DE19512916C2 - Drosselklappenvorrichtung - Google Patents

Drosselklappenvorrichtung

Info

Publication number
DE19512916C2
DE19512916C2 DE19512916A DE19512916A DE19512916C2 DE 19512916 C2 DE19512916 C2 DE 19512916C2 DE 19512916 A DE19512916 A DE 19512916A DE 19512916 A DE19512916 A DE 19512916A DE 19512916 C2 DE19512916 C2 DE 19512916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
unit
air
valve
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512916A1 (de
Inventor
Georg Habel
Ottmar Kappes
Sergio Hector Rangel Cruz
Peter Apel
Klaus Wilczek
Dirk Wuestenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik GmbH
Bocar SA de CV
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Bocar SA de CV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH, Bocar SA de CV filed Critical AB Elektronik GmbH
Priority to DE19512916A priority Critical patent/DE19512916C2/de
Priority to US08/596,248 priority patent/US5752484A/en
Priority to EP95923335A priority patent/EP0714478B1/de
Priority to ES95923335T priority patent/ES2147852T3/es
Priority to PCT/EP1995/002334 priority patent/WO1995035440A2/de
Priority to DE59508224T priority patent/DE59508224D1/de
Publication of DE19512916A1 publication Critical patent/DE19512916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512916C2 publication Critical patent/DE19512916C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0269Throttle closing springs; Acting of throttle closing springs on the throttle shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselklappenvorrichtung, die aufweist
  • - ein Gehäuse,
  • - eine Drosselklappe,
    die zwischen einem ersten Luftdurchsatzhohlraum und einem zweiten zu einem Fahrzeug-Motor führenden Luft­ durchsatzhohlraum im Gehäuse angeordnet und die mit einer Drosselklappenwelle zwischen einer Dros­ selklappenschließ- und einer Vollgasstellung verstell­ bar ist,
  • - einer Verstelleinheit
    mit wenigstens einer Stellmotoreinheit und einem inte­ grierten Rückstellmechanismus, die mit der Drossel­ klappenwelle verbunden sind und
  • - einer Notlauf-Luftsteuereinrichtung,
    mit deren Hilfe bei Ausfall der Stellmotoreinheit ein Luftdurchsatz für ein Bewegen eines Fahrzeuges zur Ver­ fügung stellbar ist.
Eine Drosselklappenvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 41 36 131 A1 bekannt. Eine im Ansaug­ stutzen einer Brennkraftmaschine drehbar gelagerte Dros­ selklappe wird durch ein mit einem Stellmotor und einer Regeleinrichtung bewegtes Stellelement und eine Rück­ stellfeder in dem Maße in Schließstellung zurückge­ stellt, in dem der Druck vom Fahrpedal zurückgenommen wird. Die Bewegung in Schließrichtung wird durch einen Anschlag begrenzt. Bei Ausfall des Stellmotors oder der Regeleinrichtung schlägt dann das Stellelement an einem Anschlag an, die für eine Notlaufposition definiert ist. Mit Hilfe einer weiteren Feder nimmt die Drosselklappe eine Notposition ein.
Nachteilig ist, daß der mechanische Aufbau für die Dros­ selklappe ein kompliziertes Gestänge und eine Vielzahl von Federn erfordert und hierdurch störanfällig ist.
Aus der DE 41 24 973 A1 ist eine Drosselklappenvorrich­ tung bekannt, bei der eine die Leistung einer Antriebs­ maschine bestimmenden Drosselklappe mit Hilfe eines Stellantriebs verstellt wird. Der Stellantrieb arbeitet dabei entgegen der Kraft einer Feder. Bei Ausfall des Stellantriebs wird die Drosselklappe unter der Einwir­ kung der Feder in einer bestimmten Stellung außerhalb des normalen Stellbereiches angehalten. Diese Notleer­ laufstellung kann oberhalb einer Leerlauf- oder einer Vollgasstellung oder unterhalb einer Drosselklappen­ schließstellung liegen.
Nachteilig ist, daß es bei einer Verstellung der Dros­ selklappe in die Limp-Home-Stellung zu einem Verklemmen im Gehäuse kommen kann und die Drosselklappe nicht eine solche Stellung einnimmt, die den entsprechenden Luft­ durchsatz für ein Notlaufverhalten eines Motors ge­ währleistet.
Aus der DE 32 34 468 C2 ist eine Ventilsteuervorrichtung für ein Drosselorgan in einer Luft oder Gemisch führen­ den Leitung einer Brennkraftmaschine bekannt. Sie ist in einer als Steuerleitung dienenden Bypaß-Leitung angeord­ net, die parallel zu einem Ansaugrohr mit einer Drossel­ klappe liegt. Durch einen Stellmotor wird das Drossel­ organ entgegen der Kraft eines Federelements in eine durch ein Steuergerät vorbestimmte, einen Regelöffnungs­ querschnitt öffnende Regelöffnungsstellung bewegt. Bei nicht erregtem Stellmotor stellt das Federelement das Drosselorgan in eine Endstellung. Fällt allerdings der Stellmotor aus, wird auch bei dieser bekannten Lösung nur mit Hilfe einer zweiten Feder das Drosselorgan bis zu einem gehäusefesten Anschlag gedreht und gibt eine entsprechende Drosselöffnung frei.
In der EP 06 23 772 A2 ist ein elektromagnetisch be­ triebenes Ventil angegeben, das eine in einem Gehäuse angeordnete, ringförmig ausgebildete Magnetspule umfaßt. Sie umschließt einen hin und her bewegbaren Magnetanker mit einer Durchbrechung aus einem metallischen Werk­ stoff. Der Magnetanker ist auf der dem Ventilsitz zuge­ wandten Stirnseite mit einem Dichtkörper aus elastomerem Werkstoff versehen, der die Durchbrechung vollständig aushüllt. Eine Schraubendruckfeder ist im Bereich der vom Dichtkörper abgewandten Seite außenseitig geführt.
Eingesetzt wird ein derartiges Ventil nur für eine Ent­ lüftung eines Fahrzeugtanks.
Ausgehend von einer Drosselklappenvorrichtung mit einer Notlauf-Luftsteuereinrichtung der eingangs genannten be­ kannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Notlauf-Luftsteuereinrichtung einfacher und sicherer zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß die Ventileinheit, die an sich die Aufgabe hat, vom Tank abgegebene Kraftstoffdämpfe abzu­ geben, einer weiteren Verwendung zugeführt wird. Durch eine gezielte Ansteuerung der Ventileinheit übernimmt diese bei Ausfall der Stellmotoreinheit die Aufgabe, dem Luftdurchsatzhohlraum so viel Luft zur Verfügung zu stel­ len, daß ein ausreichendes, zündfähiges Gemisch zur Ver­ fügung steht, die dem Fahrer es ermöglicht, ganz gezielt sein Fahrzeug aus der Gefahrenzone bzw. an einen anderen Ort zu bewegen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Drosselklappenvorrichtung mög­ lich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Hierbei werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung durch weitere Ausführungen ergänzt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Drosselklappenvorrichtung mit einer weite­ ren Notlauf-Luftsteuereinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Drosselklappenvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer weiteren Darstellung und
Fig. 3a und 3b eine Unterbringungsvariante einer Steuer­ einrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil eines Drive-by-wire-Systems dargestellt.
Es setzt sich aus
  • - einer Drosselklappeneinheit 20 und
  • - einer Verstelleinheit 17
zusammen.
Die Drosselklappeneinheit 20 und die Verstelleinheit 17 befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse 8. Im Gehäuse 8 ist eine Drosselklappenwelle 9 angeordnet. An der Dros­ selklappenwelle 9 befindet sich eine Drosselklappe 10, die in einer Drosselklappenschließstellung DS einen Luftdurchsatzhohlraum 2 von einem Luftdurchsatzhohlraum 13 trennt. Mit der Drosselklappenwelle 9 ist die Ver­ stelleinheit 17 verbunden. Sie besteht aus einer Stell­ motoreinheit 1, die über eine Rotoreinheit 7 mit der Drosselklappenwelle 9 verbunden ist. In die Verstellein­ heit 17 ist ein Rückstellmechanismus integriert, der dafür sorgt, daß die Drosselklappe nach einer Verstel­ lung in einen Drosselklappenwinkel immer in die Drossel­ klappenschließstellung DS zurückkehrt. Einsetzbar hier­ für wäre eine Rückstellfeder. An der gegenüberliegenden Seite der Drosselklappenwelle 9 ist eine Winkelsensorein­ heit 3 befestigt. Sie besteht aus einer stationären Einheit 3.1 und einer rotierenden Einheit 3.2. Die rotierende Einheit 3.2 ist mit der Drosselklappenwelle verbunden, während die stationäre Einheit im Drosselklappengehäuse 8 gehalten ist. Das Drosselklappengehäuse 8 umschließt darüber hinaus, wie Fig. 2 zeigt, eine Ventileinheit 5. Die Ventileinheit 5 weist einen Anschlußstutzen 5.1 für einen Gummischlauch auf. Sie ist durch eine Kraftdunstausnehmung 12 mit dem Inneren des Gasgemischhohlraums 13 verbunden. Die Ventileinheit 5 hat an sich die Aufgabe, insbesondere die vom Tank bzw. Aktivkohlefilter der Tankentlüftung kommenden Benzindämpfe entsprechend zu steuern. Sie ist ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (AKF-Ventil), umfassend eine ringförmig ausgebildete Magnetspule, die einen in axialer Richtung der Magnetspule hin und her bewegbare Magnetanker aus metallischem Werkstoff um­ schließt, wobei der Magnetanker auf der dem Ventilsitz zugewandten Stirnseite mit einem Dichtkörper aus elasto­ merem Werkstoff versehen ist. Der Magnetanker und der Dichtkörper sind formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem elektromagnetisch betätigbaren Ventil handelt es sich um ein Komplett-Bauteil, wie es in der EP 06 23 772 A2 ausführlich beschrieben ist.
Der Ventileinheit 5 gegenüberliegend ist eine Zentral­ steckereinheit 6 angeordnet. Im Gehäuse ist ein Leitungs­ kanal 11 vorgesehen. Das Gehäuse 8 umschließt dabei darüber hinaus eine Drosselklappensteuereinheit 16. Sie ist gemäß Fig. 2 unmittelbar hinter der Stellmotorein­ heit 1 positioniert.
Eine andere Möglichkeit der Unterbringung der Drossel­ klappensteuereinheit 16 ist in den Fig. 3a und 3b ge­ zeigt. Hier wird eine Drosselklappensteuereinheit im Inneren eines Gehäusedeckelelements 15 angeordnet. Wesentlich ist, daß in beiden Fällen die Steuereinheit 6 bzw. 16 vor äußeren Einflüssen geschützt direkter Be­ standteil der Drosselklappeneinheit ist. Innerhalb des Gehäuseelements zu verlegende Steuerleitungen können geschützt in den Leitungskanal 11 geführt werden und zentral über die Zentralsteckereinheit 6 nach außen ge­ leitet werden. Um eine Temperatursensoreinheit 4 gleich­ falls vor äußeren Einflüssen geschützt zu positionieren, ist diese im Inneren der Zentralsteckereinheit 6 ange­ ordnet.
Die Arbeitsweise der Notlauf-Luftsteuereinrichtung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sei erläutert:
Wird das Gaspedal betätigt, wird dessen Stellungssignal auf die Drosselklappensteuereinheit 16 übertragen. Die Stellmotoreinheit 1 mit der Rotoreinheit 7 sorgt dabei dafür, daß der Drosselklappenwinkel von der Drosselklap­ penschließstellung DS bis hin zur Vollgasstellung VL entsprechend verstellt wird. Hierdurch wird ein Luft­ durchsatz gewährleistet, der für die Bereitstellung eines entsprechenden Gemisches erforderlich ist. Mit Hilfe der Winkelsensoreinheit 3 wird der entsprechende Drosselklappenwinkel gemessen und für eine weitere Ver­ arbeitung bereitgestellt.
Fällt die Stellmotoreinheit 1 aus, wird durch entspre­ chende Rückstellelemente die Drosselklappe 10 in die Drosselklappenschließstellung DS zurückgefahren. Danach wird die Ventileinheit mit einem Notlaufstellungssignal angesteuert. Das Notlaufstellungssignal führt zu einem dauerhaften Öffnen der Ventileinheit 5, und zwar wird die Öffnung so weit gestellt, daß ein Luftdurchsatz von etwa 46 kg Luft/h gewährleistet ist. Diese Luft wird aus dem Tank bzw. über den Aktivkohlefilter der Tankent­ lüftung dem Luftdurchsatzhohlraum 13 zugeführt. Die so zugeführte Luftmenge reicht aus, um das Fahrzeug aus einer Gefahrenzone heraus zu bewegen bzw. es zu einer Werkstatt zur Behebung des Schadens zu fahren. Die An­ steuerung der Ventileinheit 5 sollte dabei so vorge­ nommen werden, daß sie von den üblicherweise verwendeten Steuersignalen unabhängig ist. Es ist zu gewährleisten, daß selbst bei Ausfall der Steuereinheit bzw. der Strom­ versorgung zur Drosselklappeneinheit 20 ein separates Ansteuern der Ventileinheit 5 gegeben ist.

Claims (3)

1. Drosselklappenvorrichtung, die aufweist
  • - ein Gehäuse (8),
  • - eine Drosselklappe (9)
    die zwischen einem ersten Luftdurchsatzhohlraum (2) und einem zweiten zu einem Fahrzeug-Motor führenden Luftdurchsatzhohlraum (13) im Gehäuse (8) angeordnet und die mit einer Drosselklappenwelle (9) zwischen einer Drosselklappenschließ- und einer Vollgas­ stellung (DS, VL) verstellbar ist,
  • - einer Verstelleinheit (17)
    mit wenigstens einer Stellmotoreinheit (1) und einem integrierten Rückstellmechanismus, die mit der Drosselklappenwelle (10) verbunden sind und
  • - einer Notlauf-Luftsteuereinrichtung (5, 12)
    mit deren Hilfe bei Ausfall der Stellmotoreinheit (1) ein Luftdurchsatz (L) für ein Bewegen eines Fahrzeuges zur Verfügung stellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Notlauf-Luftsteuer­ einrichtung derart ausgebildet ist,
    daß eine am Gehäuse (8) angeordnete Ventileinheit (5) mit einer durch das Gehäuse (8) führenden Kraft­ stoffdunstausnehmung (12) mit dem zweiten Luftdurch­ satzhohlraum (13) verbunden ist und
    daß bei Ausfall der Stellmotoreinheit (1) mit dem Rückstellmechanismus die Drosselklappe (9) in die Drosselklappenschließstellung (DS) stellbar ist und die Ventilsteuereinheit (5) derart ansteuerbar ist, daß von einem Tank oder über eine Tankentlüftung der Luftdurchsatz (L) für das Bewegen des Fahrzeuges gewährleistet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (5) ein elektromagnetisch be­ tätigbares Ventil, das eine im wesentlichen ringför­ mige Magnetspule umfaßt, die einen in axialer Rich­ tung hin und her bewegbaren Magnetanker aus metalli­ schem Werkstoff umschließt, wobei der Magnetanker auf der dem Ventilsitz zugewandten Stirnseite mit einem Dichtkörper aus elastomerem Werkstoff ver­ schlossen ist und wobei der Magnetanker und der Dichtkörper formschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftdurchsatz (L) 20 bis 80 kg Luft/h, vorzugsweise 40 kg Luft/h beträgt.
DE19512916A 1994-06-18 1995-04-06 Drosselklappenvorrichtung Expired - Fee Related DE19512916C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512916A DE19512916C2 (de) 1994-06-18 1995-04-06 Drosselklappenvorrichtung
US08/596,248 US5752484A (en) 1994-06-18 1995-06-16 Throttle valve device
EP95923335A EP0714478B1 (de) 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung
ES95923335T ES2147852T3 (es) 1994-06-18 1995-06-16 Dispositivo de valvula de mariposa.
PCT/EP1995/002334 WO1995035440A2 (de) 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung
DE59508224T DE59508224D1 (de) 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409891U DE9409891U1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Anordnung zur Notfahrstellung eines Drosselklappenelements
DE19512916A DE19512916C2 (de) 1994-06-18 1995-04-06 Drosselklappenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512916A1 DE19512916A1 (de) 1995-12-21
DE19512916C2 true DE19512916C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6910038

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409891U Expired - Lifetime DE9409891U1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Anordnung zur Notfahrstellung eines Drosselklappenelements
DE19512916A Expired - Fee Related DE19512916C2 (de) 1994-06-18 1995-04-06 Drosselklappenvorrichtung
DE59508224T Expired - Fee Related DE59508224D1 (de) 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409891U Expired - Lifetime DE9409891U1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Anordnung zur Notfahrstellung eines Drosselklappenelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508224T Expired - Fee Related DE59508224D1 (de) 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9409891U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492097A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 General Motors Corporation Throttle body default actuation
DE4443041C2 (de) * 1994-12-04 2003-02-06 Gerd Hoermansdoerfer Steuerbares Drosselklappensystem
DE4445100C2 (de) * 1994-12-17 2002-11-21 Gerd Hoermansdoerfer Schaltbares Drosselklappensystem
EP1326016A3 (de) * 1996-09-03 2012-08-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3511577B2 (ja) 1998-10-06 2004-03-29 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル装置
DE19928632A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung
DE19936456A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Mann & Hummel Filter Ventil
DE102005029262A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Siemens Ag Lastverstelleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE4124973A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
DE4136131A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De Einrichtung zur verstellung einer drosselklappe
EP0623772A2 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Firma Carl Freudenberg Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE4124973A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
DE4136131A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De Einrichtung zur verstellung einer drosselklappe
EP0623772A2 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Firma Carl Freudenberg Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE9409891U1 (de) 1994-08-11
DE59508224D1 (de) 2000-05-31
DE19512916A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714478B1 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE3228393C2 (de)
DE60100225T2 (de) Elektronisches Drosselklappensteuersystem mit reduzierter Reibung und reduziertem Verschleiss
DE4027069C2 (de) Drosselklappensteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP0847493A1 (de) Luftführungsanlage
DE4329522A1 (de) Drosseleinrichtung
DE19512916C2 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE3905797A1 (de) Luftzufuhrdrosselkoerper
EP0020860A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3918853A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
DE3813047A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE2624420B2 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE3007662C2 (de)
DE10126471B4 (de) Antriebseinrichtung
EP0754269B1 (de) Drosselklappensystem
DE3809910C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung von Brennkraftmaschinen
EP0523432A2 (de) Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE60100768T2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1810196B2 (de) Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
EP0348432A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung.
DE4134876C2 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE19529799C2 (de) Startvorrichtung für Ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549509

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549509

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549509

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee