DE19519279A1 - Measurement of, esp. glucose level, using suction cup - Google Patents

Measurement of, esp. glucose level, using suction cup

Info

Publication number
DE19519279A1
DE19519279A1 DE19519279A DE19519279A DE19519279A1 DE 19519279 A1 DE19519279 A1 DE 19519279A1 DE 19519279 A DE19519279 A DE 19519279A DE 19519279 A DE19519279 A DE 19519279A DE 19519279 A1 DE19519279 A1 DE 19519279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
nozzle
injection
gear
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19519279A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19519279A priority Critical patent/DE19519279A1/en
Priority to CA 2164581 priority patent/CA2164581A1/en
Priority to CA 2164582 priority patent/CA2164582A1/en
Priority to GB9525074A priority patent/GB2307860B/en
Priority to GB9525091A priority patent/GB2309644B/en
Publication of DE19519279A1 publication Critical patent/DE19519279A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Measurement of a body parameter is effected by mechanically producing a skin fold through which a cannula is inserted. A probe is also positioned either in or under the skin. The probe is connected to a sensor and measuring device for monitoring alterations in body metabolism or chemical conditions. A drug is injected according to the monitored changes. The probe is secured in contact with the tissue liquid under the skin during the time required for analysis. Also claimed is the appts. for effecting the above diagnosis and therapy.

Description

AufgabenstellungTask

In der Anmeldung P 44 45 066.4, die auch den Stand der Technik enthält, wurde die Aufgabe einer Arzneieinspritzung ohne Zuhilfe­ nahme einer Kanüle dahingehend erweitert und besser gelöst, daß dem unter Hochdruck durch die Haut geschossenen Arznei­ strahl zur Auswaschung von hautreizenden Arzneiresten aus dem Einschußkanal eine körperfreundliche Verdünnungsflüssigkeit im selben Strahl nachgeschickt wurde. Mit dieser Anmeldung sollten die Funktionen eines solchen Injektors so weitgehend wie zweckmäßig automatisiert werden. Als eine weitere unver­ zichtbare Aufgabe stellte sich die, den Deckel über der Ein­ spritzdüse bei luftdichtem Sitz erst unmittelbar vor der Arz­ neiverabreichung zu öffnen. Andernfalls könnte unter dem Ein­ fluß des Luftunterdruckes in der Saugglocke, Arzneiflüssigkeit durch die Einspritzdüse noch vor deren Injektion in den Saug­ glockenraum herabgesaugt werden. Dies hätte nicht nur eine ungenaue Dosierung zur Folge; es könnte auch Luft aus dem Saugglockenraum trotz des schwachen Vakuums in demselben in den Injektionszylinderraum eindringen. Dies aber hätte unter Umständen die Unterbrechung des Injektionsstrahles zur Folge. Die Notwendigkeit eines Behälters für Verdünnungs­ flüssigkeit und für Wasser zur Reinigung bedingt eine Vergrößerung der Apparatur, der durch Raumersparnis an anderen Stellen in allen Funktionsbereichen zu begegnen war.In the application P 44 45 066.4, which is also the state of the art contains, was the task of a drug injection without aid taking a cannula expanded and better solved, that the medicine shot through the skin under high pressure jet for washing out skin-irritating pharmaceutical residues from the Bullet channel a body-friendly dilution liquid in the the same beam was forwarded. With this registration the functions of such an injector should be as extensive how to be automated appropriately. As another un The essential task was the one with the lid over the one Spray nozzle with an airtight fit only immediately before the doctor open administration. Otherwise, under the one flow of negative air pressure in the suction cup, medicinal liquid through the injection nozzle before it is injected into the suction bell room are sucked down. This would not only have one inaccurate dosing results; it could also be air from the Suction cup space despite the weak vacuum in it penetrate the injection cylinder space. But this would have been under certain circumstances the interruption of the injection jet for Episode. The need for a container for dilution liquid and for water for cleaning requires an enlargement the apparatus, which saves space in other places was encountered in all functional areas.

Lösung der gestellten AufgabenSolution of the tasks

Die gestellte Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß unmittelbar innerhalb des Unterdruckraumes in der Saugglocke ein Mechanis­ mus vorgesehen zur Öffnung des Deckels über der Einspritz­ düse vorgesehen wird. Günstigerweise liegt dieser Deckel blendenartig als eine Art Blattfeder der Oberfläche des Endes des Injektionszylinders an. Diese Blende kann nun in vertikaler oder radialer Bewegung aus dem Bereich der Ein­ spritzdüse mittels einer Keilschräge durch einen Hebel oder direkt - etwa durch einen Bowdenzug - verschoben werden. Es kann auch in der Blende eine entsprechende Arzneidurch­ trittsöffnung vorgesehen werden, die mit der Einspritzdüse kurz vor deren Funktion in Deckung gebracht wird. Auch eine frontwärts aus dem Injektionszylinder führende Düse kann durch eine Art Sektorblende verschlossen werden, wenn Düse und Blendenachse exzentrisch liegen oder eine Sektor­ lücke in der Blende vorhanden ist. Eine Art Sektorblende kann auch von einer Achse im Saugglockendach an der Düse vorbeigedreht werden. Besondere Schwierigkeiten bereiten die zusätzlichen Aufgaben, die Düsengegend über eine Heizvor­ richtung nach der Injektion sauber zu halten; vor allem aber die Notwendigkeit der optischen Überprüfung der Haut auf Punktionseignung ausgerechnet an der Stelle, an der sie der Düse vor der Injektion anliegt. Dabei kann der Düsenstrahl auch schräg innerhalb der Hautkuppe geführt werden, kommt es doch auf eine Verlängerung der Wegstrecke an, um die Wucht des Druckstrahles zu brechen. Im Grenzfall erfolgt die Injektion beinahe waagerecht vom Saugglockenrand aus; hier tritt besonders inniger und sicherer Hautkontakt ein; auch leichte Druckschwankungen können diesem hier nichts an­ haben.The task was solved in that immediately a mechanism inside the vacuum chamber in the suction cup  Must be used to open the cover over the injection nozzle is provided. This lid is conveniently located like a leaf spring on the surface of the End of the injection cylinder. This aperture can now be in vertical or radial movement from the area of the on spray nozzle by means of a bevel through a lever or moved directly - for example by a Bowden cable. A corresponding drug can also be found in the aperture can be provided with the injection nozzle is brought into cover shortly before their function. Also a nozzle leading out of the injection cylinder towards the front can be closed by a kind of sector shutter if Nozzle and orifice axis are eccentric or one sector gap in the aperture is present. A kind of sector aperture can also be from an axis in the suction cup roof on the nozzle be turned over. Cause particular difficulties the additional tasks, the nozzle area via a heating pre keep direction clean after injection; but especially the need for visual inspection of the skin Puncture suitability, of all places, at the point where the Nozzle is in contact before injection. The jet can also come at an angle within the top of the skin it is an extension of the distance to the Break the force of the print jet. In the borderline case the injection almost horizontally from the edge of the suction cup; here particularly intimate and safe skin contact occurs; even slight pressure fluctuations can not affect this to have.

Für die Sauberhaltung des Düsenbereiches unter Aufheizung kann eine Art zweite Blende über der eben beschriebenen angeordnet werden, welche die Heizdrähte enthält. Der Vor­ teil einer solchen Funktionsteilung ist der, daß die zweite Blende oder Abdeckung dicker gestaltet und noch vor Hoch­ ziehen der Haut aus dem Funktionsbereich herausgedreht oder gehoben werden kann.For keeping the nozzle area clean while heating up can be a kind of second aperture over the one just described be arranged, which contains the heating wires. The before Part of such a division of functions is that the second Cover or cover designed thicker and before high pull the skin out of the functional area or  can be lifted.

Die optische Überwachung kann bereits in der Anhebungsphase der Haut geschehen, insbesondere wenn die Rechnerkapazität der elektrischen und elektronischen Steuereinheit höher ausgelegt ist. Es kann dann die natürliche Hautfelderung als eine Art Maßstab benutzt und die Reflexionsbeschaffungsheit (Helligkeitswiedergabe) der Hautstelle, wie sie etwa an einem Fenster am Saugglockenrand ermittelt wurde, auf die vor der Düse liegende Stelle umgerechnet werden. Bei der­ artiger Rechnererfassung einer Hautfläche mit mehreren Bildpunkten kann auch ein gesprenkeltes Hautkolorit besser (etwa bei Sommersprossen) berücksichtigt werden. Zu der­ artiger Umrechnung wird die Dauer und Geschwindigkeit der Hautmusterbewegung herangezogen. Über elektronische Steuerung einer Belüftungsdrossel für die Saugglocke kann sogar eine pigmentarme Zone der Haut für die Injektion "angesteuert" werden, ohne den Vorgang der Hautansaugung vorher ab­ zubrechen und wiederholen zu müssen. Die Mindestanforderung an eine optische Hautkontrolle wird durch den Helligkeits­ vergleich der Injektionsstelle mit einer benachbarten er­ füllt; zweckmäßiger noch unter Einbeziehung von Meß­ werten aus Messungen bei vorhergehender Geräteanwendung. (Es kann dabei auf die optischen Glukometer im Handel zu­ rückgegriffen werden). Bei einer speziellen Lösung wird der Lichtstrahl vom Saugglockendach auf eine Art Spiegel­ nase auf der Düsenblende geworfen. Nach Reflexion auf der Haut führt der Strahlenweg zum Meßfühler zurück. Zur In­ jektion wird die Spiegelnase mit der Blende von der Düse wegbewegt. Die Messung kann auch durch einen Lichtstrahl geschehen, der aus einem Lichtleiterende dicht neben der Düse entspringt. Die Messung und deren Ergebnisverarbeitung muß dann in der Zeit zwischen Blendenöffnung und Injektion erfolgen.Optical monitoring can already be carried out in the raising phase the skin happen, especially when the computing capacity the electrical and electronic control unit higher is designed. It can then be called the natural skin field used a kind of scale and the reflectivity (Brightness rendition) of the skin area, such as on a window on the edge of the suction cup was determined, on the Place in front of the nozzle are converted. At the like computer acquisition of a skin area with several A speckled skin color can also improve pixels (such as freckles) should be taken into account. To the like conversion, the duration and speed of the Skin pattern movement used. Via electronic control a ventilation throttle for the suction cup can even "controlled" a low-pigment zone of the skin for injection be without the process of skin suction beforehand to break and have to repeat. The minimum requirement an optical skin control is due to the brightness comparison of the injection site with a neighboring one fills; expedient even with the inclusion of measuring evaluate from measurements with previous device application. (It may be the optical glucometer in stores too can be used). With a special solution the light beam from the suction cup roof onto a kind of mirror thrown nose on the nozzle screen. After reflection on the The radiation path leads the skin back to the sensor. To In The mirror nose with the screen is injected from the nozzle moved away. The measurement can also be made by a light beam happen that comes from a fiber end close to the Nozzle arises. The measurement and its processing of results must then in the time between the aperture and Injection.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Art des Druckgebers für den Injektionsstrahl, die Injek­ tionszylinder und -kolbengestaltung unter Vermeidung von Verunreinigungen bei Dauerbetrieb und das mechanische Steu­ ergetriebe sowie auch die Behältergestaltung.Further refinements of the invention relate to the Type of pressure transmitter for the injection jet, the Injek  tion cylinder and piston design while avoiding Contamination during continuous operation and the mechanical control gearbox as well as the container design.

Außer für die Diabetikerbehandlung kann die Einrichtung auch für die Verabreichung anderer Arzneien verwendet werden. Es sei hier die regelmäßige Heparineinspritzung zu Zwecken der Thromboseprophylaxe genannt. Als Dosiervorrichtung wurde die Insulinpatrone gewählt, wie sie in den sogenannten Pen-Systemen jetzt bereits im Handel sind; es können aber auch beliebige andere Dosiersysteme eingesetzt werden. Als Alternative zum Einsatz von Stufenspritzen wurden Stapelbehälter in Reihe, d. h. Faltenbälge beschrieben, denen die der Kommunikation zum nächsten Behälter dienende Kanüle abgenommen werden kann. Eine gefaltete Dosierkammer am vordersten Behälter, der mit der Arzneieintrittsöffnung in den Injektionszylinder in Verbindung steht, gibt die Arznei in der Summation von Einzeldosen ab. Hierzu wird die Dosierkammer von einem Exzentergetriebe oder Magnet her impulsartig zusammengepreßt.In addition to the diabetic treatment, the facility can also used for the administration of other drugs. It is here the regular heparin injection for purposes called thromboprophylaxis. As a dosing device the insulin cartridge was chosen, as in the so-called Pen systems are already on the market; but it can any other metering systems can also be used. As an alternative to the use of step syringes Stacking containers in a row, d. H. Bellows described to those the one that communicates with the next container Cannula can be removed. A folded dosing chamber at the foremost container, the one with the drug inlet communicates in the injection cylinder gives the Drug from the summation of single doses. To do this the dosing chamber from an eccentric gear or magnet pressed together impulsively.

Ein Wasserbehälter war vorzusehen, da die Dosier­ kolben und -zylinder wie auch die Düse auch von den Salzen der Verdünnerflüssigkeit (kurz: des Verdünners) nach jeder Injektion gereinigt werden müssen. Zweckmäßigerweise werden Verdünner und Wasser in hochelastischen Behältern gelagert und in eine Austausch-Behälter-Einheit zusammengefaßt. Da auch hier keinerlei Luft auch während des Behälterwechsels in das geschlossene Flüssigkeitssystem eindringen darf, müssen diese elastischen Behälter innerhalb eines weiteren Behälters mit starren Wandungen gelagert und in diesem aus­ getauscht werden. Zweckmäßigerweise werden die Innenbehälter in einem weiteren Gerätebehältnis unter Gasdruck gesetzt. Dies darf nur für die Zeit der Füllung des oder der Injek­ tionszylinder geschehen; jedenfalls erscheint eine solche zeitliche Beschränkung als zweckmäßig, um die Ventilaus­ stattung einfach zu halten. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Verdünner-Wasserbehälter besteht auf zwei Faltenbälge, die innerhalb eines Kunststoff- oder Pappzylinders von dessen Zwischenwand abgetrennt sind. Im Gerätebehälter er­ folgt eine Trennung auch des Gasraumes um die beiden Falten­ bälge. Hierzu wird beim Deckelschluß eine Art überstehender Kragenrand in der Mitte des Pappzylinders gegen eine Behäl­ terdichtung gepreßt. Die zwei Zufuhrstutzen für Gas sind fest in der Gerätebehälterwand installiert. Die Ableitung von Verdünner bzw. Wasser erfolgt aus den Faltenbälgen über schlauchangeschlossene Kanülen. Letztere dringen vom Zentrum der aufschraubbaren Deckelkappe und vom Zentrum des Bodens des aufnehmenden Gerätebehälters her durch die Stopfenmem­ bran im Zentrum jeweils des nach außen zeigenden Bodenteiles der beiden Faltenbälge.A water container had to be provided since the dosing piston and cylinder as well as the nozzle also from the salts the thinner liquid (in short: the thinner) after each Injection need to be cleaned. Expediently Thinner and water stored in highly elastic containers and combined in an exchange container unit. There here, too, no air even during the container change allowed to enter the closed fluid system, these elastic containers must be within another Container with rigid walls stored and in this it will be exchanged. The inner container is expediently placed under gas pressure in another device container. This may only be done while the Injek is being filled tion cylinder happen; at least one of them appears time limit as appropriate to the valve off  simple to keep. A preferred embodiment the thinner water tank consists of two bellows, the inside of a plastic or cardboard cylinder from the partition is separated. In the device container there is also a separation of the gas space around the two folds bellows. For this purpose, a kind of protruding becomes when the lid is closed Collar rim in the middle of the cardboard cylinder against a container pressed gasket. The two supply ports for gas are permanently installed in the device container wall. The derivative Thinner or water is removed from the bellows hose-connected cannulas. The latter penetrate from the center the screw-on lid cap and from the center of the bottom of the receiving device container through the stopper membrane bran in the center of the bottom part facing outwards of the two bellows.

Die Absicherung des oder der Injektionszylinder auf der Seite der Kolbeneinführung gegen Schmutz erfolgt durch Membran- oder Faltenbalgüberdachung. Neu ist die Einfüllung von Wasser oder anderer Flüssigkeit in den Raum zwischen Schutz­ membran oder Faltenbalg und Kolbenhinterfläche. Dieses Vor­ gehen trägt zur Sicherung gegen das Eindringen von Luft in den Injektionsraum bei. Um bei kleinsten Arzneidosen auch die Hilfsflüssigkeit- und Wassermengen verringern zu können, wird auch für sie eine Dosisbegrenzung eingeführt. Die Begrenzung ist der Arzneidosierung etwa umgekehrt proportional. (Zu häufige Notwendigkeit des Behälterwechsels oder zu große Volumenbelastung des Gerätes wären sonst die Folge.) Die Dosisbegrenzung erfolgt hier vorzugsweise über eine Schraubspindel, die von hinten die Rückwärtsbewegung (oder Anhebung) der Dosierkolben durch das Dach des Schutzfalten­ balges hindurch und zu diesem gedichtet anhebt.Securing the injection cylinder or cylinders on the side the piston is inserted against dirt by membrane or bellows canopy. The filling of water is new or other liquid in the space between protection membrane or bellows and piston rear surface. This before helps to prevent air from entering Injection room at. For even the smallest medication doses to be able to reduce the amount of auxiliary liquid and water, a dose limit will also be introduced for them. The Limitation is roughly inversely proportional to drug dosage. (Too often need to change the container or too otherwise the device would be subject to high volume loads.) The dose limitation is preferably carried out here Screw spindle, the backward movement (or Lifting) the dosing piston through the roof of the protective folds through the bellows and sealed to it.

Kehrt das mechanische Steuergetriebe bei der hier bevorzugten linearen Anordnung nach der Injektion zurück, so werden die dosisbegrenzenden Schraubspindeln wieder in die In­ jektionszylinder abgesenkt. (Auf die Spindeln für die In­ sulindosierung darf das Getriebe in Gegendrehung nicht einwirken, solange die Insulinpatronen noch nicht ent­ leert oder gewechselt werden sollen.) Fast immer wird in den für die Arznei bestimmten Zylinderraum auch Verdünner zugemischt, so daß auch kleinste Dosen noch zu einem injizierbaren Strahl gestaltet werden können.Reverses the mechanical timing gear at the one preferred here linear arrangement after the injection, so be the dose-limiting screw spindles back into the In injection cylinder lowered. (On the spindles for the In  The gearbox must not be metered in sulphin counter-rotation act as long as the insulin cartridges are not yet ent should be emptied or changed.) Almost always in the cylinder space intended for the medication also thinner admixed, so that even the smallest cans are combined injectable jet can be designed.

Als Druckgeber für die Injektion kann in einem Beispiel eine Druckgasquelle benutzt werden. Für das ausführlicher hier behandelte taschengängige Gerät dienen je eine starke Druckfeder für je einen Injektionszylinder (nämlich einen für das Arznei-Verdünner-Gemisch und einen für den die Haut auswaschenden Verdünner). Die Druckfedern werden über einen oder zwei Keilschieber zur Erzeugung eines starken, weil langsamen Bewegungsmoments in ihre Sperraster gehoben. Letzterer wird durch eine Auslösegabel verriegelt. Die Auslösegabel wird wiederum mittels einer Hilfsfeder los­ geschossen. Dabei öffnet in einer Beispiellösung die Ver­ kürzung (oder Verlängerung) der Schaltstrecke in einem Bowdenzug die Blende über der Düse noch bevor die beiden Dosierkolben mit Verbindungslaschen zwischen Druck­ federn und Injektionszylindern ausgelöst werden. Der Injek­ tionsabstand für beide Zylinder kann über einen den Auslöse­ schlitz an der Auslösegabel teilverdeckenden Schieber in Koppelung an den Dosiervorgang der Füllungsmenge der In­ jektionszylinder angepaßt werden. Eine andere Lösung benutzt zur Auslösung der drei Funktionen drei Gleichstrom-Hub- oder Tauchmagnete. Über einen Rotationsmechanismus für eine Trommel mit Rillenführungen, der während eines jeden Hubes eine Teilrotation bewirkt, können alle drei und weitere Funktionen auch von einem einzigen Magneten aus­ geführt werden. Die Schaltzeiten lassen sich noch deutlich dadurch verkürzen, daß in bestimmter Stellung des Hammer­ winkels von diesem eine Zugfederung beim Hub angespannt wird. Eine mitrotierende Durchlaßscheibe mit radialen Aus­ sparungen kann den Haken an der Querstange der Zugfederung zu jeder gewünschten Funktionsphase zu Schaltzwecken frei­ geben. Der Ansprechverzug des Magneten kann so noch unter­ boten werden. (Der Rotationsmechanismus findet sich häufig in Kugelschreibern zur Verriegelung der Schreibmine in ähnlicher Ausführung.)In one example, the pressure transmitter for the injection can be a compressed gas source can be used. For the more detailed Pocket-sized devices treated here each serve a strong one Compression spring for each injection cylinder (namely one for the drug-thinner mixture and one for the Skin washing thinner). The compression springs are over one or two wedge slides to create a strong, because slow moments of movement are lifted into their locking grid. The latter is locked by a release fork. The The release fork is released again using an auxiliary spring shot. In a sample solution, the Ver Shortening (or extending) the switching distance in one Bowden the cover over the nozzle even before the two Dosing piston with connecting lugs between pressure springs and injection cylinders are triggered. The injek tion distance for both cylinders can be triggered by one slit on the trigger fork partially concealing slide in Coupling to the dosing of the filling quantity of the In injection cylinder can be adjusted. Another solution used to trigger the three functions three DC stroke or diving magnets. About a rotation mechanism for a drum with grooved guides, which during each Hubes causes a partial rotation, all three and additional functions also from a single magnet be performed. The switching times can still be clearly seen thereby shorten that in a certain position of the hammer angle of this tensioned a tension suspension during the stroke becomes. A rotating disk with radial out savings can be the hook on the crossbar of the tension suspension  free for switching purposes at any desired function phase give. The response delay of the magnet can still be below be offered. (The rotation mechanism is common in pens for locking the refill in a similar design.)

Zur Unterdruckerzeugung in der Saugglocke wird im Falle der Druckgasanwendung eine Gasstrahlpumpe, für das handli­ che Gerät manueller Druck auf einen hinter einem gesonderten Deckel liegenden Beutel gegen vier in Rohrstutzen an den Gehäuseecken geführte Druckfedern ausgeübt. Der entstehende Überdruck wird über ein Ventil dem Behälter für die Falten­ bälge mit Verdünner und Wasser während der Arzneidosierung zugeleitet. Da der Beutel großflächig sowohl mit dem Deckel als auch der Deckplatte des Gerätegehäuses verbunden ist, erzeugt seine Wiederausdehnung nach Rasterauslösung der vier Druckfedern einen Sog, der über besagtes Ventil in der Saugglocke wirksam wird.In the case of vacuum generation in the suction bell the compressed gas application a gas jet pump, for the handli che device manual pressure on a behind a separate Bags lying against four in pipe sockets on the lid Pressure springs guided in the housing corners. The emerging The container for the folds is overpressured via a valve bellows with thinner and water during drug dosage forwarded. Since the bag covers both the lid and the cover plate of the device housing is connected, creates its re-expansion after triggering the grid four compression springs create a suction that passes through said valve the suction cup takes effect.

Die Funktionssicherheit verlangt eine kurze Schaltzeit zwischen der Anhebung der Haut in der Saugglocke und der Injek­ tionsauslösung. Wo dies nicht über einen besonderen Hubmag­ neten erfolgt, wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß Sog­ auslösung und Injektionsauslösung demselben Arbeitszahn­ rad zugeordnet wurden. In zwei Beispielen arbeitet dieses während der Sogauslösung noch einer Feder entgegen. Für die Entscheidung zur Injektion im elektronischen Steuerteil - gemäß Meldung der Hautberührung mittels Berührungsschalter in unmittelbarer Düsennähe und günstigem Ergebnis der opti­ schen Hautkontrolle - verbleibt dann die Zeit bis zur Überwindung des "Druckpunktes", d. h. des Umschlages von der maximalen Federspannung; die Feder beschleunigt dann die Phasen der Injektionsauslösung. Vor Überdrehung des Druck- oder Scheitelpunktes aber kann der Auslösevorgang noch ab­ gebrochen werden. Functional safety requires a short switching time between the lifting of the skin in the suction cup and the injek release. Where this doesn't have a special Hubmag neten, the task was solved in that suction Triggering and injection triggering the same working tooth wheel were assigned. This works in two examples towards the spring during the suction trigger. For the decision to inject in the electronic control section - According to the message of skin contact using a touch switch in the immediate vicinity of the nozzle and the favorable result of opti skin control - then there is time until Overcoming the "pressure point", i.e. H. of the envelope from the maximum spring tension; the spring then accelerates the Phases of injection initiation. Before over-pressure or vertex, however, the triggering process can still begin to get broken.  

Aus der beträchtlichen Anzahl von Getriebevarianten kommt die Umschaltung für zwei getrennte Funktionsblöcke - für eine Reihe gesonderter Aufgaben - über einen Fliehkraftschalter in Frage. Eine einen Schaltstift in radiärer Bohrung enthaltende Rolle wird von einem Elektromotor angetrieben. Je nach dessen Geschwindigkeit während der ersten Umdrehun­ gen wird der Stift von einer Federung oder von Permanent­ magneten bis zum Ende einer spiraligen Innennut an der Binnen­ achse festgehalten. Bei hoher Geschwindigkeit tritt der Schaltstift unter Fliehkraftwirkung außen aus der Rolle in die schneckenartige Rinnenführung eines die Rolle umge­ benden Außenzylinders ein. Die Motorkraft wird dann (in der entsprechenden Wirkrichtung) von der Rolle entweder auf die Binnenachse oder den Außenzylinder übertragen, deren Drehung getrennten Funktionsblöcken vermittelt wird.Comes from the considerable number of transmission variants switching for two separate function blocks - for a series of separate tasks - via a centrifugal switch in question. A switch pin in a radial hole containing roll is driven by an electric motor. Depending on its speed during the first turn The pin is suspended or permanently magnets to the end of a spiral inner groove on the inner one axis held. At high speed the Switching pin under centrifugal force outside of the roll vice versa in the screw-like channel guide an outer cylinder. The engine power is then (in the corresponding direction of action) from the roll either the internal axis or the outer cylinder, whose Rotation separate function blocks is conveyed.

Als Alternative wird ein Dreiganggetriebe vorgestellt. Dabei werden spindelerzeugte Endschubbewegungen der einzelnen Funktionsblöcke jeweils auf das Schaltritzel über ein Ge­ stänge übertragen. Das Antriebsrad oder Schaltritzel wird längs der kantigen Motorachse - im Anschluß an die Übersetzungszahnräder zur Drehzahlminderung - nacheinander in den Eingriff mit den drei Arbeits­ rädern für die Funktionsblöcke verschoben. Diese Ver­ schiebebewegung wird über eine Überbrückungsmuffe der Schaltritzelachse als Verlängerung der Motorachse ermög­ licht. Begrenzt wird sie jeweils durch einen queren Nocken­ stift innerhalb einer zur Schieberichtung feststehenden Schalthülse, welcher in einer schrägverlaufenden In­ nenrille letzterer geführt wird. Die Rille weist ent­ sprechend der Eingriffsstellung zwischen Schaltritzel und Arbeitsrad jeweils die Nockenbewegung hemmende Auskerbungen auf. Unter Wirkung einer der Nockenbewegung entgegenwirkenden Druckfeder gerät letzte in die eine Rückkehr in die Ausgangsstellung hindernde Gegenauskerbung mit leichter Rotation durch eine Anschrägung dieser Gegenauskerbung. A three-speed gearbox is presented as an alternative. Here become spindle-generated end thrust movements of the individual Function blocks each on the shift pinion via a Ge transmit rods. The drive wheel or shift pinion is along the angular motor axis - after the transmission gears for speed reduction - successively engaging with the three working wheels moved for the functional blocks. This ver sliding movement is via a bridging sleeve Shift pinion axis as an extension of the motor axis possible light. It is limited by a cross cam pin within a fixed to the sliding direction Switch sleeve, which in an inclined In nenrille the latter is performed. The groove shows speaking of the engagement position between the shift pinion and work wheel each inhibiting the cam movement Notches on. Under the action of a cam movement counteracting compression spring gets into the last one Return to the starting position counter-notch with slight rotation by a Chamfer this counter notch.  

Bei erneuter Schiebebewegung des Gestänges durch den Schlitten des zuletzt geschalteten Funktionsblockes in der Endwirk­ phase des letzteren wird die Nocke in die nächsthöhere Rastauskerbung verschoben. Nach zwei solchen Verschie­ bungen fällt die Nocke über eine Steilflanke der Rille mit anschließender Längsrille in der Schalthülse in die Ausgangsstellung zurück. Die Verschiebebewegung des Gestänges bis zur Wirksamkeit der Schlittenbewegung des nächsten Funktionsblockes wird über ein zusätzliches Zahnrad aufrechterhalten, welches Gestänge und Schalt­ ritzel - von letzterem durch eine Druckfeder getrennt - auf der Schaltritzelachse aufgeschoben ist. Bei freier Rotation auf der Achse weist dieses Zahnrad zum Schalt­ ritzel hin Noppen aus, welche mit Noppen des letzteren bei gegenseitiger Berührung in Eingriff kommen. Das zu­ sätzliche Zahnrad wird dann vom Schaltritzel mitgenom­ men. Bei Nachlassen des Druckes vom Gestänge aus ver­ läßt das zusätzliche, das Schaltritzel vorübergehend funktionell verbreiternde Zahnrad seinen Noppeneingriff mit dem Schaltritzel unter Wirkung einer Blattfeder zwischen ihm und dem Schaltritzel bis zur erneuten Gestängever­ schiebung über den Schlitten des nächsten Funktionsblockes in dessen Endphase.When renewed Sliding movement of the boom through the carriage of the last activated function block in the end effect phase of the latter, the cam moves to the next higher Notch notch shifted. After two such shifts exercises the cam falls over a steep flank of the groove with subsequent longitudinal groove in the switching sleeve in the Starting position back. The shifting movement of the Linkage up to the effectiveness of the slide movement of the next function block will have an additional Gear maintain which linkage and shift pinion - separated from the latter by a compression spring - is pushed onto the shift pinion axis. With free Rotation on the axis indicates this gear wheel for switching sprocket out knobs, which with knobs of the latter engage in mutual contact. That too Additional gear is then mitgenom from the shift pinion men. When the pressure drops from the linkage ver leaves the additional, the shift pinion temporarily functionally widening gear with its knob engagement the shift pinion under the action of a leaf spring between him and the shift pinion until the linkage ver slide over the slide of the next function block in its final phase.

Die Mitnahme des Gestänges durch den Schlitten - also letztlich über die vom Motor angetriebene Spindel - er­ folgt beispielsweise durch eine Blattfeder mit Wellenprofil, an welcher ein Querstab des Schlittens in der Vor­ beibewegung vorübergehend Halt findet. Eine andere Lösung läßt einen am Schlitten gefederten Stift zwischen Zähnen eines Zahnrades (bei Bewegung in nur einer Rich­ tung eines Sperrzahnrades) eingreifen und bewirkt bei der Vorbeibewegung eine Teilrotation des letzteren. Beide Vorrichtungen können auch der Auslösung von Deckelrastern, Rastern der Sperren für die Klemmvor­ richtung etc. über Hebel oder Seilzüge dienen. Besonders Auslösevorgänge können auch durch einen oder mehrere Zug- bzw. Schubmagneten elektrisch erfolgen. Die Funktionskon­ trolle des mechanischen Steuergetriebes erfolgt über Kontakte vor allem auch an den Zahnrädern elektrisch über die elektronische Steuereinheit. Dabei können zusätzliche Kontaktstrecken entlang etwa eines Verschiebespindelweges, den Motor zur Drehverlangsamung über Widerstandsvorschal­ tung oder stakatierten Betrieb veranlassen, um insgesamt rasche Schubbewegung mit Genauigkeit der Endpunktwahl - etwa bei der Dosierung - zu verbinden. Diese Ablaufbeschleu­ nigung ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Füllung des Injektionszylinders mit Arznei erst während des Haut­ kontaktes erfolgt. Dies kann einmal zweckmäßig sein, um noch in letzter Sekunde die Dosierung zu verändern; zum anderen aber kann während der Hautanhebung sicherheitshalber aus der Düse eine Spur Verdünner auf die vorbeiziehende Haut abgegeben werden, um eine luftfreie Dosierung des dann erst beigemischten Insulins zu erzielen. Die Verlagerung der In- bzw. Ejektionsdüse in den Bereichen des Saugglocken­ randes ist nämlich besonders vorteilhaft. Auch ohne längs zur Injektionsrichtung ovale Wahl des Saugglockengrundrisses ist die Injektionsstrecke ohne Geweberührung nämlich dann besonders lang. Eine solche Anordnung kann sogar einen Öffnungsmechanismus für eine die Düse abdeckende Deckel­ blende ersparen oder doch vereinfachen. (Er besteht in einem Erfindungsbeispiel aus einem von der Haut selbst hochgeschobenen Ring, an dem auch die optische Überwachungs­ vorrichtung endet.) Liegt die Düse bereits in Höhe des Stau­ chungs- bzw. Stauungsbereiches der Haut, so wird sie bereits vor Wirsamkeit des Unterdruckes in der Saugglocke von Haut verschlossen; während des Soges zieht die Haut die Düse ständig abdichtend an ihr vorbei. Dieser Vorgang kann in mittels eines besonderen Fensters über Licht­ messung verfolgt werden. Licht kann dabei von einer winkeligen oder gebogenen Glas- oder durchsichtigen Kunst­ stofffläche auf die Haut besonders auch in radiärer Projektion zur Düse geworfen und von dort dem Sensor zur Messung bzw. Erkennung zugeführt werden. Anhand des Hautmusters kann die elektronische Steuereinheit bzw. der Rechner die Zuordnung beobachteter Hautpartien auch hinsichtlich ihrer Lage etwa vor der Düse feststellen und bei einem Helligkeitsvergleich zu benachbarter oder früher abgespeicherter Meßwertergebnisse der Hautoberfläche in Beziehung setzen. Über die Beeinflussung einer Düse zwischen Saugglocke und Außenluft kann die Lage der Haut über der Düse auch nachträglich so verschoben werden, daß eine Injektion in Hautstellen verdächtiger Reflexionswerte vermieden wird. Wird - auch zur Wiederbe­ lüftung - von vornherein ein "Leck" des Saugglockenraumes eingeplant, so erfolgt die Auswahl der injizierten Haut­ partei durch Wahl des Zeitpunktes der Injektion.Taking the boom with the sled - well ultimately via the spindle driven by the motor - he follows for example by a leaf spring with a wave profile, on which a crossbar of the carriage in the front temporary stopping. Another solution leaves a spring suspended on the sled between Teeth of a gear (when moving in only one direction device of a ratchet gear) and causes a partial rotation of the latter. Both devices can also trigger Cover grids, locking of the locks for the clamp direction etc. via levers or cables. Especially Tripping processes can also be triggered by one or more or push magnets are made electrically. The functional con trolls of the mechanical control gear take place via  Electrical contacts, especially on the gears the electronic control unit. Additional can Contact lines along a sliding spindle path, the motor to slow down the rotation via a resistance preload tion or staking operation to make a total rapid thrust movement with accuracy of the end point selection - about in the dosage - to connect. This expiry Cleaning is especially important when the filling of the injection cylinder with medication only during the skin contact is made. This can be useful in order to change the dosage at the last second; to the others, however, can do so for safety's sake a trace of thinner from the nozzle onto the passing one Skin are given off to an air-free dosage of the then to achieve admixed insulin. Relocation the injection or ejection nozzle in the areas of the suction cups randes is particularly advantageous. Even without lengthways for the direction of injection oval choice of the suction cup floor plan is the injection route without tissue contact then particularly long. Such an arrangement can even one Opening mechanism for a lid covering the nozzle Spare the aperture or simplify it. (It is one Invention example from one of the skin itself pushed up ring, on which also the optical surveillance device ends.) If the nozzle is already at the level of the jam area of the skin, so it will already be from the effectiveness of the negative pressure in the suction cup of skin locked; during the suction the skin pulls the Nozzle constantly sealing past it. This process can be in light by means of a special window measurement can be tracked. Light can come from one angular or curved glass or translucent art fabric surface on the skin, especially in a radial one Projection thrown to the nozzle and from there the sensor be supplied for measurement or detection. Based on the  Skin pattern, the electronic control unit or the calculator also assigns observed skin areas in terms of their position, say, in front of the nozzle and when comparing brightness to neighboring or Previously saved results of measurements of the skin surface to relate. About influencing one Nozzle between suction cup and outside air can position the skin above the nozzle is also subsequently shifted that an injection into skin areas becomes suspicious Reflection values is avoided. Becomes - also for the rest ventilation - from the outset a "leak" in the suction cup space the injected skin is selected party by choosing the time of injection.

Dieselbe Anordnung kann auch (eventuell auch zusätzlich) für die Hautauswahl für Meßzwecke getroffen werden. Es können nämlich dem Injektor nicht nur Meßwerte über Kabel, elektromagnetische oder akustische Wellen - etwa auch als Ergebnis von Glukosemessungen per Laser durch die Haut von außen zugeführt werden, sondern solche Messungen können auch innerhalb der Saugglocke erfolgen.The same arrangement can also (possibly also in addition) be made for skin selection for measurement purposes. It Not only can the injector receive measured values via cables, electromagnetic or acoustic waves - for example too as a result of laser glucose measurements through the skin from the outside, but such measurements can also be done inside the suction cup.

Die Registrierung von Funktionsdaten ist fast selbstver­ ständlich und erfolgt wieder zweckmäßig in Verbindung mit dem Netzladegerät für die Batterie.The registration of functional data is almost self-evident of course and is again conveniently connected with the mains charger for the battery.

Bei der Programmierung der Einrichtung wird auf die in PCT/De85/00113 gegebenen Lösungswege zurückgegriffen. Die der Programmeinstellung dienenden übereinander ge­ reihten Ringe werden jetzt durch nebeneinander längs einer Gerätekante aneinander gereihte Drehknöpfe ersetzt. Auch hier ist ein abschließbarer Knopf zur Freigabe der Freiheitsgrade für den Benutzer in Stufen vorgesehen. Eine Neuerung in Richtung einer Erhöhung der Freiheit der Lebensgestaltung besteht darin, daß es geeigneten Benut­ zern ermöglicht wird, auch die Depotinsulindosen dem jeweiligen Tagesverlauf anzupassen, also täglich neu zu programmieren. Hierzu dient ein Raster von Berührungs­ kontakten auf einer Gehäusebreitseite ergänzt durch eine - eventuell unterbrochene - Flüssigkeits-Display- Leiste, welche von der aktuellen Uhrzeit oben ausgehend etwa einen Halb- oder Ganztageszeitraum abgrenzt. Der Kranke kann nun zugeordnet zur beabsichtigten Zeit seine beabsichtigten Nahrungsaufnahmen auch hinsichtlich des Glukosegehaltes mittels des Bestreichens der Berührungskontakte jeweils dreieckförmig anzeigen. Zweckmäßig werden den Berührungspunkten hierzu Leucht­ dioden zugeordnet, um die Wahl sichtbar zu machen. Der Breite der oben stehenden Dreiecksbasis entspricht dann der Glukosegehalt, der Entfernung der Dreieckspitze unten die zu erwartende Resorptionsgeschwindigkeit dieser Glukose. Das Ausmaß körperlicher Aktivität wird zeitzugeordnet nach Watt in seitlichen Rechtecken ausgedrückt. Ausgehend vom aktuell gemessenen Glukose­ gewebsspiegel und unter Berücksichtigung der eingegebenen persönlichen Insulinwirkkonstanten und der Wirkprofile der verwendeten Insulinspiegel wird vom Rechner nur die Höhe und das Mischungsverhältnis der Insuline in Deckung gebracht und verabreicht, sofern vor Ungereimtheiten nicht gewarnt werden muß. Während des Kontaktes der Einrichtung mit dem Netz­ lasergerät gibt dort installierte Drucker Meßwerte, Patienteneingaben und Abgabedosierungen numerisch und graphisch wieder und erlaubt so die Kontrolle. Auch bei dieser Einrichtung ist eine optische Hautkontrolle vor der Punktion wichtig. Sie kann sich beispielsweise vom Saugglockendach her über einen Spiegel auf die Ein­ stichstelle richten, kann aber auch über Lichtleitfasern nahezu parallel in Nähe des Kanülenschaftes erfolgen. Die optische Hautkontrolle kann auch über einen Spiegel über der Düse auf der dann weggezogenen Blende erfolgen. Zweckmäßig ist auch eine Heizspirale zur Reinigung der Dü­ senumgebung, die mit der Blende verbunden auch vor der Injektion weggeschoben werden kann. When programming the device, reference is made to the in PCT / De85 / 00113 given solutions. Those used for program setting are stacked Lined up rings are now lined up side by side rotary knobs lined up on one edge of the device. Also here is a lockable button to release the Degrees of freedom are provided for the user in stages. An innovation in the direction of increasing freedom of movement Lifestyle is that there is appropriate use zern is made possible, also the depotinsulin doses adjust the respective course of the day, i.e. new every day program. A grid of touch is used for this  contacts on one side of the housing supplemented by a - possibly interrupted - liquid display Bar starting from the current time above delimits about a half or full day period. The patient can now be assigned at the intended time his intended food intakes as well the glucose content by brushing of the touch contacts each show triangular. The points of contact for this purpose are expediently illuminated assigned diodes to make the choice visible. The width of the triangular base above corresponds then the glucose content, the removal of the triangle tip below the expected rate of absorption this glucose. The level of physical activity will time-assigned according to watts in side rectangles expressed. Starting from the currently measured glucose tissue level and taking into account the entered personal insulin activity constants and the activity profiles the insulin level used is from Calculator only the height and the mixing ratio the insulin is covered and administered, unless you have to be warned of inconsistencies. While the device is in contact with the network laser device gives measured values installed there, Patient inputs and dispensing dosages numerically and graphically again, allowing control. This device also has an optical skin control important before the puncture. You can, for example from the suction cup roof over a mirror to the on stitch point, but can also almost over optical fibers in parallel near the cannula shaft. The optical skin control can also be done via a mirror over the nozzle on the then pulled out panel. A heating coil for cleaning the nozzle is also useful environment associated with the bezel also before the injection can be pushed away.  

Bis zur praktischen Verwirklichung der verletzungsfreien Glukosemessung mittels Laserstrahlen durch die Haut, welche dann auch die Sekunden der Blutleere in der Saug­ glocke nutzen könnte, wird noch der Vorschlag einer Messung durch die Augenhornhaut hindurch durch die erfindungs­ gemäße Verbesserung angereichert, solche Messungen mittels einer speziellen Brille durchzuführen, welche die Meß­ anordnung automatisch in der Tiefe der Augenhöhle plaziert. Auch hier wird die Gewinnung einzelner Meßwerte über den Tag für den Patienten als weniger belästigend gehalten als der Körperdauerkontakt eines Meßgerätes.Until the practical implementation of injury-free Measurement of glucose using laser beams through the skin, which then also the seconds of bloodlessness in the suction could use bell, there is still the suggestion of a measurement through the cornea through the invention enriched according to improvement, such measurements by means of to carry out special glasses which measure arrangement automatically placed in the depth of the eye socket. Here too, the acquisition of individual measured values is via the Day considered less annoying to the patient than the permanent body contact of a measuring device.

Es versteht sich, daß solche Stoffwechselmeßwerte (in der Regel kabellos) dem Rechner im Injektor zur Auswertung und Registrierung angeboten werden, um die Geschlossen­ heit eines therapeutischen Systems zu gewährleisten.It is understood that such metabolic readings (in the Usually wireless) the computer in the injector for evaluation and registration are offered to the closed ensure a therapeutic system.

Stand der TechnikState of the art

Es wurde vorgeschlagen, den Glukosegehalt im Raum vor der Augenlinse durch die Hornhaut hindurch über Aufbringung einer besonderen Kontaktlinse zu messen (March, Wayne Front, P 25 38 985; US 3,958.560 May 25, 1976).It has been suggested that the glucose level in the room before Eye lens through the cornea through application a special contact lens (March, Wayne Front, P 25 38 985; US 3,958,560 May 25, 1976).

Mit dem Vorschlag für eine fokussierende Brille berührt sich entfernt die "Vorrichtung zur Bestimmung des Flächenmittel­ punktes eines beleuchteten Loches" (Digital Systems Inc. Arc. Calif. Invent. William Marantelte, DE 25 36 380).The proposal for focusing glasses touches removes the "device for determining the area average point of an illuminated hole "(Digital Systems Inc. Arc. Calif. Invent. William Marantelte, DE 25 36 380).

Lasermessungen auch von Glukose über einen Zungenspatel meldete Nils Kaiser (P 26 06 991.0 20. 2. 76) an.Laser measurements also of glucose using a tongue depressor announced Nils Kaiser (P 26 06 991.0 20. 2. 76).

Durch die Ohrmuschel hindurch versuchte es Arno Müller (P 27 24 543, P 29 44 113). Drahtlose Übertragung von Dosieranweisungen sind bei Prestek K. und Franuzeski M. (DE 30 35 670) zu finden und bei Fischell und Ellentuch (P 32 47 232). Aus den häufigen Druckstrahlinjektoren P 30 306 71 der Firma Hoechst und McKinnon, Charles Neal (Bioject Inc. Euro Publ. 0427457A2), die ich mit der Saugglocke als Stufenspritze und zur Hautauswaschung hier ergänze. Arno Müller tried through the auricle (P 27 24 543, P 29 44 113). Wireless transmission of Dosing instructions are available from Prestek K. and Franuzeski M. (DE 30 35 670) and Fischell and Ellentuch (P 32 47 232). From the common P 30 pressure jet injectors 306 71 from Hoechst and McKinnon, Charles Neal (Bioject Inc. Euro Publ. 0427457A2), which I use as the suction bell Add step syringe and to wash out skin here.  

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die Fig. 1 gibt im Längsschnitt eine Übersicht über die einen hauptsächlichen Gerätezusammenhang der Einzelteile der Erfindung, wobei die größte Länge auf 70 Prozent ver­ kürzt und damit auch die Saugglocke entsprechend verkleinert wurde. Oben ein entsprechend skaliertes Detail mit der Darstellung der Gewindestange 121 (vgl. Fig. 5) für den Vor­ schub des Kolbens in der Arznei- oder Insulinpatrone 113. Ganz rechts oben noch das Detail mit der Rasterkuppe 270 des Auslöserasters in natürlicher Größe. Letzterer wird über einen Seilzug vom Steuergetriebe aus betätigt (vgl. Fig. 4), um gegen die Druckfeder 269 die Bewegung des Aus­ löseschiebers 268 (unten) freizugeben. Unter Wirkung der Druckfeder 260 wird letzterer verschoben und gibt kurz nacheinander die Sperraster 847, 848 für die Druckgeber oder -federn 261, 262 des Zylinders 9 für die Injektion von Arznei-Verdünner-Gemisch und des Zylinders für die Injektion von Verdünner frei (vgl. Fig. 9). Wie einige andere Funktionsbestandteile ist der Auslöseschieber und sind die Sperraster paarig-symmetrisch angelegt. Dies gilt auch für die Gewindestange 352, welche aus der Gewindehülse 850 durch das kräftige Zahnrad an dieser herausgedreht wird. Über den Schlitten 851 wird auf der Rollenschiene 852 ein Keilschieber unter den Druckgebern 261, 262 hindurch­ geschoben, so daß diese angehoben und gespannt werden (vgl. Fig. 9, 10). Die kräftig gebaute Zahnradübersetzung 279 (vgl. Fig. 6 im Frontalschnitt) erhält ihr Bewegungsmoment über das kleinere Zahnrad 853 und eine Zwischenübersetzung vom Arbeitszahnrad 293. Letzteres wird vom Schaltritzel des Schaltgetriebes (vgl. Fig. 2) über die Zahnradübersetzung 54 von der Motorachse 53 angetrieben. Über die Verschiebung der Schaltstange 789 in der letzten Phase ohne weitere Hebefunktion der Keilschieber erfolgt die Umschaltung von diesem Funktionsblock A auf Funktionsblock B zum Antrieb der Gewindestange 121 für die Insulin­ dosierung nebst Hilfsfunktionen (vgl. Fig. 4, 5). Die bereits geschilderten Auslösefunktionen fallen in die Anfangsphase des Funktionsblockes A. Fig. 1 gives in longitudinal section an overview of the main device context of the individual parts of the invention, the greatest length is reduced to 70 percent and thus the suction bell has been reduced accordingly. Above is a correspondingly scaled detail with the representation of the threaded rod 121 (cf. FIG. 5) for the advance of the piston in the medicament or insulin cartridge 113 . On the top right, the detail with the grid dome 270 of the release grid in natural size. The latter is actuated via a cable pull from the control gear (cf. FIG. 4) in order to release the movement of the release slide 268 (below) against the compression spring 269 . Under the action of the compression spring 260 , the latter is displaced and releases the blocking grids 847 , 848 for the pressure transmitters or springs 261 , 262 of the cylinder 9 for the injection of medicament-thinner mixture and of the cylinder for the injection of thinner in short succession (cf. Fig. 9). The release slide is like some other functional components and the locking grids are symmetrical in pairs. This also applies to the threaded rod 352 , which is unscrewed from the threaded sleeve 850 by the powerful gear on it. A wedge slide is pushed under the pressure transmitters 261 , 262 over the slide 851 on the roller rail 852 , so that these are raised and tensioned (cf. FIGS. 9, 10). The powerful gear ratio 279 (see FIG. 6 in a frontal section) receives its moment of motion via the smaller gear 853 and an intermediate ratio from the working gear 293 . The latter is driven by the shift pinion of the manual transmission (see FIG. 2) via the gear transmission 54 from the motor axis 53 . By shifting the shift rod 789 in the last phase without further lifting function of the wedge slide, the switchover from this function block A to function block B for driving the threaded rod 121 for insulin dosing and auxiliary functions takes place (see FIGS . 4, 5). The trigger functions already described fall into the initial phase of function block A.

Auch im Detail oben ist die Stützsäule 854 außerhalb der Druckgeber angeordnet und dient mit zwei analogen dem Auf­ fangen des Federdruckes innerhalb eines speziellen Rahmens (vgl. 855, Fig. 9 unten). Der gleichmäßigen Kraftübertragung vom äußeren Druckgeber 261 auf den Injektionszylinder 9 dient die Verbindungslasche 856 (stark ausgezogen).Also in detail above, the support column 854 is arranged outside the pressure transmitter and serves with two analogue to collect the spring pressure within a special frame (cf. 855 , Fig. 9 below). The connecting plate 856 (strongly pulled out) serves for the uniform transmission of force from the external pressure transmitter 261 to the injection cylinder 9 .

Von drei dieser Verbindungslaschen umfassen zwei bogenförmig die Injektionszylinder und vereinigen sich über der Schraub­ hülse 857. Von den Schraubspindeln - für die Begrenzung der Dosierkolbenbewegung - führen unterhalb der eben geschilderten Verbindungslaschen die Verbindungs- oder Übertragungs­ laschen 266, 267 (unten).Three of these connecting plates comprise two arc-shaped injection cylinder and unite on the screw sleeve 857th Of the screw spindles - for limiting the dosing piston movement - lead below the connecting tabs just described, the connecting or transfer tabs 266 , 267 (below).

Die Versorgung der Spritzenzylinder mit Arznei und Verdünner - nach jeder Injektion auch mit Wasser zur Reinigung - erfolgt aus den Faltenbälgen für Verdünner und Wasser 90, 190, welche in Zylinder eingeschoben werden, die ihrerseits mit einem Aufnahmezylinder 858 fest verbunden sind (vgl. Fig. 7). Der Aufbau eines Injektionszylinders wird zu Fig. 8 näher geschildert. Die Überdruckversorgung der Falten­ bälge für Flüssigkeitslagerung und die Sogerzeugung erfolgt aus einem Beutel bei Absenkung des Deckels 260 (Fig. 13). Die vier Rohrstutzen 258 für die Aufnahme der Druckfedern 259 wurden eingezeichnet. Als Variante wurde eine ovaläre Form der Saugglocke 1 (Detail oben) gewählt. Innerhalb des kastenförmigen Gehäuses 16 liegen noch die Batterie 255 und die elektronische Steuereinheit 80, wobei Verdrahtungen und Schlauchverbindungen der Übersichtlichkeit halber wegge­ lassen wurden. Von dem Ventil für die Regelung von Druck­ luft und Flüssigkeiten wurde nur der Gehäusering 202 angedeutet. Näher beschrieben sind Aufbau und Funktion in den Fig. 11 und 12.The syringe cylinders are supplied with medication and thinner - after each injection also with water for cleaning - from the bellows for thinner and water 90 , 190 , which are inserted into cylinders, which in turn are firmly connected to a holding cylinder 858 (see Fig. 7). The structure of an injection cylinder is described in more detail in FIG. 8. The pressure supply to the bellows for liquid storage and the suction generation takes place from a bag when the cover 260 is lowered ( FIG. 13). The four pipe sockets 258 for receiving the compression springs 259 have been drawn in. An oval shape of suction cup 1 (detail above) was chosen as a variant. Within the box-shaped housing 16 are still the battery 255 and the electronic control unit 80 , with wiring and hose connections omitted for the sake of clarity. Of the valve for the control of compressed air and liquids, only the housing ring 202 was indicated. Structure and function are described in more detail in FIGS. 11 and 12.

Die Kugellager 875 auf Schienen seitlich im Gehäuse dienen dem besseren Gleiten der beiden Keilschieber 274, 275 (Fig. 9. 10). Der gedoppelte Schlitten 969 verbindet das Ende der Schiebespindeln mit den Keilschiebern. Die Rasterbolzen 104 - in Vierzahl - werden von dem (verdoppelten) Auslöseschieber über die Druckfeder 977 betätigt. The ball bearings 875 on rails laterally in the housing serve for better sliding of the two wedge slides 274 , 275 ( FIG. 9, 10). The double slide 969 connects the end of the sliding spindles with the wedge slides. The raster bolts 104 - in four - are actuated by the (doubled) trigger slide via the compression spring 977 .

Die Fig. 2 beschreibt das Getriebe mit drei Funktions­ blöcken, von denen zwei der Arzneidosierung dienen. Fig. 3 gibt als Alternative einen Fliehkraftschalter für zwei Funktionsblöcke. Die Dosierung wird dabei einem der Funktionsblöcke zugeordnet, und zwar jeder der beiden Insuline eine der Motorlaufrichtungen. Zur Rückstellung der Gewindestangen für den Vorschub der Dosierkolben muß dann eine Richtungsumkehr dieses Schaltganges über einen Handschalter erfolgen. Fig. 2 describes the gearbox with three functional blocks, two of which are used for drug dosage. Fig. 3 gives as an alternative a centrifugal switch for two function blocks. The dosage is assigned to one of the function blocks, namely each of the two insulins in one of the motor running directions. To reset the threaded rods for the feed of the dosing pistons, the direction of this switching gear must be reversed using a hand switch.

Als Varianten für Schaltung und Druckgeber wurden in Fig. 14 und 15 Magnete angegeben. Hier in der Funktion als Auslöser, wobei natürlich auch die Druckinjektion selbst über einen oder zwei solcher Magnete erfolgen kann, wie es der Gesamtlinie der Erfindung entspricht. Fig. 27 beschreibt als Variante einen Zweikammer-Injektions­ zylinder sowohl für Arzneien als auch für die Verdün­ nungsflüssigkeit. Die Fig. 24 gibt eine Dosiervariante zur Stufenspritze. Blenden für die Düse und deren Hand­ habung sowie Verfahren der optischen Hautüberwachung geben die Fig. 14, 17-20 als Beispiele. Die Fig. 21 bschreibt einen zweckmäßigen Aufbau der Programm- Schalttafel und die Fig. 22 die Zerlegung des diagno­ stisch-therapeutischen Systems in getrennte Gehäuse und deren Zusammenspiel. Die Fig. 25 ergänzt mit einer Art diagnostischer Brille zur Glukosemessung mittels Laser das Injektionssystem für Diabetiker, weil es ja auf Stoffwechselmeßdaten angewiesen ist. Die Anordnung der Federn für den oder die Druckgeber des Injektionssystems wird in den Fig. 9, 10 und 27 variiert.As variants for circuit, and pressure transducer 14 and 15, magnets have been shown in Fig.. Here in the function as a trigger, whereby the pressure injection itself can of course also take place via one or two such magnets, as corresponds to the overall line of the invention. Fig. 27 describes a variant of a two-chamber injection cylinder for both medication and for the dilution liquid. Fig. 24 is a dispensing variant to the step syringe. Diaphragms for the nozzle and their handling and methods of optical skin monitoring are given in FIGS . 14, 17-20 as examples. Fig. 21 describes an expedient structure of the program control panel and Fig. 22 the decomposition of the diagnostic-therapeutic system into separate housings and their interaction. The Fig. 25 supplemented with a kind of diagnostic glasses for glucose measurement by means of laser the injection system for diabetics, because it is in fact dependent on Stoffwechselmeßdaten. The arrangement of the springs for the pressure transducer or the pressure system of the injection system is varied in FIGS. 9, 10 and 27.

Die Fig. 2 gibt in etwa natürlicher Größe im Längs­ schnitt das Getriebe für die Umschaltung zwischen den Funktionsblöcken wieder. Fig. 2 shows approximately natural size in longitudinal section of the transmission for switching between the functional blocks again.

Von der Schaltstange 789 werde - am Ende der Schiebefunk­ tion des Blockes C für Dosierung über Verschiebung des Ritzels 802 (vgl. Fig. 5) über das Gabelgestänge 809 und die Schaltstange 789 unter Anspannung der Druckfeder 495 das dem Schaltritzel 351 vorgelagerte auf der Motorachse 51 - natürlich im Anschluß an die Überset­ zungszahnräder zur Geschwindigkeitsminderung - frei dre­ hende Zahnrad mit der Blattfeder 785 dem Schaltritzel 351 genähert. Letzteres treibt bei Schiebesitz auf der Achse das Arbeitszahnrad 293 für den Block A an. Da die Nocke 783 in die entsprechende Nische des Schalt­ ritzels gerät, wird das vorgelagerte Zahnrad vom Schalt­ ritzel mitgedreht. Es treibt das Arbeitszahnrad 293 auch dann noch an, wenn das Schaltritzel gerade nach rechts auf das Arbeitszahnrad 790 für den Schaltblock B verschoben ist. Im mitdrehend gelagerten Rohrstutzen 786 bewegt sich der Querstift 788 der Motorachse innerhalb der Spiralnut 787 mit drei Ausbuchtungen entsprechend den Schaltstellungen. Jede Ausbuchtung bietet einen Halt zunächst für die Rechtsverschiebung der Motorachse und nach Nachlassen der Schiebebewegung für die Gegenrichtung. Letztere Rückbewegung nach links erfolgt über die Zugfeder 784 zwischen der Querstrebe 791 und der Gehäuse­ wand. Wie in dem Detail links im Maßstab von etwa 3 : 1 erkennbar, wird nach dem Funktionsstadium B der Quer­ stift durch die Zugfeder wieder in eine Lage gemäß Funktionsblock A. Mit dem Nachlassen des Druckes auf die Schaltstange 789 wird die Druckfeder 495 entspannt. Die Blattfeder 785 in einer Nische des dem Schaltritzel vorgelagerten Zahnrades bewirkt eine Trennung dieser letztgenannten Zahnräder, so daß die Noppe 783 das Schaltritzel verläßt. Halteplatten 124 können die Ver­ bindung zu weiteren Zahnrädern für die Übertragung der Ar­ beitsfunktion sicherstellen. Die Schiebemuffe innerhalb der Motorachsenverbindung wurde nicht dargestellt. In einer Variante kann der Rohrstutzen 786 gegen Rotation gesichert sein. Die Motorwirkung wird dem Schalt­ ritzel dann von paralleler Achse durch ein mit dem Schalt­ ritzel in Halteplattenverbindung mitgeführtes Zahnrad übertragen; das Schaltzritzel 351 ist dann ebenso wie die Arbeitsräder frei achsendrehbar. From the shift rod 789 - at the end of the sliding function of block C for dosing by shifting the pinion 802 (see FIG. 5) via the fork linkage 809 and the shift rod 789 under tension of the compression spring 495, the upstream of the shift pinion 351 on the motor axis 51 - Of course, following the translation gears for speed reduction - freely rotating gear with the leaf spring 785 approached the shift pinion 351 . The latter drives the working gear 293 for block A when it is slidingly seated on the axle. Since the cam 783 gets into the corresponding niche of the shift pinion, the upstream gear is rotated by the shift pinion. It drives the working gear 293 even when the shift pinion is just shifted to the right on the working gear 790 for the shift block B. In the rotating pipe socket 786 , the transverse pin 788 of the motor axis moves within the spiral groove 787 with three bulges corresponding to the switching positions. Each bulge provides a stop for the right-hand shift of the motor axis and after the sliding movement has ceased for the opposite direction. The latter return movement to the left takes place via the tension spring 784 between the cross strut 791 and the housing wall. As can be seen in the detail on the left on a scale of about 3: 1, after the functional stage B the cross pin is again in a position according to functional block A by the tension spring. With the release of the pressure on the shift rod 789 , the compression spring 495 is relaxed. The leaf spring 785 in a recess of the gear upstream of the shift pinion causes the latter gearwheels to separate, so that the knob 783 leaves the shift pinion. Holding plates 124 can ensure the connection to other gears for the transmission of the working function. The sliding sleeve within the motor axle connection was not shown. In one variant, the pipe socket 786 can be secured against rotation. The motor effect is then transmitted to the switching pinion from a parallel axis by means of a gearwheel which is carried in the holding plate connection with the switching pinion; the shift pinion 351 , like the work wheels, is then freely rotatable.

Die Fig. 3 gibt im Längsschnitt etwa im Maßstab 2 : 1 das Detail eines Fliehkraftschalters wieder, wie er be­ reits in Fig. 1 dargestellt ist. Am Schiebeschalter 717 (vgl. Fig. 14) wurden die Sperrzahnradpaare 703, 702 und 707, 706 nach links verschoben; die Dosierspindeln können so zurückgespult werden. Die Motorlaufrichtung trifft die Auswahl zwischen beiden. Der Antrieb läuft von den Übersetzungszahnrädern 54 her nach dem Motor über ein Zahnrad auf die Rolle 699. Hier entscheidet der als Stift ausgebildete Schieber 606 je nachdem, ob in die Schneckenführung der Binnenachse 715 - wie darge­ stellt - oder in die Schneckenrille des Außenzylinders 699 über die Auswahl des Funktionsblockes. Der Schieber 606 enthält einen dauermagnetischen Teil und wird durch Dauermagnete in der Rolle in einer mehr zentripe­ talen Stellung gehalten. Durch die Fliehkraft wird er jedoch bei schnellerer Motordrehung nach außen in die Schneckenrillenführung des Außenzylinders gedrängt, um nach Erreichen des Rinnenendes letzteren mitzudrehen. (Bei Fortsetzung der Drehrichtung spielt jetzt die Dreh­ geschwindigkeit keine Rolle mehr für die Schaltfunktion). Die dargestellte Schaltsituation würde bei Rotation gegen die Schneckenrille über die Binnenachse 715 über Zahnräder und die freidrehende Achsmuffe 781 die Kraft über die Schaltkette 52 zum Funktionsblock A für den Kanülenrückzug übertragen. Bei Wechsel der Motordrehrichtung würde bei geringer Geschwindigkeit lediglich die Laufrichtung der Schaltkette gewechselt. (Die Motor­ verlangsamung kann über einen elektrischen Widerstand oder unterbrochen-stakkatierende Stromversorgung des Motors erreicht werden). Bei rascher Laufgeschwindigkeit ver­ läuft die Kraftübertragung über den Außenzylinder und das breite Zahnrad zum Zahnrad 701. Letzteres dreht seine Achse und durch die Achsmuffe 781 hindurch das Sperr­ zahnrad 703. Über das Zahnrad 782 und ein auf gleicher Achse mitgedrehtes Zahnrad wird das Kegelrad 704 an­ getrieben und damit auch das Kegelrad 705 auf der Quer­ achse zur entsprechenden Dosierspindel (Funktionsblock B). Dies geschieht über eine Randverzahnung des Kegelrades 704. Das Sperrzahnrad 702 ist funktionslos, da seine Nocke 783 sein Gegenstück auf dem frei auf seiner Achse drehenden Kegelrad verlassen hat. Die gegenläufige Motor­ drehung wird über das Sperrzahnrad 707 im Eingriff mit dem Zahnrad 708 über das Rohrsegment 709 auf die andere Dosierspindel übertragen. (Die Gewindedrehrichtungen der Dosierspindeln werden zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt, daß zum Wechsel der Dosierung keine Umschal­ tung im Fliehkraftschalter erforderlich ist.) Fig. 3 shows in longitudinal section approximately on a scale of 2: 1 the detail of a centrifugal switch again, as it is already shown in Fig. 1. At the slide switch 717 (see FIG. 14), the ratchet gear pairs 703, 702 and 707, 706 were shifted to the left; the dosing spindles can thus be rewound. The motor direction makes the choice between the two. The drive runs from the transmission gearwheels 54 to the roller 699 after the motor via a gearwheel. Here, the slide 606 , which is designed as a pin, decides on the selection of the function block, depending on whether it is in the screw guide of the internal axis 715 , as shown, or in the screw groove of the outer cylinder 699 . The slide 606 contains a permanent magnetic part and is held in a more centripetal position by permanent magnets in the roll. Due to the centrifugal force, however, when the engine rotates faster, it is forced outward into the worm groove guide of the outer cylinder in order to rotate the latter after reaching the end of the channel. (If the direction of rotation continues, the speed of rotation no longer plays a role for the switching function). The switching situation shown would, when rotating against the worm groove via the internal axis 715 via gear wheels and the freely rotating axle sleeve 781, transfer the force via the switching chain 52 to the function block A for the cannula retraction. If the direction of rotation of the engine were changed, the running direction of the shift chain would only be changed at low speed. (The motor deceleration can be achieved via an electrical resistor or an interrupted, staking power supply to the motor). At a fast running speed, the power transmission runs via the outer cylinder and the wide gear to gear 701 . The latter rotates its axis and through the axle sleeve 781 through the locking gear 703 . Via the gear 782 and a gear rotated on the same axis, the bevel gear 704 is driven and thus also the bevel gear 705 on the transverse axis to the corresponding dosing spindle (function block B). This is done via an edge toothing of the bevel gear 704 . The ratchet gear 702 is inoperative because its cam 783 has left its counterpart on the bevel gear freely rotating on its axis. The opposite motor rotation is transmitted via the ratchet gear 707 in engagement with the gear 708 via the pipe segment 709 to the other dosing spindle. (The directions of thread rotation of the dosing spindles are expediently coordinated with one another in such a way that no changeover in the centrifugal switch is required to change the dosing.)

Bei der manuellen Betätigung des Schiebeschalters 717 wurde das Sperrzahnrad 706 nach links über eine Ringnut in der Achse gedrängt und verlor damit seinen Achsein­ griff.When the slide switch 717 was actuated manually, the ratchet gear 706 was pushed to the left via an annular groove in the axle and thus lost its axis.

Die Fig. 4 gibt ein Beispiel der Übertragung einer Hebelschubbewegung - komme sie von einem Motorgetriebe oder einem Magneten - auf zwei Auslösefunktionen, beispiels­ weise den Deckelmechanismus und die Hautanklemmung. Als Maßstab des Mechanismus selbst wurde ein solcher von etwa 3 : 1 gewählt. Das Radsegment 794 ist um die Achse 795 drehbar. Die Saite 291 vom Schieber 288 und der Seilzug 799 vom Auslöseraster 760 sind in Länge und Befestigungsstelle an der Peripherie des Radsektors so gewählt, daß sie nacheinander betätigt werden. Die symme­ trisch zwischen Radperipherie und Gerätewand beidseits ausgespannte Zugfeder 796 kann eine Art Auslösedruck­ punkt erzeugen, d. h. eine Verzögerung zwischen den Auslö­ sefunktionen, die für die optische Hautüberwachung ge­ nutzt werden kann. Die Blattfeder 797 auf einer Nocke des Mitnahmebolzens 798 in einer Bohrung des Schiebers drückt den Auslösebolzen gegen die Verzahnung des Rad­ segments. Letzteres zeigt hier eine Sperrwirkung für die Bolzeneinwirkung in einer Richtung; die Rückbewegung des Radsegmentes erfolgt dann über Kraftmomente eines anderen (hier nicht vorgetragenen) eventuell auch einem anderen Funktionsblock zuzurechnenden Mechanismus. Fig. 4 gives an example of the transmission of a lever thrust movement - come from a motor gear or a magnet - on two trigger functions, for example, the lid mechanism and the skin clamp. The scale of the mechanism itself was chosen to be about 3: 1. The wheel segment 794 is rotatable about the axis 795 . The string 291 from the slide 288 and the cable 799 from the release grid 760 are selected in length and attachment point on the periphery of the wheel sector so that they are actuated one after the other. The tension spring 796 , which is stretched symmetrically between the wheel periphery and the device wall on both sides, can generate a kind of trigger pressure point, ie a delay between the trigger functions, which can be used for optical skin monitoring. The leaf spring 797 on a cam of the driving pin 798 in a bore of the slide presses the release pin against the toothing of the wheel segment. The latter shows a blocking effect for the bolt action in one direction; the backward movement of the wheel segment then takes place via moments of force of another mechanism (not presented here) which may also be attributable to another function block.

Die Fig. 5 zeigt in etwa natürlicher Größe des Detail der Kraftübertragung auf einen Funktionsblock von einem (nicht dargestellten) Motor und her im Längsschnitt. Das Arbeitsrad 792 wurde besonders breit gewählt und liegt unter dem Ritzel 800, das von ihm angetrieben wird. Im dargestellten Funktionsstadium - das dem Rückzug des Gestänges 806 aus der Arzneipatrone entsprechen könnte - nähern sich seitliche Noppen 783 des Ritzels ebensolchen des mit der Schraubspindel 801, um welche das Ritzel drehbar ist, festverbundenen Zahnrad 802, um es mitzudrehen und damit auch die Schraubspindel. Halte­ platten 124 hindern das Zahnrad 801 - das ohne Übertra­ gungsfunktion auch eine Scheibe sein kann - an einer Seit­ verschiebung. Das Zahnrad 803 ist wie das Zahnrad 802 fest mit der Schraubspindel 801 verbunden, aber um diese drehbar. Mit Zahnrad 803 fest verbunden ist die Ge­ windehülse 804, in welche die Schraubspindel 805 hin­ einragt. Über das mit letzterer verbundene Gestänge 806 kann die Kolbenstange für den Vorschub des Kolbens in der Arzneipatrone selbständig bewegt werden (bzw. kann das das Ge­ stänge selbst als Kolbenstange dienen). Fig. 5 shows approximately natural size of the detail of the power transmission to a functional block of a (not shown) engine and forth in longitudinal section. The work wheel 792 was chosen to be particularly wide and is located under the pinion 800 which is driven by it. In the functional stage shown - which could correspond to the withdrawal of the linkage 806 from the medication cartridge - lateral knobs 783 of the pinion also approach the gear 802 fixedly connected to the screw spindle 801 , about which the pinion can be rotated, in order to rotate it, and thus also the screw spindle. Holding plates 124 prevent the gear 801 - which can also be a disc without a transfer function - from a side shift. Gear 803 , like gear 802, is fixedly connected to screw spindle 801 , but is rotatable about it. With gear 803 is the Ge threaded sleeve 804 , in which the screw spindle 805 protrudes. Via the linkage 806 connected to the latter, the piston rod for the advancement of the piston in the medication cartridge can be moved independently (or the rod itself can serve as a piston rod).

Die entgegengesetzt wirkenden Sperrzahnräder 703, 702 dienen der Anhebung der Schraubhülse 857, welche den Injektionskolben hebt. Sie sind ebenso wie die Sperr­ zahnräder 707, 706 (Fig. 6) radiär zu ihrer Antriebsachse versetzt. Wird unter Richtungsumkehr des Motors das Ritzel 800 auf seiner Schraubspindel 801 ganz nach rechts verschoben, so geraten seine Noppen 792 in Eingriff mit ebensolchen auf Zahnrad 803. Letzteres und damit die Gewindehülse 804 wird jetzt rotiert. Der Schraubbolzen 805 mit dem dessen Drehung verhindernden Gestänge 806 wird jetzt nach rechts verschoben. Die Schubbewegung des Ritzels 802 teilt sich über das Gabelgestänge 809 der Schaltstange 789 mit, indem ihr Querstift 811 in die gewellte Blattfeder 810 eingreift. Letzere ist mit ihrer Stange in der Haltebuchse 812 verschieblich und gelenkig mit der Schaltstange 789 verbunden, die eine am Gehäuse feststehende Drehachse besitzt.The oppositely acting ratchet gears 703 , 702 serve to raise the screw sleeve 857 , which lifts the injection plunger. They are just like the locking gears 707 , 706 ( Fig. 6) offset radially to their drive axis. If the pinion 800 on its screw spindle 801 is moved all the way to the right while reversing the direction of the motor, its knobs 792 come into engagement with the same on gear 803 . The latter and thus the threaded sleeve 804 is now rotated. The screw bolt 805 with the rod 806 preventing its rotation is now shifted to the right. The pushing movement of the pinion 802 communicates via the fork linkage 809 of the shift rod 789 by its cross pin 811 engaging in the corrugated leaf spring 810 . The latter is displaceably and articulatedly connected to the shift rod 789 with its rod in the holding bushing 812 , which has an axis of rotation fixed to the housing.

In Verbindung mit der Zugfeder 792 ist dann noch der Abgriff einer zusätzlichen Sperrzahnrotation aufge­ zeigt, welche eine Übertragung von Bewegungsfunktionen in der Stellung des Ritzels 800 im Eingriff mit dem Zahnrad 802 verhindert. Die ohnehin über das Wellen­ profil eines durch Druckfeder angepreßten Zahnrads 814 gegen Rotationsblockade des letzteren abgesicherte Funk­ tion wird durch Auseinanderziehen der Noppenscheiben 815, 816 abgekoppelt. Die Noppenscheibe 815 (oder das Noppenrad) ist in Achseneingriff zum Sperrzahnrad seitenver­ schieblich, die Noppenscheibe 816 dreht frei auf der Achse und steht mit dem dem Zahnrad 814 vorgelagerten Rad mit Wellenprofil über eine biegsame Welle in Achskon­ takt. (Das Wellenprofil wurde unten nochmals herausge­ zeichnet.).In connection with the tension spring 792 , the tapping of an additional locking tooth rotation is then shown, which prevents a transmission of movement functions in the position of the pinion 800 in engagement with the gear 802 . The already secured via the wave profile of a gear 814 pressed by compression spring against rotational blockage of the latter function is uncoupled by pulling the knob disks 815 , 816 apart. The knob disc 815 (or the knob wheel) can be moved laterally in axial engagement with the ratchet gear, the knob disc 816 rotates freely on the axis and is in contact with the gear wheel 814 with shaft profile via a flexible shaft in axis contact. (The shaft profile was highlighted again below records.).

Die Bewegungsentkoppelung kann auch bei anderen gegen­ seitigen Funktionsbehinderungen eingesetzt werden. An geschilderter Stelle ging es um die unbehinderte Rückführung des Gestänges 806 vom Dosierkolben. Entlang der Spindel 801 vom Ritzel 800 mitgeführt kann die Steuer­ einrichtung einen Vorhub des Injektionskolbens bewirken; falls ein Faltenbalg für Flüssigkeit unter Druckluft steht und die regelnde Ventilstellung es zuläßt, füllt sich unter Öffnung des Klappensegels 11 (Fig. 8) der Injek­ tionszylinder entsprechend. Die weitere Anhebung des Kolbens des Injektionszylinders von der Schraubhülse 857 aus erfolgt proportional mit der Drehung der Gewinde­ hülse 804. Die wirksamen Drehungen der Sperr­ zahnräder analog zu 702 wird über biegsame Wellen auf Sperrzahnräder übertragen, welche radiär um ein Zahnrad zum Antrieb der Schraubhülse 857 angeordnet ihre Umdrehungen dort summieren, während die Sperrverzahnung für nicht antriebbeteiligte Zahnräder einen Leerlauf er­ möglicht. Entsprechend ist die Anordnung der Sperrzahn­ räder 861, 862 für den additiv von beiden Dosiervorrich­ tungen her beeinflußten Schub des kleinen Schiebers 273 für die Verzögerungswirkung des Auslöseschiebers 268, auf welchem diese Vorrichtung montiert ist. Die Rück­ führung des Schiebers 273 und der Schraubhülse 857 für die Injektionszylinderfüllung erfolgt entsprechend über die Sperrzahnräder, vorzugsweise während der Links­ verschiebung des Ritzels 800 auf der Spindel 801. Die Drehsicherung des Gestänges 806 wurde nicht darge­ stellt; die Festlegung der Achse der kleinen Spindel für den kleinen Schieber 273 in einer Gabel und die Spindel für die Schubbewegung längs der Spindel werden aus der Zeichnung deutlich.The motion decoupling can also be used for other functional disabilities. At the point described, it was about the unimpeded return of the boom 806 from the metering piston. Carried along the spindle 801 by the pinion 800, the control device can bring about a forward stroke of the injection piston; if a bellows for liquid is under compressed air and the regulating valve position allows it, the injection cylinder fills up accordingly by opening the flap sail 11 ( FIG. 8). The further lifting of the piston of the injection cylinder from the screw sleeve 857 takes place proportionally with the rotation of the threaded sleeve 804 . The effective rotations of the ratchet gears analogous to 702 are transmitted via flexible shafts to ratchet gears which, arranged radially around a gear for driving the screw sleeve 857 , add up their revolutions there, while the ratchet teeth for gears not involved in the drive enable it to idle. Correspondingly, the arrangement of the ratchet wheels 861 , 862 for the additively influenced by both Dosiervorrich lines forth thrust of the small slide 273 for the delay effect of the trigger slide 268 on which this device is mounted. The return of the slide 273 and the screw sleeve 857 for the injection cylinder filling takes place accordingly via the ratchet gears, preferably during the left shift of the pinion 800 on the spindle 801 . The rotation lock of the linkage 806 was not shown; the definition of the axis of the small spindle for the small slide 273 in a fork and the spindle for the thrust movement along the spindle are clear from the drawing.

Das Detail rechts unten zeigt im Maßstab von etwa 4 : 1 in Profilansicht ein aufgebrochen dargestelltes Sperr­ zahnrad. Der Sperrzahn 620 ist mit seinem Achsenstift am für den Antrieb vom Motorgetriebe aus bestimmten Zahn­ rad befestigt. Er wird von der Blattfeder 635 - ebenfalls durch zwei Bolzen auf dem Zahnrad befestigt - gegen einen der Sperrzähne 323 auf der Rückseite des die Bewegung nur im Uhrzeigersinne auf den Rohrstutzen übertragenden aufgebrochenen Rades gepreßt.The detail on the bottom right shows a broken-open ratchet wheel in profile view on a scale of about 4: 1. The ratchet tooth 620 is attached with its axis pin to the gear wheel intended for driving the motor gear. It is pressed by the leaf spring 635 - likewise fastened to the gearwheel by two bolts - against one of the locking teeth 323 on the back of the broken wheel which only transfers the movement clockwise to the pipe socket.

Die Fig. 6 gibt oben einen Frontalschnitt unmittel­ bar hinter der motornahen Gehäusewand eines Gerätes nach Fig. 1. Die große Zahnradübersetzung 279, vom Motor über das kleine Zahnrad 853 angetrieben, hat zur Folge, daß die analoge Verschiebespindel rechts zur linken 352 mit einem gegenläufig wirksamen Gewinde bei dieser Raumauf­ teilung ausgestattet sein muß. Fig. 6 gives a frontal section above bar directly behind the motor-near housing wall of a device according to Fig. 1. The large gear ratio 279 , driven by the motor via the small gear 853 , has the result that the analog displacement spindle on the right to the left 352 with an opposite effective thread must be equipped with this Raumauf division.

Darunter wird links in der Mitte in einem Frontalschnitt, rechts davon in einem Längsschnitt und unten im Querschnitt in natürlicher Größe ein Detail der Kraftüber­ tragung von der Motorachse 51 über die Arbeitszahn­ räder 790, 293, 792 beispielsweise auf Sperrzahnräder 702, 703; 707, 706 und andere Antriebelemente wiederge­ geben.Below is a detail of the power transmission from the motor axis 51 via the working gear wheels 790 , 293 , 792, for example on ratchet gears 702 , 703 ; left in the middle in a frontal section, to the right in a longitudinal section and below in cross section in natural size. Play 707 , 706 and other drive elements.

Die Fig. 7 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 2 : 1 einen Behälter mit Faltenbälgen für Verdünner 90 und Wasser 190 von bevorzugter Ausgestaltung. Der Verpackungszylinder 395 weist eine Zwischenwand 196 (vgl. Fig. 5) auf, welche mit seiner Randtülle gegen den Dichtungsring 381 des Un­ terteiles 382 des Behältergehäuses geschoben werden kann. Festgepreßt wird die Randtülle durch den Druck des Mittel­ zylinders 393, der wiederum durch den Dichtungsring 391 gegen die mittels Bajonettverschlusses 388 angepreßte Deckelklappe 390 abgedichtet wird. Die Verdünnerzuleitung erfolgt über einen Schlauch mit der Kanüle 385 am Ende am Deckelboden 383, welcher gegen das Unterteil 382 durch den Dichtring 384 abgedichtet wird. Zum Faltenbalg hin wird die Kanüle 385 durch den elastischen Stopfen 394 gedichtet, der zweckmäßigerweise ein Teil des Falten­ balges ist. Der Verpackungszylinder 395 (Detail links unten) für die Aufnahme der Faltenbälge 90, 190 weist um die Stopfen 394 eine Lücke oder stopfennah ein Loch 396 für den Gasdruckaus­ tausch auf. Die Deckelkappe wird mittels eines Klappgriffes 392 aufgeschraubt, wie er handelsüblich ist und bei Abbiegung aus der Längsachse durch Federkraft um 90° sich zur Seite umlegt. Figs. 7 shows in longitudinal section on a scale of 2: 1 for a container with a bellows 90 and diluent water 190 of a preferred embodiment. The packaging cylinder 395 has an intermediate wall 196 (see FIG. 5), which can be pushed with its edge grommet against the sealing ring 381 of the lower part 382 of the container housing. The edge grommet is pressed tight by the pressure of the central cylinder 393 , which in turn is sealed by the sealing ring 391 against the lid flap 390 pressed by means of a bayonet lock 388 . The thinner is supplied via a hose with the cannula 385 at the end on the lid base 383 , which is sealed against the lower part 382 by the sealing ring 384 . The cannula 385 is sealed towards the bellows by the elastic stopper 394 , which is expediently part of the bellows. The packaging cylinder 395 (detail below left) for receiving the bellows 90 , 190 has a gap around the plug 394 or a hole near the plug 396 for the gas pressure exchange. The lid cap is screwed on by means of a folding handle 392 , as is customary in the art and, when it is turned from the longitudinal axis, is turned by spring force by 90 °.

Wird, wie im Detail rechts unten gezeigt, dem Deckelboden 383 eine Tülle 397 mit Außengewinde um eine zentrale Einsenkung aufgesetzt, so kann die Ringplatte 398 auf dem Dichtring 399 in dieser Einsenkung gelagert werden. Der Innenrand des Deckelringes 400 preßt gegen den Dich­ tungsring 401 auf der Ringplatte. Ein Innengewinde des Deckelringes greift hierfür in das Außengewinde auf der Tülle 397. Bei dieser zweckmäßigen Konstruktion können die Dichtungsringe 384, 391 entfallen. Deckelboden 383 und Unterteil 382 werden dann zu einem einzigen Teil verschmolzen, genauso auch Mittelzylinder 893 und Deckelkappe 390. Die Gaszufuhr auf die Faltenbälge erfolgt getrennt über die Gaszuflußstutzen (387, 388), die Flüssigkeitszufuhr über die Kanülen.If, as shown in detail at the bottom right, a cover 397 with an external thread is placed on the lid base 383 around a central depression, the ring plate 398 can be mounted on the sealing ring 399 in this depression. The inner edge of the cover ring 400 presses against the sealing ring 401 on the ring plate. For this purpose, an internal thread of the cover ring engages in the external thread on the spout 397 . With this expedient construction, the sealing rings 384 , 391 can be omitted. The lid base 383 and lower part 382 are then melted into a single part, as are the central cylinder 893 and lid cap 390 . The gas supply to the bellows is carried out separately via the gas inlet connection ( 387 , 388 ), the liquid supply via the cannulas.

Zum Austausch des Verpackungszylinders wird die Deckelkappe 390 mittels des Klappgriffes 392 abgeschraubt und der herausgezogene Verpackungszylinder, der die Kanüle 385 verlassen hat, von der Kanüle 404 abgezogen. Der neue Verpackungszylinder wird in das Unterteil 382 einge­ schoben. Ein Kalibersprung zwischen den beiden Verpackungs­ zylinderhälften oder geeignete Innenquerschnittsabwei­ chungen (etwa Sechskantprofil im Unterteil mit Anpassung auch der Verpackungszylinderhälften) dienen dazu einen Fehlanschluß von Verdünnungsflüssigkeit und Wasser an die Ableitungsschläuche zu vermeiden. Die klebende Ab­ deckfolie 402, welche Loch 396 und Stopfen 394 vor Ver­ unreinigung schützt, wird vor Gebrauch abgezogen.To replace the packaging cylinder, the lid cap 390 is unscrewed by means of the folding handle 392 and the pulled-out packaging cylinder, which has left the cannula 385 , is withdrawn from the cannula 404 . The new packaging cylinder is pushed into the lower part 382 . A caliber jump between the two packaging cylinder halves or suitable internal cross-sectional deviations (such as a hexagonal profile in the lower part with adaptation of the packaging cylinder halves) serve to prevent incorrect connection of the dilution liquid and water to the discharge hoses. The adhesive cover film 402 , which protects hole 396 and plug 394 from contamination, is peeled off before use.

Die Fig. 8 setzt sich aus Details zusammen, welche den Aufbau der Injektionszylinder erklären. Die Lagebezie­ hungen im Gerät demonstriert der halbe Horizontalabschnitt in der Abschlußregion des Injektionszylinders 9 mit der Verbindungslasche 267 zur Schraubhülse 857. Letztere reicht in der unter dem Horizontalschnitt im Vertikalschnitt gezeigten Variante nicht bis zum Dach des Injektionszylinders 9, sondern ist mit diesem fest verbunden. Über Rotation der biegsamen Welle 863 wird die Schraube 357 gehoben und gesenkt und mit ihr der Kolben 10, welcher über einen Stößel mit der Platte ver­ bunden, gegen die der Faltenbalg oder die Dichtmembran 445 luftdicht verschraubt ist. Zwischen Faltenbalg und Kolben ist Wasser oder eine andere Flüssigkeit eingefüllt, welche die Volumenverschiebung bei Bewegung des Kolbens 10 im Zusammenwirken mit den Falten des Faltenbalges kompensiert und so den Unterkolbenraum mit der Arznei gegen Verunrei­ nigung und Eindringen von Luft schützt. (Ein Spülstutzen für gelegentliche Reinigung des Faltenbalginneren wurde wegge­ lassen.) Die Verbindungslasche 267 steht in Schraubver­ bindung mit der Schraube 357. Am unteren Ende des Zylinders 9 ist das geöffnete Klappensegel 11 eingezeichnet mit dem Zufuhrschlauch für Wasser 29 darunter. Die Verbindungslasche 856 dient dem Kraftschluß zur Druckfeder 261 (Detail im Horizontalschnitt darüber) für den Ausstoß von Wasser oder die Arzneiinjektion. Die ge­ kreuzten Kegelräder im Zahneingriff deuten an, daß die Schraube 357 statt über die biegsame Welle 863 auch anders angetrieben werden kann. FIG. 8 is made up of details that explain the structure of the injection cylinder. The positional relationships in the device are demonstrated by half the horizontal section in the end region of the injection cylinder 9 with the connecting strap 267 to the screw sleeve 857 . In the variant shown below the horizontal section in vertical section, the latter does not extend to the roof of the injection cylinder 9 , but is firmly connected to it. Rotation of the flexible shaft 863 raises and lowers the screw 357 and with it the piston 10 , which is connected via a plunger to the plate, against which the bellows or the sealing membrane 445 is screwed airtight. Water or another liquid is filled between the bellows and piston, which compensates for the volume shift when the piston 10 moves in cooperation with the folds of the bellows and thus protects the lower piston chamber with the medication against contamination and the ingress of air. (A flushing nozzle for occasional cleaning of the inside of the bellows has been omitted.) The connecting lug 267 is screwed to the screw 357 . At the lower end of the cylinder 9 , the open flap sail 11 is shown with the water supply hose 29 underneath. The connecting strap 856 is used for the frictional connection to the compression spring 261 (detail in horizontal section above) for the ejection of water or the medication injection. The ge crossed bevel gears in meshing indicate that the screw 357 can be driven differently instead of on the flexible shaft 863 .

Im Detail im Horizontalquerschnitt ganz unten ist das Klappen­ segel - das auch durch die übliche Ventilkugel ersetzt werden kann - zu erkennen, zu dessen Öffnung das starre Röhr­ chen 8 aus der Arzneipatrone und je ein Zufuhrschlauch für Wasser 29 und Verdünner 864 hin führen, um dort zu­ sammenzutreffen.In detail in the horizontal cross-section at the bottom you can see the flap sail - which can also be replaced by the usual valve ball - to the opening of which the rigid tube 8 from the medication cartridge and a supply tube for water 29 and thinner 864 each lead to there to meet.

Das Detail ganz oben rechts ist ein Vertikalschnitt längs der Schnittlinie des Horizontalschnittdetailes links darunter. Es zeigt das Zusammenführen der Arzneiaustritte aus den beiden aneinander grenzenden Injektionszylindern 9, 67 im Injektionsnapf 865, dessen Düse 3 in die (nicht dargestellte) Saugglocke gerichtet ist. The detail on the top right is a vertical section along the line of the horizontal section detail on the left below. It shows the bringing together of the medicament outlets from the two adjoining injection cylinders 9 , 67 in the injection cup 865 , the nozzle 3 of which is directed into the suction bell (not shown).

Die Fig. 9 dient mit den Serien A bis C der schematisier­ ten Darstellung von Lösungen für die Verrasterung der Druckfedern 261, 262 als Druckgeber für die Injektion. Unter Serie A ist das Detail um und innerhalb der Druckfedern 261, 262 rechtwinkelig gegenüber der Darstellung in Fig. 1 gedreht längs der Stützsäulen 854 ist noch je eine Hülse verschieblich. Auch der Rasterbolzen 104 - hier ge­ kreuzt paarweise - erreicht durch die Bohrung einer Hülse hindurch zur Feststellung eine Nut in einer Stützsäule. Deutlich wird die auf den beiden Vertikalschnitten in der Mitte, von denen der obere dem Stadium bei entspannten Druckfedern entspricht der unter dem der gespannten Federn. (Die Spannung erfolgt durch das Unterschieben eines oder mehrerer Keile, wie aus Fig. 10 deutlicher ersichtlich wird.) Links zu den eben erwähnten Abbildungen ist im rechten Winkel gedreht einer der paarweisen Auslöseschieber 268 dargestellt. Der kleine Schieber 273 darauf kann mit seiner Wirkschräge über eine Spindel vom Steuergetriebe aus verstellt werden (vgl. Fig. 5 rechts oben). Das schraf­ fierte Rechteck auf dem Auslöseschieber gibt die jeweilige Berührung mit dem ebenfalls schraffiert hervorgehobenen Kantenvorsprung auf dem Rand der Brücke 866 zur Hülse mit dem verschieblichen, queren Bolzen 35. Durch Absenken des Kantenvorsprunges bei Vorbeibewegungen des Auslöseschiebers wird auch die Brücke 866 abgesenkt, und der Bolzen gibt die Absenkung des inneren Brückenarmes 867 frei. Auf letz­ terem ruht die innere Druckfeder 262. Der Bolzen 35 kann durch Ausweichen in die Stützsäule der äußeren Brücke 866 nämlich die Ringnut der inneren Stützsäule 868 verlassen. (Die Funktionsstadien lesen sich besser von der Darstellung Mitte unten nach Mitte oben.) Das Profil des Auslöseschie­ bers geht aus der Reihe schraffierter Querschnitte längs der jeweiligen Schnittlinien hervor. Fig. 9 is used with the series A to C of the schematic representation of solutions for locking the compression springs 261 , 262 as a pressure sensor for the injection. Under series A, the detail around and within the compression springs 261 , 262 is rotated at right angles to the illustration in FIG. 1 along the support columns 854 , one sleeve each is still displaceable. Also the raster pin 104 - here ge crosses in pairs - reached through the bore of a sleeve for detection a groove in a support column. This becomes clear on the two vertical sections in the middle, the upper of which corresponds to the stage when the compression springs are relaxed and the one below that of the tensioned springs. (The tension is achieved by pushing in one or more wedges, as can be seen more clearly in FIG. 10.) To the left of the figures just mentioned, one of the paired trigger slides 268 is shown rotated at right angles. The small slider 273 thereon can be adjusted with its working bevel via a spindle from the control gear (cf. FIG. 5 top right). The hatched rectangle on the release slide gives the respective contact with the hatched edge projection on the edge of the bridge 866 to the sleeve with the displaceable, transverse pin 35 . By lowering the edge projection when the trigger slide moves past, the bridge 866 is also lowered, and the bolt releases the lowering of the inner bridge arm 867 . The inner compression spring 262 rests on the latter. The bolt 35 can leave the annular groove of the inner support column 868 by moving into the support column of the outer bridge 866 . (The functional stages can be read better from the illustration in the bottom center to the top center.) The profile of the trigger slide is evident from the series of hatched cross sections along the respective cutting lines.

Rechtsseitig auf den Druckfederkörben ist der Rasterbolzen 104 für die äußere Druckfeder 261 eingezeichnet mit der entsprechenden Stützsäule mit Rasternut und Winkelver­ bindung zu dem Stützring 869, auf dem die Druckfeder 261 aufliegt. Die zugeordnete Strecke des Auslöseschiebers weist eine keilförmige Profilverengung (vgl. auch kleines Detail oben) zur Bolzenverriegelung auf.On the right-hand side on the compression spring baskets, the raster pin 104 for the outer compression spring 261 is drawn in with the corresponding support column with locking groove and angle connection to the support ring 869 , on which the compression spring 261 rests. The assigned distance of the release slide has a wedge-shaped profile narrowing (see also small detail above) for bolt locking.

Links oben ist eine Variante für die Feststellung der inneren Druckfeder 262 analog zur eben geschilderten Lösung für die äußere Druckfeder dargestellt. Aus der gestrichel­ ten Zeichnung der Brücke 866 zum Stützring für die Druck­ feder 262 ist ersichtlich, daß diese Brücke bei Federspan­ nung und geschlossenen Gerätedeckel (vgl. Fig. 13) letzteren ösenartig überragen kann.At the top left, a variant for the determination of the inner compression spring 262 is shown analogous to the solution for the outer compression spring just described. From the dashed line drawing of the bridge 866 to the support ring for the compression spring 262 it can be seen that this bridge with spring tension and closed device cover (see FIG. 13) can protrude from the latter like a loop.

Die Serie B/C veranschaulicht noch schematisierter in einfachen Strichskizzen Lösungsmöglichkeiten, um die Ge­ rätehöhe, dessen Querschnitt, möglichst gering zu halten. Hierzu müssen die Druckfedern 262, 263 - nur die eine ist skizziert - gespannt und der Gerätedeckel in abgesenktem Zustand verriegelt werden. Die Darstellung erfolgt wie zu A Mitte im Vertikalschnitt in etwa natürlicher Größe.The B / C series illustrates possible solutions even more schematically in simple line sketches in order to keep the device height and its cross-section as small as possible. For this purpose, the compression springs 262 , 263 - only one is sketched - must be tensioned and the device cover locked in the lowered state. The representation is as in A center in vertical section in approximately natural size.

Der Käfig oder der Rahmen 855 bezeichnet Strukturverstär­ kungen rings um die Druckefedern in Verbindung mit den Injektionszylindern - hier nur 9 dargestellt - und zur Saugglocke 1, von der knapp die Hälfte skizziert wurde. Die Klammer 870 erlaubt die Höhenverkürzung, welche der Deckelabsenkung entspricht.The cage or frame 855 denotes structural reinforcements around the compression springs in connection with the injection cylinders - shown here only 9 - and to suction cup 1 , of which almost half has been sketched. The bracket 870 allows the height to be reduced, which corresponds to the lowering of the lid.

Zu B ist Keilschieber 274 - wiederum paarig angelegt - seitlich im Deckel untergebracht. Hierzu muß der Beutel 257, (Fig. 13) entsprechend verschmälert werden. Verschoben wird der Keilschieber an der durch einen Schlitz in der Deckplatte des Gerätegehäuses auf den Schlitten der Verschiebe­ spindel hinabreichenden zungenförmigen Leiste. Im dargestellten Funktionsstadium hat er das Hakenende des Hebels 872 und damit die Druckfeder 261 abgesenkt. Die Endschale des Hebels 872 hat sich über dem kuppen­ förmigen Ende des Faltenbalges des Injektionszylinders gehoben und wird durch den als Dreieck symbolisierten Rasterbolzens 104 bei Sperrung der Gegenbewegung am als Viereck symbolisierten Anschlag. (Der genaue Ort der Ver­ rasterung kann auch anderswo bestimmt werden.) Am Ende der Stützsäule 854 ist der Hebel 872 in einer Drehachse gegen den Injektionszylinder abkippbar und zugleich in der Drehachse verschieblich. Innerhalb des freien Spiels der Klammer 870 kann der Deckel des Gerätes jetzt abge­ senkt werden. Wird der Deckel unter Sogausübung auf die Haut in der Saugglocke gehoben, so kann anschließend der Rasterbolzen 104 zurückgezogen werden. Die Druckfeder 261 entspannt sich unter Verkleinerung des Faltenbalges über dem Injektionszylinder, d. h. unter Betätigung desselben.For B, wedge slide 274 - again in pairs - is housed on the side in the cover. For this purpose, the bag 257 ( Fig. 13) must be narrowed accordingly. The wedge slide is moved to the tongue-shaped bar that extends down through a slot in the cover plate of the device housing onto the slide of the sliding spindle. In the functional stage shown, he has lowered the hook end of the lever 872 and thus the compression spring 261 . The end shell of the lever 872 has risen above the dome-shaped end of the bellows of the injection cylinder and is blocked by the raster pin 104 symbolized as a triangle when the countermovement is blocked at the stop symbolized as a square. (The exact location of the locking can also be determined elsewhere.) At the end of the support column 854 , the lever 872 can be tilted against the injection cylinder in an axis of rotation and at the same time displaceable in the axis of rotation. Within the free play of the bracket 870 , the lid of the device can now be lowered. If the cover is lifted onto the skin in the suction cup while exerting suction, then the locking pin 104 can then be withdrawn. The compression spring 261 relaxes by reducing the bellows over the injection cylinder, ie by actuating the same.

Zu C wurde der Keilschieber 274 auf dem Geräteboden an­ geordnet. Der obere Rahmenteil ist mit dem Deckel 260 ver­ bunden. Innerhalb des Rahmens 855 hebt der Keilschieber bei Rechtsverschiebungen die Druckfeder 261 in die (nicht dargestellte) Verrasterung. Die Klammer 870 bleibt dabei gespreizt; bei geöffnetem Deckel 260 wird die Verbindungs­ lasche 856 mit dem Stützring 869 zusammen angehoben. In der mittleren Teildarstellung wurde der Deckel abge­ senkt, aber auch wieder die Verbindungslasche 856; die Klammer 870 wurde verkürzend zusammengeschoben. (Es ist damit die niedrigste Gerätehöhe erzielt.)To C the wedge slide 274 was arranged on the bottom of the device. The upper frame part is connected to the cover 260 . When shifting to the right, the wedge slide lifts the compression spring 261 into the catch (not shown) within the frame 855 . The bracket 870 remains spread; when the cover 260 is open, the connecting tab 856 is raised together with the support ring 869 . In the middle partial view, the cover was lowered, but also the connecting strap 856 ; the bracket 870 was pushed together to shorten it. (The lowest device height is achieved.)

Im Teilstadium rechts wurde der Deckel zur Sogerzeugung an­ gehoben und hat die Klammer unten auseinandergezogen, wo­ durch auch der obere Rahmenteil mit den Druckfedern angehoben wurde. Erst jetzt, also während der Hautansaugung, kann die Füllung der Injektionszylinder erfolgen. Es sei denn, man baue eine zusätzliche Überholklinke zwischen Ver­ bindungslasche 856 und Verbindungslasche 267, (Fig. 8) ein. Nach Auslösung der Druckfedern hat sich der Funktions­ kreislauf wieder zum links dargestellten Stadium geschlossen. In the partial stage on the right, the cover for suction generation was raised and pulled the clamp apart at the bottom, where the upper frame part with the compression springs was also lifted. Only now, i.e. during the skin suction, can the injection cylinders be filled. Unless one builds an additional overhaul pawl between connecting link 856 and connecting link 267 , ( Fig. 8). After triggering the compression springs, the functional circuit has closed again to the stage shown on the left.

Die Fig. 10 zeigt in den beiden oberen Figuren im Quer- oder Vertikalschnitt skizzenhaft die Anhebung der Druckgeber für die Injektionszylinder und deren Verhältnis zur Deckelregion. Links oben in einer Draufsicht ein Beispiel für einen Abschluß des Druckfederkorbes durch ein schräges Gitternetz, an welchem die Rollen der Keilschieber geringeren Widerstand finden. Fig. 10 shows in the two upper figures in cross-section or vertical section sketchy the raising of the pressure transducers for the injection cylinder and their relationship to the lid region. In the top left, in a top view, an example of a termination of the compression spring cage by an oblique grid, on which the rollers of the wedge slide find less resistance.

Unten eine Variation der Druckergeberauslöser von den Keil­ schiebern aus.Below is a variation of the trigger trigger from the wedge slide out.

Im Vertikalschnitt durch das Detail oben ist der Deckel 260 unter Einfluß der (nicht dargestellten) Druckfedern 259, (Fig. 13) hochgehoben. Der Beutel 257 zur Sogerzeugung für die Hautanhebung in der Saugglocke hat sich entfaltet. Die Druckfedern 261, 262 sind ebenfalls entspannt.In the vertical section through the detail above, the cover 260 is raised under the influence of the compression springs 259 (not shown) ( FIG. 13). The bag 257 for generating suction for lifting the skin in the suction cup has unfolded. The compression springs 261 , 262 are also relaxed.

Der Keilschieber 274 mit den Gleitrollen 874 steht noch links außerhalb der Druckgeber für die Injektionszylinder. Der Rasterbolzen 104 liegt im Auslöseschieber 268 zurück­ gezogen, links für die innere Druckfeder 262 rechte für die äußere 262.The wedge slide 274 with the sliding rollers 874 is still on the left outside of the pressure sensor for the injection cylinder. The raster pin 104 is pulled back in the release slide 268 , left for the inner compression spring 262, right for the outer 262 .

Der Vertikalabschnitt darunter zeigt das Stadium, nachdem der Keilschieber nach rechts bewegt wurde und die Druckfedern angespannt wurden. Die Rasterbolzen wurden vom zuvor zurück­ gezogenen Auslöseschieber jetzt in die entsprechende Rast­ nuten gedrängt und verriegelt. Der Deckel ist abgesenkt und der Beutel unter ihm zusammengepreßt.The vertical section below shows the stage after the Wedge gate was moved to the right and the compression springs were strained. The grid bolts were back from the previous now pulled trigger slide in the corresponding rest grooves pushed and locked. The lid is lowered and the bag squeezed under him.

Unter dieser Detailabbildung ist ein entsprechendes für die Darstellung einer Variation der Druckgeberauslösung von den Keilschiebern aus in einem Längs- oder Horizontal­ schnitt wiedergegeben. Der Keilschieber 273 für die äußere Druckfeder 261 ist zweigeteilt und umgibt den Keil­ schieber 274 für die innere Druckfeder 262. Auch das oben geschilderte Gitternetz ist entsprechend aufgeteilt, so daß sich äußere Streifen zwischen Segmenten der äußeren erstrecken und der Mittelstreifen einem Bogensegment der inneren Druckfeder aufliegt. Parallel zu den Keil­ schiebern liegt leistenförmig außen (paarweise) der Aus­ löseschieber 268. Der paarige Mittelschieber 876 - Leisten mit Federkorbberührung mit Kugellager 875 - erstreckt sich (links in der Abbildung) über Querholme 877 in seinen Anteil, der unterhalb des Auslöseschiebers ver­ läuft.Under this detailed illustration, a corresponding section for the representation of a variation of the pressure transmitter triggering from the wedge slides is shown in a longitudinal or horizontal section. The wedge slide 273 for the outer compression spring 261 is divided into two and surrounds the wedge slide 274 for the inner compression spring 262 . The grid described above is also divided accordingly, so that outer strips extend between segments of the outer and the central strip rests on an arc segment of the inner compression spring. In parallel to the wedge slides, the release slide 268 is in the form of a strip on the outside (in pairs). The paired center slide 876 - strips with spring cage contact with ball bearing 875 - extends (on the left in the illustration) over crossbars 877 in its proportion that runs below the release slide.

Der Querholm 777 hat Verbindung zum breiten Mittelschieber 273. Der Seilzug 978 - der mittlere von den dreien - verläuft von den Riegeln 980, 981 über die Umlenkrolle 979 zum Steuergetriebe, so daß der Mittelschieber wie gleichzeitig auch die äußeren Schieber 274 über die beiden anderen Seilzüge - von der paarigen Mittelleiste 876 abgekoppelt werden kann.The cross member 777 is connected to the wide central slide 273 . The cable 978 - the middle one of the three - runs from the bolts 980 , 981 via the deflection pulley 979 to the control gear, so that the central slide as well as the outer slide 274 can be uncoupled from the paired center bar 876 via the other two cables.

Im Vertikal- oder Querschnitt (unten Mitte) durch den Endab­ schnitt von Auslöseleiste 268 und seitlichem Ausläufer der Mittelleiste 876 wird der Mechanismus zur Steuerung der Auslöseverzögerung für die Druckfeder 262 dargestellt. Analog zur Darstellung in Fig. 5 ist der kleine Schieber 273 über eine Drehspindel auf dem Mittelschieber mit seinem Mitnehmerstift 879 verschieblich. Letztere wird vom Leistenvorsprung 880 des Auslöseschiebers mit­ genommen. Dessen Bewegung erfolgt durch die Druckfeder 881, nachdem vom Steuergetriebe der Auslöseraster 760 betätigt wurde.The mechanism for controlling the release delay for the compression spring 262 is shown in vertical or cross-section (bottom center) through the end section of the release bar 268 and the lateral extension of the middle bar 876 . Analogous to the illustration in FIG. 5, the small slide 273 can be displaced by means of a rotary spindle on the central slide with its driver pin 879 . The latter is taken from the ledge projection 880 of the trigger slide. Its movement takes place by the compression spring 881 after the trigger mechanism 760 has been actuated by the control gear.

Aus dem Frontalschnitt (links unten) in Schnittrichtung A-B des Längs- oder Horizontalschnittes geht hervor, daß gefederte Riegel 882 den Rückzug der Auslöse- und Mittelleiste erlauben, während die Verschiebespindel 352 in starrer Verbindung mit den Keilschiebern 274, 275 letztere mitnimmt.From the frontal cut (bottom left) in the cutting direction AB of the longitudinal or horizontal section, it can be seen that spring-loaded latches 882 allow the release and center bar to be withdrawn, while the displacement spindle 352 takes the latter in rigid connection with the wedge slides 274 , 275 .

Auf der Skizze (unten rechts) ist im Vertikal- oder Querschnitt erkennbar, wie die - auch auf dem Längsschnitt eingezeichneten - in gelenkigem Scharnier gegen eine aufrichtende Feder abklappbar Stützen 883 den Druck der Druckfeder 261 aufnehmen und auf die Auslöseleiste übertragen. Letztere ist etwa zur Hälfte nach links zurückgezogen. (Auch die Leisten weisen eine Keilschrägung am Ende auf.) Nach Entriegelung werden über die Schiebespindeln dann die Keilschieber aus der Projektion der Druckfedern herausgezogen. In the sketch (bottom right) it can be seen in vertical or cross section how the supports 883 , which are also shown on the longitudinal section and can be folded down in an articulated hinge against an erecting spring, absorb the pressure of the compression spring 261 and transfer it to the release bar. The latter has withdrawn to the left by about half. (The strips also have a wedge bevel at the end.) After unlocking, the wedge slides are then pulled out of the projection of the compression springs via the sliding spindles.

Zur Ejektion oder Injektion werden die Stützen von der ent­ sprechenden Blattfeder 884 an der Leiste zur Seite ge­ schlagen. Die analoge Ausrüstung für die innere Druckfeder 261 wurde weggelassen.For ejection or injection, the supports are struck to the side by the corresponding leaf spring 884 on the bar. The analog equipment for the internal compression spring 261 has been omitted.

Mit der geschilderten Vorrichtung wurde dem Umstand Rech­ nung getragen, daß die Druckgeber für den Injektionszylinder die Druckfeder 881 für den Auslöseschieber an Stärke weit übertreffen.With the device described the fact was taken into account that the pressure transmitter for the injection cylinder, the compression spring 881 for the trigger slide far exceed in strength.

Eine Alternative dahingehend, die Druckfedern 261, 162 ebenfalls in der Horizontalen liegend anzuordnen, wird mit Fig. 26 beschrieben. Der Steuerungsaufwand kann durch einen Zweikammer-Injektionszylinder etwa nach Fig. 27 - zu Lasten der Gerätegröße - weiter gesenkt werden.An alternative to arranging the compression springs 261 , 162 also lying horizontally is described with FIG. 26. The control effort can be further reduced by a two-chamber injection cylinder, for example according to FIG. 27, at the expense of the device size.

Die Fig. 11 beschreibt oben im Vertikalschnitt, in der Mitte und unten in Horizontalschnitten den Aufbau und die Funktion einer Ventilsteuerung für Flüssigkeit und Luft etwa im Maßstab 2 : 1. Figs. 11 describes the top of the vertical section, in the middle, and bottom horizontal sections in the structure and function of a control valve for liquid and air at a scale of 2: 1.

Links oben im Vertikalschnitt ist die Segmentachse 201 mit dem Fußring 885 verbunden und um die oben (nicht dargestellt) fest am Gehäuse montierte Gehäusering 202 drehbar. Letzterer enthält die Ansatzstutzen der Zu- und Ableitungen, von denen letztere strichförmig getroffen sind. Die zuführenden Schläuche werden von hinten in gleicher Segmenthöhe mit den ableitenden eingeleitet. Im Stadium des linken Vertikalschnittes ist der Druck­ luftstrom Richtung Faltenbalg mit Verdünner 90 frei­ gegeben. Entsprechend fließt der Verdünner über die Ventilbohrung in Richtung Injektionszylinder 9, 67. Der Abfluß für Wasser in Richtung Injektionszylinder ist gesperrt. Das rechtsabgebildete Stadium zeigt die Verhältnisse nach Drehung der Segmentachse um 180 Winkelgrade. Es kann jetzt die Druckluft zum Faltenbalg 190 mit Wasser und der Wasserstrom durch das untere Flüssigkeitsventil zur Abzweigung für die Durchspü­ lung der Injektionszylinder.At the top left in vertical section, the segment axis 201 is connected to the foot ring 885 and rotatable about the housing ring 202 which is fixedly mounted on the housing (not shown). The latter contains the connecting pieces of the inlets and outlets, the latter of which are streaked. The feeding hoses are introduced from the back at the same segment height as the discharging ones. In the stage of the left vertical section, the pressure of the air flow in the direction of the bellows with thinner 90 is released. Accordingly, the thinner flows through the valve bore in the direction of the injection cylinder 9 , 67 . The drain for water towards the injection cylinder is blocked. The stage shown on the right shows the situation after rotating the segment axis by 180 degrees. There can now be the compressed air to the bellows 190 with water and the water flow through the lower liquid valve to the branch for flushing the injection cylinder.

Im Longitudinalschnitt darunter sind in der Fußscheibe oder dem Fußring zwei gegenüberliegende Einschnitte zu erkennen, an deren tiefster Stelle die Kontakte 207, 208 für die Rückmeldung zur elektronischen Steuereinrichtung bei Kontakt mit der das Drehstadium stabilisierenden abgerundeten Federzunge (rechte Abbildung). Der Fußring wird über eine Nocke von der Sägezahnleiste 886 gedreht. Letztere wird von einem Gestänge in Verbindung mit dem entsprechenden Funktionsblock (B und C bzw. B oder C) vom Steuergetriebe hin- und herbewegt. Die Art der Zahngestaltung bestimmt, in welcher Laufrichtung die Segmentachse gedreht wird.In the longitudinal section below, two opposing incisions can be seen in the base plate or the base ring, at the lowest point of which the contacts 207 , 208 for feedback to the electronic control device upon contact with the rounded spring tongue stabilizing the rotation stage (right-hand illustration). The foot ring is rotated by a sawtooth bar 886 via a cam. The latter is moved back and forth from the control gear by a linkage in conjunction with the corresponding function block (B and C or B or C). The type of tooth design determines the direction in which the segment axis is rotated.

Die Darstellung unten zeigt eine vereinfachende Alternative der mechanischen Kraftübertragung (vgl. auch Fig. 5).The illustration below shows a simplifying alternative to mechanical power transmission (see also FIG. 5).

Das Gestänge ist durch eine Blattfeder 887 mit Rundnocke ersetzt, welche in Einschnitte des Fußringes eingreift. Das Ventilsegment links - das höher geschnitten zugleich den Verlauf der Ventilbohrungen illustriert - sind Viertel­ kreis-Schaltumdrehungen vorgesehen bei der Möglichkeit der fortlaufenden Drehung in einer Richtung. Rechts ist ein Pendelbetrieb vorgesehen. Der Flüssigkeitszustrom zum Injektionszylinder 9 durch das Klappensegel 11 hin­ durch wird - wie rechts gezeigt wird - vom Druckgas aus dem Beutel des Deckels bewirkt, der hier hinter den stark verkleinerten Faltenbalg für Verdünner 90 eingeleitet wird. Das federbelastete Rückschlagventil 888 verhindert Druckstau und erleichtert wesentlich den Deckel­ schluß.The linkage is replaced by a leaf spring 887 with a round cam, which engages in incisions in the foot ring. The valve segment on the left - which also shows the course of the valve bores in a higher section - is provided for quarter-circle switching revolutions with the possibility of continuous rotation in one direction. A shuttle operation is planned on the right. The flow of liquid to the injection cylinder 9 through the flap 11 through is - as shown on the right - caused by the compressed gas from the bag of the lid, which is introduced here behind the greatly reduced bellows for thinner 90 . The spring-loaded check valve 888 prevents pressure build-up and makes closing the lid much easier.

Der Druck auf das Klappensegel 11 von Seiten der Flüssig­ keiten wird durch die Motorgeschwindigkeit - dessen Drosselung etwa durch stakkatierenden oder zerhackten elektrischen Stromzufluß - so geregelt, daß bei großen Arzneimengen, der stärkere Druck von Seiten der Arzneipatronen einen Verdünnerzufluß verhindert. The pressure on the valve flap 11 on the part of the liquid is regulated by the motor speed - its throttling, for example, by staccatic or chopped electrical current flow - in such a way that, in the case of large medicaments, the stronger pressure on the part of the medication cartridges prevents a flow of thinner.

Die Fig. 12 gibt eine Art Blockdiagramm der Funktion eines Ventiles nach Fig. 11, um die Luft- und Flüssigkeitsströme zu verdeutlichen. Während des Ventilstadiums A ist der Beutel 257 unter dem Deckel des Gerätes zusammengedrückt. Der Überdruck über dem Verbindungsschlauch 12 schließt das Rückschlagventil 13 vor der Saugglocke 1, dagegen öffnet er das Rückschlagventil 286 zu den oberen Ventilsegmenten, über die der Luftstrom auf den Faltenbalg mit Verdünner 90 einwirkt und Verdünner über Schlauch 197 in Richtung der beiden Injektionszylinder fließt. Luft- und Flüssigkeitsstrom für Wasser sind ge­ sperrt. FIG. 12 gives a kind of block diagram of the function of a valve according to FIG. 11 in order to clarify the air and liquid flows. During valve stage A, the bag 257 is compressed under the lid of the device. The overpressure above the connecting hose 12 closes the check valve 13 in front of the suction bell 1 , on the other hand it opens the check valve 286 to the upper valve segments, via which the air flow acts on the bellows with thinner 90 and thinner flows via hose 197 in the direction of the two injection cylinders. Air and liquid flow for water are blocked.

Im Stadium B hat sich der Beutel 257 ausgedehnt und unter Öffnung des Rückschlagventils 13 die Haut hochgesaugt, während das Rückschlagventil 286 geschlossen wurde. Die Stellungen der Ventilsegmente, die den Zufluß zu den In­ jektionszylindern regeln, entsprechen der Freigabe des Luftstromes zum Faltenbalg für Wasser 190 und der Strömung im Schlauch 29 für Wasser. Wegen der Druckent­ lastung - durch Entlüftung unter Ventilumstellung zu Funktionsstadium A - sind die Leitungen jedoch drucklos. (Derselbe Zweck kann durch Weglassen des Rück­ schlagventiles 286 erreicht werden, wenn der Füllungsvor­ gang in den Injektionszylindern noch bei Deckelsenkung ab­ geschlossen wird. Die Druckregulierung über das Rück­ schlagventil 888 (Fig. 11) ist hier von Bedeutung.)In stage B, the bag 257 expanded and the skin was sucked up while the check valve 13 was opened, while the check valve 286 was closed. The positions of the valve segments, which regulate the inflow to the injection cylinders, correspond to the release of the air flow to the bellows for water 190 and the flow in the hose 29 for water. However, the lines are depressurized due to the pressure relief - by venting with valve changeover to functional stage A. (The same purpose can be achieved by omitting the check valve 286 if the filling process in the injection cylinders is still completed when the cover is lowered. The pressure regulation via the check valve 888 ( FIG. 11) is important here.)

Die Fig. 13 gibt in etwa natürlicher Größe einen Vertikal- oder Querschnitt durch das Erfindungsbeispiel der Fig. 1; die Schnittebene liegt in der Tiefe der Rohrstutzen 258; welche am Ende einen Randring aufweisen. Die Rohr­ stutzen sind am Deckel 260 über eine gummielastische Platten­ verbindung 779 befestigt. Dies erlaubt einen auch etwas ungleichen Deckelschluß unter leichter Verkantung. (Wozu allerdings zwischen Geräterand 16 und Deckelrand dann Freiraum, d. h. Spiel gelassen werden muß.) Eine von der Gerätewand ausgehende Käscher-Halterung gewisser Ela­ stizität oder eine Art (nicht dargestellter) Hilfstrichter am Geräteboden sichert dabei, daß der Randring des Rohr­ stutzens am Rasterschlitten 288 vorbeikann. Dies ist allerdings erst möglich, wenn der Rasterschlitten auf seiner erhobenen Schiene 289 mittels der Saite 291 über die Rolle 292 vom Steuergetriebe her zurückgezogen wird. Zuvor bleibt die geöffnete Stellung des Deckels gesi­ chert. Links sind Deckel und Rohrstutzen in angehobenen, rechts in abgesenktem Zustand eingezeichnet. In einem De­ tail unten wird die Schwalbenschwanz-Führung des Raster­ schlittens in seiner Schiene sichtbar. Die Rückstellung des Rasterschlittens erfolgt über die Zugfeder 290. Die vier Saiten werden vor dem Steuergetriebe zu einheitlicher Funktion zusammengeschaltet. Der Beutel 257 zwischen Deckel 260 und Deckplatte 283 des Gehäuses ist verdoppelt, beide Teile werden durch den Luftschlauch 284 verbunden und sind über den Verbindungsschlauch 12 mit der Saugglocke 1 verbunden. Paarweise zusammengestellte Teilsegmente der Beuteloberfläche (oberhalb des Deckels) zeigen Beispiele für eine feste Verbindung Beuteloberfläche und Deckelunter­ fläche einerseits und Deckplatte andererseits. Der zentrale Raum für die Druckfedern 261, 262 wurde nicht näher detail­ liert. FIG. 13 gives a vertical or cross-section through the inventive example of FIG. 1 in approximately natural size; the cutting plane lies at the depth of the pipe socket 258 ; which have an edge ring at the end. The pipe socket are attached to the cover 260 via a rubber-elastic plate connection 779 . This allows a somewhat uneven lid closure with a slight tilt. (But why between the edge of the device 16 and the edge of the lid then there must be space, ie play must be left.) A Käscher holder emanating from the device wall of a certain elicity or a kind (not shown) of auxiliary funnel on the device base ensures that the edge ring of the pipe socket on the grid carriage 288 can pass. However, this is only possible when the grid carriage on its raised rail 289 is pulled back from the control gear by means of the string 291 via the roller 292 . The open position of the cover remains secured beforehand. The cover and pipe socket are drawn in on the left in the raised state and on the right in the lowered state. In a detail below, the dovetail guide of the grid slide is visible in its rail. The grid carriage is reset via the tension spring 290 . The four strings are interconnected in front of the control gear for a uniform function. The bag 257 between the cover 260 and the cover plate 283 of the housing is doubled, both parts are connected by the air hose 284 and are connected to the suction bell 1 via the connection hose 12 . Sub-segments of the bag surface (above the lid) put together in pairs show examples of a firm connection of the bag surface and the lid bottom surface on the one hand and the cover plate on the other. The central space for the compression springs 261, 262 was not detailed.

Die Fig. 14 zeigt im Längsschnitt in schematischer Zu­ sammenstellung drei Gleichstrommagnete zur Funktions­ auslösung und ihre Funktionsorgane in etwa natürlicher Größe. Die gestrichelte Verlängerung des Ankers 19 des Hubmagneten 554 bezeichnet den Arbeitweg 557. Es wird der Schalthebel mit dem Keil 334 beaufschlagt, der im Detail oben über dem zugehörigen Führungsschlitz der Lasche der den Injektionszylinder 67 umgebenden Mantel­ hülse 337 in Segmente gespalten federnd anliegt. Das Ende des Injektionszylinders weist eine nach oben ab­ fallende Konizität auf. So wird die die Mantelhülse ab­ schließende Deckelblende gegen die in Fortsetzung der Injektionszylinderachse angebrachte Düse 3 gepreßt. Der Querschnitt links in Richtung der Schnittlinie A-B läßt eine Sektoröffnung 560 zur Freigabe der exzentri­ schen Düse und Anschlag 662 und die gegen letzteren wir­ kende Rückstellfeder 561 an der von der Injektionszylin­ derwand rechtwinkelig abstehenden Lasche der Mantelhülse erkennen. Durch Drehung des Schalthebels mit Keil 334 um 90 Grad wird dessen Form im unteren Detail in Ver­ längerung des Magnetankers erkennbar. Fig. 14 shows in longitudinal section in a schematic To three DC magnets for function triggering and their functional organs in approximately natural size. The dashed extension of the armature 19 of the solenoid 554 denotes the working path 557 . It is applied to the shift lever with the wedge 334, which rests in segments above resiliently above the associated guide slot of the tab of the sleeve surrounding the injection cylinder 67 jacket 337 split into segments. The end of the injection cylinder has an upward conicity. Thus, the cover sleeve from the closing cover panel is pressed against the nozzle 3 which is continued in the axis of the injection cylinder. The cross-section on the left in the direction of section line AB reveals a sector opening 560 for releasing the eccentric nozzle and stop 662 and the return spring 561 against the latter by the wall of the jacket sleeve protruding at right angles from the injection cylinder wall. By turning the shift lever with wedge 334 by 90 degrees, its shape can be seen in the lower detail in the extension of the magnet armature.

Der Zugmagnet 555 wirkt über die Saite 291 und die Rolle 292 (vgl. Fig. 13) auf den Rasterschlitten 288 gegen dessen Zugfeder 290. Durch Freigabe des Rohrstutzens 258 kann die Druckfeder 259 die Ausdehnung des (hier nicht dargestellten) Druckgaskissens bei Vervierfachung des eben geschilderten Mechanismus und seiner entsprechenden Verteilung auf die Gerätegehäuseecken bewirken. Es tritt nun unter Öffnung des Rückschlagventiles 13 Unterdruck in der Saugglocke auf.The pull magnet 555 acts via the string 291 and the roller 292 (cf. FIG. 13) on the grid slide 288 against its tension spring 290 . By releasing the pipe socket 258 , the compression spring 259 can expand the pressure gas cushion (not shown here) by quadrupling the mechanism just described and its corresponding distribution on the corners of the device housing. Vacuum now occurs in the suction bell when the check valve 13 is opened .

Der Zugmagnet 556 wirkt über seinen Anker und den Seilzug 303 über eine Rollenführung auf den Bolzen mit der Rasterkuppe 270 gegen die Druckfeder 269 ein. Dadurch wird der Auslöseschieber 268 frei und die Auslösung der Druckgeber für die Injektionszylinder (vgl. Fig. 1, 4). Rechts wurde das Ende des Auslöseschiebers um 90 Grad ge­ dreht dargestellt, um seine Kantenanschrägung sichtbar zu machen, welche die Senkung der Rasterkuppe erleichtert. Mittels der drei Gleichstrommagnete können gemäß Befehls­ vorgaben von der elektrischen Steuereinheit her nach deren Berechnung Sogauslösung, Deckelblendenöffnung vor der Düse und Injektionen genau zeitlich abgestimmt werden. Bei Verteilung der Auslösegabelfunktion auf zwei getrennte Gabeln könnten zwei Gleichstrommagnete ohne weiteren Erfindungsaufwand zur Angleichung des Abstandes der Druckgeberauslösung an den Füllungszustand der Injekt­ tionszylinder benutzt werden. The pull magnet 556 acts via its armature and the cable 303 via a roller guide on the bolt with the grid dome 270 against the compression spring 269 . This releases the trigger slide 268 and the triggering of the pressure transmitters for the injection cylinders (cf. FIGS. 1, 4). On the right, the end of the trigger slide has been shown rotated 90 degrees to make its bevel visible, which makes it easier to lower the grid dome. Using the three direct current magnets, the triggering of the suction, opening of the cover in front of the nozzle and injections can be precisely coordinated according to the instructions from the electrical control unit after their calculation. When distributing the trigger fork function over two separate forks, two direct current magnets could be used without further inventive effort to adjust the distance between the pressure transmitter trigger to the filling state of the injection cylinder.

Fig. 15 zeigt im Maßstab von etwa 2 : 1 im Längsschnitt einen doppelwirkenden Gleichstrom Magneten 563 für meh­ rere getrennte Auslösefunktionen. Hierfür sorgt die Füh­ rungsnocke 564, welche über den Haken 568 mit dem Hal­ tebalken 566 für eine Teildrehung des Drehkolbens 567 befestigt ist. Die Stange des letzteren wird durch das Winkelstück 569 an der Querstrebe 570 gegen eine (nicht dargestellte) rückgefederte Kraftübertragung auf ein Erfolgsorgan betätigt. Unter der Querstrebe bewegt sich auf dem verlängerten Anker 19 die Ringmanschette 571 mit der Magnetaktion. Die Auf- und Abbewegung wird über eine Zickzacknut auf der Innenseite der Ringmanschette über den Führungsstift 542 auf dem verlängerten Magnet­ anker zugleich in eine Teilrotation der Ringmanschette verwandelt. Auf dieser ist der Ring mit dem kleinen (574) und großen (575) Sektorschlitz befestigt. Der kleine Sek­ torschlitz kann am Winkel des Winkelstückes 569 bei ge­ eigneter Rotationsstellung vorbeipassieren. Weitere Rota­ tion sperrt die Rückkehr der Querstrebe unter Wirkung der Zugfeder 572 am Querbalken 573. Erst wenn der große Sektorschlitz den Winkel wieder durchläßt, wird am Seil­ zug 303 eine Auslösefunktion betätigt. Weitere Arbeits­ stangen 576, 577 können durch die Teilsektoren unter der Ringmanschette 571 nacheinander betätigt werden. Stoßende Funktionen auch über ein schwenkendes Winkel­ stück bzw. einem Querstift an einem Drehkolben 567 genauso wie Zugfunktionen (durch den Querstift) am Drehkolben oder durch Hintergreifen der Sektorschlitze 574, 575 sind möglich. Die Schlitze können so gewählt werden, daß die Freigabe der Rückbewegung des Winkelstückes 569 durch seine Zugfeder in kürzerem Zeitabstand nach einem Arbeitstakt durch den Magneten erfolgt, als ein zweiter Arbeitstakt des letzteren (wegen dessen Ansprechver­ zögerung). Fig. 15 shows on a scale of about 2: 1 in longitudinal section a double-acting DC magnet 563 for several separate tripping functions. This is ensured by the guide cam 564 , which is fastened via the hook 568 with the retaining bar 566 for a partial rotation of the rotary piston 567 . The rod of the latter is actuated by the angle piece 569 on the cross strut 570 against a spring-back force transmission (not shown) to a successful organ. Under the cross strut, the ring sleeve 571 with the magnetic action moves on the extended armature 19 . The up and down movement is at the same time converted into a partial rotation of the ring sleeve via a zigzag groove on the inside of the ring sleeve via the guide pin 542 on the extended magnet armature. The ring with the small ( 574 ) and large ( 575 ) sector slots is attached to this. The small sector gate slot can pass the angle of the elbow 569 with a suitable rotational position. Further rotation blocks the return of the cross strut under the action of the tension spring 572 on the cross beam 573 . Only when the large sector slot lets the angle through again is a release function actuated on the cable pull 303 . Other working rods 576 , 577 can be operated one after the other by the subsectors under the ring collar 571 . Thrusting functions also via a pivoting elbow or a cross pin on a rotary piston 567 as well as pulling functions (by the cross pin) on the rotary piston or by reaching behind the sector slots 574 , 575 are possible. The slots can be chosen so that the release of the return movement of the elbow 569 by its tension spring takes place at a shorter time interval after one working cycle by the magnet than a second working cycle of the latter (because of its response delay).

Die Fig. 16 zeigt im Maßstab 2 : 1 ein Zahnrad mit elek­ tronischer Rückmeldung und Bewegungsspiel, wie es vor allem für Arbeitszahnräder eingesetzt werden kann, deren Arbeits­ funktion nur nach einer Richtung erfolgt. Ein Beispiel hier­ für ist die Insulindosierung. Die Achse 223 ist vom elek­ trisch nicht leitenden Isolierring 224 umgeben. Von der Achsmuffe 230 geht der Mitnehmerstift 225 aus und stößt bei der Rotation gegen den Anschlagdorn 226, der von einer Federzunge 227 überdacht wird. Rechts vom Frontalschnitt ein Längsschnitt in der Schnittlinie A-B. Bei der Seitver­ schiebung des Zahnrades gerät dieses zwischen die Blattfedern 228, 229. Die Federzunge 227 ist dann zweckmäßig, wenn der Mitnehmerstift dem Zahnrad anliegt; die ihm zuge­ wandte Seite des Mitnehmerstiftes muß dann elektrisch iso­ liert sein (vgl. Querschnitt B-C oben). Über die Achse kann der Stromfluß zu den Blattfedern 228 oder 229 abgegrif­ fen werden. Je nach Zweck kann ein Zahn oder können einige Zähne abisoliert sein; die nichtisolierten erlauben im Kon­ takt mit einer oder beiden Blattfedern 228, 229, daß die Umdrehungszahl kontrolliert wird. Die Stromleitung über den Mitnehmerstift etwa zu den oder dem nichtisolierten Zahn 231 auf der Gegenseite des Mitnehmerstiftes erlaubt das freie Zahnradspiel etwa bei funktionsfreier Passage des Schaltritzels zu anderen Arbeitsrädern. Fig. 16 shows a 2: 1 scale a gear with electronic feedback and movement, as it can be used especially for work gears, the work function is done in one direction. An example of this is insulin dosing. The axis 223 is surrounded by the electrically non-conductive insulating ring 224 . The drive pin 225 extends from the axle sleeve 230 and, during rotation, abuts the stop mandrel 226 , which is covered by a spring tongue 227 . To the right of the frontal section is a longitudinal section in section line AB. When Seitver of the gear shift device that between the leaf springs 228, 229th The spring tongue 227 is expedient when the driver pin bears against the gear; the side of the driver pin facing him must then be electrically insulated (see cross section BC above). The current flow to the leaf springs 228 or 229 can be tapped via the axis. Depending on the purpose, one tooth or some teeth can be stripped; the non-insulated allow in contact with one or both leaf springs 228 , 229 that the number of revolutions is controlled. The power line via the driver pin, for example, to the or the non-insulated tooth 231 on the opposite side of the driver pin allows the free play of the gearwheels, for example, when the shifting pinion passes without function to other work wheels.

Die Fig. 17 zeigt oben in einem Vertikalschnitt, Maßstab 2 : 1 und unten im Vertikalschnitt 1 : 1 zwei Deckelblenden für die Düse, welche auf eigenen Radien liegend durch das Saugglockendach hindurch nacheinander an der Düse vorbeibewegt werden. (Unten im Querschnitt wurden Druck­ geber 81 und Injektionszylinder 9, aber auch die Saug­ glocke 1 mit ihrem für das Vorbeigleiten der Haut ge­ rundeten Rand, das Rückschlagventil 13 und Drosselventil 578 im Belüftungskanal und die unter Sogwirkung hochge­ hobene, strichpunktierte Haut weggelassen.) . The 17 shows up in a vertical section, a scale of 2: 1 and the bottom of the vertical section 1: 1 of two cover panels for the nozzle, which are lying through successively passes on its own by the radii Saugglockendach at the nozzle. (At the bottom in cross-section, pressure transducer 81 and injection cylinder 9 , but also suction bell 1 with its rounded edge for the sliding of the skin, check valve 13 and throttle valve 578 in the ventilation duct and the raised, dash-dotted skin under suction were omitted.)

Über das Zahnrad 582 und die innere Achse durch das Saugglockendach wurden die segmentartig gestaltete Mantel­ hülse 337 mit dem Heizdraht zur Keimtötung im Bereich der Düse bereits von ihrer Lage über und hinter der Deckel­ blende 309 (oben auf dem Vertikalschnitt) wegdreht (unten auf dem Horizontalschnitt). Der vom Zahnrad ausgehende Mitnehmerstift 586 stößt nun (auf dem Vertikalschnitt oben) gegen den Radialschieber 587, unten auf Vertikal­ schnitt) und hat die Zugfeder 588 zwischen dem Befesti­ gungswinkel 590 auf der Rotorscheibe 589 und dem Ra­ dialschieber unter Spannung versetzt. Über die Achshülse 585 ist die Rotorscheibe mit dem Schwenkarm 584 für das Segment der Deckelhülse 309 verbunden. (In der Boh­ rung des Saugglockendaches ist die Achshülse zu letzterem und zur Achse 591 für den Schwenkarm 583 zur Achshülse 585 für den Schwenkarm 584 gedichtet.) Die Sektorver­ schiebung des Segmentes der Mantelhülse 337 geschah unmittel­ bar vor der Sogeinleitung in die Hautglocke. Unmittel­ bar vor der Injektion wird die Spannung der Zugfeder 588 über die Drehung vom Zahnrad 582 aus so gesteigert, daß der gegen das Saugglockendach gefederte Kugelraster 592 aus einer Rastmulde dort bricht. Das Segment der von der Düse jetzt weggedrehten Deckelblende 309 gibt jetzt den Injektionsvorgang frei (feingestrichelter Injektionsstrahl in die Saugglocke hinein oben auf dem Vertikalschnitt).Via the gearwheel 582 and the inner axis through the suction cup roof, the segment-shaped jacket sleeve 337 with the heating wire for killing germs in the area of the nozzle was already rotated away from its position above and behind the cover plate 309 (top of the vertical section) (bottom of the horizontal section) ). The driving pin 586 coming from the gear now bumps (on the vertical section above) against the radial slide 587 , below on the vertical cut) and has the tension spring 588 between the fastening angle 590 on the rotor disk 589 and the Ra dial slide moved under tension. The rotor disk is connected to the swivel arm 584 for the segment of the cover sleeve 309 via the axle sleeve 585 . (In the bore of the suction cup roof, the axle sleeve is sealed to the latter and to the axis 591 for the swivel arm 583 to the axle sleeve 585 for the swivel arm 584. ) The sector displacement of the segment of the casing sleeve 337 happened immediately before the suction was introduced into the skin bell. Immediately bar before the injection, the tension of the tension spring 588 is increased via the rotation of the gear 582 in such a way that the ball grid 592 sprung against the suction cup roof breaks from a recess there. The segment of the cover panel 309 now turned away from the nozzle now releases the injection process (fine-dashed injection jet into the suction cup on top of the vertical section).

Zur Wiederbelüftung kann die Luft seitlich unter dem Rückschaltventil durch Öffnung des Drosselventiles 578 über einen seitlichen Luftkanal 593 bewirkt werden.For re-ventilation, the air can be brought to the side under the downshift valve by opening the throttle valve 578 via a side air duct 593 .

Die Fig. 18 gibt eine alternative Lösung für die Düsen­ abdeckung außerhalb der Injektion von Arznei oder Ejek­ tion von Wasser zur Reinigung. Diese Abdeckungen werden hierdurch Druckgeberaktivierung angehoben. Fig. 18 gives an alternative solution for the nozzle cover outside the injection of medicine or ejection of water for cleaning. These covers are raised due to pressure sensor activation.

Oben ein Vertikalschnitt durch die Saugglocke im Maßstab 2 : 1. Darunter links ein Horizontalschnitt im Maßstab 1 : 1 in Höhe A-B (also in Strahlhöhe) des Vertikal­ schnittes als Detail der Umgebung des Injektionszylin­ ders.Above a vertical section through the suction cup on a scale 2: 1. Below that on the left a horizontal section in scale 1: 1 in height A-B (i.e. at beam height) of the vertical section as a detail of the area surrounding the injection cylinder otherwise.

Rechts unten wird im Maßstab von etwa 3 : 1 die Düsenum­ gebung näher illustriert.At the bottom right is a 3: 1 scale around the nozzle illustrated in more detail.

Der Querbalken 594 wird längs der Rillenschiene 595 durch die unter Sog sich hebende Haut mit hochgehoben. Angehoben wurden dabei auch die sektorartige Mantelhülse 337 mit ihrer Heizdrahtschlinge samt Zuleitungen und Photoemitter und Photosensor mit Leitungen vom Saug­ glockendach aus. (Jeweils wurde nur ein Leitungsende dar­ gestellt im Detail rechts unten, und der Leitungsverlauf inner­ halb der Saugglocke im Längsschnitt oben.)The crossbar 594 is lifted along the grooved rail 595 by the skin lifting under suction. The sector-like jacket sleeve 337 with its heating wire loop including supply lines and photoemitter and photosensor with lines from the suction bell roof was also raised. (Only one end of the line was shown in detail at the bottom right, and the line run inside the suction bell in a longitudinal section at the top.)

Der die Hautbeschaffenheit kontrollierende Lichtstrahl fällt beispielsweise vom Photoemitter senkrecht auf die dreieckige Spiegelnase 595 auf der Innenseite des Sek­ tors der Deckelblende 309. Für den Vorbeizug der Spiegel­ nase und den Lichtdurchlaß weist die Mantelhülse 337 den Durchlaß 597 auf. Der Keil 334 an der Auslösestange bewirkt bei Absenkung (oder in anderen Fällen bei Anhebung) eine Verschiebung der Lasche der Deckelblende am Führungsschlitz 558 und damit die Freigabe der (über­ trieben groß gezeichneten) Düse 3. Die Ausstattung zur Wiederbelüftung entspricht derjenigen in Fig. 27.The light texture controlling the skin texture falls, for example, perpendicularly from the photoemitter onto the triangular mirror nose 595 on the inside of the sector of the cover panel 309 . For the passage of the mirror nose and the light passage, the casing sleeve 337 has the passage 597 . The wedge 334 causes on the trip bar when lowered (or in other cases when lifting) a shift of the flap of the lid aperture on the guide slot 558 and thus the release of the (drawn exaggeratedly large) nozzle. 3 The equipment for re-ventilation corresponds to that in Fig. 27.

Der Photoemitter 580 und Photosensor 581 ist mit seiner Laserstrahlenverbindung für die verletzungsfreie Stoff­ wechselmessung - insbesondere für Glukose - ohne Leitungsverbindungen und zugehörige analytische Apparat 57996 00070 552 001000280000000200012000285915788500040 0002019519279 00004 57877ur eingezeichnet. Entsprechende Verfahren wurden in der Bundesrepublik zuerst von Nils Kaiser (Untergarching) und Arnold Müller (Ulm) zum Patent angemeldet.The photoemitter 580 and photosensor 581 is marked with its laser beam connection for the injury-free metabolism measurement - especially for glucose - without line connections and associated analytical apparatus 57996 00070 552 001000280000000200012000285915788500040 0002019519279 00004 57877ur. Appropriate procedures were first registered in the Federal Republic by Nils Kaiser (Untergarching) and Arnold Müller (Ulm) for a patent.

Als Alternative für den Heizdraht 239 in der Blende (unten) wurde oben der Heizdraht um die Düse gelegt (letztere am strichpunktierten Flüssigkeitsstrahl zu erkennen). Als Alternative zur optischen Überwachung finden sich unten in der Nähe der Düse Lichtleitfasern 982 , 983 vom Emitter zum Sensor eingezeichnet.As an alternative to the heating wire 239 in the screen (below), the heating wire was placed around the nozzle (the latter can be recognized by the dash-dotted liquid jet). As an alternative to optical monitoring, optical fibers 982 , 983 from the emitter to the sensor are located near the nozzle.

Die Fig. 19 gibt oben im Vertikalschnitt unten im Hori­ zontalschnitt im Maßstab 2 : 1 eine Saugglocke mit einer Blende 889 für die Düse 3 wieder, welche von der Haut selbst bei ihrem Eindringen in die Saugglocke hochge­ schoben wird. Der Austritt des Injektionsstrahles aus der Düse des Injektionszylinders 9 ist strichpunktiert markiert. Die ringförmige Blende 889 weist zur Haut hin abgebogene Hakenfortsätze 890 auf und eine schwache als Druckfeder wirkende Rückstellfeder (d. h. mindestens drei auf dem Kreisumfang) unterstützen die Anlage der Blende am Saugglockenrand. Wie in Fig. 18 dargestellt, kann der Blendenring auch eine senkrechte Schienenführung in der Saugglocke besitzen; er kann Photomeßvorrichtungen aufnehmen. Eine elektrische Leitung kann auch zum Heizdraht 239 führen, um die Blende selbst und den Saug­ glockenrand immer wieder von Krankheitserregern zu be­ freien. Das Material der Blende ist entsprechend erhitzungs­ fest zu wählen, etwa streckenweise mit Teflon zu beschichten. Der Ringkontakt mit dem Saugglockenrand kann durch Magneteinlagen verstärkt werden. Auch die Form- und Materialgestaltung kann ein plötzliches Hoch­ schnellen der Blende begünstigen. Hauptsächlich kann Druck auf die Blende ausgeübt werden, wenn die Saugglocke gegen die Haut gepreßt wird. Aber auch der Widerstand der Haken­ fortsätze während des Hautanstieges unter Sog kann den Effekt unterstützen, daß die Düse schnell von Haut verschlossen wird. Der Blendenring kann schmaler gestaltet werden als abgebildet, er kann auch durch Querstreben 594 zusätzlich bei der Anhebung unterstützt werden. Die Luftableitung erfolgt über den Verbindungsschlauch 12 zu einer Vakuumquelle. Fig. 19 shows above in vertical section below in the horizontal section on a scale of 2: 1 a suction cup with an aperture 889 for the nozzle 3 again, which is pushed up by the skin even when it penetrates into the suction cup. The exit of the injection jet from the nozzle of the injection cylinder 9 is marked with a dash-dot line. The ring-shaped screen 889 has hook extensions 890 bent towards the skin and a weak return spring acting as a compression spring (ie at least three on the circumference) supports the mounting of the screen on the edge of the suction cup. As shown in Fig. 18, the diaphragm ring can also have a vertical rail guide in the suction cup; it can accommodate photo measuring devices. An electrical line can also lead to the heating wire 239 to keep the screen itself and the suction cup rim free from pathogens. The material of the panel should be chosen to be heat-resistant, for example to be coated with Teflon in places. The ring contact with the edge of the suction cup can be reinforced by magnetic inserts. The shape and material design can also promote a sudden surge in the aperture. Mainly pressure can be exerted on the screen when the suction cup is pressed against the skin. But also the resistance of the hooks during the skin rise under suction can support the effect that the nozzle is quickly closed by skin. The bezel ring can be made narrower than shown, it can also be supported by cross braces 594 when lifting. The air is discharged via the connecting hose 12 to a vacuum source.

Die Fig. 20 zeigt einen optischen Hautkontrollmechanis­ mus innerhalb einer Saugglocke (oben in natürlicher Größe) mit (eventuell) steuerbarem Drosselventil 578. Die Darstellung bedient eines Vertikalschnitts. Der Injektionszylinder 9 ragt unterhalb des Druckgebers 81, gestrichelt, weil hinten liegend) in die hinten angeschnittene Saugglocke 3. Am Saugglockenrand liegt das transparente Glas- oder Kunststoff-Fenster 579 un­ mittelbar unter der Düse 3. Daneben - beispielsweise noch im Saugglockenrandbereich - die Photomeßausstattung mit Photoemitter 580 und Photosensor 581. Fig. 20 shows an optical Hautkontrollmechanis mus within a suction bell (top actual size) with (possibly) a controllable throttle valve 578th The representation uses a vertical section. The injection cylinder 9 protrudes below the pressure transmitter 81 (broken line, because it is at the back) into the suction bell 3 cut at the back. At the edge of the suction cup, the transparent glass or plastic window 579 is located directly below the nozzle 3 . In addition - for example in the suction cup edge area - the photo measuring equipment with photoemitter 580 and photosensor 581 .

Unten ist im Maßstab 5 : 1 das Detail der optischen Kontrolleinrichtung wiederholt. Gitterartig ist die Hautfelderung unter dem Fenster 579 eingezeichnet, dazu der Lichtstrahlenverlauf vom Phototransmitter (etwa einem LCD oder Laser) durch das Fenster, dort von einer spiegelnden Konkavkante gegen die Haut zurückgeworfen und von dieser durch das Fenster zurück über dessen Konvexkante in den Photosensor. Von den Kabelverbindungen sind jeweils nur zwei an ihren Endabschnitten wiedergegeben.The detail of the optical control device is repeated below on a 5: 1 scale. The skin field is drawn in a grid-like manner under window 579 , as well as the light beam path from the phototransmitter (e.g. an LCD or laser) through the window, reflected there by a reflective concave edge against the skin and from there through the window back over the convex edge into the photosensor. Only two of the cable connections are shown at their end sections.

Während der Hautanhebung wird das Hautmuster am Fenster vorbeigezogen. Aus der Geschwindigkeit der Hautbewegung ordnet der Rechner nach dem Stillstand dieser Bewegung aus den gespeicherten Hautteilfeldmeßfeldern dem über der Düse bzw. über der Blende am Ort der Düse liegenden Meßfeld die entsprechenden Lichtexstinktionen zu (eine Aufgabe, welche von jedem PC-CAD-Programm heute analog geleistet wird). Es kann so noch vor der Öffnung der Deckelblende über einen Abbruch des Funktionsablaufes ohne Injektion entschieden werden. Kommt bei einem gesprenkelten Oberflächenmuster der Haut (etwa bei Akne oder bei Sommersprossen) eine pigmentiertere oder sonst wie von normaler Vergleichshaut in ihren optischen Eigenschaften abweichende Hautstelle in eine Lage über der Düse, so kann über Öffnung des eng gestellten Drosselventiles 578 die Hautglocke in der Saugglocke leicht abgesenkt und die Injektion in einem Augenblick vollzogen werden, in welchem eine wahrscheinlich gesunde oder doch weniger empfindliche Hautstelle über der Düse liegt.The skin pattern is drawn past the window while the skin is raised. From the speed of the skin movement, the computer assigns the corresponding light extinctions from the stored skin subfield measuring fields to the measuring field above the nozzle or above the aperture at the location of the nozzle (a task that is analogous to that of any PC-CAD program today) is performed). It can be decided before the opening of the cover panel to abort the functional sequence without injection. If a speckled surface pattern of the skin (such as acne or freckles) comes to a position above the nozzle with a pigmented or otherwise different skin in terms of its optical properties, the skin bell in the suction bell can be opened by opening the narrowed throttle valve 578 slightly lowered and the injection is carried out at a moment when a probably healthy or less sensitive skin area lies over the nozzle.

Die Fig. 21 gibt eine Draufsicht auf die bevorzugte Form der Einrichtung (vgl. Fig. 1) nach einer Straffung der Anordnung der inneren mechanischen Ausstattung. Durch einen Aufbruch hindurch, über dem die nachstehend beschriebene Oberflächenausstattung sich fortsetzt, ist die Lage der Saugglocke 1 und der Insulinpatronen 113, 114 sowie eines Injektionszylinders zu erkennen. Den Reihen von Kreisen an der Geräteoberfläche entspricht im einzelnen ein Berührungskontakt 817, der nach Art eines Erdschlusses zur Steuereinheit hin den Hautkontakt meldet und einen Schalter betätigt. Die Berührung wird zweckmäßig über eine Lichtquelle bestätigt, welche den berührten Kreis aufleuchten läßt. Hierzu kann - auch bei mechanischem Kontaktschluß - ein Stift mit greller Farbfläche am Ende von einem durchsichtigen Topf 818 überdacht sein, der bei Druck gegen eine Feder abgesenkt wird und mit einem Randring hinter die Leiste 819 einklingt und unter Aufscheinen des Farbfeldes festgehalten wird (Detail rechts oben im Frontalschnitt). Die Leiste 819 weist regelmäßige Randeinschnitte auf, wie der Querschnitt unter dem Detail verdeutlicht. Solche Leisten können sich nun längs je einer Reihe erstrecken und an gemeinsamem Rahmen montiert gegen eine Feder so betätigt werden, daß alle Töpfe wieder zur Aufwärtsbewegung freigegeben werden. Eine solche oder ähnliche (etwa invers funktionierende) Vorrichtung ermöglicht auch Blinden die Ablesung der Eingaben. Display-Fenster - etwa als Flüssigkeitsanzeiger - beinhalten einen von oben nach unten wandernd aktualisierten Zeitraster. Der Kranke kann nun, zugeordnet zur beabsichtigten Nahrungsaufnahme auch hinsichtlich des Glukosegehaltes derselben mittels Druckeinwirkung gegen die Berührungskontakte oder Druckschalter zeitzugeordnet der elektronischen Steuereinheit Mitteilung machen. Da der Glukosegehalt einer Nahrung im Lauf der Verdauung abgebaut wird, entspricht diesem Vorgang etwa eine dreieckige Figur mit breiter Basis oben. Die Basisbreite ist dabei bei höherem Glukose- und Stärkegehalt der Nahrung breiter anzuzeigen. Die Genauigkeit dieser Programmierung kann hilfsweise rechnerisch verbessert, im wesentlichen aber vor allem unter Kontrolle der Anzeigeergebnisse auf einem Registrierstreifen (siehe unten) geübt werden. Das Ausmaß geplanter körperlicher Betätigung wird zeitzugeordnet nach Watt in seitlichen Rechtecken durch Kontaktbetätigung ausgedrückt. FIG. 21 shows a top view of the preferred form of the device (see FIG. 1) after tightening the arrangement of the internal mechanical equipment. The position of the suction bell 1 and of the insulin cartridges 113, 114 and of an injection cylinder can be seen through an opening through which the surface finish described below is continued. The rows of circles on the surface of the device correspond in detail to a contact 817 which , in the manner of an earth fault to the control unit, reports skin contact and actuates a switch. The contact is appropriately confirmed by a light source which lights up the touched circle. For this purpose - even with mechanical contact closure - a pen with a bright colored surface can be covered at the end by a transparent pot 818 , which is lowered when pressed against a spring and clings with an edge ring behind the bar 819 and is held in place by the color field (detail on the right top in frontal section). The strip 819 has regular edge incisions, as the cross section shows below the detail. Such strips can now extend along a row and mounted on a common frame against a spring so that all pots are released for upward movement. Such or a similar (approximately inversely functioning) device also enables blind people to read the inputs. Display windows - for example as liquid indicators - contain a time grid updated from top to bottom. The patient can now, in association with the intended food intake, also make a time-assigned message to the electronic control unit with regard to the glucose content thereof by means of pressure against the touch contacts or pressure switches. Since the glucose content of a food is reduced during the process of digestion, this process corresponds approximately to a triangular figure with a broad base at the top. The base width is to be displayed more broadly in the case of higher glucose and starch content of the food. In the alternative, the accuracy of this programming can be mathematically improved, but can essentially be practiced while checking the display results on a registration strip (see below). The extent of planned physical activity is expressed in terms of watts in side rectangles by contact actuation.

Ausgehend vom aktuell gemessenen Glukosegewebsspiegel und unter Berücksichtigung der eingegebenen persönlichen Insulinwirkungskonstanten und der Wirkprofile der verwendeten Insuline wird vom Rechner nun die Höhe und das Mischungsverhältnis der Insuline ermittelt und deren Abklingdreieck mit dem vom Patienten eingezeichneten etwa zur Deckung gebracht. Sofern vor Ungereimtheiten der Programmierung nicht gewarnt werden muß, erfolgt die Injektion in entsprechender Dosierung.Starting from the currently measured glucose tissue level and taking into account the personal insulin effect constants entered and the action profiles of the used Insuline is now the height and that from the computer Mixing ratio of the insulin determined and their decay triangle with the one drawn in by the patient brought to cover. Unless there are any inconsistencies in the Programming does not have to be warned takes place the injection in appropriate dosage.

Eine beispielsmäßige Eingabe von Nahrungs- und Arbeitsbelastung ist in der Form zweier Dreiecke und zweier Rechtecke zwischen den Berührungskontakten strichpunktiert eingezeichnet. Rechts davon das virtuelle Bild der abgeleiteten Rechneroperation. Die Programmeingaben sind in gestrichelter Form eingezeichnet, während das Rechenergebnis mit strichpunktierten Linien wiedergegeben wird. Gefährlichere Kontureinbrücke 821 veranlassen den Rechner zu Warnsignalen unter Markierung des Zeitpunktes, falls die Lücke nur mit unverhältnismäßigen Dosisänderungen geschlossen werden könnte. Der Patient kann dann die Nahrung ergänzen oder eine Kontrollmessung zur fraglichen Zeit vornehmen.An example of input of food and workload is shown in the form of two triangles and two rectangles between the touch contacts in dash-dot lines. To the right of this is the virtual image of the derived computer operation. The program inputs are shown in dashed lines, while the calculation result is shown with dash-dotted lines. More dangerous contour bridges 821 cause the computer to issue warning signals by marking the time, if the gap could only be closed with unreasonable dose changes. The patient can then supplement the food or take a control measurement at the time in question.

Diese Erweiterung der Programmiermöglichkeiten über den Stand von PCT/DE85/0313 von 1985 hinaus erlaubt nun eine Dosisanpassung auch des Depotinsulins in Anpassung an den vom Patienten geplanten Tagesablauf und damit eine freiere Lebensführung.This expansion of the programming options via the Status of PCT / DE85 / 0313 from 1985 now allows one Dose adjustment also of depot insulin in adjustment the daily routine planned by the patient and thus one freer lifestyle.

Die Dosierung unter Vorgabe besonderer Programmblöcke je nach Art des Tagesablaufes (Sport- oder Bürotag) und die Festlegung von Freiheitsgraden für den Patienten je nach dessen Kooperation ist natürlich weiterhin die Grundlage. Hierzu sind die Handschalträder 822 längs der Gerätewandung 16 angeordnet, um längs von ihnen zugeordneten Skalen Empfindlichkeitskonstanten, Tiefpunkt hinsichtlich des Glukosegehaltes und Korrekturrahmen sowie Programmblöcke einzustellen.The dosage, with the specification of special program blocks depending on the type of daily routine (sports or office day) and the determination of degrees of freedom for the patient, depending on their cooperation, is of course still the basis. For this purpose, the manual control wheels 822 are arranged along the device wall 16 in order to set sensitivity constants, low point with regard to the glucose content and correction frames and program blocks along the scales assigned to them.

Es sei noch vermerkt, daß die Einrichtung auch zu rein diagnostischen Zwecken (also ohne Injektionsvorrichtung), etwa für die Überprüfung nierenpflichtiger Substrate im Körper eingesetzt werden könnte. Entsprechend vereinfacht könnte die Einrichtung auch ausschließlich Injektionszwecken dienen, beispielsweise der Verabreichung von Heparin.It should be noted that the facility is too clean diagnostic purposes (i.e. without an injection device), for example for the examination of substrates requiring kidney in the Body could be used. Simplified accordingly the facility could also be used solely for injection purposes serve, for example the administration of Heparin.

Der Schiebeschalter 717 mit seiner Schienenführung längs der Gerätewand, welcher zur Umschaltung von Dosierung auf Rückbewegung der die Kolben in den Insulinpatronen bewegenden Stößel oder der Umkehr der Dosierspindelbewegung dienen soll, ist oben rechts noch eingezeichnet (vgl. Fig. 6).The slide switch 717 with its rail guide along the device wall, which is to serve for switching from metering to return movement of the plunger moving the pistons in the insulin cartridges or the reversal of the metering spindle movement, is also shown at the top right (see FIG. 6).

Die Fig. 22 zeigt schematisch in einer Seitenansicht im Maßstab von etwa 1 : 4 einen Gerätekomplex, bestehend aus dem Gehäuse eines Druckstrahl-Sauginjektors mit Batterieversorgung 255 und Einbauraum für die Chip-Ausstattung als elektrische Steuerung 80 zur Massenfertigung. Für Kleinserien wird dem Gehäuse mittels der Kontakt- und Koppelungsstifte 679 das flache Aussteckgehäuse mit der elektronischen Ausrüstung - etwa ein Mikroprozessor mit entsprechenden Speicherelementen - in entsprechende Gehäusebuchsen aufgesteckt. Figs. 22 schematically shows in a side view on the scale of about 1: 4 a device complex consisting of the housing of a pressure jet Sauginjektors with battery supply 255, and installation space for the chip equipment as an electric control 80 for mass production. For small series, the flat plug-out housing with the electronic equipment - such as a microprocessor with corresponding memory elements - is plugged into the corresponding housing sockets using the contact and coupling pins 679 .

Rechts vom Injektorgehäuse wird das Gehäuse eines Netzladegerätes 677 gezeigt mit seinem Doppelstecker zum Lichtnetz und den Leitungsverbindungen zur Buchse der Batterie 255 des Injektors 681 und zur Buchse 682 im Gehäuse der elektrisch-elektronischen Steuereinheit, erstere für die Batterieaufladung über Nacht, die zweite für den Empfang gespeicherter Daten über Zeitpunkt von Injektionen, Arzneisorte und Mengen dabei sowie Programmentsprechungen bzw. -abweichungen sowie An- und Abschaltung von Warn- und Weckeinrichtungen. Das Netzladegerät steht in direkter Verbindung mit einem Daten-Registriergerät, etwa einem Drucker mit Registrierband (wie zu PCT/DE85/ 00313 vorgesehen).To the right of the injector housing is the housing of a mains charger 677 with its double plug to the light mains and the line connections to the socket of the battery 255 of the injector 681 and to the socket 682 in the housing of the electronic control unit, the former for overnight battery charging, the second for reception Stored data on the time of injections, type of medication and quantities as well as program correspondences or deviations as well as switching on and off of warning and alarm devices. The mains charger is directly connected to a data registration device, such as a printer with a registration tape (as provided for PCT / DE85 / 00313).

Linksseitig vom Injektor ist eine Stoffwechselmeßvorrichtung 683 mit eigener Batterieversorgung abgebildet und über gestrichelte Linien deren Datenaustausch über elektromagnetische oder akustische Wellen zur elektrischen Steuereinheit des Injektors angedeutet.A metabolism measuring device 683 with its own battery supply is shown on the left side of the injector and its data exchange via electromagnetic or acoustic waves to the electrical control unit of the injector is indicated by dashed lines.

Der Ablauf in den Funktionsblöcken einer Einrichtung nach Fig. 1-13 kann etwa dem nachstehenden Schema entsprechen (dabei bezeichnet +++ die Rechts-, --- die Links-(oder Gegen-)Rotation oder Verschiebung).The sequence in the functional blocks of a device according to FIGS. 1-13 can correspond approximately to the following scheme (where +++ denotes the right, --- the left (or counter) rotation or shift).

  • I. ++++Auslösung Sog+Ejektion/Spannung der Federn für die Druckgeber/Spannung Auslösefeder/
    ----Umschaltung zu II+Kolben-Rückstellung Dosierung 2/ Freigabe der Federn für Druckgeber/Freigabe der Auslöseschieberfeder/Verspätungsschieber zurück auf 0/Umschaltung auf Block II
    I. ++++ trigger suction + ejection / tension of the springs for the pressure transducers / tension trigger spring /
    ---- Switch to II + piston reset, metering 2 / release of springs for pressure transmitter / release of trigger slide spring / delay slide back to 0 / switch to block II
  • II. ++++Rückstellung Dosierung 1 --Leerlauf++Zusatzverdünnung/ Dosierung 1
    ----Leerlauf/Verspätungsschieber/Umschaltung zu III
    II. ++++ Reset dosing 1 - idling ++ additional dilution / dosing 1
    ---- Idle / delay slider / switching to III
  • III. ++++Leerlauf--Leerlauf++Zusatzverdünnung/Dosierung 2
    ----Flüssigkeitsumschaltung/Verspätungsschieber/ Umschaltung zu I
    III. ++++ idle - idle ++ additional dilution / dosage 2
    ---- Liquid switchover / delay slide / switchover to I

Die Fig. 23 gibt einen Horizontalschnitt durch eine Einrichtung für die Injektion, die mit Einmal-Arzneipatronen betrieben werden kann und so auch verschiedene Benutzer ohne Gefahr einer Infektionsübertragung haben kann. Der Maßstab ist 1 : 1. Links unten ist in einem Vertikalschnitt die zugehörige Gasstrahlpumpe 442 dargestellt.Can Fig. 23 is a horizontal section through a device for injection with the disposable drug cartridge can be operated and so different users without the risk of transmission of infection have. The scale is 1: 1. The associated gas jet pump 442 is shown at the bottom left in a vertical section.

Die Gasstrahlpumpe steht über den Zuflußschlauch 499 ebenso wie die beiden Druckgasschläuche 893, 894 mit dem Druckreglerventil nach einer Gasdruckflasche (etwa Stickstoff, Kohlensäure oder Sauerstoff) in Verbindung. Der Injektor selbst wird von einem Leistenrahmen 895 zusammengehalten. Dieser erstreckt sich von der Fußplatte 15 mit den (weggelassenen) Zylindern für die Batterie 255 in auf zwei Einzelstücke verteilt den Zugmagneten 555 umgibt, bis zur (etwas verkürzt und deshalb aufgebrochen gezeichneten) Grundplatte 896. In der Mitte von deren linkem Rand ist der röhrenförmige Aufnahmestutzen 897 für den Injektionszylinder 9 fest eingelassen. Der Injektionszylinder bildet mit der Saugglocke 1 und der Gasstrahlpumpe 442 sowie der elektronischen Steuereinheit 80, welche über die Brücken 898, 899, 900 zusammengeschlossen sind, einen abnehmbaren Teil. Letzerer bleibt allerdings über die Schlauchverbindungen und die gestrichelt gezeichneten elektrischen Leitungen zwischen Steuereinheit und Batterie bzw. Elektromagnet in gewisser lockerer Geräteeinheit mit der Grundplatte. Die Arznei- oder Insulinpatrone 113 weist selbst an ihrem freien Ende die Düse 3 für die Injektion auf. Die Patrone kann an ihrem den Injektionszylinder überragenden Rand gefaßt und in den beiden Bajonettverschlüssen 901, 902 verriegelt ist, von welchen der erstere besonders wesentlich ist und gegen einen Dichtring zur Saugglocke hin wirkt. Die Grundplatte wird durch einen schräggestellten Profilschlitz 903 unterbrochen, dessen Kante zur Saugglocke hin treppenartig gestuft ist. Die Rückkante des Profilschlitzes weist jedem Stufenniveau gegenüber je eine Nische 904 auf. Zwischen Fußplatte 15 und Schiebeleiste 905 ist - wieder im Doppel - der Faltenbalg 432 eingeschoben. Als Druckgeber ist dies vorzugsweise ein Metallfaltenbalg. Die Schiebleiste kann im Zwischenraum zwischen der Grundplatte 896 vorn und dem Leistenrahmen 895 hinten bewegt samt an ihr befestigtem Kolbenstößel 906 bewegt werden. Diese Bewegung wird über den gegen die Stufe des Profilschlitzes lehnenden Stift 907 gehemmt, der auf der Schiene 908 auf der Schiebeleiste quer zu deren Bewegungsrichtung am Knauf 909 auf einem Schlitten 910 verschoben werden kann. An dieser Verschiebung kann der Schlitten durch die Kante einer Zunge gehindert werden, welche über das Scharniergelenk 911 mit dem Schlitten verbunden ist. Dies geschieht, wenn der Seilzug 912 gegen eine Rückfeder vom Anker des Zugmagneten 555 verkürzt wird, da ein Ende des Seilzuges an genannter Zunge befestigt ist. Saugglocke, Gasstrahlpumpe und elektronische Steuereinheit werden über die mit 913, 914 skizzierten Klammern mit Leistenrahmen und Grundplatte verbunden. Der Handgriff 915 erhebt sich mit kreisrundem Querschnitt aus der Grundplatte und biegt dann wie bei einer Mauerkelle bis über den Zugmagneten ab. Er kann so von vier Fingern umklammert werden, während der Daumen den Knauf 909 verschiebt. Der Schlitten unter dem Knauf ist im Maßstab 2 : 1 unten im Vertikalschnitt teilweise abgebildet.The gas jet pump is connected via the inflow hose 499 as well as the two compressed gas hoses 893, 894 to the pressure regulator valve after a gas pressure bottle (such as nitrogen, carbonic acid or oxygen). The injector itself is held together by a ledge frame 895 . This extends from the base plate 15 with the (omitted) cylinders for the battery 255 and surrounds the pull magnet 555 in two individual pieces, up to the base plate 896 (shown somewhat shortened and therefore broken open). In the middle of the left edge thereof, the tubular receptacle 897 for the injection cylinder 9 is firmly embedded. The injection cylinder forms a removable part with the suction bell 1 and the gas jet pump 442 and the electronic control unit 80 , which are connected via the bridges 898, 899, 900 . The latter, however, remains in a somewhat loose device unit with the base plate via the hose connections and the dashed electrical lines between the control unit and the battery or electromagnet. The medicament or insulin cartridge 113 even has the nozzle 3 for injection at its free end. The cartridge can be gripped by its edge projecting beyond the injection cylinder and locked in the two bayonet catches 901, 902 , of which the former is particularly important and acts against a sealing ring towards the suction bell. The base plate is interrupted by an inclined profile slot 903 , the edge of which is stepped towards the suction bell. The rear edge of the profile slot has a niche 904 opposite each step level. The bellows 432 is inserted between the base plate 15 and the sliding bar 905 , again in a double. As a pressure sensor, this is preferably a metal bellows. The sliding bar can be moved in the space between the base plate 896 at the front and the bar frame 895 at the back, together with the piston tappet 906 attached to it. This movement is inhibited by the pin 907 leaning against the step of the profile slot, which can be moved on the rail 908 on the sliding bar transversely to its direction of movement on the knob 909 on a slide 910 . The slide can be prevented from this displacement by the edge of a tongue which is connected to the slide via the hinge joint 911 . This happens when the cable 912 is shortened against a spring back by the armature of the pull magnet 555 , since one end of the cable is attached to the aforementioned tongue. The suction bell, gas jet pump and electronic control unit are connected to the strip frame and base plate using the clips outlined with 913, 914 . The handle 915 rises from the base plate with a circular cross section and then bends like a wall trowel to above the pull magnet. It can be clasped by four fingers while the thumb moves knob 909 . The slide under the pommel is partially shown in a 2: 1 scale in vertical section below.

Im Detail links unten ist der Aufbau einer Gasstrahlpumpe in etwa natürlicher Größe in einem Vertikalschnitt wiedergegeben. Aus dem Zuflußschlauch 499 vom Druckregler läuft der Gasstrom über die Austrittsöffnungen an der Spitze des hohen Ventilkegels 505 in die Düsenkammer 500. Auf der Strecke zum Eintritt in den Trichter 501 wird Luft aus der Ansaugkammer 502 mitgerissen und damit Luft aus dem Verbindungsschlauch 12 zur Saugglocke 1 angesaugt. Das gefederte Rückschlagventil 13 verhindert den Lufteintritt in die Saugglocke nach Abstellen der Strahlpumpe. Letztere ist noch mit einem Sogschalter ausgerüstet, um bei ausreichendem Unterdruck den Gaszustrom zu unterbrechen. Dies geschieht nach Aufbau eines entsprechenden negativen Druckes hinter der elastischen Membran 503 durch die Sogleitung 506 in Verbindung mit dem Verbindungsschlauch 12 von der Ansaugkammer her. Ein zentraler Stift wird durch die durchbohrte Stützwand 504 hindurch mit Ventilkegel verbunden. Übertrifft der Sog die für die Ansaugung der Haut erforderliche Stärke wesentlich, so hebt sich die elastische Membran 503 und damit der Ventilkegel. Letzterer verschließt dabei die seitlichen Gaseintrittsöffnungen an seinem Ende und stoppt damit die Gaszufuhr zur Düsenkammer 500. Als Variante kann der von der Membran ausgehende Kegelstift auch bis über die Düsenkammer hinaufreichen und den Gasstrahl dort stoppen (nicht dargestellt). Der Sogaufbau innerhalb der Saugglocke kann über entsprechende Kontakte am Rückschlagventil 13 oder an anderen durch Sog bewegten Teilen der Steuereinheit 80 gemeldet und von dort ein Signal ausgelöst werden. Dasselbe ist zweckmäßig, wenn die optische Kontrollvorrichtung für die Haut vom Segment der Mantelhülse 337 aus einwandfreie anatomische Verhältnisse an der Einspritzstelle bestätigt. (Wie zu den Fig. 17 bis 19 beschrieben, gibt die Überwachungsvorrichtung die Injektionsdüse frei.)The structure of a gas jet pump in roughly natural size is shown in a vertical section at the bottom left. From the inflow hose 499 from the pressure regulator, the gas flow runs through the outlet openings at the tip of the high valve cone 505 into the nozzle chamber 500 . On the way to the inlet into the funnel 501 , air is entrained from the suction chamber 502 and thus air is sucked in from the connecting hose 12 to the suction bell 1 . The spring-loaded check valve 13 prevents air from entering the suction bell after the jet pump has been switched off. The latter is also equipped with a suction switch to interrupt the gas flow if there is sufficient vacuum. This takes place after a corresponding negative pressure has been built up behind the elastic membrane 503 through the suction line 506 in connection with the connecting hose 12 from the suction chamber. A central pin is connected to the valve cone through the perforated support wall 504 . If the suction substantially exceeds the strength required for the suction of the skin, the elastic membrane 503 and thus the valve cone will rise. The latter closes the side gas inlet openings at its end and thus stops the gas supply to the nozzle chamber 500 . As a variant, the taper pin extending from the membrane can also extend up to the nozzle chamber and stop the gas jet there (not shown). The suction build-up within the suction bell can be reported to the control unit 80 via corresponding contacts on the check valve 13 or other parts moved by suction, and a signal can be triggered from there. The same is expedient if the optical control device for the skin confirms perfect anatomical conditions at the injection site from the segment of the jacket sleeve 337 . (As described in FIGS. 17 to 19, the monitoring device releases the injection nozzle.)

Vor dem Kolben 10 ist ein kleiner Faltenbalg 916 mit gewebsfreundlicher Spülflüssigkeit vorgelagert. Letztere wird nach Bewegung des Knaufs 909 nach unten und Freigabe der Bewegung des Stößels 906 bei Gaszufluß in den Faltenbalg 432 mit einer Sollbruchstelle nach Entleerung der Arznei gegen eine Ringkante hinter der Düsenöffnung gepreßt. Es wird so ohne Strahlunterbrechung Spülflüssigkeit durch die Haut gepreßt. Ist die Arzneiampulle zur Verwendung als Stufenspritze vorgesehen, so entfällt der kleine Faltenbalg 916 mit Spülflüssigkeit. Der Knauf 909 wird dann nach oben bewegt und gibt bei jedem Stufenabfall das entsprechende Teilquantum an Arznei durch die in diesem Falle schrägverlaufende Düse 3 in die oberen Hautschichten unter Quaddelbildung dort ab. Die Saugglocke wird dabei jedesmal neu angesetzt. Eine Glühdraht-Erhitzung um die Saugglocke zur Keimabtötung vor Wechsel auf einen anderen Benutzer muß empfohlen werden. Links oben im rechten Winkel gedreht zur Injektionseinrichtung in der Mitte wird im Horizontalschnitt das Detail einer Variante für die Pulverinjektion gezeigt. Das Arzneipulver 984 liegt innerhalb der Patrone 985 durch Schutzmembranen der Haut zu 986 und hinten 987 geschützt. Die Patrone wird in einer Kette mit Fadenverbindung vor der Saugglocke 1 vorbeigezogen, in der Napfsenkung 988 mit erhitztem Stift wird die Membran 986 zerstört. Weiter verschoben zum Trichter wird die Patrone von der Druckröhre 989 gedichtet in dem Trichter gepreßt, die hintere Membran hitzezerstört und durch Gasstoß das Pulver durch die Haut geschossen. Dosenaddition mit oder ohne Hautverschiebung unter intermittierender Abdichtung der Trichtereinmündung in die Saugglocke durch die Mantelhülsen 337 ist möglich.In front of the piston 10 there is a small bellows 916 with tissue-friendly rinsing liquid. The latter is pressed after movement of the knob 909 and release of the movement of the plunger 906 when gas flows into the bellows 432 with a predetermined breaking point after emptying the medicine against a ring edge behind the nozzle opening. In this way, rinsing liquid is pressed through the skin without interrupting the jet. If the medication ampoule is intended for use as a stepped syringe, the small bellows 916 with flushing liquid is not required. The knob 909 is then moved upwards and releases the corresponding partial quantity of medication through the in this case oblique nozzle 3 into the upper skin layers with wheal formation with each step drop. The suction cup is attached anew each time. Glow wire heating around the suction cup to kill germs before switching to another user must be recommended. Turned at the top left at a right angle to the injection device in the middle, the detail of a variant for powder injection is shown in horizontal section. The medicinal powder 984 is protected within the cartridge 985 by protective membranes of the skin 986 and 987 behind. The cartridge is pulled past the suction bell 1 in a chain with a thread connection, the membrane 986 is destroyed in the cup depression 988 with a heated pin. Moved further to the funnel, the cartridge is sealed in the funnel by the pressure tube 989 , the rear membrane is heat-destroyed and the powder is blown through the skin by gas. Can addition with or without skin shift with intermittent sealing of the funnel mouth into the suction bell by the casing sleeves 337 is possible.

Die Fig. 24 gibt etwa in natürlicher Größe - abgesehen von übergroßer Darstellung der Kanülenregion - oben einen Horizontalschnitt durch das Detail eines Injektors mit der Dosierungsvarianten von dosierenden Vorratsbehältern. Dem Aufnahmekopf 917 ist der Injektionszylinder 9 integriert, welcher seitlich die Düse 3 aufweist. In Verlängerung des Injektionsstrahles findet sich im Aufnahmekopf die quere Bohrung, die in einer erweiterten Arzneieintrittsöffnung 750 endet. Dort findet sich das Kugelventil 918, vor der die Kanüle 41 mit ihrer Spitze endet. Die Kanülenbasis ist an der Kappe 839 befestigt. Vor der Eintrittsöffnung der Kappe liegt an drei über den Umkreis verteilten Fäden die Ventilplatte 920 mit einem Aufstützring. Vor der Ventilplatte endet der Faltenbalg 88 mit der Arznei, der zur Kappe 839 gedichtet ist. Der Faltenbalg ist an seinem Ende nach außen ausgezogen und trägt die zentral befestigte Innenhülse 921. In letztere wird nach Abzug einer (nicht dargestellten) Schutzfolie die Kanüle des nachgeladenen Arzneibehälters eingeführt. Der Zylinder 858 für die Arzneibehälter, welcher mit seinem einen Ende am Aufnahmekopf befestigt ist, während das andere durch den gedichteten Deckel 390 mittels der drei Halteklammern 923 am Zylinder 858 befestigt ist. Über die Bohrung 924 wird Druckgas eingeleitet (etwa von einem Beutel unter einem Deckel wie zu Fig. 13). Das Druckgas oder die Druckluft treibt die Faltenbälge in Richtung Aufnahmekopf. Die Andruckfeder 846 mit Halterung ist am Aufnahmekopf so befestigt, daß sie den ringförmigen Lappen 925 gegen den Aufnahmekopf preßt. Figs. 24 are substantially full-scale - except for oversized representation of the cannula region - above a horizontal section through the detail of an injector with the dosage variants of metering reservoirs. The injection cylinder 9 , which has the nozzle 3 on the side, is integrated in the receiving head 917 . The transverse bore, which ends in an enlarged medication inlet opening 750 , is located in the extension of the injection jet. There is the ball valve 918 , in front of which the cannula 41 ends with its tip. The cannula base is attached to cap 839 . In front of the inlet opening of the cap, the valve plate 920 with a support ring lies on three threads distributed over the circumference. The bellows 88 with the medicine, which is sealed to the cap 839, ends in front of the valve plate. The bellows is pulled out at its end and carries the centrally attached inner sleeve 921 . After removing a protective film (not shown), the cannula of the reloaded medicine container is inserted into the latter. The cylinder 858 for the medication container, which is fastened at one end to the receiving head, while the other is fastened to the cylinder 858 through the sealed cover 390 by means of the three retaining clips 923 . Compressed gas is introduced via the bore 924 (for example from a bag under a cover as in FIG. 13). The compressed gas or compressed air drives the bellows towards the pick-up head. The pressure spring 846 with holder is attached to the recording head so that it presses the annular tab 925 against the recording head.

Links unten ist die der Kapsel 839 vorgelagerte Faltenkammer 926 im Maßstab 2 : 1 einzeln herausgezeichnet. Dem Lappen 925 liegen die Schenkel der Klammer 846 an. Die vorderste Kanüle hat die Faltenkammer durchdrungen, wobei eine seitliche Bohrung im Schaft der Kanüle 41 - der abgebrochen gezeichnet ist - in der Faltenkammer liegt.At the bottom left, the fold chamber 926 upstream of the capsule 839 is individually drawn out in a 2: 1 scale. The legs of clip 846 rest on tab 925 . The foremost cannula has penetrated the fold chamber, a lateral bore in the shaft of the cannula 41 - which is shown broken off - lying in the fold chamber.

Der Frontalschnitt links unten zeigt die Klammer 846 und den Seilzug 927, welcher über eine sonst gedichtete Bohrung aus dem Zylinder 858 ragt. An ihm kann die Klammer zur Einführung der Faltenkammer angehoben werden. (Der Zylinder 858 weist dazu oben ein Fenster auf oder ist selbst durchsichtig.)The frontal section at the bottom left shows the clip 846 and the cable 927 , which protrudes from the cylinder 858 through an otherwise sealed bore. The clamp for introducing the folding chamber can be raised on it. (The cylinder 858 has a window at the top or is itself transparent.)

Die Winkelstange 923 am Aufnahmekopf dient der Lagerung des drehbar gestalteten Schiebers 843, dessen Querbolzen 924, 925 innerhalb je einer Dichtungshaube 926 in der Zylinderwand gelagert ist und auf die Kappenenden nach Drehung einwirken können. Die Schubbewegung erfolgt über das Scharniergelenk 927 mittels des Exzenters 842, welcher exzentrisch am Zahnrad 841 befestigt ist. Die über die Lücke in der Kanüle gefüllte Faltenkammer wird durch Druck der vorgeschobenen Kappe 839 über die Kanülenspitze Richtung Injektionszylinder entleert. Über Druck vom Querbolzen 924 wurde zuvor unter Druckwirkung von der nachgeordneten Kappe aus die Ventilplatte 920 und damit der Arzneizufluß in die Dosier- oder Faltenkammer 926 verschlossen. Dies besorgt meist der Flüssigkeitsdruck; im dargestellten Fall des schon entleerten linken ersten Faltenbalges die Innenhülse 921, die auf den Aufstützring der Ventilplatte 920 gepreßt wird. Der Arzneifluß Richtung Faltenkammer erfolgt nun - nach Nachlassen des Exzenterdruckes - aus dem zweiten Faltenbalg, dessen Kanüle unter Ausgleich der Ausziehung des Faltenbalges in der Innenhülse etwas vorrücken konnte und dabei die elastische Schutzfolie 922 am freien Ende der Innenhülse durchbrach. Der Druckgeber hinter dem Kolben 10 wurde nicht dargestellt. The angled rod 923 on the receiving head serves to mount the rotatable slide 843 , the transverse bolts 924, 925 of which are mounted within a sealing hood 926 in the cylinder wall and can act on the cap ends after rotation. The pushing movement takes place via the hinge joint 927 by means of the eccentric 842 , which is attached eccentrically to the gear 841 . The fold chamber filled via the gap in the cannula is emptied by pushing the advanced cap 839 over the cannula tip in the direction of the injection cylinder. The valve plate 920 and thus the medication flow into the metering or folding chamber 926 were previously closed under pressure from the downstream cap by pressure from the cross bolt 924 . This is usually caused by the fluid pressure; in the illustrated case of the already emptied left first bellows, the inner sleeve 921 , which is pressed onto the support ring of the valve plate 920 . The flow of medication towards the pleat chamber now takes place - after the eccentric pressure has decreased - from the second bellows, the cannula of which could be somewhat advanced while compensating for the expansion of the bellows in the inner sleeve, thereby breaking through the elastic protective film 922 at the free end of the inner sleeve. The pressure sensor behind the piston 10 has not been shown.

Die Fig. 25 stellt eine Diagnostik-Brille vor, wie sie zu Stoffwechselmessungen geeignet ist, vorzugsweise zur Messung von Glukose in der vorderen Augenkammer. FIG. 25 illustrates a diagnostic glasses in front, as is suitable for metabolic measurements, preferably for the measurement of glucose in the anterior chamber.

Oben ist etwa im Maßstab 1 : 1 eine Frontalansicht nach Abtrennung des Tragholmes 928 wiedergegeben, auf welcher die Vorrichtung über Stirn, Nase, Ohren und um die Augen aufgesetzt erscheint. Unter dem linken Auge die Anordnung von Emitter- und Sensor- bzw. Spiegelleiste mit gestricheltem Lichtstrahlenweg zur im Zentrum vorgebuckelten Hornhautkuppe und dem Augapfelrund nach Weglassen der Lider. Links und in der Mitte ein Horizontalschnitt in Höhe des henkelförmigen Tragholmes 928. Darunter noch weitere Details (strichpunktierte Projektionslinien für die Zuordnung der verschiedenen Teile zu den verschiedenen Ansichten).Above is a 1: 1 scale frontal view after separation of the support bar 928 , on which the device appears over the forehead, nose, ears and around the eyes. Under the left eye is the arrangement of the emitter and sensor or mirror strips with a dashed light beam path to the corneal crest, which is bent forward in the center, and the eyeball round after the eyelids have been left out. On the left and in the middle, a horizontal section at the height of the handle-shaped support bar 928 . Including further details (dash-dotted projection lines for the assignment of the different parts to the different views).

Die Brille ist hier für Messungen am rechten Auge ausgeführt. Die Überlappung der Teile des Stirnbandes 930 und ihre Klemmfeder wurden nicht dargestellt, da diese Ausstattung von jeder Haltevorrichtung für ärztliche Stirnspiegel bekannt ist. Die hinter die Ohren reichenden Bügel geben zusätzlich eine Höhenfeststellung, der Nasensteg 931 die Sicherung gegen Seitverschiebung. Der Elektromotor 478 liegt innerhalb der elektronischen Steuereinheit 80 auf dem Bügel zum rechten Ohr, die Batterie 255 auf dem Bügel zum linken Ohr. Über vorspringende Winkel sind am Stirnband die Verstellräder 932, 933, 934 befestigt. Von diesen aus werden über biegsame (nur in ihren Ansätzen eingezeichnete) Wellen die Abstandschrauben durch die Verbindungslasche des Tragholmes 928 (Mitte) tiefenverstellt. Deren gerundeten Kuppen können Polster aufgeschoben werden. Der Verstellung am Stellrad 933 entspricht die Abstützung des Polsters 937 am Ende der Abstandschraube 935 zwischen Stirnbein und Augapfel auf dem Oberlid. Das Verstellrad 933 dient der Abstützung mittels des Polsters 938 auf dem Unterlid zwischen Jochbogen und dem Augapfel. Die zugehörige Abstandschraube liegt unterhalb der Abstandschraube 935 und wurde deshalb nicht dargestellt. Sie wurde über das Zahnrad 944 von einer Verzahnung am Stellrad 933 angetrieben und weist also zu Abstandschrauben 935 ein gegenläufiges Gewinde auf. Am Stellrad 933 wird die Abstandschraube 936 betätigt und damit die Lage des Polsters 939 zwischen innerem Augenwinkel, Nasen- und Stirnbein bestimmt. (Unter der Abstandschraube 935 ist der Augapfel eingezeichnet, mit seinem immer unsichtbaren Teil gestrichelt. Den Federn um die Abstandschrauben entspricht, daß deren gerundetes Ende, an dem diese Druckfedern anliegen, von einem Binnenstift in der jeweiligen Abstandschraube getragen und so federnd gegen das Gesicht gerichtet ist; diese Einzelheit wurde in der Zeichnung weggelassen.) Die Abstandschraube 932 befördert das gebogene Polster 940, das außen vom Auge dem Jochbeinbogen angelegt wird.The glasses are designed for measurements on the right eye. The overlap of the parts of the headband 930 and their clamping spring have not been shown, since this equipment is known from every holding device for medical forehead mirrors. The brackets reaching behind the ears also provide a height lock, the 931 nosepiece provides protection against lateral displacement. The electric motor 478 lies within the electronic control unit 80 on the bracket to the right ear, the battery 255 on the bracket to the left ear. The adjusting wheels 932, 933, 934 are attached to the headband via projecting angles. From these, the spacing screws are adjusted in depth through the connecting bracket of the support bar 928 (center) via flexible shafts (only shown in their approaches). Their rounded tops can be slipped on upholstery. The adjustment on the adjusting wheel 933 corresponds to the support of the cushion 937 at the end of the spacing screw 935 between the front leg and eyeball on the upper eyelid. The adjustment wheel 933 is used to support the pad 938 on the lower eyelid between the zygomatic arch and the eyeball. The associated spacer screw is below the spacer screw 935 and was therefore not shown. It was driven via the toothed wheel 944 by a toothing on the adjusting wheel 933 and thus has an opposite thread to the spacing screws 935 . The spacing screw 936 is actuated on the adjusting wheel 933 and the position of the cushion 939 between the inner corner of the eye, nose and frontal bone is thus determined. (The eyeball is drawn in below the spacer screw 935 with its always invisible part. The springs around the spacer screws correspond to the fact that their rounded end, on which these compression springs rest, is carried by an internal pin in the respective spacer screw and thus resiliently directed against the face This detail has been omitted from the drawing.) The spacer screw 932 conveys the curved cushion 940 , which is applied to the outside of the eye by the zygomatic arch.

Über die Gewindehülse 942 und die Übersetzungszahnräder 54 von der Motorachse 53 wird die Abstandschraube 941 angetrieben, welche den Rahmen 944 mittels der Winkelstange 949 mit Schiene unter äußeren Tragholm 928 in verschiedenen Augenabstand bringt. Die innere Schiene 945 verläuft an und unter dem parallelen Teil des Tragholms 929 in Richtung Stirnband (vgl. unteres Detail im Horizontalschnitt). Zwischen dem gedoppelten Scharniergelenk 946 wird das Blendenvisier 947 vor der Stoffwechselmessung heruntergeklappt. Die beiden Lichtleisten 951, 952 werden dabei zum Augapfel hin aufgerichtet. Durch das zentrale Loch des Blendenvisiers wird eine (nicht dargestellte) Lichtquelle als Fixierhilfe gegen das Auge gerichtet. Am Rahmen 944 läßt das Stellrad 948 - über eine biegsame Welle an das Stellrad 950 gekoppelt - eine Höhenjustierung des Blendenvisiers zu (vgl. das Detail des Stellrades 948 im Frontalschnitt ganz links unten und das Detail des Stellrades 950 ganz rechts). The spacer screw 941 is driven via the threaded sleeve 942 and the transmission gearwheels 54 from the motor axis 53 and brings the frame 944 at different eye reliefs by means of the angle bar 949 with rail under the outer support bar 928 . The inner rail 945 runs on and below the parallel part of the support bar 929 in the direction of the headband (cf. lower detail in horizontal section). Between the double hinge joint 946 , the visor 947 is folded down before the metabolism measurement. The two light strips 951, 952 are erected towards the eyeball. A light source (not shown) is directed through the central hole of the visor as a fixing aid against the eye. On the frame 944 , the setting wheel 948 - coupled to the setting wheel 950 via a flexible shaft - permits height adjustment of the visor (see the detail of the setting wheel 948 in the frontal section at the bottom left and the detail of the setting wheel 950 on the far right).

Die unter dem linken Auge dargestellten Lichtleisten sind unten im Maßstab 2 : 1 in ihrer Lage zum Augapfel und zur Hornhaut nochmals herausgestellt. Die Lichtleiste 952 diene als breit und strichförmig abstrahlende Lichtquelle (Licht hier als dunkle Schraffur gezeichnet). Bei gegen das Fixationslicht des Blendenvisiers gerichtetem Blick wirft die Hornhaut einen Schatten auf die Lichtleiste 951, auf dessen Länge Sensoren verteilt sind.The light strips shown under the left eye are highlighted again at a scale of 2: 1 in relation to the eyeball and the cornea. The light bar 952 serves as a broad and line-shaped light source (light shown here as dark hatching). When looking towards the fixation light of the visor , the cornea casts a shadow on the light bar 951 , along the length of which sensors are distributed.

Aus der dem elektronischen Steuerteil mitgeteilten Meßwertverteilungen kann die optimale Tiefeneinstellung für die Stoffwechselmessung durch die Drehungen am Elektromotor 478 festgelegt werden. Wird um einen rechten Winkel gedreht eine zweite derartige Lichtleistenanordnung vorgenommen, so kann mit Rechner- und Motorhilfe - bei Zwischenschaltung eines entsprechenden Getriebes - auch die Ausrichtung des Rahmens 944 an den Stellrädern 948, 950, 953 automatisch vorgenommen werden.From the measured value distributions communicated to the electronic control part, the optimal depth setting for the metabolic measurement can be determined by the rotations on the electric motor 478 . If a second light bar arrangement of this type is rotated through a right angle, the frame 944 can also be automatically aligned on the adjusting wheels 948, 950, 953 with the aid of a computer and a motor - with the interposition of a corresponding transmission.

Blendenvisier und Lichtleisten werden zweckmäßigerweise während des Aufsetzens der Diagnostik-Brille noch vom Auge entfernt gehalten und diesem vorsichtig genähert. Ganz links unten ist die Lichtleiste 951 von oben nochmals im Maßstab 4 : 1 aufgezeichnet, um an ihr ein Beispiel einer Glukosemessung zu demonstrieren. Vom Photoemitter 580 wird ein Lichtstrahl auf die (nicht dargestellte) gegenüberliegende Lichtleiste durch die vordere Augenkammer hindurch geworfen und durch einen kleinen Spiegel 955 auf einen Spiegel der Lichtleiste 580 zurückgeworfen. Dieser Vorgang kann der Lichtleiste entlang, aber auch auf einer einzigen Meßstrecke - dann der Dauer des Lichtblitzes proportional - wiederholt werden. Der Photoempfänger 581 kann den Glukosegehalt auf Grund von Standardvergleichen der Meßwertunterschiede bestimmen. Es kann dabei die Veränderung der Polarisationsebene durch Zucker ausgenutzt werden oder aber die Veränderung des Streuwinkels von Laserlicht oder andere bekannte Verfahren.Aperture visor and light strips are expediently kept away from the eye while the diagnostic glasses are being put on and are carefully approached. At the bottom left, the light bar 951 is again recorded on a 4: 1 scale from above to demonstrate an example of a glucose measurement. A light beam is thrown from the photoemitter 580 onto the opposite light bar (not shown) through the front eye chamber and back through a small mirror 955 onto a mirror of the light bar 580 . This process can be repeated along the light bar, but also on a single measuring section - then proportional to the duration of the flash of light. The photoreceptor 581 can determine the glucose content based on standard comparisons of the measured value differences. The change in the plane of polarization caused by sugar can be used, or the change in the scattering angle of laser light or other known methods.

Die Diagnostik-Brille läßt sich natürlich auch austauschbar für das andere Auge einrichten oder doppeläugig gestalten. The diagnostic glasses can of course also be replaced set up for the other eye or design double-eyed.  

Zweckmäßigerweise enthält der elektrisch-elektronische Steuerteil 80 eine Erinnerungseinrichtung - wahlweise mit Vibrationen, Alarmtönen oder -blitzen -, eine Speichervorrichtung für die erhobenen Meßwerte und eine Sendevorrichtung, die in Richtung Injektor oder gemeinsamer oder System-Registrier-Vorrichtung, welche in der Regel mit dem Netzladegerät verbunden ist. Die elektrischen Leitungsverbindungen zwischen Steuerteil 80, Lichtquelle am Blendenvisier 947 und zur Batterie 255 wurden nicht bzw. unterbrochen eingezeichnet.The electrical-electronic control part 80 expediently contains a reminder device - optionally with vibrations, alarm tones or flashes -, a storage device for the measured values measured and a transmission device which points in the direction of the injector or a common or system registration device which is generally associated with the Mains charger is connected. The electrical line connections between the control part 80 , the light source on the visor 947 and the battery 255 have not been shown or have been interrupted.

Die Fig. 26 zeigt schematisiert das Detail zweier Druckgeber mittels liegender, geräteparalleler Druckfedern 261, 262. (Die übrigen Funktionsteile wurden weggelassen; im Gesamtkonzept dürfte eine Verbreiterung des Injektors bei dieser Lösung die Folge sein.) Allerdings können die Druckfedern 261, 262 durch an starren Verbindungsstangen 958, 959 befestigten Querlaschen 960, 961 mit Hilfsfedersegmenten 962, 963 verbunden werden, wodurch Freiräume im Gerät genutzt werden können. (Die Hilfsfederaggregate wurden aus Platzmangel auf etwa 1 : 8 verkleinert.) Diese Reihenschaltung von Federn kann deshalb ergiebig sein, weil die Hubhöhe für die Bewegung des Kolbens 10 nur zwischen 10 und 20 mm insgesamt liegt. Die Kraftübertragung erfolgt über die beiden Winkelstangen 964, 965, auf deren Endplatten die Druckfedern 261, 262 sich aufstützen bzw. an deren Endplatten die Verbindungsstangen 958, 959 befestigt sind. Das Gegenlager der Druckfedern 261, 262 bilden entsprechende Verstärkungen der Gehäusewandung 16. Gespannt werden die Druckfedern insgesamt über die Verschiebespindeln 352 durch Drehung in der Gewindehülse 850. Beides analog zur Vorrichtung für den Injektionszylinder 9 für den Injektionszylinder 87. Die Verrasterung der Winkelstangen geschieht über den Auslöseschieber 268, welcher von der Nocke 966 an seiner dachförmigen Keilschräge 967 im dargestellten Funktionsstadium verdrängt wurde. Die Ringkerben als Rastnuten an den Winkelstangen sind entsprechend der Kolbenabsenkung nach links verschoben. Das Auslöserad 968 betätigte hierzu einen exzentrischen Hebel, der über die Nocke 966 und die genannte Keilschräge - auf der Gegenseite des Auslöseschiebers - letzteren wieder in eine Rastposition zu den rechtsverschobenen Winkelstangen mit ihren Ringkerben bringt. Als Druckgeber für die Injektionszylinder können auch Zugfedern und Zugfedersegmente in Reihe bei entsprechender Angleichung der kraftübertragenden Elemente dienen. (Die kleine durch Seilzug betätigte Rastgabel links vom Auslöserad 968 wirkt gegen die exzentrische Befestigungsachse des Exzenterhebels, falls dessen Feder als auslösende Kraft dient.) Es können die symmetrisch angeordneten Federn und Federsegmente auf eine gemeinsame Winkelstange geschaltet werden, wenn ein einziger Injektionszylinder mit Zweikammersystem gewählt wird, wie er zu Fig. 27 beschrieben wird. In diesem Falle entfällt auch das Gebot der Symmetrie der Federkraftverteilung. The, FIG. 26 schematically the detail of two pressure transducer by means of opposed, parallel devices compression springs 261, 262. (The remaining functional parts have been omitted; in the overall concept, a widening of the injector should be the consequence with this solution.) However, the compression springs 261, 262 can be connected to auxiliary spring segments 962, 963 by means of cross straps 960, 961 fastened to rigid connecting rods 958, 959 Free spaces in the device can be used. (The auxiliary spring units were reduced to about 1: 8 due to lack of space.) This series connection of springs can be productive because the lifting height for the movement of the piston 10 is only between 10 and 20 mm in total. The power transmission takes place via the two angle bars 964, 965 , on the end plates of which the compression springs 261, 262 are supported, or on the end plates of which the connecting rods 958, 959 are fastened. The counter bearing of the compression springs 261, 262 form corresponding reinforcements of the housing wall 16 . The compression springs as a whole are tensioned via the displacement spindles 352 by rotation in the threaded sleeve 850 . Both analogous to the device for the injection cylinder 9 for the injection cylinder 87 . The locking of the angle bars takes place via the release slide 268 , which was displaced by the cam 966 on its roof-shaped wedge bevel 967 in the functional stage shown. The ring notches as locking grooves on the angle rods are shifted to the left in accordance with the piston lowering. For this purpose, the trigger wheel 968 actuated an eccentric lever which, via the cam 966 and the wedge slope mentioned - on the opposite side of the trigger slide - brings the latter back into a latching position with respect to the right-shifted angle bars with their ring notches. Tension springs and tension spring segments in series can also serve as pressure transmitters for the injection cylinders, provided the force-transmitting elements are adjusted accordingly. (The small locking fork operated by cable pull to the left of the release wheel 968 acts against the eccentric fastening axis of the eccentric lever if its spring serves as the triggering force.) The symmetrically arranged springs and spring segments can be switched to a common angle rod if a single injection cylinder with a two-chamber system is selected becomes as described for Fig. 27. In this case, the symmetry of the spring force distribution is also not required.

Die Fig. 27 zeigt in einem Horizontalschnitt durch das Detail eines Injektionszylinders nach dem Zweikammersystem eine Alternative zur Lösung des Problems der Injektionskanalauswaschung durch Verdünnungsflüssigkeit im Maßstab 2 : 1. . The 27 shows in a horizontal section through the detail of an injection cylinder by the two-chamber system, an alternative to the solution of the problem of dilution liquid through Injektionskanalauswaschung scale 2: 1.

Als Druckgeber für die Doppelkolbenanordnung im Injektionszylinder dient ein ovaläres oder eckiges Gehäuse 431 mit der Zwischenwand 430 für die Anlage des Faltenbalges 432. Der Faltenbalg 432 enthält im Zentrum einen Durchlaß für die Gewindestange 435, deren gewindefreier Teil im Hammerbolzen 437 durch die Dichtung 436 hindurch in der nicht ganz durchgehenden Binnenbohrung 70 des oberen Kolbens mit einer tellerartigen Verbreiterung freidrehend endet. Die Gewindestange wird im Gewinde der Zwischenwand 430 mittels des Zahnrades 438 von einem darüberliegenden in Plattenverbindung bei Absenkung mitgenommenen Ritzel angetrieben. Letzteres steht über die biegsame Welle 439 in Verbindung mit dem Zahnradpaar 441, 442. Letzteres wird unabhängig drehend, auch von den Arbeitszahnrädern für die Dosierung der beiden Insulinsorten, aber in beiden Drehrichtungen durch das Schaltritzel mittels eines eigenen Arbeitszahnrades 441 gedreht. (Das Zahnrad 443 ist ein Teil des hier nicht weiter erörterten Steuergetriebes.) Der Staudruck im Faltenbalg 432 wird über (links oben nur als Kreise angedeutete) Kanalverbindungen aus einer Druckgasflasche über den Druckstaubehälter 457 eingeleitet. Der Riegel oder Innenschieber 472 ist gegen den Kantenvorsprung 459 angeschrägt und steht unter der Einwirkung einer starken Druckfeder, die schließlich vom Gasstaudruck überwunden wird. Dabei wird der kleine Riegel am in einem Schlitz vom Schachtelboden 448 mitgenommenen Bowdenkabel 462 betätigt und damit eine Blende über der Düse 3 innerhalb der Saugglocke 1 weggeschoben (vgl. 337, Fig. 14). Zwischen Hammerhülse 436 und Verdünner über dem Kolben 10 ist die elastische Schutzmembran 445 ausgespannt. Der obere Kolben 970 trägt ihr durch leichte Konizität Rechnung. Düsenwärts nach unten blind endende Längsrillen 971 im Kolben 10 kommen im Endvorschub bei der Ausspritzung mit entsprechenden Längs- 971 und Boden-973- Rillen des Injektionszylinders in Deckung, so daß der Verdünner durch die Düse ausgestoßen werden kann. Die Füllung der Kammern erfolgt unten über das Klappensegel 11 - für die Insuline und Verdünner bzw. Wasser - und den Verbindungsschlauch 449 für Verdünner bzw. Wasser. Unten in der Mitte ist das Detail eines Zweikammerzylinders wiedergegeben, bei dem die elastische Schutzmembran durch den Faltenbalg 445 (vgl. Fig. 8) ersetzt ist. Der Verbindungsschlauch 449 für Verdünner wird in Spiralen innerhalb des Faltenbalges durch den Kolben 970 hindurch zum Klappensegel in den Raum oberhalb des Kolbens 10 geführt.An oval or angular housing 431 with the intermediate wall 430 for the abutment of the bellows 432 serves as pressure transmitter for the double piston arrangement in the injection cylinder. The bellows 432 contains in the center a passage for the threaded rod 435 , the unthreaded part of which in the hammer bolt 437 ends through the seal 436 in the incompletely through bore 70 of the upper piston with a plate-like widening. The threaded rod is driven in the thread of the intermediate wall 430 by means of the toothed wheel 438 from a pinion which is carried over it in plate connection and is lowered. The latter is connected to the pair of gearwheels 441, 442 via the flexible shaft 439 . The latter is rotated independently, also by the working gears for dosing the two types of insulin, but in both directions by the switching pinion by means of a separate working gear 441 . (The gear 443 is part of the control gear not further discussed here.) The dynamic pressure in the bellows 432 is introduced via channel connections (indicated only as circles at the top left) from a compressed gas cylinder via the pressure storage container 457 . The latch or inner slide 472 is chamfered against the edge projection 459 and is under the action of a strong compression spring, which is finally overcome by the gas back pressure. The small bolt on the Bowden cable 462 , which is carried in a slot by the box bottom 448 , is actuated and a panel is pushed away above the nozzle 3 within the suction bell 1 (cf. 337 , FIG. 14). The elastic protective membrane 445 is stretched between the hammer sleeve 436 and the thinner above the piston 10 . The upper piston 970 takes this into account by slight taper. Longitudinal grooves 971 in the piston 10 , which end blindly downward in the nozzle 10, come into coincidence in the end feed during ejection with corresponding longitudinal 971 and bottom 973 grooves of the injection cylinder, so that the thinner can be expelled through the nozzle. The chambers are filled at the bottom via the flap sail 11 - for the insulin and thinner or water - and the connecting hose 449 for thinner or water. At the bottom center is the detail of a two-chamber cylinder, in which the elastic protective membrane is replaced by the bellows 445 (see FIG. 8). The connecting hose 449 for thinner is guided in spirals within the bellows through the piston 970 to the valve flap in the space above the piston 10 .

Die Variante links unten verzichtet innerhalb des Zylinders 9 für Injektion auf die beiden Kolben und ersetzt sie durch einen Faltenbalg, der in der Mitte etwa durch die Ringfeder 974 zusammengeschoben wird. Die Flüssigkeiten werden beidseits über den Verbindungsschlauch 449 bzw. das Klappensegel in den Faltenbalg 975 eingefüllt. Während der Entleerung durch Druck von Seiten des Druckgebers öffnet sich der Federring 974 bereits und wird durch das Eindringen des zugespitzten Sperrstiftes oder Öffnungsstiftes 976, der zentral im Boden des Zylinders 9 eingelassen ist, offengehalten, so daß nach der Arznei schließlich allein Verdünner zur Düse 3 abgedrängt wird.The variant at the bottom left dispenses with the two pistons within the cylinder 9 for injection and replaces them with a bellows which is pushed together in the middle by the annular spring 974 . The liquids are filled into the bellows 975 on both sides via the connecting hose 449 or the valve flap. During the emptying by pressure from the pressure transmitter, the spring ring 974 already opens and is kept open by the penetration of the tapered locking pin or opening pin 976 , which is inserted centrally in the bottom of the cylinder 9 , so that after the medication, only thinner to the nozzle 3 is pushed away.

Bei der Variante rechts unten ist die elastische Schutzmembran durch den Faltenbalg 455 ersetzt, der sich von der Pleuelseite des Kolbens 970 zum Rand des Zylinders 9 erstreckt. Die Pleuelstange weist ein Gewinde auf, in welchem bei Rotation durch die gegen Seitverschiebung gesicherte Schraubmutter mit angetriebener Außenverzahnung die Kolbenbewegung bewirkt.In the variant at the bottom right, the elastic protective membrane is replaced by the bellows 455 , which extends from the connecting rod side of the piston 970 to the edge of the cylinder 9 . The connecting rod has a thread, in which rotation causes the piston movement due to the screw nut secured against lateral displacement with driven external teeth.

In allen Fällen und Varianten kann zwischen der Wand des Zylinders 9 und der Schutzmembran oder -faltenbalg Wasser oder andere saubere Flüssigkeit eingefüllt sein, welche zwischen den Einzelanwendungen nicht ersetzt wird.In all cases and variants, water or other clean liquid can be filled between the wall of the cylinder 9 and the protective membrane or bellows, which is not replaced between the individual applications.

Im Falle der bloßen elastischen Membran über der Kolbenvorderfläche 970 ist dann eine zweite Dichtmembran zwischen Zylinder und Kolbenrückfläche erforderlich. In the case of the bare elastic membrane over the piston front surface 970 , a second sealing membrane between the cylinder and the piston rear surface is then required.

Die Fig. 28 befaßt sich mit einer Alternative des mechanischen Steuergetriebes. Oben links ist in einem Horizontalschnitt das Detail eines Ventilsegments etwa im Maßstab 2 : 1 wiederholt (vgl. Fig. 11). Fig. 28 deals with an alternative to the mechanical control gear. The detail of a valve segment is repeated approximately on a 2: 1 scale in a horizontal section at the top left (cf. FIG. 11).

Unten links wird ein Ventil als eine Art Schlauchbremse oben horizontal unten vertikal geschnitten gezeigt, um den Einstrom von Flüssigkeit in den Injektionszylinder schwächen zu können, wenn höhere Insulindosierungen vorgenommen werden.At the bottom left is a valve as a kind of hose brake shown above cut horizontally below vertically the inflow of liquid into the injection cylinder to weaken when higher insulin doses are made will.

Rechts in der Mitte im Vertikalschnitt das Detail eines Injektionszylinders (in Vereinfachung mit einem Injektionskolben, vgl. Fig. 8).In the middle right, in vertical section, the detail of an injection cylinder (in simplification with an injection piston, see Fig. 8).

Oben über die Breite der Seite ein Horizontalschnitt durch das Gesamtgetriebe. Darunter noch Einzelheiten. Der Kraftfluß läuft von der Motorachse 53 über die Übersetzungszahnräder 54 dem Zahnrad 643 auf das Zahnrad 642 auf der Vierkantachse 627, auf welcher das in seiner Buchse gefederte und mit dieser verschiebliche Zahnrad 630 über Verbindungsplatten mit der Schiebemuffe auf dem Kantstab 644 verbunden ist. Dieser richtet einen Keil gegen die Federzunge am Ritzel 800 (Detail Mitte unten). Unten links ist in einem Frontalschnitt die Projektion mehrerer Zahnräder bis hin zum Antrieb eines Zahnrades 645 für eine Dosierspindel dargestellt.Above across the width of the page, a horizontal section through the entire transmission. Below are details. The power flow runs from the motor axis 53 via the transmission gearwheels 54, the gearwheel 643 to the gearwheel 642 on the square axis 627 , on which the spring-loaded gearwheel 630, which is displaceable in its bush, is connected via connecting plates to the sliding sleeve on the edge rod 644 . This aligns a wedge against the spring tongue on the pinion 800 (detail in the middle below). The projection of several gearwheels up to driving a gearwheel 645 for a dosing spindle is shown in a frontal section in the lower left.

Oben im Horizontalschnitt wurde eine Aufklappung der Achsen nach oben vorgenommen, um die Funktion zu verdeutlichen. Von den vier Arbeitszahnrädern (oben im Horizontalschnitt) sind die beiden äußeren zum Antrieb des Vorlaufes von Verdünner in den Injektionszylinder bestimmt. Die Ableitungen vom linken Arbeitsrad wurden ausgeführt. At the top in the horizontal section was an opening of the axes made upwards to clarify the function. Of the four working gears (top in horizontal section) are the two outer ones for driving the lead determined by thinner in the injection cylinder. The derivations from the left working wheel have been carried out.  

Im Anschluß an das Sperrzahnrad 702 folgt auf gleicher Achse die Lochscheibe 446 mit Bogenschlitz, in welchem ein Nockenstift fast eine Umdrehung Vorlauf hat, ehe er seine Umdrehung dem Zahnrad 648 für die Betätigung der Schlauchbremse (Detail links unten) über die Übersetzungszahnräder 54 (oben rechts). Die Kupplung für den Leerlauf zwischen Arbeitsfunktion und Getriebe wurde hier weggelassen; sie wurde bereits in Fig. 5 (814, 815, 816) behandelt. Die gefederte Bremse 998 gegen die Arbeitsräder dürfte sich hier erübrigen. Über die Achse des Sperrzahnrades 702 erfolgt auch der dosierte Vorlauf, d. h. Hub der Verbindungslasche 267 durch die Schraube 357 in einer am Injektionszylinder 9 befestigten Gewindebuchse über eine biegsame Welle. Die Verbindungslasche ist hier nicht mit dem Kolben 10 (Detail rechts in der Mitte) verbunden, sondern bildet für dessen Aufwärtsbewegung innerhalb des flüssigkeitsgefüllten Faltenbalges 445 eine Begrenzung. Noch günstiger kann die Kombination des Hubes der Kolbenbegrenzung mit der Schlauchdrosselung bei entsprechender Abstimmung der beiden Funktionen sein: Während dem Kolbenhub wegen geringer Arzneidosierung Raum gelassen wird, öffnet sich langsam das Schlauchventil zum Verdünnereinstrom in den Injektionszylinder.Following the ratchet gear 702 , the perforated disk 446 with an arc slot follows in the same axis, in which a cam pin has almost one revolution in advance, before it turns the gear 648 for actuating the hose brake (detail left below) via the transmission gear wheels 54 (top right) ). The clutch for idling between work function and transmission was omitted here; it has already been dealt with in Fig. 5 ( 814, 815, 816 ). The spring-loaded brake 998 against the work wheels should not be necessary here. About the axis of the ratchet 702 also the metered advance, ie stroke of the connecting plate 267 by the screw 357 in a threaded bush attached to the injection cylinder 9 via a flexible shaft. The connecting strap is not connected to the piston 10 (detail on the right in the middle), but rather forms a limitation for its upward movement within the liquid-filled bellows 445 . The combination of the stroke of the piston limitation with the hose throttling can be even more economical if the two functions are coordinated accordingly: while the piston stroke is left empty due to the low dosage of medication, the hose valve slowly opens to the diluent flow into the injection cylinder.

Der Aufbau über dem dritten Arbeitsrad endet nach einem Sperrzahnrad mit nachgeschalteter Lochscheibe für den Ventilzyklus (vgl. Fig. 11, 12) bei entsprechender Auskuppelung der weiteren Rotationen. Über das Zahnrad 647 wird eine der Dosierspindeln angetrieben, während die Betätigung der anderen Dosierspindel (vgl. 121, 122, Detail oben, Fig. 1) vom benachbarten mittleren (zweiten) Arbeitsrad her erfolgen kann. Das Zahnrad 645 dient mit seiner biegsamen Welle der die Dosierung begleitenden proportionalen Anhebung der Verbindungslasche 267 mittels der Schraube 649, deren Gewindebuchse im Huckepackverfahren von der Schraube 357 angehoben wird und entsprechend mit der höhenverstellbaren oberen Buchse der Schraube 357 verbunden ist. Die Verbindungslasche ist um das Ende der Schraube 649 drehbar und wird aus einem Doppel des Gabelstückes 650 gebildet mit einem dem Vorhub des (nicht dargestellten) Druckgebers angepaßten Hochkeil. Die Gabelstücke werden durch eine Federung (hier als Zug- und Druckfedern) über dem Faltenbalg 445 zu einem Hindernis für letzteren zusammengehalten. Über die Hochkeile drängt der herabsausende Druckgeber die Gabelstücke zur Seite, ehe er den Faltenbalg und damit den Kolben 10 zur Ausspritzung herabdrückt.The structure above the third working wheel ends after a ratchet gear with a downstream perforated disk for the valve cycle (cf. FIGS . 11, 12) with the corresponding disengagement of the further rotations. One of the metering spindles is driven via gear 647 , while the other metering spindle (cf. 121, 122 , detail above, FIG. 1) can be actuated from the adjacent middle (second) working wheel. The gear 645 , with its flexible shaft, serves to proportionally raise the connecting lug 267 accompanying the dosing by means of the screw 649 , the threaded bushing of which is raised in a piggyback process by the screw 357 and is correspondingly connected to the height-adjustable upper bushing of the screw 357 . The connecting strap is rotatable about the end of the screw 649 and is formed from a double of the fork piece 650 with a high wedge adapted to the forward stroke of the pressure sensor (not shown). The fork pieces are held together by a suspension (here as tension and compression springs) over the bellows 445 to form an obstacle for the latter. The descending pressure sensor pushes the fork pieces to the side via the high wedges before it presses down the bellows and thus the piston 10 for ejection.

(Die doppelpunkt-gestrichelte Hinweislinie mit Pfeilen verweist auf die Zusammengehörigkeit von Vertikalschnitt durch den Injektionszylinder 9 und den Horizontalschnitt bzw. besser die Aufsicht auf die umgestaltete Verbindungslaschenregion.)(The dash-and-dash line with arrows indicates the vertical connection through the injection cylinder 9 and the horizontal section, or better the supervision of the redesigned connecting link region.)

Das Abschwenken der Verbindungslasche kann auch über einen seitlichen Seilzug oder eine Stange erfolgen, welcher bzw. welche vor dem Auftreffen des Druckgebers auf dem Faltenbalg 445 oder dessen Verstärkungsplatte betätigt wird.The connecting flap can also be pivoted away via a lateral cable pull or a rod which is actuated before the pressure transducer hits the bellows 445 or its reinforcing plate.

Die Lösung in Fig. 8 bedarf der Schienenführung der Gewindebuchse oder Schraubhülse 857 längs der Zylinderwand einschließlich einer Federbremsung als Widerstand gegen den Druck der in den Injektionszylinder einströmenden Flüssigkeit, was die Wucht des Druckgebers schwächt.The solution in FIG. 8 requires the rail of the threaded bush or screw sleeve 857 along the cylinder wall, including spring braking, as resistance to the pressure of the liquid flowing into the injection cylinder, which weakens the force of the pressure transmitter.

Der Aufbau des Ventils als Schlauchbremse links unten entspricht prinzipiell dem der bei Tropfinfusionen handelsüblichen oder noch angenäherter den Rotationsschlauchpumpen im Bluttransfusionswesen und auf dem Laborsektor. Der Schlauch wird durch (hinter der Schnittebene im Vertikalschnitt) gelegene Bohrungen im Topf des Ventils ein- und ausgeleitet, wobei das Schlauchsegment im Topf randständig gelagert wird. Über einen vom drehbaren Deckel geführten queren Schieber (hier mit Federung) wird der Schlauch infolge einer Ausdehnung der Topfwandung (im Horizontalschnitt sichelförmig) auf einem radiären Teilsektor allmählich eingeengt und der Flüssigkeitsstrom gedrosselt.The construction of the valve as a hose brake at the bottom left basically corresponds to that of drip infusions commercially available or even closer to the rotary peristaltic pumps in blood transfusion and on the Laboratory sector. The hose is through (behind the cutting plane bores in the pot the valve in and out, the hose segment is stored marginally in the pot. About one cross slide guided by the rotatable cover (here with Suspension) the hose will expand the pot wall (sickle-shaped in horizontal section)  gradually narrowed in a radial subsector and throttled the liquid flow.

Das Flüssigkeitsventil oben links wird zweckmäßigerweise als etagenartig übereinander angeordnete Doppelpumpe über die gleiche Achse angetrieben. Der Zufluß von Wasser oder Verdünner zum Injektionszylinder oder zu den Injektionszylindern kann durch sie völlig unterbunden werden. Die Blattfeder 654 dient der Stabilisierung der jeweiligen Ventilstellung, die Blattfeder 887 über Mitnahme einer exzentrischen Nocke der Umsetzung einer Schubbewegung in die Sektordrehung. (Bei Übertragung der Zahnradrotation über eine biegsame Welle oder ähnliches auf das Drehzentrum kann letztere Blattfeder entfallen.)The liquid valve at the top left is expediently driven as a double pump arranged above one another over the same axis. The flow of water or thinner to the injection cylinder or cylinders can be completely prevented by them. The leaf spring 654 is used to stabilize the respective valve position, the leaf spring 887 by taking an eccentric cam with it to convert a pushing movement into the sector rotation. (When the gear rotation is transmitted to the center of rotation via a flexible shaft or the like, the latter leaf spring can be omitted.)

Für die Funktion des Steuergetriebes wird die Motordrehung nicht nur vom Zahnrad 643 auf das Zahnrad 642 und damit auf die Vierkantachse 627 für das Ritzel 800 übertragen. Über ein unter Zahnrad 643 gelegenes Zahnrad wird dessen Drehung zugleich dem auf einer weiteren Kantachse verschiebliche Zahnrad 653 mitgeteilt, welches über die Halteplatten 124 ständig mit Ritzel 800 in Verbindung bleibt und von diesem verschoben wird als Antriebselement für das Ritzel.For the function of the control gear, the motor rotation is not only transmitted from the gear 643 to the gear 642 and thus to the square axis 627 for the pinion 800 . Via a gearwheel located under gearwheel 643 , its rotation is simultaneously communicated to gearwheel 653 which is displaceable on a further edge axis, which gearwheel constantly remains connected to pinion 800 via the holding plates 124 and is displaced by it as a drive element for the pinion.

Die über der Zahnradprojektion im Frontalschnitt unten gegebene Darstellung der Mitnahme des Ritzels 800 mittels elastischer Feder oder Zunge ist eine Aufklappung zur Erläuterung der oben in der Gesamtdarstellung nur als unregelmäßig punktierte Linie eingezeichneten Verhältnisse um die Vierkantachse 644. Der Drahtfederbügel 655 auf seiner Gerätesockelleiste ist mehr nach oben verschoben und aufgerichtet und unterstützt die Lagestabilisierung des Zahnrades 630 jeweils im Eingriff mit einem Arbeitsrad, ist also hier vierfach in gestaffelter Anordnung vorhanden. The representation of the entrainment of the pinion 800 by means of an elastic spring or tongue, given above in frontal view of the gearwheel projection, is a flip-open to explain the relationships around the square axis 644 shown only as an irregularly dotted line in the overall representation above. The wire spring clip 655 on its device skirting is shifted more upward and upright and supports the stabilization of the position of the gear 630 in each case in engagement with a work wheel, so it is present here four times in a staggered arrangement.

Wird der Motor betätigt, so wandert beispielsweise das Ritzel 800 auf der der Schraubspindel 801 nach rechts. Seine Federzunge verschiebt auch die Schiebemuffe auf dem Kantstab 644 bis diese in Zahnradeingriff mit dem ersten Arbeitsrad sich befindet, was über (nicht dargestellte) elektrische Kontakte der elektronischen Steuereinheit gemeldet wird. Durch Polwende im Motor wird nun dessen Drehrichtung gewechselt und das Ritzel 800 so lange nach links verschoben, wie der programmierten Arbeitsfunktion über Arbeitsrad und angeschlossene Zahnräder entspricht. Die zwischengeschalteten Sperrzahnräder können nun die Motordrehungen während der Linksverschiebung des Ritzels 800 funktionslos durchlassen, sie übertragen dann die Arbeitsfunktion während der Rückkehr des Ritzels 800 nach nochmaliger Motorumpolung nach rechts bis zum Kontakt mit dem betreffenden Arbeitsrad. Weitere Rechtsverschiebung des Ritzels führt das Zahnrad 644 über Schub von der Schiebemuffe aus bis in den Kontakt mit dem zweiten Arbeitsrad. Das zweite Zahnrad kann auch übergangen werden, indem über Nutzung der Federung quer zur Bewegungsachse am Zahnrad 630 dieses zwar in Eingriff mit dem zweiten Arbeitsrad kommt, dann aber unmittelbar (noch im Toleranzbereich des Leerlaufes der Lochscheibe) nach rechts weiter verschoben wird. (Kurz zerhackter oder stakkatierter Pol- und Richtungswechsel am Motor kann die Freiheit vom Arbeitsantrieb während der Arbeitsradpassage noch unterstützen.) Gelangt das Ritzel 800 zum Zahnrad 803, so findet die Schiebemuffe vorher Widerstand an ihrem Anschlag und die Federzunge des Ritzels überquert die Keilnase der Schiebemuffe. Im Eingriff seiner seitlichen Noppe mit der Noppe 783 des Zahnrades 803, wird über das Zahnrad 793 und das Getriebe bis zur Gewindehülse 850 die Schiebespindel 352 für die Federn des Druckgebers betätigt. Für die Rückführung der Verschiebespindel 352 muß das Ritzel 800 unter Passage des Zahnrades 630 durch alle Arbeitsräder hindurch zum Zahnrad 802 zurückgeführt werden und diese zusammen mit der Schraubspindel 801 in der Gegenlaufrichtung (zu der des Zahnrades 803) drehen. Bei dieser Rückbewegung des Ritzels 800 nach links können, entsprechend der oben geschilderten gefederten Pendelmethode, noch Dosiskorrekturen von der Steuereinheit her befohlen werden; auch ist die Rückstellung der Schraube 649 (Detail des Injektionszylinders) möglich. Für die Rückstellung der Dosierspindeln für den Austausch von Arzneipatronen können zwei der Sperrzahnräder (wie 656) radiär verschoben im gegenläufig wirksamen Doppel angeordnet sein. Gegen eine Federung können sie über ein Gabelgestänge (strichpunktiert unter der Schraubspindel 801 angedeutet) am Schiebeschalter 717 (vgl. auch Fig. 21) zum Wirkrichtungswechsel benutzt werden. Wie die Gabelenden des gezeichneten Gestänges anzeigen, kommt auch eine selbsttätige Verschiebung über das Ritzel 800 in Frage. Hierzu wird eine gefederte stehende Rolle 348 auf einer Dachschrägen 156 benutzt, die am Gestänge unter ihr hindurchgeschoben wird. Es können auch zwei zusätzliche Arbeitsräder mit Sperrzahnräder der Gegenwirkrichtung für diesen Zweck vorgesehen werden.If the motor is actuated, the pinion 800 on the screw spindle 801 moves to the right, for example. Its spring tongue also moves the sliding sleeve on the edge bar 644 until it is in meshing engagement with the first work wheel, which is reported via (not shown) electrical contacts of the electronic control unit. By changing the pole in the motor, the direction of rotation is now changed and the pinion 800 is shifted to the left as long as the programmed work function via the work wheel and connected gears corresponds. The intermediate ratchet gears can now pass the motor rotations without function during the left shifting of the pinion 800 , they then transfer the work function during the return of the pinion 800 after a renewed motor reversal to the right until contact with the relevant working wheel. The pinion 644 further shifts the pinion to the right via thrust from the sliding sleeve into contact with the second working wheel. The second gearwheel can also be bypassed by using the suspension transversely to the axis of movement on the gearwheel 630, which comes into engagement with the second workwheel, but is then immediately shifted to the right (still within the tolerance range of the idling of the perforated disk). (Briefly chopped or staked pole and direction changes on the motor can still support the freedom from working drive during work wheel passage.) If the pinion 800 reaches the gear 803 , the sliding sleeve finds resistance at its stop beforehand and the spring tongue of the pinion crosses the wedge nose of the sliding sleeve . In the engagement of its side knob with the knob 783 of the gear 803 , the sliding spindle 352 for the springs of the pressure transmitter is actuated via the gear 793 and the gear up to the threaded sleeve 850 . For the return of the displacement spindle 352 , the pinion 800 must be returned to the gear 802 through the gear 630 through all working wheels and rotate it together with the screw spindle 801 in the opposite direction (to that of the gear 803 ). During this return movement of the pinion 800 to the left, dose corrections can still be commanded by the control unit in accordance with the spring-loaded pendulum method described above; it is also possible to reset screw 649 (detail of the injection cylinder). For the resetting of the dosing spindles for the exchange of medication cartridges, two of the ratchet gears (such as 656 ) can be arranged in a radially displaced manner in the counter-acting double. Against a suspension, they can be used to change the direction of action via a fork linkage (indicated by dash-dotted lines under the screw spindle 801 ) on the slide switch 717 (cf. also FIG. 21). As the fork ends of the drawn linkage indicate, an automatic shift via the pinion 800 is also an option. For this purpose, a sprung standing roller 348 on a roof slope 156 is used, which is pushed under it on the linkage. Two additional work wheels with ratchet gears of the counteractive direction can also be provided for this purpose.

Die Ungleichzeitigkeit der Dosiervorgänge bewirkt die Notwendigkeit der beschriebenen zusätzlichen Flüssigkeitsventile.The non-simultaneity of the dosing processes causes Necessity of the additional liquid valves described.

Es wird hier also von der bisher beschriebenen Übung abgegangen, den seiner Länge nach doch festgelegten Weg des Ritzels oder Schaltritzels für in Zahl der Umdrehungen oder Längen der Verschiebestrecken festgelegte Funktionen einzusetzen, und die Schraubspindelumdrehungen für unbestimmte. Die hohe Übersetzung für die Verschiebespindel des Druckgebers hätte dann aber eine überlange Schraubspindel zur Folge gehabt oder die Notwendigkeit, auch hier über Pendelbewegung des Ritzels und Sperrzahnrad die Verschiebespindel nur intermittierend, in Stößen zu betätigen. So the exercise described so far will be followed here, the path of the Pinion or shift pinion for in number of revolutions or lengths of the shift distances defined functions insert, and the screw revolutions for indefinite. The high translation for the sliding spindle the pressure sensor would then have an excessively long screw spindle resulted or the need here too via pendulum movement of the pinion and ratchet gear the displacement spindle only intermittently, in shocks to operate.  

Die Fig. 29 knüpft mit einem Detail im Horizontalschnitt im Maßstab 4 : 1 an die Aufgabe und Aufgabenlösung in Fig. 4 an. Vor allem dort, wo für die Dosierfunktion gesonderte Antriebe eingesetzt werden (vgl. Fig. 30, 31) ergibt sich für den Hauptantrieb zur Spannung der Feder des Druckgebers (oder der Druckgeber) das Problem ausgeführte Schiebebewegungen festzustellen oder zu verriegeln. FIG. 29 ties in with a detail in horizontal section on a 4: 1 scale to the task and task solution in FIG. 4. Especially where separate drives are used for the dosing function (see Fig. 30, 31), the main drive for tensioning the spring of the pressure transmitter (or the pressure transmitter) has the problem of determining or locking sliding movements.

Wird mittels der Verschiebespindel 352 (Fig. 1, 28) Keilschieber 274 (Fig. 10), so bleiben beide Endstrecken nach Anhebung der Druckfedern für weitere Arbeitsfunktionen zur Verfügung. Führt die Verschiebespindel dagegen Druckfedern 261, 262 (Fig. 26) in einen Sperraster, so würde eine zusätzliche Schiebevorrichtung eine Überholklinke erfordern. Nach der Rückführung der Spannvorrichtung für die Druckfedern bleibt eine Strecke wählbarer Länge für eine Schaltfunktion mit hoher Lagestabilität.If wedge slide 274 ( FIG. 10) is used by means of the displacement spindle 352 (FIGS . 1, 28), both end sections remain available for further work functions after the compression springs have been raised. If, on the other hand, the displacement spindle guides compression springs 261 , 262 ( FIG. 26) into a locking grid, an additional sliding device would require an overrunning pawl. After returning the tensioning device for the compression springs, there remains a length of selectable length for a switching function with high positional stability.

Beispielsweise das Festhalten einer über einen Bowdenzug angehobenen Verbindungsplatte 267 (Fig. 28, Detail des Injektionszylinders ohne die Schraube 649) gegen den Flüssigkeitsdruck im Injektionszylinder verlangt nach einer solchen Sperre.For example, holding a connecting plate 267 raised via a Bowden cable ( FIG. 28, detail of the injection cylinder without the screw 649 ) against the liquid pressure in the injection cylinder requires such a lock.

Das Radsegment 794 ist gemeinsam mit dem elliptischen Scheibensegment 667 um die (nach oben in Pfeilrichtung zu verlagernde) Achse 795 drehbar. In einen radiären Schlitz des Radsegmentes ist der Rechteckrohrstutzen mit der Querstange 666 gegen eine Druckfeder gelagert. Die Querstange wurde bei Drehung des Radsegmentes an der Nocke 663 mittels der Schubstange 661 von der (nicht dargestellten) Verschiebespindel aus nach links an der feststehenden gebogenen Leiste mit Wellenprofil innen vorbeigeführt und ist etwa in der Mitte dieser Leiste 665 eingerastet. Weiterer Druck von der Schubstange erlaubte, daß diese über das gerundete Ende der Nocke 663 sich zur Nocke 668 auf dem Scheibensegment bewegt. Dabei wurde letztere so weit verschoben, daß sie mit ihrer größeren Ellipsenausladung der Querstange 666 von innen anliegt und sie in der Rundkehle der Leiste 665 bewegungsblockierend festhält. Die Entriegelung erfolgt, wenn die Schubstange 661 die Nocken 663, 668 überfahrend die Nocke 668 wieder rechts zurückbewegt. Es kann auch (gestrichelt angedeutet) auf dem Scheibensegment die weitere Nocke 669 angebracht sein, gegen welche die Schubstange bei ihrer Rückwärts- resp. Rechtsbewegung stößt und den ausladenden Rand der Ellipse dabei von der Querstange wegzieht. An dieser aber ist der Hebel für die Betätigung der Arbeitsfunktion befestigt.The wheel segment 794 can be rotated together with the elliptical disc segment 667 about the axis 795 (to be displaced upward in the direction of the arrow). In a radial slot of the wheel segment, the rectangular pipe socket with the cross bar 666 is mounted against a compression spring. When the wheel segment rotated on the cam 663 by means of the push rod 661, the cross bar was moved from the (not shown) displacement spindle to the left of the fixed curved bar with a wave profile on the inside and is engaged approximately in the middle of this bar 665 . Further pressure from the push rod allowed it to move over the rounded end of cam 663 to cam 668 on the disc segment. The latter was shifted so far that it rests with its larger elliptical projection of the cross bar 666 from the inside and holds it in the round throat of the bar 665 to block movement. Unlocking takes place when the push rod 661 moves the cams 663 , 668 back over the cam 668 to the right. It can also (indicated by dashed lines) be attached to the disk segment, the further cam 669 , against which the push rod in its backward or. Moves to the right and pulls the protruding edge of the ellipse away from the crossbar. However, the lever for actuating the work function is attached to this.

Die Fig. 30 zeigt die Lösung für den Antrieb eines Teiles des mechanischen Steuergetriebes durch einen kleinen Elektromotor 478. Von der Motorachse 53 des kleinen Elektromotors verläuft der Kraftfluß über ein kleines Zwischengetriebe 997 zur Minderung der Drehzahl und setzt sich dann über die Übersetzungszahnräder 54 zur Arbeitsachse fort. Diese kann eine Dosierspindel betätigen, wobei dann zweckmäßigerweise zwei solcher Vorrichtungen für die Dosierung eingesetzt werden. Es kann so rascher eingespritzt werden. Der Kanülenvorschub könnte durch eine dritte solche Vorrichtung oder über einen Magneten mit entsprechender Arbeitshubverlängerung über Hebel bewirkt werden. Fig. 30 shows the solution for the drive of a part of the mechanical control mechanism by a small electric motor 478th The power flow runs from the motor axis 53 of the small electric motor via a small intermediate gear 997 to reduce the speed and then continues via the transmission gearwheels 54 to the working axis. This can actuate a dosing spindle, in which case two such devices are expediently used for the dosing. It can be injected more quickly. The cannula advance could be effected by a third device of this type or by a magnet with a corresponding extension of the working stroke by means of levers.

Die Fig. 31 zeigt zwei zu Zwecken eines Dosierspindelantriebes zusammengeschaltete Hubmagnete 554, 555 im Maßstab 2 : 1. Die Magnetanker wirken mit ihrem abgerundeten Ende gegen kleine Keilzähne eines (in Aufrollung und teilweise gezeigten) Zahnrades. Vom linken Magneten 554 wird über ein Sperrzahnrad das Zahnrad 637 in kleinen Teilschritten gedreht, welches die Dosierspindel antreibt. Die Blattfeder 654 stabilisiert gegen die wellige Radoberfläche (Detail frontal) und zählt die Dosen. Die Arbeit des Magneten 555 erfolgt entsprechend, jedoch wird die Drehwirkung auf das Zahnrad 637 über das Zwischengetriebe 997 erhöht. Die gegenläufig angeordneten Sperrzahnräder bewirken zusammen die Drehung des Zahnrades 637 oder behindern einander wenigstens nicht. Grob- und Feindosierung und damit Gesamtdosierung können so rasch für eine Arzneisorte erfolgen. FIG. 31 shows two lifting magnets 554 , 555 interconnected for the purpose of a dosing spindle drive on a scale of 2: 1. The rounded ends of the magnetic armatures act against small spline teeth of a gearwheel (rolled up and partially shown). The left magnet 554 rotates the gear 637 in small increments via a ratchet gear, which drives the metering spindle. The leaf spring 654 stabilizes against the undulating wheel surface (detail from the front) and counts the cans. The work of the magnet 555 is carried out accordingly, but the rotational effect on the gear 637 is increased via the intermediate gear 997 . The oppositely arranged ratchet gears together cause the gear 637 to rotate or at least do not hinder one another. Coarse and fine dosing and thus total dosing can be done quickly for one type of medicine.

Die Fig. 31 gibt im Maßstab von etwa 2 : 1 in einer Draufsicht ein ergänzendes Detail zur Druckgebergestaltung der Fig. 26. Ein Ende der Druckfeder 261 ist dabei mit dem Hebel 872 (strichpunktiert) gelenkig verbunden. Der Hebel dreht um die Durchschiebe- und Drehachse 669, die auf einer feststehenden Leiste gelagert ist. Das andere Hebelende ist wiederum gelenkig mit der Schubstange 661 verbunden. Wird diese während ihrer Schiebebewegung gegen seitliches Ausweichen geführt (etwa in einem festmontierten Rohr), so ist auch diese Gelenkverbindung zugleich eine solche mit Durchschiebebohrung (vgl. 872, Fig. 9 links unten). FIG. 31 gives a supplementary detail to the pressure transmitter design of FIG. 26 on a scale of approximately 2: 1 in a plan view . One end of the compression spring 261 is connected in an articulated manner to the lever 872 (dash-dotted line). The lever rotates about the push-through and rotation axis 669 , which is mounted on a fixed bar. The other end of the lever is in turn articulated to the push rod 661 . If this is guided against lateral deflection during its sliding movement (for example in a fixed tube), then this articulated connection is also one with a push-through hole (cf. 872 , FIG. 9, bottom left).

Auf solche Weise können die Kraftmomente bestimmt werden. Die Schubstange kann zur Spannung der Feder benützt werden, oder die Federspannung kann über sie zum Druckgeber abgeleitet werden. Im letzteren Fall erfährt der Druckgeber eine Kraftverstärkung seines Aufschlages auf Kosten einer Zeitverzögerung auf derselben Wirkstrecke. Das Verhältnis der Hebellängen kann der Aufgabe beliebig angepaßt werden. Es können mehrere Federsegmente über derartige Hebel zu einer Gesamtwirkung zusammengeschaltet werden.In this way, the moments of force can be determined will. The push rod can tension the spring can be used, or the spring tension can be over it be derived to the pressure transmitter. In the latter case the pressure transmitter experiences a force increase of its impact at the expense of a time delay on the same Effective distance. The ratio of the lever lengths can Task can be customized. There can be several Spring segments on such levers for an overall effect be interconnected.

Aus der Kombination der vorgestellten Lösungen in den einzelnen Problembereichen ergibt sich die Konstruktion eines Injektors, der im Zusammenwirken mit Verbesserungen in der Programmierung, insbesondere unter Versorgung mit Stoffwechselmeßergebnissen zu einer wesentlichen Verbesserung der Behandlung insbesondere von Zuckerkranken als Teil eines therapeutischen Systems beitragen kann.From the combination of the solutions presented in the The construction arises in individual problem areas of an injector that works in conjunction with Programming improvements, especially under Providing metabolic measurement results to one significant improvement in treatment in particular of diabetic patients as part of a therapeutic system can contribute.

Claims (47)

1. Einrichtung zur Einspritzung von Arznei in oder unter die Haut eines Lebewesens bei Nutzung eines Druckstrahles innerhalb einer Saugglocke, dadurch gekennzeichnet, daß zweckmäßigerweise unter Anwendung einer Vorrichtung zur Überprüfung der Eignung einer vorgesehenen Hautstelle zur Einspritzung strukturelle Vorkehrung getroffen wird, das Herabsaugen wesentlicher Arzneimengen aus der Strahldüse oder Düse vor der Einspritzung zu verhindern und eine Vorrichtung, den Einspritzkanal durch Reinigung mittels gewebsfreundlicher Flüssigkeit oder Verdünners zur Vermeidung von Gewebsveränderungen durch Arznei zu erreichen, wo diese Gewebsveränderungen innerhalb der Haut nicht beabsichtigt sind, wobei dieser Hautreinigung auch ein Druckgasstrom dienen kann, daß außerdem Vorrichtungen innerhalb der Einrichtung vorhanden sind, eine Verunreinigung der Arznei innerhalb während ihrer Lagerung in der Einrichtung zu vermeiden, wozu auch Vorrichtungen gehören können, um alle zu mehrfacher Benutzung arzneiführenden Teile mit geeigneter Reinigungsflüssigkeit ohne Rückstände, vorzugsweise Wasser, selbsttätig zu reinigen und daß die Anordnung der Teile für die erforderlichen Vorrichtungen, einschließlich auch des oder der Druckgeber, welche im Injektionszylinder wirksam werden, der Wahl und Anordnung der Kraftquellen, der Vorrichtung zur Erzeugung einer Hautfalte, Arznei- oder Flüssigkeitslagerung, der Vorrichtung zu deren Dosierung sowie des mechanischen Getriebes, um den Funktionsablauf zu sichern sowie in der Formgestaltung des Gehäuses, welches möglichst flach oder doch handlich bei engster Raumanordnung sein soll, auch wird letzteren Zielen entsprochen, und zwar unter Verwendung einer elektronischen Steuereinheit, welche eine übersichtliche Programmierung unter Angleichung an die Lebensführung des Benutzers möglichst in engem Zusammenhang mit der Gewinnung von Stoffwechselmeßdaten, wo eine solche für die Behandlung zweckmäßig ist, und deren Verarbeitung im Einklang mit der Programmierung und eventueller Aufzeichnung aller erheblichen Funktionsdaten einschließlich von Weck- und Erinnerungsfunktionen in und/oder außerhalb der Einrichtung.1. Device for injecting medication into or under the skin of a living being when using a pressure jet within a suction bell, characterized in that structural provision is expediently made using a device for checking the suitability of an intended skin site for injection, the sucking down of essential medicinal products to prevent the jet nozzle or nozzle before the injection and a device to reach the injection channel by cleaning with tissue-friendly liquid or thinner to avoid tissue changes by medication, where these tissue changes within the skin are not intended, wherein this skin cleaning can also serve a compressed gas flow, that there are also devices within the device to avoid contamination of the medication during its storage in the device, which may include devices to multiply all of them r Use drug-carrying parts with a suitable cleaning liquid without residues, preferably water, to be cleaned automatically and that the arrangement of the parts for the required devices, including the pressure transmitter (s) that are effective in the injection cylinder, the choice and arrangement of the power sources, the device for Generation of a skin fold, medication or liquid storage, the device for its dosing and the mechanical transmission to ensure the functional sequence and in the design of the housing, which should be as flat as possible or handy in the tightest of spaces, also meets the latter goals, and This is done using an electronic control unit, which provides a clear programming in line with the lifestyle of the user, as closely as possible in connection with the acquisition of metabolic measurement data, where such is useful for the treatment, and its processing in accordance with the programming and possible recording of all significant function data including alarm and reminder functions in and / or outside the facility. 2. Verfahren zur Einspritzung von membranverändernden Stoffen unter eine Membran, beispielsweise die Haut eines Lebewesens, unter Verwendung eines Druckstrahles und einer Vorrichtung zur Anhebung der Membran, dadurch gekennzeichnet, daß der membranverändernde Stoff, wo die Wirkung der Membranveränderung nicht beabsichtigt ist, ohne wesentliche Strahlunterbrechung über denselben Durchtrittskanal ein membranfreundlicher Stoff nachgeschickt wird, nachdem Vorkehrungen getroffen wurden, daß der zu verabreichende Stoff nicht vor seiner Injektion bereits verunreinigt und bei Anhebung der Membran oder Haut unter Unterdruckeinwirkung zu erheblichen Teilen aus der Strahldüse oder Düse herausgesaugt wurde.2. Procedure for the injection of membrane-changing Substances under a membrane, for example the skin of a Living being, using a print jet and a device for lifting the membrane, characterized in that that the membrane-changing substance where the effect of Membrane change is not intended without substantial Beam interruption through the same passage a membrane-friendly substance is forwarded, after arrangements have been made that the one to be administered Do not substance before its injection contaminated and when lifting the membrane or skin under Negative effects from the Jet nozzle or nozzle has been sucked out. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse möglichst nahe an der Basis einer erzeugten Hautfalte ihren Strahl unter dieselbe richtet.3. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the nozzle is as close to the base of a generated one Skin fold directs its beam under it. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl der Düse durch die Haut der Hautfalte von der Senkrechten zur Ebene einer Saugglockenöffnung abweicht. 4. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the jet of the nozzle through the skin of the skin fold from the Deviates perpendicular to the level of a suction cup opening.   5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse zwei Injektionszylinder vorgeschaltet sind, von welchem einer vorwiegend Arznei in flüssiger Form enthält und durch einen Druckgeber vor dem anderen Injektionszylinder entleert wird, welche Verdünner führt.5. Device according to claim 1 and 2, characterized, that two injection cylinders are connected upstream of the nozzle, one of which is predominantly liquid medicine contains and by one pressure transmitter before the other Injection cylinder is emptied, which leads to thinner. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionszylinder im Inneren in zwei Kammern geteilt ist, von denen die düsennahe vorwiegend Arznei führt, die nachgeordnete Verdünner, so daß während der Einspritzung die Durchspülung des Einspritzkanals durch Verdünner gesichert ist.6. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the injection cylinder inside in two chambers is divided, of which the nozzle near predominantly medicine leads the downstream thinner, so that during the Injection by flushing the injection channel Thinner is secured. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennvorrichtung zwischen düsennaher und entfernter Kammer ein Ventil enthält, daß nach hauptsächlicher Entleerung der arzneiführenden Kammer in Richtung auf die andere Kammer geöffnet wird.7. Device according to claim 1 and 6, characterized, that a separator between the nozzle and removed chamber contains a valve that after main Emptying the medicinal chamber in the direction to the other chamber is opened. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennvorrichtung ein Kolben gewählt wird, und daß das Ventil aus Längsrillen auf der Kolbenoberfläche besteht, welche die Dichtfläche zur düsennahen Kammer nicht durchbrechen und nach Annäherung des Kolbens an die Düse mit Längsrillen oder Bohrungen bzw. Wandaussparungen im Injektionszylinder zur Deckung gebracht werden, durch welche der Verdünner abfließen kann.8. Device according to claim 1 and 7, characterized, that a piston is selected as the separating device, and that the valve made longitudinal grooves on the piston surface exists, which the sealing surface to the nozzle Do not break through the chamber and after the Piston to the nozzle with longitudinal grooves or holes or wall recesses in the injection cylinder to cover through which the thinner flows can. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Sicherung der abschließenden Verdünnereinspritzung aus der Düse ein Kolben im Injektionszylinder dient, durch welchen über einen Kanal mit Schlauchfortsetzung der Verdünner zugeführt wird.9. Device according to claim 1 and 2, characterized,  that as a means of securing the final thinner injection a piston in the injection cylinder from the nozzle serves through which via a channel with hose continuation the thinner is added. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckgeber und dem Inneren des Injektionszylinders eine Membran angebracht ist, welche zu den Rändern des Injektionszylinders gedichtet ist und wobei der Zwischenraum zwischen dieser vorzugsweise gefalteten Membran und der Zylinderwandung hinter dem die einzuspritzende Flüssigkeit abschließenden Dichtmittel von einer Flüssigkeit ausgefüllt ist.10. Device according to claim 1 and 2, characterized, that between the pressure sensor and the interior of the injection cylinder a membrane is attached, which to the Edges of the injection cylinder is sealed and the Gap between this preferably folded membrane and the cylinder wall behind the one to be injected Liquid sealant from one Liquid is filled. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel, das die einzuspritzende Flüssigkeit zum Druckgeber hin abgrenzt, über einen äußeren Schieber vom Steuergetriebe zu Zwecken der Dosierung vor oder während des Flüssigkeitseinstromes in den Injektionszylinder in Richtung Druckgeber verschoben wird.11. The device according to claim 1 and 2, characterized, that the sealant that holds the liquid to be injected delimited towards the pressure sensor, via an outer slide from the control gear for dosing purposes before or during of the liquid inflow into the injection cylinder is moved towards the pressure sensor. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer für Arznei im Injektionszylinder zugleich einen Zufluß für Verdünner aufweist, um bei kleinsten Arzneimengen durch Volumenvermehrung den Düsenstrahl zu sichern.12. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the chamber for medication in the injection cylinder at the same time has an inflow for thinner to the smallest Drugs by increasing the volume of the jet to secure. 13. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil als Mittel für die Reinigung des Injektionszylinders vorgesehen ist, welches nach einer Arzneiverabreichung die Füllung wenigstens der vorher mit Arznei oder Verdünner in Berührung befindlichen Räume mit der Reinigungsflüssigkeit erlaubt, welches vom Steuergetriebe aus beeinflußt werden kann.13. Device according to claim 1 and 2, characterized, that a valve as a means of cleaning the Injection cylinder is provided, which after a Drug administration the filling at least the previously in contact with medication or thinner  Spaces with the cleaning liquid allowed, which one can be influenced from the timing gear. 14. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verdünner und Reinigungsflüssigkeit in einer Verpackungseinheit zusammengefaßt werden, wobei für die Verbindung mit den Ableitungsschläuchen im Gerät zur Vermeidung einer verunreinigenden Berührung durch Abziehfolie geschützte Ventilstellen für die Schlauchankoppelung an einander gegenüberliegenden Enden der Verpackungseinheit vorgesehen sind, um die Koppelung beim Schluß des die Verpackungseinheit aufnehmenden Gerätezylinders selbsttätig zu erzielen.14. Device according to claim 1 and 2, characterized, that thinner and cleaning liquid in one packaging unit be summarized, being for the connection with the discharge hoses in the device to avoid a contaminating touch due to peel-off film Protected valve points for hose coupling at opposite ends of the Packaging unit are provided to the coupling when End of the device cylinder receiving the packaging unit to achieve automatically. 15. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneiverpackung in eine Einmalpatrone mit Düse vorgesehen ist und innerhalb derselben ein Behälter mit Verdünner, welcher während der Betätigung des Druckgebers eröffnet wird und die Reinigung des Einspritzkanals so gewährleistet.15. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the drug packaging in a disposable cartridge with a nozzle is provided and within it a container Thinner, which occurs during the actuation of the pressure sensor is opened and the cleaning of the injection channel so guaranteed. 16. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneiverpackung in eine Einmalpatrone mit Düse vorgesehen ist und der Druckgeber für einen stufenweisen Vorschub eingerichtet ist, um die Arzneiverpackung als Stufenspritze zu verwenden.16. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the drug packaging in a disposable cartridge with a nozzle is provided and the pressure transmitter for a gradual Is set up to the drug packaging as Step syringe to use. 17. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneibehälter für mehrere Dosierungen an seinem dem Eintrittskanal zum Injektionszylinder zugewandten Ende eine elastische Dosier- oder Faltenkammer aufweist, aus welcher die Arznei unter Verschluß des Zuflusses aus dem Arzneibehälter durch ein Ventil zur Dosier- oder Faltenkammer bei Annäherung an den Injektionszylinder, welcher über stoßartige Krafteinwirkung auf den die Dosier- oder Faltenkammer tragenden Teil des Arzneibehälters erzielt wird, in den Injektionszylinder entleert wird.17. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the drug container for several doses at its facing the inlet channel to the injection cylinder End has an elastic dosing or folding chamber, from which the medication closes off the inflow the drug container through a valve for dosing or  Wrinkle chamber when approaching the injection cylinder, which through the impact of force on the dosing or wrinkle-bearing part of the medicine container is achieved, is emptied into the injection cylinder. 18. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer düsenartig verengten Öffnung einer Arzneiverpackung ein Arzneipulver gelagert ist, welches durch einen kurzen Druckgasstoß durch die angehobene Haut geschossen wird, wobei der Gasstrom zur Reinigung des Einspritzkanals von Pulver dient.18. Device according to claim 1 and 2, characterized in that narrowed in a nozzle-like manner Opening a drug package stored a drug powder which is caused by a short push of gas through the raised Skin is shot, the gas flow to the Cleaning the injection channel from powder is used. 19. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckgeber aus wenigstens einer Feder besteht, welche annähernd horizontal mit ihrer Achse zur Hautfaltenbasis angeordnet ist.19. Device according to claim 1 and 2, characterized, that a pressure sensor consists of at least one spring, which is approximately horizontal with its axis to the skin fold base is arranged. 20. Einrichtung nach Anspruch 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder auf mehrere Segmentteile innerhalb des Gehäuses aufgeteilt ist, welche über sich kreuzende Verbindungslaschen zu ihrer Wirkung als Druckgeber zusammengefaßt werden.20. Device according to claim 1 and 19, characterized, that a spring on several segment parts within the Housing is divided, which over crossing connecting tabs summarized on their effect as a pressure transmitter will. 21. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckgeber parallel zur Hautfaltenbasis angeordnet ist.21. Device according to claim 1 and 2, characterized, that a pressure sensor is arranged parallel to the skin fold base is. 22. Einrichtung nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckfedern als Druckgeber konzentrisch zueinander angeordnet sind. 22. Device according to claim 1 and 20, characterized, that two compression springs as pressure transmitters are concentric with each other are arranged.   23. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder des Druckgebers mittels wenigstens eines außerhalb vorbeibewegten Keilschiebers gespannt wird.23. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the spring of the pressure sensor by means of at least one outside of the wedge slide moved past. 24. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser der Feder als Druckgeber aus gespanntem Zustand von einem Auslöseschieber mit eigener Federung betätigt wird.24. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the trigger of the spring as a pressure sensor cocked state of a trigger slide with its own Suspension is operated. 25. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sog und Überdruck, soweit letzterer zum Flüssigkeitsvortrieb erforderlich ist, über die Volumenänderung eines oder mehrerer Beutel erfolgt, welche zwischen einem gegen Federn beweglichen Gehäusedeckel und einer festen Deckplatte als Abschluß des Gehäuses erfolgt.25. Device according to claim 1 and 2, characterized, that suction and overpressure, insofar as the latter for liquid propulsion is required to change the volume of a or several bags, which are between one housing cover movable against springs and a fixed Cover plate as the end of the housing. 26. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende die Düse bis kurz vor der Einspritzung von Arznei verdeckt, wobei sie mittels einer Vorrichtung von der Düse wegbewegt wird.26. Device according to claim 1 and 2, characterized, that an orifice the nozzle until just before the injection covered by medication using a device is moved away from the nozzle. 27. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse so im Randbezirk einer Saugglocke als Mittel zur Hautfaltenerzielung liegt, daß die bei Aufsetzen der Saugglocke in letzterer aufgestaute Haut die Düse bereits bei Eintritt der Sogwirkung verschließt.27. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the nozzle in the periphery of a suction bell as a means to achieve skin folds is that when the Suction bell in the latter pent up skin the nozzle already closes when suction occurs. 28. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich der Düse eine Heizvorrichtung vorhanden ist, welche Keime in der Umgebung der Düse nach deren Reinigung durch Flüssigkeit abtötet.28. Device according to claim 1 and 2, characterized, that at least in the area of the nozzle a heater  which germs are present in the vicinity of the nozzle cleaning them with liquid kills them. 29. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Überwachung einer Hautstelle auf Eignung zur Einspritzung eine Art Fenster am Rand einer Saugglocke als Mittel zur Erzeugung einer Hautfalte vorhanden ist, an welchem die Beschaffenheit der vorbeiziehenden Haut registriert wird, so daß der elektronischen Steuereinheit die Lokalisation geeigneter Haut gemeldet werden kann.29. Device according to claim 1 and 2, characterized, that for optical monitoring of a skin area for suitability for injection a kind of window on the edge of a suction cup is present as a means of creating a skin fold, where the texture of the passing skin is registered so that the electronic control unit the location of suitable skin can be reported. 30. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Überwachung einer Hautstelle auf Eignung zur Einspritzung Licht senkrecht auf eine angehobene Haut geworfen und in Nähe der Düse gegen die Haut und wieder zurück zum Photoempfänger geworfen wird.30. Device according to claim 1 and 2, characterized, that for optical monitoring of a skin area for suitability to inject light vertically onto raised skin thrown and near the nozzle against the skin and again is thrown back to the photo receiver. 31. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtleitfasern in Nähe der Düse enden und gegen die Haut gerichtet werden.31. Device according to claim 1 and 2, characterized, that optical fibers end near the nozzle and against the skin to be straightened. 32. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verfahren der Laserlichtmessung innerhalb einer Saugglocke als Mittel zur Hautfaltenerzeugung als Mittel zur Stoffwechselmessung angewandt wird.32. Device according to claim 1 and 2, characterized, that a method of laser light measurement within a suction cup as a means of producing skin folds as Metabolism measurement agent is used. 33. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgewandeltes Brillengestell es erlaubt vorzugsweise über teilweisen Motorantrieb unter Lenkung von einer elektronischen Steuereinheit aus zwei Leisten mit einer Photo-Emitter-Sensor-Einrichtung so beidseits neben einen Augapfel so zu plazieren, daß der Strahlengang von Licht zwischen den Leisten Stoffwechselmessung innerhalb der durchsichtigen Augenteile gestattet.33. Device according to claim 1 and 2, characterized, that a modified glasses frame allows it preferably via partial motor drive under the control of an electronic control unit with two bars  a photo emitter sensor device on both sides to place an eyeball so that the beam path of Light between the bars metabolism measurement inside of the transparent parts of the eye. 34. Einrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Patronen untereinander verbunden zu einer Kette vereinigt Einspritzungen auch in Dosenaddition zulassen.34. Device according to claim 1 and 17, characterized, that several cartridges are connected to one another Chain combines injections in can addition allow. 35. Einrichtung nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder als Druckgeber über einen Hebelarm mit einer Stange als Funktionsglied so verbunden ist, daß eine Bewegungsumkehr zwischen derjenigen der Feder und derjenigen der Stange stattfindet.35. Device according to claim 1 and 18, characterized, that a spring as a pressure sensor with a lever arm a rod is connected as a functional element that a reversal of movement between that of Spring and that of the rod takes place. 36. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Injektion unter eine zur Falte hochgehobenen Haut Einmalpatronen mit Düsen Verwendung finden, bei denen mehrere dieser Patronen zu einer Kette vereinigt sind. 36. Device according to claim 1 and 2, characterized, that for injection under a skin raised to the crease Disposable cartridges with nozzles are used where several of these cartridges are combined into a chain.   37. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder des Druckgebers mittels wenigstens eines außerhalb vorbeibewegten Keilschiebers gespannt wird.37. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the spring of the pressure sensor by means of at least one outside of the wedge slide moved past. 38. Einrichtung nach Anspruch 1 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Stoffwechselmessung über die Symmetrie des Schattenwurfes des Augapfels von einer Lichtleiste auf die andere gegenüberliegende die richtige Plazierung für die Stoffwechselmessung überwacht wird.38. Device according to claim 1 and 32, characterized, that before measuring metabolism about symmetry the shadow of the eyeball from a light bar on the other opposite the correct placement is monitored for metabolism measurement. 39. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in einem Injektionszylinder an seiner Verschiebung gegen eine den Injektionszylinder abschließende Dichtungsmembran unter Wirkung des Flüssigkeitsdruckes durch eine Verbindungslasche gehemmt wird, welche vor der Betätigung des Kolbens durch den Druckgeber seitlich abgeschwenkt wird.39. Device according to claim 1 and 2, characterized, that the piston in an injection cylinder at its Displacement against a closing the injection cylinder Sealing membrane under the effect of liquid pressure is inhibited by a connecting strap, which before the piston is actuated by the pressure sensor is pivoted sideways. 40. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil eines mechanischen Steuergetriebes eine Rolle verwendet wird, in welcher ein Stift quer in eine Bohrung eingelagert ist und durch eine zusätzliche Kraft in eine Nut der von der Rolle umfaßten Binnenachse eingreift, während unter Fliehkraft bei höherer Umdrehung der Rolle der Stift nach außen in die Nut oder Rille des die Rolle umgebenden Außenzylinders gedrängt wird und statt die Binnenachse in der Binnenachse, wie bei langsamer Umdrehung während des Schaltvorganges, nun den Außenzylinder durch Anschlag am Ende der Nut in Drehung versetzt, wobei die Umdrehungen von Binnenzylinder und Außenzylinder auf verschiedene Antriebsachsen oder Funktionsorgane übertragen werden.40. Device according to claim 1 and 2, characterized, that as part of a mechanical control gear Roll is used, in which a pin transversely into a Bore is stored and by an additional force engages in a groove of the inner axis encompassed by the roller, while under centrifugal force at higher revs the roll of the pin out into the groove or groove of the outer cylinder surrounding the roller is pushed and instead of the internal axis in the internal axis, as with slow rotation during the switching process, well the outer cylinder by a stop at the end of the groove rotated, with the revolutions of the inner cylinder and outer cylinders on different drive axles  or functional organs are transferred. 41. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung auf einen anderen Funktionsblock oder Betätigung anderer Funktionsorgane eine Dachschräge und eine gegen dieselbe und auf ihr als Schiene geführte gefederte Rolle so gegeneinander seitlich bewegt werden, daß die bei Anspannung gespeicherte Kraft der Rollenbewegung auf der abfallenden Dachschräge die Seitverschiebung eines von einem Zahnrad angetriebenen Schaltritzels bis zum Zahneingriff des Schaltritzels in einem anderen bewirkt.41. Device according to claim 1 and 2, characterized, that to switch to another function block or actuation of other functional organs a sloping roof and one against it and guided on it as a rail sprung roller can be moved laterally against each other that the force of the roller movement stored under tension the side shift on the sloping roof slope a gear pinion driven by a gear until the gear pinion meshes with another causes. 42. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil eines mechanischen Steuergetriebes während der Umschaltung von einem das Schaltritzel antreibenden Funktionsblock die Strecke zwischen Verlassen des antriebswirksamen Zahnrades bis zum Eingriff mit einem anderen über ein Zahnrad überbrückt wird, das gefedert dem anderen Zahnrad genähert und von diesem über seitliche Noppen mitgedreht dem Schaltritzel als Brücke dient.42. Device according to claim 1 and 2, characterized, that as part of a mechanical timing gear during the changeover from one driving the shift pinion Function block the distance between leaving the driving gear until it engages with a others are bridged by a gear that is sprung approached the other gear and from this via lateral The knob also rotates the shift pinion serves as a bridge. 43. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil eines mechanischen Steuergetriebes ein Schaltritzel auf einer Schraube bewegt Arbeitsfunktionen antreibt, am Ende der Schraube aber jeweils mit seitlichen Noppen gegen ebensolche der das Schraubenende überragenden Scheibe stößt, so daß die Schraube selbst umgedreht wird und ihre Umdrehungen für Arbeitsfunktionen benutzt werden.43. Device according to claim 1 and 2, characterized, that as part of a mechanical timing gear Shift pinion on a screw moves work functions drives, but at the end of the screw with lateral Studs against the same protruding from the screw end Disc bumps so that the screw turns over itself will and their turns for work functions to be used. 44. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltritzel von einer besonderen Achse über ein mitgeschobenes Zahnrad in Plattenverbindung angetrieben wird und über eine elastische Federzunge die Verschiebung eines auf einer anderen Achse angetriebenen Zahnrades bewirkt, das mit Arbeitszahnrädern in Zahnradeingriff gerät und von dort während einer Pendelbewegung des Ritzels auf der Schraube vom jeweilig angetriebenen Arbeitszahnrad über ein Sperrzahnrad eine Phase der Pendelbewegung des Ritzels zum Antrieb wenigstens einer Arbeitsfunktion benutzt wird.44. Device according to claim 1 and 28, characterized,  that the shift pinion from a special axis driven gear driven in plate connection and the displacement via an elastic spring tongue a gear driven on another axis causes that with working gears in gear mesh device and from there during a pendulum movement of the Pinion on the screw of the driven working gear a phase of the pendulum movement via a ratchet gear of the pinion for driving at least one Work function is used. 45. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Sektorbewegung eines Radteiles ein gefederter Radiärschieber am Wellenprofil einer stehenden Leiste einrastet und durch Verschiebung eines zweiten Scheibensegmentes mit Schrägschulter den eingerasteten Teil des Radiärschiebers oder dessen Querstange am Wellenprofil verriegelt wird.45. Device according to claim 1 and 2, characterized, that with a sector movement of a wheel part a sprung Radial slider on the wave profile of a standing bar snaps into place and by moving a second one Disc segment with angled shoulder the snapped Part of the radial slide or its crossbar on Shaft profile is locked. 46. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil eines mechanischen Steuergetriebes zwei Elektromagnete verwendet werden, die beide gegen je eine Keilverzahnung eines Rades stoßen und dasselbe drehen, wobei aber die Drehung, die durch einen Magneten bewirkt wird, über ein Zahnradgetriebe verstärkt wird und wobei beide Drehmomente über Sperrzahnräder auf einer Arbeitsachse zusammengeschaltet werden.46. Device according to claim 1 and 2, characterized, that as part of a mechanical timing gear two Electromagnets are used, both against one each Butting and turning the splines of a wheel, but with the rotation caused by a magnet is amplified via a gear transmission and where both torques via ratchet gears on one working axis be interconnected. 47. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Verpackungszylinder für je einen Behälter mit Reinigungsflüssigkeit und Verdünner ein überstehender Randring vorhanden ist, welcher im Behälterzylinder des Gehäuses zur Trennung der beiden Gasstauräume benutzt wird.47. Device according to claim 1 and 2, characterized, that on a packaging cylinder for one Container with cleaning fluid and thinner there is a protruding edge ring which is in the container cylinder the housing to separate the two Gas storage spaces is used.
DE19519279A 1994-12-07 1995-05-22 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup Withdrawn DE19519279A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519279A DE19519279A1 (en) 1994-12-07 1995-05-22 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
CA 2164581 CA2164581A1 (en) 1994-12-07 1995-12-06 Device and method for diagnosis and injection
CA 2164582 CA2164582A1 (en) 1994-12-07 1995-12-06 Device and method for suction-pressure injection including a system of its apply
GB9525074A GB2307860B (en) 1994-12-07 1995-12-07 Device for monitoring and treating health disorders, mainly diabetes
GB9525091A GB2309644B (en) 1995-05-22 1995-12-07 A method and device for diagnosis and injection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445066 1994-12-07
DE19519279A DE19519279A1 (en) 1994-12-07 1995-05-22 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519279A1 true DE19519279A1 (en) 1996-08-22

Family

ID=6536118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519278A Withdrawn DE19519278A1 (en) 1994-12-07 1995-05-22 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
DE19519279A Withdrawn DE19519279A1 (en) 1994-12-07 1995-05-22 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519278A Withdrawn DE19519278A1 (en) 1994-12-07 1995-05-22 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19519278A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114617668A (en) * 2022-05-13 2022-06-14 昌乐县人民医院 A medicine feeds and eats device for endocrinology treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE304872T1 (en) 1998-10-16 2005-10-15 Kolbe Eckard PRESSURE JET INJECTOR FOR PAINLESS INJECTION OF MEDICATIONS

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168263A (en) * 1966-03-04 1969-10-22 James C Ii Hobbs Apparatus for Injecting Radio Opaque Liquid into a Vascular System
DE2740328A1 (en) * 1974-11-19 1978-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Medical subcutaneous fluid injection unit - has valve system to maintain suction on skin inside chamber around injection zone
DE2906830C2 (en) * 1979-02-22 1981-07-16 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Device for continuous infusions
US4435173A (en) * 1982-03-05 1984-03-06 Delta Medical Industries Variable rate syringe pump for insulin delivery
DE3439322A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-07 Infors GmbH, 8000 München INFUSION PUMP
DE3713846A1 (en) * 1986-03-20 1988-04-14 Wolfgang Dr Med Wagner Device for suction diagnostics or sucking injection
DE3708031A1 (en) * 1986-03-20 1987-11-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement device or induction device with measurement device, or device for material recovery for a measurement device for metabolic states in the blood by puncturing under reduced pressure in a suction cup with displacement of the measurement zone outside the tip region of the puncturing device
DE3621846A1 (en) * 1986-06-30 1988-01-21 Winsel August GAS POWERED DOSING DEVICE
DE3730469A1 (en) * 1986-09-08 1988-06-16 Wolfgang Dr Med Wagner Device for suction diagnosis or suction injection
DE3806574A1 (en) * 1987-03-10 1989-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Device for metabolic control
DE3737331C1 (en) * 1987-11-04 1989-02-23 Braun Melsungen Ag Pressure infusion apparatus
GB8919437D0 (en) * 1988-08-03 1989-10-11 Wagner Wolfgang A device for a control of metabolism by measurement and-if desired-injection,especially of the diabetes
GB2238479B (en) * 1989-12-20 1994-04-06 Chen A Tien Drip infusion set
US5298023A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
US5236416A (en) * 1991-05-23 1993-08-17 Ivac Corporation Syringe plunger position detection and alarm generation
US5261884A (en) * 1992-04-29 1993-11-16 Becton, Dickinson And Company Syringe pump control system
US5383851A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114617668A (en) * 2022-05-13 2022-06-14 昌乐县人民医院 A medicine feeds and eats device for endocrinology treatment
CN114617668B (en) * 2022-05-13 2022-08-30 昌乐县人民医院 A medicine feeds and eats device for endocrinology treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519278A1 (en) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025203T2 (en) INJECTION DEVICE
DE60013782T2 (en) DIRECTLY CONNECTED DRIVE DEVICE OF A SYRINGE
DE3121888C2 (en) Portable device for subcutaneous injection of a liquid drug
DE69636744T3 (en) System for infusing a plurality of solutions into the abdominal cavity of a patient
DE69729300T2 (en) DOSING
EP1833535B1 (en) Device for the dosed administration of a fluid product comprising a torsion spring drive
DE69921709T2 (en) Sift-shaped medicament syringe with commissioning mechanism
DE69822145T2 (en) Portable, automatic syringe device
DE69730880T2 (en) Recovery device for injectable drugs
DE69836026T2 (en) injection device
DE10148049B4 (en) Automatic syringe device
DE60014279T2 (en) Pen shaped medication syringe
DD157999A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASHING AND COATING AND FOR DOSING EIA-RINGS
EP0800798A1 (en) Applicator device for dental material
EP2515973A1 (en) Injection device comprising a needle protection sleeve
EP2445552A1 (en) Administering device having a priming function
DE102004063649B4 (en) Device for metered administration of a fluid product with dockable dose indicator
WO1986001728A2 (en) Injection device with sensor
EP0624379A1 (en) Double acting piston pump for medical use
DE60116409T2 (en) Medical, prefabricated disposable device for administering at least two drugs in the predetermined ratio
DE102004020374A1 (en) Device for administering an injectable product with secured dosing device
DE3730469A1 (en) Device for suction diagnosis or suction injection
DE60302797T2 (en) PROGRAMMABLE PUMP FOR INJECTION OF MEDICAMENTS
DE19519279A1 (en) Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
EP0301165A2 (en) Metabolism appliance

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee