DE19518974A1 - Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut - Google Patents

Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut

Info

Publication number
DE19518974A1
DE19518974A1 DE19518974A DE19518974A DE19518974A1 DE 19518974 A1 DE19518974 A1 DE 19518974A1 DE 19518974 A DE19518974 A DE 19518974A DE 19518974 A DE19518974 A DE 19518974A DE 19518974 A1 DE19518974 A1 DE 19518974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
perforation
skin
roller
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19518974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518974C2 (de
Inventor
Sang Bae Choi
Kwang Kyun Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR2019940011524U external-priority patent/KR0115809Y1/ko
Priority claimed from KR1019940011248A external-priority patent/KR0134154B1/ko
Priority claimed from KR1019940011249A external-priority patent/KR0134153B1/ko
Priority claimed from KR1019940011252A external-priority patent/KR0134150B1/ko
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE19518974A1 publication Critical patent/DE19518974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518974C2 publication Critical patent/DE19518974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/20Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
    • A61B17/205Vaccinating by means of needles or other puncturing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Bilden von Tausenden von Einstichen in die Haut zur Verabreichung eines aus einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung bestehenden flüssi­ gen oder gelförmigen Medikaments und insbesondere auf eine Vorrich­ tung zum Perforieren der Haut durch Abrollen einer Nadelanordnung, die eine Vielzahl von Nadeln aufweist, wodurch das flüssige oder gelför­ mige Medikament durch die Einstiche tief in die Haut eindringen kann, wenn das Medikament auf die perforierte Haut aufgebracht wird.
Insulin ist als ein wirksames Medikament bekannt, insbesondere für Diabetiker. Allerdings ist Insulin ein Makromolekül mit einem Moleku­ largewicht von nicht unter 6000, so daß das Insulin kaum durch die Epi­ dermis dringt, selbst wenn die Hautcharakteristik durch Verwenden eines chemischen Lösungsmittels geändert wird. Da Insulin, ein Peptid, außer­ dem ein hydrophiles Molekül ist, besitzt es keine gute Affinität in bezug auf die hydrophobe Epidermis. In dieser Hinsicht ist festgestellt worden, daß das Insulin durch sich selbst nicht die Epidermis durchdringen kann, und daß die Haut zusätzlich behandelt werden sollte, wenn das Insulin durch die Haut verabreicht wird.
Die menschliche Haut umfaßt eine äußere Schicht oder Epidermis, die Epidermis und die Dermis bzw. die Endodermis. Die Epidermis, die dem Medikament kaum das Eindringen erlaubt, umfaßt 20% Fett und 40% Protein und besitzt eine Dicke von nicht unter 0,1 mm.
Die Epidermis umfaßt Proteinsegmente, die von Fett umgeben sind, so daß die Epidermis eine hydrophobe Eigenschaft besitzt. Im Vergleich zwischen der Epidermis und der Endodermis besitzen beide zusammen einen Wassergehalt von mindestens 70%, wobei die Epidermis einen relativ geringeren Wassergehalt von etwa 40% aufweist. Bei dem gerin­ geren Wassergehalt besitzt die Epidermis einen hohen elektrischen Widerstand und wirkt als Schutz der Endodermis gegen äußere Stimula­ tion, wie etwa eine Wärmestimulation.
Gemäß dem Stande der Technik wird die Verabreichung von Insulin durch die Haut allgemein in drei Typen unterteilt, d. h., in eine Salben­ verabreichung, eine Pflasterverabreichung und eine Sprühverabreichung. Von den drei Typen ist die Pflasterverabreichung von Insulin durch die Haut neuerdings mit großem Interesse untersucht worden.
Die koreanische Patentveröffentlichung Nr. 92-2264 offenbart ein Beispiel eines Pflasterinstrumentes für die Vergabe von Insulin über die Haut. Wie in Fig. 1 dargestellt, weist das Pflasterinstrument einen Insulinlö­ sungsspeicher 1 und einen hochmolekularen Träger 2 auf. Der Träger 2 wird gleichmäßig mit Insulinpulver bedeckt und besitzt eine Wasser­ schwelleigenschaft. Das Instrument bzw. Gerät weist weiter einen Haut­ nadelträger 3 auf, der durch die aus dem Speicher 1 ausgelassene Insu­ linlösung aufschwillt, nachdem das Gerät auf die Haut aufgebracht worden ist. Eine Vielzahl von Nadeln 4 ist in einer feststehenden, senkrechten Anordnung im Träger 3 befestigt und kommt mit der Haut in Kontakt, wenn das Gerät auf die Haut gesetzt wird. Das Gerät umfaßt weiter eine Elektrode 5 zum Liefern eines Stromes an den Speicher 1 sowie an die Haut, wobei die Elektrode 5 im oberen Bereich des Speichers 1 angeordnet ist.
Wenn das obige Pflasterinstrument zum Verabreichen durch die Haut benutzt wird, wird das Gerät auf die Haut aufgesetzt, derart, daß die Nadeln 4 des Nadelträgers 3 in Kontakt mit der Haut kommen und in der Epidermis Einstiche bilden. In diesem Falle werden die Perfora­ tionen bzw. die Insulinkanäle, die durch die Nadeln 4 in der Epidermis gebildet werden, aufgrund des Anschwellens der Haut vorübergehend geschlossen. Wenn die Elektrode 5 mit Strom, Gleichstrom oder Wel­ len- bzw. Mischstrom, versorgt wird, bewegen sich das ionisierte Insulin und das Lösungsmittel zur gegenüberliegenden Elektrode. Dabei sind das hydrophile Protein und die Polypeptide der Haut parallel zur Anode hin angeordnet und schrumpfen, so daß sich die Einstiche in die Epider­ mis öffnen. Daher durchdringt das Insulin die Epidermis durch die Einstiche und dringt danach durch die Endodermis, um an die kapillaren Gefäße übertragen zu werden.
Bei dem beschriebenen Gerät dienen die Nadeln 4 nur zum Perforieren der Epidermis mit einer Dicke nicht unter 0,1 mm sowie zum leichten Übertragen des Insulins an die kapillaren Gefäße durch die Epidermis, die Epidermis und die Endodermis, um dadurch die Verabreichungs­ menge des zugeführten Insulins zu steigern.
Das obige Gerät weist Vielfache von zehn oder hundert Nadeln auf, die fest durch den durch das Wasser schwellenden Träger gehalten werden, wobei der Träger durch das Insulinlösungsmittel zum Schwellen gebracht wird, welches vom Speicher abgegeben wird. Nun ist es allerdings sehr schwierig, Nadeln mit einem 50-400 µm herzustellen. Da der Träger durch das vom Speicher abgegebene Insulinlösungsmittel zum Schwellen gebracht werden soll, vergrößert jedoch der aus wasserschwellfähigem Material gebildete Träger die Kosten.
Da der Nadelträger und der Insulinlösungsmittelspeicher in einem Bau­ satz angeordnet sind, soll das Gerät nach einmaligem Gebrauch wegge­ worfen werden.
Das Gerät ist also abfallintensiv und teuer.
Bei dem Gerät besteht ein weiteres Problem darin, daß das Gerät nur mehrere zehn oder hundert Nadeln aufweist, obwohl das Gerät für eine raschere Verabreichung des Insulins mit tausenden von Nadeln versehen werden müßte. Aufgrund der Knappheit an Nadeln reicht die Menge des Insulinlösungsmittels, die durch die Haut innerhalb einer Zeiteinheit an die kapillaren Gefäße übertragen wird, nicht aus, so daß Diabetiker das Gerät lange Zeit an der Haut halten müssen, sowie den durch die Nadelperforation verursachten Schmerz und das durch die unangenehme Bewegung verursachte Mißbehagen ertragen müssen, die von dem an der Haut sitzenden Gerät verursacht werden.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Perforationsvor­ richtung zum Verabreichen einer pharmazeutisch verträglichen Zusammen­ setzung durch die Haut zu schaffen, bei der das obige Problem über­ wunden werden kann, und das mit Leichtigkeit tausende von Einstichen in die Haut durch einfaches Abrollen einer Nadelanordnung auf der Haut bilden kann, und das getrennt von einem Pflaster hergestellt wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut, das den eingedrückten Zustand der Nadeln durch elastisches Auf- und Abbewegen der Nadelanordnung steuert und dadurch während der Perforation kaum eine Hautschädigung erzeugt.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Perforationsvor­ richtung für Verabreichung über die Haut zu schaffen, die ein Warnsi­ gnal bei übermäßigem Druck auf die Nadeln abgibt und dadurch eine mögliche Schädigung der Haut während des Perforierens verhindert.
