DE19516446A1 - Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichthalbleiterbauelements über einer TCO-Elektrodenschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichthalbleiterbauelements über einer TCO-Elektrodenschicht

Info

Publication number
DE19516446A1
DE19516446A1 DE19516446A DE19516446A DE19516446A1 DE 19516446 A1 DE19516446 A1 DE 19516446A1 DE 19516446 A DE19516446 A DE 19516446A DE 19516446 A DE19516446 A DE 19516446A DE 19516446 A1 DE19516446 A1 DE 19516446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
layer
semiconductor layer
deposition
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516446B4 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Phys D Ufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Siemens Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Solar GmbH filed Critical Siemens Solar GmbH
Priority to DE19516446A priority Critical patent/DE19516446B4/de
Publication of DE19516446A1 publication Critical patent/DE19516446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516446B4 publication Critical patent/DE19516446B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0245Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02425Conductive materials, e.g. metallic silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02491Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02658Pretreatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Halbleiterbauelemente in Dünnschichttechnik können durch plasmaunterstützte CVD-Verfahren großflächig auf geeigneten Substraten erzeugt werden. Das Verfahren ist hochautomati­ sierbar und insbesondere für einen hohen und schnellen Flä­ chendurchsatz geeignet. Es ist materialsparend gegenüber Bau­ elementen aus kristallinen Halbleitern und erlaubt eine in den Prozeß integrierte Verschaltung.
Bekannte Bauelemente, bei denen sich aufgrund des hohen Flä­ chenbedarfs die Dünnschichttechnik besonders anbietet, sind Solarzellen.
Die am weitesten verbreitete Technik für Dünnfilmsolarzellen basiert auf hydrogenisiertem amorphen Silizium (a-Si:H) und dessen Legierungen, insbesondere mit den optischen Bandab­ stand beeinflussenden Zuschlägen. Eine bewährte Solarzellen­ struktur umfaßt ein Glassubstrat, eine TCO-Elektrodenschicht, eine a-Si:H-Halbleiterdünnschicht mit pin-Diodenstruktur und eine Rückelektrode.
Vordringliches Ziel bei der Entwicklung von Solarzellen ist es, einen möglichst hohen und auch über längere Zeit stabilen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektri­ sche Energie zu erreichen. Neben der Qualität der Halbleiter­ schicht wird der Wirkungsgrad auch durch die Qualität der Grenzflächen entscheidend beeinflußt. Probleme treten bei a- Si:H-Solarzellen insbesondere an der Grenzfläche zwischen TCO-Elektrodenschicht und p-Schicht sowie an der Grenzfläche zwischen p- und i-Schicht auf.
Die Erzeugung der TCO-Schicht erfolgt vorteilhaft in einem eigenen Abscheidereaktor, der von dem der Halbleiterschicht verschieden ist. Werden solche bereits mit TCO-Elektroden be­ schichtete Substrate an Luft gelagert oder transportiert, so sind gewisse Verunreinigungen und Defektbildungen an der TCO- Oberfläche nicht zu verhindern. TCO-Schichten abgeschieden mittels thermischem CVD weisen außerdem aufgrund ihrer Mor­ phologie eine rauhe Oberfläche auf, die mechanisch geglättet werden muß. Auch dies kann zu weiteren Verunreinigungen füh­ ren, die den Wirkungsgrad der späteren Solarzelle negativ be­ einflussen.
Problem der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein modifi­ ziertes Verfahren anzugeben, mit dem sich Dünnschichthalblei­ terbauelemente mit verbesserter Grenzfläche zwischen TCO- und Halbleiterschicht herstellen lassen und mit dem insbesondere Dünnschichtsolarzellen mit verbessertem Wirkungsgrad erhalten werden können.
Dieses Problem löst die Erfindung mit einem Verfahren nach Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie eine bevorzugte Verwendung des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung besteht aus einer Kombination von zwei Verfah­ rensschritten. Im ersten Schritt wird die Oberfläche der TCO- Elektrodenschicht mit einem CO₂-Plasma behandelt und damit gereinigt. Der zweite Verfahrensschritt besteht darin, die Defekte und schwachen Bindungen, die bei der Reorganisation einer abgekühlten Festkörperoberfläche entstehen, zu beseiti­ gen. Dies wird mit der erfindungsgemäßen Regulierung von Gas­ zufuhr und Plasmaleistung erreicht.
Nach der CO₂-Plasma-Behandlung wird die Gaszufuhr für das CO₂ zunächst gestoppt und danach die HF-Leistung des Plasmagene­ rators in einer Rampe soweit verringert, daß keine konden­ sierfähigen Radikale entstehen, bzw. daß sich solche Radikale nicht weiter abscheiden können. Die HF-Leistung wird aber nur soweit reduziert, daß das Plasma als Energiespender erhalten bleibt. Am Ende der Rampe wird das Gasgemisch in den Reaktor eingeleitet, welches für die Erzeugung der ersten Halbleiter­ schicht des Halbleiterbauelementes benötigt wird. Auch dabei ist die HF-Leistung des Plasmagenerators so niedrig einge­ stellt, daß keine Abscheidung von Halbleitermaterial nach­ weisbar ist. Anschließend wird die HF-Leistung wieder auf die für die Halbleiterschicht erforderliche Leistung hochgefahren und so mit der Abscheidung begonnen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine äußerst defek­ tarme Grenzfläche zwischen TCO-Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht erhalten. Während der CO₂-Plasmabehandlung scheidet sich als Nebenprodukt eine sehr dünne Kohlenstoff­ schicht auf der TCO-Elektrodenschicht ab. Durch den erfin­ dungsgemäßen Übergang vom CO₂-Plasma zur Plasmaabscheidung für die Halbleiterschicht wird verhindert, daß das Gasgemisch für die Halbleiterabscheidung durch CO₂ verunreinigt wird. Mit dem Verfahren wird so eine sehr dünne defekt- und verun­ reinigungsarme Grenzschicht zwischen der TCO- und p-Schicht erhalten, die den Ladungsträgertransport nur minimal ein­ schränkt.
Das Verfahren hat außerdem den Vorteil, daß es in einfacher Weise in ein herkömmliches plasmagestütztes Abscheideverfah­ ren für die genannten Dünnschichthalbleiterbauelemente inte­ griert werden kann. Die Behandlung mit dem CO₂-Plasma und die Plasmaabscheidung der Halbleiterschicht werden im selben Plasmareaktor durchgeführt, wobei sich lediglich die Gasatmo­ sphäre unterscheidet. Auch der zusätzliche zeitliche Aufwand ist gering.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dünn­ schichtsolarzelle auf der Basis von amorphem Silizium mit pin-Struktur zeigt gegenüber einer herkömmlich (ohne CO₂- Plasmabehandlung) hergestellten Solarzelle eine Verbesserung des Wirkungsgrads von 8,8 auf 10,5 Prozent (an einer Test­ zelle gemessen). Bei erfindungsgemäß hergestellten Solarmodu­ len in der Standardgröße 1 × 4 Fuß (30,5 cm × 122 cm) konnte die Leistung gegenüber herkömmlich hergestellten Solarmodulen um 1,7 Watt erhöht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels und der dazugehörigen drei Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Plasmagene­ rator im Querschnitt,
Fig. 2 verdeutlicht den Verfahrensablauf anhand der in einem Diagramm gegenüber der Verfahrensdauer aufgetragenen Plasmaleistung und
Fig. 3 zeigt den Schichtaufbau einer mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren beispielhaft hergestellten Solarzelle.
Ausführungsbeispiel
Als Anwendungsfall für das erfindungsgemäße Verfahren soll eine Dünnschichtsolarzelle auf der Basis von amorphem Silizi­ um über einem Glassubstrat hergestellt werden.
Als Substrat S kann eine thermisch vorgespannte Glasscheibe aus beispielsweise 4 mm starkem Fensterglas verwendet werden. Mit einem geeigneten Dünnschichtverfahren wird darauf nun ei­ ne TCO-Elektrodenschicht ES aus einem dünnen leitfähigen Oxid aufgebracht. Für das Ausführungsbeispiel wird Zinkoxid ge­ wählt, welches noch mit Aluminium oder Bor dotiert sein kann. Zum Aufbringen der ca. 1 µm dicken Schicht sind Sputter- oder CVD-Verfahren geeignet.
Die aus Zinkoxid ZnO hergestellte TCO-Elektrodenschicht ES besitzt aufgrund ihrer Morphologie eine Oberflächenstruktur in Form von Pyramidenspitzen. Diese muß zunächst mit einem geeigneten Verfahren eingeebnet werden, beispielsweise durch Polieren mit einem Buffer-Tuch.
Fig. 1: Die mit der TCO-Elektrodenschicht ES beschichteten Substrate S werden nun in einen Plasmareaktor eingebracht, in dem die Reinigung mit dem CO₂-Plasma und die Abscheidung der Halbleiterschichten erfolgen sollen. Fig. 1 zeigt einen sol­ chen Reaktor im schematischen Querschnitt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Reaktorkammer K, die zum Aufrecht­ erhalten eines Vakuums geeignet ist. Die Kammer ist groß ge­ nug, ein Substrat aufzunehmen und besitzt dazu beispielsweise eine Schleusenkammer (in der Figur nicht dargestellt). Das Substrat wird auf einer Substratplatte angeordnet, die sowohl mit Erdpotential verbunden als auch mit HF-Potential beauf­ schlagt werden kann. Im geringen Abstand dazu befindet sich eine ebenfalls plattenförmige Gegenelektrode GE, an die je nach Potential der Substratplatte das zur Plasmaerzeugung erfor­ derliche HF-Potential oder Masse angeschlossen wird. Vervoll­ ständigt wird der Plasmareaktor durch einen Gaseinlaß GE, ei­ nen Gasauslaß GA und eine (nicht dargestellte) Pumpvorrich­ tung zur Erzeugung des Vakuums.
Nach dem Einbringen des Substrats S in die Reaktorkammer K wird diese evakuiert und anschließend mit CO₂ gespült. Im Ausführungsbeispiel wird dazu ein Prozeßdruck von 0,2 Milli­ bar und ein CO₂-Gasfluß von 1,5 Liter pro Minute eingestellt. An die HF-führende Elektrode wird nun eine HF-Leistung von ca. 150 Watt angelegt.
Fig. 2 verdeutlicht den Verfahrensablauf anhand eines sche­ matischen Diagramms. Als ausgewählter Parameter ist die Plas­ maleistung W gegenüber der Zeit t aufgetragen. Die CO₂- Plasmabehandlung beginnt zum Zeitpunkt Null mit einer Lei­ stung von ca. 150 Watt. Dieser Wert wird für ca. 4 Minuten bis zum Zeitpunkt t1 aufrechterhalten. An dieser Stelle wird die CO₂-Gaszufuhr gestoppt und die HF-Leistung anschließend in einer Rampe bis zum Zeitpunkt t3 reduziert. Im Ausfüh­ rungsbeispiel liegen zwischen t1 und t3 30 Sekunden. Zu einem zwischen t1 und t3 liegenden Zeitpunkt t2, der beispielsweise im letzten Drittel der Rampe liegt, wird mit der Zufuhr der Prozeßgase begonnen, die zur Abscheidung der amorphen Silizi­ umschicht erforderlich sind. Am Zeitpunkt t2 ist die HF- Leistung auf einen Wert von etwa 10 Watt bei unverändertem Druck von 0,2 Millibar heruntergeregelt.
Die erste abzuscheidende Halbleiterschicht in einer pin- Solarzelle mit substratseitigem Lichteinfall ist die p- dotierte Schicht P. Dazu werden ab dem Zeitpunkt t2 die fol­ genden Gase in die Reaktorkammer K eingeleitet: Silan SiH₄ mit 0,6 Liter pro Minute, Diboran B₂H₆ (1 Prozent in He) mit 0,2 Liter pro Minute und Methan CH₄ mit 0,42 Liter pro Minu­ te.
Nach dem Herunterfahren der Plasma- bzw. HF-Leistung auf den Wert von ca. 1 Watt, bei dem das Plasma so gerade eben nicht erlischt, wird eine Wartezeit von 0,1 bis 2 Minuten, bei­ spielsweise von 10 Sekunden bis zum Zeitpunkt t4 eingehalten. Innerhalb von 10 Sekunden wird dann die HF-Leistung auf den für die a-Si-Abscheidung optimalen Wert von 67 Watt angeho­ ben, wobei sich p-dotiertes amorphes Silizium abzuscheiden beginnt.
In herkömmlicher an sich bekannter Weise wird anschließend die Solarzelle fertiggestellt. Über der p-Schicht P von bei­ spielsweise 12 nm Dicke wird dazu eine 300 nm dicke undo­ tierte intrinsische i-Schicht I und schließlich eine ca. 30 nm dicke mit Phosphin dotierte n-Schicht N abgeschieden. Den Abschluß bildet eine Rückelektrode RE, die aus einer dünnen Metallschicht oder ebenfalls aus einer TCO-Elektrodenschicht bestehen kann (für die Struktur siehe auch Fig. 3).
Nicht beschrieben wurden dabei die Strukturierungsschritte, die für die Herstellung eines großflächigen integriert ver­ schalteten Solarmoduls erforderlich sind. Diese kann strei­ fenförmig in drei Strukturierungsschritten erfolgen. Der er­ ste Strukturierungsschritt dient zur Auftrennung der TCO- Elektrodenschicht ES, der zweite zur Strukturierung der Halb­ leiterschicht (PIN), während im dritten Strukturierungs­ schritt die ganz flächig aufgebrachte Rückelektrode entspre­ chend zu den vorherigen Strukturierungen so aufgeteilt wird, daß die streifenförmig strukturierten einzelnen Solarzellen über das Substrat serienverschaltet sind.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer solchen integriert verschalteten Dünnschicht-Solarzelle ver­ wendet, so sind weitere Gesichtspunkte zu beachten. Während der Behandlung mit dem CO₂-Plasma scheidet sich eine dünne Kohlenstoffschicht auf dem Substrat ab. Die Dauer der CO₂- Plasmabehandlung ist deshalb so kurz zu wählen, daß die Streifen der strukturierten TCO-Elektrodenschicht nicht durch die elektrisch leitende Kohlenstoffschicht elektrisch leitend überbrückt werden. Allgemein wird zur Erzeugung einer a-Si:H- Halbleiterschicht von hoher Qualität eine relativ niedrige Plasmaleistung angestrebt.
Im Ausführungsbeispiel wurde zwar nur die Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle aus amorphem Silizium beschrieben, doch ist das Verfahren grundsätzlich auch für andere Dünnschicht­ halbleiterbauelemente geeignet, bei denen eine Halbleiter­ schicht direkt über einer TCO-Elektrodenschicht erzeugt wird. Es betrifft alle Halbleiterschichten, die sich durch plas­ magestützte CVD-Verfahren abscheiden lassen. Auch ist das er­ findungsgemäße Verfahren für alle anderen TCO-Schichten an­ wendbar, die bei Halbleiterbauelementen Verwendung finden können. Andere TCO-Schichten bestehen beispielsweise aus flu­ ordotiertem Zinnoxid oder Indiumzinnoxid.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen eines Halbleiterbauelements, wobei direkt über einer TCO-Elektrodenschicht (ES) eine erste Halb­ leiterschicht (P) durch plasmagestütztes CVD (PECVD) abge­ schieden wird, bei dem unmittelbar vor der Abscheidung der ersten Halbleiterschicht folgende zusätzlichen Schritte nach­ einander durchgeführt werden:
  • a. die Oberfläche der TCO-Elektrodenschicht (ES) wird in ei­ nem Plasmagenerator mit einem CO₂ Plasma behandelt und ge­ reinigt
  • b. die CO₂ Zufuhr wird gestoppt und die Plasmaleistung auf ein Minimum reduziert, ohne daß das Plasma erlischt
  • c. das für die CVD Abscheidung der ersten Halbleiterschicht (P) erforderliche Gas bzw. Gasgemisch wird zugeführt
  • d. die Leistung des Plasmagenerators wird auf die Abscheide­ bedingungen für erste Halbleiterschicht (P) hochgefahren und mit der Abscheidung wird begonnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reduzierung der Plasmaleistung im Schritt b) und das Hochfahren der Plasmaleistung im Schritt d) jeweils in einer Rampe erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen den Verfahrensschritten c) und d) eine War­ tezeit von 0,1 bis 2 Minuten eingehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die TCO Schicht (ES) eine Zinkoxidschicht ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als erste Halbleiterschicht (P) eine p-dotierte Sili­ ziumschicht abgeschieden wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden An­ sprüche zur Herstellung von Solarzellen aus amorphem Silizium mit pin Struktur.
DE19516446A 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichthalbleiterbauelements über einer TCO-Elektrodenschicht Expired - Fee Related DE19516446B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516446A DE19516446B4 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichthalbleiterbauelements über einer TCO-Elektrodenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516446A DE19516446B4 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichthalbleiterbauelements über einer TCO-Elektrodenschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516446A1 true DE19516446A1 (de) 1996-11-07
DE19516446B4 DE19516446B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=7761112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516446A Expired - Fee Related DE19516446B4 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichthalbleiterbauelements über einer TCO-Elektrodenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516446B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256829A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 Kisco Herstellungsverfahren für eine Dünnfilm-Solarzelle und Dünnfilm-Solarzellenmodul
US7939444B2 (en) 2009-05-26 2011-05-10 Kisco Manufacturing methods of thin film solar cell and thin film solar cell module
CN117832333A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 龙焱能源科技(杭州)有限公司 一种碲化镉薄膜电池及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7939444B2 (en) 2009-05-26 2011-05-10 Kisco Manufacturing methods of thin film solar cell and thin film solar cell module
EP2256829A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 Kisco Herstellungsverfahren für eine Dünnfilm-Solarzelle und Dünnfilm-Solarzellenmodul
CN117832333A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 龙焱能源科技(杭州)有限公司 一种碲化镉薄膜电池及其制备方法
CN117832333B (zh) * 2024-03-05 2024-05-31 龙焱能源科技(杭州)有限公司 一种碲化镉薄膜电池及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516446B4 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636253T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle
DE69331522T2 (de) Mikrowellengespeistes abscheideverfahren mit regelung der substrattemperatur.
DE112019006396B4 (de) Freistehendes polykristallines diamantsubstrat und verfahren zur herstellung desselben
EP0014759B1 (de) Verfahren zum reliefartigen Strukturieren von Siliciumoberflächen
DE69930700T2 (de) Halbleitersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010000002B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Mehrlagenschichten und/oder Gradientenschichten
WO2010025809A2 (de) Heterosolarzelle und verfahren zur herstellung von heterosolarzellen
DE102010026960A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102012102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
EP1601813B1 (de) Verfahren zur abscheidung von silizium
WO2008043827A2 (de) Verfahren zur passivierung von solarzellen
DE102011086351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht und Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht
WO1991012632A1 (de) Lichtalterungsstabiles halbleitermaterial auf der basis von amorphem germanium und verfahren zu seiner herstellung
EP2742538A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE102010062383A1 (de) Verfahren zum Konvertieren von Halbleiterschichten
DE19516446A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichthalbleiterbauelements über einer TCO-Elektrodenschicht
DE102010060297A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kontamination von einem Reaktor
EP1706908B1 (de) Herstellungsverfahren für stapelsolarzellen umfassend mikrokristallinem siliziumschichten
DE102014110608B4 (de) Verfahren zur Anschlussprozessierung einer Siliziumschicht
DE60125649T2 (de) Verfahren zur Bildung dünner Schichten
DE102008063737A9 (de) Verfahren zur Abscheidung von mikrokristallinem Silizium auf einem Substrat
DE3610401A1 (de) Halbleiterelement und verfahren zu dessen herstellung und gegenstand, in dem dieses element verwendet wird
DE102016201827B3 (de) Verfahren zur Texturierung der Oberfläche von kristallinem Silizium, insbesondere zur Reflexionsminderung bei Solarzellen
DE19919742A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten aus dotiertem Silizium mit einer Antireflexschicht für Solarzellen mittels einer in einer Vakuumkammer betriebenen Zerstäubungskathode mit einem Magnetsystem
DE3520626C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHELL SOLAR GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES DEUTSCHLAND GMBH, 81739 , DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES DEUTSCHLAND GMBH, 53175 , DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee