DE19512788C2 - Bandkabel-Steckverbindungsanordnung - Google Patents

Bandkabel-Steckverbindungsanordnung

Info

Publication number
DE19512788C2
DE19512788C2 DE19512788A DE19512788A DE19512788C2 DE 19512788 C2 DE19512788 C2 DE 19512788C2 DE 19512788 A DE19512788 A DE 19512788A DE 19512788 A DE19512788 A DE 19512788A DE 19512788 C2 DE19512788 C2 DE 19512788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking
ribbon cable
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512788A1 (de
Inventor
Johannes Haftmann
Andrea Wagner
Anders Karlstroem
Josef Muehling
Seref Oezdal
Ewald Bell
Harald Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE19512788A priority Critical patent/DE19512788C2/de
Priority to IL11756996A priority patent/IL117569A/xx
Priority to ES96909145T priority patent/ES2150668T3/es
Priority to PCT/EP1996/001375 priority patent/WO1996031920A1/de
Priority to EP96909145A priority patent/EP0819325B1/de
Priority to JP52995396A priority patent/JP3529789B2/ja
Priority to DE59605509T priority patent/DE59605509D1/de
Priority to AU52752/96A priority patent/AU5275296A/en
Priority to AR33603796A priority patent/AR001512A1/es
Priority to MYPI96001273A priority patent/MY124484A/en
Priority to TW085104593A priority patent/TW311294B/zh
Publication of DE19512788A1 publication Critical patent/DE19512788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512788C2 publication Critical patent/DE19512788C2/de
Priority to US08/982,916 priority patent/US5921808A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7023Snap means integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandkabel-Steckverbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bandkabel (JP 6-119 956) weisen eine Reihe nebeneinander in ein Isoliermaterial eingebettete elektrische Leiter auf. Bei den Leitern kann es sich um Rundleiter mit kreisförmigem Querschnitt und/oder um Flachleiter mit rechteckigem Querschnitt handeln.
Das Steckverbindergehäuse besitzt eine Kabeleinstecköffnung für die Steckaufnahme eines Bandkabelendes. In die Kabeleinstecköffnung mün­ den Leiterkontaktaufnahmekammern für die Aufnahme von in die Kabel­ einstecköffnung ragenden Leiterkontakten zum elektrischen Kontaktieren der einzelnen Bandkabelleiter. Die Leiterkontakte stehen in elektrischer Verbindung mit Anschlußkontakten, die bspw. mit Leiterbahnen einer Leiterplatte durch Löten elektrisch verbindbar sind.
Um eine elektrische Kontaktierung zwischen den Bandkabelleitern und den Leiterkontakten des Steckverbinders zu ermöglichen, sind die Band­ kabelleiter an einem Bandkabelende an einer Breitseite des Bandkabels durch Abisolieren des Isoliermaterials bis zu den Bandkabelleitern frei­ gelegt. Die Leiterkontakte besitzen Kontaktbereiche mit Kontaktfedern, die an den freigelegten Bandkabelleitern angreifen, wenn das Bandkabel­ ende in die Kabeleinstecköffnung des Steckverbinders gesteckt wird.
Durch das Abisolieren des Isoliermaterials am Bandkabelende zum Zweck des Freilegens der Bandkabelleiter verliert das Bandkabelende an Biegesteifigkeit. Dies erschwert einerseits den Vorgang des Einsteckens des Bandkabelendes in die Kabeleinstecköffnung des Steckverbinders und steht einer problemlosen elektrischen Kontaktierung zwischen den freige­ legten Bandkabelleitern und den Kontaktfedern der Leiterkontakte ent­ gegen. Zur Überwindung dieses Problems ist vorzugsweise auf diejenige Breitseite des Bandkabelendes, auf welcher die Bandkabelleiter nicht freigelegt sind, also kein Isoliermaterial entfernt ist, eine Verstärkung­ sschicht, vorzugsweise in Form einer Verstärkungsfolie, aufgebracht. Diese erhöht die durch das Abisolieren reduzierte Biegesteifigkeit des Bandkabelendes. Daher verwendet man für die Verstärkungsfolie ein Material mit relativ hoher Eigenbiegesteifigkeit.
Trotz der Verwendung der Verstärkungsfolie bleiben bei dieser Art Steckverbindungsanordnung Probleme bestehen:
Ein derartiges Bandkabel weist einen Folienaufbau mit einer Dicke von nur bspw. 0,4 mm auf. Die derzeit für das Anschließen von Bandkabeln üblicherweise verwendeten Steckverbinder haben eine geringe Bauhöhe von etwa 10 mm. Von dem Beginn der Kabeleinstecköffnung bis zu den Federkontakten der Leiterkontakte besteht daher nur über eine kurze Strecke von etwa 6 mm eine seitliche Führung für das dünne Bandkabel. Hinzu kommt, daß die derzeit üblichen Steckverbinder für den Anschluß solcher Bandkabel erhebliche Herstellungstoleranzen haben. Dies führt dazu, daß das Bandkabelende mit nur geringer Führungstiefe und un­ sicherer Seitenführung in die Kabeleinstecköffnung des Steckverbinders eingesteckt werden muß. Daher ist die Gefahr groß, daß das Bandkabel­ ende schräg oder gar mit Abknickungen in den Steckverbinder einge­ steckt wird. Aufgrund des engen Abstandsrasters der Bandkabelleiter und entsprechend der Leiterkontakte im Steckverbinder kann dies leicht dazu führen, daß Bandkabelleiter mit den zugehörigen Leiterkontakten nicht richtig oder gar nicht oder mit falschen Leiterkontakten kontaktiert werden.
Dieses Problem tritt besonders hervor bei geschirmten Flachleiterbandka­ beln, die auf jeder Breitseite des Kabels eine über einer Isoliermaterial­ lage befindliche Schirmfolie aufweisen und bei denen ein Flachleiter, der sich am einen Längsrand des Kabels befindet, mit beiden Schirmfolien in Berührung steht. Die Schirmfolien liegen daher ohne Zwischenschal­ tung von Isoliermaterial auf diesem Flachleiter auf. Da in diesem Längs­ randbereich des Flachleiterbandkabels das Isoliermaterial fehlt, ist dieser Längsrandbereich besonders labil.
Die Kraft, mit welcher die Kontaktfederarme der Leiterkontakte an den Bandkabelleitern angreifen, ist angesichts der sehr geringen Größe der Leiterkontakte nur gering. Daher kann man nicht ausschließen, daß sich die Bandkabelleiter aus den Leiterkontakten lösen, selbst wenn eine nicht allzu große Zugkraft auf das Bandkabel ausgeübt wird.
Aus der EP 0 476 355 A1 ist ein Bandkabelsteckverbinder bekannt, bei dem die abisolierten Enden der einzelnen Leiter des Bandkabels an der Über­ gangsstelle zwischen Isolierung und blanken Leitern in einen Isolierstoff­ block eingegossen sind, so daß auf der einen Seite des Blocks das Band­ kabel eingeführt ist und auf der anderen Seite des Blocks die abisolierten Enden der einzelnen Leiter abstehen. Im Einbauzustand auf einer Schal­ tungsplatine wird der Isolierstoffblock von einer Halterung aufgenom­ men, die mit federelastischen Rastarmen die Seitenwände des Blocks umgreift, wobei Rastnasen an abgefasten oberen Rändern des Isolier­ stoffblocks angreifen. Um die abisolierten Enden des Bandkabels beim Transport zu schützen, kann auf den Isolierstoffblock ein Schutzgehäuse aufgeschnappt werden, welches mit Rastnasen in Ausnehmungen ein­ greift, die sich in den beiden einander abgewandten Seitenflächen des Isolierstoffblocks befinden.
Aus der JP-6-96 816 ist eine Verriegelungsvorrichtung für Bandkabel bekannt, welche mit einer Einsetzlehre beim Anschließen des Bandka­ bels an die Kontakte in einem Steckverbindergehäuse zusammenwirkt. Die Einsetzlehre wird am Ende des Bandkabels angebracht, das Kabelen­ de wird in eine Öffnung des Steckverbindergehäuses eingeführt, und das vordere Ende der Einsetzlehre drückt zwei mit Auflaufflächen ausgestat­ te Klauen auseinander, die später nach Abnehmen der Einsetzlehre eine Verriegelung zwischen dem Kabelende und dem Verbinder halten.
Aus der US 4,172,626 ist ein Bandkabelsteckverbinder bekannt, bei dem ein Halteteil einerseits am Ende des Bandkabels befestigt ist und ande­ rerseits mit einem Verriegelungsvorsprung an einem Steckverbinderge­ häuse verrastbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandkabel-Steckver­ bindungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Steckverbindung zwischen dem Bandkabelende und dem Steckverbinder sicherstellt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung durch eine Bandkabel-Steckverbindung, deren Merkmale im Anspruch 1 angegeben sind. Vorteilhafte Weiterbildungen geben die Unteransprüche an.
Da die erfindungsgemäße Bandkabel-Steckverbindungsanordnung einen Verriegelungsvorsprung an dem Bandkabelende und einen mit komple­ mentärer Verriegelungsschulter versehenen Verriegelungsarm an dem Steckverbindergehäuse aufweist, das mit dem Verriegelungsvorsprung verrastend zusammenwirkt, wenn das Bandkabelende genügend tief in die Kabeleinstecköffnung des Verbindergehäuses hineingesteckt ist, ist das Bandkabelende auf diese Weise gegen ein Herausziehen aus der Kabeleinstecköffnung gesichert.
Die Bauhöhe des Steckverbindergehäuses und die Einstecktiefe der Kabeleinstecköffnung wählt man vorzugsweise so groß, daß das Band­ kabelende über eine relativ große Länge in der Kabeleinstecköffnung geführt wird, bevor die Kontaktierung der Bandkabelleiter mit den Lei­ terkontakten stattfindet. Ein seitliches Verschwenken des Bandkabel­ endes, das zu einer Fehlkontaktierung zwischen den Bandkabelleitern und den Leiterkontakten führen kann, wird dadurch unterbunden.
Vorzugsweise wird die Einstecköffnung mit einer Verriegelungsvor­ sprungsführung versehen, bei der es sich um eine Führungsausnehmung handeln kann, in welcher der am Bandkabelende angeordnete Verriege­ lungsvorsprung während des Einsteckens des Bandkabelendes in die Kabeleinstecköffnung des Steckverbindergehäuses geführt wird.
Versieht man mindestens ein Querende des Verriegelungsvorsprungs mit einer Stirnfläche, die mit einer Begrenzungswand der Führungsausneh­ mung gleitend zusammenwirkt, kann die Führung mindestens einer Längsseite des Bandkabelendes durch den Führungsvorsprung mit über­ nommen werden. Man kann auch beide Querenden des Verriegelungs­ vorsprungs mit je einer Stirnfläche versehen, die mit je einer Begren­ zungswand der Führungsausnehmung zusammenwirkt. In diesem Fall werden beide Seiten des Bandkabelendes von dem Führungsvorsprung geführt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Verriege­ lungsvorsprung eine geringere Breite auf als das Bandkabel, wobei der Verriegelungsvorsprung hinsichtlich der Kabellängsmitte asymmetrisch versetzt angeordnet ist. Bspw. fluchtet eine Stirnfläche an einem Quer­ ende des Verriegelungsvorsprungs mit einem Längsseitenrand des Band­ kabels, während eine dazu entgegengesetzte Stirnfläche des Verriege­ lungsvorsprungs gegenüber der anderen Längsseitenkante des Bandkabel­ endes zurückgesetzt ist. Die Führungsausnehmung ist in diesem Fall entsprechend asymmetrisch angeordnet, entsprechend gegenüber der Längsmittelinie des Bandkabels versetzt. Auf diese Weise erreicht man eine Codierung, d. h. einen Schutz dagegen, daß das Bandkabel in fal­ scher Position in die Kabeleinstecköffnung gesteckt wird, sowie dage­ gen, daß ein Bandkabelende in den Steckverbinder gesteckt wird, das nicht für die Verbindung mit diesem speziellen Steckverbinder geeignet sein soll. Nur wenn das Bandkabelende die richtige Position und den Verriegelungsvorsprung an der richtigen Stelle aufweist, kann der asym­ metrisch positionierte Verriegelungsvorsprung in die asymmetrisch angeordnete Führungsausnehmung eindringen, so daß nur bei dieser richtigen Positionierung des Verriegelungsvorsprungs und des Band­ kabelendes dessen Einstecken in die Einstecköffnung bis zur Kontaktie­ rung der Bandkabelleiter mit den Leiterkontakten möglich ist.
Der Verriegelungsvorsprung hat vorzugsweise die Form einer Verriege­ lungsrippe, die wiederum vorzugsweise Quader- oder Rechteckform aufweist.
Man kann das Steckverbindergehäuse selber mit dem Verriegelungsarm und gegebenenfalls der Verriegelungsvorsprungsführung bzw. Führungs­ ausnehmung versehen und das Steckverbindergehäuse mit einer solchen Bauhöhe ausbilden, daß eine Tiefe der Kabeleinstecköffnung erreicht wird, die zu einer ausreichend sicher Seitenführung des Bandkabelendes führt.
Möchte man aus irgendeinem Grund die herkömmlichen Steckverbinder verwenden, die nicht nur große Herstellungstoleranzen aufweisen, son­ dern auch eine geringe Bauhöhe und dainit eine geringe Einstecktiefe für das Bandkabelende, mit entsprechend geringem Schutz gegen ein schrä­ ges Einstecken oder Kippen des Bandkabels, kann man nach einer Aus­ führungsform der Erfindung ein Zusatzgehäuse verwenden, das einer­ seits eine Kabeldurchstecköffnung für das Bandkabelende und ande­ rerseits eine Einschuböffnung zum Einschieben des herkömmlichen Steckverbindergehäuses in eine solche Position, daß das Bandkabelende durch die Kabeldurchstecköffnung des Zusatzgehäuses hindurch in die Kabeleinstecköffnung des Steckverbindergehäuses gelangen kann, auf­ weist.
In diesem Fall ist das Zusatzgehäuse mit dem Verriegelungsarm und gegebenenfalls der Verriegelungsvorrichtungsführung bzw. der Führungsausnehmung versehen. Über die Bauhöhe dieses Zusatzgehäuses kann man die gewünschte Einstecktiefe für das Bandkabel erzeugen, die eine ausreichende Sicherheit gegen ein Kippen oder Schrägeinstecken des Bandkabelendes in die Einstecköffnung des Steckverbinders ermöglicht. Die Einschuböffnung des Zusatzgehäuses ist vorteilhafterweise mit Rast­ federarmen versehen, welche das in die Einschuböffnung gesteckte Steckverbindergehäuse verrastend hintergreifen, wenn dieses ausreichend tief in die Einschuböffnung hineingeschoben ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische, nicht maßstabsgetreue Darstellung eines Bandkabelendes mit einseitig freigelegten Flachleitern;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang einer quer zur Längser­ streckungsrichtung des Bandkabels verlaufenden Schnitt­ linie im Bereich der einseitig freigelegten Flachleiter;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Steckverbinders vor dem Einstecken von Steckverbinderanschlußbeinen in Löt­ löcher einer Leiterplatte;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebilde­ ten Steckverbinders;
Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher eine Steckverbindung zwischen einem Bandkabelende und einem herkömmlichen Steckverbindergehäuse mittels eines Zusatzgehäuses be­ wirkt wird;
Fig. 6 eine Teilschnittansicht des in Fig. 5 gezeigten Zusatz­ gehäuses mit eingeschobenem, offen dargestellten Steckver­ bindergehäuse;
Fig. 7 eine obere Stirnseitenansicht des Zusatzgehäuses nach Fig. 6; und
Fig. 8 eine Längsseitenansicht des Zusatzgehäuses, in Fig. 6 von oben aus gesehen.
Fig. 1 zeigt in schematischer, nicht maßstabsgetreuer Darstellung ein Bandkabelende 11 mit Flachleitern 13, die allseitig in Isoliermaterial eingebettet sind. Dies ist bspw. durch Folien aus Isoliermaterial gebildet, das beidseits auf die nebeneinander angeordneten Flachleiter 13 aufge­ bracht ist. Bei dem Isoliermaterial kann es sich beispielsweise um expan­ diertes Polytetrafluorethylen (ePTFE), Polyester oder andere Kunststoffe handeln. In einem Endbereich 17 des Bandkabelendes 11 ist soviel Iso­ liermaterial weggenommen, daß die Flachleiter 13 auf einer Seite freilie­ gen, somit für eine elektrische Kontaktierung zugänglich sind. Auf der Rückseite des Bandkabelendes 11, auf welcher die Flachleiter 13 noch mit Isoliermaterial 15 bedeckt sind, ist auf das Isoliermaterial 15 eine Verstärkungsfolie 19 aufgebracht, die z. B. aus Polyester besteht. Diese dient einerseits dazu, die durch das Freiliegen der Flachleiter 13 redu­ zierte Biegesteifigkeit des Bandkabelendes wieder zu erhöhen, und ande­ rerseits dazu, das Bandkabelende auf die Abmessungen des Steckerkon­ taktes zu bringen. Ohne eine solche Verstärkungsfolie 19 kann das Bandkabelende 11, das bspw. eine Breite von 15 mm und eine Dicke von 0,4 mm aufweist, aufgrund der Wegnahme von Isoliermaterial 15 zum Zweck des Freilegens des Flachleiter 13 so instabil werden, daß es sich nur schlecht für das Einstecken in das Steckverbindergehäuse hand­ haben ließe.
Die Schnittdarstellung in Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des End­ bereichs 17, in dem die Flachleiter 13 freigelegt sind. Die eigentliche Verstärkungsfolie 19a ist mittels einer Haftschicht 19b, z. B. mittels eines Klebers, an dem Isoliermaterial befestigt.
Die Darstellung von drei Flachleitern 13 ist rein willkürlich für die Zeichnung gewählt worden. Derartige Bandkabel weisen im allgemeinen erheblich mehr als drei Flachleiter auf.
Fig. 3 zeigt einen herkömmlichen Steckverbinder 21 für die Steckauf­ nahme des in Fig. 1 gezeigten Bandkabelendes 11 und eine Leiterplatte 23 mit Lötlöchern 25, die zum Einstecken und Festlöten von Anschluß­ beinen 27 des Steckverbinders 21 dienen. Auf der von den Anschluß­ beinen 27 abliegenden Seite ist der Steckverbinder 21 mit einer Kabel­ einstecköffnung 29 versehen. Diese weist derartige Abmessungen auf, daß das Bandkabelende 11 in die Kabeleinstecköffnung 29 hineinsteckbar ist.
Eine Steckverbindung zwischen einem Bandkabelende gemäß den Fig. 1 und 2 und einem Steckverbinder 21 gemäß Fig. 3 ist an sich bekannt.
Derartige bekannte Steckverbinder 21 weisen eine Bauhöhe von z. B. 10 mm auf und eine Einstecktiefe für das Bandkabelende 11 von z. B. nur etwa 6 mm. Das Bandkabelende 11 wird daher beim Einstecken in die Kabeleinstecköffnung 29 nur über eine sehr kurze Länge geführt, so daß die Gefahr groß ist, daß das Bandkabelende 11 schräg in die Kabelein­ stecköffnung 29 eingesteckt wird, was zu Fehlkontaktierungen zwischen den Flachleitern 13 und in dem Steckverbinder 21 angeordneten, nicht dargestellten Leiterkontakten führen kann.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird eine Bandkabel-Steckverbindung zwischen einem erfindungsgemäßen Bandkabelende 12 und einem erfindungsgemäß ausgebildeten Steckverbinder 31 hergestellt. Das Bandkabelende ist wie in Fig. 1 aufgebaut, weist jedoch zusätzlich auf der Rückseite der Verstärkungsfolie 19 einen Verriegelungsvorsprung in Form einer quer zur Längserstreckungsrichtung des Bandkabelendes 12 verlaufenden Ver­ riegelungsrippe 33 auf. Diese weist eine Länge auf, die geringer ist als die Bandkabelbreite. Die Verriegelungsrippe 33 ist hinsichtlich der Längsmittellinie des Bandkabelendes 11 asymmetrisch angeordnet. Eine in Fig. 4 rechte Rippenstirnfläche 35 fluchtet mit dem rechten Ka­ bellängsseitenrand. Eine in Fig. 4 linke Rippenstirnfläche 39 ist ge­ genüber einem linken Kabellängsseitenrand 41 zurückgesetzt, hat diesem gegenüber somit einen Abstand.
Der Steckverbinder 31 weist eine mittig angeordnete Kabeleinstecköff­ nung 43 zum Einstecken des Bandkabelendes 12 auf. An der in Fig. 4 vorderen Seitenwand 45 ist einstückig ein federnd nachgiebiger Ver­ riegelungsarm 47 angeordnet, der an seinem freien Ende mit einem Verriegelungshaken 49 versehen ist, dessen in Fig. 4 untere Seite eine Verriegelungsschulter 51 bildet. Unterhalb der Verriegelungsschulter 51 befindet sich eine Führungsausnehmung 53 zur Führungsaufnahme der Verriegelungsrippe 33 dann, wenn das Bandkabelende 12 in die Kabeleinstecköffnung 43 gesteckt wird. Ist das Bandkabelende 12 für eine Kontaktierung zwischen den Flachleitern 13 und den (nicht gezeig­ ten) Leiterkontakten des Steckverbinders 31 genügend tief in die Kabel­ einstecköffnung 43 eingesteckt, befindet sich die Verriegelungsrippe 33 unterhalb der Verriegelungssschulter 51, wie dies in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist.
Die Führungsausnehmung 53 ist bzgl. der Längsmittelachse des Steck­ verbinders 31 versetzt angeordnet, entsprechend der Versetzung der Verriegelungsrippe 33 gegenüber der Längsmittellinie des Bandkabel­ endes 12. Die Führungsausnehmung 53 weist seitliche Begrenzungen auf, die den Rippenstirnflächen 35 und 39 gegenüber liegen, wenn die Verriegelungsrippe 33 in die Führungsausnehmung 53 eingeschoben ist.
Die Versetzung der Führungsausnehmung 53 gegenüber der Längsmittel­ linie des Steckverbinders 31 ist derart, daß die in Fig. 4 rechte Begren­ zung der Führungsausnehmung 53 mit der rechten Innenwand 55 der Kabeleinstecköffnung 43 fluchtet, während die in Figur linke Begren­ zung der Führungsausnehmung 53 einen Abstand von der linken Innen­ wand 57 der Kabeleinstecköffnung 43 aufweist. Dieser Abstand ent­ spricht in etwa dem Abstand zwischen dem linken Kabellängsseitenrand des Bandkabelendes 12 und der linken Rippenstirnfläche 39. Aufgrund dieser Versetzung der Führungsausnehmung 53 bzgl. der Längsmittel­ linie des Steckverbinders 31 ergibt sich eine Codierungsmöglichkeit für die Steckverbindung. D.h., das Bandkabelende 12 mit der Verriege­ lungsrippe 33 kann nur dann ganz in die Kabeleinstecköffnung 43 einge­ schoben werden, wenn sich die Verriegelungsrippe 33 auf der richtigen Seite der Kabeleinstecköffnung 43 befindet. Eine Codierung kann man auch dadurch erreichen, daß man die Verriegelungsrippe 33 über ihre Länge verteilt mit einer oder mehreren Ausnehmungen und/oder Unter­ brechungen ausbildet. Die Führungsausnehmung 53 ist dann mit einer komplementaren Gegencodierungsform ausgebildet. Ein Bandkabelende 12, dessen Verriegelungsrippe 33 eine größere Länge und/oder eine andere Position als die in Fig. 4 gezeigte Verriegelungsrippe hat oder Ausnehmungen und/oder Unterbrechungen an nicht passenden Stellen, kann in den Steckverbinder 31 nicht eingesteckt werden. Auf diese Weise kann man sich davor schützen, daß Bandkabelenden in den Steck­ verbinder 31 eingesteckt werden, die mit diesem nicht verbunden werden sollen.
Die Bauhöhe des Steckverbinders 31 ist um etliches höher als die des herkömmlichen Steckverbinders 21. Diese große Bauhöhe ermöglicht eine große Einstecktiefe der Kabeleinstecköffnung 43, was wiederum dazu führt, daß das Bandkabelende 12 während des Einsteckens in die Kabeleinstecköffnung 43 über eine relativ große Länge geführt wird. Wenn die freiliegenden Flachleiter 13 des Bandkabelendes 12 dann in den Bereich der Kontaktfedern der Leiterkontakte kommen, ist das Bandkabelende 12 mit hoher Sicherheit schon so gut ausgerichtet, daß keine Fehlkontaktierungen mehr auftreten können.
Die von der Verriegelungsschulter abliegende Oberseite des Verriege­ lungshakens 49 ist mit einer Auflaufschräge 59 versehen. Der Verriege­ lungsarm 47 ist als elastischer Federarm ausgebildet, der federnd nach­ giebig aus der in Fig. 4 gezeigten Position verschwenkt werden kann. Wenn beim Einstecken des Bandkabelendes 12 in die Kabeleinstecköff­ nung 43 die Unterseite der Verriegelungsrippe 33 mit der Auflaufschrä­ ge 59 in Berührung kommt, weicht der federnde Verriegelungsarm 47 bei weiterem Niederdrücken des Verriegelungsrippes 33 wegen der Auflaufschräge 59 aus und federt zurück, sobald die Oberseite der Ver­ riegelungsrippe 33 unterhalb der Verriegelungsschulter 51 zu liegen kommt. Wird danach auf das Bandkabelende 12 eine Zugkraft ausgeübt, die zum Herausziehen des Bandkabelendes 12 aus der Kabeleinstecköff­ nung 43 führen würde, wird eine solche Herausbewegung des Band­ kabelendes 12 aufgrund des Anschlags der Oberseite der Verriegelungs­ rippe 33 an der Verriegelungsschulter 51 verhindert. Soll das Bandkabel 12 tatsächlich aus der Kabeleinstecköffnung herausgezogen werden, braucht nur der federnde Verriegelungsarm aus dem Eingriff mit der Verriegelungsrippe 33 herausgeschwenkt zu werden.
Man kann die Verriegelungsrippe 33 und die Führungsausnehmung 53 derart dimensionieren, daß sowohl die linke als auch die rechte Sei­ tenführung des Bandkabelendes nur über die Rippenstirnflächen 35 und 39 bewirkt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Führung nur einer Längsseite des Bandkabelendes 12 über eine der Rippen­ stirnfläche 35 und 39 zu bewirken, die Führung der anderen Längsseite des Bandkabelendes 12 jedoch durch das Zusammenwirken dieser Längs­ seite mit der gegenüberliegenden Innenwand 55 oder 57 der Kabelein­ stecköffnung 43 zu bewirken.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das mit einer Verriegelungsrippe 33 versehene Bandkabelende 12 in die Kabel­ einstecköffnung 29 eines herkömmlichen Steckverbinders 21 gesteckt wird, jedoch nicht direkt, sondern nach Hindurchführung durch eine Kabeldurchstecköffnung 61 eines Zusatzgehäuses 63. Diese Aus­ führungsform der Erfindung ist von Vorteil, wenn aus irgendeinem Grund der herkömmliche Steckverbinder 21 verwendet werden soll, die erfindungsgemäßen Vorteile aber trotzdem realisiert werden sollen, nämlich die gute Seitenführung des Bandkabelendes 12 beim Einsteck­ vorgang und dessen sicheres Festhalten in der Einsteckposition.
Der obere Bereich des Zusatzgehäuses 63 ist genauso wie der obere Bereich des Steckverbinders 31 der Fig. 4 ausgebildet, nämlich mit einem Verriegelungsarm 47 mit Verriegelungshaken 49 und Verriege­ lungsschulter 51 einerseits und mit einer Führungsausnehmung 53 ande­ rerseits. Das Zusatzgehäuse 63 weist an seinem unteren Ende eine Ein­ schuböffnung 65 auf, in welche der Steckverbinder 21 eingeschoben werden kann. Die Einschuböffnung 65 ist unten offen, um nicht mit den Anschlußbeinen 27 des Steckverbinders 21 zu kollidieren. Am unteren Ende der Einschuböffnung 65 erstrecken sich von den Seitenwänden der Einschuböffnung 65 Halterippen 66 seitlich in Richtung aufeinander zu, die ein Abziehen des auf den Steckverbinder 21 aufgesteckten Zusatz­ gehäuses 63 von dem Steckverbinder 21 verhindern. Die Seitenwände der Einschuböffnung 65 sind mit je einem aus der entsprechenden Sei­ tenwand freigeschnittenen Rastfederarm 67 versehen. Jeder Rastfeder­ arm 67 weist an seinem freien Ende einen Rasthaken 69 mit einer Rast­ schulter 71 und einer Auflaufschräge 73 auf. Beim Einschieben des Steckverbinders 21 in die Einschuböffnung weichen die Rastfederarme 67 federnd aus, wenn der Steckverbinder 21 auf die Auflaufschrägen 73 gelangt. Ist der Steckverbinder 21 genügend tief in die Einschuböffnung 65 hineingeschoben, federn die Rastfederarme 67 zurück, wobei deren Rastschultern 71 den Steckverbinder 21 hintergreifen und somit in der Einschuböffnung 65 festhalten.
Das Zusatzgehäuse 63 kann auch auf andere Weise mit dem Steckverbinder 21 verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben.
Die Einschuböffnung 65 und die Rastfederarme 67 sind relativ zu den Abmessungen des Steckverbinders 21 derart dimensioniert, daß bei in der Einschuböffnung 65 verrastetem Steckverbinder 21 dessen Kabelein­ stecköffnung 29 mit der Kabeldurchstecköffnung 61 des Zusatzgeshäuses 63 fluchtet. Auf diese Weise kann das Bandkabelende 12 durch die Durchstecköffnung 61 des Zusatzgehäuses 63 hindurch und unter Führung der Kabeldurchstecköffnung 61 in die Kabeleinstecköffnung 29 des Steckverbinders 21 gesteckt werden. Die Sicherheit hinsichtlich der korrekten Ausrichtung der Flachleiter 13 bzgl. der (nicht gezeigten) Leiterkontakte im Steckverbinder 21 und die Sicherung des Bandkabel­ endes 12 gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus der Kabelein­ stecköffnung 29 wird von dem Zusatzgehäuse 63 im Zusammenwirken mit der Verriegelungsrippe 33 bewirkt. Auf diese Weise werden die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile auch dann realisiert, wenn für die Steckverbindung ein herkömmlicher Steckverbinder 21 verwendet wird.
Das Zusatzgehäuse 63 gibt sogar die Möglichkeit, Steckverbinder 21, die bereits auf einer Leiterplatte 23 festgelötet sind, nachträglich mit der durch die Erfindung erreichten Sicherheit zu versehen, indem das Zusatzgehäuse 63 nachträglich auf den festgelöteten Steckverbinder 21 aufgeschoben und danach das mit der Verriegelungsrippe 33 versehene Bandkabelende 12 durch die Kabeldurchstecköffnung 61 des Zusatzge­ häuses 63 hindurch in die Kabeleinstecköffnung 29 des bereits festgelöte­ ten Steckverbinders 21 gesteckt wird.
Da für die erfindungsgemäße Sicherung und Führung des Bandkabel­ endes zusätzlich zu herkömmlichen Bandkabelenden 11 nur die Ver­ riegelungsrippe 33 benötigt wird, kann man auch das Bandkabelende nachträglich für eine erfindungsgemäße Steckverbindung aufrüsten. Hierzu braucht man lediglich die Verriegelungsrippe 33 mit der Ver­ stärkungsfolie 19 in geeigneter Position zu verbinden, z. B. durch Ver­ kleben.
Mit Hilfe des Zusatzgehäuses 63 und der Verriegelungsrippe 33 können somit bereits bestehende Steckverbindungen zwischen herkömmlichen Bandkabelenden und herkömmlichen Steckverbindern nachträglich in eine erfindungsgemäß sichere Steckverbindung umgewandelt werden.
Es sei noch betont, daß die Darstellungen in den Fig. 4 und 5 nicht unbedingt maßstabsgerecht sind.
Das Zusatzgehäuse 63 wird nun noch anhand der Fig. 6 bis 8 weiter erläutert.
Fig. 6 zeigt eine Steckverbindung zwischen einem Bandkabelende 12 und einem Leiterkontakt 75 unter Verwendung eines Zusatzgehäuses 63. Letzteres ist in Schnittdarstellung gezeigt, während der Steckverbinder 21 nur angedeutet ist. Dessen Anschlußbeine 27 können sich wahlweise vertikal oder horizontal (in Fig. 6 gesehen) erstrecken und sind mit entsprechende Leiterkontakten 75 in in Fig. 6 nicht dargestellter Weise elektrisch verbunden. Die schraffierten Bereich sind im Schnitt gezeigte Teile des Zusatzgehäuses 63.
In Fig. 6 untenliegend sieht man den Verriegelungsarm 47 mit dem Verriegelungshaken 49 an dessen freiem Ende. Der Verriegelungsarme 47 hat eine geringere Wandstärke als die Seitenwand des Zusatz­ gehäuses, aus der sich der Verriegelungsarm 47 herauserstreckt, um dem Verriegelungsarm 47 eine weiche Federcharakteristik zu verleihen.
Wie Fig. 6 entnehmbar ist, steckt der die freigelegten Flachleiter 13 aufweisende Endbereich 17 des Flachkabelendes 12 zwischen den Feder­ armen der Leiterkontakte 75 und wird die Verriegelungsrippe 33 von der Verriegelungsschulter 51 des Verriegelungshakens 49 hintergriffen. Das Gehäuse des gestrichelt angedeuteten Steckverbinders 21 wird von dem Rasthaken 69 hintergriffen und damit in seiner Position innerhalb der Einschuböffnung 65 gesichert.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf das Zusatzgehäuse 63, in Fig. 6 von links gesehen. Fig. 7 läßt die unsymmetrische oder bzgl. einer Mittel­ linie 77 versetzte Position der Führungsausnehmung 53 erkennen. Der Verriegelungshaken 49 weist an seiner in Fig. 7 unteren Seite einen Bügel 79 auf, der eine Eingriffsöffnung 81 bildet. In diese kann man mit einem Lösewerkzeug oder auch einem Fingernagel eingreifen, wenn die Verriegelung zwischen dem Verriegelungshaken 49 und der Verriege­ lungsrippe 33 gelösten werden soll, um das Bandkabelende 12 aus dem Steckverbinder 21 herausziehen zu können. Die Eingriffsöffnung 81 braucht nicht durchgehend zu sein sondern braucht nur eine Eingriffs­ mulde zu sein, die ein Angreifen des Lösewerkzeugs oder eines Finger­ nagels erlaubt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Einschuböffnungsseite des Zusatzgehäuses 63, bei liegendem Aufbau in den Fig. 6 und 7 von oben aus gese­ hen. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist der Verriege­ lungsarm 47 über Schlitze 83 aus der entsprechenden Seitenwand des Zusatzgehäuses 63 freigeschnitten.

Claims (19)

1. Bandkabel-Steckverbindungsanordnung für das Steckverbinden eines elektrischen Bandkabels, das eine Reihe nebeneinander in ein Isoliermaterial (15) eingebettete elektrische Leiter (13) aufweist, deren eine Seite im Bereich eines Bandkabelendes (12) freiliegt,
mit einem Steckverbindergehäuse (31), das eine Kabelein­ stecköffnung (43) für die Steckaufnahme des Bandkabelendes (12) und Leiterkontaktaufnahmekammern zur Aufnahme von in die Kabeleinstecköffnung (43) ragenden Leiterkontakten (75) zum elektrischen Kontaktieren der einzelnen freigelegten Band­ kabelleiter (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Breitseite des Bandkabels ein sich über mindestens einen Teil der Bandkabelbreite erstreckender Verriegelungsvor­ sprung (33) und an dem Steckverbindergehäuse (31) ein federn­ der Verriegelungsarm (47) mit einer Verriegelungsschulter (51) angeordnet ist, so daß beim Einstecken des Bandkabelendes (12) bis zu einer Mindesttiefe, bei der ein elektrischer Kontakt zustande kommt, der Verriegelungsvorsprung (33) und die Verriegelungsschulter eine Rastverriegelung bilden.
2. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeleinstecköffnung (43) eine Verriegelungsvor­ sprungführung zur Führung des Verriegelungsvorsprungs (33) beim Einstecken des Bandkabelendes (12) in die Kabelein­ stecköffnung (43) aufweist
und daß der Verriegelungsvorsprung (33) an mindestens einem seiner Querenden eine mit der Verriegelungsvorsprungführung zusammenwirkende Stirnfläche (35, 39) aufweist.
3. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorsprungführung als in einer Längs­ seitenwand der Kabeleinstecköffnung (43) gebildete, an das Profil des Verriegelungsvorsprungs (33) angepaßte Führungs­ ausnehmung (53) ausgebildet ist, in welcher der Verriegelungs­ vorsprung (33) während des Einsteckens des Bandkabelendes (12) in die Kabeleinstecköffnung (43) geführt wird.
4. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandkabelende (12) beim Einstecken in die Kabelein­ stecköffnung (43) an einer Längsseite von einer Querinnenwand (57) der Kabeleinstecköffnung (43) und an der anderen Längs­ seite durch die Stirnfläche (35) des Verriegelungsvorsprungs (33) geführt wird.
5. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (33) an seinen beiden Quer­ enden je eine Stirnfläche (35, 39) aufweist, die je mit der Verriegelungsvorsprungführung zusammenwirken, und daß das Bandkabelende (12) beim Einstecken in die Kabelein­ stecköffnung (43) an seinen beiden Längsseiten durch je eine der beiden Stirnflächen (35, 39) des Verriegelungsvorsprungs (33) geführt wird.
6. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (33) eine geringere Breite als das Bandkabelende (12) aufweist, und daß die Mitte des Verriegelungsvorsprungs (33) und die Mitte der Führungsausnehmung (53) vorzugsweise gegenüber der Längsmittelinie des Bandkabelendes (12) versetzt sind, so daß das mit dem Verriegelungsvorsprung (33) versehene Bandkabelende (12) nur in einer vorbestimmten Positionierung in die Kabeleinstecköffnung (43) des Steckverbindergehäuses (31) einsteckbar ist.
7. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Breitseite des Bandkabelendes (12) eine Ver­ stärkungsschicht (19), beispielsweise durch eine auf das Isolier­ material (15) des Bandkabelendes (12) geklebte Verstärkungs­ folie, gebildet ist.
8. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (33) in Form einer sich quer zur Bandkabellängsrichtung erstreckenden Verriegelungsrippe aufgebaut ist.
9. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsrippe einen Rechteckquerschnitt aufweist.
10. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (33) durch ein an der Ver­ stärkungsschicht (19) befestigtes separates Element gebildet ist.
11. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (33) durch ein mit der Verstär­ kungsschicht (19) einstückig ausgebildetes Element gebildet ist.
12. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm (47) einstückig mit dem Steckver­ bindergehäuse (31) ausgebildet ist.
13. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbindergehäuse aus einem Steckverbinder-Teil­ gehäuse (21) und einem Zusatzgehäuse (63) gebildet ist, und daß der Verriegelungsarm (47) an dem Zusatzgehäuse (63) angeordnet ist, das mit dem Steckverbinder-Teilgehäuse (21) verrastbar ist.
14. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusatzgehäuse (63) mit einer Kabeldurchstecköffnung (61) versehen ist
und daß das Zusatzgehäuse (63) im Bereich seines von der Ka­ beldurchstecköffnung (61) abliegenden Längsendes eine Steck­ verbinderaufnahmeöffnung (65) aufweist, in welcher das Steck­ verbinder-Teilgehäuse (21) derart aufnehmbar ist, daß die Kabeleinstecköffnung (29) des Steckverbinder-Teilgehäuses (21) mit der Kabeldurchstecköffnung (61) des Zusatzgehäuses (63) fluchtet.
15. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß beidseits der Steckverbinderaufnahmeöffnung (61) je ein federnd nachgiebiger Rastarm (67) mit je einer Rastschulter (71) am freien Rastarmende angeordnet ist
und daß die Rastschultern (71) der beiden Rastarme (67) das Steckverbinder-Teilgehäuse (21) einrastend hintergreifen, wenn das Steckverbinder-Teilgehäuse (21) bis zum Fluchten seiner Kabeleinstecköffnung (29) mit der Kabeldurchstecköffnung (61) des Zusatzgehäuses (63) in das Zusatzgehäuse (63) eingesteckt ist.
16. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorsprungführung bzw. Führungsausneh­ mung (53) an der Kabeldurchstecköffnung (61) des Zusatzge­ häuses (63) gebildet ist.
17. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Verriegelungsarm (47) einstückig ausgebildete Steckverbindergehäuse (31) bzw. Zusatzgehäuse (63) aus elasti­ schem Kunststoff gebildet ist.
18. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm (47) bei einstückiger Ausbildung mit dem Steckverbindergehäuse (31) bzw. dem Zusatzgehäuse (63) als Federarm aus einer Seitenwand des Steckverbindergehäuses (31) bzw. des Zusatzgehäuses (63) freigeschnitten ist.
19. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm (47) eine geringere Wandstarke aufweist als die Seitenwand, mit der er einstückig ausgebildet ist.
DE19512788A 1995-04-05 1995-04-05 Bandkabel-Steckverbindungsanordnung Expired - Fee Related DE19512788C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512788A DE19512788C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
IL11756996A IL117569A (en) 1995-04-05 1996-03-20 Ribbon cable connector assembly
AU52752/96A AU5275296A (en) 1995-04-05 1996-03-28 Flat cable plug connector
EP96909145A EP0819325B1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Bandkabel-steckverbindungsanordnung
JP52995396A JP3529789B2 (ja) 1995-04-05 1996-03-28 リボンケーブル用コネクタアセンブリ
DE59605509T DE59605509D1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Bandkabel-steckverbindungsanordnung
ES96909145T ES2150668T3 (es) 1995-04-05 1996-03-28 Disposicion de cable plano-conector de enchufe.
PCT/EP1996/001375 WO1996031920A1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Bandkabel-steckverbindungsanordnung
AR33603796A AR001512A1 (es) 1995-04-05 1996-04-03 Conjunto conector de cinta de cable.
MYPI96001273A MY124484A (en) 1995-04-05 1996-04-04 Ribbon cable connector assembly
TW085104593A TW311294B (de) 1995-04-05 1996-04-17
US08/982,916 US5921808A (en) 1995-04-05 1997-12-02 Ribbon cable plug-in connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512788A DE19512788C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Bandkabel-Steckverbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512788A1 DE19512788A1 (de) 1996-10-31
DE19512788C2 true DE19512788C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=7758875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512788A Expired - Fee Related DE19512788C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
DE59605509T Expired - Fee Related DE59605509D1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Bandkabel-steckverbindungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605509T Expired - Fee Related DE59605509D1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Bandkabel-steckverbindungsanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5921808A (de)
EP (1) EP0819325B1 (de)
JP (1) JP3529789B2 (de)
AR (1) AR001512A1 (de)
AU (1) AU5275296A (de)
DE (2) DE19512788C2 (de)
ES (1) ES2150668T3 (de)
IL (1) IL117569A (de)
MY (1) MY124484A (de)
TW (1) TW311294B (de)
WO (1) WO1996031920A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2246446C (en) * 1997-09-03 2002-07-09 Japan Aviation Electronics Industry Limited Insertion and withdrawal connector apparatus, structure of remote controlling engagement and separation thereof, and connecting frame block structure for insertion and withdrawal connector apparatus or the like
JP3715115B2 (ja) * 1998-09-10 2005-11-09 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
TW418409B (en) * 1999-10-14 2001-01-11 Darfon Electronics Corp Core engaging structure for flyback transformer
US6328590B1 (en) * 2000-07-20 2001-12-11 Emc Corporation Methods and apparatus for controlling attachment of an electronic module with a circuit board connector
JP3929763B2 (ja) * 2001-01-12 2007-06-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 フラット配線材用コネクタ
FR2851084A1 (fr) * 2003-02-06 2004-08-13 Radiall Sa Connecteur comportant un boitier blinde
DE10332146A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Siemens Ag Flachbandkabel mit einer Kontaktvorrichtung und Elektrogerät mit einem derartigen Kabel
DE102005022291B4 (de) * 2005-05-13 2013-06-06 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder für ein Bandkabel
DE102005041892A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Verbinder
DE102007037283B4 (de) 2007-08-07 2017-03-23 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Kontaktsystem mit einer Kabelaufnahmevorrichtung und mit einem Kabel
US7435131B1 (en) * 2007-12-10 2008-10-14 Jess-Link Products Co., Ltd. Electrical connector
JP5297829B2 (ja) * 2009-02-04 2013-09-25 矢崎総業株式会社 固定部材及び固定部材を有したコネクタ
US9735485B2 (en) * 2014-02-28 2017-08-15 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Unibody sockets including latch extensions
CN105628981B (zh) * 2014-10-30 2018-09-25 上海电缆研究所有限公司 高频电缆测试平台
US11552428B2 (en) 2019-02-25 2023-01-10 Juggernaut Defense, Llc Systems and methods for a cable clip

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54157001A (en) * 1978-06-01 1979-12-11 Sansho Co Controller utilizing broadcasting receiver
US4172626A (en) * 1978-06-22 1979-10-30 Amp Incorporated Connector clip for connecting cable conductors to circuit board conductors
JPS5696474A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Sumitomo Electric Industries Connector
JPS60147188A (ja) * 1984-01-11 1985-08-03 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザ素子の製造方法
US4695108A (en) * 1986-08-04 1987-09-22 Hosiden Electronics Co., Ltd. Connector for flexible printed circuit board
US4969828A (en) * 1989-05-17 1990-11-13 Amp Incorporated Electrical socket for TAB IC's
EP0476355B1 (de) * 1990-09-05 1994-08-10 THOMAS & BETTS CORPORATION Beförderungsschutz- und Einfügungsgerät für mehradrige Kabel
US5186632A (en) * 1991-09-20 1993-02-16 International Business Machines Corporation Electronic device elastomeric mounting and interconnection technology
JP2545518Y2 (ja) * 1992-05-16 1997-08-25 古河電気工業株式会社 フラットケーブルの接続部
JPH0696816A (ja) * 1992-09-14 1994-04-08 Hitachi Ltd ケーブル挿入治具
JP2693347B2 (ja) * 1992-10-02 1997-12-24 日立電線加工株式会社 コネクタ接続用端末抜け防止構造を有するフラットケーブル
GB9313002D0 (en) * 1993-06-23 1993-08-04 Amp Gmbh Wire-to-board electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US5921808A (en) 1999-07-13
JP3529789B2 (ja) 2004-05-24
WO1996031920A1 (de) 1996-10-10
IL117569A (en) 1999-10-28
AU5275296A (en) 1996-10-23
TW311294B (de) 1997-07-21
EP0819325B1 (de) 2000-06-28
JPH11503269A (ja) 1999-03-23
DE19512788A1 (de) 1996-10-31
AR001512A1 (es) 1997-10-22
ES2150668T3 (es) 2000-12-01
MY124484A (en) 2006-06-30
IL117569A0 (en) 1996-07-23
EP0819325A1 (de) 1998-01-21
DE59605509D1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512788C2 (de) Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE19531208A1 (de) Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
DE2825467A1 (de) Verbinder fuer den anschluss von flexiblen parallelen leitern
DE2748120A1 (de) Stecker-ausgestaltung mit verriegelungselementen
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE2161637A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
DE4334615C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
DE19633933A1 (de) Bandkabel-Verbinder
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
EP1912285A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE10158715A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
EP1484822A1 (de) Steckverbinder
DE60317612T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
DE69121997T2 (de) Metall-Raste für einen SIMM-Sockel
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE9308144U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE19929672B4 (de) Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
DE19610987A1 (de) Verbindungsklemme
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee