DE1951748A1 - Fluoranthenester - Google Patents

Fluoranthenester

Info

Publication number
DE1951748A1
DE1951748A1 DE19691951748 DE1951748A DE1951748A1 DE 1951748 A1 DE1951748 A1 DE 1951748A1 DE 19691951748 DE19691951748 DE 19691951748 DE 1951748 A DE1951748 A DE 1951748A DE 1951748 A1 DE1951748 A1 DE 1951748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoranthene
carbon atoms
group
compound
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951748
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951748C3 (de
DE1951748B2 (de
Inventor
Albrecht William Lind
Fleming Robert Willerton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE1951748A1 publication Critical patent/DE1951748A1/de
Publication of DE1951748B2 publication Critical patent/DE1951748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951748C3 publication Critical patent/DE1951748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

17918
Richardson - Merrell Incο, Hew York, K0Y»/USA
ffluoranthenester
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, die einen Fluor«
anthenkern aufweisen, welcher mit zwei Seitenketten substituiert ist, die Aminoalkylester- oder Aminoalkylthioestergruppierungen a\if weisen ο
Die neuen erfindungsgemäßen zweifach basischen Ester» und Thioesterverbindungen ron Fluoranthen können in ihrer Basenform
durch die folgende Formel
009817/19U
BAD ORIGINAL
dargestellt werden, worin jedes T Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und jedes X die folgenden Bedeutungen hats (A) die Gruppe
-Α-ΝΓ 0 , xrorin A Alkylen mit 2 bis ungefähr 8 Kohlenstoffes*5
atomen darstellt, welches den Aminostiekstoff und Y durch eine Alkylenkette von mindestens swei Kohlenstoffatomen voneinander trennt, und H' m&ä B2 jeweils Wasserstoff, niedriges Alkyl» Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Älkeajl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wobei die Vinyluiasättigung sich in einer anderen Stellung als der 1-Stellung der Alkenylgruppe befindet, darstellen oder H und R ausammengenommen mit dem Stickstoffatom, an welches sie' gebunden sind, eine gesättigte monocyclische het^erooyclieche Gruppe darstellen} oder(B) die Gruppe
worto η eine Ganzzahl von 0 bis 2 darstellt, m 1 oäer 2 darstellt and E^ Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Alkenyl mit
Kohlenstoffatomen, wobei die Yinylunsättigimg sich in einer anderen Stellung als der !-Stellung dsr Alkenylgruppe befindet, darstellt, Eingeschlossen sind auch pharmazeutisch verwend«- bara Säureadditionssalze dieser Basea Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine Antiviruaaktivität und können an Warmblütler zur Verhinderung oder Behandlung von Viruskrankheitan verabreicht werden· Die Erfindung umfaßt dl© Verbindungen
009817/19U
BAD ORIGINAL
sowohl in der Form der freien Base als auch in Form von nichttoxischen oder pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen.
Die Herstellung von 3,8- und 3,9-Dicarbonsäurederivaten von Fluoranthen und ihrer Methylester ist in den folgenden Literaturstellen besehrieben; J. Von Braun et al., Ann., 496t 170 (1932); H. Campbell et al., Jo Chem, Soc». 1404 (1951); und N0 Campbell et alo, J0 Chem. Soc0, 2784 (1950)o
Wie aus der obigen allgemeinen Formel I ersichtlich ist, befindet sich eine der Seitenketten O am Benzolteil des
(-C-Y-X)
Fluoranthenrings, während sich die andere am Haphthalinteil des Fluoranthenrings befindet.
So kann eine der Seitenketten durch Ersatz eines der Wasserst off atome in den Stellungen t«6 des Fluoranthenrings an den Fluoranthenring gebunden sein. Die zweite Seitenkette ersetzt eines der Wasserstoff atome in ä^n Stellingen 7-10 des Fluoranthenrings. Vorzugsweise befinden sich die Seitenketten in der 3- und 8-Stellung bzw« der 3- und 9-Stellung des Fluoranthenrings« Es ist selbstverständlich, daß der Ersatz der Seitenketten in einer Anzahl verschiedener Stellungen die gleiche Verbindung ergeben kann; beispielsweise ist das 4,8~substituierte Fluoranthen die gleiche Verbindung wie das 3,9-substituierte Fluoranthen«
Aus der obigen Formel I und der dazugehörigen Beschreibung geht hervor, daß die Verbindungen Strukturen aufweisen können, worin X die Gruppe _^-a darstellt, wodurch eine Verbin·*
R2 009817/19U
BAD ORIGINAL
dung der folgenden allgemeinen Formel II entsteht, oder worin Σ die Gruppe
darstellt, wodurch eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel III entsteht.
n-a-y-c
■IT
II
-Y-
Ir-(OH2)
— J »3 HI
Y kann in den obigen allgemeinen Formeln Sauerstoff oder Schwefel bedeuten» Vorzugsweise sind beide Gruppen Y gleiche Insbesondere wird es bevorzugt, daß beide Gruppen Saueratoff sind.
A in der obigen Formel II bedeutet eine Alkylengruppe mit 2 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen, welche geradkettig (beispielsweise -CH2-(CHg)n-, worin η eine Ganzzahl von 1-7 bedeutet) oder verzweigtkettig sein kann und welche die Carboxylgruppe oder die Carbothiolyigruppe vom Arainstickstoff durch eine Alkylenkette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen trennt, das heißt, daß der Sauerstoff oder der Schwefel und der Aminostickstoff nicht an das gleiche Kohlenstoffatom der Alkylengruppe gebunden sindo Die Alkylengruppen A können gleich o&er verschie-
009817/19U
BAD ORiGfNAL
den sein. Vorzugsweise sind diese beiden Gruppen gleiche Beispiele für Alkylengruppen, die durch Ä dargestellt werden, sind: 1,2-Äthylen; 1,3-Iropylen ; 1f 4-Butylen; 1,5-Pentylen; 1,6-Hexylen; 2-Methyl-1,4-butylen; 2-Äthyl-t,4-butylen·; 3-Methyl~1,5-pentylen; und dgl. Vorzugsweise ist A ein Alkylen mit 2-6 Kohlenstoffatomen ο
Die Aminogruppen, das heißt -N^ , in der obigen Formel II
^R2
können primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen seino Die
1 2
Gruppen R und R können Wasserstoff, niedriges Alkyl, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wobei sich die Vinylunsättigung in einer anderen Stellung als der 1-Stellung der Alkenylgruppe befindet, darstellen
1 2
oder R1 und R können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte monocyclische heterocyclic sehe Gruppe bilden.
Der Ausdruck "niedriges Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Alkyle mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Beispiele für niedrige Alkyle, die durch R' oder R in der Formel II oder durch R^ in der Formel III dargestellt werden können, sind: geradkettige oder verzweigtkettige Alkyle, wie z.B0: Methyl; Äthyl; n-Propyl; Isopropyl; n-Butylj sec-Butyl; tert-Butyli Isoamyl; n-Pentyl; n-Hexyl; und dergl.
1 2
Beispiele für Oyoloalkylgruppen, die durch R ,oÄar R dargestellt werden, sind: Oyclopropylj öyclobutyl; Cyclopentyl; Cyclohexyl; und dergl.
Wenn R , R oder R* eine Alkenylgruppe darstellt, dann befindet sich die Vinylunsättigung in einer anderen Stellung als der 1-Stellung der Alkenylgruppe. Beispiele für Alkenylgruppen, die durch R f R oder Br dargestellt werden, sind» Allyl;
0 0 9 8 1 7 / 1 9 U
BAD OBIGlNAL
3-Butenyl; 4-Hexenyl; und derglo
1 2 Die heterocyclischen Gruppen, die durch R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildet werden können, sind gesättigte monocyclische heterocyclische Gruppen, wie Z0B0 diejenigen, von denen in der pharmazeutischen Technik bekannt ist, daß sie ganz allgemein Dt-niedrigalkylamino-gruppen äquivalent sind» Diese Gruppen können zusätalich zu dem Stickstoffatom ein zweites Heteroatom, beispielsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, im Ring und weiterhin 4 oder 5 Ringkohlenstoffatome enthalten«, Der Ring kann mit einer niedrigen Alkylgruppe substituiert; sein, insbesondere mit einer Alkylgruppe, die 1-5 Kohlenstoff atome aufweist ο Beispiele für spezielle heterocyclische Gruppen, die durch R und
ο
R gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildet werden können, sind: Piperidino; Pyrrolidino; N-Niedrigalkyl-piperazino, wie z.B. N-Methyl- oder H-Äthylpiperazino; und derglo
1 2 "5
Die Gruppen R , R oder Br können in jeder der Seitenketten des KLuoranthenrings gleich oder verschieden sein» So kann eine der Gruppen R Alkyl sein, während die anderen Gruppen
Cycloalkyl sind; beide Gruppen R können Alkyl sein und eine
oder beide Gruppen R können Alkenyl sein; ein einander auge-
12·
ordnetes Paar von Gruppen R* und R kann gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, während die anderen Gruppen R und
R Alkyle sind. Bs können noch weitere Variationen durchgeführt
12 ^
werden. Vorzugsweise sind jedoch alle Gruppen R , R oder R·'
1 2
gleich. Bevorzugte Substituenten für die Gruppen R , R und
R^ sind die Alkylgruppen, welche wiederum gleich oder verschie-
1 den sein können; insbesondere sind alle vier Gruppen R und R
in den Verbindungen der Formel II oder alle Gruppen R^ in den
009817/19U
Verbindungen der Formel III gleich»
Aus der obigen Formel III ist ersichtlich, daß jede der gesättigten heterocyclischen Gruppen über eine Alkylengruppierung von 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylen oder 1,2-Äthylen, an T gebunden sein kann oder daß die gesättigte heterocyclische Gruppe über ein Ringkohlenstoffatom der heterocyclischen Gruppe an Y gebunden sein kann, sofern η null ist· Die heterocyclischen Gruppen in den Verbindungen der Formel III können 5- oder 6-gliedrige Hinge seinj das heißt, daß m 1 oder 2 bedeutet» Die Gruppen B? können die gleichen sein wie die
1 2
Gruppen R oder Br der Verbindungen der Formel II; dies gilt jedoch nicht für Cycloalkylgruppen oder heterocyclische Gruppen. Beispiele für die verschiedenen Gruppen, die durch L
2 XI
dargestellt werden, sind; ÜT-Methyl-4-piperidyl; N-Äthyl~3-pyrrolidyl; li-Älkyl-4-piperidylmethyl; N-Methyl-3-piperidylmethyi; 2-(2-Piperidyläthyl)i \z.l dssr*l*
Beispiele für erfindungsgemäße Basenverbindungen der allgemeinen Formel II sind: Bis(4-aminobutyl)fluoranthen~3j9-dicarb oxylat ; Bis(4-aminobutyl)fluoranthen-3,9-dicarbothiolat; Bis(2-diäthylaminoäthyl)fluoranthen-3 f 9-dicarboxylat; Bis(3-diäthylaminopropyl)fluoranthen-3,9«dicarboxylat; Bis(3-dibutyl aminopropyl)fluoranthen-i3f 9=-dicarboxylat ϊ Bis( 3-diäthylaminopropyl)fluoranthen-3f 9-dicarbothiolat; Bis(5-dipropylaminopentyl)fluoranthen-3t 9-dicarboxylat; Bis(3-cyclohexylaminopropyl)fluoranthen-3 > 9-dicarooxylat; Bis(6-diallylaminohexyi)-fluoranthen-3f9-dicarboxylat; Bis(3-pyrrolidinopropyl)f luoranthen-3, 9-dicarboxylat ; Bis{3-pyrrolidinopropyl)fluoranthen-3,9~dicarbothiolat» Bis^-CN-methyi-N-cyclohexylamino )äthyl7«.
009817/19U
BAD ORIGINAL
fluoranthen-3»9-dicarboxylatj die entsprechenden 3»8-Derivate der oben aufgeführten Basen; und dergl0 Beispiele für erfindungsgemäße Basenverbindungen der allgemeinen Formel III sind: Bis/2-(K-methyl-4-piperidyl)äthyl/fluoranthen-3,9-dicarboxylat; Bis (Br-methyl-4-piperidyl)fluoranthen-3,9-dicarboxylat; Bis (N-äthyl-3-pyrrolidyl)£luoranthen-3 1 9*dicarboxylat; Bis (N-allyl-4-piperidylmethyl)fluoranthen-5#8-dicarboxylat; und dergl»
Die bevorzugten erfindungsgemäßen KLuoränthene sind diejenigen der allgemeinen Pormel II t die durch die allgemeine Formel
"^-Α-ο-α—^τ flr—r^-ft— c-o-a-k; ha
dargestellt werden können, worin A Alkylen mit 2-6 Kohlenstoff« atomen bedeutet, R und R Alkyl mit ί-5 Kohlenstoffatomen bedeuten, eine der Dialkylaminoalkylenoxycarbonylseitenketten sich in der 3-Stellung des Fluoranthenrings befindet und die andere Seitenkette sich in der 8- oder 9-Stellung des Fluoi·« anthenrings befindet,
Salze der erfindungsgemäßen Baeenverbindungen sind in erster Linie pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren0 Geeignete anorganische Säuren sind Z0B0: Kineralsäuren, wie Hydrohalogensäuren, beispielsweise Salz- oder Hydrobromsäure* oder Schwefel- oder Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren sind z,B«: niedrige aliphatisch Kohlenwasserstoffmonocarbonsäuren, beispielsweise Glycol- oder Milchsäure und dgl·; niedrigaliphatische Niedrigalkoxykohlenwasserstoffmonooarbonsäuren, beispielsweise Methoxyessig- oder Äthoxyessigsäure und derglo; niedrigaliphatische Niedrigalkanoylkohlenwasserstoffmonocarbonsäuren, beispiels-
009817/ 19U
ORIGINAL
weise Pyruvinsäure und dergl.i niedrlgaliphatische Kohlenwasserstoff dicarbonsäuren, beispielsweise Oxal-, Malon-, Bernstein-, Methylbernstein-, Dimethylbemstein-, Glutar-, flC-Methylglutar-, ß-Methylglutar~, Itacon-, Malein·, Oitracon-, Homocitracon- oder Fumarsäure und dgl.f niedrigaliphatische Hydroxykohlenwasserstoffdicarbonsäuren, beispielsweise Äpfel- oder Weinsäure und dglο j niedrigaliphatische Niedrigalkoxykohlenwasserstoffdicarbonsäuren, beispielsweise flC-ß-Bimethoxybernstein- oder Äthoxymaleinsäure und dgl·} niedrigaliphatische Kohlenwasserstofftricarbonsäuren, beispielsweise Aconit- oder Tricarballylsäure und dgl.; niedrigaliphatische Hydroxykohlenwasserstofftricarbonsäuren, beispielsweise Zitronensäure und dgl. weiterhin können organische Sulfonsäuren, wie z.Bo Uiedrigalkansulfon-. säuren, beispielsweise Methansulfon-, oder Äthansulfonsäure und dglo, oder niedrige liydroxyalkansulfonsäuren, beispielsweise 2-Hydroxyäthansulfonsäure und dgl., geeignet sein. Besonders brauchbar sind die pharmacologisch brauchbaren Säureadditionssalze mit Mineralsäuren, wie z.B., öalzsäure0 Jss können Mono- oder Disalze hergestellt werden; auch können die Salze hydratisiert sein, wie z.Bo einfach hydratisiert, oder sie können weitgehend wasserfrei selru
Die erfindungsgemäßen l'luoranthenvarbindungen können durch die herkömmlichen Techniken an Tiere, beispielsweise Warmblutler, verabreicht werden, wobei sie einen Antiviruseffekt ergeben. Bio erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die herkömmlichen Verabreichungsmethoden, entweder alleine, aber vorzugsweise mit pharmazeutischen Trägern, prophylactisch oder therapeutisch an Tiere verabreicht werden, Beispi«Isweise kann die Verabreichung parenteral erfolgen, wie z* B» subcutan, topisch oder oral. Die verabreichte Dosierung hängt von dem Viruö, dessen Behandlung oder Prophylaxe gewünscht wird, von der Art des betreffenden Tiers und von ähnlichen Betrachtungen
009817/ 19U
BAD ORIGINAL
» ίο -
ab. Im allgemeinen kann die tägliche Dosierung dea aktiven Bestandteils von weniger als ungefähr 2. tos mehr als 250 mg/kg Körpergewicht betragene Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können gemeinsam mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern in Einheitsdosierungsformen angewendet werden, wie z.B0 als Feststoffe, beispielsweise Tabletten oder Kapseln, oder als flüssige !Lösungen, Suspensionen oder Elexiera, welche oral und in Form von flüssigen Lösungen auch parenteral verabreicht werden können. Die Menge des aktiven Bestandteils in jeder Dosis hängt von der Art der Binheitsdosis, von der Art des Tiers und von dessen Gewicht ab„ So kann jede Dosis ' weniger als ungefähr 1,0 mg bis über 250 mg aktivem Bestandteil in einer beträchtlichen Menge eines pharmazeutischen Trägers enthalten. Vorzugsweise werden die Verbindungen täglich mit den oben erwähnten Dosierungen subcutan während eines Zeitraums verabreicht werden, der ein oder zwei Tage vor der Infizierung des Tiers durch den Virus beginnt und ein oder zwei Tage nach der Infizierung endet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Antivirusmittel bei der Behandlung oder Prophylaxe einer großen Reihe von Viruserkrankungen oder -Infektionen verwendet werden. Beispielsweise können die Verbindungen aufgrund ihres Antiviruseffekts