Gemäß einer ersten Ausführringsform der vorliegenden Erfindung wird eine Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut geschaf­ fen, die aufweist:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Wellendurchtrittslöchern in seinen gegenüberliegenden unteren Seiten;
Lager, die in jedem der Wellendurchtrittslöcher des Gehäuses eingesetzt sind; und
eine Perforierrollvorrichtung, die eine Vielzahl von perforierenden Nadeln auf ihrer äußeren Oberfläche, und eine mittige Welle aufweist, wobei die Rolle drehbar an den entgegengesetzten Enden der mittigen Welle durch Lager derart getragen wird, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut geschaf­ fen, die aufweist:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten;
eine Bewegungseinheit, die im Gehäuse so aufgenommen ist, daß sie im Gehäuse elastisch senkrecht bewegbar ist, wobei der Boden der Bewe­ gungseinheit auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses aufsitzt;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheit, um die Bewegungseinheit elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei die Vorspannmittel zwischen der Bewegungseinheit und dem Gehäuse eingefügt sind; und
eine Perforationsrollvorrichtung, die eine Vielzahl von Perforationsnadeln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle aufweist, wobei die Rolle drehbar an den entgegengesetzten Enden der mittigen Welle durch die Bewegungseinheit derart gelagert wird, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt.
Bei der obigen Ausführringsform ist es wünschenswert, daß das Vorspann­ mittel eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder ist, die in der Mitte der Bewegungseinheit gehalten ist.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut geschaf­ fen, die aufweist:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten;
ein Paar von Bewegungseinheiten, die im Gehäuse so aufgenommen sind, daß die Bewegungseinheiten elastisch senkrecht im Gehäuse bewegbar sind, wobei jede Bewegungseinheit einen Federhalter und einen Lagerkör­ per aufweist;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheiten, um die Bewegungs­ einheiten elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei die Vor­ spannmittel zwischen die Federhalter der Bewegungseinheiten und das Gehäuse eingefügt sind; und
eine Perforationsrollvorrichtung, die eine Vielzahl von Perforationsnadeln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle aufweist, wobei die Rolle auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses aufsitzt und drehbar an den entgegengesetzten Enden der mittigen Welle durch Lagerkörper der Bewegungseinheiten derart getragen werden, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt.
Bei der obigen Ausführungsform ist es wünschenswert, daß das Vorspann­ mittel eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder ist, die in der Mitte eines Paares der Bewegungseinheit gehalten ist.
Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut geschaf­ fen, die aufweist:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten, und eine Zwischenwand zum Unter­ teilen des Inneren des Gehäuses in eine obere und eine untere Kammer; eine Bewegungseinheit, die in der Bodenkammer des Gehäuses derart aufgenommen ist, daß die Bewegungseinheit elastisch senkrecht im Ge­ häuse bewegbar ist, wobei der Boden der Bewegungseinheit auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses aufsitzt;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheit, um die Bewegungseinheit elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei die Vorspannmittel zwischen der Bewegungseinheit und dem Gehäuse eingefügt sind;
eine Perforationsrollvorrichtung, die eine Vielzahl von Perforationsnadeln auf ihrer äußeren Oberfläche, und eine mittige Welle aufweist, wobei die Rolle drehbar an den entgegengesetzten Enden der mittigen Welle durch die Bewegungseinheit derart gehalten wird, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt; und
Vorrichtungen zum Erfassen und Darstellen der senkrechten Bewegung der Bewegungseinheit, wobei die Erfassungs- und Darstellungsvorrichtun­ gen in der oberen Kammer des Gehäuses plaziert sind.
Gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut geschaf­ fen, die aufweist:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten, und eine Zwischenwand zum Unter­ teilen des Inneren des Gehäuses in eine obere und eine untere Kammer, wobei die Trennwand ein Paar Löcher aufweist;
ein Paar Bewegungseinheiten, die in der Bodenkammer des Gehäuses derart aufgenommen sind, daß die Bewegungseinheiten elastisch senkrecht im Gehäuse unter der Führung der Löcher der Zwischenwand bewegbar sind, wobei jede der Bewegungseinheiten einen Federhalter und einen Lagerkörper aufweist;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheiten, um die Bewegungsein­ heiten elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei die Vorspann­ mittel zwischen den Federhaltern der Bewegungseinheit und dem Gehäu­ se eingefügt sind;
eine Perforationsrollvorrichtung, die eine Vielzahl von Perforationsnadeln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle aufweist, wobei die Rolle drehbar an den gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses abgestützt und drehbar an den gegenüberliegenden Seitenenden der mittigen Welle gelagert ist und durch die Lagerkörper der Bewegungseinheiten derart abgestützt ist, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt; und
Vorrichtungen zum Erfassen und Darstellen der senkrechten Bewegung der Bewegungseinheiten, wobei die Erfassungs- und Darstellungsvorrich­ tungen in der oberen Kammer des Gehäuses plaziert sind.
Gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut geschaf­ fen, die aufweist:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten, und eine Zwischenwand zum Unter­ teilen des Inneren des Gehäuses in eine obere und eine untere Kammer, wobei die Zwischenwand ein Paar von Löchern aufweist;
ein Paar von Bewegungseinheiten, die in der unteren Kammer des Gehäuses derart aufgenommen sind, daß die Bewegungseinheiten elastisch senkrecht im Gehäuse unter der Führung der Löcher in der Zwischen­ wand bewegbar sind, wobei jede Bewegungseinheit einen Federhalter und einen Lagerkörper aufweist;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheiten, um die Bewegungs­ einheiten elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei das Vor­ spannmittel zwischen die Federhalter der Bewegungseinheiten und das Gehäuse eingefügt sind;
Perforationsrollvorrichtungen, die eine Vielzahl von Perforationsnadeln auf ihrer äußeren Oberfläche, und eine mittige Welle aufweisen, wobei die Rolle auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses sitzt und drehbar an den entgegengesetzten Seitenenden der mittigen Welle durch die Lagerkörper der Bewegungseinheiten derart gehalten wird, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt;
Einrichtungen zum Erfassen und Anzeigen der senkrechten Bewegung der Bewegungseinheiten, wobei die Erfassungs- und Darstellungseinrichtungen in der oberen Kammer des Gehäuses plaziert sind, und
Vorrichtungen zum Auslösen eines Warnsignals, das einen übermäßigen Druck anzeigt, der auf die Perforationsrollvorrichtung ausgeübt wird.
Bei der obigen Ausführungsform ist es wünschenswert, daß die Alarmsi­ gnalvorrichtung ein visuelles Alarmsignal und/oder ein Tonalarmsignal erzeugt.
Die obigen und weiteren Ziele, Merkmale und sonstigen Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden detaillier­ ten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, die den Aufbau eines typischen Pflastergerä­ tes für die Verabreichung von Insulin über die Haut darstellt;
Fig. 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Perfora­ tionsvorrichtung für die Verabreichung über die Haut gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hautperforationselementes der Perforationsvorrichtung der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte, auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, die eine Nadelscheibe, eine Abstandsscheibe und eine Verstär­ kungsscheibe der Hautperforationselemente der Fig. 3 darstellt;
Fig. 5 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht der Hautperfo­ rationselemente der Fig. 2;
Fig. 6 eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvorrich­ tung der Fig. 2;
Fig. 7 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Perfora­ tionsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvorrich­ tung der Fig. 7;
Fig. 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Perfora­ tionsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvorrich­ tung der Fig. 9;
Fig. 11 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Perfora­ tionsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvorrich­ tung der Fig. 11;
Fig. 13 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Perfora­ tionsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvorrich­ tung der Fig. 13;
Fig. 15 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Perfora­ tionsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvorrich­ tung der Fig. 15; und
Fig. 17 eine Ansicht, die eine Betriebssituation einer Perforationsvor­ richtung für Verabreichungen über die Haut gemäß der vor­ liegenden Erfindung darstellt.
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Perfo­ rationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt umfaßt die Perforationsvorrichtung Hautperforationsglieder 10, die drehbar im unte­ ren Abschnitt eines Gehäuses 30 plaziert sind. Anders ausgedrückt sind die entgegengesetzten Enden einer Welle 12 der Glieder 10 in einem Lager 22 aufgenommen und drehbar gehalten, das mit Wellendurchtritts­ löchern 32 des Gehäuses 30 in Eingriff steht.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Hautperforationsglieder 10. Fig. 4 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Nadelscheibe 13, eine Abstandsscheibe 18 und eine Verstär­ kungsscheibe 21 der Hautperforationsglieder 10 zeigt. Fig. 5 ist eine teilweise vergrößerte, perspektivische Ansicht der Hautperforationsglieder 10, und Fig. 6 ist eine Schnittansicht der zusammengebauten Perfora­ tionsvorrichtung der Fig. 2. Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist jede Nadelscheibe 13 eine dünne Scheibe, die mit mehreren zehn oder hun­ dert Nadeln 14 auf ihrem Außenrand versehen ist. Die Nadeln 14 sind auf dem Rand der Scheibe 13 durch Ätzen oder Pressen gebildet. Die Scheibe 13 ist weiter mit einem mittigen Wellendurchtrittsloch 15 zur Aufnahme einer Welle 12 versehen. Eine Vielzahl von Befestigungs­ löchern 17 zum Aufnehmen ihrer zugehörigen Befestigungsstäbe sind regelmäßig in jeder Scheibe 13 um das Wellendurchtrittsloch 15 gebildet.
Die zwischen die Nadelscheiben 13 eingefügten Abstandsscheiben 18 dienen zum Beabstanden der Nadelscheiben 13 in regelmäßigen Ab­ ständen. Jede Abstandsscheibe 18 ist mit einem mittigen Wellendurch­ trittsloch 19 sowie mit einer Vielzahl von Befestigungslöchern 20 in der gleichen Weise versehen, wie es für das Loch 15 und die Löcher 17 jeder Nadelscheibe 13 beschrieben wurde. Natürlich kann jede Abstands­ scheibe 18 integral mit einer zugehörigen Nadelscheibe 13 als ein einzel­ ner Körper ausgebildet werden.
Bei den Hautperforationsgliedern 10 sind die Nadelscheiben 13 und die Abstandsscheiben 18 abwechselnd angebracht. In diesem Zustand durch­ dringen die Befestigungsstäbe die Befestigungslöcher 17 und 20 der Scheiben 13 und 18. Die einander gegenüberliegenden Seiten der Glieder 10 werden durch die Verstärkungsscheiben 21 zusammengezogen. Die Welle 12 durchquert die Wellendurchtrittslöcher 15 der Nadelschei­ ben 13, sowie die Wellenlöcher 19 der Abstandsscheiben 18, derart, daß die Nadelscheiben 13 in Drehung versetzt werden können.
Die entgegengesetzten Enden der Welle 12 sind mit Lagern 22 ausgestat­ tet, die ihrerseits in die Wellendurchtrittslöcher 32 des Gehäuses 30 eingepaßt sind.
Beim Zusammenbauen der obigen Perforationsvorrichtung werden die Nadelscheiben 13 und die Abstandsscheiben 18 abwechselnd so angeord­ net, daß ihre Wellendurchtrittslöcher 15 und 19 in einer Flucht liegen, und daß ihre Befestigungslöcher 17 und 20 ebenfalls in einer Flucht liegen. Danach werden die Befestigungsstäbe in die ausgefluchteten Befestigungslöcher 17 und 20 der Scheiben 13 und 18 eingefügt, und die Welle 12 wird in die ausgefluchteten Wellendurchtrittslöcher 15 und 19 der Scheiben 13 und 18 eingefügt. Nach dem Zusammenbau der Ele­ mente in die Hautperforationsglieder 10 werden diese in den unteren Abschnitt des Gehäuses 30 durch Einpassen der Lager 22 der Welle 12 in die Wellendurchtrittslöcher 32 des Gehäuses 30 eingesetzt.
Beim Hautperforationsvorgang der obigen Vorrichtung wird die Vor­ richtung mit der zu perforierenden Haut in Kontakt gebracht, wobei das Gehäuse 30 von Hand gehalten wird. Die Nadeln 14 der Glieder 10 müssen mit der Haut in Berührung kommen. Die Glieder 10 der Vorrichtung werden danach auf der Haut abgerollt, wobei die Vorrich­ tung gleichmäßig mit konstantem Druck auf die Haut gepreßt wird.
Wenn die Glieder 10 auf der Haut mit konstantem Druck abrollen, werden die Nadelscheiben 13 in Drehung versetzt und perforieren die Haut und bilden dadurch mit den Nadeln 14 die gewünschte Anzahl von Perforationen einer gegebenen Tiefe in der Haut. Nach dem Bilden der Perforation in der Haut wird die Haut mit einem Insulinpflaster bedeckt, so daß Insulin in Form beispielsweise eines Gelmedikamentes durch die Perforationen in die Haut eindringt und leicht auf die Kapillargefäße übertragen wird, wodurch die Verabreichung des Insulins durch die Haut bewirkt wird.
Übergehend auf Fig. 7 ist dort eine Perforationsvorrichtung zur Ver­ abreichung über die Haut gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei der zweiten Ausführungsform haben die Hautperforationsglieder 100 den gleichen Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform, so daß eine weitere Erläuterung der Glieder 100 nicht für erforderlich gehalten wird.
Die Hautperforationsglieder 100 sind drehbar unter einer Bewegungs­ einheit 110 angeordnet. Das Gehäuse 140 weist einen Vertiefungsraum 50 auf. Stufen 52 sind auf beiden unteren Seiten des Gehäuses 140 angebracht.
Wie in Fig. 7 gezeigt, sind innere und äußere Federhalter, welche ein Vorspannglied 120, wie etwa eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder, aufnehmen und halten, integral im Vertiefungsraum 50 des Gehäuses 140 eingesetzt. Ein Teil des Vorspanngliedes 120, das im inneren und äußeren Federhalter montiert ist, wird an einer Stütze 51 plaziert und gehalten.
Bei der obigen Struktur können, unter Bezugnahme auf Fig. 8, die Hautperforationsglieder 100, welche im Vertiefungsraum 50 des Gehäuses 140 angeordnet sind, die Haut in regelmäßiger Tiefe durch Auf- und Abbewegen mit Hilfe der Bewegungseinheit 111 und dem Vorspannglied 120 perforieren.
In Fig. 9 ist eine Perforationsvorrichtung für Verabreichungen durch die Haut gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform haben die Hautperforations­ glieder 100 den gleichen Aufbau wie bei der Ausführungsform der Fig. 2, so daß eine weitere Erläuterung der Glieder 100 nicht für notwendig erachtet wird.
Die Hautperforationsglieder 100 sind drehbar unter einer Bewegungsein­ heit 110 angeordnet. Anders ausgedrückt ist eine Welle 102 der Anord­ nung 100 in Wellendurchtrittslöchern 112 der Bewegungseinheit 110 aufgenommen und drehbar gehalten.
Wie Fig. 9 zeigt, erstrecken sich innere und äußere Federhalter 114 und 116, welche ein Vorspannglied 120, wie etwa eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder, aufnehmen und halten, integral vom oberen Teil der Bewegungseinheit 110. Das eine Ende des unteren Endes des Vorspann­ gliedes 120 ist zwischen den inneren und äußeren Federhaltern 114 und 119 plaziert und gehalten, während das andere Ende des oberen Endes des Gliedes 120 durch das Gehäuse 140 gehalten ist.
Das Gehäuse 140 umfaßt eine erste Kammer 142 zum Aufnehmen der Bewegungseinheit 110, sowie eine zweite Kammer 144 zum Aufnehmen einer Insulinpflaster-Bewegungseinheit, welche, beispielsweise, eine ge­ druckte Schaltungsplatte bzw. -platine (PCB), eine Batterie, einen Schalter und eine Leuchtdiode (LED) umfaßt. Die erste und die zweite Kammer 142 bzw. 144 sind voneinander durch eine sich waagerecht erstreckende Zwischenwand 146 getrennt. Die Zwischenwand 146 ist mit einem mittigen Durchtrittsloch 148 versehen, das beweglich den inneren Halter 114 der Bewegungseinheit 110 aufnimmt und eine Aufwärts- und Ab­ wärtsbewegung des Halters 114 ermöglicht.
Fig. 10 ist eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvor­ richtung der dritten Ausführungsform. Wie in der Zeichnung dargestellt sind ein Insulinpflaster-Bewegungsschalter 150, eine Versorgungsbatterie 152 und eine LED 154 in der zweiten Kammer 144 plaziert. Darüber hinaus ist eine PCB (nicht dargestellt) in der zweiten Kammer 144 angebracht. In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 149 eine Stufe zur Verhinderung einer möglichen Entfernung der Bewegungseinheit 110 aus ihrer Position im Gehäuse 140.
Beim Hautperforationsvorgang der obigen Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform wird die Vorrichtung mit der zu perforierenden Haut in Kontakt gebracht, wobei das Gehäuse 140 von Hand ergriffen wird. Das Gehäuse 140 wird dann nach unten auf die Haut gedrückt. Die Hautperforationsglieder 100 kommen daher in Kontakt mit der Haut, und in diesem Zustand bewegen sich die Hautperforationsglieder 100 zu­ sammen mit der Bewegungseinheit 110 nach oben, wie durch den Pfeil A in Fig. 10 dargestellt.
Wenn sich die Bewegungseinheit 110, wie oben beschrieben, nach oben bewegt, wird der innere Halter 114 der Bewegungseinheit 110 durch das Loch 148 der Zwischenwand 146 angehoben, so daß das obere Ende des Halters 116 den Schalter 150 betätigt. Der Schalter 150 schaltet die LED 154 ein, so daß die LED 154 den Benutzer über einen passenden Perforationsdruck in Kenntnis setzt, der auf die Hautperforationsglieder 100 ausgeübt wird.
Nach dem Perforieren der Haut unter Verwendung der Vorrichtung wird das Gehäuse 140 nicht länger angedrückt, so daß die Bewegungseinheit 110 aufgrund der Rückstellkraft des Vorspanngliedes 120 elastisch in ihre Ausgangsposition in die dem Pfeil A der Fig. 10 entgegengesetzte Rich­ tung zurückkehrt. Das heißt, daß sich die Bewegungseinheit 110 elastisch nach unten in ihre Ursprungsposition bewegt. Daher wird der Schalter 150 ausgeschaltet, so daß auch die LED 154 ausgeschaltet wird. In diesem Falle informiert die LED 154 den Benutzer, daß die Glieder 100 die Haut nicht mehr perforieren.
Die Perforationsvorrichtung der zweiten und dritten Ausführungsform ist mit Vorrichtungen, die die Bewegungseinheit 110, den Schalter 150 und die LED 154 umfassen, zum Informieren des Benutzers über den Druck versehen, der auf die Hautperforationsglieder 100 ausgeübt wird. Auf­ grund der Druckinformationsmittel kann diese Vorrichtung die Haut mit konstantem Druck perforieren.
In Fig. 11 ist eine Perforationsvorrichtung zum Verabreichen über die Haut gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform haben die Hautperforations­ glieder 200 den gleichen Aufbau wie bei der ersten oder zweiten Aus­ führungsform, so daß eine weitere Erläuterung der Anordnung 200 nicht für notwendig gehalten wird.
Eine mittig angeordnete Welle 202 der Hautperforationsglieder 200 ist auf einer Stufe 62 eines Gehäuses 220 zusammen mit einem Paar von Bewegungseinheiten 230 plaziert. Die jeweilige Bewegungseinheit 230 weist einen Befestigungsstab 233 und eine Kontaktfläche 231 auf. Gleichzeitig ist ein Paar von Vorspanngliedern 232 jeweils auf den Befestigungsstab 233 aufgeschoben und wird elastisch durch einen Träger 61 abgestützt, der auf der Außenseite des Gehäuses 220 angebracht ist.
Bei dieser Struktur können, unter Bezugnahme auf Fig. 12, die Hautper­ forationsglieder 200, welche in einem Vertiefungsraum 60 des Gehäuses 220 eingesetzt sind, die Haut gleichmäßiger perforieren als bei der zweiten Ausführungsform, und zwar durch gleichmäßiges Auf- und Ab­ wärtsbewegen mit Hilfe der Bewegungseinheiten 230 und der Vorspann­ glieder 232.
In Fig. 13 ist eine Perforationsvorrichtung zum Verabreichen über die Haut gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weisen die Hautperforations­ glieder 200 den gleichen Aufbau wie bei der ersten oder zweiten Aus­ führungsform auf, so daß eine weitere Erläuterung der Anordnung 200 nicht für erforderlich gehalten wird.
Die Hautperforationsglieder 200 sind im unteren Abschnitt eines Gehäu­ ses 220 untergebracht und das Gehäuse 220 weist auch Bewegungsmittel auf. Das Innere des Gehäuses 220 ist allgemein durch eine sich waa­ gerecht erstreckende Zwischenwand 225 in Kammern unterteilt, d. h. in eine erste Kammer 222 und eine zweite Kammer 224. Die erste Kam­ mer 222 nimmt die Hautperforationsglieder 200 sowie ein Paar Bewe­ gungseinheiten 230 auf, wobei die Einheiten 230 weiter unten im einzel­ nen beschrieben werden.
Jede Bewegungseinheit 230 hat eine Form, die für das Sitzen auf der Welle 202 der Hautperforationsglieder 200 geeignet ist. Jede Bewegungs­ einheit 200 hat weiter ein halbkreisförmiges Lager 231, das auf der Welle 202 aufsitzt, wie in Fig. 9 bzw. 11 dargestellt ist. Jede Bewe­ gungseinheit 230 umfaßt weiter einen Federhalter zum Halten eines Vorspanngliedes 232, wie etwa eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder. Die unteren Enden der Bewegungseinheiten 230 sind auf entgegengesetz­ ten Enden der Welle 202 plaziert, während die oberen Enden der Einheiten 230 beweglich in Löcher 226 eingefügt sind, die in der Zwi­ schenwand 225 des Gehäuses 220 gebildet sind. In diesem Falle sind die Vorspannglieder 232 über die Federhalter der Bewegungseinheiten 230 geschoben und werden durch die Zwischenwand 225 an ihrem oberen Ende blockiert. Die Bewegungseinheiten 230 werden also durch die Federkraft der Vorspannglieder 232 elastisch auf- oder abwärts bewegt und schalten ihre zugeordneten Schalter 240 ein oder aus, die dann ihre zugeordneten LEDs 250 ein- oder ausschalten. Dabei werden die LEDs 250 von einer Batterie 260 mit elektrischer Energie versorgt und senden dadurch Licht aus.
Fig. 14 ist eine Schnittansicht der zusammengebauten Perforationsvor­ richtung der dritten Ausführungsform nach dem Zusammenbau. Wie in der Zeichnung dargestellt, sitzen die entgegengesetzten Enden der Welle 202 auf Stufen 227, die im unteren Abschnitt des Gehäuses 220 gebildet sind, so daß eine mögliche Ablösung der Anordnung 200 aus ihrer Posi­ tion im Gehäuse 220 verhindert werden kann.
Beim Hautperforationsvorgang der obigen Vorrichtung gemäß der vor­ liegenden Ausführungsform wird die Vorrichtung mit der zu perforie­ renden Haut in Berührung gebracht, wobei das Gehäuse 220 von Hand ergriffen wird. Das Gehäuse 220 wird daher kräftig nach unten auf die Haut gedrückt. Die Hautperforationsglieder 200 gelangen somit in Kontakt mit der Haut, und in diesem Zustand werden die Hautperfora­ tionsglieder 200 zusammen mit den Bewegungseinheiten 230 nach oben angehoben, wie durch den Pfeil A in Fig. 14 dargestellt.
Wenn die Bewegungseinheiten 230 gleichmäßig angehoben werden, wer­ den auch die Federhalter der Einheiten 230 durch die Löcher 226 der Zwischenwand 225 angehoben, so daß die oberen Enden der Federhalter der Einheiten 230 die Schalter 240 betätigen. Die Schalter 240 schalten die LEDs 250 ein, und dies unterrichtet den Benutzer auf einfache Weise über den passenden Perforationsdruck, der auf die Hautperfora­ tionsglieder 200 ausgeübt wird.
Nach dem Perforieren der Haut wird das Gehäuse 220 nicht länger angedrückt, so daß die Bewegungseinheiten 230 elastisch aufgrund der Rückstellkraft der Vorspannglieder 232 in ihre Ursprungspositionen zurückkehren, und zwar in der dem Pfeil A der Fig. 14 entgegengesetz­ ten Richtung. Das heißt, daß sich die Bewegungseinheiten 230 elastisch nach unten zu ihren Ursprungspositionen bewegen. Daher werden die Schalter 240 ausgeschaltet, so daß auch die LEDs 250 ausgeschaltet werden. Die LEDs 250 unterrichten in diesem Falle den Benutzer darüber, daß die Anordnung 200 die Haut nicht mehr perforiert.
Während des Perforationsvorganges der obigen Ausführungsform stellt der Benutzer durch die beiden LEDs 250 fest, ob der Perforationsvorgang sanft und vorschriftsmäßig ausgeführt wird oder nicht. Wenn sich die Hautperforationsglieder 200 nicht parallel zur Haut, sondern zu einer Seite hin geneigt befinden, kann eine der LEDs 250 ausgeschaltet sein. Wenn beispielsweise die linke Seite der Hautperforationsglieder 200 in oder Schnittansicht der Fig. 10 übermäßig nach unten gedrückt wird, wird der linke Schalter 240 vor dem rechten Schalter 240 eingeschaltet, und dies hat zur Folge, daß die linke LED 250 vor der rechten LED 250 eingeschaltet wird. Daher kann der Benutzer leicht die Andruckkraft für die Hautperforationsglieder 200 anpassen und die Haut gleichmäßig perforieren.
Die Perforationsvorrichtung dieser Ausführungsform ist mit Vorrichtungen zum Überprüfen des an entgegengesetzten Enden der Hautperforations­ glieder 200 angebrachten Druckes, sowie mit zwei LEDs 250 zum Infor­ mieren des Benutzers über die Drücke versehen, die auf die entgegen­ gesetzten Enden der Anordnung 200 ausgeübt werden. Mit der Druck­ vorrichtung und mit den LEDs 250 ermöglicht diese Vorrichtung dem Benutzer, die Haut gleichmäßig zu perforieren und gleichzeitig den auf die entgegengesetzten Enden der Druckperforationsglieder 200 ausgeübten Druck zu überprüfen.
In Fig. 15 ist eine Perforationsvorrichtung zum Verabreichen durch die Haut gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform entsprechen die meisten Elemen­ te denen der fünften Ausführungsform. Jene Elemente, die der vierten und der fünften Ausführungsform gemeinsam sind, tragen die gleichen Bezugszeichen und eine weitere Erläuterung der gemeinsamen Elemente wird nicht für erforderlich gehalten.
Wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt, sind die Bewegungseinheiten 230 im Gehäuse 220 so angeordnet, daß die Einheiten 230 ihre zugehörigen ersten bzw. unteren Schalter 240, und ihre zugehörigen zweiten bzw. oberen Schalter 242 betätigen. Die unteren Schalter 240 werden einge­ schaltet, wenn die Hautperforationsglieder 200 mit dem passenden Druck in Berührung mit der Haut kommen, während die oberen Schalter 242 eingeschaltet werden, wenn die Hautperforationsglieder 200 mit einem übermäßigen Druck in Kontakt mit der Haut kommen.
Wenn die Vorrichtung auf der Haut bei passendem Druck unter der Bedingung, daß die Vorrichtung in Kontakt mit der Haut steht, nach unten auf die Haut gedrückt wird, werden die Perforationsglieder 200 elastisch angehoben, wie durch den Pfeil A der Fig. 16 dargestellt. In diesem Falle schalten die oberen Enden der Bewegungseinheiten 230 die unteren Schalter 240 ein.
Die unteren Schalter 240 schalten also die unteren LEDs 250 ein und informieren dadurch den Benutzer darüber, daß die Haut auf eine Tiefe perforiert ist, welche für die Verabreichung des Insulins durch die Haut geeignet ist.
Wenn die Bewegungseinheiten 230 noch höher angehoben werden, wer­ den die oberen Schalter 242 eingeschaltet. Die Schalter 242 schalten also die oberen LEDs bzw. die Warnsignal-LEDs 252 ein und informie­ ren dadurch den Benutzer über den übermäßigen Druck, der möglicher­ weise einen Hautschaden verursachen könnte, welcher auf die Hautperfo­ rationsglieder 200 ausgeübt wird. Natürlich kann die Warnsignalvor­ richtung auch aus Schallsignalvorrichtungen bestehen, wie etwa einen Summtongeber oder einen Melodie-Schaltkreis (Melodie-IC), statt daß sie aus den LEDs 250 und 252 besteht. Alternativ kann die Signalvorrich­ tung gleichzeitig ein Tonalarmsignal und ein Sichtalarmsignal erzeugen.
Wenn die Anpreßkraft am Gehäuse 220 nicht mehr ausgeübt wird, kehren die Bewegungseinheiten 230 elastisch in ihre Ursprungspositionen in der dem Pfeil A in Fig. 16 entgegengesetzten Richtung zurück, und zwar aufgrund der Rückstellkraft der Vorspannglieder 232, wie etwa der Schraubenfedern oder Blattfedern.
Die Perforationsvorrichtung dieser sechsten Ausführungsform ist mit Mitteln zum Überprüfen des auf die entgegengesetzten Enden der Haut­ perforationsglieder 200 ausgeübten Druckes, sowie mit vier LEDs 250 und 252 zum Informieren des Benutzers über den auf die Anordnung 200 ausgeübten Druck ausgestattet. Mit der Druckprüfvorrichtung und den LEDs ermöglicht diese Vorrichtung dem Benutzer, auf einfache Weise zu prüfen, ob der Perforationsvorgang der Vorrichtung mit dem richtigen Druck durchgeführt wird oder nicht.
Die bisher beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsformen sind in der Lage, ihre Funktionen gemäß einem Zustand beim Betrieb der Hautperforationsglieder durchzuführen, wie in Fig. 17 dargestellt. Im übrigen ist eine Kappe 35 bzw. 350 zum Aufsetzen auf die Hautperfora­ tionsvorrichtung als Schutz der Vorrichtung vorgesehen.
Wie oben beschrieben schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Perforationsvorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten über die Haut. Die Vorrichtung umfaßt Hautperforationsglieder, die mit einer Vielzahl von Nadeln versehen sind und in einem Gehäuse aufgenommen sind. Die Hautperforationsglieder perforieren die Haut leicht und gleich­ mäßig auf eine für die Verabreichung der Medikamente über die Haut passende Tiefe. Die Vorrichtung umfaßt auch Vorspannmittel, die die Perforationsglieder an einem Perforieren der Haut mit übermäßigem Druck hindern. Die Vorrichtung unterrichtet weiter den Benutzer über einen übermäßigen Druck der Vorrichtung und verhindert so eine mögli­ che Hautschädigung während der Hautperforation.
Wenngleich nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung zum Zwecke der Veranschaulichung offenbart worden sind, ist es Fachleuten klar, daß verschiedene Abänderungen, Ergänzungen oder Auswechselungen möglich sind, ohne daß von Umfang und Idee der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abgewi­ chen wird.

Claims (48)

1. Perforationsvorrichtung zum Verabreichen einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung über die Haut, aufweisend:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Wellendurchtrittslö­ chern in seinen gegenüberliegenden unteren Seiten;
Lager, die in jedem der Wellendurchtrittslöcher des Gehäuses einge­ setzt sind; und
eine Perforierrollvorrichtung, die eine Vielzahl von perforierenden Nadeln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle auf­ weist, wobei die Rolle drehbar an den entgegengesetzten Seiten­ enden der mittigen Welle durch Lager derart getragen ist, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt.
2. Perforationsvorrichtung zum Verabreichen einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung über die Haut, aufweisend:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten;
eine Bewegungseinheit, die im Gehäuse so aufgenommen ist, daß sie im Gehäuse elastisch senkrecht bewegbar ist, wobei der Boden der Bewegungseinheit auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses aufsitzt;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheit, um die Bewegungsein­ heit elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei die Vor­ spannmittel zwischen der Bewegungseinheit und dem Gehäuse einge­ fügt sind; und
eine Perforationsrollvorrichtung, die eine Vielzahl von Perforations­ nadeln auf ihrer äußeren Oberfläche, und eine mittige Welle auf­ weist, wobei die Rolle drehbar an den entgegengesetzten Seiten­ enden der mittigen Welle durch die Bewegungseinheit derart gelagert ist, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Bewegungseinheit aufweist:
ein inneres Befestigungsglied und ein äußeres Befestigungsglied, die integral und konzentrisch am oberen Abschnitt der Bewegungseinheit vorspringen;
Wellendurchtrittslöcher, die an beiden Seiten der Bewegungseinheit gebildet sind; und
einen Vertiefungsabschnitt in der Bewegungseinheit.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Vorspannmittel zwischen das innere Befestigungsglied und das äußere Befestigungsglied einge­ fügt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Vor­ spannmittel eine Schraubenfeder ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Perfora­ tionsrolle eine Vielzahl von kreisförmigen Nadelscheiben umfaßt, die eine Vielzahl von Nadeln auf einem Umfang der Nadelscheibe aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der Abstandsscheiben abwechselnd zwischen die Nadelscheiben eingefügt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der die Bewe­ gungseinheit weiter ein rotierendes Glied auf beiden Seiten der Bewegungseinheit umfaßt.
9. Perforationsvorrichtung zum Verabreichen einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung über die Haut, aufweisend:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten;
ein Paar von Bewegungseinheiten, die im Gehäuse so aufgenommen sind, daß die Bewegungseinheiten elastisch senkrecht im Gehäuse bewegbar sind, wobei jede Bewegungseinheit einen Federhalter und einen Lagerkörper aufweist;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheiten, um die Bewegungs­ einheiten elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei die Vorspannmittel zwischen die Federhalter der Bewegungseinheiten und das Gehäuse eingefügt sind; und
ein Perforationsrollvorrichtung, die eine Vielzahl von Perforations­ nadeln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle auf­ weist, wobei die Rolle auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses aufsitzt und drehbar an den entgegengesetzten Seiten­ enden der mittigen Welle durch Lagerkörper der Bewegungseinheiten derart getragen werden, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Vorspannmittel eine Schraubenfeder ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Perforationsrolle eine Vielzahl von kreisförmigen Nadelscheiben umfaßt, die eine Vielzahl von Nadeln auf einem Umfang der Nadelscheibe aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der Abstandsscheiben abwech­ selnd zwischen die Nadelscheiben eingefügt sind.
13. Perforationsvorrichtung zum Verabreichen einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung über die Haut, aufweisend:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten, und eine Zwischenwand zum Unterteilen des Inneren des Gehäuses in eine obere und eine untere Kammer;
eine Bewegungseinheit, die in der unteren Kammer des Gehäuses derart aufgenommen ist, daß die Bewegungseinheit elastisch senk­ recht im Gehäuse bewegbar ist, wobei der Boden der Bewegungsein­ heit auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses aufsitzt;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheit, um die Bewegungsein­ heit elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei die Vor­ spannmittel zwischen der Bewegungseinheit und dem Gehäuse einge­ fügt sind;
eine Perforationsrollvorrichtung, die eine Vielzahl von Perforations­ nadeln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle auf­ weist, wobei die Rolle drehbar an den entgegengesetzten Seiten­ enden der mittigen Welle durch die Bewegungseinheit derart gehal­ ten ist, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vor­ ragt; und
Vorrichtungen zum Erfassen und Darstellen der senkrechten Bewe­ gung der Bewegungseinheit, wobei die Erfassungs- und Darstellungs­ vorrichtungen in der oberen Kammer des Gehäuses plaziert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Bewegungseinheit umfaßt:
ein inneres Befestigungsglied und ein äußeres Befestigungsglied, die integral und konzentrisch auf einem oberen Abschnitt der Bewe­ gungseinheit angeordnet sind;
eine Wellendurchtrittsöffnung, die an beiden Seiten der Bewegungs­ einheit gebildet ist; und
einen Vertiefungsabschnitt in der Bewegungseinheit.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Vorspannmittel zwischen das innere Befestigungsglied und das äußere Befestigungsglied einge­ fügt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der das Vorspannmittel eine Schraubenfeder ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die Erfassungs- und Darstellungsvorrichtungen aufweisen:
eine Schaltvorrichtung, die durch Kontakt mit dem inneren Befesti­ gungsglied der Bewegungseinheit in Funktion tritt;
eine Anzeigevorrichtung, die entsprechend der Schaltvorrichtung in Funktion tritt;
eine Energieversorgungsvorrichtung zum Liefern einer Versorgungs­ spannung an die Schaltvorrichtung und die Anzeigevorrichtung; und
eine Schaltungsplatte zum Integrieren der Schaltvorrichtung, der Anzeigevorrichtung und der Energieversorgungsvorrichtung.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Schaltvorrichtung ein Transistor ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Anzeigevor­ richtung eine Leuchtdiode ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Anzeigevor­ richtung ein integrierter Melodie-Schaltkreis ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Anzeigevor­ richtung ein Summtongeber ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, bei der die Bewegungseinheit weiter ein drehendes Glied auf beiden Seiten der Bewegungseinheit aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, bei der die Perforationsrollvorrichtung eine Vielzahl von kreisförmigen Nadel­ scheiben umfaßt, die eine Vielzahl von Nadeln auf einem Umfang der Nadelscheibe aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der Abstandsscheiben abwech­ selnd zwischen die Nadelscheiben eingefügt sind.
25. Perforationsvorrichtung zum Verabreichen einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung über die Haut, aufweisend:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten, und eine Zwischenwand zum Unterteilen des Inneren des Gehäuses in eine obere und eine untere Kammer, wobei die Zwischenwand ein Paar von Löchern aufweist;
ein Paar von Bewegungseinheiten, die in der unteren Kammer des Gehäuses derart aufgenommen sind, daß die Bewegungseinheiten elastisch senkrecht im Gehäuse unter der Führung der Löcher in der Zwischenwand bewegbar sind, wobei jede Bewegungseinheit einen Federhalter und einen Lagerkörper aufweist;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheiten, um die Bewegungs­ einheiten elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei das Vorspannmittel zwischen die Federhalter der Bewegungseinheiten und das Gehäuse eingefügt sind;
Perforationsrollvorrichtungen, die eine Vielzahl von Perforationsna­ deln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle aufweisen, wobei die Rolle auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses sitzt und drehbar an den entgegengesetzten Seitenenden der mittigen Welle durch Lagerkörper der Bewegungseinheiten derart gehalten wird, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt; und
Einrichtungen zum Erfassen und Anzeigen der senkrechten Bewegung der Bewegungseinheiten, wobei die Erfassungs- und Darstellungsein­ richtungen in der oberen Kammer des Gehäuses plaziert sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der das Vorspannmittel eine Schraubenfeder ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, bei der die Erfassungs- und Anzeigemittel aufweisen:
ein Paar von Schaltvorrichtungen, die durch Kontakt mit den Fe­ derhaltern der Bewegungseinheit in Funktion treten;
ein Paar von Anzeigevorrichtungen, die jeweils gemäß den Schaltvor­ richtungen in Funktion treten;
eine Energieversorgungsvorrichtung zum Versorgen der Schaltvor­ richtungen und der Anzeigevorrichtungen mit einer Versorgungsspan­ nung; und
eine Schaltungsplatine zum Integrieren der Schaltvorrichtungen, der Anzeigevorrichtungen und der Energieversorgungsvorrichtung.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der die Schaltvorrichtungen Transistoren sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, bei der die Anzeigevor­ richtungen Leuchtdioden sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, bei der die Anzeigevor­ richtungen integrierte Melodie-Schaltkreise sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, bei der die Anzeigevor­ richtungen Summtongeber sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31; bei der die Perforationsrollvorrichtung eine Vielzahl von kreisförmigen Nadel­ scheiben umfaßt, die eine Vielzahl von Nadeln auf einem Umfang der Nadelscheibe aufweisen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, bei der Abstandsscheiben abwech­ selnd zwischen die Nadelscheiben eingefügt sind.
34. Perforationsvorrichtung zum Verabreichen einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung über die Haut, aufweisend:
ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Stufen in seinen einander gegenüberliegenden unteren Seiten, und eine Zwischenwand zum Unterteilen des Inneren des Gehäuses in eine obere und eine untere Kammer, wobei die Zwischenwand ein Paar von Löchern aufweist;
ein Paar von Bewegungseinheiten, die in der unteren Kammer des Gehäuses derart aufgenommen sind, daß die Bewegungseinheiten elastisch senkrecht im Gehäuse unter der Führung der Löcher in der Zwischenwand bewegbar sind, wobei jede Bewegungseinheit einen Federhalter und einen Lagerkörper aufweist;
Mittel zum Vorspannen der Bewegungseinheiten, um die Bewegungs­ einheiten elastisch senkrecht im Gehäuse zu bewegen, wobei das Vorspannmittel zwischen die Federhalter der Bewegungseinheiten und das Gehäuse eingefügt sind;
Perforationsrollvorrichtungen, die eine Vielzahl von Perforationsna­ deln auf ihrer äußeren Oberfläche und eine mittige Welle aufweisen, wobei die Rolle auf den einander gegenüberliegenden Stufen des Gehäuses sitzt und drehbar an den entgegengesetzten Seitenenden der mittigen Welle durch Lagerkörper der Bewegungseinheiten derart gehalten ist, daß die Rolle teilweise aus dem Boden des Gehäuses vorragt;
Einrichtungen zum Erfassen und Anzeigen der senkrechten Bewegung er Bewegungseinheiten, wobei die Erfassungs- und Darstellungsein­ richtungen in der oberen Kammer des Gehäuses plaziert sind, und Vorrichtungen zum Auslösen eines Warnsignals, das einen übermäßi­ gen Druck anzeigt, der auf die Perforationsrollvorrichtung ausgeübt wird.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der das Vorspannmittel eine Schraubenfeder ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, bei der die Erfassungs- und Anzeigevorrichtungen aufweisen:
ein Paar unterer Schaltvorrichtungen, die durch Kontaktgabe mit den Federhaltern der Bewegungseinheit in Funktion treten;
ein Paar von unteren Anzeigevorrichtungen, die jeweils gemäß den unteren Schaltvorrichtungen in Funktion treten;
eine Energieversorgungsvorrichtung zum Versorgen der unteren Schaltvorrichtungen und der unteren Anzeigevorrichtungen mit einer Versorgungsspannung; und
eine Schaltungsplatine zum Integrieren der unteren Schaltvorrichtun­ gen, der unteren Anzeigevorrichtungen und der Energieversorgungs­ vorrichtung.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, bei der die unteren Schaltvorrichtun­ gen Transistoren sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei der die unteren Anzei­ gevorrichtungen Leuchtdioden sind.
39. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei der die unteren Anzei­ gevorrichtungen integrierte Melodie-Schaltkreise sind.
40. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei der die unteren Anzei­ gevorrichtungen Summtongeber sind.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, bei der die ein Warnsignal liefernden Vorrichtungen aufweisen:
ein Paar von oberen Schaltvorrichtungen, die durch Kontakt mit den Federhaltern und der Bewegungseinheit in Funktion treten;
ein Paar von oberen Anzeigevorrichtungen, die jeweils gemäß den unteren Schaltvorrichtungen in Funktion treten;
eine Energieversorgungsvorrichtung zum Versorgen der unteren Schaltungsvorrichtungen und der unteren Anzeigevorrichtungen mit einer Versorgungsspannung; und
eine Schaltungsplatine zum Integrieren der oberen Schaltvorrichtun­ gen, der oberen Anzeigevorrichtungen und der Energieversorgungsvorrichtung.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, bei der die oberen Schaltvorrichtun­ gen Transistoren sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei der die oberen Anzeige­ vorrichtungen Leuchtdioden sind.
44. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei der die oberen Anzeige­ vorrichtungen integrierte Melodie-Schaltkreise sind.
45. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei der die oberen Anzeige­ vorrichtungen Summtongeber sind.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 45, bei der die Perforationsrollvorrichtungen eine Vielzahl von kreisförmigen Nadel­ scheiben umfassen, die eine Vielzahl von Nadeln auf einem Umfang der Nadelscheibe aufweisen.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, bei der Abstandsscheiben abwech­ selnd zwischen die Nadelscheiben eingefügt sind.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, bei der der Haupt­ körper weiter eine Kappe auf einer unteren Außenoberfläche des Gehäuses aufweist.
DE19518974A 1994-05-23 1995-05-23 Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut Expired - Fee Related DE19518974C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019940011524U KR0115809Y1 (ko) 1994-05-23 1994-05-23 인슐린 패치용 피부 처리기
KR1019940011248A KR0134154B1 (ko) 1994-05-23 1994-05-23 인슐린 패치용 피부 처리기
KR1019940011249A KR0134153B1 (ko) 1994-05-23 1994-05-23 인슐린 패치용 피부 처리기
KR1019940011252A KR0134150B1 (ko) 1994-05-23 1994-05-23 인슐린 패치용 피부 처리기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518974A1 true DE19518974A1 (de) 1995-11-30
DE19518974C2 DE19518974C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=27483042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518974A Expired - Fee Related DE19518974C2 (de) 1994-05-23 1995-05-23 Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5964729A (de)
JP (1) JP2605237B2 (de)
CA (1) CA2149836C (de)
DE (1) DE19518974C2 (de)
FR (1) FR2720002B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003718A1 (de) * 1995-07-14 1997-02-06 Boehringer Ingelheim Kg Transcorneales arzneimittelfreigabesystem
WO1999029364A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Alza Corporation Device for enhancing transdermal agent flux
WO2001089622A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Becton, Dickinson And Company Applicator having abrading surface coated with substance to be applied to skin
WO2003024518A2 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 The Procter & Gamble Company Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin using rotatable structures
WO2005110525A2 (en) * 2004-04-12 2005-11-24 Allergan, Inc. Multi-site injection system
DE102008063040A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Mt Derm Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine menschliche oder eine tierische Haut sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
US9687641B2 (en) 2010-05-04 2017-06-27 Corium International, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
US9962534B2 (en) 2013-03-15 2018-05-08 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
US10195409B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
US10238848B2 (en) 2007-04-16 2019-03-26 Corium International, Inc. Solvent-cast microprotrusion arrays containing active ingredient
US10245422B2 (en) 2013-03-12 2019-04-02 Corium International, Inc. Microprojection applicators and methods of use
US10384045B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use
US10384046B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US10624843B2 (en) 2014-09-04 2020-04-21 Corium, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
US10857093B2 (en) 2015-06-29 2020-12-08 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
US11052231B2 (en) 2012-12-21 2021-07-06 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900258A (en) * 1996-02-01 1999-05-04 Zeolitics Inc. Anti-bacterial compositions
US6256533B1 (en) * 1999-06-09 2001-07-03 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for using an intracutaneous microneedle array
US6629949B1 (en) 2000-05-08 2003-10-07 Sterling Medivations, Inc. Micro infusion drug delivery device
US6659982B2 (en) 2000-05-08 2003-12-09 Sterling Medivations, Inc. Micro infusion drug delivery device
US20050277887A1 (en) * 2000-05-08 2005-12-15 Joel Douglas Micro infusion drug delivery device
US6589202B1 (en) 2000-06-29 2003-07-08 Becton Dickinson And Company Method and apparatus for transdermally sampling or administering a substance to a patient
US6475160B1 (en) 2000-10-13 2002-11-05 Nathan Sher Skin testing device
US7828827B2 (en) * 2002-05-24 2010-11-09 Corium International, Inc. Method of exfoliation of skin using closely-packed microstructures
US7108681B2 (en) 2000-10-16 2006-09-19 Corium International, Inc. Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin
US7131987B2 (en) * 2000-10-16 2006-11-07 Corium International, Inc. Microstructures and method for treating and conditioning skin which cause less irritation during exfoliation
DE10063634B4 (de) * 2000-12-20 2006-01-12 Liebl, Horst, Zelsheim Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut
US7666192B2 (en) * 2001-02-16 2010-02-23 Kci Licensing, Inc. Skin grafting devices and methods
US6663820B2 (en) 2001-03-14 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing microneedle structures using soft lithography and photolithography
EP1256316A1 (de) 2001-05-07 2002-11-13 Move2Health B.V. Tragbare Vorrichtung mit einem Beschleunigungssensor und ein Verfahren zur Erzeugung von Befehlen oder Ratschläge
US7429258B2 (en) * 2001-10-26 2008-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Microneedle transport device
US7422567B2 (en) * 2002-08-29 2008-09-09 Becton, Dickinson And Company Microabrader with controlled abrasion features
US7578954B2 (en) 2003-02-24 2009-08-25 Corium International, Inc. Method for manufacturing microstructures having multiple microelements with through-holes
AU2004215916B2 (en) * 2003-02-27 2010-07-29 Applied Tissue Technologies, Llc Method and apparatus for processing dermal tissue
CN1897898A (zh) 2003-10-24 2007-01-17 阿尔扎公司 用于增强透皮药物传递的预处理方法和***
US8017145B2 (en) * 2003-12-22 2011-09-13 Conopco, Inc. Exfoliating personal care wipe article containing an array of projections
US20050203575A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Skin microactivation system and method
WO2005094526A2 (en) 2004-03-24 2005-10-13 Corium International, Inc. Transdermal delivery device
NO20042705A (no) * 2004-06-28 2005-12-19 York Innovation Sa Allergitester
US7373820B1 (en) 2004-11-23 2008-05-20 James Terry L Accelerometer for data collection and communication
WO2006089285A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Alza Corporation Microprojection arrays with improved biocompatibility
US8376984B2 (en) * 2005-07-14 2013-02-19 Terry L. James Apparatus, system, and method to deliver optimal elements in order to enhance the aesthetic appearance of the skin
US20070088264A1 (en) * 2005-09-14 2007-04-19 Liebl Horst Device for introducing an active ingredient into the skin
US7618429B2 (en) * 2005-12-22 2009-11-17 Spamedica International Srl Skin rejuvination resurfacing method
US7658728B2 (en) * 2006-01-10 2010-02-09 Yuzhakov Vadim V Microneedle array, patch, and applicator for transdermal drug delivery
WO2008005477A2 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Bovie Medical Apparatus and method for skin tightening and corrective forming
CA2676221C (en) 2007-01-22 2016-12-20 Corium International, Inc. Applicators for microneedles
US8911749B2 (en) 2007-04-16 2014-12-16 Corium International, Inc. Vaccine delivery via microneedle arrays
GB2448493B (en) * 2007-04-16 2009-10-14 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
US8172868B2 (en) * 2007-06-28 2012-05-08 Stephen Bartell Eastman Apparatus for skin stimulation and subcutaneous tissue therapy
CN101772322B (zh) * 2007-08-07 2012-01-18 松下电器产业株式会社 穿刺装置以及血液检查装置
US20090048493A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 James Terry L Health and Entertainment Device for Collecting, Converting, Displaying and Communicating Data
CN101888826A (zh) * 2007-12-07 2010-11-17 Dts罗勒斯株式会社 盘针辊轮
US7676332B2 (en) 2007-12-27 2010-03-09 Kersh Risk Management, Inc. System and method for processing raw activity energy expenditure data
JP5357257B2 (ja) * 2008-09-03 2013-12-04 ディーティーエスラッブ カンパニー リミテッド 皮膚刺激器
CA2678985A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-22 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article including fragrance emitting layer
US20110077664A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Wright Medical Technology, Inc. Device for processing dermal tissue
US8900181B2 (en) 2009-12-18 2014-12-02 Srgi Holdings, Llc Skin treatment and drug delivery device
CA2788703C (en) 2010-02-01 2020-08-11 Becton, Dickinson And Company Low dose prefilled drug delivery device and method
US9144434B1 (en) 2010-09-29 2015-09-29 Rodan & Fields, Llc Methods and compositions for treating skin
US8597199B2 (en) 2010-10-11 2013-12-03 Ziv Harish Reduced-pain allergy skin test device
US11278309B2 (en) 2010-12-17 2022-03-22 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US10736653B2 (en) 2013-12-06 2020-08-11 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US10695546B2 (en) 2010-12-17 2020-06-30 Srgi Holdings, Llc Systems, devices and methods for fractional resection, fractional skin grafting, fractional scar reduction and fractional tattoo removal
US11109887B2 (en) 2013-12-06 2021-09-07 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US10314640B2 (en) 2010-12-17 2019-06-11 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical devices and methods
US11000310B2 (en) 2010-12-17 2021-05-11 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US10702684B2 (en) 2010-12-17 2020-07-07 Srgi Holdings, Llc Systems, devices and methods for fractional resection, fractional skin grafting, fractional scar reduction and fractional tattoo removal
US11103275B2 (en) 2010-12-17 2021-08-31 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US10905865B2 (en) 2010-12-17 2021-02-02 Srgi Holdings, Llc Systems, devices and methods for fractional resection, fractional skin grafting, fractional scar reduction and fractional tattoo removal
US9616211B2 (en) * 2011-11-21 2017-04-11 New Permanent Makeup Ltd. Roller device
US9011350B2 (en) 2011-11-30 2015-04-21 Lincoln Diagnostics, Inc. Allergy testing device and method of testing for allergies
US8469900B2 (en) 2011-11-30 2013-06-25 Lincoln Diagnostics, Inc. Allergy testing device and method of testing for allergies
US11110272B2 (en) * 2011-12-08 2021-09-07 Pilogics L.P. Apparatus for stimulating hair growth and/or preventing hair loss
EP2852352B1 (de) 2012-05-04 2021-09-01 Roger Khouri Chirurgische instrumente
DE102012014653A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Edelgard Liebl Vorrichtung zur Behandlung der Haut
CA2966017C (en) 2012-12-06 2018-08-28 Srgi Holdings Llc Pixel array medical devices and methods
ES2827049T3 (es) 2013-10-02 2021-05-19 Srgi Holdings Llc Dispositivos médicos de conjunto de píxeles
SG11201602636PA (en) 2013-10-02 2016-05-30 Srgi Holdings Llc Pixel array medical devices and methods
US20170296214A1 (en) 2013-12-06 2017-10-19 Edward KNOWLTON Pixel array medical systems, devices and methods
US11937846B2 (en) 2013-12-06 2024-03-26 Srgi Holdings Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US11229452B2 (en) 2013-12-06 2022-01-25 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US10194935B2 (en) * 2013-12-31 2019-02-05 L'oreal Shear-induced dermal infusion
WO2018148214A2 (en) 2014-10-02 2018-08-16 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
TWI569809B (zh) * 2014-10-08 2017-02-11 國立交通大學 長效型持續釋放藥物之注射式凝膠組成物及其製備方法
RU2583103C1 (ru) * 2014-12-30 2016-05-10 Андрей Аполлонович Фомин Устройство для лечения лимфатических отеков конечностей
EP3253308A4 (de) 2015-02-05 2018-10-24 SRGI Holdings LLC Medizinische systeme mit pixelanordnung, vorrichtungen und verfahren
US11751903B2 (en) 2015-08-31 2023-09-12 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
US11490952B2 (en) 2015-08-31 2022-11-08 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical devices and methods
US11980389B2 (en) 2015-08-31 2024-05-14 Srgi Holdings Llc Handed spiral slotted scalpet array
US11564706B2 (en) 2019-10-28 2023-01-31 Srgi Holdings, Llc Pixel array medical systems, devices and methods
WO2019126817A2 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Ashley Diana Black International Holdings, Llc. Fascia tissue and collagen treatment tools

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320097U (de) * 1973-08-23 Kirchner G Nadelapparat fur medizinische Zwecke
DE2427063A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Guerin A Ets Vorrichtung zur therapeutischen hautbehandlung
DE7530380U (de) * 1976-02-05 Wurm, Rudolf, 8805 Feuchtwangen Vorrichtung zur Durchführung des Baunscheidt-Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189957A (en) * 1938-10-05 1940-02-13 Carl E Lundblad Meat tenderer
US2471763A (en) * 1947-02-17 1949-05-31 Layton T Merrick Wallpaper perforator
DE2319591C2 (de) * 1973-04-18 1982-02-25 Kirchner & Wilhelm, 7000 Stuttgart Medizinischer Apparat
US4483348A (en) * 1982-03-25 1984-11-20 Nathan Sher Skin testing device
US5139029A (en) * 1990-04-06 1992-08-18 Henry Fishman Allergy testing apparatus and method
GB9015609D0 (en) * 1990-07-16 1990-09-05 De Beers Ind Diamond Tool insert
JPH0458221U (de) * 1990-09-28 1992-05-19
DE69230781T2 (de) * 1991-12-23 2000-09-21 Koninkl Philips Electronics Nv Haarentfernungsgerät mit verdrehender Wirkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320097U (de) * 1973-08-23 Kirchner G Nadelapparat fur medizinische Zwecke
DE7530380U (de) * 1976-02-05 Wurm, Rudolf, 8805 Feuchtwangen Vorrichtung zur Durchführung des Baunscheidt-Verfahrens
DE2427063A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Guerin A Ets Vorrichtung zur therapeutischen hautbehandlung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003718A1 (de) * 1995-07-14 1997-02-06 Boehringer Ingelheim Kg Transcorneales arzneimittelfreigabesystem
WO1999029364A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Alza Corporation Device for enhancing transdermal agent flux
US6050988A (en) * 1997-12-11 2000-04-18 Alza Corporation Device for enhancing transdermal agent flux
AU739616B2 (en) * 1997-12-11 2001-10-18 Alza Corporation Device for enhancing transdermal agent flux
CN100394995C (zh) * 2000-05-22 2008-06-18 贝克顿·迪金森公司 具有涂敷有欲施加到皮肤上的物质的研磨表面的投注器
WO2001089622A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Becton, Dickinson And Company Applicator having abrading surface coated with substance to be applied to skin
US6595947B1 (en) 2000-05-22 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Topical delivery of vaccines
WO2003024518A2 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 The Procter & Gamble Company Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin using rotatable structures
WO2003024518A3 (en) * 2001-09-14 2003-09-25 Procter & Gamble Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin using rotatable structures
WO2005110525A2 (en) * 2004-04-12 2005-11-24 Allergan, Inc. Multi-site injection system
JP2007532245A (ja) * 2004-04-12 2007-11-15 アラーガン、インコーポレイテッド マルチサイト注射システム
WO2005110525A3 (en) * 2004-04-12 2006-03-09 Allergan Inc Multi-site injection system
US8882717B2 (en) 2004-04-12 2014-11-11 Allergan, Inc. Multi-site injection system
US10293149B2 (en) 2004-04-12 2019-05-21 Allergan, Inc. Multi-site injection system
US10238848B2 (en) 2007-04-16 2019-03-26 Corium International, Inc. Solvent-cast microprotrusion arrays containing active ingredient
DE102008063040A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Mt Derm Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine menschliche oder eine tierische Haut sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
US9687641B2 (en) 2010-05-04 2017-06-27 Corium International, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
US11419816B2 (en) 2010-05-04 2022-08-23 Corium, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
US11052231B2 (en) 2012-12-21 2021-07-06 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US10245422B2 (en) 2013-03-12 2019-04-02 Corium International, Inc. Microprojection applicators and methods of use
US11110259B2 (en) 2013-03-12 2021-09-07 Corium, Inc. Microprojection applicators and methods of use
US10195409B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
US9962534B2 (en) 2013-03-15 2018-05-08 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
US10384045B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use
US10384046B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US11565097B2 (en) 2013-03-15 2023-01-31 Corium Pharma Solutions, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US10624843B2 (en) 2014-09-04 2020-04-21 Corium, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
US10857093B2 (en) 2015-06-29 2020-12-08 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
FR2720002B1 (fr) 1998-06-26
JP2605237B2 (ja) 1997-04-30
CA2149836C (en) 1999-07-06
JPH08150146A (ja) 1996-06-11
US5964729A (en) 1999-10-12
DE19518974C2 (de) 2000-02-24
FR2720002A1 (fr) 1995-11-24
CA2149836A1 (en) 1995-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518974C2 (de) Perforationsvorrichtung für Verabreichungen über die Haut
DE19518932C2 (de) Vorrichtung zur Perforation der Haut für die Vorbereitung einer transdermalen Medikation
EP2050392B1 (de) Lanzettenrad
DE60223844T2 (de) Mikrovorsprünge zum durchstechen der haut mit stechtiefensteuerung
DE69730971T2 (de) Vorrichtung für die transdermale verabrecihung von medikamenten oder der abnahme von körperflüssigkeiten
DE60111771T2 (de) Mikroklingeanordungsaufprallapplikator
DE60115177T2 (de) Einstellbare Endkappe für eine Lanzette
DE60020159T2 (de) Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten
DE60212764T2 (de) Inhalator
DE4413065B4 (de) Manschettenelektrode
WO2006094655A1 (de) Sequentielle einführung von hautpenetratoren
WO2009043415A1 (de) Lanzettenmagazin
DE102008052749B4 (de) Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen
DE19518733A1 (de) Auflagevorrichtung für transdermale Zufuhr von Insulin
DE102009002019A1 (de) Applikator zur Behandlung von Haut
DE3532622A1 (de) Injektionseinrichtung
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE102013219432A1 (de) Blutentnahmevorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Blut
DE102005043929B3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut
DE2825232C2 (de)
DE1938827A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Herstellung mittelgrosser,glasloser Spiegel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2809789C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte
DE10297298T5 (de) Mikroskop-Objekträger
EP3035977B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit druckerzeugungsvorrichtung
DE102007030710A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Verabreichung von Wirkstoffen und ein Verfahren zur Verabreichung von Wirkstoffen mittels einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee