DE1952094U - Schaltarm oder betaetigungshebel mit angebrachten bezeichnungsschildern. - Google Patents

Schaltarm oder betaetigungshebel mit angebrachten bezeichnungsschildern.

Info

Publication number
DE1952094U
DE1952094U DE1966K0054567 DEK0054567U DE1952094U DE 1952094 U DE1952094 U DE 1952094U DE 1966K0054567 DE1966K0054567 DE 1966K0054567 DE K0054567 U DEK0054567 U DE K0054567U DE 1952094 U DE1952094 U DE 1952094U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arm
recesses
labels
signs
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0054567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KISSLING FABRIK fur
Original Assignee
HEINRICH KISSLING FABRIK fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KISSLING FABRIK fur filed Critical HEINRICH KISSLING FABRIK fur
Priority to DE1966K0054567 priority Critical patent/DE1952094U/de
Publication of DE1952094U publication Critical patent/DE1952094U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • H01H23/145Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Heinrich Kissling · ''^' 1 U U O H $ * - £ g gg
Fabrik für Feinmechanik und
Elektrotechnik - Apparatebau
Sulz/Kreis CaIw
K/ßeg. 23
Schaltarm oder Betätigungshebel mit angebrachten Bezeichnungsschildern
Die Neuerung betrifft einen Schaltarm oder einen Betätigungshebel z.B. eines Wippenschalters, auf dessen Oberseite eine Beschriftung auf Schildern oder dafür vorgesehenen Flächen angebracht ist.'
Es ist bekannt Schaltarme oder Betätigungshebel aus Kunststoff zu pressen oder zu spritzen und bei diesem Arbeitsgang auf der nach aussen weisenden Oberfläche eines solchen Schaltarmes gleichzeitig Buchstaben, Zahlen, Symbole oder ähnliches vertieft mit eizupressen oder einzuspritzen. Nach de'm Pressen · oder Spritzen werden die vertieft in der Oberfläche des Schaltarmes.· angeordneten Zeichen mit einem Kontrastmittel z.B. mit Farbe ausgelegt. Diese Ausführung kann zwar 'technisch sehr perfektioniert hergestellt werden und ist soweit auch keiner großen Abnützung unterlegen, sie weist aber den entschiedenen Nachteil auf, dass für jedes in den Schaltarm einzubringendes Zeichen ein besonderes Werkzeug benötigt wird und das.s vor allem bei vielen Typen für die verschiedensten Verwendungszwecke eine große Lagerhaltung der einzelnen Schaltarme nötig ist. "
2 -
K/Reg. 23 - 2 -
Es ist weiterhin "bekannt die aus Kunststoff gepressten odergespritzten Schaltarme., in ihrer nach aussen w eisenden Oberfläche glatt und ohne Bezeichnung auszuführen und die Schaltarme erst kurz vor ihrem Einbau, wenn, der Verwendungszweck feststeht, mit 5" verwischfester Farbe in.verschiedensten Zeichen zu bedrucken. Dies "bringt zwar den Vorteil der vereinfachten. Lagerhaltung mit sich,, die nachträglich aufgedruckte Farbe ist aber nicht dauerhaft und greift sich mit der Zeit ab.
Die Neuerung hat die Aufgabe die lachteile der bekannten Ausführungen von mit Zeichen versehenen Schaltarmen oder Betätigungshebel zu vermeiden, leue rungs gemäß wird dies dadurch erreicht,, dass in die nach aussen weisende Oberfläche eines Schaltarmes oder Betätigungshebels rechteckige, runde,,· ovale oder anders geformte Vertiefungen beim Spritzen oder Pressen ausgespart sind,; in die je nach Verwendungszweck des Schaltarmes in einem Schalter unterschiedliche Bezeichnungsschilder eingelegt sind.
Gemäß einer Ausbildung nach den· Neuerung sind die in, die Vertiefung des Schaltarmes eingelegten Bezeichnungsschilder so ausgeführt,; dass sie selbstklebend am-Boden der Vertiefung haften.
Gemäß einer weiteren Ausbildung ..nach der Heuerung sind die Bezeichnungsschilder mit einem z.B. Kunststoffkleber in die Vertiefungen des Schaltarmes eingeklebt,, der das ¥iaterial der Schilder vor dem Aushärten durchdringt und die auf den Schildern angebrachten Zeichen gegen Abrieb konserviert.
—· 3 —
P.A.if65 6!f9"3..9.66
"x/Reg. 23 "'"^ φ"-
Gemäß einer weiteren Ausbildung nach, der Neuerung sind die in den Vertiefungen angebrachten Bezeichnungsschilder an ihrer im aufgeklebten Zustand nach aussen weisenden Oberfläche mit einer durchsichtigen und abriebfesten Oberfläche versehen.
Die Ausführung nach der Neuerung weist gegenüber den bekannten Ausführungen verschiedene Vorteile auf. So wird z.B. für verschiedene Schaltertypen eine einfache Fertigung des Schaltarmes oder des Betätigungshebels aus nur einem Teil ermöglicht, wodurch wiederum eine einfache und billige Lagerhaltung erreicht wird. Die vertieft angeordneten Bezeichnungsschilder sind beim Schalten nicht dem direkten Zugriff ausgesetzt und weisen deshalb auch über größere Benutzungszeiten hinweg immer ein sauberes und gefälliges Aussehen auf. Dadurch, dass die BezeichnungsscMlder auf ihrer Oberfläche mit einer durchsichtigen Schicht, z.B. aus Kunststoff versehen sind, wird ihre Abriebfestigkeit erhöht.
Die Neuerung; wird anhand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt : :
Fig. 1 einen Schaltarm bzw. einen Betätigungshebel z»B. Von einem Wippenschalter, von der Seite her gesehen,
K/Eeg. 23 - 4 -
Pig.. 2 Ms 5 Schaltarme nach Fig. 1 mit dem verschiedensten Bezeichnungsschildern, versehen in Draufsicht auf. die Betätigungsfläche.
In Fig. 1 ist mit 1 der Schaltarm "bzw. der Betätigungshebel z.B. eines Wippenschalters "bezeichnet,; der an der Stelle 2 drehbar in einem, nicht dargestellten Schalter gelagert ist. Die Heuerung wird lediglieh an dem Beispiel eines Schaltarmes eines Wippenschalters beschrieben und dargestellt,; der Schutzumfang ist aber nicht auf diesen beschränkt, sondern lässt sich auch bei anders gestalteten Schaltarmen oder dergl. z.B. Druckknöpfen von Tasten anwenden.
Im der nach aussen weisenden- Oberfläche des Schaltarmes 1 sind beim Pressen oder Spritzen Vertiefungen 3 und 4 ausgespart in die je nach Verwendungszweck des Schaltarmes 1 in einem. Schalter unterschiedliche Bezeichnungsschilder eingelegt werden.
können. Die ausgesparten Vertiefungen 3 und 4 können in nicht dargestellter Weise ausser rechteckig bzw. quadratisch auch rund, oval oder anderweitig ausgeformt sein, Die Form der Bezeichnungsschilder richtet sich jeweils nach der in. dem. Schaltarm. 1 ange- brachten ausgeformten Vertiefung 3 und 4.
In den Fig. 2 bis 5 sind Schaltarme 1 in der Draufsicht auf die Betätigungsebene mit eingelegten und in den jeweiligen. Vertiefungen 3 und 4 befestigten Bezeichnungsschildern 7, 8,; 9». 10, 11, 12,; 13 und 14 dargestellt. Die Bezeichnungsschilder 7 und 8 weisen Symbole,, die Bezeioiinungsschilder 9» 10 und 14 aus Buchstaben bestehende Beschriftungen,, die Bezeichnungsschilder
K/Reg., 23 -.5 -. :ί
11,5 12 und 13 Zahlern auf, die längs oder quer zur Achse des Schaltarmes 1 angeordnet sind. Es ist auch, denkbar die Zeichen auf den Bezeichnungsschildern 7 Ms H farbig-auf hellen. Untergrund, z.B. mit Leuchtfarbe auszuführen. Bs 'können auch farbige BezeichnungsSchilder ohne Zeichen oder Symbole im die Vertiefungen 3 und 4 am der Oberseite des Schaltarmes 1 eingelegt werden. Die Vertiefungen 3 und 4 sind auf der Oberfläche des Schaltarmes 1 so gewählt,, dass jeweils ein das eingelegte Bezeichnungsschild z.B. 7 und 8 umgebender Steg 5 und 6 über das geweilige eingelegte Bezeiehnungsschild etwas vorsteht, so dass beim. Betätigen des Schalters z.B. von.Hand der auf die Oberseite des Schaltarmes 1 aufgesetzte Finger hauptsächlich auf diesem Steg 5 oder 6 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird bereits einem: vorzeitigen Abrieb, der Bszeichmungsschilder bzw. deren Zeichen, oder Symbole bei der Betätigung vorgebeugt.
Die Bezeichnungsschilder 7 Ms 14 sind an ihrer Rückseite entweder selbstklebend ausgebildet oder werden mit einem. Klebemittel in die Vertiefungen 3 und 4 eingeklebt. Der dazu verwendete Kleber kanm ein... Kunststoffkleber sein,, der das Material der Bezeichnungsschilder 7 bis 14 vor dem Aushärten durchdringt und die auf den Schildern angebrachten. Zeichen, gegen Abrieb konserviert. Ss können, aber auch Schilder verwendet werden,, die von vornherein mit einer die Zeichen abdeckenden, durchsichtigen Schicht versehen sind und die mit einem, normalen. Kleber in die Vertiefungen 3 und 4 des Schaltarmes 1 eingeklebt werden können.
Die Bezeichnungsschilder können ausser aus einem Material auf Papierbasis auch selbst aus Kunststoff bestehen. Die Befestigung
K/Reg.. 23 - 6 - T
dieser Kunststoffschilder kann, wiederum, durch Kleben- oder bei. dementsprechender Ausbildung des Sandes der Vertiefungen 3 und 4 und/oder des Randes äer Schilder nur mit einem. Fingerdruok in die Vertiefungen 3 und 4 eingedrückt und dadurch eingesprengt werden.
7 Schutzansprüche
1 Bl.. Zeichnung mit 5
— 7

Claims (6)

K/Heg. 23 Schutzansprüche
1. Schaltarm oder Betätigungshebel z.B. eines W'ippenschalters auf dessen Oberseite eine Beschriftung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die nach aussen weisende Oberfläche' eines Schaltarmes oder Betätigungshebels (1) rechteckige, runde, ovale oder anders geformte Vertiefungen (3 und 4) beim'Spritzen oder Pressen ausgespart sind, in die je nach Verwendungszweck des Schaltarmes (1) in einem Schalter unterschiedliche Bezeichnungsschilder (7>8,9,10,11, 12,13 und H) eingelegt sind.
2. Schaltarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Vertiefungen (3und 4) eingelegten Bezeichnungsschilder (7 bis -14) so ausgeführt sind, dass sie selbstklebend am Boden der Vertiefungen (3 und 4) haften.
3. Schaltarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Vertiefungen (3 und 4) eingelegten Bezeichnungsschilder (7 bis 14) mit einem Kunststoffkleber eingeklebt sind, der das Material'der Schilder vor dem Aushärten durchdringt und die auf den Schildern angebrachten Zeichen gegen Abrieb konserviert.
K/Reg. 23 - 8 -
4· Schaltarm naoii Anspruch 1 "bis 4, äaäuffoto, giktftng©lohnet, dass die in den Vertiefungen (3 und/oder 4) angebrachten Bezeichnungsschilder (7 bis H) an ihrer im aufgeklebten Zustand nach aussen weisenden Oberfläche mit einer durchsichtigen und abriebfesten Oberfläche versehen sind.
5* Schaltarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (3 oder 4) von je einen etwas vorstehenden Steg (5 oder 6) umgeben worden.
6. Schaltarm nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder zwischen den Vertiefungen (3 und 4) und den sie umgebenden Stegen (5 oder 6) so ausgebildet sind, dass die Bezeichnungsschilder (7 bis H) in die Vertiefungen eingedrückt und in diesem Zustand selbsthaltend eingesprengt werden können.
DE1966K0054567 1966-05-21 1966-05-21 Schaltarm oder betaetigungshebel mit angebrachten bezeichnungsschildern. Expired DE1952094U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0054567 DE1952094U (de) 1966-05-21 1966-05-21 Schaltarm oder betaetigungshebel mit angebrachten bezeichnungsschildern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0054567 DE1952094U (de) 1966-05-21 1966-05-21 Schaltarm oder betaetigungshebel mit angebrachten bezeichnungsschildern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952094U true DE1952094U (de) 1966-12-22

Family

ID=33351163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0054567 Expired DE1952094U (de) 1966-05-21 1966-05-21 Schaltarm oder betaetigungshebel mit angebrachten bezeichnungsschildern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952094U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869550A (en) * 1995-05-22 1999-02-09 Cabot Corporation Method to improve traction using silicon-treated carbon blacks
US6191194B1 (en) 1995-09-15 2001-02-20 Cabot Corporation Silicon-treated carbon blacks surface treated with a silicone fluid or a silane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869550A (en) * 1995-05-22 1999-02-09 Cabot Corporation Method to improve traction using silicon-treated carbon blacks
US6191194B1 (en) 1995-09-15 2001-02-20 Cabot Corporation Silicon-treated carbon blacks surface treated with a silicone fluid or a silane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE7031040U (de) Halteanordnung.
DE20017501U1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE1952094U (de) Schaltarm oder betaetigungshebel mit angebrachten bezeichnungsschildern.
DE19755793A1 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE19844798A1 (de) Moderationskarte
DE7704672U1 (de) Handstempel
DE891377C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schildern
DE2225207C3 (de) Nummernschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte, mit einer unter dem Lochkreis der Fingerscheibe angebrachten ringförmigen Scheibe
DE159098C (de)
DE7144606U (de) Steuer- und Meldegerät
DE1713364U (de) Handradfoermiger griff fuer ventile, schalter u. dgl.
DE475318C (de) Schild fuer Verkehrszeichen, Warnungstafeln, Reklameplakate usw.
DE1490903C (de) Mehrteiliger Schaltknebel für elektrische Schalter
DE1969289U (de) Einklinkbare teppichfliese.
DE7128877U (de) Mosaikstein für Leuchtschaltbilder
DE7721193U1 (de) Gefass mit an dem Gefaess angebrachtem Kennzeichnugstraeger
DE6751787U (de) Verbindung eines tabs, reiters od. dgl. aus thermoplastischem kunststoff mit einem blatt.
CH280203A (de) Mit mindestens einem Zeichen versehene Taste.
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE3203848A1 (de) Reibekelle zum auftragen und strukturieren von putzen
DE19930743A1 (de) Frontblende aus Kunststoff für ein Computergehäuse
EP0908113A2 (de) Etui, insbesondere für Spielkarten
DE1989937U (de) Betaetigungssteg fuer relais.
DE7618109U1 (de) Trassenleitpfosten