DE19515114A1 - Fin propulsion for muscle-powered water craft - Google Patents

Fin propulsion for muscle-powered water craft

Info

Publication number
DE19515114A1
DE19515114A1 DE19515114A DE19515114A DE19515114A1 DE 19515114 A1 DE19515114 A1 DE 19515114A1 DE 19515114 A DE19515114 A DE 19515114A DE 19515114 A DE19515114 A DE 19515114A DE 19515114 A1 DE19515114 A1 DE 19515114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
drive
frame
watercraft
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19515114A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Dr Ing Henker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19515114A priority Critical patent/DE19515114A1/en
Publication of DE19515114A1 publication Critical patent/DE19515114A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The propulsion system uses a fin which can be moved under the surface of the water, and which is mounted on stems using hinges. The fin has at least twice the flexural rigidity between the hinge points, as in the region 80 mm to 200 mm behind the axis of rotation in the direction of the flow. The fin may be mounted in the stems using a sharp-edged core sheet (9), and the sharp edges may be restricted to notches (10) at the ends of the sheet. Backwards propulsion may be achieved through engaging the rear end of the fin in a claw fitted to the end of a pole, and moving it up and down.

Description

Anwendung der ErfindungApplication of the invention

Die Erfindung ist bei Wasserfahrzeugen in Verbindung mit Flossenantrieben anwendbar. Der Flossenantrieb ist besonders umweltfreundlich und läßt sich als alleiniger Antrieb aber auch als Zusatzantrieb bei Motor- und Segelbooten verwenden. Beim Wasserfahrzeug in Form eines Katamarans läßt sich der Flossenantrieb besonders wirkungsvoll einbauen. Versieht man den Katamaran mit einer zusätzlichen Segeleinrichtung, so kann man die Flosse des Flossenantriebes als Schwert nutzen.The invention is applicable to watercraft in connection with fin drives. Of the Fin drive is particularly environmentally friendly and can also be used as a sole drive Use auxiliary drive for motor and sailing boats. In the form of a watercraft The fin drive can be installed particularly effectively on catamarans. If you miss that Catamaran with an additional sailing device, so you can use the fin of the fin drive use as a sword.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known prior art

Es sind mehrere Flossenantriebe vorwiegend aus der Klasse B 63 H bekannt, bei denen mittels muskelkraftbetriebener Flossen eine Vortriebskraft erreicht wird. Bezüglich der Befestigung der Flosse am Wasserfahrzeug beziehungsweise am speziellen Antriebsmechanismus sind verschiedene Ausführungen bekannt. Das US-Patent 10 06 118 bezieht sich auf einen Mechanismus mit zwei Geradführungen, die je eine Flosse betätigen. Der Mechanismus hat viele mit Reibung und Verschleiß behaftete Lagerstellen und dadurch einen schlechten Kraftübertragungswirkungsgrad. Der Drehschlag wird durch mechanische Glieder erreicht. Die Schlagflügelträgheitssteuerung, Offenlegungsschrift DE 38 15 283 A1, geht davon aus, daß eine zusätzliche Kraft eingeleitet wird, die den Paralleldrehschlag unterstützt. Es wird die Verdrehung elastisch begrenzt. Der Hauptanspruch bezieht sich auf die Federn, die die Schlagflügel in einem labilen Gleichgewicht halten. Das unter US 49 68 273 angegebene Patent baut auf das Europapatent 0 252 733 A1 auf und ist vom gleichen Erfinder. In beiden Patenten wird die Kraft von einem elastischen Hebel an die in sich unelastische Flosse übertragen. In Offenlegungsschrift DE 30 33 408 A1 wird ein Schwingflächenantrieb beschrieben, bei dem die Tragflächen zugleich als Antrieb dienen. Diese Schwingflächen bestehen aus scharnierartig verbundenen Teilen, die durch einen Antrieb in wellenförmige Bewegungen versetzt werden. Die Offenlegungsschrift DE 34 04 473 A1 bezieht sich auf ein mit einer Flosse angetriebenes Surfboard. Die Betätigung der Flosse erfolgt von einem Standbrett aus über eine Schubstange. Der Anlenkpunkt der Schubstange liegt in der Nähe der Stirn der Flosse und in Bewegungsrichtung vor dem Anlenkpunkt der Flosse am Surfboard. In einer Patentschrift des Erfinders, Aktenzeichen P 42 12 920.6-22, sind Flossen an einem Rahmen angelenkt. Der Flossenkörper selbst soll in der Nähe seiner Stirn eine Achse bilden. Der Drehwinkel der Achse soll durch Anschläge oder durch Federn begrenzt sein.There are several fin drives mainly known from class B 63 H, in which by means muscle powered fins a propulsive force is reached. Regarding the attachment of the fin on the watercraft or on the special drive mechanism are different Executions known. US Patent 10 06 118 relates to a mechanism with two Straight guides, each operating a fin. The mechanism has a lot of friction and Bearings subject to wear and therefore poor power transmission efficiency. The rotary impact is achieved by mechanical links. The flapping wing inertia control, Application DE 38 15 283 A1, assumes that an additional force is introduced, the supports the parallel rotation. The twist is limited elastically. The main claim refers to the feathers that keep the flapping wings in an unstable balance. That under US Patent 49 68 273 is based on the European patent 0 252 733 A1 and is of the same Inventor. In both patents, the force is from an elastic lever to the inherently inelastic one Fin transferred. In the published patent application DE 30 33 408 A1 an oscillating surface drive is described described, in which the wings also serve as a drive. These vibrating surfaces exist from hinge-like parts connected by a drive in wavy movements be transferred. The published patent application DE 34 04 473 A1 relates to a with a fin powered surfboard. The fin is operated from a standboard using a Push rod. The pivot point of the push rod is near the forehead of the fin and in Direction of movement in front of the pivot point of the fin on the surfboard. In a patent of the Inventor, file number P 42 12 920.6-22, fins are hinged to a frame. Of the The fin body itself is said to form an axis near its forehead. The angle of rotation of the axis should be limited by stops or by springs.

Gegenüber allen genannten Erfindungen sind noch Gebrauchswert- und Wirkungsgradverbesse­ rungen möglich. In comparison to all of the inventions mentioned, there are still improvements in utility value and efficiency possible.  

1. Ein Nachteil bei allen Flossenantrieben ist gemeinsam, daß sich die Flossen nicht besonders einfach aus- und einbauen lassen.1. A disadvantage with all fin drives is common that the fins are not special just have it removed and installed.

2. Weiterhin läßt sich der Strömungsverlauf um die Flosse herum und in der Lage der Flosse zum Bootskörper noch verbessern.2. Furthermore, the flow can be around the fin and in the position of the fin to Improve hull still.

3. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die beschriebenen Flossenantriebe nicht zur Rückwärtsfahrt eignen.3. Another disadvantage is that the fin drives described are not Suitable for reversing.

4. Die wahlweise Betätigung des Flossenantriebes in sitzender Position erhöht dessen Gebrauchswert.4. The optional actuation of the fin drive in a seated position increases it Use value.

5. Das Fahren auf dem Wasser soll noch mehr Spaß machen, indem die Bewegung des Rahmens zum Wasserfahrzeug als Antrieb für die Bewegung von Attrappen benutzt wird.5. Driving on water is said to be even more fun by moving the frame to the watercraft is used as a drive for the movement of dummies.

6. Versieht man das Wasserfahrzeug mit einer Segeleinrichtung, so ist es ein Vorteil, wenn man die Flosse als Schwert benutzen kann.6. If you provide the watercraft with a sailing device, it is an advantage if you have the Can use fin as a sword.

Ziel der ErfindungAim of the invention

Aus der Kritik am bekannten Stand der Technik ergibt sich das Ziel der Erfindung für die Kritikpunkte 1 bis 6. Ziel zu den Punkten 1 und 2 ist ein muskelkraftbetriebener Bootsantrieb mit elastischen Flossen, bei dem die Kräfte mit hohem Wirkungsgrad in Vortriebskraft umgesetzt werden. Das Leistungsvermögen der den Flossenantrieb betätigenden Personen ist unterschiedlich. Deshalb werden auch verschieden dimensionierte Flossen benötigt. Die erfinderische Idee bezieht sich darauf, wie man sie bei annähernd gleichen Außenabmessungen der Betätigungsintensität anpassen kann. Außerdem ist zu gewährleisten, daß man sie leicht wechseln kann. Sie bezieht sich auf die Anlenkung und die konstruktive Gestaltung von Flossen, wie sie zum Beispiel für muskelkraftbetriebene Boote verwendet werden.The aim of the invention for the points of criticism results from the criticism of the known prior art 1 to 6. The aim of points 1 and 2 is a muscle-powered boat drive with elastic Fins, in which the forces are converted into propulsive force with high efficiency. The The capacity of the people operating the fin drive varies. That's why different sized fins are required. The inventive idea relates how to use them with approximately the same external dimensions of the actuation intensity can adjust. It must also be ensured that they can be changed easily. It relates on the articulation and constructive design of fins, such as for power boats are used.

Ziel zu Punkt 3 ist ein besonders einfaches technisches Gerät zu erfinden, um mit dem Flossenantrieb auch rückwärts fahren zu können.The aim of point 3 is to invent a particularly simple technical device in order to use the To be able to drive the fin drive in reverse.

Ziel zu Punkt 4 ist eine Möglichkeit der sitzenden Betätigung des Flossenantriebes, die sich mit dem bei Kindern beliebten Stuhlkippeln vergleichen läßt.The aim of point 4 is a possibility of sedentary actuation of the fin drive, which deals with the compare popular chair tilting in children.

Ziel zu Punkt 5 ist die Erhöhung der Attraktivität des Flossenantriebes.The aim of point 5 is to increase the attractiveness of the fin drive.

Ziel zu Punkt 6 ist es, Teile des Flossenantriebes zur Stabilisierung zu verwenden, wenn das Wasserfahrzeug mittels Segeleinrichtung benutzt wird.The aim of point 6 is to use parts of the fin drive for stabilization, if that Watercraft is used by means of sailing equipment.

Darlegung des Wesens der ErfindungState the nature of the invention

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zu den Punkten 1 und 2 dadurch gelöst,According to the invention, the object to points 1 and 2 is achieved by

  • - daß die Kontur der Flosse der Kontur des Bootskörpers angepaßt ist,- that the contour of the fin is adapted to the contour of the hull,
  • - daß die Steifigkeit der Flosse der Betätigungsintensität entspricht, - that the rigidity of the fin corresponds to the intensity of actuation,  
  • - daß ein angegebenes Verhältnis in der Steifigkeit der Flosse in Strömungsrichtung zur Steifigkeit der Flosse zwischen den zwei Stegen eingehalten wird und- That a specified ratio in the rigidity of the fin in the direction of flow to the rigidity of the Fin between the two webs is adhered to and
  • - daß die Flossenbefestigung an den Stegen des Rahmens den Drehschlag begünstigt und zum "Einknüpfen" der Flosse geeignet ist.- That the fin attachment to the webs of the frame favors the twist and to "Tying in" the fin is suitable.

Die Flosse arbeitet zwischen zwei Schwimmern im hinteren Teil des Bootes. Durch die trapezförmige Anpassung der Flosse an den sich weitenden Freiraum zwischen den zwei Schwimmern wird eine breite Arbeitsfläche erreicht. Das wirkt sich günstig auf den Verlauf der Biegesteifigkeit der Flosse und auf die Führung der durch den Flossenantrieb beschleunigten Wassermassen aus. In der Flosse selbst ist vorn ein Kernblech eingelegt, auf das die Flosse auflaminiert wird. Am Kernblech befinden sich im Abstand der Stege Kerben, auf deren Grund Schneiden angearbeitet sind. Die Schneiden bilden die Drehachse und begünstigen den Drehschlag. Die Biegesteifigkeit der Flosse wird durch das Produkt aus Elastizitätsmodul E mal Flächenträgheitsmoment JThe fin works between two swimmers in the back of the boat. Due to the trapezoidal Adapting the fin to the widening space between the two swimmers becomes one wide working area. This has a favorable effect on the course of the flexural rigidity of the fin and on the guidance of the water masses accelerated by the fin drive. In the fin even a core sheet is inserted at the front onto which the fin is laminated. Are located on the core sheet notches in the distance between the webs, on the bottom of which cutting edges are worked on. The cutting form the axis of rotation and promote the rotational impact. The flexural rigidity of the fin is determined by the product of the modulus of elasticity E times the moment of inertia J

E * J [N * mm²]E * J [N * mm²]

definiert. Die Biegesteifigkeit der Flosse soll zwischen den Stegen wenigstens doppelt so groß sein wie in Strömungsrichtung der Flosse im Bereich 80 mm bis 200 mm hinter der durch die Schneidenlager gebildeten Drehachse. Je steifer die Flosse, um so höher (J) beziehungsweise weniger elastisch (großes E) müssen die einzelnen Lagen der Faserverstärkung sein, die bei der Herstellung der Flosse zwischen den Schneiden auf das Kernblech aufgebracht werden. Entscheidend sind die äußeren Lagen.Are defined. The flexural rigidity of the fin should be at least twice as high between the webs as in the direction of flow of the fin in the range 80 mm to 200 mm behind that through the Knife bearing formed axis of rotation. The stiffer the fin, the higher (J) respectively the individual layers of fiber reinforcement that are used in the Production of the fin between the cutting edges can be applied to the core sheet. The outer layers are decisive.

Das Einknüpfen der Flosse ist so gelöst, daß die Stege bei ausreichender Biegesteifigkeit etwas verdrehelastisch sind und Ausschnitte mit der Gegenkontur der Schneidenlagerung aufweisen, in der das Blech des Flossenkerns nur an der Stelle hineinpaßt, wo es die Kerbe mit der Schneide hat.The coupling of the fin is solved in such a way that the bars are somewhat stiff enough are torsionally elastic and have cutouts with the counter contour of the cutting edge bearing in which the sheet metal of the fin core only fits in at the point where it has the notch with the cutting edge.

Die erfindungsgemäße Lösung zu Punkt 3 besteht darin, daß die Vertikalkraft statt an der Flossenstirn am Flossenende eingeleitet werden muß. Bei der Rückwärtsfahrt ist weniger der Wirkungsgrad dafür aber geringer technischer Aufwand wichtig. Theoretisch genügt eine Stange, mit der man das Flossenende vom Boot oder der Trittfläche des Flossenantriebes aus auf und ab bewegen kann. Da ein Paddel ohnehin an Bord ist, kann es mit Haken zum Angriff an das Flossenende die Aufgabe der Stange übernehmen.The solution to point 3 is that the vertical force instead of The front of the fin must be introduced at the end of the fin. When reversing, less is Efficiency is important for this, but less technical effort. Theoretically, a rod with is sufficient the up and down the fin end from the boat or the tread of the fin drive can move. Since a paddle is on board anyway, it can be hooked onto the Fin end take over the task of the rod.

Punkt 4 wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine gegenüber der Trittfläche des Flossenantriebes verschiebbare Sitzfläche angeordnet ist. Dadurch kann man in sitzender Position seinen Schwerpunkt nach vorn und hinten verschieben. Durch das Verschieben des Schwerpunktes ergibt sich ein wechselseitiges Moment um den unter der Wasseroberfläche liegenden Bewegungspol des Flossenantriebes. Point 4 is solved according to the invention in that one opposite the tread of the Fin drive sliding seat is arranged. This allows you to sit in a sitting position shift his center of gravity forwards and backwards. By shifting the center of gravity there is a mutual moment around the one below the water surface Pole of movement of the fin drive.  

Der Rahmen des Flossenantriebes führt eine Drehbewegung aus, mit dem man nach Punkt 5 erfindungsgemäß einen Teil einer ansonsten fest mit dem Wasserfahrzeug verbundenen Attrappe bewegt.The frame of the fin drive carries out a rotary movement with which you can move to point 5 according to the invention a part of a dummy otherwise firmly connected to the watercraft emotional.

Erfindungsgemäß wird Punkt 6 durch die Verwendung der Flosse des Flossenantriebes als Schwert beim Segeln gelöst. Die Flosse wird dabei senkrecht und so zwischen den Rahmen des Flossenantriebes und einem Schwimmer des Wasserfahrzeuges eingespannt, daß Rahmen und Trittfläche mit dem Wasserfahrzeug fest verbunden werden.According to the invention, point 6 is achieved by using the fin of the fin drive as a sword solved while sailing. The fin becomes vertical and so between the frame of the Fin drive and a float of the watercraft clamped that frame and Tread are firmly connected to the watercraft.

AusführungsbeispieleEmbodiments

Benannte Teile:Named parts:

 1 Gestell (kann vom Bootskörper gebildet werden)
 2 biegeelastische Bänder
 3 Rahmen
 4 Steg am Rahmen
 5 biegeelastische Flosse
 6 Stirn der Flosse
 7 Trittfläche
 8 Schwengel
 9 Kernblech
10 Kerbe
11 Kante des Kernblechs
12 Paddel mit Flossenkrallen
13 verschiebbarer Sitz
14 Segeleinrichtung
1 frame (can be formed by the hull)
2 elastic bands
3 frames
4 web on the frame
5 flexible fin
6 forehead of the fin
7 tread
8 legs
9 core sheet
10 notch
11 edge of the core sheet
12 paddles with fin claws
13 sliding seat
14 sailing device

Auf Fig. 1 ist der zwischen zwei Schwimmkörpern angeordnete Flossenantrieb dargestellt. Fig. 1 oben zeigt die Draufsicht, in der die Bänke zur besseren Übersicht weggelassen wurden. Fig. 1 unten zeigt einen Schnitt in der Seitenansicht. Der Flossenantrieb ist über ein Gestell 1 an den Schwimmkörpern befestigt. Die biegeelastischen Bänder 2 führen den Rahmen 3 so, daß er annähernd um einen Pol, der durch die Richtung der biegeelastischen Bänder gebildet wird, pendeln kann. Er liegt unter Wasser und etwa in Höhe der Flosse. Über den Steg 4 wird die daran angelenkte Flosse 5 um den Pol und dadurch annähernd in vertikaler Richtung bewegt. Die Krafteinleitung folgt von der Trittfläche 7 und vom Schwengel 8 aus.To Fig. 1 of the arranged between two floating bodies fin drive is illustrated. Fig. 1 above shows the top view in which the banks have been omitted for a better overview. Fig. 1 below shows a section in side view. The fin drive is attached to the floats via a frame 1 . The flexurally elastic bands 2 guide the frame 3 such that it can oscillate approximately around a pole which is formed by the direction of the flexurally elastic bands. It is under water and approximately at the level of the fin. The fin 5 articulated thereon is moved over the web 4 around the pole and thereby approximately in the vertical direction. The introduction of force follows from the tread surface 7 and from the handle 8 .

Auf Fig. 2 ist eine Flosse 5 in der Draufsicht dargestellt. Es zeigt das einlaminierte Kernblech 9 mit den Kerben 10 an den beiden Enden, auf deren Grund sich die Schneiden befinden und die im montierten Zustand in einem entsprechenden Bett am Steg 4 zu liegen kommen. Die Gerade durch beide Schneiden bildet die Drehachse der Flosse, die sich auf Fig. 2 nur wenige Millimeter hinter der Stirn 6 der Flosse befindet. Zwischen den beiden Schneiden wie z. B. in der Schnittlinie A-B soll die Biegesteifigkeit, definiert durch das Produkt E*J, wenigstens doppelt so groß sein als in Strömungsrichtung 80 bis 200 mm hinter der durch die Schneidenlager gebildeten Drehachse. Auf Fig. 2 z. B. in der Schnittlinie C-D.A fin 5 is shown in plan view in FIG. 2. It shows the laminated core sheet 9 with the notches 10 at the two ends, on the basis of which the cutting edges are located and which in the assembled state come to rest in a corresponding bed on the web 4 . The straight line through both cutting edges forms the axis of rotation of the fin, which in FIG. 2 is located only a few millimeters behind the forehead 6 of the fin. Between the two cutting edges such. B. in section line AB, the bending stiffness, defined by the product E * J, should be at least twice as large as in the flow direction 80 to 200 mm behind the axis of rotation formed by the cutting edge bearings. In Fig. 2 z. B. in the cutting line CD.

Auf Fig. 2 sind auch alle Einzelheiten zu erkennen, wodurch die Flosse schnell montiert werden kann. Man muß nur die Stegenden etwas innerhalb der elastischen Verdrehbarkeit nach vorn innen verdrehen, damit die Kerbe 10 nach vorn in das Bett des Steges 4 hineingeschoben werden kann. Die Stegenden springen anschließend elastisch zurück und legen sich hinter die Kante 11. Da der Ausschnitt im Steg 4 kürzer als das Kernblech 9 breit ist, entsteht so eine formschlüssige Verbindung. Durch den Vortrieb legt sich die Schneide der Flosse im Bett des Steges drehbeweglich an.All details can also be seen in FIG. 2, as a result of which the fin can be installed quickly. You only have to twist the web ends slightly within the elastic rotatability inwards so that the notch 10 can be pushed forward into the bed of the web 4 . The web ends then spring back elastically and lie behind the edge 11 . Since the cutout in the web 4 is shorter than the core sheet 9 , a positive connection is created. Due to the propulsion, the cutting edge of the fin lies on the bed of the web so that it can rotate.

Auf Fig. 3 ist oben ein Wasserfahrzeug mit etwas anderen Schwimmern in der Seitenansicht und im Schnitt und unten in der Draufsicht dargestellt. Die Anordnung aller Einzelteile des Flossenantriebes in der Ausgangsstellung ist zu erkennen.In Fig. 3 a watercraft with some other floats in the side view and in section and down in the plan view is shown on top. The arrangement of all individual parts of the fin drive in the starting position can be seen.

Auf Fig. 4 ist der Flossenantrieb herausgezeichnet. Mit einem Paddel mit Flossenkrallen (12) ist das Ende der Flosse erfaßt und kann wie dargestellt, von der Trittfläche aus betätigt werden. Auch vom Schwimmer aus ist die Betätigung möglich. Von der Trittfläche aus kann man mit etwas Übung auch die Rückwärtsfahrt unterstützen. Die Auf- und Abbewegung der Flosse muß von der Trittfläche aus immer etwas später erfolgen als von der Kralle des Paddels aus.The fin drive is drawn out in FIG. 4. The end of the fin is grasped with a paddle with fin claws ( 12 ) and, as shown, can be actuated from the step surface. Operation is also possible from the float. With a little practice, you can also support the backward ride from the tread. The up and down movement of the fin must always be a little later from the step surface than from the claw of the paddle.

Auf Fig. 5 ist auf dem herausgezeichneten Flossenantrieb ein über eine Schraubenfeder verschiebbarer Sitz 13 dargestellt. Die Verschiebbarkeit gegenüber der Trittfläche kann auch mit anderen Mitteln (mit Luft gefülltes Kissen, Rollenlagerung, kippbare Stütze wie bei einem Melkschemel) einfach verwirklicht werden.In Fig. 5, a displaceable via a coil spring seat 13 is displayed on the drawn out fin drive. The displaceability in relation to the tread surface can also be easily achieved with other means (air-filled cushion, roller bearing, tiltable support as with a milking stool).

Auf Fig. 6 ist ein mit den Schwimmern verbundener Krokodilkopf als Attrappe dargestellt, dessen Unterkiefer sich mit dem Rahmen bewegt. Auf diesem Bild sind der Rahmen mit den Stegen, die Flosse und der Unterkiefer der Attrappe auch in den Endstellungen gepunktet angedeutet.In Fig. 6 a crocodile head connected to the floats is shown as a dummy, the lower jaw of which moves with the frame. In this picture, the frame with the webs, the fin and the lower jaw of the dummy are also indicated with dots in the end positions.

Fig. 7 zeigt die Anordnung der Flosse 5, die zwischen Rahmen 3 und Schwimmer eingeklemmt und als Schwert benutzt wird. Die beiden Schwimmer, Flosse und Rahmen sind fest miteinander verbunden, so daß man stabil auf der Trittfläche stehen kann. Dieses Behelfsschwert befindet sich zwar nicht in Bootsmitte. Es soll sich bei diesem Wasserfahrzeug in erster Linie um ein Flossenboot handeln. Erzeugt der Wind eine größere Gegenströmung, dann ist es dank der Tatsache, daß man die Flosse auch als Schwert benutzen kann, möglich, auch gegen Wind und Strömung durch Kreuzen sein Ziel leicht zu erreichen. Fig. 7 shows the arrangement of the fin 5 , which is clamped between the frame 3 and the float and used as a sword. The two floats, fin and frame are firmly connected to each other so that you can stand stably on the tread. This makeshift sword is not in the middle of the boat. This watercraft is said to be primarily a fin boat. If the wind creates a larger counter current, then thanks to the fact that the fin can also be used as a sword, it is possible to reach your destination easily against wind and current by crossing.

Claims (7)

1. Flossenantrieb für ein vorzugsweise mit Muskelkraft angetriebenes Wasserfahrzeug, an dem über ein Koppelgetriebe ein Rahmen so aufgehangen ist, daß sich dessen Bewegungspol unter der Wasseroberfläche befindet und an dem an den Stegen 4 die Flosse 5 drehbeweglich angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse zwischen den Anlenkpunkten an den Stegen wenigstens doppelt so biegesteif ist wie in Strömungsrichtung im Bereich 80 bis 200 mm hinter der Drehachse.1. fin drive for a watercraft, preferably powered by muscle power, on which a frame is suspended via a coupling gear so that its movement pole is below the water surface and on which the fin 5 is articulated on the webs 4 , characterized in that the fin between the articulation points on the webs is at least twice as rigid as in the flow direction in the range 80 to 200 mm behind the axis of rotation. 2. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse über an einem Kernblech 9 befindliche Schneiden in den Stegen 4 drehbar gelagert ist.2. fin drive according to claim 1, characterized in that the fin is rotatably mounted in the webs 4 on a core sheet 9 cutting edges. 3. Flossenantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneiden in einer Kerbe 10 an den Enden des Kernblechs 9 der Flosse befinden und die Enden der Stege 4 sich soweit elastisch verdrehen lassen, daß die Flosse einfach in den Flossenantrieb eingeknüpft werden kann.3. fin drive according to claim 1 and 2, characterized in that the cutting edges are in a notch 10 at the ends of the core sheet 9 of the fin and the ends of the webs 4 can be rotated elastically to the extent that the fin is simply knotted into the fin drive can. 4. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine Stange mit Krallen ergänzt wird, mit dem man die Flosse an ihrem hinteren Ende auf- und abbewegen kann.4. fin drive according to claim 1, characterized in that it by a rod with claws is added, with which you can move the fin at its rear end up and down. 5. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trittfläche des Flossenantriebes ein verschiebbarer Sitz angeordnet ist, mit dem man seinen Schwerpunkt sitzend nach vorn und hinten verschieben kann.5. fin drive according to claim 1, characterized in that on the tread of the Fin drive a slidable seat is arranged, with which one can focus his seated can move forward and backward. 6. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wasserfahrzeug eine Attrappe mitgeführt wird und Teile der Attrappe mit dem Rahmen des Flossenantriebes verbunden sind.6. fin drive according to claim 1, characterized in that a on the watercraft Dummy is carried and parts of the dummy connected to the frame of the fin drive are. 7. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse zwischen Rahmen und Schwimmer festgeklemmt werden kann und als Schwert für das Wasserfahrzeug dient.7. fin drive according to claim 1, characterized in that the fin between the frame and Float can be clamped and serves as a sword for the watercraft.
DE19515114A 1994-11-02 1995-04-25 Fin propulsion for muscle-powered water craft Withdrawn DE19515114A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515114A DE19515114A1 (en) 1994-11-02 1995-04-25 Fin propulsion for muscle-powered water craft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439024 1994-11-02
DE19515114A DE19515114A1 (en) 1994-11-02 1995-04-25 Fin propulsion for muscle-powered water craft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515114A1 true DE19515114A1 (en) 1996-05-09

Family

ID=6532236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515114A Withdrawn DE19515114A1 (en) 1994-11-02 1995-04-25 Fin propulsion for muscle-powered water craft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515114A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623038A1 (en) * 1996-06-08 1997-12-11 Kyritz Hans Ulrich Boat-propulsion system using torsional oscillation e.g for medical remedial applications
DE29720003U1 (en) 1997-11-11 1998-04-23 Wiest, Franz, 88255 Baindt Elastic fin (fins) for driving watercraft, floats and surfboards
DE102021128230B3 (en) 2021-10-29 2022-12-01 Kirsten Wissner Fin powered catamaran

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305824A1 (en) * 1973-02-07 1974-08-08 Pott MANUALLY OPERATED DRIVE AND CONTROL DEVICE FOR BOATS OF ALL TYPES
DE2210102B2 (en) * 1971-03-08 1981-05-07 Jean Leon Gronier Fin for propelling water sports equipment
GB2181102A (en) * 1985-10-02 1987-04-15 Alan Harry Booton Flexible propulsive fin-mechanically mounted
US4892493A (en) * 1988-09-29 1990-01-09 Yoram Gil Supplemental sailboat propulsion device
DE4212920A1 (en) * 1992-04-15 1993-10-21 Erich Dr Ing Henker Muscle-powered catamaran boat - has two fins in line on rocking beam operated by hand-lever and tread plate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210102B2 (en) * 1971-03-08 1981-05-07 Jean Leon Gronier Fin for propelling water sports equipment
DE2305824A1 (en) * 1973-02-07 1974-08-08 Pott MANUALLY OPERATED DRIVE AND CONTROL DEVICE FOR BOATS OF ALL TYPES
GB2181102A (en) * 1985-10-02 1987-04-15 Alan Harry Booton Flexible propulsive fin-mechanically mounted
US4892493A (en) * 1988-09-29 1990-01-09 Yoram Gil Supplemental sailboat propulsion device
DE4212920A1 (en) * 1992-04-15 1993-10-21 Erich Dr Ing Henker Muscle-powered catamaran boat - has two fins in line on rocking beam operated by hand-lever and tread plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Yacht" 5/74, S. 78/79 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623038A1 (en) * 1996-06-08 1997-12-11 Kyritz Hans Ulrich Boat-propulsion system using torsional oscillation e.g for medical remedial applications
DE29720003U1 (en) 1997-11-11 1998-04-23 Wiest, Franz, 88255 Baindt Elastic fin (fins) for driving watercraft, floats and surfboards
DE102021128230B3 (en) 2021-10-29 2022-12-01 Kirsten Wissner Fin powered catamaran
EP4173943A1 (en) 2021-10-29 2023-05-03 Kirsten Wissner Catamaran with fin propulsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334482A1 (en) FOLDING UP OR LEGABLE PADDLE BOAT
DE102008053495B4 (en) Muscle powered scuba
EP0012288A1 (en) Surfboard arrangement and bridge unit for a wind surfing appliance
DE4212920C2 (en) Muscle-powered fin drive for watercraft
DE19515114A1 (en) Fin propulsion for muscle-powered water craft
DE202023000166U1 (en) Fish replica as a drive and steering system for watercraft
WO1983000311A1 (en) Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof
DE3403706A1 (en) Surfboard or sailboard useable alternatively as windsurfer or watercraft, e.g. as steerable pedal boat or the like, and convertible in a self-build system of construction and having a continuous centreboard case guided perpendicularly to the underwater side and with a push-in centreboard and if need be a fin
DE3403938A1 (en) Appliance for propulsion on the water by means of muscle power
DE4031336C2 (en)
DE3217250A1 (en) Windsurfer
DE4411610A1 (en) Fin drive for watercraft
DE8414746U1 (en) Watercraft
DE3121328A1 (en) Watersports equipment
DE1953137A1 (en) Fin-propelled watercraft
DE2800678A1 (en) Propulsion system for small boats - consists of horizontal arm on vertical pivot, carrying limited-swing vertical fin
AT305072B (en) Fin-propelled watercraft
DE3001502A1 (en) Fin propulsion-system for sail-boards - uses laterally-flexible dagger-board with built-in arrangement for making it rigid
DE102020131063A1 (en) watercraft and owner
DE3329357A1 (en) Watercraft with steering propeller driven by muscle power
DE8815177U1 (en) Swivel rudder
DE2010369A1 (en) Watercraft with inflatable floats
DE2249316A1 (en) SWIMMING AID
DE2620517B2 (en) Sailing vehicle with a hull that can preferably be dismantled and several floating bodies
DE2253073C3 (en) Drive device for a sports and training vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal