DE19520149B4 - Apparatus for manufacturing, method for producing and using a coating on a component - Google Patents

Apparatus for manufacturing, method for producing and using a coating on a component Download PDF

Info

Publication number
DE19520149B4
DE19520149B4 DE19520149A DE19520149A DE19520149B4 DE 19520149 B4 DE19520149 B4 DE 19520149B4 DE 19520149 A DE19520149 A DE 19520149A DE 19520149 A DE19520149 A DE 19520149A DE 19520149 B4 DE19520149 B4 DE 19520149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
mold
substrate
substrate surface
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19520149A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19520149A1 (en
Inventor
Hans Wilhelm Prof.Dr.-Ing. Bergmann
Adolf Dr. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19520149A priority Critical patent/DE19520149B4/en
Publication of DE19520149A1 publication Critical patent/DE19520149A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19520149B4 publication Critical patent/DE19520149B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil, welches als Substrat mit seiner Substratoberfläche an mindestens zwei Seiten durch zumindest eine glattwandige Kokille eine Wirkzone begrenzt und eine Zusatzwerkstoffzufuhr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laserstrahl innerhalb der Wirkzone relativ zum Substrat beweglich auf die Substratoberfläche fokussiert ist.Apparatus for producing a coating on a component, which delimits an effective zone as substrate with its substrate surface on at least two sides by at least one smooth-walled mold and has an additional material supply, characterized in that at least one laser beam within the effective zone focuses on the substrate surface in a movable manner relative to the substrate is.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Der Werkstoff eines Bauteils unterliegt an seiner Oberfläche anderen Beeinflussungen als im Volumen, da es hier zu Korrosion, Verschleiss und Ermüdung kommen kann. Aus diesem Grunde werden Werkstoffe als Gradientenwerkstoffe aufgebaut oder an ihrer Oberfläche thermisch, chemisch oder mechanisch verändert bzw. mit einem Beschichtungswerkstoff beschichtet. Die Höhe von Beschichtungen variieren in der Literatur anwendungsbedingt von einigen Atomlagen, z. B. bei PVD-Schichten, bis zu mehrere Zentimeter hohen Auftragschweissungen.Of the Material of a component is subject to other on its surface Influences as in volume, as it causes corrosion, wear and fatigue can come. For this reason, materials are used as gradient materials built or on its surface thermally, chemically or mechanically modified or with a coating material coated. The height of coatings vary in the literature due to application of some atomic layers, z. As in PVD layers, up to several centimeters high buildup welds.

Nach der DE4139421A1 wird eine Substratoberfläche mit einer Sinterschicht überzogen. Dazu wird ein pulverförmiges Ausgangsmaterial in einen aus einem Werkzeug gebildeten Laderaum eingefüllt, durch Erwärmen gesintert und abschliessend mechanisch bearbeitet.After DE4139421A1 a substrate surface is coated with a sintered layer. For this purpose, a powdered starting material is introduced into a cargo space formed from a tool, sintered by heating and finally machined mechanically.

Nach der DE839415B ist ein Verfahren zur Herstellung von mit Hartmetallzähnen bestückten Werkzeugen bekannt, bei dem eine Hohlform am Werkzeugkörper angebracht, mit Hartstoff und Lot gefüllt und erhitzt wird. Die Lotmenge wird dabei so berechnet, dass ein Verputzen nicht notwendig ist, sondern die Bohrkrone nach Beseitigung der die Hohlform bildenden Teile sofort einsatzfertig ist.After DE839415B is a method for producing equipped with carbide teeth tools known in which a mold is attached to the tool body, filled with hard material and solder and heated. The amount of solder is calculated so that a plastering is not necessary, but the drill bit after removal of the mold forming parts is ready for use immediately.

Nach der DE3843647A1 wird in einem thermischen Beschichtungsverfahren mittels einer Beschichtungsvorrichtung ein Hartstoff auf die Zähne eines Schneidwerkzeuges aufgebracht, wobei der Hartstoff mittels eines relativ zum Zahn bewegten Gas- oder Plasmastrahls aufgeschmolzen und in einen den zu beschichtenden Zahn umschliessenden Formhohlraum getropft wird. Zur Beseitigung der von dem auftreffenden Gas- oder Plasmastrahl verursachten Oberflächenverformung wird die Hartstoffschicht mit einem Stempel nachgeformt.After DE3843647A1 In a thermal coating method, a hard material is applied to the teeth of a cutting tool by means of a coating device, wherein the hard material is melted by means of a gas or plasma jet moved relative to the tooth and dripped into a mold cavity enclosing the tooth to be coated. To eliminate the surface deformation caused by the impacting gas or plasma jet, the hard material layer is reshaped with a stamp.

Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Herstellung, das Verfahren zur Herstellung und die Verwendung einer Beschichtung betreffen das thermische Beschichten eines Trägerwerkstoffes (Substrat), welches für die Herstellung von verschleiss und/oder korrosionsfesten Schichten vorteilhaft genutzt werden kann. Diese lassen sich vorteilhaft zur Herstellung von thermischen Beschichtungen im Millimeterbereich (0,1–5 mm) nutzen. Bei dem Beschichtungsverfahren wird, wie dies beim Laserstrahlbeschichten üblich ist, die Laserstrahlung mit einer geeigneten Intensität von 103–106 W/cm2 auf die Substratoberfläche fokussiert und ein geeigneter Zusatzwerkstoff der Wirkzone zugeführt. Durch Relativbewegung zwischen Substrat einerseits sowie Laserstrahlung und Zuführung andererseits lassen sich durch Aufschmelzen des Zusatzwerkstoffes und/oder des Substrates Beschichtungsbahnen erzeugen, durch deren Aneinanderreihung flächenhafte Beschichtungen entstehen. Durch den Schmelzvorgang nimmt die flüssige Oberfläche entsprechend den angreifenden Kräften (der Schwerkraft und der temperaturabhängigen Oberflächenspannung sowie gegebenenfalls weiterer Kräfte, wie z. B. die Fliehkraft) eine charakteristische Querschnittsgestalt an. Die so auf natürliche Weise entstehende Geometrie der Querschnittsfläche entspricht nur selten der Geometrie, die anwendungsspezifisch gefordert wird, so dass zum Teil eine erhebliche Nacharbeit notwendig wird.The proposed device for the production, the method for the production and the use of a coating relate to the thermal coating of a carrier material (substrate), which can be advantageously used for the production of wear and / or corrosion-resistant layers. These can be used advantageously for the production of thermal coatings in the millimeter range (0.1-5 mm). In the coating method, as is customary in laser beam coating, the laser radiation with a suitable intensity of 10 3 -10 6 W / cm 2 focused on the substrate surface and fed a suitable filler material of the active zone. By relative movement between the substrate on the one hand and laser radiation and supply on the other hand can be produced by melting the filler material and / or the substrate coating webs, by their juxtaposition surface coatings arise. As a result of the melting process, the liquid surface assumes a characteristic cross-sectional shape in accordance with the forces acting on it (the force of gravity and the temperature-dependent surface tension and optionally other forces, such as, for example, the centrifugal force). The resulting geometry of the cross-sectional area in a natural way seldom corresponds to the geometry that is required in an application-specific manner, so that considerable rework is sometimes necessary.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer Beschichtungsvorrichtung und eines Beschichtungsverfahrens zur Herstellung glattwandiger, endkonturnaher Oberflächen. Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 10 angegebenen Merkmale gelöst.The The object of the invention is the realization of a coating device and a coating process for producing smooth-walled, Near-net-like surfaces. The object is achieved by the features specified in the claims 1 and 10 solved.

Bei erfindungsgemäßer Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens und der vorgeschlagenen Vorrichtung kann vorteilhaft auf eine Nacharbeit weitestgehend verzichtet werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schmelze in ihrer geometrischen Ausbildung durch Unterstützung in zwei bis vier Richtungen behindert wird. Diese Behinderung erfolgt in einer Richtung durch das Substrat selbst und in einer bis drei weiteren Richtungen durch eine glattwandige Kokille. Aus einer und/oder zwei der verbleibenden Richtungen kann dann die zum Schmelzen notwendige Laserstrahlung und der Zusatzwerkstoff zugeführt werden. Dabei entstehen Beschichtungen, die an den unterstützten Seiten glattwandig und endkonturnah sind.at inventive use the proposed method and the proposed device can advantageously be largely dispensed with a rework. According to the invention this is achieved in that the Melt in their geometric formation by assisting in two until four directions are obstructed. This disability occurs in one direction through the substrate itself and in one to three others Directions through a smooth-walled mold. From one and / or two of the remaining directions can then be necessary for melting Laser radiation and the filler material are supplied. Thereby arise Coatings smooth-walled on the supported sides and are near-net shape.

Dort, wo es die Bauteilgeometrie erlaubt, kann man bei erfindungsgemäßem Handeln unter Ausnutzung der sogenannten Wannenlage besonders vorteilhaft beschichten (Beispiel 2). Gute Schichtqualitäten sowie eine ausreichend Haftung zum Substrat erhält man bei erfindungsgemäßem Handeln dann, wenn die Breite der Beschichtung so gewählt wird, daß das Verhältnis aus Höhe zu Breite zwischen 1:20 und 5:1 liegt, vorzugsweise jedoch zwischen 1:2 und 2:1.There, where the component geometry allows, one can act according to the invention taking advantage of the so-called tub position particularly advantageous coat (Example 2). Good layer qualities as well as sufficient Adherence to the substrate is obtained one with inventive action then, when the width of the coating is chosen so that the ratio of Height too Width is between 1:20 and 5: 1, but preferably between 1: 2 and 2: 1.

Für viele Anwendungen, z. B. bei der Beschichtung von Sägeblättern, Leisten etc., bei denen über die gesamte Breite des Bauteils auf einmal die Beschichtung aufgebracht werden soll, kann dies erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß die Schmelze senkrecht zur Vorschubrichtung gestützt wird und in der Lotrechten sowie in Vorschubrichtung eine Unterstützung unterbleibt (Beispiel 1 und 2). Bei anderen Bauteilgeometrien ist es möglich, die Kokille relativ zum Substrat zu bewegen. Dabei ist es erfindungsgemäß unerheblich, ob das Substrat feststeht und die Kokille bewegt wird oder umgekehrt. Insbesondere bei bewegter Kokille kann es vorteilhaft sein, die Kokille nicht einteilig auszuführen sondern eine geteilte Kokille zu verwenden (Beispiel 3). Dies ist erfindungsgemäß dann vorteilhaft, wenn lediglich ein Teil der Kokille gegenüber dem Substrat verschoben wird, während ein anderer Teil fest mit dem Substrat verbunden ist. Bei erfindungsgemäßem Handeln lassen sich vorteilhaft Beschichtungshöhen und -breiten erzeugen, die eine Abweichung von der Sollgröße um weniger als 10 Prozent, vorzugsweise 1 Prozent aufweisen.For many applications, eg. As in the coating of saw blades, strips, etc., where over the entire width of the component at once the coating should be applied, this can be achieved according to the invention that the melt is supported perpendicular to the feed direction and in the vertical and in the feed direction a support is omitted (example 1 and 2). For other component geometries, it is possible to move the mold relative to the substrate. It is irrelevant according to the invention, whether the substrate is fixed and the mold is moved or vice versa. Especially with moving mold it may be advantageous not to use the mold in one piece but to use a split mold (Example 3). This is advantageous according to the invention if only part of the mold is displaced relative to the substrate, while another part is firmly connected to the substrate. When acting according to the invention, coating heights and widths can advantageously be produced which have a deviation from the desired size of less than 10 percent, preferably 1 percent.

Um eine Auflegieren des Kokillenwerkstoffes durch den Zusatzwerkstoff und/oder den Substratwerkstoff zu verhindern, kann es erfindungsgemäß notwendig sein, die Kokille insbesondere an den Flächen, die mit der Schmelze in Kontakt treten, mit einem Trennmittel zu beschichten.Around an alloying of the mold material by the filler material and / or to prevent the substrate material, it may according to the invention necessary be, the mold especially on the surfaces that melt with contact, to coat with a release agent.

Je nach Substrat- und Zusatzwerkstoff sowie abhängig von der zugeführten Energie der Laserstrahlung wird sich das Erstarrungsverhalten der erstarrenden Schmelze anders ausbilden. Dieser Tatsache kann man erfindungsgemäß dadurch begegnen, daß eine externe Kühlung und/oder Heizung der Kokille vorgesehen wird. Auf diese Weise kann man vorteilhaft die Wärme des thermischen Beschichtungsprozesses entweder bevorzugt über die Kokille (Kühlung) oder über das Substrat (Heizung der Kokille) abführen. Eine Abführung der Wärme über die Kokille verringert die thermischen Verzüge, eine Abfuhr über das Substrat verbessert die Haftfestigkeit zwischen Substrat und Beschichtung.ever after substrate and filler material as well as depending on the supplied energy The laser radiation will become the solidification behavior of the solidifying Form melt differently. This fact can be inventively characterized encounter that one external cooling and / or heating of the mold is provided. This way you can you favor the heat the thermal coating process, preferably over the Mold (cooling) or over remove the substrate (heating of the mold). A discharge of the Heat over the Mold reduces the thermal distortion, a drain on the Substrate improves adhesion between substrate and coating.

Bei einstufiger Beschichtung und bei Zuführen des Zusatzwerkstoffes in Pulver-, Draht-, oder Pastenform kann man erfindungsgemäß den Wirkungsgrad, mit dem der Zusatzwerkstoff aufgebracht wird, dadurch erhöhen, daß die Zuführeinrichtung für den Zusatzwerkstoff durch die Kokille geometrisch geführt wird. Vorteilhaft ist dabei, daß sich Wirkungsgrade von 80 Prozent, vorzugsweise mehr als 95 Prozent erreichen lassen. Technisch lassen sich das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung zur Herstellung von Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten nutzen.at one-step coating and feeding the filler material in powder, wire or paste form, according to the invention, the efficiency, with which the filler material is applied, thereby increasing that the feeder for the Additional material is guided geometrically by the mold. It is advantageous that Achieve efficiencies of 80 percent, preferably more than 95 percent to let. Technically, the proposed method and the proposed device for the production of wear and corrosion protection layers use.

Eine weitere Anwendung zielt darauf ab, Formteile zu erzeugen, wobei auf einem Substrat die Außenkontur des späteren Formteils durch sukzessives Legen von Einzelspuren erzeugt wird (Beispiel 4). Der Kern des Formteils kann in einem zweiten Schritt durch gleichen oder fremden Werkstoff aufgefüllt werden. Dies hat den technischen Vorteil, daß es möglich ist, Erstteile aus Metall mit hoher Dichte herzustellen, ohne daß hierzu eine Form notwendig ist (rapid prototyping). Bei erfindungsgemäßem Handeln ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, daß Formteile aus nicht gießbaren Werkstoffen herstellbar sind. Hierunter fallen solche Werkstoffe, bei denen eine Komponente nicht aufschmelzen darf, oder solche, bei denen es zu einer Reaktion zwischen den Komponenten des Werkstoffs kommt.A further application aims to produce moldings, wherein on a substrate the outer contour later Form part is produced by successive laying of individual tracks (Example 4). The core of the molding can in a second step be filled by the same or foreign material. This has the technical Advantage that it is possible Manufacture first parts of metal with high density, without this a form is necessary (rapid prototyping). When acting according to the invention results from it In addition, the advantage that molded parts made of non-pourable Materials are produced. This includes such materials, where a component must not melt, or such where there is a reaction between the components of the material comes.

Ausführungsbeispieleembodiments

Beispiel 1: Stützung der Schmelze senkrecht zur Vorschubrichtung und in der Lotrechten am Beispiel eines rotationssymmetrischen Bauteils (1 und 2).Example 1 Support of the Melt perpendicular to the Feed Direction and in the Lane on the Example of a Rotationally Symmetric Component ( 1 and 2 ).

Die 1 und 2 zeigen die Beschichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils, hier eines Sägeblattes, wobei die Schmelze senkrecht zur Vorschubgeschwindigkeit, die zwischen 0,1 und 1 m/min liegen kann, von einer glattwandigen Kokille und in der Lotrechten vom Bauteil selbst gestützt ist. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslänge: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Leistungsdichte: 5·103 bis 1·104 W/cm2) auf das ca. 1 bis 3 mm breite Substrat geführt. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuSn 20), der hier Hartstoffe mit einem Anteil bis 20 Volumenprozent zugesetzt wurde. Im Falle einer reinen Bronzebeschichtung schmilzt der Beschichtungswerkstoff in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet eine festhaftende, endkonturnahe Schicht auf dem Substrat. Im Falle von hartstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen sind die Hartstoffe unaufgeschmolzen bzw. unzerstört und gleichmäßig verteilt in der Bronzematrix verteilt. Durch die Führung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahl) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Die Beschichtungshöhe erreicht je nach Kombination von Pulvermassenrate und Vorschubgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 5 mm. Es entstehen dadurch Höhe zu Breite Verhältnisse zwischen 1:20 bis 5:1. Durch die glattwandige Kokille ergeben sich Konturabweichungen, die weniger als 3 Prozent der Beschichtungshöhe betragen. Die entstandene Schicht stellt im oben genannten Sinne eine verschleißfeste Schicht dar.The 1 and 2 show the coating of a rotationally symmetrical component, here a saw blade, wherein the melt perpendicular to the feed rate, which may be between 0.1 and 1 m / min, is supported by a smooth-walled mold and in the vertical of the component itself. A pulsed Nd: YAG laser (pulse repetition frequency: 200 to 250 Hz, pulse power: 5 to 7 kW, pulse length: 0.7 to 1 ms) with an average output power of 1 to 1.2 kW and a focal spot diameter of about 4 mm (round focal spot, power density: 5 × 10 3 to 1 × 10 4 W / cm 2 ) led to the about 1 to 3 mm wide substrate. Simultaneously, a pneumatic supply of powdery filler material at a mass rate of 0.1 to 0.5 g / s, wherein argon is used as a conveying gas with a flow rate of 4 l / min. The filler material consists of a bronze (in this case CuSn 20), to which hard substances with a proportion of up to 20% by volume were added. In the case of a pure bronze coating, the coating material melts in the zone of action of the laser beam and forms a firmly adhering, near-net shape layer on the substrate. In the case of hard material-containing filler materials, the hard materials are unmelted or undisturbed and distributed evenly distributed in the bronze matrix. Due to the guidance of the additional material supply (powder nozzle) and the subsidized additional material (powder jet), coating efficiencies of more than 80 percent result. The coating height reaches between 0.1 and 5 mm, depending on the combination of powder mass rate and feed rate. This results in height to width ratios between 1:20 to 5: 1. The smooth-walled mold results in contour deviations that amount to less than 3 percent of the coating height. The resulting layer is a wear-resistant layer in the above sense.

Beispiel 2: Stützung der Schmelze senkrecht zur Vorschubrichtung und in der Lotrechten am Beispiel eines ebenen BauteilsExample 2: Supporting the melt vertically to the feed direction and in the vertical, using the example of a plane component

Die 3, 4 und 5 zeigen die Beschichtung eines ebenen Bauteils, hier eine Leiste, wobei die Schmelze senkrecht zur Vorschubgeschwindigkeit, die zwischen 0,1 und 1 m/min liegen kann, von einer glattwandigen Kokille und in der Lotrechten vom Bauteil selbst gestützt ist. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslänge: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Leistungsdichte: 5·103 bis 1·104 W/cm2) auf das ca. 1 bis 3 mm breite Substrat geführt. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuSn 20), der hier Hartstoffe mit einem Anteil von 12,5 Volumenprozent zugesetzt wurde. Im Falle einer reinen Bronzebeschichtung schmilzt der Beschichtungswerkstoff in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet eine festhaftende, endkonturnahe Schicht auf dem Substrat. Im Falle von hartstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen sind die Hartstoffe unaufgeschmolzen bzw. unzerstört und gleichmäßig verteilt in der Bronzematrix verteilt. Durch die Führung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahl) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Die Beschichtungshöhe erreicht je nach Kombination von Pulvermassenrate und Vorschubgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 5 mm. Es entstehen dadurch Höhe zu Breite Verhältnisse zwischen 1:20 bis 5:1. Durch die glattwandige Kokille ergeben sich Konturabweichungen, die weniger als 1 Prozent der Beschichtungshöhe betragen. Die entstandene Schicht stellt im oben genannten Sinne eine verschleißfeste Schicht dar.The 3 . 4 and 5 show the coating of a planar member, here a bar, wherein the melt perpendicular to the feed rate, which can be between 0.1 and 1 m / min, is supported by a smooth-walled mold and in the vertical of the component itself. A pulsed Nd: YAG laser (pulse repetition frequency: 200 to 250 Hz, Pulse power: 5 to 7 kW, pulse length: 0.7 to 1 ms) with an average output power of 1 to 1.2 kW and a focal spot diameter of about 4 mm (round focal spot, power density: 5 × 10 3 to 1 × 10 4 W / cm 2 ) on the approximately 1 to 3 mm wide substrate. Simultaneously, a pneumatic supply of powdery filler material at a mass rate of 0.1 to 0.5 g / s, wherein argon is used as a conveying gas with a flow rate of 4 l / min. The additional material consists of a bronze (in this case CuSn 20), to which hard materials with a proportion of 12.5 volume percent were added. In the case of a pure bronze coating, the coating material melts in the zone of action of the laser beam and forms a firmly adhering, near-net shape layer on the substrate. In the case of hard material-containing filler materials, the hard materials are unmelted or undisturbed and distributed evenly distributed in the bronze matrix. Due to the guidance of the additional material supply (powder nozzle) and the subsidized additional material (powder jet), coating efficiencies of more than 80 percent result. The coating height reaches between 0.1 and 5 mm, depending on the combination of powder mass rate and feed rate. This results in height to width ratios between 1:20 to 5: 1. The smooth-walled mold results in contour deviations that amount to less than 1 percent of the coating height. The resulting layer is a wear-resistant layer in the above sense.

Beispiel 3: Stützung der Schmelze mit einer geteilten Kokille am Beispiel eines ebenen BauteilsExample 3: Support of the melt with a divided mold on the example of a planar component

Die 6 und 7 zeigen die Beschichtung eines ebenen Bauteils, hier eine Leiste, wobei die Schmelze mit einer geteilten Kokille gestützt wird. Senkrecht zur Vorschubgeschwindigkeit, die zwischen 0,1 und 1 m/min liegen kann, wird die Schmelze von einem glattwandigen ersten Kokillenteil und in der Lotrechten vom Bauteil selbst gestützt ist. Senkrecht zum ersten Kokillenteil stützt der zweite Teil der glattwandigen Kokille die Schmelze an der Oberseite, wodurch in einer weiteren Richtung die Endkontur erreicht wird. Während der erste Kokillenteil, der die Schmelze abstützt, mit dem Substrat fest verbunden ist, ist der zweite Kokillenteil mit dem Laser und der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) verbunden. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslänge: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Leistungsdichte: 5·103 bis 1·104 W/cm2) auf das ca. 1 bis 3 mm breite Substrat geführt. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuSn 20), der Hartstoffe mit einem Anteil von 12,5 Volumenprozent zugesetzt wurde. Im Falle einer reinen Bronzebeschichtung schmilzt der Beschichtungswerkstoff in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet eine festhaftende, endkonturnahe Schicht auf dem Substrat. Im Falle von hartstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen sind die Hartstoffe unaufgeschmolzen bzw. unzerstört und gleichmäßig verteilt in der Bronzematrix verteilt. Durch die Führung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahl) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Die Beschichtungshöhe erreicht je nach Kombination von Pulvermassenrate und Vorschubgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 5 mm. Es entstehen dadurch Höhe zu Breite Verhältnisse zwischen 1:20 bis 5:1. Durch die glattwandige Kokille ergeben sich Konturabweichungen, die weniger als 1 Prozent der Beschichtungshöhe betragen. Die entstandene Schicht stellt im oben genannten Sinne eine verschleißfeste Schicht dar.The 6 and 7 show the coating of a planar component, here a strip, wherein the melt is supported with a split mold. Perpendicular to the feed rate, which may be between 0.1 and 1 m / min, the melt is supported by a smooth-walled first mold part and in the vertical of the part itself. Perpendicular to the first mold part, the second part of the smooth-walled mold supports the melt on the upper side, whereby the final contour is achieved in another direction. While the first mold part, which supports the melt, is fixedly connected to the substrate, the second mold part is connected to the laser and the filler feed (powder nozzle). A pulsed Nd: YAG laser (pulse repetition frequency: 200 to 250 Hz, pulse power: 5 to 7 kW, pulse length: 0.7 to 1 ms) with an average output power of 1 to 1.2 kW and a focal spot diameter of about 4 mm (round focal spot, power density: 5 × 10 3 to 1 × 10 4 W / cm 2 ) led to the about 1 to 3 mm wide substrate. Simultaneously, a pneumatic supply of powdery filler material at a mass rate of 0.1 to 0.5 g / s, wherein argon is used as a conveying gas with a flow rate of 4 l / min. The additional material consists of a bronze (here CuSn 20), to which hard substances with a share of 12.5 volume percent was added. In the case of a pure bronze coating, the coating material melts in the zone of action of the laser beam and forms a firmly adhering, near-net shape layer on the substrate. In the case of hard material-containing filler materials, the hard materials are unmelted or undisturbed and distributed evenly distributed in the bronze matrix. Due to the guidance of the additional material supply (powder nozzle) and the subsidized additional material (powder jet), coating efficiencies of more than 80 percent result. The coating height reaches between 0.1 and 5 mm, depending on the combination of powder mass rate and feed rate. This results in height to width ratios between 1:20 to 5: 1. The smooth-walled mold results in contour deviations that amount to less than 1 percent of the coating height. The resulting layer is a wear-resistant layer in the above sense.

Beispiel 4: Stützung der Schmelze zur Herstellung von FormteilenExample 4: Support of the melt for the production of moldings

Die 8, 9 und 10 zeigen die Herstellung von Formteilen, wobei eine Kokille, die fest mit dem Laserstrahl und der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) verbunden ist, die Schmelze stützt. Durch Verfahren von Laserstrahl, Zusatzwerkstoffzufuhr und Kokille in der x-y-Ebene entsteht eine Spur. Durch mehrmaliges Übereinanderlegen von Spuren mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 1 m/min entsteht ein Formteil. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslänge: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Leistungsdichte: 5·103 bis 1·104 W/cm2) auf das Substrat geführt. Der Abstand der beiden Kokillenteile beträgt 1 bis 3 mm. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuAl 10) oder anderen mit dem Laserstrahl schmelzbaren Werkstoffen. Der Beschichtungswerkstoff schmilzt in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet ein in 5 Richtungen freistehendes, endkonturnahes Formteil, das in der 6. Richtung am Substrat haftet. Durch die Führung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahles) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Das Verhältnis von Beschichtungshöhe zu -breite muß ca. 1:10 betragen, um eine endkonturnahe Kontur zu erreichen.The 8th . 9 and 10 show the production of moldings, wherein a mold, which is firmly connected to the laser beam and the filler inlet (powder nozzle), supports the melt. By moving the laser beam, additional material supply and mold in the xy plane, a trace is created. By repeatedly stacking tracks at a speed of 0.1 to 1 m / min, a molded part is formed. A pulsed Nd: YAG laser (pulse repetition frequency: 200 to 250 Hz, pulse power: 5 to 7 kW, pulse length: 0.7 to 1 ms) with an average output power of 1 to 1.2 kW and a focal spot diameter of about 4 mm (round focal spot, power density: 5 × 10 3 to 1 × 10 4 W / cm 2 ) guided on the substrate. The distance between the two mold parts is 1 to 3 mm. Simultaneously, a pneumatic supply of powdery filler material at a mass rate of 0.1 to 0.5 g / s, wherein argon is used as a conveying gas with a flow rate of 4 l / min. The additional material consists of a bronze (here CuAl 10) or other meltable with the laser beam materials. The coating material melts in the zone of action of the laser beam and forms a free-standing in 5 directions, near-net shape molding, which adheres to the substrate in the 6th direction. Due to the guidance of the additional material supply (powder nozzle) and the subsidized filler material (powder jet), coating efficiencies of more than 80 percent result. The ratio of coating height to width must be about 1:10 in order to achieve a contour close to the final contour.

Claims (14)

Vorrichtung zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil, welches als Substrat mit seiner Substratoberfläche an mindestens zwei Seiten durch zumindest eine glattwandige Kokille eine Wirkzone begrenzt und eine Zusatzwerkstoffzufuhr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laserstrahl innerhalb der Wirkzone relativ zum Substrat beweglich auf die Substratoberfläche fokussiert ist.Apparatus for producing a coating on a component, which delimits an effective zone as substrate with its substrate surface on at least two sides by at least one smooth-walled mold and has an additional material supply, characterized in that at least one laser beam within the effective zone focuses on the substrate surface in a movable manner relative to the substrate is. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratoberfläche in der Lotrechten orientiert ist.Device according to claim 1, characterized in that that the substrate surface is oriented in the vertical. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkzone in Vorschubrichtung offen ist.Device according to one of claims 1 or 2, characterized that the active zone is open in the feed direction. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille in Kokillenteile geteilt ist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized that the mold is divided into mold parts. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kokillenteil parallel zu einer Vorschubrichtung verläuft.Device according to claim 4, characterized in that that at least one mold part parallel to a feed direction runs. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kokille oder ein Kokillenteil dem Laserstrahl und der Zusatzwerkstoffzufuhr raumfest zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized that at least one mold or a Kokillenenteil the laser beam and the additional material supply is allocated spatially fixed. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil, das in einem ersten Schritt mit seiner Substratoberfläche an mindestens zwei Seiten durch zumindest eine glattwandige Kokille zu einer Wirkzone begrenzt wird, der in einem zweiten Schritt ein Zusatzwerkstoff zugefügt, in einem dritten Schritt aufgeschmolzen wird und in einem vierten Schritt zu einer Beschichtung auf dem Substrat erstarrt, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen im dritten Schritt durch zumindest einen innerhalb der Wirkzone auf die Substratoberfläche fokussierten und relativ zum Substrat bewegten Laserstrahl erfolgt.Process for the preparation of a coating a component, which in a first step with its substrate surface at least two sides through at least one smooth-walled mold to an active zone is limited, in a second step, a filler material added is melted in a third step and in a fourth Step to a coating on the substrate solidifies, characterized characterized in that the melting in the third step by at least one within the effective zone focused on the substrate surface and takes place relative to the substrate moving laser beam. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille gekühlt oder geheizt wird.Method according to claim 7, characterized in that that the mold cooled or heated. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff in Pulverform zugeführt wird.Method according to claim 7 or 8, characterized that the filler material is supplied in powder form. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer Beschichtungshöhe zu einer Beschichtungsbreite im Bereich 1:20 bis 5:1, optional im Bereich 1:2 bis 2:1 liegt.Method according to one of claims 7 to 9, characterized that the ratio a coating height to a coating width in the range of 1:20 to 5: 1, optionally in Range 1: 2 to 2: 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungshöhe im Bereich zwischen 0,1 und 5 Millimetern liegt sowie eine maximale Konturabweichung weniger als 10%, optional weniger als 1%, der Beschichtungshöhe beträgt.Method according to claim 10, characterized in that that the coating height in the range between 0.1 and 5 millimeters and a maximum Contour deviation less than 10%, optionally less than 1%, of the coating height. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille mit einem Trennmittel beschichtet wird.Method according to one of claims 7 to 11, characterized that the mold is coated with a release agent. Verwendung einer mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 hergestellten Beschichtung als eine Verschleiss- und/oder Korrosionsschutzschicht.Use of a method according to one the claims 7 to 12 produced coating as a wear and / or Corrosion protection layer. Verwendung einer mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 hergestellten Beschichtung zur Herstellung eines Formteils, indem in einem fünften Schritt von der Beschichtung das Substrat entfernt wird.Use of a method according to one the claims 7 to 12 produced coating for the production of a molding, in a fifth Step from the coating the substrate is removed.
DE19520149A 1995-06-01 1995-06-01 Apparatus for manufacturing, method for producing and using a coating on a component Expired - Lifetime DE19520149B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520149A DE19520149B4 (en) 1995-06-01 1995-06-01 Apparatus for manufacturing, method for producing and using a coating on a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520149A DE19520149B4 (en) 1995-06-01 1995-06-01 Apparatus for manufacturing, method for producing and using a coating on a component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520149A1 DE19520149A1 (en) 1996-12-05
DE19520149B4 true DE19520149B4 (en) 2010-03-04

Family

ID=7763444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520149A Expired - Lifetime DE19520149B4 (en) 1995-06-01 1995-06-01 Apparatus for manufacturing, method for producing and using a coating on a component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520149B4 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744214A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-08 Dialux Diamantwerkzeuge Gmbh & Cutting tool, and method for coating cutting tools
DE10024155A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Dia Lux Diamantwerkzeuge Gmbh Cutting body used for cutting tools such as drill crowns and grinding tools consists of a metal matrix comprising hard material particles bound in a melt alloy made from bronze and containing a metal or metal oxide
DE102004010781B4 (en) * 2004-03-05 2014-09-04 Dolmar Gmbh Concrete saw chain and method of making a saw chain
DE102007002806A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Sms Demag Ag Mold with coating
EP2495062A1 (en) 2011-03-04 2012-09-05 NV Bekaert SA Sawing Bead
ES2618914T3 (en) 2011-03-04 2017-06-22 Nv Bekaert Sa Method for producing a sawing pearl
DE102015222141A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. A holder for a substrate and method for coating a top of a substrate

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129212C (en) *
DE839415C (en) * 1950-06-04 1952-05-19 Eisen & Stahlind Ag Process for the production of tools equipped with hard metal teeth
AT282213B (en) * 1968-06-04 1970-06-25 Metallgesellschaft Ag Process for creating sharp edges when armoring machine parts and workpieces
DE2121439B2 (en) * 1970-06-29 1974-08-01 Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk, Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Process for remelting blocks using plasma jets
AT350607B (en) * 1972-04-20 1979-06-11 Uddeholms Ab PROCESS FOR MANUFACTURING A SAW BLADE MATERIAL
EP0304488A1 (en) * 1987-03-11 1989-03-01 NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom) Method for obtaining coatings on parts
DE3843647A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-05 Vollmer Werke Maschf METHOD AND DEVICES FOR APPLYING MOLTEN HARD MATERIAL TO TEETH OF CUTTING TOOLS
DE4139421A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-04 Toshiba Machine Co Ltd Sinter coating of ferrous substrate - using powder material contg. one liq. and one solid element at sintering temp.
US5250136A (en) * 1992-02-12 1993-10-05 General Motors Corporation Method of making a core/pattern combination for producing a gas-turbine blade or component

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129212C (en) *
DE839415C (en) * 1950-06-04 1952-05-19 Eisen & Stahlind Ag Process for the production of tools equipped with hard metal teeth
AT282213B (en) * 1968-06-04 1970-06-25 Metallgesellschaft Ag Process for creating sharp edges when armoring machine parts and workpieces
DE2121439B2 (en) * 1970-06-29 1974-08-01 Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk, Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Process for remelting blocks using plasma jets
AT350607B (en) * 1972-04-20 1979-06-11 Uddeholms Ab PROCESS FOR MANUFACTURING A SAW BLADE MATERIAL
EP0304488A1 (en) * 1987-03-11 1989-03-01 NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom) Method for obtaining coatings on parts
DE3843647A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-05 Vollmer Werke Maschf METHOD AND DEVICES FOR APPLYING MOLTEN HARD MATERIAL TO TEETH OF CUTTING TOOLS
DE4139421A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-04 Toshiba Machine Co Ltd Sinter coating of ferrous substrate - using powder material contg. one liq. and one solid element at sintering temp.
DE4139421C2 (en) * 1990-11-30 1996-02-22 Toshiba Machine Co Ltd Process for covering a substrate surface with a sintered layer and powdered starting material therefor
US5250136A (en) * 1992-02-12 1993-10-05 General Motors Corporation Method of making a core/pattern combination for producing a gas-turbine blade or component

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520149A1 (en) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289462B1 (en) Device and method for continuous generative production
DE10300959B4 (en) Coater device for a building device for producing molded parts from building material
DE602004013028T2 (en) IMPROVED METHOD AND IMPROVED DEVICE FOR SINTERING INORGANIC MATERIALS
EP2361751A1 (en) Method and device for producing a three dimensional object, particularly suitable for use in microtechnology
EP0931180B1 (en) Process for manufacturing a cutting tool
EP2879858A1 (en) Method and device for powder bed-based additive production of a component
DE102012007114B3 (en) A method of forming a coating or three-dimensional structural elements on substrate surfaces formed with TiAl by laser cladding
DE202012013222U1 (en) contact element
EP0558870B1 (en) Free welding of metal structures casing a laser
EP3099446B1 (en) Laser built up welding of high temperature superalloys with a weaving energy beam
DE102009051552A1 (en) Method and device for producing a component
DE3005662C2 (en) Method for producing a contact element
DE19520149B4 (en) Apparatus for manufacturing, method for producing and using a coating on a component
EP1404484B1 (en) Strip-shaped cutting tools
DE102010046580A1 (en) Device for producing, repairing and / or replacing a component by means of a powder which can be hardened by energy radiation, and a method and a component produced according to the method
CH663922A5 (en) ELECTRODE FOR WIRE CUTTING SPARK EDM.
EP1765536B1 (en) Method for producing metal products
CH664107A5 (en) ELECTRODE FOR WIRE CUTTING SPARK EDM.
DE4102484A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF METAL DISC AND THE USE OF SILICONE DISC
EP0184839B1 (en) Method and device for the non-chipping production of thin, longish metallic workpieces by means of a laser beam
EP3015198A1 (en) Device and method for the generative production of at least one area of a component
DE10011873B4 (en) Method for spraying metal on a job surface and using a ceramic body with a job surface
DE3541584C2 (en)
DE102017124124A1 (en) Method for the additive production of a component and device for carrying out the method
EP1640108A1 (en) Method of forming a contact

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AG, SCHAAN, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERGMANN, HANS WILHELM,PROF.DR.-ING., 90542 ECKENTAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERGMANN, HANS WILHELM,PROF.DR.-ING., 90542 ECKENTAL, DE LANG, ADOLF,DR., 90552 ROETHENBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right