gegen Piooraaviruetypen, Myxovirusse, Poxvirusse und dgl« verwendet werdenο
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf den verschiedensten Wagen erfolgen. Beispiele hierfür sind: 1 ο Umsetzung einer Fluoranthendicarbonsäure oder eines reaktionsfähigen Derivats derselben, wie ζοΒΛ des Säurehalogenids oder Esters, der formeis
009817/19U
worin D eine OK~&ruppe oder eine Halogen.«- oder Niedrigalkoxygruppe oder dgl» darstellt, mit einem Aminoalkanol oder einem Aminoaikjlthiol der Formel
oder HT-(CH Z2
worin Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, A Alkylen mit 2 Die ungefähr 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z1 und Z« die glei-
12
ohen Bedeutungen wie R und R in Formel II "besitzen, mit der Ausnahme, daß weder Zj noch Z2- noch Z* Wasserstoff sein könneno Die sekundären oder primären Aminoderivate der Formel II können durch eine ähnliche Reaktion w"i» ^1@ obige hergestellt werden, wenn die Aminogruppe des Aminoalkanols oder Aminoalkylthiols in einer geeigneten Weise gegen eine Reaktion blockiert ist, indem ein Salz gebildet wird oder indem sie vorzugsweise mit einer leicht entfernbaren Blockierungsgruppe, wie zoB» Ürifluoroaoetyl, Carbobenzoxy oder dgl., substituiert wird und anschließend die Blockierungegruppe durch eine geeignete Technik entfernt wird, wie z.Bo durch milde Säurehydrolyse oder katalytische Reduktion»
Die Veresterung kann dadurch erzielt werden, daß man die Fluoranthendicarbonsäure, wenn D in der obigen Formel Hydroxy darstellt, mit einem geeigneten Aminoalkanol oder Aminoalkylthiol in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators
00 981-7/19U
BAD ORIGINAL
umsetzt und allgemeine Verfahren zur Entfernung des V/assers aus dem Ort der Reaktion anwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Chloroform, Isopropanol, Dioxan, !Toluol und dgl. Die Reaktion kann ausgeführt werden» wenn die Aminogruppe des Aminoalkanols oder Aminoalkylthiols in geeigneter Weise gegen eine Reaktion blockiert ist, beispielsweise durch Bildung eines Salzes, wie z.B. mit Mineralsäuren, wie Salzsäure oder !Schwefelsäure, oder mit gewiesen organischen Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure o Der Katalysator kann eine der Säuren sein, die zum Blockieren der Aminogruppe verwendet wirdo Die Menge der als Katalysator verwendeten Säure kann 0,1 Mol oder weniger je Mol blockierte , Aminogruppe betragen. Das Wasser kann aus der Reaktion bei-" spielsweise durch die Verwendung von Wasserbeseitungsmitteln, wie ZoBo Carbodiimide, oder durch azeotrope Destillation entfernt werden. Die Reaktion kann innerhalb eines großen Temperaturbereichs, beispielsweise von ungefähr 50-15O0C, während einer langen Reaktionsperiode, beispielsweise ungefähr 6-72 oder mehr Stunden, durchgeführt werden, was vom Lösungsmittel und vom Katalysator abhängt.
Die Veresterung kann auch dadurch erreicht werden, daß man das Säurehalogenid, wie Z0B0 dae Chlorid oder Bromid, wenn D in der obigen allgemeinen Formel Halogen bedeutet, wie z.B. Chlor oder Brom, mit dem entsprechenden Aminoalkanol oder Aminoalkylthiol umsetzt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer großen Reihe von inerten Lösungemitteln innerhalb eines großen Bereichs von !Temperaturen und Reaktionszeiten hergestellt werden. Beispiele für Lösungsmittel sind Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran und die aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und dgl. In Chloroform 1st die Reaktion im allgemeinen in 1 Stunde bei der Rüokflußtemperatur des Lösungsmittels zuende; die Reaktionszeit kann aber auch zwischen 15 Minuten und 3 Tagen liegen.
0098 1 7/ 1 9U
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch duroh eine Umesterungsreaktion hergestellt werden, in der ein niedriger Alkoxyester der Fluoranbhendioarboneäure, wenn D in der obigen Formel beispielsweise Methoxy oder Äthoxy bedeutet, mit dem entsprechenden Aminoalkanol oder Aminoalkylthiol unter geeigneten Bedingungen unigesetzt wird« Diese Art der Reaktion wird durch alkalische oder saure Katalysatoren katalysiert und ist reversibel ο Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man das Gleichgewicht verschiebt, indem man das niedrige Alkanol entfernt oder indem man einen großen Überschuß des Aminoalkanols oder Aminoalkylthiols verwendet· Vorzugsweise wird die Reaktion unter Entfernung des niedrigen Alkanols und unter Verwendung eines alkalischen Katalysators ausgeführt. Das niedrige Alkanol kann durch direkte Destillation oder Destillation mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden· Geeignete alkalische Katalysatoren sind Alkalimetalle, wie ζ ,B0 Natrium oder Kalium? Alkali-niedrigalkoxyde, wie Z0B. Natriummethoxyd oder Natriumäthoxyd,' Alkaliamide, wie a.Bo lithium- oder Natriumamidi usw„ Geeignete Lösungsmittel sind solche, die mit dem niedrigen Alkanol ein azeotropes Destillationsgemisch bilden, wie Z0B0 Benzol oder Toluol, oder diejenigen, die wesentlich höher sieden als das Alkanol, so daß das Alkanol durch Destillation bei einer Temperatur unterhalb dem Siedepunkt bzw. Siedebereich des Lösungsmittels entfernt werden kannο
2ο Umsetzung einer Fluoranthendiearbonaäure oder eines reaktionsfähigen Salzes derselben, wie zoBe des Natrium- oder Silbersalzes, mit einem Aminoalkylhalogenid oder einem reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkanols, wie Z0B, daa Aminoslkyl-ptoluolsulfonatö oder dav Salae desselben, worin ii©r Aminoalkylteil die obige Definition bssifcst» DiQ ReaktiojiBbedingungen können innerhalb eins« .«!^u Xkis'aiohü vav.Lii^aü., irl-ä ζ,Βο von
7 ./ ί * ; ■■
BAD ORIGINAL
ungefähr 6 Stunden bis 5 lage bzw» ungefähr Baumtemperatur bis zur Rüclcflußtempöratur des verwendeten Lösungsmittels in Gegenwart oder in Abwesenheit eines aktivierenden StoffS- wie a*Bo anorganische Kationen, beispielsweise Natrium und Silber, oder organische Aktivatoren, beispielsweise Benzyltrimethylammoniumchlorido Diese Aktivatoren können in stöchiometrischen Mengen oder in katalytischen Mengen anwesend sein» Ba diese Aktivatoren die Reaktionszeit beträchtlich verringern, wird es bevorzugt, eine katalytisch« Menge Benzyltriinethylammoniumchlorid zu verwenden und die Reaktion 6-18 Stunden bei der Rückfluß temperatur von Isopropanol ablaufen zu lassen«
3· Umsetzung eines Fiuoranthen-fiJ-halogenaikyldiesters der Formel
hal-A~Y«C ^O T-B CWr-A-hai VI
worin hai öhlor, Brom oder Jod bedeutet und A und T die obigen Definitionen besitzen, mit einem Amin der Formel
Z5
worin 3. und 1„ Alkyl mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom» an das sie gebunden sind, eine gesättigt© monoeyölisohe heterocyclische Gruppe bilden, wie saB* eine solche, die einer Dialkyiaminogruppa im allgumelnon ütiuivalent ist= Der Plitoranthen-fiJ-halo-
tean durch Umaefcssung des Fluoranthandicarbonyl« ialt' Θί-nem ^^Halogenalkano.!. oder «fchiol In einem g®« tul, wie §>BsJ ΟΜο^οίοίϋί, h'jr^ssballt
Das bevorsugte Halogen in der obigen Formel ist Brom oder «Tod« Die Reaktion wird in Gegenwart von stöchiometrisehen Mengen eines Materaals ausgeführt, welches die im Verlauf der Beaktion gebildete Saure wirksam entfernt« Geeignete säurebinden« de Mittel sind wasserfreies Natrium- oder Kaliumcarbonat oder weitere Äquivalente des Amüis. Die Lösungsmittel, der Wahl sind nicht-protisehe organische Flüssigkeiten, wie Z0B0 ioluol, Chloroformt Biathyläther und Dioxane Bei den bevorzugten Bedingungen werden die Komponenten in Toluol bei 25-10O0O wanrend 24-72 Stunden in Gegenwart von Kaliumcarbonat umgesetzt.
Die obigen Verfahren wurden unter besondere Bezugnahme auf die Verbindungen der Formel II beschrieben» Jedoch !rönnen auch durch Verwendung des entsprechenden Aminoalkoholzwischenprodukte der obigen Formel VA die Verbindungen der Formel III hergestellt werden» So reagiert H-Methyl-4--hydroxypiperidin als ein AmittoaHranol; H-iithyl-3-chloropyrrolidin reagiert als ein Aminoalkylhalogenid;
Die Erfindung wird in den folgenden BeiapäeSon erläutert=
Beispiel 1 Herstellung von Bis(^-diäthylaminopropyl)fluoranthen-3.9~
dicarboxylat-dihvdrpchlorjLd
Zu 300 ml Chloroform wurden 4f4 Seile Fluoranthen-3t9-dicarbonylohlorid und 3,51 g 3-i)iäthylaminopropanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde 1 Stunde auf HUckfluß gehalten, Nach dem Abkühlen kristallisierte die Verbindung als gelbes festes Produkt aus dem Reaktionslösungsmittel auso Sie wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus fcethanol/Äthylacetat umkristallisiert; Fp 258-260< >Cf #
2g9j E
009817/ 19U
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Herstellung von Bis(3-piperidinopropyl) fluoranthen-;?. 8-dicarb°-
oxylat-dihydrochlorid
Zu 400 ml Chloroform wurden 15f0 g (OfO46 Mol) Fluoranthen-3,8-dicarbonylchlorid und 13,3 g (0,093 Mol) 3-Piperidinopropanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde auf Rückfluß erhitzte Nach einer kurzen Zeit schied sich das Produkt aus der auf Rückfluß gehaltenen Reaktionsmischung aus· Nachdem die Reaktionsmischung weitere 3 Stunden auf Rückfluß gehalten worden war, wurde die Verbindung als gelbes Produkt durch Filtration abgetrennt und zweimal aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert j Pp 258-2600C, λ j^0H 229, iä|?*pm 578 „
Beispiel 3
von Bls(5-diäthylaminopropyl)fluoranthen-5.8-dicarboxvlat-'dihydroclilprid
Zu 1 1 Chloroform wurden 15,0 g (0,046 KoI) Fluoranthen-3,8-dicarbonylchlorid und 12,2 g (0,093 Mol) 3-Diäthylaminopropanol zugegeben. Während der Zugabe des letzteren Reagenzes wurde eine milde exotherme Reaktion beobachtet« Nachdem das Reaktionsgemisch ungefähr 15 Minuten auf Rückfluß gehalten worden war, erschien die Verbindung als gelber Feststoff. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf Rückfluß gehalten, abgekühlt, und das gelbe Produkt wurde abfiltriert und aus Methanol/Äthyl acetat kristallisiert; Fp 259-2610C, λ ^°Η 229, ®]^
Beispiel 4 Herstellung von Bis(3-aiiBOPent.vlaminopropyl)fluoranthen-3.8->
dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 700 ml Chloroform wurden 10 g (0,033 Mol) Fluoranthen-3,8-dicarbonylchlorid und 14,2 g (0,066 Mol) 3-Düsopentylamino-
009817/19U
BAD
propanol zugegeben, und die Lösung wurde 3Y2 Stunden auf Rückfluß gehalten· Die Lösung wurd?! konzentriert s mit 400 ml Äthylacetat und 300 ml wasserfreiem Äther verdünnte Beim Abkühlen fiel die Verbindung als gelbes Produkt aus. J)as Produkt wurde einmal aus Aceton und abschließend aus Butanon umkristallisiertj Pp 168-1710O1 λ ^H 229, s\*m 500·
Beispiel 5
ffer st ellung von Bis( 3~dibutylaminopr op.vl) fluoranthen~3 n 8-»dioarb-» oxylat-dihydroohlorid-hemihydrat
Zu 700 ml Chloroform wurden 10,0 g (0,033 Mol) Pluoranthen-3»8-dicarbonylchlorid und 12,4 g (0,066 Mol) 3-Dibutylaminopropanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde über Nacht auf Eüekfluß gehalten. Das Produkt wurde aus Chloroform/Äthylaoetat und zweimal aus Methanol/Äthylacetat kristallisierte Eine weitere Reinigung wurde dadurch erreicht, daß das Produkt in Wasser aufgelöst wurde», worauf das Produkt durch Zugabe von kaltem 3n wäßrigen Kaliumhydroxyd in die freie Base umgewandelt wurde, die freie Base mit Äther extrahiert wurde und nach dem Trocknen der Ätherlösung der basische üster mit ätherischem Chlorwasserstoff in das Dihydroohloridsalz umgewandelt wurdeo Das Produkt wurde euis Methanol/Butanon/Äther kristllisiert; Fp 169-1730C,
* 229' B1 cm 53°°
Beispiel 6 Herstellung von Bis(3-diallylaminopropyl)fluoranthen-3.8»
d^c.arboxylat-dihydroohlorid
Zu 400 ml Chloroform wurden 11,0 g (0,034 Mol) Fluoi'anthen-3|8~ dicarbonylchlorid und 10,7 g (0?068 Mol) 3-Diallylaminopropanol zügegeben, und die Lösung wurde 6 Stunden auf Rückfluß.gehalten0 Die wolkige Lösung wurde durch üicalite filtriert und mit 500 ml Äther verdünnt» Die erhaltene Verbindung, ein gelbes festes
BAD ORIGIMAt.
Produkt, wurde aus Methanol/Aceton/Äther kristallisiert? Fp 216,5"2190C, λ ^ 229f ®\% cm 555*
Beispiel 7 _....■
Herstellung von Bis( 5--Piperidinopropyl)fluaranthen-3*9~dicarl?->
oxylat-dikvdrochlorid .
Zu 500 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-3,9-dJ^arbonylchlorid und 8,6 g (0,06 Mol) 3-Piperidinopropanol zugegeben, und das Reaktionsgemische wurde 3 Stunden auf Rückfluß gehalten. Während der Reaktion trat eine Ausfällung auf, k und nach, dem Abkühlen wurde die Verbindung durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und an Luft getrocknet» Das Pro*- dukt wurde gereinigt, indem es durch das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren in die freie Base umgewandelt und wieder in das Dihydrochloridsalz zurückverwandelt wurde0 Das Produkt wurde aus Methanol/Äthylacetat kristallisiert} Pp 247»25OQG,ÄEt2H 500t
««/ max
^j cm680'
Beispiel 8 Herstellung von Bis (5-dipropylaininopropyl)fluoranthen-3.9-
dicarboxylftt-dihydrochlorid
) Zu 500 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-3,9-dicarbonylchlorid und 9,56 g (0,06 Mol) 3*Dipropylaminopropanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten« Beim Abkühlen schied sich das Produkt aus und wurde aus Methanol/Äthylacetat kristallisiert; Fp 247-249°Cf ν BtOH 2qq E1# 6Φ5
00 98 17/191
« 19 -
Beispiel 9
Herstellung von Bi8 i (^--^ia?.lylaminoprpi)yl)f i luoraiithen'" i 3«9["*
dicarboxylat
Zu 500 ml Chloroform wurden 9f8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-3»9-dicarbonylchlorid und 9,3 g (0,06 Mol) 3-Diallylaininopropanol zugegeben f und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß gehalten· Das Dihydrochloridsalz wurde in die freie Base umgewandelt, indem die Chloroformlösung mit gesättigtem wäßrigem liatriumbicarbonat behandelt wurde, die organische und wäßrige Schicht getrennt wurden, die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde* Der Rückstand wurde in Butanon aufgelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff angesäuerte Das Salz wurde zweimal aus fcethanol/Butanon oder Wasser/Methanol/ Butanon kristallisiert, Fp 229-2310C, und in die freie Base zurückverwandelt, wobei die Verbindung in Form eines gelben viskosen Öls erhalten wurde; λ JJiI ^*01 299 mu,, B-]?* 605.
Beispiel 10 Herstellung von Bis(3-dibutylaminopropyl)fluoranthen-3.9-dicarb-
pxylat
Zu 400 ml Chloroform wurden 9#8 g (0,03 tool) Fluoranthen-3,9-dicarbonylchlorid und 11,2 g {0,06 Mol) 3-Dibutylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Eückfluß gehalten. Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen,, Das Dihydrochloridsalz schmolz bei 211,5-213°C, und die Umwandlung in die freie Base ergab die Verbindung in Form eines gelben viskosen Ölsj λ 0^J. 1^01 299, ü\^cm 541.
009817/ 19U
Beispiel 11 Herstellung von Bis (2-diäthvlaminoäthyl) f luoranthen-^«9-dicarb«-
oxylat
Zu 400 al Chloroform wurden 9*8 g (0,03 Hol) Fluoranthen-3,9-dioarbonylchlorid und 7tO g (0,06 Mol) 2-J)iäthylarainoäthonol zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten, Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen. Das -Dihydrochloridsala der Verbindung schmolz bei 250-2520C, Bine Umwandlung in die freie Base ergab die obige Verbindung als gelbes viskoses Öl; λ £'1 NHC1 299, 33I cm 706·
Beispiel 12 Herstellung von BiB (N-methyl*4-piperidvl) fluora.nthen-5.9-
dicarboxylat
Zu 400 ml Chloroform wurden 9*8 g (0,OJ Mol) iluorahthen-3,9-dioarbODylchlorid und 6,85 g (0,06 ί öl) 4-Hydroxy-N-methylpiperidin zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung vrurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen. Bas ^ihydrochloridsalz der Verbindung schmolz bei 222-229°C Umwandlung durch Kolonnenchromatographie in die freie Base ergab das Produkt als gelben Feststoff i Pp 152-1540Cj ^ 0^ mGl 299. b}^ 758O
Beispiel 13
Herstellung von Bis(4-diäthylaminobutyl)fluoranthen-3.9-dicarboxylat-dihydrochlorid-monohydrat
Zu 300 ml Chloroform wurden 5#6 g (0,017 Mol) ELuoranthen-3,9-dioarbonylchlorid und 5,0 g (0,34 Mol) 4-Diäthylaminobutanol zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Hüokfluß gehalten· Das Produkt wurde aus Chloroform/Äther und aus Methanol/
00981 7/19U
BAD ORiGiNAL
« 21 ~
Äthylacetat kristallisiert, wobei das Monohydrat erhalten wurde; Pp 205-2090O, λ^Η 299, b}*^ 669-
Zu 400 ml Chloroform wurden 9f8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-3,9~ dicarbonylcblorid und 18,9 g (0,06 Hol) 5-Dipentylaminopropanol zugegeben, mad die Lösung wurde 16 Stunden auf Rüokfluß gehalten. Die Reinigung wurde nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren durchgeführt, Bas Dihydroohloridsalz der Base schmolz bei 148-1510Cβ Die Umwandlung in die freie Base ergab nach Kolonnenohroraatographie ein gelbes viskoses Öl; X ~*~1J 301,
om
Beispiel 15
Zu 400 ml Chloroform wurden 9»8 g (0,03 Mol) Üuoranthen-3»9~ dlcarbonylohlorid und 19»9 g (0,06 Mol) 3-Diieopentylaminopropa~ nol zugegeben, und die Lösung wurde 18 Stunden auf Rückfluß, gehalten» Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren durchgeführt· Die Verbindung, ein gelbes Pulver, wurde aus Methanol/Butanon kristallisiert; Pp 191»5-1940
λ H2° 299, Bf cm 434«
max
Beispiel 16 von B^/5(di
anthen-3»9-dicarboxylat-dlhydroohlorld Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Kc-X) 2
009817/ UU
dicarbonylchlorid und 9,5 δ (0,06 Mol) 5-Dimethylamino-2,2-dimethylpantanol zugegeben, und die Lösung wurde 18 Stunden auf Rückfluß gehalten* Sie Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen. Die Verbindung wurde dreimal aus Methanol/Butanon kristallisiert,· Pp 246-248,50C; λΗ2° 299, eJ*cib 508.
Beispiel 17 Herstellung von Bis(5~dlmethylaminopropyl)fluoranthen«»3.9»
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,05 Mol) FXuoranthen-3,9~ dicarbonylchlorid und 6,2 g (0,06 I4ol) 3-Dimethylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen,, Die Verbindung wurde dreimal aus .Methanol/ Butanon kristallisiert; Fp 242f5-244°C; λ H2° 299 mU/, is]5* m 641 ο
max ' cm
Beispiel 18 Herstellung von Bis(2"diäthylaminoäth.Yl)fluoranthen~5.9-dicarbo
thiolat~dih.vdrochlorid
Zu 400 ml Chloroform wurden 9f8 g (0,03 Mol) ]?luoranthen-3,9-dicarbonylchlorid und 12,2 g (0,06 Hol) 2-Diäthylaminoäthan~ thiol zugegeben, und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß gehalten« Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen» Die Verbindung wurde dreimal aus
Methanol/Butanon kristallisiert; Pp 259,5-261,50Cj λ H2° 307 m 1#
™1# £ch max
E1 β81
Q 0 3 8 1 "7 / 1 8 U
BAD ORIGINAL
Beispiel Herstft^jfc»flfl top.
Bine Misöhung aus 3000 öl Thionylchlorid, 200 g Fluoranthtn-3f9-d!carbonsäure, welche durch daa Verfahren von Campbell, /J0 Ohera» SoJgx, 1404 (195117» hergestellt worden war, und 10 ml trockenem Pyridin wurde 16 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde durch Destillation entfernt, und die letzten Spuren wurden durch azeotrope Destil lation mit trockenem Toluol beseitigte Die Verbindung wurde aus trockenem Toluol kristallisierti Pp 206-2090Cβ
Beispiel 20 Herstellung;
Eine Mischung aus 250 ml Thionylchlorid, 20,5 g Fluoranthen-3,8-dicarbonsäure, welche durch das Verfahren von Campbell, /J« Chenu Soc», 2748 (1950^7 hergestellt worden war, und 0,5 ml Η,Η-Dimethyloyclohexylamin wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehaltene Die Verbindung, welche einen Fp von 222-2270C auf·^ wie8, wurde durch das in Beispiel 19 beschriebene Verfahren gewonnen»
Beispiel 21
HeI1StOiIiI1Wng, von. Bls(5«*ajnino~2«2«-dimeth.ylPQnt.y^.)f^Tu i oranthen·*
5«9-^icarboxylat-»dihy&rochlorl&
Sine Lösung von 2 Äquivalenten 5-Amino-2,2-diinethyl-1-pentanol als Dihydrochloridsalss und einem Äquivalent Fluoranthen-5,9-dicarbonylchlorld in einem ausreichenden Volumen Chloroform wird mehrere Stunden auf Rückfluß gehalten. Das Produkt, Bis (5-amino-2,2-dimethylpentyl) -f luoranthen-5,9-dicarbo3cylat·· dihydrochlorid kann durch Umkristallisatlon aus Kethanol/Äthylacetat gereinigt werden,
009817/ 1 9U
Beispiel 22 Herstellung too Bis C 5—aVfctarl&mino—2 » 2—diroetfaylpentyl
Dieses sekundäre AmIn kann durch das obige Verfahren hergestellt werden, wobei das N-Äthylderivat von 5-Amino-2,2-dimethyl-tpentanol verwendet wird»
Beispiel 23 Herstellung von Bie(5-diäthvlaminoprop.vl)fluoranthen-5P9-
dicarboxylat—dihydrochlorid
Sine Isopropylalkohollösung von einem Äquivalent Fluoranthen-
3,9-dicarbonsäure und 4 Äquivalenten 3-Diäthylaminopropylchlorid, welche, eine katalytisch^ Menge Benzyltrimethylammoniumchlorid enthält, wird 2-4 Stunden auf Rückfluß gehalten, und das Produkt wird durch Zusatz von wasserfreiem Äther kristallisiert 0 Die Reinigung wird durch Umkristallisation aus Hethanol/Athylacetat vorgenommene
Beispiel 24 Herstellung von Bis(3~di&thylaminopropyl)fluoranthe3b.—5.9^'dloarb*»
orylat-dihydrochlorid
κ Eine Toluollösung von einem Äquivalent Bimethylfluoranthen-3,9-dicarboxylat und 2,2 Äquivalenten 3-Dläthylaminopropanol, welche eine katalytisohe Menge (ca· 0,1 Äquivalent) Natriummethoxyd enthält, wird langsam unter einer wirksamen Destillationekolonne destilliert, bis dar Temperaturanstieg eine Beendigung der Entfernung des gebildeten Methanols anzeigt« Be können mehrere alternierende RUckflußzeiten und Destillationezeiten anstelle einer kontinuierlichen langsamen Destillation verwendet werden. Das Produkt wird dadurch isoliert, daß das abgekühlte Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, mehreremale mit Wasser ge-
00981 7/19U
BAD ORIGINAL
vaschen und Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird und das Dihydrochloridsalz mit ätherischem Chlorvjasserstoff ausgefällt wird, Das ausgefallene Salz wird gesammelt und aus Methanol/Äthylaoetat kristalliert„
Beispiel 2I5 Herstellung von Bis(3-diäthylaminoprQpyl)fluoranthen-3,9-
dicarbojcylat-dihydrochlorid
Zu einer GhlorofomLösung aus einem Äquivalent Bis(3-bromopropyl)iluoranthen«3»9~diea;rboxylat, welches aus Fluoranthen-3,9-dicarbonylchlorid und 3-Bromopropanol hergestellt vrorden ist, werden 5 Äquivalente Dläthylamin zugegeben, und die Lösung wird über !facht untar Rückfluß gerührte Das Produkt wird durch sorgfältiges Waschen mit Wasser, Trocknen der Lösungsmittellösung und Ausfällung mit ätherischer HCl isolierto Es wird durch Dmkristallisation aus Methanol/Äthylacetat gereinigt,
Beispiel 26 Herstellung von Bis (N~me fchyl-5-piperldylmethrl)fluoranthen-3.9«»
dicarbpxylat-dihydrochlorid
Bine Ohloroformlösung von einem Äquivalent Fluoranthen-3»9-dioarbonylchlorid und 2 Äquivalenten 3-Hydroxymethyl-N-methylpiperidin wird 4 stunden auf Rückfluß gehalten, und das Produkt wird durch Zusatz von wasserfreiem Äther kristallisiert· Die Heinigung wird durch Umkrlstalliuation aus hethanoi/Äthylaoetat bewirkte
Die Beispiele 27-48 erläutern in vivo Antivli'uestudien mit erfindungsgemäßon Verbindungen, die fiuch als alcbive Bestandteile bezeichnet werden. In einem joden der Beispiele zeigten die Verbindungen eine AntiTirusaktivitäto In den Beispielen 27-29 und 31-48 zeigten die Verbindungen eine Antivirusaktivität, indem die mittlere Anzahl der T^ge bis aura fi'od der behan-
009817/ 19U
■ - 26 -
delten Tiere im Vergleich au Vergleiclistieren während der Beobachtungszeit ermittelt wurde» In Beispiel 50 wurde die Antivirusaktivität durch weniger Wunden bei den behandelten Tieren im Vergleich zu Vergleichstieren während der Beobachtungszeit gezeigte Die in den Beispielen verwendeten Dosierungsmengen der Verbindungen lagen innerhalb eines Bereichs von 2-250 og/kg Körpergewicht des Tiers „ In Tabelle A ist der aktive Bestandteil angegeben, der in jedem der Beispiele verabreicht wurde0 Obwohl die Überschriften in den Beispielen keiner Erläuterung bedürfen, sollen einige Überschriften erläutert werden; Die durchgeführte "Ansteckung", das heißt die Impfung mit einem Virus, ist im allgemeinen für alle unbehandelten Tieres daa heißt für die Vergleichstiere,beim Versuch tödliche Die "Zeit bis zum Tod" bezieht sich auf die durchschnittliche Zeit bis zum Tod der unbehandelten Tiere. Die "Behandlung" war prophylactisch oder therapeutisch oder beides„ Der Ausdruck "Volumen" bezieht sich auf das Volumen der je Dosis verabreichten Zusammensetzung, welche den aktiven Bestandteil in sterilem Wasser gelöst und daneben auch 0,15$ Hydroxyäthylsellulose enthielt„ Die Vergleichstiere enthielten eine Laerdosis des gleichen Volumens Träger, der keinen aktiven Bestandteil enthielt >
0 0 9 8 1 7 / 1 9 U
BAD ORIGINAL
~ 27 Tabelle A
Beispiele Verbindong
27-30 Bis (3-diäthylaminopropyl) £luoranthen~3,9~dicarboxylat-dihydroehlorid
Bis(3-piperidinopropyl)fluoranthen-3t8-dicarboxylat-dihydrochlorid
BIs C 3-piperiä.inopropyl) f luoranthen-3 > 8~dicarboxylat-dihydrochlorid
Bis(3-diäthylarainopropyl)f luoranthen-3,8-dicarboxylat-dihydrochlorid
Bis(3~diisopentylaminopropyl)tluoranthen-3»8-dicarboxylat~dihydroohlorid
Bis(3-dibutylaminopropyl)fluoranthen-3»8-dicarboxylat-dihydrochlorid-hemihydrat
Bis(3-diallylaminopropyl)fluoranthen-3(8-dicarboxylat-dihydrochlorid
Bis ( 3-plperidinopropyl) flij.oranthen-3 * 9-dioarboxylat-dihydrochlorid
Bis(3-dipropylaminopropyl)fluoranthen-3f9-dicarboxylat-dihydrochlorid
Bis(3-diallylaminopropyl)fluoranthen~3 * 9-dicarboxylat
Bis (3~dibutylaminopropyl) f luoranthen-3 v 9-dicarboacylat
Bis(2-diäthylaminoäthyl)fluoranthen-3»9-dicarboxylat
Bis(N-methyl«4-piperidyl)fluoranthen-3,9-dicyrboxylat
Bis (4-diäthylaminobutyl) fluoranthen-3»9-dicarboxylat-dihydrochlorld-monohydrat
Bis(3-dipentylaminopropyl}fluoranthen«3 $9-dicarboxylat
Bis(3-diisopentylaminopropyl)fluoranthen-3,9-dicarboxylat-dihydroohlorid
Bis^5-( dime thylamino) -2,2-dime tliylpenty^/f luoranthen-3»9-dicarboxylat-dihydrochlorid
0098 1 7/ 1 9U
Beispiele ,
47 Bis( 3-^iiö9thylarainopropyl) fluoranthen-J5,9-clicarb-
oxylat-d ihydrochlorid-heraihydrat
4B B&s(2-dläthylan
thiolat-dihydrochlorid
0098 1 7/ 1 9
BAD ORIGINAL
1
O
2
Beispiel 27 28 29 50 10 t
VIKUS Encephalonjyocarditis PR» Influenza PH8 Influenza Vaccinia IHD VC
Art HRA, Picoraavirus HNA, Myxovirus S]Sk, Myxovirus DNA, Po3cvirus 20 I
Ansteckung 10 W50 16 LD50 8% 25 LD prophylactis ch
Verabreichungs subcutan intranasal intranasal subcutan in den und therapeutisch
weg Schwanz;
Zeit bis ssum Tod 5 Tage 5 Tage 7 Tage Schwanssbudwind e subcutan
Beobachtuagszeit 10 Tage 10 Tage ΙΟ Tage am 7.Tage einge
stuft
0,25 ml
■ÜIER Maus Maus Maus Haus
Gewicht 12-15 g 12-15 g 12-15 g 15 g 28, 22» 4 st
O behandelten Grup CD
cn
O pe 10 10 10 4, 22, 26 St
CD Anzahl in der
CO Vergleichsgruppe 10 29 20
-O ΒΕΗΛΒΒΙΏΒΰ prophylactiech prophylactisch prophylactisch
und therapeutisch und therapeu und therapeu
LO tisch tisch
Verabreichungs
weg
subcutan intraper it ones! subcutan
Volumen 0,25 nü. 0,25 al 0,25 ml
Zeit bis zur An
steckung 28, 22* 4 st 1 st 28, 22, 4 st
Zeit nach der
Ansteckung 2, 20, 26 st 5, 6, 24, 27 st 2, 20, 26 st
O O CD CO
co
D O
Beispiel 31 32 33 34
VIRUS
Art
Ansteckung
Verabreichungs-
Zeit bis zum Tod
Beobachtungszeit
Encephalomyocar-
ditis
SSA9 Picoraavirus
7 LD50
subcutan
5 Tage
10 Tage
Encephalomyocar-
ditie
HNA, Picornavirus
8 LD50
subcutan
5 Tage
10 Tage
•Bncephalomyoear-
ditis
HNA, Picornavirus
7LD5O
subcutan
5 Tage
10 Tage
Encephalomyc—
carditis
BHA, Picornavirus
subcutan
5 Tage
10 Tage
TIEfi
aenicht
behandelten
öruppe
Vergleichegruppe
Maus
12-15 g
10
30
Maus
12-15 g
10
20
Haus
12-15 g
10
30
Maus
12-15 g
10
30
BBHANDIiUNG
Verabreichungs-
Volumen
Zeit bis zur
Ansteckung
Zeit nach der
Ansteckung
prophylactisch und
therapeutisch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 4 st
2, 20, 26 st
prophylaktisch u.
therapeutisch
oral
0,25 ml
28, 22, 2 st
2, 20, 26 st
prophylactisch u.
therapeut isch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 4 st
2, 20, 26 st
prophylactisch u.
therapeutisch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 4 st
2, 20, 26 St
i o
CO
cn
CD
Beispiel 35 36 37 " 38 I
VIRUS Enoephalomyocar- Encephalomyocar- Encephalomyocar- Encephalomyo- VJt
ditis ditis ditis carditis
Art RFA, Pioornavirus RNA, Picornavirus RHA1 Picornavirus RNA, Picornavirus I
Ansteckung 35 ίθ)-0 32 LDc0 35 ID-Q 10 LD-f
Verabreichungs subcutan subcutan subcutan subcutan
weg
Zeit bis zum
Tod 5 lage 5 Sage 5 Sage
Beobachtungs
zeit 10 Hage 10 Tage 10 Tage 9 iage
TIER Haus Kaue Maus Maus
O Gewicht 12-15 g 12-15.g 12-15 g 12-15 g ^
O behandelten CD
OO Gruppe 10 10 10 10 cn
—λ
Anzahl in der
Vergleichsgrup
pe 30 20 30 30
co BEHANDLUNG prophylactisch u. prophylactisch u. prophylactisch prophylactis ch
therapeutisch therapeutisch u* therapeutisch Uo therapeutisch
Verabrei-
chungsweg subcutan subcutan subcutan subcutan
Volumen 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml
Zeit bis zur
Ansteckung 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st
Zeit nach der
Ansteckung 2, 20, 26 et 2, 20, 26 st 29 20* 26 st 2, 20, 26 st
Beispiel 39 4P 41 10 Tage 42 i —α
VIBDd Bnoephaloi&rooar- Encephalomyooar- Encephalomyocar- Haus Bncephmloayocar- ro CD
earditis ditis ditls 12-15 g ditie cn
_ Λ
Art HHA, BKa, BNA,- BM, }
Picornavirus Picornavirus Picornavirua Picornavirus
Aneteolcung 10 LD50 27 LD.. 10
Verabrelchunga-
weg subcutan subcutan .subcutan subcut«n
Zelt bis sum Tod 5 Tage 5 Tage 5 Tage 10 5 Tage
Beobachtunge prophylactisch
u. therapeutisch
zeit 9 Tag« 10 Tage 9 Tage
TIBR · Maus Haus subcutan Haus
Gewicht 12-15 g 12-15 g 0,25 ml 12-15 β
Ansafel in der
behandelten 28, 22, 2 st
Gruppe io 10 10
^ΏϊϊAiii \Xt fl ftT* 2, 20, 26 st
Vergleloh·»
erupp· 20 10 20
Bis HAJtDLUHvI prophylactisch uo
therapeutisch
prophylactisch
Uo therapeutisch
prophylactiseh u.
therapeutisch
Verabrei-
chtmgeveg eubeutan subcutan subcutan
Volueen 0,25 ml 0,25 ml 0t25 πα
Zelt bis »ur
Aneteolcung 28, 22, 2 et 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st
Seit nach der
Ansteckung 2, 20, 26 st 2, 20, ze st Z9 20, 26 st
O O
co
00
co
Beispiel 45 44 45 46
VIRUS
Art
Ansteckung
Verabreichungs-
weg
Zeit bis sum Sod
Beobachtungszeit
ditia
RNA,
Picornavirus
1OLD50
subcutan
5 lage
9 Tage
fincepahlomyocar-
ditia
RNA,
Picornavirus
56LD50
subcutan
5 2age
10 lage
Encöpahloxnyocar-
ditis
RITA,
Picomavirus
3* 1^5O
subcutan
5 lage
9 Sage
Sncephalomyo-
carditis
RNA,
Picornavirus
subcutan,,
5 Sage
9 Sage
SIER
Gewicht
behandelten
Gruppe
Af(V1^V(I Λ-η der
Vergleichsgruppe
Maus
12-15 g
10
50
Maus :.
12-15 g
10
20
Maus
12-15 g
10
20
Haus
12-15 g
10
30
BEHANDLUNG-
weg
folumen
Seit bis zur
Ansteckung
Seit nach der
Aneteekiifig
prophylactisch
Ue therapeutisch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 2 Bt
2* 20, 26 st
prophylact isch
Uo therapeutisch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 2 8t
2, 20, 26 et
prophylactisch
Uo therapeutisch
subcutan
0,25 ral
28, 22, 2 Bt
2, 20, 26 st
prophylactisch
u· therapeutisch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 2 st
2, 20, 26 st
S ?
OO
Beispiel Äacephalomyocarditis
HNA9 PicornoTirus
aubcutan
5 Tage
9 Sage
48
VIRUS
Art
Ansteckung
Verabreichungsweg
Zeit bis zum Sod
Beobachtungezeit
Maus
12-15 g
10
JO
. ßncephalomyocartiitis
BNA, Picornavirua
10 1D50
eubcutan
5 Sage
9 Tage
SIER
Gewicht
Anzahl, Α*» ή pt» >n*-
handelten Gruppe
gleichßgruppe
prophylactisch und
therapeutisch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 2 st
2, 20, 26 st
Maus
12-15 g
10
30
BrJHaIU)LUIiQ-
Veratoeiehunge-
veg
Volumen
Zeit bis zur An
steckung
Zeit nach der
Ansteckung
prophylactisch vaoA
therape tisch
subcutan
0,25 ml
28, 22, 2 st
2, 20, 26 st
■2
CD
cn CO

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin jedes T Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und jedes die folgenden Bedeutungen hat:
    (A) die Gruppe -A-N. , worin A Alkylen mit 2 bis unge-
    fähr 8 Kohlenstoffatomen darstellt, welches den Amino stickstoff und Y durch eine Alkylenkette von mindestens
    1 2
    2 Kohlenstoffatomen voneinander trennt und H* und R jeweils Wasserstoff, niedriges Alkyl, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wobei die Vinylunsattigung sich in einer anderen Stellung als der 1-Stellung der Alkenylgruppe befindet, darstellender R und R zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine gesättigte monooyolische heterocyclische Gruppe darstellen; oder (B) die Gruppe fc
    worin η eine G-anzeahl von 0 bis 2 darstellt, m 1. oder 2 darstellt und R^ Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Alkenyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wobei die Vinylunsättigung sich in einer anderen Stellung als der 1-Stellung der Alkenylgruppe befindet, darstellt; sowie die pharmazeutisch verwendbaren SäureadditionssalBe derselben«
    009817/ 1 9U
    BAD ORIGINAL
    56 ~
    2. Verbindungen der Formel
    worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, .* Alkylen mit 2 bis undgefähr 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und den Aminostickstoff und Ϊ durch eine Alkylenkette mit mindestens 2 Kohlenstoff at omen trennt, R' und H2 Wasserstoff, niedriges Alkyl, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wobei sich die Vinylunsättigung in einer anderen Stellung als der 1-Stellung der Alkenylgruppe befindet, bedeuten oder zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten monocyolischen heterocyclischen Ring bilden, wobei eine der OR1
    C^ Seitenketten sich in der 3-atellung des Fluor· H2
    anthenrings befindet und die andere Seitenkette sich in der 8~ oder 9~3tellung des Pluoranthenrings befindet; sowie die pharmazeutisch verwendbaren nioht-giftigen Säureadditionesalze derselben; und zwar insbesondere diejenigen Verbindungen, in denen jedes A Alkylen mit 2-6 Kohlenstoffatomen und jedes R und R Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    5« Bie(2^iäthylamlnoäthyl)fluoranthen«-3>9**dicarboxylat sowie die pharnaseutisoh verwendbaren Säureadditionsealee desselben«
    00 981 7/19U
    BAD ORIGINAL
    4. Bis(3-diäthylaininopropyl)fluoranthen-3 1 9-dioarboxylat sowie die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze desselben.
    5. Bis(3-äiäthylaminopropyl)f luoranghen-3»8-dicarboxylat sowie die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze de-sselben«
    6. Bis (3-dibutylaminopropyl) fluoranthen-3»8-dicarboxylat sowie die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze desselben,,
    7 · BiB{ 3-dipropylaminopropyl )fluoranthen-3,8«»dicarbo3cylat sowie die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze desselbenο
    8, Verbindung der Formel
    10 1 ο
    8-MCH2 )n
    worin Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, η eine Ganzzahl von 0-2 bedeutet» m 1 oder 2 bedeutet und R^ Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Alkenyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wobei sich die Vinylunsättigung in einer anderen als der 1-Stellung der Alkenylgruppe befindet, bedeutet; wobei eine der äeitenketten sich in der 3-Stellung des Fluoranthenringe und die andere Seitenkette sich in der 8- oder 9-Stellung des Fluoraathenringe befindet; sowie die pharmazeutisch brauchbaren Jäureadditionsealze desselben; insbesondere diejenige Verbindung, ia der gecies Y Sauerstoff und R^ niedriges Alkyl bedeuten,
    009817/19U
    BAD OBlGlNAU
    Biß(N-methyl-4-piperidyl)fluoranthen~3»9-dicarboxylal; oder die pharmazeutisch brauchbaren Säureadditionssalze desselben·
    1Oo Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet e daß man a) eine Verbindung der Formel
    J ^ pt*-* S
    D-O—ET Il Γ -H-C-D
    mit einer Verbindung der Formel
    oder
    umsetzt, worin D OH9 Halogen oder eine niedrige Alkoxygruppe bedeutet und A1 Y, in und η die in Anspruch 1 angegebenen Definitionen besitzen und Z1, Z« und Z„ das gleiche bedeuten wie R , R und R , mit der Ausnahme, daß keines der Symbole Z* , Z~ und Z~ Wasserstoff sein kann, sofern die Aminogruppen an die sie gebunden sind, nicht durch eine Salzbildung oder durch eine ersetzbare Gruppe, beispielsweise Trifluoracetylp blockiert ist, in welchem Falle die ersetzbare Gruppe später wegkommen wird, um die Verbindung herzustellen, worin R und/oder R oder R* Wasserstoff sind ι
    b) ein reaktives Metallsalz, beispielsweise von Silber oder Natrium, einer Verbindung der Formel
    0981 7/19U
    ORIGINAL
    worin D OH bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    oder
    \$L
    kondensiert, wodurch Hl im Molekül durch ein Halogenid oder eine andere reaktive Estergruppe ersetzt wird, wobei A, "J, m, η, Z», Z^ und Z~ die unter b oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder
    e) eine Verbindung der Formel
    hal-A~Y-C
    C-Y-A-hal
    mit einer Verbindung der Formel
    kondensiert, worin hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, A die in Anspruch 1 angegebene Definition besitzt und Z. und Ze jeweils Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten monooyclischen heterocyclischen Ring bilden,
    worauf man gegebenenfalls die erhaltene freie Base in ein Säur«additionssalz umwandelte
    009817/ 19H
DE1951748A 1968-10-18 1969-10-14 Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis Expired DE1951748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76889368A 1968-10-18 1968-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951748A1 true DE1951748A1 (de) 1970-04-23
DE1951748B2 DE1951748B2 (de) 1978-06-22
DE1951748C3 DE1951748C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=25083798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951748A Expired DE1951748C3 (de) 1968-10-18 1969-10-14 Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3531489A (de)
JP (1) JPS4840353B1 (de)
BR (1) BR6913374D0 (de)
CA (1) CA921923A (de)
CH (1) CH527157A (de)
DE (1) DE1951748C3 (de)
FR (1) FR2021018B1 (de)
GB (1) GB1264189A (de)
IL (1) IL33154A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092099A1 (de) * 1970-04-27 1972-01-21 Richardson Merrell Inc
DE2139545A1 (de) * 1970-08-07 1972-03-30 Pfizer
EP0195654A2 (de) * 1985-03-18 1986-09-24 Karl Guthrie Kletterhilfe mit Keil und Rolle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946021A (en) * 1970-07-23 1976-03-23 Richardson-Merrell Inc. Bis-basic ketones of carbazole
US4008240A (en) * 1972-12-21 1977-02-15 Richardson-Merrell Inc. Xanthene and thioxanthene derivatives
US3953455A (en) * 1972-12-21 1976-04-27 Richardson-Merrell Inc. Derivatives of 6(5H)-phenanthridinone and a method for preparation
US3962451A (en) * 1972-12-21 1976-06-08 Richardson-Merrell Inc. Carbazole derivatives
US3842100A (en) * 1972-12-21 1974-10-15 Richardson Merrell Inc Benzanthracene derivatives
FR2215207A1 (en) * 1973-01-12 1974-08-23 Zambeletti Spa L Basic esters of (fluoroanthen-8-yl)-carboxylic acid - antispasmodic agents of low toxicity
US4041165A (en) * 1973-06-15 1977-08-09 Richardson-Merrell Inc. Pharmaceutically useful nitrogen containing heterocyclic derivatives
US3890328A (en) * 1974-03-08 1975-06-17 Richardson Merrell Inc N,N-dioxides of bis-basic cyclic ketones
US3892776A (en) * 1974-03-08 1975-07-01 Richardson Merrell Inc N-oxides of bis-basic tricyclic ethers
EP1021397A4 (de) * 1997-03-05 2000-10-04 Trimeris Inc Benzanthronverbindungen und ihre anwendung gegen viren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652417A (en) * 1951-10-06 1953-09-15 Warner Hudnut Inc 1, 2, 3, 10b-tetrahydrofluoranthene-10b-carboxylic acid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092099A1 (de) * 1970-04-27 1972-01-21 Richardson Merrell Inc
DE2139545A1 (de) * 1970-08-07 1972-03-30 Pfizer
EP0195654A2 (de) * 1985-03-18 1986-09-24 Karl Guthrie Kletterhilfe mit Keil und Rolle
EP0195654A3 (en) * 1985-03-18 1987-10-28 Karl Guthrie Roller-chock climbing aid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021018A1 (de) 1970-07-17
DE1951748C3 (de) 1979-02-08
JPS4840353B1 (de) 1973-11-30
CH527157A (fr) 1972-08-31
GB1264189A (de) 1972-02-16
IL33154A (en) 1973-04-30
CA921923A (en) 1973-02-27
BR6913374D0 (pt) 1973-01-04
FR2021018B1 (de) 1973-04-06
DE1951748B2 (de) 1978-06-22
US3531489A (en) 1970-09-29
IL33154A0 (en) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363351C2 (de) Substituierte 5(6)-Hydroxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester und diese enthaltende Heilmittel
DE2157424B2 (de) Therapeutisch wirksame N,N&#39;disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1951748A1 (de) Fluoranthenester
DE2635516C3 (de) Neue Derivate des Thiazolo[3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE9290042U1 (de) Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen
DE1620329B2 (de) 8-halogen-10-piperazino-10,11-dihydrobenzo (b,f) thiepinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1914571B2 (de) L-3hydroxy-6-oxomorphinan-verbindungen
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2107892C3 (de) Dibenzothiophenderivate und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2029510A1 (de)
DE2222931C3 (de) Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1620329C3 (de) 8-Halogen-10-piperazino-10,11 -dihydrobenzo (b,f) thiepinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2265580C2 (de) Heptamethylenimino-alkyl-xanthen-9-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
DE69416131T2 (de) Piperidinyl-substituierte methanoanthracene als d1/d2-antagonisten und 5ht2-serotonin-antagonisten
DE2833073A1 (de) Thioharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4&#39;-Hydroxy-4&#39;-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
DE2004816A1 (de) Thienopyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1137025B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE3040085A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 10.11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee