DE19522457A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll

Info

Publication number
DE19522457A1
DE19522457A1 DE19522457A DE19522457A DE19522457A1 DE 19522457 A1 DE19522457 A1 DE 19522457A1 DE 19522457 A DE19522457 A DE 19522457A DE 19522457 A DE19522457 A DE 19522457A DE 19522457 A1 DE19522457 A1 DE 19522457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
gas
melting furnace
coke
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19522457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522457C2 (de
Inventor
John Dr Rizzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19522457A priority Critical patent/DE19522457C2/de
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE59601109T priority patent/DE59601109D1/de
Priority to JP52808296A priority patent/JP2002515110A/ja
Priority to KR1019970706630A priority patent/KR19980703226A/ko
Priority to EP96908081A priority patent/EP0815393B1/de
Priority to ES96908081T priority patent/ES2126393T3/es
Priority to PCT/EP1996/001194 priority patent/WO1996029542A1/de
Priority to AT96908081T priority patent/ATE175486T1/de
Priority to TW085107885A priority patent/TW344019B/zh
Publication of DE19522457A1 publication Critical patent/DE19522457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522457C2 publication Critical patent/DE19522457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/301Treating pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/302Treating pyrosolids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/103Combustion in two or more stages in separate chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/104Combustion in two or more stages with ash melting stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50214Separating non combustible matters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/60Heavy metals; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/50Intercepting solids by cleaning fluids (washers or scrubbers)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll.
Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung werden weltweit intensiv erforscht und diskutiert. Zahlreiche Publikationen in der Fachpresse sind ein Zeugnis für das große Interesse an diesen Verfahren. Schon zu Beginn der 70er Jahre wurde in vielen Industriestaaten die Erforschung von Pyrolyseverfahren zur Abfallbehandlung vorangetrieben. Die Pyrolyseverfahren sollten als alternative Verfahren für die Behandlung von Haus- und Industriemüll, wie z. B. Kunststoffabfälle, Altreifen, Altkabel u. ä. verwendet werden. Dabei wurde in den Industriestaaten Japan, USA, Großbritannien und Deutschland sehr intensiv an über 60 Pyrolyse-Verfahren gearbeitet.
Aus DE-ZE: Umwelt Technologie Aktuell, S. 232-234 (1993) ist eine Einschmelzanlage bekannt. Das Kernstück der Einschmelzanlage ist ein senkrechter Doppelmantelschmelzofen mit einem sich langsam drehenden Außenmantel, in dem ein zylindrischer Innenmantel konzentrisch eingehängt ist. Die in den Ringschacht zwischen den beiden Mänteln aufgegebenen Rückstände werden der Schmelzkammer zugeführt, in der ein öl- oder gasgefeuerter Hochtemperaturbrenner den Schmelzvorgang einleitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Verfahren zum Behandeln von Hausmüll bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren zum Behandeln von Hausmüll gelöst, bei dem
  • a) das Material pyrolysiert wird,
  • b) Pyrolysegas entstaubt wird, ein Teil des entstaubten Pyrolysegases verbrannt und der restliche Teil in einen Schmelzofen eingeleitet wird,
  • c) heißes Gas aus der Verbrennung zum Beheizen des Pyrolysegases verwendet wird,
  • d) Abgas aus der Beheizung des Pyrolysereaktors und Pyrolysekoks in das Einschmelzverfahren eingeleitet werden.
Die vorliegende Erfindung stellt ein kombiniertes Pyrolyse- Schmelzverfahren zum thermischen Behandeln von Abfällen bereit. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Verfahren Pyrolyse und Einschmelzung auch entkoppelt betrieben werden können. Die Verfahren können unabhängig gefahren werden. Sie haben durch die Entkopplung eine hohe Verfügbarkeit. Beim Einsatz von gewöhnlichem Hausmüll können die Verfahren energieautark gefahren werden. Die Aschebestandteile und Schwermetalle werden bei der Einschmelzung in ein laugungsresistentes Schmelzgranulat überführt, das verwendet wird. Bei dem kombinierten Verfahren wird abwasserfreie Rauchgasreinigung angewendet. Das kombinierte Verfahren wird unter Normaldruck betrieben. Es ist keine Fremd- oder Zusatzbeheizung erforderlich. Aufgrund der hohen Energieausbeute der einzelnen Verfahren muß kein technischer Sauerstoff eingesetzt werden.
Bei der Pyrolyse wird keine Luft zugeführt, dadurch kann die Entwicklung von Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen verhindert werden. Die Heizung der Pyrolysetrommel erfolgt mit verbrannten Pyrolysegasen. Bei der Pyrolyse können verschiedene Abfälle, wie Hausmüll, Sondermüll, Altreifen, Schredderrückstände u. ä. eingesetzt werden. Die Pyrolyseprodukte, wie Koks, Öl und Gas können getrennt gespeichert, verwertet oder entsorgt werden. Die Pyrolyse kann flexibel auf qualitative und quantitative Schwankungen bei den Einsatzstoffen eingestellt werden.
Bei der Einschmelzung erfolgt keine Aufmahlung des Kokses. Die Einschmelzanlage kann schnell an- und abgefahren werden. Es können zusätzlich heizwertreiche Aballstoffe, wie beladener HOK, getrockneter Klärschlamm und flüssige Sonderabfälle in den Einschmelzofen aufgegeben werden. Das Feuerfestmaterial weist eine lange Lebensdauer auf. Flexible Teillastverfahren sind möglich. Durch gestufte Verbrennung in der Primär- und Sekundärkammer werden niedrige NOx-Werte im Abgas erhalten. Im Abgas ist nur eine sehr geringe Reststaubmenge vorhanden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das Material vor der Pyrolyse vorbehandelt wird. Durch diese Maßnahme werden qualitativ gute Pyrolyseprodukte erhalten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das Material vor der Pyrolyse auf eine Größe < 1.000 mm zerkleinert, gepreßt und über einen Schacht in den Pyrolysereaktor aufgegeben wird. Durch diese Maßnahme kann die Pyrolyse wirtschaftlich betrieben werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das Material vor der Pyrolyse auf eine Größe < 300 mm zerkleinert und mittels einer Preßschnecke in den Pyrolysereaktor aufgegeben wird. Durch diese Maßnahme kann die Pyrolyse sehr wirtschaftlich durchgeführt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das Material vor der Pyrolyse von metallhaltigen Stoffen befreit wird. Die Metallabtrennung kann sehr wirkungsvoll durchgeführt werden. Die Metallabtrennung bewirkt eine Verringerung der erforderlichen Kapazität der Pyrolysetrommel.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß als Pyrolysereaktor eine indirekt beheizte Pyrolysetrommel verwendet wird. Durch diese Maßnahme werden die Betriebskosten der Pyrolyse stark herabgesetzt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der zum Beheizen des Pyrolysereaktors erforderliche Wärmebedarf durch das Abgas aus der Verbrennung gemäß Verfahrensstufe (b) und einem Teil des Abgases des Einschmelzverfahrens erhalten wird. Durch diese Maßnahme ist der Betrieb der Pyrolysetrommel sehr wirtschaftlich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Entstaubung des Pyrolysegases in einer Öl-Quenche über dem Taupunkt des Wassers erfolgt. Durch diese Maßnahmen werden bei der Entstaubung des Pyrolysegases sehr gute Ergebnisse erreicht. Eine Entstaubung in Keramikfiltern ist auch möglich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Pyrolysekoks gekühlt, von metallhaltigen Stoffen befreit und gesiebt wird, die Fraktion mit einer Größe < 50 mm zerkleinert und mit der Feinfraktion < 50 mm in den Schmelzofen eingeleitet wird. Durch diese Maßnahme wird der Schmelzofen sehr wirtschaftlich betrieben.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß Pyrolysekoks mit einer Größe < 50 mm und mindestens einer der Bestandteile wie getrockneter Klärschlamm, Pyrolysegas, Reststoffe aus der Öl-Quenche, Heizöl, heizwertreiche Abfälle, wie Kunststoffe, pastös, flüssige und gasförmige brennbare Abfälle sowie beladene Aktivkohle und Kokse in den Schmelzofen eingeleitet werden. Durch diese Maßnahme werden andere heizwertreiche Stoffe wirkungsvoll als Brennstoffe verwendet, wobei sie wirtschaftlich und umweltfreundlich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsorgt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das verbrannte Abgas aus dem Schmelzofen in einen Kessel und/oder Rekuperator eingeleitet wird. Durch diese Maßnahme kann die Energie des Abgases sehr nützlich verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Staub aus der Staubabscheidung des Schmelzverfahrens in den Schmelzofen zurückgeleitet wird. Durch diese Maßnahme kann der abgeschiedene Staub in die Einschmelzung zurückgeführt werden und muß nicht kostenintensiv entsorgt werden.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll vorgesehen, bestehend aus Pyrolysereaktor, Entstaubung, Brennkammer, Pyrolysekokskühlung, Metallabscheidung, Zerkleinerung, Schmelzofen, Nachbrennkammer, Wärmenutzung und Rauchgasreinigung.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der Vorrichtung zur thermischen Entsorgung und Nutzung von Hausmüll bei gleichzeitiger Erzeugung eines eluatfesten wiederverwendbaren Schmelzgranulats vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung besteht aus Fig. 1 bis Fig. 5
Fig. 1 zeigt ein Verfahrensschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt ein Fließschema des Stoffflußplans.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Einschmelzofens.
Fig. 5 zeigt Eluatwerte aus Schmelzgranulaten in tabellarischer Form.
Nach dem in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschema und dem in Fig. 2 dargestellten Fließschema liefern Anlieferfahrzeuge den Hausmüll ohne Zwischenschaltung einer externen Aufbereitungsanlage im Müllbunker (11) ab. Das Material wird in der Zerkleinerung (13) auf eine Stückgröße von 300 mm zerkleinert. Das zerkleinerte Material wird in die Pyrolysetrommel (2) aufgegeben. Die Pyrolysetrommel (2) wird kontinuierlich mit dem entstaubten und nachverbrannten Pyrolysegas indirekt über die Außenwand beheizt. Die Temperatur des nachverbrannten Pyrolysegases wird so eingestellt, daß der Erweichungspunkt von eventuell mitgerissenen Staubteilchen nicht überschritten wird. Das abgekühlte Abgas wird von einem Ventilator aus der Trommelwand abgesaugt und einem Dampferzeuger (3) zugeführt. Der Pyrolysekoks wird aus der Pyrolysetrommel (2) mit einer Temperatur von etwa 500°C in eine Pyrolysekokskühlung (7) (Naßentschlacker) geleitet, wo der Pyrolysekoks abgekühlt wird. Der Naßentschlacker (7) dichtet den Auslauf der Pyrolysetrommel (2) gegen die Atmosphäre ab. Danach werden bei einer Metallabscheidung (8) NE-Metalle und Eisen aus dem gekühlten Pyrolysekoks abgetrennt, der dann in den Einschmelzofen (1) aufgegeben wird. Der Pyrolysekoks kann vor der Aufgabe in den Einschmelzofen (1) in einer Zerkleinerung (9) zerkleinert werden. Das Pyrolysegas wird in einer Öl-Quenche (5) entstaubt und in einer Brennkammer (6) nachverbrannt. Überschüssiges Pyrolysegas kann im Einschmelzofen (1) verbrannt werden. Das Öl aus der Öl- Quenche (5) enthält das auskondensierte Pyrolyseöl und den ausgetragenen Staub. Eine Ölaufbereitungsvorrichtung, Zentrifuge oder Dekanter, wird zum Abtrennen des Staubs aus dem Umlauföl verwendet. Die aufkonzentrierte Öl/Staubfraktion wird über Lanzenbrenner in den Einschmelzofen (1) eingeleitet. Pyrolysekoks wird mit einer Stückgröße < 50 mm in die Primärkammer (17) des Einschmelzofen (1) eingetragen. Die Verbrennung des Kokses und die Einschmelzung der Aschebestandteile verläuft energieautark mittels vorgewärmter Luft. Die flüssige Schlacke fließt aus der Primärkammer (17) durch den zentralen Auslauf (18) und tropft durch die Sekundärkammer (21) in das Wasserbad des Naßentschlackers (22). Die flüssige Schlacke erstarrt hierbei zu einem glasigen Granulat. Die Abgase werden in der Sekundärkammer (21) durch Zugabe von Luft auf einen O₂-GehaIt von mindestens 6 Vol.-% eingestellt. Die Abgase aus dem Einschmelzofen (1) und die abgekühlten verbrannten Pyrolysegase aus der Pyrolysetrommel (2) werden gemeinsam über die Nachbrennkammer (10) der Wärmeauskopplung, nämlich dem Kessel (3) zugeführt. Der Kessel (3) besteht aus einem Strahlungs- und Konvektionsteil mit integriertem Luvo. Das abgekühlte Abgas gelangt in die anschließende Rauchgasreinigung (12). In der Rauchgasbehandlung wird in einer zweistufigen Naßwäsche HCl und SO₂ aus dem entstaubten Rauchgas entfernt. In der nachgeschalteten Hg-Abscheidung, die nach dem Sorbalit-, HOK- oder ähnlichem Verfahren funktioniert, werden das elementare Hg sowie Spuren von HCl, SO₂ und Kohlenwasserstoffen abgeschieden. Beim Sorbalit-Verfahren wird das beladene Aktivkohle/Ca(OH)₂-Gemisch in den Einschmelzofen (1) eingeführt. Die Senke für Hg befindet sich dann in der HCl-Wäsche.
Aus dem in Fig. 3 dargestellten Fließschema gehen der Stofffluß und die Verfahrensdaten des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor. Das Pyrolysegas verläßt die Pyrolysetrommel (2) mit einer Temperatur von 500°C. Die Mengen der Schadgase H₂S, COS und HCl können durch Zugabe von Kalk in die Pyrolysetrommel (2) minimiert werden. Das Pyrolysegas besteht außer dem verdampften Wasser aus CO und CO₂ sowie höheren Kohlenwasserstoffen. Bei der Abkühlung in der Öl- Quenche (5) auf 150°C kondensieren etwa 40 kg Pyrolyseöl pro Tonne eingesetztem Müll aus. Die Staubbeladung liegt bei 20 bis 30 g/m³ i. N. In der Öl-Quenche (5) werden der pyrophore Staub und die Pyrolyseöle abgeschieden. Der größte Teil des Pyrolysegases verbrennt in der Brennkammer (6) zu einem Heißgas, das mit 1050°C bis 1250°C in den Außenmantel der Pyrolysetrommel (2) eingeleitet wird, wo eine Abkühlung des Pyrolysegases auf eine Temperatur von 550°C bis 600°C erfolgt. Der restliche Teil des Pyrolysegases etwa 30 Vol.-% wird direkt in den Einschmelzofen (1) eingeleitet.
Pyrolysekoks besteht zu etwa 18 Gew.-% bis 20 Gew.-% aus Kohlenstoff. Der Rest sind Asche und Nichteisen- sowie Eisenbestandteile. In der Pyrolysetrommel (2) erreicht der Pyrolysekoks eine Temperatur von 500°C. Im nachgeschalteten Naßentschlacker (7) wird der Pyrolysekoks auf etwa 60°C bis 70°C abgekühlt. Der ausgetragene Pyrolysekoks weist einen Wasseranteil von etwa 15 Gew.-% auf. Der Pyrolysekoks wird danach einer NE- und Fe-Abscheidung unterzogen, wobei Wertstoffe gewonnen werden. Der Pyrolysekoks kann mit einer Stückgröße von < 50 mm in den Einschmelzofen (1) eingeführt werden. Der Pyrolysekoks kann vorher aufgemahlen werden, was gewöhnlich nicht erforderlich ist. Die Aschebestandteile werden bei einer Temperatur von etwa 1350°C im Einschmelzofen (1) eingeschmolzen. Die Schwermetalle sind in einer stabilen Aluminiumsilikatmatrix eingebunden. Die flüssige Schlacke granuliert im Wasserbad des Naßentschlackers (22) zu einem glasigen, laugungsresistenten Granulat. Das Abgas verläßt die Primärkammer (17) des Einschmelzofens (1) mit einer Temperatur von etwa 1350°C. In der Sekundärkammer (21) des Einschmelzofens (1) wird durch Zugabe von Luft ein Sauerstoffgehalt von 6 Vol.-% bis 7 Vol.-% eingestellt. Das Abgas kühlt durch Zugeben von Luft und durch Verdampfen von Wasser aus dem Naßentschlacker (22) auf eine Temperatur von 950°C bis 1150°C ab. Die verdampften Schwermetalle und Alkalimetallverbindungen aus der Primärkammer (17) kondensieren aus und werden als Reststaub ausgetragen. Die Zusammensetzung des Abgases aus dem Kessel (3) entspricht in etwa der Zusammensetzung von Rauchgasen aus einer konventionellen Rostfeuerung.
Aus der in Fig. 4 dargestellten Seitenansicht des Einschmelzofens (1) wird das Schmelzofenprinzip der Erfindung deutlich. Der Einschmelzofen (1) weist auf: verfahrbaren Ofendeckel (14), Doppelpendelklappe (15), mindestens einen Brenner (16), Primärkammer (17), Schlackenabzug (18), hydraulischen Ofenantrieb (19), Video-Ofenüberwachung (20), Sekundärkammer (21) und Naßentschlacker (22).

Claims (14)

1. Verfahren zum Behandeln von Hausmüll, bei dem
  • a) das Material pyrolysiert wird,
  • b) Pyrolysegas entstaubt wird, ein Teil des entstaubten Pyrolysegases verbrannt und der restliche Teil in einen Schmelzofen (1) eingeleitet wird,
  • c) heißes Gas aus der Verbrennung zum Beheizen des Pyrolysegases verwendet wird,
  • d) Abgas aus der Beheizung des Pyrolysereaktors (2) und Pyrolysekoks in das Einschmelzverfahren eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material vor der Pyrolyse vorbehandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Material auf eine Größe < 1.000 mm zerkleinert, gepreßt und über einen Schacht in den Pyrolysereaktor (2) aufgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Material auf eine Größe < 300 mm zerkleinert und mittels einer Preßschnecke in den Pyrolysereaktor (2) aufgegeben wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, bei dem das Material von metallhaltigen Stoffen befreit wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei dem als Pyrolysereaktor (2) eine indirekt beheizte Pyrolysetrommel verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei dem der zum Beheizen des Pyrolysereaktors (2) erforderliche Wärmebedarf durch das Abgas aus der Verbrennung gemäß Verfahrensstufe (b) und einem Teil des Abgases des Einschmelzverfahrens erhalten wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei dem die Entstaubung des Pyrolysegases in einer Öl-Quenche (5) über dem Taupunkt des Wassers erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei dem der Pyrolysekoks gekühlt, von metallhaltigen Stoffen befreit und gesiebt wird, die Fraktion mit einer Größe < 50 mm zerkleinert und mit der Feinfraktion < 50 mm in den Schmelzofen (1) eingeleitet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, bei dem Pyrolysekoks mit einer Größe < 50 mm und mindestens einer der Bestandteile wie getrockneter Klärschlamm, Pyrolysegas, Reststoffe aus der Öl- Quenche, Heizöl, heizwertreiche Abfälle, wie Kunststoffe, pastös, flüssige und gasförmige brennbare Abfälle sowie beladene Aktivkohle und Kokse in den Schmelzofen (1) eingeleitet werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, bei dem das verbrannte Abgas aus dem Schmelzofen (1) in einen Kessel (3) und/oder Rekuperator (4) eingeleitet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, bei dem der Staub aus der Staubabscheidung des Schmelzverfahrens in den Schmelzofen (1) zurückgeleitet wird.
13. Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll, bestehend aus Pyrolysereaktor (2), Entstaubung (5), Brennkammer (6), Pyrolysekokskühlung (7), Metallabscheidung (8), Zerkleinerung (9), Schmelzofen (1), Nachbrennkammer (10), Wärmenutzung (11) und Rauchgasreinigung (12).
14. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 13, zur thermischen Entsorgung und Nutzung von Hausmüll bei gleichzeitiger Erzeugung eines eluatfesten wiederverwendbaren Schmelzgranulats.
DE19522457A 1995-03-21 1995-06-21 Verfahren zum Behandeln von Hausmüll Expired - Lifetime DE19522457C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522457A DE19522457C2 (de) 1995-03-21 1995-06-21 Verfahren zum Behandeln von Hausmüll
JP52808296A JP2002515110A (ja) 1995-03-21 1996-03-20 家庭ゴミを処理する方法及び装置
KR1019970706630A KR19980703226A (ko) 1995-03-21 1996-03-20 가정용 쓰레기의 처리 방법 및 장치
EP96908081A EP0815393B1 (de) 1995-03-21 1996-03-20 Verfahren zum behandeln von hausmüll
DE59601109T DE59601109D1 (de) 1995-03-21 1996-03-20 Verfahren zum behandeln von hausmüll
ES96908081T ES2126393T3 (es) 1995-03-21 1996-03-20 Procedimiento para el tratamiento de basuras domesticas.
PCT/EP1996/001194 WO1996029542A1 (de) 1995-03-21 1996-03-20 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von hausmüll
AT96908081T ATE175486T1 (de) 1995-03-21 1996-03-20 Verfahren zum behandeln von hausmüll
TW085107885A TW344019B (en) 1995-03-21 1996-06-29 Method and apparatus for treating domestic waste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509620 1995-03-21
DE19522457A DE19522457C2 (de) 1995-03-21 1995-06-21 Verfahren zum Behandeln von Hausmüll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522457A1 true DE19522457A1 (de) 1996-09-26
DE19522457C2 DE19522457C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=7756893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522457A Expired - Lifetime DE19522457C2 (de) 1995-03-21 1995-06-21 Verfahren zum Behandeln von Hausmüll
DE59601109T Expired - Lifetime DE59601109D1 (de) 1995-03-21 1996-03-20 Verfahren zum behandeln von hausmüll

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601109T Expired - Lifetime DE59601109D1 (de) 1995-03-21 1996-03-20 Verfahren zum behandeln von hausmüll

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR19980703226A (de)
DE (2) DE19522457C2 (de)
TW (1) TW344019B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039221A1 (de) * 1998-10-12 2000-09-27 Nkk Corporation Abfallbeseitigungsvorrichtung
NL1024313C2 (nl) * 2003-09-17 2005-03-18 Orgaworld B V Werkwijze voor het thermisch behandelen van afval.
EP1669432A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Masao Kanai System zum Verschwelen von Abfallstoffen und zur Gewinnung von Energie
DE102014015281A1 (de) 2013-10-19 2015-04-23 Crr Carbon Resources Recovery Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
CN106838933A (zh) * 2017-01-24 2017-06-13 山东大学 一种基于微波淬灭的污泥热解处置方法
WO2017127034A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Ogul Hamdi Nezihi System generating energy from waste materials
CN107401744A (zh) * 2017-08-06 2017-11-28 无锡绿麦环保科技有限公司 固废物焚烧处置***及其工艺
CN107420905A (zh) * 2017-08-06 2017-12-01 无锡绿麦环保科技有限公司 固废物防爆焚烧处置***及其工艺
CN109974006A (zh) * 2019-04-25 2019-07-05 南宁科创金属结构件有限责任公司 一种生活垃圾高温热解气化处理***及工艺
WO2021063961A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Reoil Sp. Z O.O. Installation for the production and a method of producing oil, gas and char for a coal black from elastomers, especially rubber waste, in the process of continuous pyrolysis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100722333B1 (ko) * 2004-04-14 2007-06-04 주식회사 한국종합플랜트 유기성 폐기물 열분해장치
KR100720180B1 (ko) * 2005-05-23 2007-05-18 주식회사 동산에스엔알 가연성 폐기물의 건류시스템 및 상기 건류시스템을 이용한가연성 폐기물의 건류방법
WO2008103831A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Energy & Environmental Research Center Foundation Thermally stable cocurrent gasification system and associated methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605693A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Kraftwerk Union Ag Abfallbeseitigungseinrichtung fuer problemstoffe
DE4327953A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Anlage zur thermischen Abfallentsorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605693A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Kraftwerk Union Ag Abfallbeseitigungseinrichtung fuer problemstoffe
DE4327953A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Anlage zur thermischen Abfallentsorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Umwelt Technologie Aktuell, S. 232-234 (1993) *
Hauk R., Poller J.: Vergasungsverfahren für Abfälle in DE-Z: VGB-Kraftwerkstechnik 74, 1994, H. 9, S. 790-796 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039221A1 (de) * 1998-10-12 2000-09-27 Nkk Corporation Abfallbeseitigungsvorrichtung
EP1039221A4 (de) * 1998-10-12 2002-12-04 Nippon Kokan Kk Abfallbeseitigungsvorrichtung
NL1024313C2 (nl) * 2003-09-17 2005-03-18 Orgaworld B V Werkwijze voor het thermisch behandelen van afval.
EP1669432A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Masao Kanai System zum Verschwelen von Abfallstoffen und zur Gewinnung von Energie
DE102014015281A1 (de) 2013-10-19 2015-04-23 Crr Carbon Resources Recovery Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
WO2017127034A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Ogul Hamdi Nezihi System generating energy from waste materials
GB2564972A (en) * 2016-01-22 2019-01-30 Scandi Energy As System generating energy from waste materials
GB2564972B (en) * 2016-01-22 2020-11-25 Scandi Energy As System generating energy from waste materials
CN106838933A (zh) * 2017-01-24 2017-06-13 山东大学 一种基于微波淬灭的污泥热解处置方法
CN107401744A (zh) * 2017-08-06 2017-11-28 无锡绿麦环保科技有限公司 固废物焚烧处置***及其工艺
CN107420905A (zh) * 2017-08-06 2017-12-01 无锡绿麦环保科技有限公司 固废物防爆焚烧处置***及其工艺
CN109974006A (zh) * 2019-04-25 2019-07-05 南宁科创金属结构件有限责任公司 一种生活垃圾高温热解气化处理***及工艺
CN109974006B (zh) * 2019-04-25 2023-11-24 南宁科创金属结构件有限责任公司 一种生活垃圾高温热解气化处理***及工艺
WO2021063961A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Reoil Sp. Z O.O. Installation for the production and a method of producing oil, gas and char for a coal black from elastomers, especially rubber waste, in the process of continuous pyrolysis
US11807813B2 (en) 2019-09-30 2023-11-07 Reoil Sp. Z O.O. Installation for the production and a method of producing oil, gas and char for a coal black from elastomers, especially rubber waste, in the process of continuous pyrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
TW344019B (en) 1998-11-01
KR19980703226A (ko) 1998-10-15
DE19522457C2 (de) 1997-03-06
DE59601109D1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE69512152T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Abfall
EP0509134B1 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Abfällen, insbesondere von Metallschrott
DE19522457C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Hausmüll
EP0545241A1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
EP0394391B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
DE4238934C2 (de) Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe
DE3635068C2 (de)
EP0069752B1 (de) Verfahren zur thermischen müllverwertung und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0908673B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke und/oder Asche aus der thermischen Behandlung von Müll
EP0815393B1 (de) Verfahren zum behandeln von hausmüll
DE4318610C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll
DE4435166C1 (de) Verfahren zur Verglasung von Reststoffen
EP0823266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Schwelkoks und/oder Pyrolysestaub
DE19730385C5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0067901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, lagerbaren und geruchsneutralen Brennstoffen aus Abfällen
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
EP0940166B1 (de) Behandlung von Reststoff und Rauchgas
WO1989003241A1 (en) Process for disposal of waste by combustion with oxygen
WO1983000046A1 (en) Device for manufacturing a storable, odourless solid fuel from waste material
DE3327203C2 (de) Feststoffvergaser mit Gasumwälzung und Abzug flüssiger Schlacke für Müll
DE4125518C1 (en) Disposal of solid and liq. waste by gasification - by combusting crude combustion gas at high temp. in solid bed gasifier
DE19950062A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von flüssigen und/oder festen organischen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer