609189A1 (de) Solargenerator mit Anpaßwandler
EP1147944B1 (de) Solareinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009019531A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2006021511A1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP0802617A2 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung
DE19527740C1 (de) Schaltungsanordnung von Solarzellen
DE102011076515A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
EP1878106A2 (de) Mehrzahl von solarzellenmodulen, die jeweils über ein schaltelement mit einem spannungswandler gekoppelt sind
DE102020104380A1 (de) Abwärts/aufwärtswandler für elektrischen antrieb
EP1421251A2 (de) Kühlgebläse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19907332C1 (de) Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE19907332C9 (de) Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE10261418A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE69300663T2 (de) Kommutationsvorrichtung zur Steuerung von zwei elektrischen Motoren mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
WO2013075903A2 (de) Batteriemodulstrang für den antrieb eines gleichstrommotors
DE102010042915A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
EP0989016B1 (de) Stromrichterschaltung mit variabler Konfiguration für Traktionsanwendungen
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2774255B1 (de) Spannungswandler mit einer ersten parallelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee