DE19514986A1 - Katalysator - Google Patents

Katalysator

Info

Publication number
DE19514986A1
DE19514986A1 DE19514986A DE19514986A DE19514986A1 DE 19514986 A1 DE19514986 A1 DE 19514986A1 DE 19514986 A DE19514986 A DE 19514986A DE 19514986 A DE19514986 A DE 19514986A DE 19514986 A1 DE19514986 A1 DE 19514986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
insert
closed
flow
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514986A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dipl Ing Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19514986A priority Critical patent/DE19514986A1/de
Publication of DE19514986A1 publication Critical patent/DE19514986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Konvertierung schädlicher Ab­ gasbestandteile von Brennkraftmaschinen, insbesonder in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Katalysatoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen, ist es aus baulichen Gründen zumeist nicht möglich, Einström- und Abström-Abschnitte des Kata­ lysatorgehäuses so zu gestalten, daß eine gleichmäßige Durchströmung der katalytisch wirksamen Zellen des Katalysatoreinsatzes erreicht ist. Es gibt deshalb zahlreiche Vorschläge, durch strömungsverteilende Mittel wie Leit­ bleche, verstellbare Klappen etc., die Durchströmung zu verbessern, jedoch sind solche Mittel aufgrund der rauhen Betriebsbedingungen problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei den gattungsgemäßen Katalysatoren mit einfachen Mitteln eine weitgehend gleichmäßige Durchströmung sicherzu­ stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angeführt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den aufgrund der Strömungsverhält­ nisse im Katalysator am stärksten durchströmten Querschnittsbereich des Katalysatoreinsatzes zumindest teilweise zu verschließen. Überraschend hat sich gezeigt, daß durch diese einfache Maßnahme in den übrigen Quer­ schnittsbereichen eine gleichmäßigere Durchströmung der katalytisch wirk­ samen Zellen erreicht wird, die insgesamt gesehen und wider Erwarten den Konvertierungsgrad des Katalysators über dessen Lebensdauer betrachtet erhöht.
Es wurde durch Strömungsanalysen erkannt, daß abhängig von den Ein­ ström- und Abströmverhältnissen am Katalysatoreinsatz, die durch bauliche und konstruktive Zwänge von Kraftfahrzeug zu Kraftfahrzeug verschieden sein können, die Durchströmung im Querschnitt gesehen sich in sehr stark durchströmte Bereiche, stark und weniger stark durchströmte Bereiche und kaum durchströmte Bereiche aufteilt. Die sehr stark durchströmten Bereiche sind Bereiche, die zwangsläufig relativ schnell altern und damit an Konver­ tierungsfähigkeit verlieren.
Verschließt man nun - entgegen der logisch scheinenden Annahme, diese sehr stark durchströmten Bereiche möglichst groß im Querschnitt auszubil­ den - diese Bereiche um einen gewissen Betrag, so steigt die Durchströ­ mung der anderen Bereich an, wobei bei richtiger Dimensionierung eine gleichmäßigere Durchströmung erzielt wird.
Daraus resultiert, daß der Gesamtkonvertierungsgrad über der Laufzeit des Katalysators zunimmt und daß seine Betriebsbereitschaft aufgrund der gleichmäßigeren Durchströmung verlängert wird.
Das zumindest teilweise Verschließen des sehr stark durchströmten Quer­ schnittsbereiches ist problemlos, durch entsprechende Strömungsanalysen unterstützt, an die baulichen bzw. strömungstechnischen Gegebenheiten innerhalb des Katalysators anpaßbar, wobei z. B. die Querschnittsform des Katalysatoreinsatzes und die daran angepaßten Einström- und Abströmab­ schnitte rotationssymmetrisch, oval, polygonförmig, etc. sein können.
Als bei in Kraftfahrzeugen verwendeten üblichen Katalysatoren vorteilhaft hat sich eine Dimensionierung des verschlossenen Querschnittsbereiches herausgestellt, die ca. 2/3 des sehr stark durchströmten Bereiches und ca. 10-20% des Gesamtquerschnittes des Katalysatoreinsatzes ausmacht. Dieser Querschnittsbereich kann bei der Herstellung des Katalysatoreinsat­ zes einseitig oder beiderseits bereits verschlossen werden, so daß die ent­ sprechenden Zellen des Katalysatoreinsatzes von der katalytisch wirksamen Beschichtung ausgenommen sind. Daraus resultiert eine nicht unbeträchtli­ che Kosteneinsparung bzw. Einsparung an Beschichtungsmaterial (Washcoat, Palladium, Platin, Rhodium, etc.).
Das Verschließen der angesprochenen Querschnittsbereiche kann bei Kata­ lysatoren mit metallischen Einsätzen durch Aufschweißen oder Auflöten ei­ nes Bleches oder einer Folie oder durch Aufbringen eines aushärtbaren Kittes oder Keramikmaterials an den stirnseitigen Enden der Einsätze erfol­ gen. Das Verschließen der Querschnittsbereiche kann wie bereits angeführt durch Einbeziehung in den Fertigungsprozeß des Katalysatoreinsatzes oder nach dessen Herstellung, bevorzugt jedoch vor dessen Beschichtung, durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel­ heit näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 in raumbildlicher Darstellung einen zylindrischen Katalysatoreinsatz mit an dessen Stirnseiten verschlossenen Querschnittsbereichen,
Fig. 2 einen Längsmittelschnitt durch einen Katalysator für Kraftfahrzeuge mit dem in Fig. 1 dargestellten Einsatz; und
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2 durch den Katalysator.
Der in der Fig. 1 dargestellte zylindrische Katalysator-Einsatz 10 besteht aus einem Keramik-Wabenkörper üblicher Bauart mit einer Vielzahl von die bei­ den Stirnseiten 12, 14 verbindenden, katalytisch wirksam u. a. mit Palladium, Platin und Rhodium beschichteten Zellen 16.
Der Einsatz 10 ist gemäß Fig. 2 in einem metallischen Gehäuse 18 gehal­ ten, wobei das Gehäuse 18 im wesentlichen einen den Einsatz 10 umschlie­ ßenden Mantel 20, einen sich in Abgasströmungsrichtung (Pfeil) konisch erweiternden Einströmabschnitt 22 und einen sich konisch verjüngenden Abströmabschnitt 24 aufweist. An die Abschnitte 22, 24 schließt jeweils ein Abgasrohr 26, 28 der nicht weiter dargestellten Abgasanlage der Brenn­ kraftmaschine in dem Kraftfahrzeug an.
Es hat sich durch Strömungsanalysen herausgestellt, daß aufgrund der gegebenen baulichen Verhältnisse der Einsatz 10 (vgl. Fig. 3) einen sehr stark durchströmten, im wesentlichen zentrischen Bereich 30 (umgrenzt durch die ausgezogene Linie) aufweist, um den herum jeweils radial weiter außen liegend ein stark durchströmter, weniger stark durchströmter und schließlich kaum durchströmter Querschnittsbereich liegt (nicht dargestellt).
Durch Verschließen ca. 2/3 des stark durchströmten Querschnittsbereiches 30 bzw. ca. 10% des Gesamtquerschnittes mit einem aushärtbaren Kera­ mikkitt 32 (schwarz gezeichnet) an beiden Stirnseiten 12, 14 des Einsatzes 10 wurde eine gleichmäßigere, verbesserte Gesamtdurchströmung des Einsatzes 10 erreicht und insbesondere also die radial äußere Durchströ­ mung wesentlich verbessert.
Das Verschließen der entsprechenden Querschnittsbereiche erfolgt vor dem Beschichten des Einsatzes 10 mit dem katalytisch wirksamen Material, so daß die durch den Keramikkitt verschlossenen Zellen 16a - die ja nicht durchströmt werden - unbeschichtet sind. Dementsprechend können ca. 10% des teuren Beschichtungsmateriales und der Edelmetalle eingespart werden.

Claims (7)

1. Katalysator zur Konvertierung schädlicher Abgasbestandteile von Brenn­ kraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse mit einem sich in Strömungsrichtung erweiterndem Einströmabschnitt und einem sich verengenden Ausströmabschnitt und einem katalytisch wirksamen Einsatz mit einer Vielzahl durchströmter Zellen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der aufgrund der Strömungsverhältnisse am stärksten durchströmte Querschnittsbereich (30) des Einsatzes (10) zumindest teilweise verschlossen ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im wesentlichen zentrischen Einströmung der Abgase der zentrische Quer­ schnittsbereich (30) verschlossen ist.
3. Katalysator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlossene Querschnittsbereich ca. 2/3 des am stärksten durch­ strömten Querschnittsbereiches (30) und/oder ca. 10-20% des gesam­ ten Querschnittes des Einsatzes (10) ausmacht.
4. Katalysator nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlossenen Zellen (16a) nicht katalytisch wirksam beschichtet oder unbeschichtet sind.
5. Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) an beiden Stirnseiten (12, 14) entsprechend verschlossen ist.
6. Katalysator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsbereiche durch einen aushärtenden Kitt (32) verschlossen sind.
7. Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einem metallischen Einsatz die Querschnittsberei­ che (30) durch stoffschlüssig befestigte Bleche oder Folien verschlossen sind.
DE19514986A 1995-04-24 1995-04-24 Katalysator Withdrawn DE19514986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514986A DE19514986A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514986A DE19514986A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514986A1 true DE19514986A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7760208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514986A Withdrawn DE19514986A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039996A1 (de) * 1997-12-19 2000-10-04 Corning Incorporated Herstellung von zellulären wabenstrukturen
WO2009073097A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Corning Incorporated Method of manufacturing a ceramic honeycomb structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245737A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8816500U1 (de) * 1988-06-21 1989-09-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE4025434A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkoerper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgroessen, insbesondere katalysator-traegerkoerper
DE4222162A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-14 Klaus Juergen Nord Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktor
EP0553942A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 W.R. Grace & Co.-Conn. Kern für einen katalytischen Umwandler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245737A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8816500U1 (de) * 1988-06-21 1989-09-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE4025434A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkoerper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgroessen, insbesondere katalysator-traegerkoerper
DE4222162A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-14 Klaus Juergen Nord Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktor
EP0553942A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 W.R. Grace & Co.-Conn. Kern für einen katalytischen Umwandler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039996A1 (de) * 1997-12-19 2000-10-04 Corning Incorporated Herstellung von zellulären wabenstrukturen
EP1039996A4 (de) * 1997-12-19 2004-09-01 Corning Inc Herstellung von zellulären wabenstrukturen
WO2009073097A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Corning Incorporated Method of manufacturing a ceramic honeycomb structure
WO2009073097A3 (en) * 2007-11-30 2009-09-03 Corning Incorporated Method of manufacturing a ceramic honeycomb structure
US7976769B2 (en) 2007-11-30 2011-07-12 Corning Incorporated Method of manufacturing a ceramic honeycomb structure
CN101878098B (zh) * 2007-11-30 2012-09-05 康宁股份有限公司 制备陶瓷蜂窝结构体的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747356B1 (de) Katalysator-trägerkörper für einen motornah einzusetzenden katalytischen konverter
DE4417238C2 (de) Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors
EP1467070B1 (de) Kombinierte Abgasnachbehandlungs- /Schalldämpfungsvorrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP1583891A1 (de) Platzsparende abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden hin- und rückströmbereichen bei gleichseitigem gasein- und -austritt
EP1179125B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von schädlichen bestandteilen im abgas einer brennkraftmaschine, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine
DE10254764A1 (de) Abgasanlage
EP2161423A1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
DE102007019912A1 (de) Anordnung eines Bauteils an einer Unterseite eines Personenkraftwagens
DE102013109675A1 (de) Abgasreinigungssystem eines Fahrzeugs
EP2273079B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10035544B4 (de) Filteranordnung für eine Abgasreinigungsanlage
EP1882090B1 (de) Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten
DE19514986A1 (de) Katalysator
DE102018122637A1 (de) Schalldämpfer für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Schalldämpfer
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102012209852A1 (de) Abgasreinigungssystem zur Anordnung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Dieselkraftfahrzeugs
WO2008113561A1 (de) Katalysator für ein abgasnachbehandlungssystem für verbrennungsmotoren
EP1688597A2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
WO2000012880A1 (de) Vorrichtung zur strömungsberuhigung in der abgasleitung eines verbrennungsmotors
DE2746475A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines monolithischen traegerkoerpers einer katalytischen abgasreinigungsvorrichtung
EP3273026A1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102019130757A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010053603A1 (de) Katalysator
DE102007036254A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10036401A1 (de) Vorrichtung zum Verringern der schädlichen Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee