DE19524412A1 - Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19524412A1
DE19524412A1 DE19524412A DE19524412A DE19524412A1 DE 19524412 A1 DE19524412 A1 DE 19524412A1 DE 19524412 A DE19524412 A DE 19524412A DE 19524412 A DE19524412 A DE 19524412A DE 19524412 A1 DE19524412 A1 DE 19524412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive
torque
speed
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19524412A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19524412A priority Critical patent/DE19524412A1/de
Priority to EP96101721A priority patent/EP0730105B1/de
Priority to ES96101721T priority patent/ES2161306T3/es
Priority to DE59607337T priority patent/DE59607337D1/de
Priority to JP8045003A priority patent/JPH08247168A/ja
Priority to US08/610,626 priority patent/US5678674A/en
Publication of DE19524412A1 publication Critical patent/DE19524412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorgangs einer Trennkupplung und/oder zur Regelung des Öffnungsvorgangs einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 und 3.
Eine derartige Steuereinrichtung zur automatischen Kupp­ lungsbetätigung ist beispielsweise aus der DE 40 26 659 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Steuereinrichtung werden mittels Sensoren sowohl die Antriebsdrehzahl, d. h. die Drehzahl des antriebs- bzw. motorseitigen Kupplungsele­ mentes, als auch die Abtriebsdrehzahl, d. h. die Drehzahl des abtriebs- bzw. getriebeseitigen Kupplungselementes erfaßt. Mittels einer Kupplungssteuerung wird mindestens ein Kupplungselement zum Öffnen oder Schließen der Trenn­ kupplung axial betätigt. Insbesondere während einer Gang­ schaltung im Getriebe ist die Trennkupplung geöffnet, wo­ durch nach einem neu eingelegten Gang die Antriebsdreh­ zahl und die Abtriebsdrehzahl der Kupplungselemente un­ terschiedlich sind. Bei der bekannten Steuereinrichtung, die vorzugsweise bei einer Rückschaltung wirksam wird, wird zur Drehzahlanpassung der Kupplungselemente die An­ triebsdrehzahl, z. B. durch eine Drosselklappenverstel­ lung bei Brennkraftmaschinen als Antrieb, so gesteuert, daß die Antriebsdrehzahl kurz vor dem Schließen der Trennkupplung immer höher ist als die Abtriebsdrehzahl. Hierdurch wird im Moment des Schließens der Trennkupplung das antriebsseitige Kupplungselement und damit der An­ trieb selbst abgebremst. Bei dieser bekannten Steuerein­ richtung verbleibt demnach zum Zeitpunkt des vollständi­ gen Schließens der Trennkupplung eine Drehzahldifferenz zwischen der Abtriebsdrehzahl und der Antriebsdrehzahl, die zu einem spürbaren Beschleunigungsstoß führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung ein­ gangs genannter Art derart zu verbessern, daß während des Schließvorgangs und/oder während des Öffnungsvorgangs ei­ ner zumindest teilweise geöffneten bzw. geschlossenen Trennkupplung maximaler Komfort erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
Nach Patentanspruch 1 weisen erfindungsgemäß die Mittel zur axialen Verstellung eines Kupplungselements eine Re­ cheneinheit auf, durch die eine Regelung des Kupplungs­ übertragungsmoments in Abhängigkeit von einem Sollverlauf der Antriebsdrehzahl durchführbar ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß optimaler Komfort beim Schließvorgang und/oder Öffnungsvorgang der Trennkupplung mittels einer Regelung des Kupplungsüber­ tragungsmoments erreicht wird. Optimal hierfür wäre eine Regelung in Abhängigkeit von einem Sollverlauf des Kupp­ lungsübertragungsmoments selbst im Vergleich mit dem mo­ mentanen Istverlauf des Kupplungsübertragungsmoments. Da jedoch die Messung des Kupplungsübertragungsmoments zur Erstellung eines Istverlaufes zu aufwendig und kosten in­ tensiv ist, wird erfindungsgemäß eine Regelung in Abhän­ gigkeit von einer einfach erfaßbaren Größe, nämlich der Drehzahl des antriebsseitigen Kupplungselements, das bei­ spielsweise gleich der Brennkraftmaschinendrehzahl ist, durchgeführt. Der Vorteil einer Regelung in Abhängigkeit von dieser Antriebsdrehzahl ist der einfache physikali­ sche Zusammenhang zwischen einem Drehmoment und einer Drehzahländerung unter Berücksichtigung des Trägheitsmo­ ments der rotierenden Massen. Es wird von der allgemeinen Formel ausgegangen:
M = 2π * J * dn/dt,
wobei J das Trägheitsmoment rotierender Massen ist.
Die Antriebsdrehzahl hängt zwar primär von einem auf das System "Antrieb" wirkenden Gesamtdrehmoment ab, das sich aus einem antriebsseitigen Drehmoment in Form einer zugeführten Energie abzüglich des Kupplungsübertragungs­ moments in Form einer entnommenen Energie zusammensetzt. Jedoch wird vorzugsweise das antriebsseitige Drehmoment in Form einer zugeführten Energie zur Vereinfachung zu­ mindest zeitweise auf einem vorgegebenen Wert konstant gehalten, während die Regelung des Kupplungsübertragungs­ moments allein in Abhängigkeit vom Sollverlauf der An­ triebsdrehzahl vorgenommen wird. Hierdurch wird eine ein­ fache Regelstrategie ohne zusätzlichem Hardwareaufwand für einen komfortablen Schließvorgang und/oder Öffnungs­ vorgang einer Trennkupplung ermöglicht.
Nach Patentanspruch 2 weisen erfindungsgemäß die Mittel zur axialen Verstellung eines Kupplungselements eine Re­ cheneinheit auf, durch die eine Steuerung oder Regelung des Kupplungsübertragungsmoments derart durchführbar ist, daß der Verlauf der Antriebsdrehzahl zu Beginn des Schließvorganges, vorzugsweise für eine vorgegebene Zeit, nicht durch einen positiven Beitrag eines antriebsseiti­ gen Drehmoments beeinflußt wird.
Insbesondere für eine vorgegebene Zeit, die vorzugsweise auch durch das Erreichen eines vorgegebenen Antriebsdreh­ zahlwertes definiert werden kann, wird das antriebssei­ tige Drehmoment in Form einer zugeführten Energie nicht nur konstant sondern auch so gering gehalten, daß es kei­ nen Beitrag zur Beeinflussung des Antriebsdrehzahlver­ laufs leistet. Vorzugsweise wird das antriebsseitige Drehmoment konstant auf einem bezüglich des Kupplungs­ übertragungsmoments negativen Wert gehalten, der übli­ cherweise ohnehin bei einem Gangwechsel durch Momentenre­ duzierung vorgegeben wird. Somit wird erfindungsgemäß z. B. bei einem Schließvorgang der Trennkupplung der Abbau der Drehzahldifferenz zwischen dem abtriebsseitigen Kupp­ lungselement und dem antriebsseitigen Kupplungselement größtenteils ausschließlich durch die entsprechende Ein­ stellung des Kupplungsübertragungsmoments vorgenommen. Hierdurch wird insbesondere zu Beginn des Schließvorgangs ein harmonischer Beschleunigungsverlauf erreicht, der bei gleichzeitiger Regelung oder Steuerung des Kupplungsüber­ tragungsmoments und des antriebsseitigen Drehmoments auf­ grund des komplexen Zusammenspiels der Kupplung, des Ge­ triebes und des Antriebs kaum erreichbar ist. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine Komfortverbesse­ rung erreicht.
Nach Patentanspruch 3 sind erfindungsgemäß auch Mittel zur Steuerung oder Regelung des antriebsseitigen Drehmo­ ments vorhanden. Es wird eine Steuerung oder Regelung des Kupplungsübertragungsmoments und/oder des antriebsseiti­ gen Drehmoments derart vorgenommen, daß das Kupplungs­ übertragungsmoment kleiner als das antriebsseitige Dreh­ moment ist, wenn der Verlauf der Antriebsdrehzahl anstei­ gen soll und das Kupplungsübertragungsmoment größer als das antriebsseitige Drehmoment ist, wenn der Verlauf der Antriebsdrehzahl abfallen soll.
Dieser Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß z. B. der Schließvorgang der Trennkupplung bei besonders hohen An­ forderungen an den Komfort auf Kosten eines Nachschwin­ gens der Antriebsdrehzahl während des Abbaus der Drehzahldifferenz vorgenommen werden kann. Hierbei wird davon ausgegangen, daß für einen Fahrzeuginsassen durch ein langsames Schließen der Kupplung der beschleunigungs­ abhängige Komfort erheblich gesteigert werden kann, wäh­ rend ein kurzes geringes Anheben der Antriebsdrehzahl nur geringe akustische Störeinflüsse bewirkt.
Es wird demnach erfindungsgemäß eine Änderung des Vorzei­ chens des Gradienten im Antriebsdrehzahlverlauf zugelas­ sen, um daran angepaßt eine entsprechende Steuerung oder Regelung des Kupplungsübertragungsmoments und/oder des antriebsseitigen Drehmoments, vorzugsweise in Abhängig­ keit von einem vorgegebenen Sollverlauf der Antriebsdreh­ zahl, vorzunehmen. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise optimaler Komfort während des Schließvorgangs und/oder während des Öffnungsvorgangs einer Trennkupplung erreicht.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung ebenso auch beliebige Kombinationen der Gegenstände nach Anspruch 1, 2 und 3 umfaßt. Somit sind vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindungen die Kombinationen der Gegen­ stände der Patentansprüche 1 und 2, 1 und 3, 2 und 3, 1 und 3 oder 1, 2 und 3.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung, die eine Regelung des Kupplungsübertragungsmoments in Abhängigkeit von einem Sollverlauf der An­ triebsdrehzahl zu Beginn des Schließvorgangs ohne positiven Beitrag eines antriebsseitigen Drehmoments durchführt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung, die eine Regelung zur Verlängerung des Schließvor­ ganges vornimmt, bei der ein Nachschwingen der Antriebsdrehzahl zugelassen wird und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung, die während eines Öffnungsvorgangs der Trennkupp­ lung eine Regelung des Kupplungsübertragungsmo­ ments in Abhängigkeit von einem Sollverlauf der Antriebsdrehzahl und/oder von einem gewünschten Öffnungsverlauf der Trennkupplung durchführt.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung wird in Fig. 1 und Fig. 2 am Beispiel einer Hochschaltung dargestellt:
In Fig. 1 ist im oberen Diagramm auf der Ordinate das Drehmoment Md und auf der Abszisse die Zeit t aufgetra­ gen. Es werden zum einen der Verlauf des Kupplungsüber­ tragungsmoments MdK und zum anderen der Verlauf des an­ triebsseitigen Drehmoments MdMot dargestellt. Im mittle­ ren Diagramm ist die Antriebsdrehzahl n über der Zeit und im unteren Diagramm der Zustand der Kupplung über der Zeit eingezeichnet.
Zum Zeitpunkt t₀ = 0 ist der eigentliche Schaltvorgang im Sinne des Einlegens eines neuen Ganges bereits erfolgt, so daß der Schließvorgang der geöffneten Kupplung begin­ nen kann. Zu Beginn des Schließvorgangs wird bis zu dem vorgegebenen Zeitpunkt tx lediglich die Regelung des Kupplungsübertragungsmoments MdK in Abhängigkeit von dem Sollverlauf der Antriebsdrehzahl n, wie im mittleren Dia­ gramm dargestellt, vorgenommen. Das antriebsseitige Dreh­ moment MdMot wird vom Zeitpunkt t₀ bis zum Zeitpunkt tx konstant dem negativen Drehmomentwert Md2, der bereits während des Gangwechsels eingestellt wurde, beibehalten. Das antriebsseitige Drehmoment MdMot mit dem konstanten Wert Md2 leistet bis zum Zeitpunkt tx keinen positiven Beitrag zum Verlauf der Antriebsdrehzahl n. Die Zeit­ spanne tx - t₀ wird derart definiert, daß zum Zeitpunkt tx ein Antriebsdrehzahlwert n₂ + noffset erreicht ist. Der Antriebsdrehzahlwert n2 entspricht der neuen Ab­ triebsdrehzahl des getriebeseitigen Kupplungselements nach einer Hochschaltung. Zum Abbau der Drehzahldifferenz zwischen dem abtriebsseitigen und dem antriebsseitigen Kupplungselement muß in diesem Fall die Antriebsdrehzahl um den Wert n₂ - n₁ reduziert werden.
Der Wert der Antriebsdrehzahldifferenz noffset entspricht einem Drehzahlabfall, der durch den Kupplungseingriff zwischen den Zeitpunkten tx und t₁ stattfindet. Dieser Wert noffset kann zusätzlich in Abhängigkeit vom neu ein­ gelegten Gang, der Beschleunigung oder dem Fahrwiderstand berechnet und adaptiert werden. Vom Zeitpunkt t₀ bis tx wird entsprechend dem Sollverlauf der Antriebsdrehzahl n vom Wert n₁ bis zum Wert n₂ + noffset ein zum Erreichen dieses Sollverlaufs notwendiges Kupplungsübertragungs­ moment MdK nach folgender Formel berechnet:
Md = + MdMot - MdK = 2πJ * dn/dt,
wobei MdMot einen konstanten Wert von Md2 aufweist.
Zur Regelung des Kupplungsübertragungsmoments MdK wird diese Formel nach der Antriebsdrehzahl n aufgelöst, um daraus den aus dem momentanen Kupplungsübertragungsmoment MdK resultierenden Istverlauf der Antriebsdrehzahl n zu ermitteln.
Zur Vereinfachung wird in Fig. 1 ein rampenförmiger Ver­ lauf des Kupplungsübertragungsmoments MdK und eine vorge­ gebene Zeitspanne dt, die z. B. der Abtastzykluszeit des Rechenprogramms entspricht, gewählt. Mit dieser Ver­ einfachung ergeben sich für den Zeitpunkt tx, für das mo­ mentan einzustellende Kupplungsübertragungsmoment MdK (t - dt/2) und für die daraus resultierende Antriebsdrehzahl n (t) zum Zeitpunkt t folgende Formeln:
Dem einzustellenden Kupplungsübertragungsmoment MdK ent­ spricht jeweils eine axiale Verstellungsposition eines Kupplungselements, zwischen einer vollständig offenen ("auf") und einer vollständig geschlossenen ("zu") Kupp­ lung. Wenn zum Zeitpunkt tx in etwa der Drehzahlwert n₂ + noffset erreicht ist, beginnt eine kontinuierliche Erhö­ hung des antriebsseitigen Drehmoments MdMot bis zum Zeit­ punkt t₁, zu dem das antriebsseitige Drehmoment MdMot den Wert des momentan vorliegenden Kupplungsübertragungsmo­ ments MdK = Md1 erreicht hat. Vorzugsweise wird im Zeit­ raum t₁ - tx das momentane Kupplungsübertragungsmoment MdK konstant auf dem Wert Md1 gehalten, d. h. die Stel­ lung der Kupplung wird im selben Zeitraum auf der zum Zeitpunkt tx eingestellten Position gehalten. Der Wert Md1 wird beispielsweise bei Brennkraftmaschinen als An­ trieb derart gewählt, daß er einem durch Zündwinkelspät­ verstellung minimal möglichen antriebsseitigen Drehmoment entspricht.
Ein möglicher weiterer Verlauf nach dem Zeitpunkt t₁ wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 1 sind mit dünneren Linien noch mögliche Verläufe des Kupplungsübertragungsmoments MdK, des antriebsseiti­ gen Drehmoments MdMot, der Antriebsdrehzahl n und der Kupplungsposition dargestellt, die sich beispielsweise dann ergeben, wenn während des Schließvorganges vom Fah­ rer eine erhöhte Leistung angefordert wird, z. B. in Form einer Erhöhung des Fahrpedalwinkels. In diesem Fall wer­ den dieselben Maßnahmen ergriffen wie im Beispiel ent­ sprechend der dick gezeichneten Linien mit der Ausnahme, daß sämtliche Verläufe erhöhte Gradienten aufweisen. Hieraus geht hervor, daß sowohl Anforderungen an den Kom­ fort als auch Anforderungen an die Sportlichkeit erfüllt werden können.
In Fig. 2 entsprechen sämtliche Verläufe vom Zeitpunkt t₀ bis zum Zeitpunkt t₁ den Verläufen in Fig. 1 zu den Zeit­ punkten t₀ bzw. t₀′ bis zum Zeitpunkt t₁ bzw. t₁′. Zum Zeitpunkt t₁ ist im unteren Diagramm sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ersichtlich, daß die Kupplung vom voll­ ständig geschlossenen Zustand noch weit entfernt ist. Es wäre beispielsweise möglich, mit einem steilen Gradienten des Kupplungsmoments MdK die Kupplung schnellstmöglich zu schließen. In Fig. 2 wird jedoch ein komfortoptimierter Verlauf dargestellt, bei dem der Schließvorgang nach dem Abbau der Drehzahldifferenz verlängert werden soll, um die Kupplung möglichst weich zu schließen. Hierzu wird ein Nachschwingen im Verlauf der Antriebsdrehzahl n bis zu einer maximal zulässigen Antriebsdrehzahl nmax zuge­ lassen. Vom Zeitpunkt t₁ bis zum Zeitpunkt t₃ soll dem­ nach der Verlauf der Antriebsdrehzahl n bis zum Wert nmax nochmals ansteigen. Während dieser Anstiegsphase im An­ triebsdrehzahlverlauf wird das Kupplungsübertragungsmo­ ment MdK niedriger gehalten als das antriebsseitige Dreh­ moment MdMot. Vorzugsweise wird im Wendepunkt zum Zeit­ punkt t₂ entsprechend dem Wechsel des Gradienten im Antriebsdrehzahlverlauf eine Änderung in der Steigung des Verlaufs des Kupplungsübertragungsmoments MdK vorgenom­ men. Zum Zeitpunkt t₃ weist der Sollverlauf der Antriebs­ drehzahl n einen Gradienten mit dem Wert 0 beim maximal zulässigen Antriebsdrehzahlwert nmax auf. Zu diesem Zeit­ punkt t₃ sind das Kupplungsübertragungsmoment MdK und das antriebsseitige Drehmoment MdMot gleich dem Drehmomenten­ wert Md4.
Zwischen dem Zeitpunkt t₃ und t₅ soll der Verlauf der An­ triebsdrehzahl n abfallen. In diesem Zeitbereich wird er­ findungsgemäß das Kupplungsübertragungsmoment MdK größer als das antriebsseitige Drehmoment MdMot eingestellt. Zum Zeitpunkt t₅ ist in etwa wieder der Antriebsdrehzahlwert n₂ + noffset erreicht, so daß zwischen dem Zeitraum t₆ - t₅ die Kupplung vollständig geschlossen wird. Ab dem Zeitpunkt t₆, zu dem die Kupplung wieder vollständig ge­ schlossen ist, ist der Wert des Kupplungsübertragungsmo­ ments MdK gleich dem Wert des antriebsseitigen Drehmo­ ments MdMot.
Im unteren Diagramm der Fig. 1 und 2 ist jeweils der pro­ portionale Verlauf der Kupplungsposition entsprechend dem eingestellten Kupplungsübertragungsmoment MdK ersicht­ lich.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß in den Ausfüh­ rungsbeispielen zwar lediglich rampenförmige Kurvenver­ läufe dargestellt sind, daß jedoch beliebige Verläufe kontinuierlicher Art denkbar sind. Rampenförmige Verläufe sind jedoch besonders vorteilhaft, um bei den Rechenmo­ dellen für die Drehmomentwerte und die Antriebsdrehzahl­ werte Vereinfachungen annehmen zu können.
Ergänzend wird auf zwei mögliche Ausnahmefälle zum Zeit­ punkt tx hingewiesen: Zum Zeitpunkt tx kann aufgrund ver­ schiedener Einflüsse ein Antriebsdrehzahlwert n erreicht werden, der entweder zwischen dem Wert n₂ und dem Wert n₂ + noffset oder sogar unterhalb des Wertes n₂ liegt. Im letzten Fall wird vorzugsweise zunächst das antriebssei­ tige Drehmoment zumindest auf den momentanen Wert des Kupplungsübertragungsmoments MdK angehoben. Daraufhin und auch im ersten Fall wird nochmals eine Anhebung der An­ triebsdrehzahl n dadurch erreicht, daß zunächst das an­ triebsseitige Drehmoment MdMot, auch bei steigendem Kupp­ lungsübertragungsmoment, größer gehalten wird als das Kupplungsübertragungsmoment. Das weitere Vorgehen ent­ spricht wieder dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, ent­ sprechend eines gewünschten Anstiegs oder eines gewünsch­ ten Abfalls des Antriebsdrehzahlverlaufs.
Fig. 3 zeigt einen Öffnungsvorgang der Kupplung. Im obe­ ren Diagramm ist der Verlauf des Kupplungsüber­ tragungsmoments MdK und des antriebsseitigen Drehmoments MdMot dargestellt. Im mittleren Diagramm ist die An­ triebsdrehzahl n über der Zeit t und im unteren Diagramm der Zustand der Kupplung über der Zeit t eingezeichnet.
Zum Zeitpunkt t₀ = 0 erfolgt ein Schaltbefehl zum Öffnen der Kupplung, z. B. in Form eines Gangwechselwunsches, so daß der Öffnungsvorgang der geschlossenen Kupplung ("zu") beginnt. Zu Beginn des Öffnungsvorgangs wird, beispiels­ weise durch Zündwinkelspätverstellung oder durch Zylin­ derausblendung, eine Reduzierung des antriebsseitigen Drehmoments MdMot vorgenommen. Bis zum Zeitpunkt A liegt das antriebsseitige Drehmoment MdMot unterhalb des Kupplungsübertragungsmoments MdK und wird maximal möglich reduziert. Bis zum Zeitpunkt A, an dem das Kupplungsüber­ tragungsmoment MdK auf den Wert des antriebsseitigen Drehmoments MdMot übergeführt worden ist, findet bereits eine geringfügige Öffnung der Kupplung statt, die insbe­ sondere lastabhängig ist.
Zwischen dem Zeitpunkt A und dem Zeitpunkt B, die durch eine vorgegebene Zeitspanne t1 definiert werden können, liegt das antriebsseitige Drehmoment MdMot oberhalb des Kupplungsübertragungsmoments MdK und wird konstant auf dem zum Zeitpunkt A erreichten Wert gehalten. Dadurch er­ höht sich die Antriebsdrehzahl n gegenüber der abtriebs­ seitigen Getriebeeingangsdrehzahl nk. Kinetische Energie auf der Antriebsseite wird aufgebaut, um sie zwischen den Zeitpunkten B und C zur Komfortoptimierung wieder abbauen zu können.
Der Verlauf des Kupplungsübertragungsmoments MdK wird zwischen den Zeitpunkten A und B in Abhängigkeit von ei­ nem gewünschten Verlauf der Antriebsdrehzahl n geregelt oder in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Öffnungsver­ lauf der Kupplung gesteuert. Vorzugsweise wird der Ver­ lauf des Kupplungsübertragungsmoments MdK derart gesteu­ ert und/oder geregelt, daß zum Zeitpunkt B ein vorgegebe­ ner Öffnungsgrad Ksoll und/oder das Maximum des Verlaufs der Antriebsdrehzahl n erreicht wird. Obwohl zwischen den Zeitpunkten A und B das antriebsseitige Drehmoment MdMot nicht weiter reduziert wird, ist ein sehr flacher Verlauf des Kupplungsübertragungsmoments MdK möglich, wodurch op­ timaler Komfort erreicht wird.
Ab dem Zeitpunkt B wird der Öffnungsvorgang der Kupplung sowie der Verlauf der Antriebsdrehzahl n nicht mehr durch einen positiven Beitrag des antriebsseitigen Drehmoments MdMot beeinflußt. Die zwischen den Zeitpunkten A und B antriebsseitig aufgebaute kinetische Energie wird wieder abgebaut. Dadurch ist zwischen den Zeitpunkten B und C ein noch flacherer Verlauf des Kupplungsüber­ tragungsmoments MdK möglich, durch den sich ein sehr langsamer und komfortabler Übergang in den vollständig geöffneten Zustand der Kupplung ("auf") ergibt.
Zwischen den Zeitpunkten B und C liegt das an­ triebsseitige Drehmoment MdMot wieder unterhalb des Kupplungsübertragungsmoments MdK, wodurch der Verlauf der Antriebsdrehzahl n abfällt. Hierdurch kann die Antriebs­ drehzahl n=nmot wieder an die abtriebsseitige Getriebeeingangsdrehzahl nk herangeführt werden.
Mit diesen Ausführungsbeispielen ist auf einfache und ko­ stengünstige Weise eine Komfortoptimierung bezüglich ei­ nes Schließvorgangs und/oder eines Öffnungsvorgangs einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge geschaffen.

Claims (3)

1. Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorgan­ ges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge zum au­ tomatischen Abbau der Drehzahldifferenz zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungselement und dem antriebsseitigen Kupplungselement und/oder zur Re­ gelung des Öffnungsvorgangs einer Trennkupplung mit Mitteln zur Erfassung der Antriebsdrehzahl und mit Mitteln zur axialen Verstellung zumindest ei­ nes Kupplungselements der Trennkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur axialen Ver­ stellung eine Recheneinheit aufweisen, durch die eine Regelung des Kupplungsübertragungsmoments (MdK) in Abhängigkeit von einem Sollverlauf der Antriebsdrehzahl (n) durchführbar ist.
2. Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorgan­ ges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge zum au­ tomatischen Abbau der Drehzahldifferenz zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungselement und dem antriebsseitigen Kupplungselement und/oder zur Re­ gelung des Öffnungsvorgangs einer Trennkupplung mit Mitteln zur Erfassung der Antriebsdrehzahl und mit Mitteln zur axialen Verstellung zumindest ei­ nes Kupplungselements der Trennkupplung, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel zur axialen Ver­ stellung eine Recheneinheit aufweisen, durch die eine Steuerung oder Regelung des Kupplungsübertra­ gungsmoments (MdK) derart durchführbar ist, daß der Verlauf der Antriebsdrehzahl (n) zu Beginn des Schließvorganges (t₀ bis tx) nicht durch einen po­ sitiven Beitrag eines antriebsseitigen Drehmoments (MdMot) beeinflußt wird.
3. Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorgan­ ges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge zum au­ tomatischen Abbau der Drehzahldifferenz zwischen dem abtriebsseitigen Kupplungselement und dem antriebsseitigen Kupplungselement und/oder zur Re­ gelung des Öffnungsvorgangs einer Trennkupplung mit Mitteln zur Erfassung der Antriebsdrehzahl und mit Mitteln zur axialen Verstellung zumindest ei­ nes Kupplungselements der Trennkupplung, dadurch gekennzeichnet daß Mittel zur Steuerung oder Re­ gelung des antriebsseitigen Drehmoments (MdMot) vorhanden sind und daß die Mittel zur axialen Ver­ stellung und die Mittel zur Steuerung oder Rege­ lung des antriebsseitigen Drehmoments eine Re­ cheneinheit aufweisen, durch die eine Steuerung oder Regelung des Kupplungsübertragungsmoments (MdK) und/oder des antriebsseitigen Drehmoments (MdMot) derart durchführbar ist, daß das Kupp­ lungsübertragungsmoment (MdK) kleiner als das antriebsseitige Drehmoment (MdMot) ist, wenn der Verlauf der Antriebsdrehzahl (n) ansteigen soll, und umgekehrt.
DE19524412A 1995-03-03 1995-07-05 Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19524412A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524412A DE19524412A1 (de) 1995-03-03 1995-07-05 Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
EP96101721A EP0730105B1 (de) 1995-03-03 1996-02-07 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
ES96101721T ES2161306T3 (es) 1995-03-03 1996-02-07 Dispositivo de mando para regular el proceso de cierre de un embrague de separacion para vehiculos automoviles.
DE59607337T DE59607337D1 (de) 1995-03-03 1996-02-07 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
JP8045003A JPH08247168A (ja) 1995-03-03 1996-03-01 動力車用セパレートクラッチの閉鎖過程を調整するための制御装置
US08/610,626 US5678674A (en) 1995-03-03 1996-03-04 Control device for regulating the engaging process of a separating clutch for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507429 1995-03-03
DE19524412A DE19524412A1 (de) 1995-03-03 1995-07-05 Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524412A1 true DE19524412A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7755529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524412A Withdrawn DE19524412A1 (de) 1995-03-03 1995-07-05 Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE59607337T Expired - Fee Related DE59607337D1 (de) 1995-03-03 1996-02-07 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607337T Expired - Fee Related DE59607337D1 (de) 1995-03-03 1996-02-07 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19524412A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802603A1 (fr) * 1998-09-14 2001-06-22 Mannesmann Sachs Ag Procede pour executer les procedures de commutation d'une boite de vitesses d'une ligne de transmission d'un vehicule
WO2002057660A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Schaltablaufsteuerung und verfahren zum koordinieren von schaltungsabläufen
WO2002093033A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln des momentenabbaus in einerautomatisierien kupplung und/oder in einem automatisierten getriebe eines fahrzeuges während eines schaltvorganges
FR2879526A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Renault Sas Procede d'aide au demarrage d'un vehicule automobile et dispositif associe
US9051891B2 (en) 2012-02-24 2015-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle
WO2017089200A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung der kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102007062793B4 (de) 2007-12-27 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Schaltvorgangs in einem Antriebsstrang
DE10316446B4 (de) * 2002-04-10 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833961A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE2927175A1 (de) * 1978-08-03 1981-02-19 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE3216244C2 (de) * 1981-05-01 1987-11-12 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE3918254A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlaegen
DE2906587C2 (de) * 1979-02-21 1990-05-23 Volkswagen Ag
DE3516245C2 (de) * 1984-05-07 1990-09-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
US4971183A (en) * 1987-11-07 1990-11-20 Sachs Systemtechnik Gmbh Device for the automatic actuation of a friction clutch
DE3922315A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und anordnung zum steuern einer kraftfahrzeug-reibungs-kupplung
DE3447676C2 (de) * 1983-12-30 1991-11-07 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4120602C2 (de) * 1991-06-21 1995-02-02 Porsche Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer drehzahlwandelnden Anfahreinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833961A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE2927175A1 (de) * 1978-08-03 1981-02-19 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE2906587C2 (de) * 1979-02-21 1990-05-23 Volkswagen Ag
DE3216244C2 (de) * 1981-05-01 1987-11-12 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE3447676C2 (de) * 1983-12-30 1991-11-07 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3516245C2 (de) * 1984-05-07 1990-09-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
US4971183A (en) * 1987-11-07 1990-11-20 Sachs Systemtechnik Gmbh Device for the automatic actuation of a friction clutch
DE3918254A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlaegen
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
DE3922315A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und anordnung zum steuern einer kraftfahrzeug-reibungs-kupplung
DE4120602C2 (de) * 1991-06-21 1995-02-02 Porsche Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer drehzahlwandelnden Anfahreinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802603A1 (fr) * 1998-09-14 2001-06-22 Mannesmann Sachs Ag Procede pour executer les procedures de commutation d'une boite de vitesses d'une ligne de transmission d'un vehicule
WO2002057660A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Schaltablaufsteuerung und verfahren zum koordinieren von schaltungsabläufen
US6912456B2 (en) 2001-01-17 2005-06-28 Robert Bosch Gmbh Shifting process control and method for coordinating shifting processes
WO2002093033A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln des momentenabbaus in einerautomatisierien kupplung und/oder in einem automatisierten getriebe eines fahrzeuges während eines schaltvorganges
FR2824882A1 (fr) * 2001-05-17 2002-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande et/ou de regulation d'un embrayage automatise et/ou d'une boite de vitesses automatisee d'un vehicule
DE10316446B4 (de) * 2002-04-10 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang
FR2879526A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Renault Sas Procede d'aide au demarrage d'un vehicule automobile et dispositif associe
WO2006067346A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 Renault S.A.S Procede d'aide au demarrage d'un vehicule automobile et dispositif associe
US7640097B2 (en) 2004-12-20 2009-12-29 Renault S. A. S. Method for assisting in starting a motor vehicle and corresponding device
DE102007062793B4 (de) 2007-12-27 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Schaltvorgangs in einem Antriebsstrang
US9051891B2 (en) 2012-02-24 2015-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle
DE112012000039B4 (de) 2012-02-24 2018-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für ein Fahrzeug
KR20180087308A (ko) * 2015-11-25 2018-08-01 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 자동차의 클러치 제어 방법
CN108291591A (zh) * 2015-11-25 2018-07-17 大众汽车有限公司 用于控制机动车的离合器的方法
KR102080546B1 (ko) 2015-11-25 2020-02-24 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 자동차의 클러치 제어 방법
CN108291591B (zh) * 2015-11-25 2020-03-20 大众汽车有限公司 用于控制机动车的离合器的方法
WO2017089200A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung der kupplung eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607337D1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334928C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine
EP0580827B1 (de) Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
DE60014800T2 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit stufenlos verstellbarem Getriebe
EP0730105B1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19513629B4 (de) Fahrzeugregelsystem
EP0011088A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19731728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE3036181C2 (de)
DE4209091C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments bei einem Gangwechsel in einem Kraftfahrzeug
DE3526409C2 (de)
DE19524412A1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE4210626C2 (de) Einrichtung zum Steuern eines Rückschaltablaufs
DE19622108A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines CVT
EP0639476B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE10243495A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
DE4403597B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP3351446B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE19916655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO1996020364A1 (de) System zur einstellung der spannung des umschlingungsteils eines umschlingungsgetriebes
DE19733472A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ruckelschwingungen beim positiven und negativen Beschleunigen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination