DE19523260A1 - Verfahren zur Überwachung mehrerer gleichartiger Spannungsquelleneinheiten - Google Patents

Verfahren zur Überwachung mehrerer gleichartiger Spannungsquelleneinheiten

Info

Publication number
DE19523260A1
DE19523260A1 DE19523260A DE19523260A DE19523260A1 DE 19523260 A1 DE19523260 A1 DE 19523260A1 DE 19523260 A DE19523260 A DE 19523260A DE 19523260 A DE19523260 A DE 19523260A DE 19523260 A1 DE19523260 A1 DE 19523260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
fuel cell
cell
value
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19523260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523260C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Sonntag
Andreas Dipl Ing Gaulhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19523260A priority Critical patent/DE19523260C2/de
Publication of DE19523260A1 publication Critical patent/DE19523260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523260C2 publication Critical patent/DE19523260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04932Power, energy, capacity or load of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung mehrerer gleichartiger Spannungsquelleneinheiten nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1. Eine solche Spannungsquelleneinheit kann beispielsweise von einer oder bevorzugt mehreren elementa­ ren Batteriezellen oder auch von einer oder bevorzugt mehreren elementaren Brennstoffzellen gebildet sein.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet eines derartigen Verfahrens sind Brennstoffzellensysteme, z. B. mit H₂/O₂-Brennstoffzellen, die üb­ licherweise eine Zellspannung von ca. 0,5 V bis 1,0 V liefern. Zur Erzielung höherer Spannungen und damit größerer Leistungen wer­ den einzelne Brennstoffzellen zu einem Stapel hintereinanderge­ schaltet. Es ist nun wichtig sicherzustellen, daß die Brenn­ stoffzellen effektiv arbeiten und die vom Brennstoffzellenstapel gelieferte Leistung nicht einzelne Brennstoffzellen in unzuläs­ sige oder gefährliche Betriebszustände mit negativer Zellspan­ nung zwingt, sondern daß sich die Zellspannungen in Abhängigkeit vom Lastzustand innerhalb einer gewissen Bandbreite halten. Wei­ terhin ist es wünschenswert, Defekte an der H₂/O₂-Separations­ einheit feststellen zu können. Um derartige Verschlechterungen der Leistungsfähigkeit einer einzelnen Brennstoffzelle zu erken­ nen, ist es notwendig, hinreichende Informationen über die ein­ zelnen Zellspannungen zu erhalten. Da die Gesamtspannung des Brennstoffzellenstapels eine sehr starke Abhängigkeit von der momentanen Last zeigt, sind ihre Spannungsänderungen größer als die nominalen Zellspannungen, so daß sie als Überwachungsgröße wenig geeignet ist. Da eine Einzelzellspannungsüberwachung einen relativ hohen Aufwand erfordert, sind bereits Verfahren vorge­ schlagen worden, den gesamten Brennstoffzellenstapel in mehrere Brennstoffzellenblöcke zu unterteilen, die ihrerseits jeweils aus mehreren einzelnen Brennstoffzellen bestehen, und die Span­ nung jedes Brennstoffzellenblocks zu erfassen.
Ein solches Verfahren ist aus der Offenlegungsschrift WO 91/19328 bekannt. Um eine möglichst zuverlässige Aussage über die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels bzw. über das Vorliegen einzelner, geschwächter oder ausgefallener Brennstoff­ zellen zu gewinnen, wird bei einer der mehreren dort beschriebe­ nen Methoden aus den gemessenen Spannungen der Batterieblöcke ein Mittelwert bestimmt, mit dem dann die Einzelspannungen der Brennstoffzellenblöcke verglichen werden. Sobald eine Einzel­ spannung um mehr als ein vorgegebenes Maß kleiner ist als der als Referenzspannung dienende Mittelwert, wird eine entsprechen­ de Warnung abgegeben. Außerdem kann vorgesehen sein, eine War­ nung auch dann abzugeben, wenn eine Einzelspannung eines Brenn­ stoffzellenblocks unter einen vorgegebenen, festen Grenzwert fällt, der dem Produkt aus der Anzahl einzelner Brennstoffzellen pro Brennstoffzellenblock mit einer für eine einzelne Brenn­ stoffzelle vorausgesetzten Mindestspannung entspricht. Wenn der Warnzustand über eine gewisse Zeit anhält, werden abgestuft ent­ sprechende Maßnahmen ergriffen, wie Unterbrechung der Brenn­ stoffzufuhr für die Brennstoffzellen, Abkoppeln der Last, Auslö­ sen eines akustischen oder optischen Alarms etc. Bei diesem be­ kannten Verfahren erfolgt in dem Fall, daß die Spannungen der Mehrzahl von Brennstoffzellenblöcken abnehmen, häufig keine War­ nung, solange noch alle Spannungen über dem fest vorgegebenen Mindestwert liegen, da mit sich verringernder Spannung der Mehr­ zahl der Brennstoffzellenblöcke auch der Mittelwert der Brenn­ stoffzellenblockspannungen merklich abnimmt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, mit dem eine nachlassende Leistungsfähigkeit bzw. ein Ausfall wenigstens einer der mehreren Spannungsquelleneinheiten vergleichweise zu­ verlässig erkannt werden kann.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es sieht zum einen vor, die Einzelspannungen der Spannungsquelleneinheiten mit einem von deren Mittelwert ab­ hängigen Grenzwert zu vergleichen und eine Warninformation ab zu­ geben, sobald die Einzelspannung einer Spannungsquelleneinheit unter den Grenzwert gefallen ist. Der Grenzwert kann bevorzugt als Produkt eines Faktors kleiner als eins mit der Mittelwert­ spannung vorgewählt werden. Diese Warnung spricht insbesondere in den Fällen an, in denen nur ein geringerer Teil der Span­ nungsquelleneinheiten in ihrer Leistungsfähigkeit nachgelassen hat, da dann der Mittelwert hiervon noch nicht zu stark beein­ flußt wird. Zum anderen erzeugt das Verfahren dann eine Warnin­ formation, wenn die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Einzelspannung einen vorgebbaren zweiten Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise kann auch vor einem Betriebszu­ stand gewarnt werden, bei dem die Mehrzahl der Spannungsquellen­ einheiten, jedoch nicht alle, in ihrer Leistungsfähigkeit schon merklich nachgelassen haben. Denn in diesem Fall fällt zwar auch die Mittelwertspannung merklich ab, so daß keine Warnung auf­ grund einer zu stark unter die Mittelwertspannung abgefallenen Einzelspannung erfolgt, jedoch erhöht sich die Differenz zwi­ schen der kleinsten Einzelspannung und der z. B. noch annähernd auf dem Wert maximaler Leistungsfähigkeit verbliebenen größten Einzelspannung.
In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird eine zweistufige, an die Mittelwertspannung angekoppelte Warninforma­ tionserzeugung vorgesehen. Zu diesem Zweck werden zwei zur Mit­ telwertspannung proportionale Grenzwerte vorgesehen, indem jeder Grenzwert als Produkt eines vorgewählten Faktors mit dem Mittel­ wert festgelegt wird, wobei beide Faktoren unterschiedlich groß sind und zwischen null und eins liegen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, abgestufte Maßnahmen bei sich verschlechterndem Be­ triebsverhalten der Spannungsquelleneinheiten zu ergreifen. Die Zweistufigkeit schafft genügend Handlungsspielraum für solche anwendungsabhängigen Systemeingriffe in den Betriebsprozeß der Spannungsquelleneinheiten zwischen der ersten und der zweiten Warnstufe.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 3 können die beiden Faktoren zur Festlegung der Grenzwerte für die beiden Warnstufen durch vorherige Simulation und statistische Auswer­ tung verschiedener Betriebszustände der Spannungsquelleneinhei­ ten so bestimmt werden, daß sie sich anschließend im realen Be­ trieb für die unterschiedlichen möglichen Zustände eignen. Es genügt dann, diese beiden einmal vorab bestimmten Faktoren un­ verändert vorzugeben, ohne daß sie an schwankende Betriebszu­ stände angepaßt werden müssen.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 wird nach Auslö­ sen der zweiten Warnstufe die Gasversorgung für den Brennstoff­ zellenstapel erhöht und/oder die elektrische Last zurückgenom­ men.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt einen Programmablaufplan eines Verfah­ rens zur Zellblockspannungsüberwachung für ein Brennstoffzellen­ system.
Das in seinem Programmablauf gezeigte Verfahren läßt sich dazu verwenden, mit vergleichsweise geringem Aufwand Aufschluß über den jeweiligen Betriebs- und Belastungszustand von Brennstoff­ zellen eines Brennstoffzellensystems zu gewinnen. Dazu wird das Brennstoffzellensystem in mehrere Brennstoffzellenblöcke unter­ teilt, die typischerweise jeweils zwischen zwei und acht einzel­ ne Brennstoffzellen umfassen. Durch Meßspitzen auf den entspre­ chenden Kohlekollektoren wird an jedem Brennstoffzellenblock die von diesem gelieferte Blockspannung erfaßt. Durch eine geeignete Auswertung dieser Zellblockspannungssignale ist es mit dem Ver­ fahren möglich, eine Unterschreitung eines Mindestwertes durch einen Brennstoffzellenblock zu erkennen und diesen Block zu lo­ kalisieren sowie beim Unterschreiten einer Mindestspannung durch einen Block eine Schädigung von dessen Zellen durch Erhöhung der Gasversorgung oder durch Verringerung bzw. Abschaltung der elek­ trischen Last zu vermeiden. Dies gewährleistet der nachfolgend genauer beschriebene Ablauf des Verfahrens, dessen Hard- und Softwarerealisierung auf einem Prozeßleitsystem erfolgen kann, was dem Fachmann bei Kenntnis der nachstehenden Funktionsweise auf verschiedene herkömmliche Arten möglich ist.
In einem ersten Schritt (1) wird zunächst aus den gemessenen Zellblockspannungen der maximale Spannungswert (Umax) und der mi­ nimale Spannungswert (Umin) ermittelt und der arithmetische Mit­ telwert (UM) aller Zellblockspannungen bestimmt. Aus den Werten für die maximale Zellblockspannung (Umax) und die minimale Zell­ blockspannung (Umin) wird deren Differenz (dUmax = Umax - Umin) als die maximale Differenz zwischen zwei Zellblockspannungen berechnet. Daraufhin werden in zwei parallelen Schritten (2, 3) ein erster Grenzwert (G1) und ein zweiter Grenzwert (G2) durch Multiplika­ tion der Mittelwertspannung (UM) mit einem ersten Faktor (F1) bzw. einem zweiten Faktor (F2) definiert. Beide Faktoren (F1, F2) liegen zwischen null und eins, wobei der erste Faktor (F1) größer als der zweite (F2) ist. Diese beiden von der Mittelwert­ spannung abhängigen Grenzwerte (G1, G2) dienen im weiteren als Referenzspannungen. Alternativ kann der zweite Grenzwert (G2) auch auf einen festen, für die Zellblockspannungen geforderten Mindestwert unabhängig von der Mittelwertspannung (UM) festge­ setzt werden.
Anschließend folgen parallel drei Abfragen, und zwar erstens (Schritt 4), ob die minimale Zellblockspannung (Umin) kleiner als der erste Grenzwert (G1) ist, zweitens (Schritt 5), ob die maxi­ male Blockspannungsdifferenz (dUmax) größer als ein vorgegebener dritter Grenzwert (G3) ist, und drittens (Schritt 7), ob die mi­ nimale Zellblockspannung (Umin) kleiner als der zweite Grenzwert (G2) ist. Wenn die minimale Zellblockspannung (Umin) den ersten Grenzwert (G1) unterschreitet, wird ein erstes Erkennungsbit (B1), das ansonsten auf den Wert null gesetzt ist, auf eins ge­ setzt. Analog wird ein zweites Erkennungsbit (B2), das ansonsten auf null gesetzt ist, auf eins gesetzt, wenn die maximale Zell­ blockspannungsdifferenz (dUmax) den dritten Grenzwert (G3) über­ schritten hat, der abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsfall als ein fester Spannungswert passend vorgegeben wird. Alternativ ist es möglich, auch diesen Grenzwert (G3) abhängig vom Zell­ blockspannungsmittelwert (UM) vorzugeben. In einem anschließenden Schritt (6) werden die beiden Erkennungsbits (B1, B2) ODER- verknüpft, woraufhin ein Alarmsignal (A1) abgegeben wird, wenn wenigstens eines der beiden Erkennungsbits (B1, B2) den Wert eins besitzt. Auf diese Weise kann ein übermäßiger Spannungsab­ fall in einer oder mehreren Brennstoffzellen über den dadurch induzierten Spannungsabfall in dem oder den zugehörigen Brenn­ stoffzellenblöcken sicher erkannt werden. Mit der Unterschrei­ tung des ersten Grenzwertes (G1) durch die minimale Zellblock­ spannung (Umin) werden insbesondere diejenigen Fälle detektiert, bei denen die Spannung eines Blocks merklich unter die Span­ nungswerte der Mehrzahl der übrigen Blöcke abgefallen ist. Durch den Vergleich der maximalen Spannungsdifferenz (dUmax) mit dem dritten Grenzwert (G3) werden hingegen besonders diejenigen Fäl­ le erfaßt, bei denen eine Mehrzahl der abgetasteten Zellblock­ spannungen merklich gegenüber den Spannungswerten eines oder ei­ niger weniger, noch verhältnismäßig leistungsfähiger Zellenblöc­ ke abgefallen sind.
Da der zweite Grenzwert (G2) kleiner als der erste (G1) festge­ setzt ist, wird die weitere Abfrage, ob die minimale Zellblock­ spannung (Umin) kleiner als der zweite Grenzwert (G2) ist, erst dann bejahend beantwortet, wenn zuvor bereits eine Alarmwarnung (AI) aufgrund Unterschreitens des ersten Grenzwertes (G1) durch die minimale Zellblockspannung (Umin) abgegeben wurde. Unter­ schreitet die minimale Zellblockspannung (Umin) dann auch diesen zweiten Grenzwert (G2), wird als zweite Warnstufe ein zweites Alarmsignal (A2) abgegeben. Durch geeignete Wahl der Faktoren (F1, F2) für die beiden Grenzwerte (G1, G2) ist es möglich, die gleichen Werte für diese Faktoren (F1, F2) für die unterschied­ lichen auftretenden Belastungsfälle des Brennstoffzellensystems zu benutzen, was den Realisierungsaufwand vereinfacht. Die Aus­ wahl geeigneter Werte für die Faktoren (F1, F2) erfolgt durch eine vorherige Simulation und statistische Auswertung von Zellspannungen bei unterschiedlichen Belastungszuständen des Brennstoffzellensystems.
Die Breite des Bereichs zwischen den beiden Grenzwerten (G1, G2) wird so gewählt, daß ausreichender Handlungsspielraum für einen Eingriff in den Brennstoffzellenbetrieb zwischen dem Auslösen der ersten (A1) und einem ggf. nachfolgenden Auslösen der zwei­ ten Warnmeldung (A2) zur Verfügung steht. In diesem Zeitraum kann folglich vom Benutzer geeignet in das System eingegriffen werden. Unterstützt wird er dabei von der durch das Verfahren weiter geschaffenen, nicht näher dargestellten Möglichkeit, durch eine zusätzliche logische Auswertung der Signale bezüglich der minimalen (Umin) und der maximalen Zellblockspannung (Umax) den die Warnmeldung verursachenden, leistungsgeschwächten Zell­ block ermitteln und dies visuell geeignet zur Anzeige bringen zu können. Bei Bedarf kann die Auslösung des Alarmsignals (Al) der ersten Stufe von einem selbsttätigen Systemeingriff begleitet sein, indem beispielsweise automatisch die Gasversorgung für den betreffenden Brennstoffzellenblock erhöht wird. Nach Erzeugung des zweiten Alarmsignals (A2) ist zudem bevorzugt vorgesehen, daß das Brennstoffzellensteuerungssystem die Gasversorgung für den als zu leistungsschwach erkannten Brennstoffzellenblock wei­ ter automatisch erhöht und/oder die an diesen angekoppelte elek­ trische Last ganz oder teilweise zurücknimmt.
Verfahrensgemäß wird der gezeigte Meß- und Abfragevorgang vom zugehörigen Prozeßleitsystem getaktet wiederholt, z. B. mit einer Taktzeit von 5 ms. Die Abhängigkeit des ersten (G1) und ggf. auch des zweiten (G2) und/oder des dritten Grenzwertes (G3) vom Mittelwert (UM) der Zellblockspannungen gewährleistet, daß die Erkennung verminderter Leistungsfähigkeit eines Zellblocks ge­ genüber anderen Zellblöcken nicht von Schwankungen des Bela­ stungszustandes des Brennstoffzellensystems beeinträchtigt wird.
Insgesamt wird durch dieses Verfahren mit relativ geringem Auf­ wand eine zuverlässige Überwachung der Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems erreicht.
Es versteht sich, daß die Anwendung des oben beschriebenen Ver­ fahrens sowie im Rahmen der durch die Patentansprüche festgeleg­ ten Erfindung liegenden Modifikationen hiervon nicht auf in mehrzellige Blöcke unterteilte Brennstoffzellensysteme be­ schränkt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich allge­ mein auch zur Spannungsüberwachung einzelner Brennstoffzellen eines Brennstoffzellenstapels. Zudem ist es nicht auf Brenn­ stoffzellensysteme beschränkt, sondern auch für andere Span­ nungsquellensysteme, wie mehrzellige Batteriesysteme, verwend­ bar.

Claims (5)

1. Verfahren zur Überwachung mehrerer gleichartiger Spannungs­ quelleneinheiten, insbesondere Brennstoffzelleneinheiten, bei dem
  • - die Einzelspannungen der Spannungsquelleneinheiten gemessen und daraus eine Mittelwertspannung (UM) bestimmt wird und
  • - die Einzelspannungen mit der Mittelwertspannung verglichen werden, wobei eine Warninformation abgegeben wird, wenn eine Einzelspannung (Umin) kleiner als ein von der Mittelwert­ spannung abhängiger erster Einzelspannungs-Grenzwert (G1) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Differenz (dUmax = Umax - Umin) zwischen der größten (Umax) und der kleinsten Einzelspannung (Umin) bestimmt wird und
  • - eine Warninformation (A1) abgegeben wird, wenn diese Span­ nungsdifferenz (dUmax) einen vorgebbaren Spannungsdifferenz- Grenzwert (G3) überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der erste Einzelspannungs-Grenzwert (G1) als Produkt eines vorgewählten ersten Faktors (F1) kleiner als eins mit der Mittelwertspannung (UM) und ein zweiter Einzelspannungs- Grenzwert (G2) als Produkt eines vorgewählten zweiten Faktors (F2), der kleiner als der erste Faktor ist, mit der Mittel­ wertspannung (UM) vorgegeben werden und
  • - eine Warninformation (A2) abgegeben wird, wenn eine Einzel­ spannung (Umin) kleiner als der zweite Einzelspannungs- Grenzwert (G2) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß gleichbleibende Werte der Faktoren (F1, F2) für die verschiede­ nen Belastungszustände der Spannungsquelleneinheiten vorgewählt werden, wobei diese Werte durch vorherige Simulation und stati­ stische Auswertung verschiedener Betriebszustände der Spannungs­ quelleneinheiten ermittelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 für ein aus mehreren Brenn­ stoffzellenblöcken bestehendes Brennstoffzellensystem, weiter dadurch gekennzeichnet, daß bei Abgabe der Warninformation (A2) aufgrund einer Unterschrei­ tung des zweiten Einzelspannungs-Grenzwertes (G2) durch eine Einzelspannung (Umin) eines der Brennstoffzellenblöcke automa­ tisch die Gasversorgung für diesen Brennstoffzellenblock erhöht und/oder die an diesem anliegende elektrische Last reduziert wird.
DE19523260A 1995-06-27 1995-06-27 Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten Expired - Fee Related DE19523260C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523260A DE19523260C2 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523260A DE19523260C2 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523260A1 true DE19523260A1 (de) 1997-03-20
DE19523260C2 DE19523260C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=7765326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523260A Expired - Fee Related DE19523260C2 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523260C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918363A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer ausgewählten Gruppe von Brennstoffzellen eines Hochtemperatur-Brennstoff-zellenstapels
EP1065740A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 General Motors Corporation Flexibles Verfahren zur Überwachung der Brennstoffzellenspannung
EP1128456A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 General Motors Corporation Verfahren und Anordnung zum Verhindern von Zellenumpolung in einem Brennstoffzellenstapel
WO2001093365A1 (en) * 2000-05-29 2001-12-06 Einar Gotaas Battery quality monitoring method
GB2392028A (en) * 2002-05-29 2004-02-18 Invensys Energy Systems Ltd Battery monitoring apparatus
DE10236226A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Endress + Hauser (Deutschland) Holding Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Größe
US6893756B2 (en) 2002-04-30 2005-05-17 General Motors Corporation Lambda sensing with a fuel cell stack
WO2006037924A2 (fr) * 2004-10-07 2006-04-13 Renault S.A.S. Installation de production d'electricite comportant des piles a combustible reliees en serie et comportant des moyens pour isoler une pile et procede de pilotage d'une telle installation
US7124040B2 (en) 2003-09-12 2006-10-17 Daimlerchrysler Ag Method of monitoring a fuel cell unit
US7211343B2 (en) 2002-04-26 2007-05-01 Daimlerchrysler Ag Fuel cell system and method for voltage monitoring for a fuel cell system
EP1349228A3 (de) * 2002-03-26 2009-10-21 Panasonic Corporation Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, ihr Herstellugsverfahren und Kontrollmethode hierzu
EP2416424A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Toto Ltd. Festelektrolyt-brennstoffzelle
DE102019122607A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen von Spannungen und Brennstoffzellensystem
DE102019213080A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines technischen Systems, Batteriesystem und Elektrofahrzeug
WO2021122560A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betrieb einer anzahl von aggregaten jeweils aufweisend eine brennstoff-energiewandlungseinheit, und anzahl von aggregaten jeweils aufweisend eine brennstoff-energiewandlungseinheit mit einer steuereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827045A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Spannungsmessung
JP4434525B2 (ja) 2001-07-27 2010-03-17 本田技研工業株式会社 燃料電池の異常検出方法
DE10250520A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Cremer, Christian, Dipl.-Ing. Zellspannungsüberwachungsgerät mit Kabelbrucherkennung
DE102005040444A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle
DE102009031089A1 (de) 2008-08-08 2010-02-25 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung
DE102014218079A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Diagnosezelle, Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Diagnosezelle sowie Verfahren zum diagnostizieren einer Kraft-Wärme-Kopplungsanwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148628A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Varta Ag Zellspannungsueberwachung
DE3146141A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ueberwachungseinrichtung fuer eine batterie
US4823086A (en) * 1986-12-23 1989-04-18 Whitmire Warren T Battery monitoring and condition indicator system for multi-battery pack
WO1991019328A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Ballard Power Systems Method and apparatus for monitoring fuel cell performance
DE4338178A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Licentia Gmbh Anordnung zur Überwachung des Zustands von Brennstoffzellen-Modulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148628A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Varta Ag Zellspannungsueberwachung
DE3146141A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ueberwachungseinrichtung fuer eine batterie
US4823086A (en) * 1986-12-23 1989-04-18 Whitmire Warren T Battery monitoring and condition indicator system for multi-battery pack
WO1991019328A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Ballard Power Systems Method and apparatus for monitoring fuel cell performance
DE4338178A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Licentia Gmbh Anordnung zur Überwachung des Zustands von Brennstoffzellen-Modulen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918363A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer ausgewählten Gruppe von Brennstoffzellen eines Hochtemperatur-Brennstoff-zellenstapels
US6432569B1 (en) 1997-11-20 2002-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for monitoring a selected group of fuel cells of a high-temperature fuel cell stack
EP1065740A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 General Motors Corporation Flexibles Verfahren zur Überwachung der Brennstoffzellenspannung
EP1065740A3 (de) * 1999-07-02 2001-08-22 General Motors Corporation Flexibles Verfahren zur Überwachung der Brennstoffzellenspannung
US6455180B1 (en) 1999-07-02 2002-09-24 General Motors Corporation Flexible method for monitoring fuel cell voltage
EP1128456A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 General Motors Corporation Verfahren und Anordnung zum Verhindern von Zellenumpolung in einem Brennstoffzellenstapel
EP1128456A3 (de) * 2000-02-22 2002-04-10 General Motors Corporation Verfahren und Anordnung zum Verhindern von Zellenumpolung in einem Brennstoffzellenstapel
WO2001093365A1 (en) * 2000-05-29 2001-12-06 Einar Gotaas Battery quality monitoring method
US8012646B2 (en) 2002-03-26 2011-09-06 Panasonic Corporation Polymer electrolyte fuel cell provided with a tightening pressure
EP1349228A3 (de) * 2002-03-26 2009-10-21 Panasonic Corporation Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, ihr Herstellugsverfahren und Kontrollmethode hierzu
US7211343B2 (en) 2002-04-26 2007-05-01 Daimlerchrysler Ag Fuel cell system and method for voltage monitoring for a fuel cell system
US6893756B2 (en) 2002-04-30 2005-05-17 General Motors Corporation Lambda sensing with a fuel cell stack
GB2392028A (en) * 2002-05-29 2004-02-18 Invensys Energy Systems Ltd Battery monitoring apparatus
GB2392028B (en) * 2002-05-29 2004-06-30 Invensys Energy Systems Ltd Improvements in or relating to monitoring of energy storage devices
DE10236226A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Endress + Hauser (Deutschland) Holding Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Größe
US7124040B2 (en) 2003-09-12 2006-10-17 Daimlerchrysler Ag Method of monitoring a fuel cell unit
WO2006037924A3 (fr) * 2004-10-07 2007-05-03 Renault Sa Installation de production d'electricite comportant des piles a combustible reliees en serie et comportant des moyens pour isoler une pile et procede de pilotage d'une telle installation
JP2008516574A (ja) * 2004-10-07 2008-05-15 ルノー・エス・アー・エス 直列に接続された燃料電池からなり、燃料電池の隔離手段を有する電流製造装置および電流製造装置モニタ方法
US7976994B2 (en) 2004-10-07 2011-07-12 Renault S.A.S. Electricity production installation comprising fuel cells connected in series and comprising means for isolating a cell and method for monitoring such an installation
WO2006037924A2 (fr) * 2004-10-07 2006-04-13 Renault S.A.S. Installation de production d'electricite comportant des piles a combustible reliees en serie et comportant des moyens pour isoler une pile et procede de pilotage d'une telle installation
EP2416424A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Toto Ltd. Festelektrolyt-brennstoffzelle
CN102414896A (zh) * 2009-03-31 2012-04-11 Toto株式会社 固体电解质型燃料电池
EP2416424A4 (de) * 2009-03-31 2013-04-03 Toto Ltd Festelektrolyt-brennstoffzelle
US8492041B2 (en) 2009-03-31 2013-07-23 Toto Ltd. Solid oxide fuel cell
CN102414896B (zh) * 2009-03-31 2014-07-16 Toto株式会社 固体电解质型燃料电池
DE102019122607A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen von Spannungen und Brennstoffzellensystem
DE102019213080A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines technischen Systems, Batteriesystem und Elektrofahrzeug
WO2021122560A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betrieb einer anzahl von aggregaten jeweils aufweisend eine brennstoff-energiewandlungseinheit, und anzahl von aggregaten jeweils aufweisend eine brennstoff-energiewandlungseinheit mit einer steuereinrichtung
DE102019135092A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Anzahl von Aggregaten jeweils aufweisend eine Brennstoff-Energiewandlungseinheit, und Anzahl von Aggregaten jeweils aufweisend eine Brennstoff-Energiewandlungseinheit mit einer Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523260C2 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523260C2 (de) Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten
DE69123822T2 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung von brennstoffzellen
DE3751358T2 (de) Batterieladungsystem.
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
DE69226319T2 (de) Digitale Batterieladungswarnvorrichtung
DE19960761C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE4402716C2 (de) Abschätzung der Lebensdauer und der Kapazität eines Energiespeichers
DE19644858A1 (de) Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE112010002675T5 (de) Kondensatorkapazitäts-Diagnoseeinrichtung und mit Kondensatorkapazitäts-Diagnoseeinrichtung ausgestattete elektrische Stromversorgungsvorrichtung
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE2457304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines bearbeitungsvorgangs mittels funkenerosion
DE69322452T2 (de) Einrichtung zur Detektion des Ausfallens von Zellen einer Batterie
DE102019217538A1 (de) Verfahren und systeme zur durchführung von diagnoseprozessen mit verringerter verarbeitungszeit
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
DE102016213175A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Diagnosesystem und Diagnoseverfahren desselben
DE102016124093A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose von Zellspannungssammeldrahtsträngen von Leistungsbatterien und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE112008002742B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE69415913T2 (de) Elektronische Steuereinrichtung eines Airbagsystems und Verfahren zum Prüfen des Zustands eines Reserveenergiekondensators in einer Steuereinrichtung eines Airbagsystems
DE102020133934A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Spannungsmessfehlers, Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009042901A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021117959A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von isolationsanomalie
DE19826704C1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
DE10309913B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer defekten Fahrzeugbatterie
DE3213516C1 (en) Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBB FUEL CELL ENGINES GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XCELLSIS GMBH, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITHISH COLU, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee