DE19521464C2 - Verfahren zur Steuerung der Kniebremse eines Prothesen-Kniegelenkes sowie Oberschenkelprothese - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Kniebremse eines Prothesen-Kniegelenkes sowie Oberschenkelprothese

Info

Publication number
DE19521464C2
DE19521464C2 DE19521464A DE19521464A DE19521464C2 DE 19521464 C2 DE19521464 C2 DE 19521464C2 DE 19521464 A DE19521464 A DE 19521464A DE 19521464 A DE19521464 A DE 19521464A DE 19521464 C2 DE19521464 C2 DE 19521464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
brake
emg
prosthesis
thigh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19521464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521464A1 (de
Inventor
George Van Der Perre
Louis Peeraer
Jos Vander Sloten
Bruno Aeyels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katholieke Universiteit Leuven
Original Assignee
Katholieke Universiteit Leuven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katholieke Universiteit Leuven filed Critical Katholieke Universiteit Leuven
Priority to DE19521464A priority Critical patent/DE19521464C2/de
Priority to PCT/DE1996/001041 priority patent/WO1996041599A1/de
Publication of DE19521464A1 publication Critical patent/DE19521464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521464C2 publication Critical patent/DE19521464C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2/72Bioelectric control, e.g. myoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6635Metatarsals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6642Heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/704Operating or control means electrical computer-controlled, e.g. robotic control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7625Measuring means for measuring angular position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7635Measuring means for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kniebrem­ se eines ein Stumpfbett mit einem Prothesenunterteil mit ange­ schlossenem Prothesenfuß verbindenden Kniegelenkes, wobei das computergesteuerte Bremsmoment in Abhängigkeit von der Gehbewe­ gung des Prothesenträgers kontinuierlich zwischen "frei" und "blockiert" veränderbar ist, und die Gehbewegung durch im Stumpfbett gemessene EMG-Werte, im Fußbereich gemessene Druck­ werte, durch den jeweiligen Kniewinkel sowie die jeweilige, zwi­ schen Stumpfbett und Prothesenunterschenkel gemessene Winkelge­ schwindigkeit in Form elektrischer Signale (nachfolgend "Meßda­ ten") charakterisiert wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Oberschenkelprothese, mit
  • - einem Stumpfbett, das zur Verbindung mit einem Oberschen­ kelstumpf des Prothesenträgers ausgebildet ist;
  • - einem Prothesenunterschenkel, an den ein Prothesenfuß ange­ schlossen ist;
  • - einem Kniegelenk, das über eine Knieachse einen oberen Kniegelenkanschluß für das Stumpfbett gelenkig verbindet mit einem unteren Kniegelenkanschluß für den Prothesen­ unterschenkel;
  • - einer computergesteuerten Bremse, die auf eine Bremswelle ein zwischen "frei" und "blockiert" kontinuierlich verän­ derbares Bremsmoment aufbringt;
  • - einem Kniegelenkgetriebe zur Übertragung des Bremsmomentes von der Bremswelle auf die Knieachse;
  • - einer Steuereinheit, die über einen Steueralgorithmus die Bremse in Abhängigkeit von der Gehbewegung des Prothesen­ trägers beaufschlagt;
  • - EMG-Sensoren, die im Stumpfbett zur Anlage an bestimmten Oberschenkelmuskeln angeordnet sind und Signale an die Steuereinheit abgeben;
  • - Fußdrucksensoren, die in der Lauffläche des Prothesenfußes angeordnet sind und Signale an die Steuereinheit abgeben;
  • - einem Meßgerät, das den jeweiligen Kniewinkel sowie die jeweilige Winkelgeschwindigkeit zwischen Prothesenober- und -unterschenkel mißt und in Form elektrischer Signale an die Steuereinheit abgibt.
Die EP 0 549 855 A2 offenbart eine Kniebremssteuerung, bei der ein hydraulischer Dämpfer die Winkelgeschwindigkeit im Kniege­ lenk steuert. Ein Mikroprozessor ermittelt aus einer Belastungs­ messung und einer Kniewinkelmessung das übliche Gangmuster und beaufschlagt an verschiedenen Gang-Übergangspunkten einen Motor, der seinerseits eine im Hydraulikdämpfer vorgesehene Ventilein­ richtung verstellt. Diese Ausführungsform ermöglicht dem Prothe­ senträger die Verwendung der Prothese in verschiedenen Gangarten einschließlich Treppensteigen und sich hinsetzen.
Die DE 39 09 672 C2 offenbart eine schwungphasengeregelte Ober­ schenkelprothese mit einem Oberschaft, der mit einem Unterschaft gelenkig über eine Kniegelenkwelle verbunden und von einem Druckzylinder beaufschlagt ist. Der Druckzylinder wird über ein Ventil angesteuert, dessen Öffnungsgrad durch eine Regulierein­ richtung in Abhängigkeit von mehreren während Gehversuchen aus­ gewählten Gehgeschwindigkeiten eingestellt wird. Vorgesehen ist eine Betriebsart-Wähleinrichtung zur Wahl verschiedener Öff­ nungsgrade für mehrere unterschiedliche Gehgeschwindigkeiten in einem Lehrprogrammeingabebetrieb sowie für einen Playbackbe­ trieb. Vorgesehen sind ferner eine die Öffnungsgrade ermittelnde Erfassungseinrichtung, eine die Öffnungsgrade der Betriebsart- Wähleinrichtung speichernde Einrichtung, eine Schwung- und Standphasen erfassende Phasenermittlungseinrichtung, eine Geh­ geschwindigkeits-Ermittlungseinrichtung, die die tatsächliche Gehgeschwindigkeit aufgrund der jeweiligen Zeitspannen der durch die Phasenermittlungseinrichtung erfaßten Schwung- und Standpha­ sen ermittelt, sowie eine Steuereinrichtung, die die tatsächlich von der Gehgeschwindigkeit-Ermittlungseinrichtung ermittelte Gehgeschwindigkeit mit den entsprechenden gespeicherten Öff­ nungsgraden der Betriebsart-Wähleinrichtung vergleicht und den Öffnungsgrad des Ventils einstellt. Gesteuert wird somit nur die Schwingphase. Als Sensoren werden verwendet ein Kniewinkelsensor und Streck-Endschalter. Die Zeitdauer der Standphase wird als Parameter benutzt zur Steuerung des Dämpfungskoeffizienten in der Schwingphase.
Auch die französische Patentanmeldung 26 23 086 A1 offenbart eine pneumatische Kniebetätigungseinrichtung. Als Sensoren wer­ den verwendet entweder Fußkontaktsensoren oder Belastungsmessun­ gen in Kombination mit einem Streck-Endschalter. Die Steuerung löst während der Standphase eine automatische Knieblockierung aus und paßt während der Schwingphase den Dämpfungskoeffizienten der Gangzyklusdauer an.
Die US-A-5,062,857 offenbart ein Verfahren zur automatischen Blockierung einer hydraulischen Kniebremse in Abhängigkeit myo­ elektrischer Meßsignale. Dieses vorbekannte Verfahren verarbei­ tet ausschließlich EMG-Signale und gibt nur die Wahl zwischen zwei Werten: völlige Blockierung oder aber Freigabe der Knie­ bremse. Die Steuerung reagiert nur in gefährlichen Situationen (der Prothesenträger verliert das Gleichgewicht oder er stol­ pert); eine Steuerung der Kniebremse während normaler Gehbewe­ gungen ist weder vorgesehen noch möglich.
Der Aufsatz HORN, G. W.: Electro-Control: am EMG-Controlled A/K Prosthesis (Med. & biol. Engn, Vol. 10, 1972, Seiten 61 bis 73) offenbart auch nur eine Kniebremssteuerung zwischen den Stellun­ gen "blockiert" und "frei" und zwar in Abhängigkeit von nur ei­ nem EMG-Signal. Vorgesehen ist lediglich eine Gelenkblockierung in Beugestellung, nicht aber in Streckstellung. Offenbart ist überdies lediglich eine mechanische Blockierung, die kein kon­ tinuierliches, gesteuertes Bremsen zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine den verschiedenen natürlichen Gangarten besser angepaßte Kniebremssteuerung sowie eine hierfür besser geeignete Oberschenkelprothese zu entwickeln.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) Ermittlung der jeweiligen Gangart aus einer Anzahl vorgege­ bener, zuvor für diesen Prothesenträger ermittelten Gangar­ ten, wie z. B. Gehen auf einem ebenen Untergrund, Treppen­ steigen, Treppenabstieg, das Gehen auf einer ansteigenden oder abschüssigen Fläche, Bewegungen im Stillstand, durch Auswerten von zumindest einigen der jeweils übermittelten Meßdaten;
  • b) Auswahl des dieser ermittelten Gangart zugeordneten Steuer­ programms;
  • c) für jedes Steuerprogramm wird eine als Zeitspanne definier­ te Schrittperiode zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fer­ sen/Boden-Kontakten unterteilt in mehrere Phasen, deren jeweiliger Endpunkt durch diese Phase vorgegebene, jeweils übermittelte Meßdaten bestimmt wird;
  • d) während jeder Phase wird kontinuierlich der genaue, sich aus dem ausgewählten Steuerprogramm für diesen Phasenab­ schnitt der augenblicklichen Gangart ergebende Bremswert errechnet, mit dem dann die Kniebremse beaufschlagt wird.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn zusätzliche Meßdaten ermit­ telt werden aus den am Knie sowie an der Hüfte angreifenden Mo­ menten.
Erfindungsgemäß geht man aus von einer Schrittperiode, die defi­ niert ist als zeitlicher Abstand zwischen zwei Fersen/Boden-Kon­ takten. Diese Schrittperiode wird auf einer Zeitachse aufgetra­ gen und dann in eine bestimmte Anzahl von Schrittphasen unter­ teilt, wobei jeweils zwischen zwei Phasen ein Übergang, also ein Wechsel von der einen zur anderen Phase vorgesehen ist. Jede Phase stellt somit einen zeitlichen Teilabschnitt einer Schritt­ periode dar, wobei während der Phase eine gesteuerte Kniebewe­ gung stattfindet. Jeder Phasenübergang basiert auf Meßdaten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht grundsätzlich die Möglichkeit, jederzeit von einer Gangart auf eine andere Gangart überzuwechseln, wobei jeder Gangart ein spezielles Steuerpro­ gramm zugeordnet ist. Es kann aber festgelegt werden, daß ein Wechsel von dem Steuerprogramm der gerade benutzten Gangart zu dem Steuerprogramm einer anderen Gangart nur bei einer zuvor ausgewählten speziellen Phase der Schrittperiode der gerade be­ nutzten oder aber der neuen Gangart vorgenommen wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Ermittlung der jeweils ausgeübten Gangart durch Vergleich der übermittelten Ist-Meßdaten mit den für jede Gangart vorgegebenen Referenz-Meßdaten. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Referenz-Meßdaten aus den für jede einzelne Gangart gemessenen EMG-Daten ermittelt werden.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn für jede der vorgegebe­ nen Gangarten für jeden abgetasteten Hüftgelenkmuskel über eine Schrittperiode eine die Muskelaktivität wiedergebende Kurve er­ stellt wird. Diese Kurve kann in der Praxis z. B. durch dreißig Meßwerte erstellt werden. Beim Vergleich der Ist-Meßdaten mit den Referenzwerten ist jedoch nicht ohne weiteres feststellbar, mit welchem der beispielsweise genannten dreißig Meßwerten einer Muskelaktivitätskurve der gerade ermittelte Istwert verglichen werden muß. Es muß also eine Zuordnung innerhalb der Schrittpe­ riode erfolgen. Diese Schrittperiode ist jedoch für verschiedene Gangarten unterschiedlich und kann selbst innerhalb derselben Gangart variieren. Da aber die Ist-Meßdaten in realer Zeit, also über einen bestimmten Zeitablauf übermittelt werden, die Refe­ renzdaten aber für einen vorgegebenen Zeitablauf und damit übli­ cherweise in Prozentangaben bezogen auf die Schrittperiode vor­ liegen, ein Vergleich der Realzeit mit Prozentangaben aber nicht möglich ist, muß die tatsächliche Schrittperiode in ihrer "Zeit­ länge" der Referenz-Schrittperiode angepaßt werden. Dies wird wie folgt vorgenommen:
Nachdem man für jede der vorgegebenen Gangarten für jeden abge­ tasteten Hüftgelenkmuskel über eine Schrittperiode eine die Mus­ kelaktivität wiedergebende Kurve erstellt hat, werden dann die diese Kurve definierenden EMG-Meßdaten durch äquidistante linea­ re Interpolation auf eine bestimmte Anzahl EMG-Referenzwerte reduziert, die dann die EMG-Referenzkurve definieren. Der erste sowie der letzte EMG-Referenzwert entspricht dann den EMG-Meß­ daten bei Fersen/Boden-Kontakt. Zum Vergleich einer bestimmten Anzahl Ist-EMG-Meßdaten mit übereinstimmenden Referenz-EMG-Meß­ daten wird der jeweilige Zeitpunkt innerhalb der Schrittperiode ermittelt und zwar durch Vorausberechnung der Zeit des Endpunk­ tes der jeweiligen Phase. Es werden dann zu den Ist-Meßdaten die ihnen in Gangzeit am nächsten kommenden EMG-Referenzwerte der EMG-Referenzkurve herausgesucht. Dabei hat es sich als zweckmä­ ßig erwiesen, nicht alle EMG-Daten der kompletten Schrittperiode zu benutzen, sondern nur EMG-Daten aus einem bestimmten Ab­ schnitt der Schrittperiode, abhängig von der Gangart.
Die Ermittlung der Gangzeit sucht eine Antwort auf die Frage:
An welcher Stelle befinden wir uns in der Schrittperiode? Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, innerhalb einer Schrittpe­ riode bestimmte Gang-Fixpunkte zu definieren. Zum Beispiel in folgender Reihenfolge:
  • 1. Fersen/Boden-Kontakt:
    steigende Flanke des Fersendrucks, festge­ stellt mittels eines Schwellenwertes;
  • 2. Beginn Beugung Standphase:
    steigende Flanke des Kniewinkels, festge­ stellt mittels eines Schwellenwertes;
  • 3. Fuß flach:
    Metatarsalkopf I - Druck wird größer als der Fer­ sendruck;
  • 4. Maximum am Metatarsalkopf I:
    Metatarsalkopf I - Druck wird maximal;
  • 5. Beugungsschwungphase:
    steigende Flanke des Kniewinkels, festge­ stellt mittels eines Schwellenwertes;
  • 6. maximale Beugungschwungphase:
    Kniewinkel wird maximal;
  • 7. Streckung Schwungphase:
    fallende Flanke des Kniewinkels, festge­ stellt mittels eines Schwellenwertes;
  • 8. volle Streckung:
    Kniewinkel wird minimal oder negativ (Hyperex­ tension).
Diese Gang-Fixpunkte sind über eine Schrittperiode verteilt und unterteilen die Schrittperiode in die vorstehend erläuterten Phasen.
Die "online" Gang-Zeitbasis bestimmt die Gangzeit des momenta­ nen Zeitpunktes, bevor die derzeitige Schrittperiode beendet ist. Und dies erfolgt erfindungsgemäß durch Vorausberechnen der Zeit des Eintreffens eines zukünftigen Ereignisses mit einer bekannten Gangzeit.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin gesehen werden, daß bei einem Wechsel der Gangart auch die Steuerung der Kniebremse geändert wird und zwar jeweils unter Adaptierung eines gespeicherten Referenzmusters.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Oberschenkelprothese durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) zumindest zwei Fußdrucksensoren sind in nach unten offenen Ausnehmungen in der Fußsohle angeordnet und zwar im Fersen­ bereich sowie im Kopfbereich eines Os metatarsale;
  • b) die Bremse ist eine Magnetpulverbremse, die über gepulste Steuersignale einer Pulsweiten-Modulationsschaltung (PWM- Schaltung) angesteuert wird, wobei die Pulsweite den durch die Bremse fließenden Strom und somit das Bremsmoment be­ stimmt;
  • c) ein Einstell- und Kalibriersystem zur Anpassung des die Bremse beaufschlagenden Steueralgorithmus an den Gang des Prothesenträgers.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise zumindest zwei EMG-Sensoren verwendet. Außerdem können Sensoren zur Messung des Kniemomentes und/oder des Hüftmomentes vorgesehen werden.
Die Kniebremse wird vorzugsweise mit einer konstanten Frequenz, z. B. 100 Hz beaufschlagt. Grundsätzlich lassen sich alle Meß­ daten jederzeit vollständig verarbeiten; in der Praxis werden aber nur jeweils ausgewählte Meßdaten für die einzelnen Berech­ nungen herangezogen. In jedem Fall werden alle Meßdaten von ei­ nem Computer über eine bestimmte Zeit gespeichert (z. B. über 2,5 sek.), also nicht sofort vernichtet.
Für das Kniegelenkgetriebe werden erfindungsgemäß drei Alterna­ tiven vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, die genannten EMG- Elektroden zur Identifizierung der Gangart, der Gangphase inner halb einer Schrittperiode und der Übergänge zwischen Gangart und -phasen heranzuziehen und sei es auch nur zur Kontrolle der im Fußbereich gemessenen Druckwerte und/oder der Kniewinkel-Messun­ gen.
Erfindungsgemäß wird ein Steuerungsverfahren bevorzugt, bei dem die im Stumpfbett gemessenen EMG-Werte in Verbindung mit den im Fußbereich gemessenen Druckwerten und den jeweiligen Kniewinkeln als Information in den Mikroprozessor eingespeist werden zur Identifizierung der Gangart und -phasen und der Übergänge zwi­ schen ihnen. In jeder der Gangphasen wird die Kombination der im Fußbereich gemessenen Druckwerte mit dem gemessenen Kniewinkel als Steuerparameter für den Feedback-Steueralgorithmus benutzt. Eine geschlossen ausgebildete Kniebeaufschlageinrichtung umfaßt ein Getriebe sowie eine Magnetpulverbremse, die eine direkte, kontinuierliche Steuerung des Kniebremsmomentes sowohl in der Standphase als auch in der Schwungphase ermöglichen. Die Kombi­ nation dieser drei Merkmalskomplexe führt zu einem zweischichti­ gen Steuersystem: die erste Schicht beinhaltet die Identifizie­ rung der Gangart und -phase sowie die Auswahl des gangartspezi­ fischen Steueralgorithmus, während die zweite Schicht definiert ist durch die direkte Steuerung des Kniebremsmomentes unter Ver­ wendung des geeigneten Algorithmus.
Als Ergebnis hiervon paßt sich die Prothese automatisch an die Gangart und -phase des Prothesenträgers an. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Oberschenkelprothese ist darin zu sehen, daß eine Anpassung an den jeweiligen Prothesen­ träger ausschließlich in der Software, nicht aber in der Hardwa­ re erfolgen muß. Dies vereinfacht eine Anpassung beträchtlich.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfin­ dung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Oberschenkelpro­ these;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab das Stumpfbett gemäß Fig. 1 in Vorderansicht;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Prothesenfuß in Seitenansicht;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Fußdrucksensor im lotrechten Längsschnitt;
Fig. 6 den Fußdrucksensor gemäß Fig. 5 in Unteransicht;
Fig. 7 in seitlicher Rückansicht ein Kniegelenk in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 8 das Kniegelenk gemäß Fig. 7 in seitlicher Vorder­ ansicht;
Fig. 9 einen lotrechten Schnitt in der Frontebene durch das Kniegelenk gemäß Fig. 7;
Fig. 10 einen lotrechten Schnitt in der Sagittalebene durch das Gelenk gemäß Fig. 7;
Fig. 11 in Draufsicht einen Horizontalschnitt durch das Kniegelenk gemäß Fig. 8;
Fig. 12 eine zweite Ausführungsform eines Kniegelenk in einer Darstellung gemäß Fig. 9;
Fig. 13 das Kniegelenk gemäß Fig. 12 in einer Darstellung gemäß Fig. 10;
Fig. 14 das Kniegelenk gemäß Fig. 12 in einer Darstellung gemäß Fig. 11;
Fig. 15 in schaubildlicher Darstellung eine dritte Ausfüh­ rungsform für ein Kniegelenk;
Fig. 16 das Kniegelenk gemäß Fig. 15 im Längsschnitt;
Fig. 17 eine schematische Darstellung für die Definition des Kniewinkels;
Fig. 18 in schematischer Darstellung eine Oberschenkelpro­ these, deren Prothesenunterschenkel mit Dehnungs­ meßstreifenpaaren bestückt ist;
Fig. 19 ein Diagramm, in dem Fußdruck und Kniewinkel über eine Schrittperiode aufgetragen sind und ein diese Kurven verdeutlichendes Phasendiagramm;
Fig. 20 ein etwas abgewandeltes Phasendiagramm in einer Darstellung gemäß Fig. 19;
Fig. 21 elektronische Hardware in einem Blockschaltbild;
Fig. 22 ein Blockschaltbild für eine digitale Steuerein­ heit und
Fig. 23 in einem Blockschaltbild eine Steuereinheit mit zwei Controllern.
Die in Fig. 1 dargestellte Oberschenkelprothese besteht im we­ sentlichen aus einem Stumpfbett 1, das zur Verbindung mit einem Oberschenkelstumpf des Prothesenträgers ausgebildet ist, aus einem Prothesenunterschenkel 2, an den ein Prothesenfuß 3 ange­ schlossen ist und aus einem Kniegelenk 4, das über eine Knieach­ se 5 einen oberen Kniegelenkanschluß 6 für das Stumpfbett 1 ge­ lenkig verbindet mit einem unteren Kniegelenkanschluß 7 für den Prothesenunterschenkel 2. Im Stumpfbett 1 sind EMG-Sensoren 8 und in der Unterseite des Prothesenfußes 3 sind Fußdrucksensoren 9 angedeutet. Am Kniegelenk 4 sind ein Kniewinkelsensor 10 sowie eine Bremse 11 schematisch eingezeichnet. Zur Steuerung dieser Bremse 11 dienen ein ebenfalls nur schematisch dargestellter Mikrocomputer 12 und Batterien 13, die der Prothesenträger an einem Gürtel tragen kann, die aber auch unmittelbar in den Pro­ thesenunterschenkel 2 integriert sein können. In einer Alterna­ tivlösung ist die Steuerung der Kniebremse 11 durch einen exter­ nen Computer möglich.
Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß drei EMG-Sensoren 8 vorgesehen sind, die jeweils einem das Hüftgelenk beaufschlagen­ den Muskel zugeordnet sind nämlich den Muskeln rectus femoris, adductor longus und hamstrings. Die EMG-Sensoren 8 sind in der Innenwandung des Stumpfbettes 1 federelastisch festgelegt, um so eine permanente zuverlässige Anlage an dem zugeordneten Muskel zu gewährleisten. Die elektrischen Anschlüsse der EMG-Sensoren 8 sind außen am Stumpfbett 1 verlegt. Der Abstand der EMG-Sensoren 8 vom Rand 1a des Stumpfbettes 1 beträgt etwa 10 cm.
Fig. 1 läßt erkennen, daß vier Fußdrucksensoren 9 vorgesehen sind von denen Fig. 4 nur zwei zeigt. Der erste Fußdrucksensor liegt im Fersenbereich, der zweite im Bereich eines Os metatar­ sale, der dritte im Kopfbereich eines Os metatarsale und der vierte im Zehenbereich. Jeder Fußdrucksensor 9 stützt sich gegen eine Metalleinlage 14 ab, die in eine Ausnehmung 15 eingelegt ist, die um den Fußdrucksensor 9 herum mit dem Material der Pro­ thesenfuß-Lauffläche ausgefüllt ist.
Zur Verstärkung der das Kniegelenk beaufschlagenden Bremskraft ist ein Kniegelenkgetriebe vorgesehen. Die Fig. 7 bis 11 zei­ gen eine erste Ausführungsform für ein Kniegelenkgetriebe 16. Die Knieachse 5 sitzt zusammen mit einem ersten Getriebezahnrad 17 fest am oberen Kniegelenkanschluß 6, während der untere Knie­ gelenkanschluß 7 als Getriebegehäuse 18 ausgebildet ist, das die Lagerung für die Knieachse 5 bildet und das eigentliche Getrie­ be, die Bremse 11 und ein Codiergerät umfaßt, das über den Knie­ winkelsensor 10 den jeweiligen Kniewinkel und außerdem die je­ weilige Winkelgeschwindigkeit zwischen Prothesenober- und -un­ terschenkel mißt und in Form elektrischer Signale an eine Steu­ ereinheit 19 abgibt (siehe Fig. 21).
Die in der Zeichnung im Detail nicht näher dargestellte Bremse 11 ist eine Magnetpulverbremse, die über gepulste Steuersignale einer Pulsweiten-Modulartionsschaltung (PWM-Schaltung) angesteu­ ert wird, wobei die Pulsweite den durch die Bremse fließenden Strom und somit das Bremsmoment bestimmt. Das erste Kniegelenk­ getriebe 16 ist ein zweistufiges Untersetzungsgetriebe mit par­ allel zueinander angeordneter Knieachse 5, Zwischenwelle 20 und Bremswelle 21, die drehbar im Getriebegehäuse 18 gelagert und jeweils mit einem Zahnrad 17, 22, 23 bestückt sind, wobei die Zwischenwelle 20 noch ein mit dem Zahnrad 23 der Bremswelle 21 kämmendes Zwischenrad 24 trägt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Anschlag 25 für die Strecklage des Prothesenunterschenkels 2. Fig. 8 zeigt außerdem einen fe­ derelastischen Vorbringer 26, während in Fig. 9 eine auf der Bremswelle 21 sitzende Kniewinkel-Codierscheibe 27 angedeutet ist, der das vorstehend erwähnte, in Fig. 11 angedeutete Meß­ gerät 28 zugeordnet ist.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine zweite Ausführungsform für ein Kniegelenkgetriebe 29. Hier ist die Knieachse 5 zugleich als Bremswelle ausgebildet und sowohl im oberen als auch im unteren Kniegelenkanschluß 6, 7 drehbar gelagert. Auf dieser die Brems­ welle bildenden Knieachse 5 sitzt drehfest ein Zahnrad 30, das mit einem Zahnrad 31 einer Zwischenwelle 32 kämmt, die über ein zweites Zahnrad 33 im Eingriff steht mit einem fest mit dem obe­ ren Kniegelenkanschluß 6 verbundenen Zahnrad 34.
Im übrigen wurden die mit dem ersten Kniegelenkgetriebe 16 über­ einstimmenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine dritte Ausführungsform für ein Kniegelenkgetriebe 35. Dieses weist einen an seinem einen Ende fest mit dem oberen Kniegelenkanschluß 6 verbundenen Hebel 36, der sich mit seinem freien Ende auf einer Spindel 37 geführten und deren Drehantrieb darstellenden Drehmutter 38 abstützt. Letztere ist gegen die Wirkung einer Feder 39 auf der Spindel 37 verschiebbar, die die Bremswelle bildet und mit ihrem unteren Ende am unteren Kniegelenkanschluß 7 drehbar gelagert ist.
Fig. 17 zeigt eine Relativverschwenkung zwischen dem Stumpfbett 1 und dem Prothesenunterschenkel 2 und den sich hieraus ergeben­ den Kniewinkel α.
Fig. 18 zeigt in schematischer Darstellung, daß der Prothesen­ unterschenkel 2 mit zwei Dehnungsmeßstreifenpaaren 40 bestückt ist, wobei - in der Sagittalebene gesehen - von jedem Dehnungs­ meßstreifenpaar 40 jeweils ein Dehnungsmeßstreifen vorn und der jeweils andere hinten am Prothesenunterschenkel 2 angeordnet sind. Es handelt sich um einen Sensor zur Messung des Kniemomen­ tes. Die gleichen Dehnungsmeßstreifenpaare 40 oder aber zwei zusätzliche Dehnungsmeßstreifenpaare dienen zudem als Sensor zur Messung des Hüftgelenkes. Der untere Pfeil A symbolisiert die Bodenreaktionskraft; über die Achse B ist das Biegemoment aufge­ tragen. Die Punkte B1 und B2 geben die von den beiden Dehnungs­ meßstreifenpaaren 40 ermittelten Biegemomente an. Durch lineare Extrapolation dieser beiden Meßpunkte B1, B2 erhält man in der "Höhe" der Knieachse 5 den Wert für das Kniemoment BR und bei weiterer linearer Extrapolation bis zur "Höhe" des Hüftgelenkes 41 den Wert für das Hüftmoment BH. Bei dieser Art der Messung des Hüftmomentes muß das Kniegelenk 4 in gestreckter Lage des Pro­ thesenunterschenkels 2 blockiert sein.
In dem in Fig. 19 gezeigten Diagramm sind auf der lotrechten Achse der jeweils gemessene Fußdruck in Prozent bzw. der jeweils gemessene Kniewinkel α in Winkelgrad aufgetragen, während die horizontale Achse die Zeitspanne einer kompletten Schrittperiode angibt. Von den vier in Fig. 1 dargestellten Fußdrucksensoren 9 sind lediglich eine Druckkurve D1 für den Fersendrucksensor und eine Druckkurve D2 für einen Drucksensor im Kopfbereich des Os metatarsale I eingezeichnet. Eingetragen ist ferner die Kurve Kα für den jeweiligen Kniewinkel.
Die im Diagramm dargestellte Schrittperiode ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fersen/Boden-Kontakten des Prothesenfußes 3. Diese Schrittperiode ist erfindungsgemäß un­ terteilt in mehrere Phasen (in dem dargestellten Beispiel in acht Phasen), deren jeweiliger Endpunkt durch für diese Phase vorgegebene Meßdaten bestimmt ist. Dabei werden jeder Phase be­ stimmte, sich während dieser Phase gegebenenfalls ändernde Bremswerte zugeordnet, mit denen die Kniebremse 11 beaufschlagt wird.
In der unteren Darstellung der. Fig. 19 zeigen die drei rechts von der gestrichelten Linie liegenden Phasen 1 bis 3 die Körper­ haltungsphase, die links von der gestrichelten Linie eingezeich­ neten Phasen 4 bis 8 die Schwungphase. Dabei sind beispielsweise die Möglichkeiten vorgesehen, aus der Phase 1 unmittelbar in die Phase 4 und/oder aus der Phase 4 unmittelbar in die Phase 6 überzugehen.
Fig. 20 zeigt für das in der Fig. 19 dargestellte Phasendia­ gramm ein etwas vereinfachtes Beispiel für das Gehen auf ebenem Untergrund. Auch hier bedeuten die durch einen Kreis symboli­ sierten Phasen jeweils einen kurzen Zeitabschnitt von einer Schrittperiode, wobei während jeder Phase eine gesteuerte Knie­ bewegung stattfindet. Die Pfeile zwischen den Phasen geben den jeweiligen Phasenübergang an. Es handelt sich hier um vorgegebe­ ne Schwellenwerte bzw. Fixpunkte, die den Endpunkt einer Phase definieren und jeweils von durch Sensoren übermittelte Meßdaten bestimmt werden.
Fig. 21 zeigt ein Beispiel für die zur Steuerung der Kniebremse 11 vorgesehene elektronische Hardware. Diese umfaßt die bereits vorstehend erwähnte Steuereinheit 19, die Schnittstellen für die drei EMG-Sensoren 8, für zwei Fußdrucksensoren 9 sowie für das Meßgerät 28 aufweist. Die Stromversorgung für die Steuereinheit 19 ist mit 42 bezeichnet. Die Steuereinheit 19 steht mit einem externen Computer 43 in Verbindung und weist eine Steuerleitung 44 zur Steuerung der Bremse 11 auf.
Gemäß Fig. 22 weist die Steuereinheit 19 einen Mikrocontroller­ aufbau auf, der einen Mikrocontroller 45, zumindest einen RAM sowie eine serielle Schnittstelle zum bidirektionalen Datenaus­ tausch mit dem externen Computer 43 umfaßt. Der Mikrocontroller 45 umfaßt zur Speicherung der Betriebs- und Steuerungssoftware sowie der festen Daten einen internen 2 kB EEPROM und ist zur Aufnahme der flüchtigen Daten während des Betriebs mit einem externen 8 kB RAM verbunden.
Fig. 23 zeigt eine alternative Ausführungsform mit zwei Con­ trollern. Hier weist die Steuereinheit 19 einen Mikrocontroller­ aufbau in einer Master-Slave-Konfiguration auf, wobei der Mastercontroller 46 mit dem Meßgerät 28 und den Fußdrucksensoren 9 und der mit dem Mastercontroller 46 im direkten Datenaustausch verbundenen Slavecontroller 47 mit den EMG-Sensoren 8 verbunden ist. Beide Controller 46, 47 weisen jeweils eine eigene Periphe­ rieschaltung, RAM und eine serielle Verbindung zu dem externen Computer 43 auf.

Claims (29)

1. Verfahren zur Steuerung der Kniebremse (11) eines ein Stumpfbett (1) mit einem Prothesenunterteil (2) mit angeschlossenem Prothesenfuß (3) verbindenden Kniege­ lenkes (4), wobei das computergesteuerte Bremsmoment in Abhängigkeit von der Gehbewegung des Prothesenträgers kontinuierlich zwischen "frei" und "blockiert" veränder­ bar ist, und die Gehbewegung durch im Stumpfbett (1) gemessene EMG-Werte, im Fußbereich gemessene Druckwerte, durch den jeweiligen Kniewinkel sowie die jeweilige, zwischen Stumpfbett (1) und Prothesenunterschenkel ge­ messene Winkelgeschwindigkeit in Form elektrischer Sig­ nale (nachfolgend "Meßdaten") charakterisiert wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Ermittlung der jeweiligen Gangart aus einer Anzahl vorgegebener, zuvor für diesen Prothesenträger er­ mittelten Gangarten, wie z. B. Gehen auf einem ebe­ nen Untergrund, Treppensteigen, Treppenabstieg, das Gehen auf einer ansteigenden oder abschüssigen Flä­ che, Bewegungen im Stillstand, durch Auswerten von zumindest einigen der jeweils übermittelten Meßda­ ten;
  • b) Auswahl des dieser ermittelten Gangart zugeordneten Steuerprogramms;
  • c) für jedes Steuerprogramm wird eine als Zeitspanne definierte Schrittperiode zwischen zwei aufeinan­ derfolgenden Fersen/Boden-Kontakten unterteilt in mehrere Phasen, deren jeweiliger Endpunkt durch für diese Phase vorgegebene, jeweils übermittelte Meß­ daten bestimmt wird;
  • d) während jeder Phase wird kontinuierlich der genaue, sich aus dem ausgewählten Steuerprogramm für diesen Phasenabschnitt der augenblicklichen Gangart erge­ bende Bremswert errechnet, mit dem dann die Knie­ bremse beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ sätzliche Meßdaten ermittelt werden aus den am Knie sowie an der Hüfte angreifenden Momenten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Gangarten mit Hilfe der unterschiedlichen, sich aus der Messung der am Knie und an der Hüfte angrei­ fenden Momente ergebenden Meßdaten definiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der jeweiligen Gangart durch Vergleich der übermittelten Ist-Meßdaten mit den für jede Gangart vorgegebenen Referenz-Meßdaten erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenz-Meßdaten aus den für jede einzelne Gangart gemes­ senen EMG-Daten ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der vorgegebenen Gangarten für jeden abgetasteten Hüftgelenkmuskel über eine Schrittperiode eine die Muskel­ aktivität wiedergebende Kurve erstellt wird, daß dann die diese Kurve definierenden EMG-Meßdaten durch equidistante lineare Interpolation auf eine bestimmte Anzahl EMG-Refe­ renzwerte reduziert werden, die dann die EMG-Referenzkurve definieren, und daß zum Vergleich einer bestimmten Anzahl Ist-EMG-Meßdaten mit übereinstimmenden Referenz-EMG-Meßda­ ten der jeweilige Zeitpunkt innerhalb der Schrittperiode ermittelt wird durch Vorausberechnung der Zeit des Endpunk­ tes der jeweiligen Phase, wobei dann zu den Ist-Meßdaten die ihnen in Gangzeit am nächsten kommenden EMG-Referenz­ werte der EMG-Referenzkurve herausgesucht werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechsel von dem Steuerprogramm der gerade benutzten Gangart zu dem Steuerprogramm einer ande­ ren Gangart nur bei einer zuvor ausgewählten speziellen Phase der Schrittperiode der gerade benutzten oder aber der neuen Gangart vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Meßdaten kurzfristig gespeichert werden.
9. Oberschenkelprothese, mit
  • 1. einem Stumpfbett (1), das zur Verbindung mit einem Oberschenkelstumpf des Prothesenträgers ausgebildet ist;
  • 2. einem Prothesenunterschenkel (2), an den ein Prothe­ senfuß (3) angeschlossen ist;
  • 3. einem Kniegelenk (4), das über eine Knieachse (5) ei­ nen oberen Kniegelenkanschluß (6) für das Stumpfbett (1) gelenkig verbindet mit einem unteren Kniegelenkan­ schluß (7) für den Prothesenunterschenkel (2);
  • 4. einer computergesteuerten Bremse (11), die auf eine Bremswelle (21; 5; 37) ein zwischen "frei" und "blockiert" kontinuierlich veränderbares Bremsmoment aufbringt;
  • 5. einem Kniegelenkgetriebe (16; 29; 35) zur Übertragung des Bremsmomentes von der Bremswelle (21; 5; 37) auf die Knieachse (5);
  • 6. einer Steuereinheit (19), die über einen Steueralgo­ rithmus die Bremse (11) in Abhängigkeit von der Gehbe­ wegung des Prothesenträgers beaufschlagt;
  • 7. EMG-Sensoren (8), die im Stumpfbett (1) zur Anlage an bestimmten Oberschenkelmuskeln angeordnet sind und Signale an die Steuereinheit (19) abgeben;
  • 8. Fußdrucksensoren (9), die in der Lauffläche des Pro­ thesenfußes (3) angeordnet sind und Signale an die Steuereinheit (19) abgeben;
  • 9. einem Meßgerät (28), das den jeweiligen Kniewinkel sowie die jeweilige Winkelgeschwindigkeit zwischen Prothesenober- und -unterschenkel (2) mißt und in Form elektrischer Signale an die Steuereinheit (19) abgibt; insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) zumindest zwei Fußdrucksensoren (9) sind in nach unten offenen Ausnehmungen (15) in der Fußsohle angeordnet und zwar im Fersenbereich sowie im Kopfbereich eines Os metatarsale;
    • b) die Bremse (11) ist eine Magnetpulverbremse, die über gepulste Steuersignale einer Pulsweiten-Modu­ lationsschaltung (PWM-Schaltung) angesteuert wird, wobei die Pulsweite den durch die Bremse fließen­ den Strom und somit das Bremsmoment bestimmt;
    • c) ein Einstell- und Kalibriersystem zur Anpassung des die Bremse (11) beaufschlagenden Steueralgorithmus an den Gang des Prothesenträ­ gers.
10. Oberschenkelprothese nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen dritten Fußdrucksensor (9) im Bereich eines Os meta­ tarsale und einen vierten Fußdrucksensor (9) im Zehenbe­ reich.
11. Oberschenkelprothese nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Innenwandung des Stumpfbettes (1) zumindest zwei EMG-Sensoren (8) festgelegt sind, deren elektrische Anschlüsse außen am Stumpfbett (1) verlegt sind.
12. Oberschenkelprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwei EMG-Sensoren (8) den Muskeln rectus femo­ ris und hamstrings zugeordnet sind.
13. Oberschenkelprothese nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeich­ net durch einen dritten, dem adductor longus zugeordneten EMG-Sensor (8).
14. Oberschenkelprothese nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die EMG-Sensoren federelastisch festge­ legt sind.
15. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand der EMG-Sensoren (8) vom Rand (1a) des Stumpfbettes (1) etwa 10 cm beträgt. ( Fig. 2)
16. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Fußdrucksensor (9) gegen eine Metalleinlage (14) abstützt, die in eine Ausneh­ mung (15) eingelegt ist, die um den Fußdrucksensor (9) her­ um mit dem Material der Prothesenfuß-Lauffläche ausgefüllt ist. (Fig. 5 und 6)
17. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fußdrucksensor (9) die Größe des von der Sensor-Kontaktfläche auf den Boden ausge­ übten Drucks in Form elektrischer Signale abgibt.
18. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 17, ge­ kennzeichnet durch einen Sensor zur Messung des Kniemomen­ tes.
19. Oberschenkelprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kniemoment-Sensor aus zumindest zwei Dehnungs­ meßstreifenpaaren (40) besteht, die in der Sagittalebene jeweils vorn und hinten am Prothesenunterschenkel (2) an­ geordnet sind. (Fig. 18)
20. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 19, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Messung des Hüftmo­ mentes.
21. Oberschenkelprothese nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hüftmoment-Sensor aus zumindest zwei Dehnungs­ meßstreifenpaaren (40) besteht, die in der Sagittalebene jeweils vorn und hinten am Prothesenunterschenkel (2) an­ geordnet sind, und daß zur Messung das Kniegelenk (4) blockiert ist. (Fig. 18)
22. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Knieachse (5) sowie ein er­ stes Getriebezahnrad (17) fest am oberen Kniegelenkanschluß (6) sitzen, während der untere Kniegelenkanschluß (7) als Getriebegehäuse (18) ausgebildet ist, das die Lagerung für die Knieachse (5) bildet und Getriebe, Bremse (11) und Ko­ diergerät (28) umfaßt.
23. Oberschenkelprothese nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein zweistufiges Untersetzungsgetriebe (16) mit parallel zueinander angeordneter Knieachse (5), Zwischenwelle (20) und Bremswelle (21), die drehbar im Getriebegehäuse (18) gelagert und jeweils mit einem Zahnrad (17) bestückt sind, wobei die Zwischenwelle (20) noch ein mit dem Zahnrad (23) der Bremswelle (21) kämmendes Zwischenrad (24) trägt. ( Fig. 7-11)
24. Oberschenkelprothese nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Knieachse (5) zugleich als Bremswelle ausgebildet und sowohl im oberen als auch im unteren Kniegelenkanschluß (6, 7) drehbar gelagert ist und drehfest ein Zahnrad (30) trägt, das mit einem Zahnrad (31) einer Zwischenwelle (32) kämmt, die über ein zweites Zahnrad (33) im Eingriff steht mit einem fest mit dem oberen Kniegelenkanschluß (6) verbundenen Zahnrad (34). (Fig. 6)
25. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kniegelenkgetriebe (35) einen an seinem einen Ende fest mit dem oberen Kniegelenkanschluß (6) verbundenen Hebel (36) aufweist, der sich mit seinem freien Ende auf einer auf einer Spindel (37) geführten und deren Drehantrieb darstellenden Drehmutter (38) abstützt, die auf der Spindel (37) verschiebbar ist, die die Brems­ welle bildet und mit ihrem unteren Ende am unteren Kniege­ lenkanschluß (7) drehbar gelagert ist. (Fig. 15 und 16)
26. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (28) einen opti­ schen Encoder sowie eine auf einer Getriebewelle (21; 32; 37) sitzende Kodierscheibe (27) umfaßt. (Fig. 11 und 14)
27. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektronische Hardware zusammensetzt aus der digitalen Steuereinheit (19), ihrer Verkabelung mit einer Energiequelle (42), den EMG- und Fuß­ drucksensoren (8, 9), dem Meßgerät (28) und der Bremse (11), und aus einem Anschluß für einen externen, das Einstell- und Kalibriersystem bildenden Computer (43) zum zeitweili­ gen Datenaustausch, Anpassung und Eichung der Steuereinheit (19). (Fig. 21)
28. Oberschenkelprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Steuereinheit (19) in einem Gehäuse am Prothesenunterschenkel (2) angeordnet ist.
29. Oberschenkelprothese nach Anspruch 27 oder 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der genannte Anschluß für den externen Computer (43) über Parallelkabel mit Schnittstellen für die Sensoren und Stellglieder verbindbar ist.
DE19521464A 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Steuerung der Kniebremse eines Prothesen-Kniegelenkes sowie Oberschenkelprothese Expired - Fee Related DE19521464C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521464A DE19521464C2 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Steuerung der Kniebremse eines Prothesen-Kniegelenkes sowie Oberschenkelprothese
PCT/DE1996/001041 WO1996041599A1 (de) 1995-06-13 1996-06-06 Verfahren zur steuerung der kniebremse eines prothesen-kniegelenkes sowie oberschenkelprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521464A DE19521464C2 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Steuerung der Kniebremse eines Prothesen-Kniegelenkes sowie Oberschenkelprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521464A1 DE19521464A1 (de) 1997-03-20
DE19521464C2 true DE19521464C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7764260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521464A Expired - Fee Related DE19521464C2 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Steuerung der Kniebremse eines Prothesen-Kniegelenkes sowie Oberschenkelprothese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19521464C2 (de)
WO (1) WO1996041599A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122772B2 (en) 2005-02-02 2012-02-28 össur hf Sensing systems and methods for monitoring gait dynamics
US8617254B2 (en) 2004-03-10 2013-12-31 Ossur Hf Control system and method for a prosthetic knee
US8702811B2 (en) 2005-09-01 2014-04-22 össur hf System and method for determining terrain transitions
US8801802B2 (en) 2005-02-16 2014-08-12 össur hf System and method for data communication with a mechatronic device
US8986397B2 (en) 2003-11-18 2015-03-24 Victhom Human Bionics, Inc. Instrumented prosthetic foot
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US9271851B2 (en) 2004-02-12 2016-03-01 össur hf. Systems and methods for actuating a prosthetic ankle
US9351854B2 (en) 2005-09-01 2016-05-31 össur hf Actuator assembly for prosthetic or orthotic joint
US9526636B2 (en) 2003-11-18 2016-12-27 Victhom Laboratory Inc. Instrumented prosthetic foot
US10398575B2 (en) 2009-11-13 2019-09-03 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Method and device for controlling an artificial orthotic or prosthetic knee joint

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500210B1 (en) * 1992-09-08 2002-12-31 Seattle Systems, Inc. System and method for providing a sense of feel in a prosthetic or sensory impaired limb
US6113642A (en) 1996-06-27 2000-09-05 Mauch, Inc. Computer controlled hydraulic resistance device for a prosthesis and other apparatus
DE19754690A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Biedermann Motech Gmbh Beinprothese mit einem künstlichen Kniegelenk mit einer Regeleinrichtung
GB9804611D0 (en) 1998-03-04 1998-04-29 Blatchford & Sons Ltd Lower limb prosthesis and control unit
DE19859931A1 (de) 1998-12-24 2000-07-06 Biedermann Motech Gmbh Beinprothese mit einem künstlichen Kniegelenk und Verfahren zur Steuerung einer Beinprothese
DE10000781A1 (de) * 2000-01-11 2001-11-29 Biedermann Motech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung einer elektronisch ansteuerbaren Prothese
US6764520B2 (en) * 2000-01-20 2004-07-20 Massachusetts Institute Of Technology Electronically controlled prosthetic knee
KR100810543B1 (ko) 2000-03-29 2008-03-18 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 속도-적응성 및 환자-적응성 무릎 보철기
US7736394B2 (en) 2002-08-22 2010-06-15 Victhom Human Bionics Inc. Actuated prosthesis for amputees
AU2003236750B2 (en) 2002-08-22 2006-08-10 Victhom Human Bionics Inc. Actuated leg prosthesis for above-knee amputees
KR100694282B1 (ko) * 2002-08-22 2007-03-14 빅톰 휴먼 바이오닉스 인크. 하지 인공 자기수용체의 위치측정 방법 및 그 장치
US7101487B2 (en) 2003-05-02 2006-09-05 Ossur Engineering, Inc. Magnetorheological fluid compositions and prosthetic knees utilizing same
CN1878517B (zh) * 2003-11-18 2010-09-01 维克多姆人体机械公司 仪器化的假足
US7087090B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-08 Bloorview Macmillan Centre Artificial knee joint
US7431737B2 (en) 2004-02-12 2008-10-07 össur hf. System and method for motion-controlled foot unit
US20060136072A1 (en) 2004-05-07 2006-06-22 Bisbee Charles R Iii Magnetorheologically actuated prosthetic knee
GB0419480D0 (en) * 2004-09-02 2004-10-06 Univ Surrey Movement description and analysis
WO2006069264A1 (en) 2004-12-22 2006-06-29 össur hf Systems and methods for processing limb motion
US8048007B2 (en) 2005-02-02 2011-11-01 össur hf Prosthetic and orthotic systems usable for rehabilitation
SE528516C2 (sv) 2005-04-19 2006-12-05 Lisa Gramnaes Kombinerat aktivt och passivt benprotessystem samt en metod för att utföra en rörelsecykel med ett sådant system
WO2007110585A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Chas. A. Blalchford & Sons Limited Lower limb prosthesis and control unit
US8298293B2 (en) * 2006-04-28 2012-10-30 College Park Industries, Inc. Prosthetic sensing systems and methods
WO2008080234A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Victhom Human Bionics Inc. Joint actuation mechanism for a prosthetic and/or orthotic device having a compliant transmission
EP2104476B1 (de) 2007-01-05 2016-01-06 Victhom Human Bionics Inc. Aktivmechanismus mit hohem drehmoment für orthosenvorrichtungen
WO2008086629A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Victhom Human Bionics Inc. Reactive layer control system for prosthetic and orthotic devices
EP2257247B1 (de) 2008-03-24 2018-04-25 Ossur HF Transfemorale prothesesysteme und verfahren zum betrieb derselben
DE102008036714A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Visualisierung mehrkanaliger Signale
DE102009052887B4 (de) * 2009-11-13 2016-09-15 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Steuerung eines orthetischen oder prothetischen Gelenkes einer unteren Extremität
CA2812955C (en) 2010-09-29 2018-09-04 Ossur Hf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US9532877B2 (en) 2011-11-11 2017-01-03 Springactive, Inc. Robotic device and method of using a parallel mechanism
US10543109B2 (en) 2011-11-11 2020-01-28 Össur Iceland Ehf Prosthetic device and method with compliant linking member and actuating linking member
US9017419B1 (en) 2012-03-09 2015-04-28 össur hf Linear actuator
US9044346B2 (en) 2012-03-29 2015-06-02 össur hf Powered prosthetic hip joint
EP2877130B1 (de) 2012-07-27 2017-02-22 Proteor Hydrauliksystem für eine mikroprozessorgesteuerte knie-fussgelenk-anordnung
DE102012107117A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Orthesensteuerung
CN102885661A (zh) * 2012-10-29 2013-01-23 河北工业大学 一种动力型假肢膝关节
US9561118B2 (en) 2013-02-26 2017-02-07 össur hf Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return
WO2014159114A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 össur hf Prosthetic ankle: a method of controlling based on adaptation to speed
US9913738B1 (en) * 2013-05-15 2018-03-13 Raymond Fikes Conditional braking knee
EP3128958B1 (de) 2014-04-11 2019-08-07 Össur HF Fussprothese mit abnehmbaren flexiblen elementen
WO2017049234A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Ossur Iceland Ehf Magnetic locking mechanism for prosthetic or orthotic joints
DE102016107743A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Össur Iceland Ehf Verfahren zur Steuerung einer Antriebs- und/oder Bremseinrichtung eines orthetischen oder prothetischen, künstlichen Gelenks
CN108994833B (zh) * 2018-07-26 2020-08-28 北京机械设备研究所 一种基于肌电活跃度反馈的关节助力控制方法
DE102018133103B4 (de) * 2018-12-20 2020-12-31 Ottobock Se & Co. Kgaa Protheseneinrichtung
DE102019101143B4 (de) * 2019-01-17 2020-08-06 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Steuerung einer orthetischen oder prothetischen Einrichtung und orthetische oder prothetische Einrichtung
WO2020210387A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Gaia Tech, L.L.C. High density distance sensor array alternative to surface electromyography for the control of powered upper limb prostheses
CN110141239B (zh) * 2019-05-30 2020-08-04 东北大学 一种用于下肢外骨骼的运动意图识别及装置方法
DE102019118399A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Verfahren und Systeme zum Steuern aktiver Prothesen
CN111685918A (zh) * 2020-05-25 2020-09-22 上海工程技术大学 一种刚度可调节的足部假肢装置
CN112754468B (zh) * 2021-01-07 2022-08-05 华南理工大学 一种基于多源信号的人体下肢运动检测及识别方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623086A1 (fr) * 1987-11-17 1989-05-19 Adcro Section Ceraval Genou prothetique commande par un microprocesseur
US5062857A (en) * 1990-06-05 1991-11-05 Advanced Prosthestetics Development Corporation Myoelectrically controlled knee joint locking device
DE3909672C2 (de) * 1988-03-25 1993-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd.), Kobe, Jp
EP0549855A2 (de) * 1991-12-05 1993-07-07 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines künstlichen Kniegelenks einer Oberschenkelprothese

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866246A (en) * 1972-11-14 1975-02-18 Us Navy Shoulder disarticulation prosthetic system
AT340039B (de) * 1975-09-18 1977-11-25 Viennatone Gmbh Myoelektrische steuerschaltung
US4209860A (en) * 1978-02-13 1980-07-01 The United States of America as represented by the Administrator of Veterans' Affairs System and method for multifunctional control of upper limb prosthesis via EMg signal identification
FR2642302A1 (fr) * 1989-01-31 1990-08-03 Basset Regis Dispositif pour engendrer un signal electrique pulse de commande en reponse a un commandement d'un etre vivant
US5258037A (en) * 1990-07-13 1993-11-02 Caspers Carl A Prosthetic liner and method of making the liner with a prosthesis socket
US5413611A (en) * 1992-07-21 1995-05-09 Mcp Services, Inc. Computerized electronic prosthesis apparatus and method
DE4416509C1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Bock Orthopaed Ind Verfahren zur myoelektrischen Steuerung eines Kunstgliedes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623086A1 (fr) * 1987-11-17 1989-05-19 Adcro Section Ceraval Genou prothetique commande par un microprocesseur
DE3909672C2 (de) * 1988-03-25 1993-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd.), Kobe, Jp
US5062857A (en) * 1990-06-05 1991-11-05 Advanced Prosthestetics Development Corporation Myoelectrically controlled knee joint locking device
EP0549855A2 (de) * 1991-12-05 1993-07-07 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines künstlichen Kniegelenks einer Oberschenkelprothese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HORN, G.W.: Electro-Control: am EMG-Controlled A/K Prosthesis. In: Med. & biol. Engn, Vol.10, 1972, S.61-73 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9526636B2 (en) 2003-11-18 2016-12-27 Victhom Laboratory Inc. Instrumented prosthetic foot
US8986397B2 (en) 2003-11-18 2015-03-24 Victhom Human Bionics, Inc. Instrumented prosthetic foot
US9271851B2 (en) 2004-02-12 2016-03-01 össur hf. Systems and methods for actuating a prosthetic ankle
US8617254B2 (en) 2004-03-10 2013-12-31 Ossur Hf Control system and method for a prosthetic knee
US9345591B2 (en) 2004-03-10 2016-05-24 össur hf Control system and method for a prosthetic knee
US8122772B2 (en) 2005-02-02 2012-02-28 össur hf Sensing systems and methods for monitoring gait dynamics
US8869626B2 (en) 2005-02-02 2014-10-28 össur hf Sensing systems and methods for monitoring gait dynamics
US9462966B2 (en) 2005-02-02 2016-10-11 össur hf Sensing systems and methods for monitoring gait dynamics
US8801802B2 (en) 2005-02-16 2014-08-12 össur hf System and method for data communication with a mechatronic device
US9351854B2 (en) 2005-09-01 2016-05-31 össur hf Actuator assembly for prosthetic or orthotic joint
US8702811B2 (en) 2005-09-01 2014-04-22 össur hf System and method for determining terrain transitions
US10398575B2 (en) 2009-11-13 2019-09-03 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Method and device for controlling an artificial orthotic or prosthetic knee joint
US11419739B2 (en) 2009-11-13 2022-08-23 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Method and device for controlling an artificial orthotic or prosthetic knee joint
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996041599A1 (de) 1996-12-27
DE19521464A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521464C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kniebremse eines Prothesen-Kniegelenkes sowie Oberschenkelprothese
EP1058524B1 (de) Beinprothese mit einem künstlichen kniegelenk und verfahren zur steuerung einer beinprothese
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE69726799T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Ganges eines zweibeinigen, beweglichen Roboters
DE60131377T2 (de) Geschwindigkeitsangepasste und patientenangepasste knieprothese
DE69814871T2 (de) Beinprothese
DE69918273T2 (de) Beinprothese und steuerung dafür
EP2407216B1 (de) Ergometrisches Trainingsgerät
DE69102382T2 (de) Steuerungssystem für die Fortbewegung eines Schreit-Roboters.
DE602005001082T2 (de) Fahrzeuglenkung
DE69027943T2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere Lenkrad für Video-Fahrzeugsimulator mit realistischen Reaktionskräften
DE69209476T2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines künstlichen Kniegelenks einer Oberschenkelprothese
EP2879622B1 (de) Orthesensteuerung
EP2303197B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
DE69120639T2 (de) System zur Steuerung der Fortbewegung eines Schreitroboters mit Beinen
EP0162372B1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski
DE19914245B4 (de) Roboter-Steuervorrichtung
DE3941498A1 (de) Reitsimulator
EP0892256A1 (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von angelenkten Lasten
AT505617B1 (de) Ergometrisches trainingsgerät
DE112005001917T5 (de) Roboter auf Beinen, Verfahren zur Steuerung eines Roboters auf Beinen und Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gangdaten
DE202007008887U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
EP1037795A1 (de) Steuerung für auf muskel- und motorkraft gestützte antriebe
DE102013007131A1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102021006127A1 (de) Orthopädietechnische Elnrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: K.U. LEUVEN RESEARCH & DEVELOPMENT, LEUVEN, BE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER, 38122 BRAUNSCHWEIG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee