DE19512637A1 - Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben - Google Patents

Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE19512637A1
DE19512637A1 DE19512637A DE19512637A DE19512637A1 DE 19512637 A1 DE19512637 A1 DE 19512637A1 DE 19512637 A DE19512637 A DE 19512637A DE 19512637 A DE19512637 A DE 19512637A DE 19512637 A1 DE19512637 A1 DE 19512637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
power
drive unit
hydrostatic
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19512637A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Fredriksen
Detlev Brockschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19512637A priority Critical patent/DE19512637A1/de
Priority to EP96104937A priority patent/EP0736407B1/de
Priority to DE59605860T priority patent/DE59605860D1/de
Priority to US08/627,570 priority patent/US5679085A/en
Publication of DE19512637A1 publication Critical patent/DE19512637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/478Automatic regulation in accordance with output requirements for preventing overload, e.g. high pressure limitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19153Condition responsive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einem Antriebs­ motor, einem Getriebe und einem Nebenabtrieb mit Zapfwelle, bei der die Leistung des Antriebsmotors zu einem ersten Anteil auf das Getriebe und zu einem zweiten Anteil auf die Zapfwelle verteilt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Antriebseinheit.
Die Erfindung betrifft schließlich noch eine Verwendung einer solchen Antriebseinheit.
Antriebseinheiten, Verfahren zu deren Steuerung sowie deren Verwendung im vorstehend genannten Sinne sind jeweils bekannt. Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen, bspw. Traktoren, ist es bekannt, neben dem eigentlichen Antrieb der Räder des Fahrzeuges eine sogenannte Zapfwelle vorzusehen. Hierunter versteht man einen Wellenstummel am Fahrzeug zum direkten Antrieb von Geräten, bspw. über aufgesteckte Gelenkwellen. Der Wellenstummel ist dabei üblicherweise am Heck oder an der Frontseite des Traktors angeordnet.
Üblicherweise wird die Zapfwelle als sogenannte Motor-Zapfwelle betrieben. Bei dieser Ausführungsform wird die Zapfwelle unmittelbar vom Traktormotor angetrieben, und zwar in der Regel über eine schaltbare Zapfwellenkupplung sowie gegebenenfalls ein eigenes Zapfwellengetriebe.
Bei einigen Ausführungsformen, den sogenannten Wege-Zapfwellen, wird die Zapfwellenleistung am Ausgang des Fahrzeuggetriebes, also bspw. an der Kegelritzelwelle im Eingang der Hinterachse abgenommen. In diesem Fall ist die Zapfwellendrehzahl propor­ tional zur Fahrgeschwindigkeit.
Zapfwellen sind in Deutschland nach DIN 9611 genormt.
Über Zapfwellen angetriebene Zusatzgeräte, insbesondere landwirt­ schaftliche Geräte, gewinnen laufend an Bedeutung, da die direkte Leistungsübertragung vom Traktormotor über die Zapfwelle auf das Zusatz gerät einen deutlich höheren Wirkungsgrad hat als die indirekte Leistungsübertragung durch Traktion des Gerätes.
Aus diesem Grunde werden immer größere Motorleistungen in Traktoren benötigt, um zum einen den Leistungsbedarf des Antriebes und zum anderen den Leistungsbedarf des Nebenabtriebes mit Zapfwelle zu befriedigen.
Andererseits dürfen die Fahrzeuggetriebe in derartigen Fahrzeugen bauartbedingt jeweils nur mit einer bestimmten maximalen Eingangsleistung betrieben werden, um Beschädigungen des Getriebes zu vermeiden. Wenn nun der Traktormotor bewußt mit einer deutlich höheren Leistung ausgelegt wird, bspw. mit 300 kW installierter Dieselmotorleistung, die unter Umständen vollständig über die Zapfwelle fließen sollen, der Fahrantrieb hingegen eine maximal zulässige Leistung von 125 kW übertragen darf, so besteht das Risiko, daß von den 300 kW Dieselmotor­ leistung ein zu hoher Leistungsanteil auf das Fahrzeuggetriebe übertragen wird.
Nutzfahrzeuge der hier interessierenden Art haben üblicherweise eine Vielzahl von Vorwärts- und Rückwärtsgängen, bspw. acht Vorwärtsgänge und acht Rückwärtsgänge. In den unteren Gängen, bspw. im ersten bis zum dritten Gang, kann es zu einer Über­ lastung des Getriebes nicht kommen, weil in den unteren Gängen die Räder bei zu hoher Leistung durchdrehen und sich damit von selbst eine Begrenzung des über das Getriebe übertragenen Leistungsanteils ergibt. In den höheren Gängen, die oberhalb der sogenannten Rutschgrenze liegen, drehen die Räder jedoch nicht durch, so daß die gesamte Eingangsleistung des Getriebes über das Getriebe übertragen wird, unabhängig davon, ob ein maximal zulässiger Wert der Getriebeeingangsleistung überschrit­ ten wird.
Bei Nutzfahrzeugen der hier interessierenden Art werden neuer­ dings hydrostatisch-mechanische Getriebe eingesetzt, bspw. leistungsverzweigte Stellkoppelgetriebe. Diese Getriebeart umfaßt eine Leistungsverzweigung zwischen einem Hydrostatgetriebe einerseits und einem Umlaufrädergetriebe andererseits. Mit derartigen Getriebetypen ist es möglich, bspw. jeweils acht Fahrbereiche in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung stufenlos und ohne Zugkraftunterbrechung zu durchfahren.
Im Hydrostatgetriebe werden dabei dann, wenn die Getriebeleistung konstant gehalten wird, in jedem Fahrbereich Druckverläufe durchfahren, die die Gestalt einer Hyperbel haben.
Bei einem handelsüblichen Getriebe dieser Art beträgt der Hochdruck im Hydrostatgetriebe bspw. im Anfang eines Fahrbe­ reiches 330 bar, in der Mitte 248 bar und am Ende 198 bar, wobei sich diese Werte z. B. auf eine vom Getriebe übertragene Leistung von 125 kW beziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Getriebe gegenüber zu hohen Eingangs­ leistungen geschützt wird. Hierdurch soll es möglich werden, in der Antriebseinheit einen Antriebsmotor mit nahezu beliebig hoher Leistung installieren zu können, um den Nebenabtrieb mit hohen Leistungsanteilen versorgen zu können, wobei jedoch andererseits sichergestellt werden soll, daß der jeweils auf das Getriebe entfallende Leistungsanteil unterhalb eines durch die Getriebeauslegung vorgegebenen Maximalwertes liegt.
Bei einer Antriebseinheit der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Meßeinheiten zum Erfassen mindestens eines der Leistungsanteile sowie Mittel zum Begrenzen des auf das Getriebe entfallenden Leistungsanteils auf einen vorgegebenen Grenzwert vorgesehen sind.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die folgenden Ver­ fahrensschritte gelöst:
  • - Erfassen mindestens eines der Leistungsanteile; und
  • - Begrenzen des auf das Getriebe entfallenden Leistungs­ anteils auf einen vorgegebenen Grenzwert.
Schließlich wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe noch durch die Verwendung einer Antriebseinheit der vorstehend genannten Art in einem Nutzfahrzeug, insbesondere einem land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeug, einer Baumaschine, einem Kommunalfahrzeug oder einem sonstigen Nutzfahrzeug mit großen Nebenabtriebsleistungsanteilen gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Die Erfindung ermöglicht es nämlich erstmals, bei der Dimensionierung der zu installierenden Motorleistung keine Rücksicht mehr auf die maximal zulässige Eingangsleistung des Getriebes nehmen zu müssen. Vielmehr kann eine nahezu beliebig hohe Motorleistung installiert werden. Auf diese Weise können Zusatzaggregate über den Nebenabtrieb betrieben werden, deren Leistungsaufnahme weit höher ist als dies bei bekannten Antriebseinheiten der Fall ist. Da Zapfwellenantriebe in zunehmendem Maße an Bedeutung gewinnen, da man aus Kostengründen anstrebt, soviel Zusatzgeräte wie möglich mit einer Antriebsein­ heit, bspw. auf einem Traktor, betreiben zu können, hat dies auch gewichtige wirtschaftliche Auswirkungen. Man kann daher unter Einsatz der Erfindung die Zusatzgeräte mit sehr hoher und konstanter Leistung betreiben, ohne irgendeine Rücksicht auf den jeweiligen Fahrbetrieb nehmen zu müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Antriebseinheiten, bei denen die Nebenab­ triebsleistung durch die installierte Motorleistung begrenzt war, können daher unter Einsatz der Erfindung auch bei hoher Leistungsaufnahme des Fahrzeugantriebes die an den Nebenabtrieb angeschlossenen Zusatzgeräte mit voller Leistung arbeiten.
Bei einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung ("Drucklösung") ist das Getriebe mindestens teilweise als Hydro­ statgetriebe ausgebildet. Die Meßeinheiten umfassen einen Drucksensor für den Hochdruck im Hydrostatgetriebe sowie Mittel zum Erfassen des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Druckmessung in einem Hydrostatgetriebe relativ einfach und billig darzustellen ist. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß das Druckmeßsignal auch zur Optimierung der Schaltvorgänge im Getriebe verwendet werden kann. Diese "Drucklösung" ist besonders einfach zu realisieren und kann direkt im Getriebe für eine Leistungsbegrenzung eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist jedoch für den Fall, daß das Getriebe mindestens teilweise als Hydrostatgetriebe ausgebildet ist, wenn die Begrenzungsmittel ein Stellglied für das Übersetzungs­ verhältnis des Hydrostatgetriebes umfassen. Dann kann durch Einstellen des Übersetzungsverhältnisses des Hydrostatgetriebes der auf das Getriebe entfallende Leistungsanteil eingestellt bzw. begrenzt werden.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß wirklich nur der auf das Getriebe entfallende Anteil der Gesamtleistung der Antriebs­ einheit begrenzt wird. Der nicht auf das Getriebe entfallende Leistungsanteil kann somit voll über den Nebenabtrieb und die Zapfwelle abgenommen werden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Getriebe als leistungs­ verzweigtes Stellkoppelgetriebe ausgebildet ist, bei dem das Hydrostatgetriebe beim Durchfahren eines jeden Fahrbereiches für einen vorgegebenen, maximalen Leistungsanteil im Getriebe einen vorgegebenen Druckverlauf des Hochdrucks durchfährt. Dabei umfassen die Begrenzungsmittel vorzugsweise eine Steuerung, die den jeweiligen Hochdruck auf den Wert des vorgegebenen Druckverlaufs begrenzen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei einem Getriebe der genannten Bauart durch sehr einfache Zusatzmaßnahmen und Eingriffe in die Getriebesteuerung die gewünschte Leistungs­ begrenzung im Getriebezweig bewirkt werden kann.
Hierzu ist es lediglich erforderlich, die bereits erwähnten hyperbolischen Druckverläufe in jedem Fahrbereich für eine bestimmte konstante Getriebeleistung, nämlich den gewünschten Grenzwert, als Grenzkurve im Programm der Getriebesteuerung zu legen. Sie kann dort mit Hilfe eines Faktors in y-Richtung verschoben werden. Die Wahl des Faktors berücksichtigt dabei die zulässige Leistung und den Wirkungsgrad.
Durch einfache Druckmessung kann dann ein Überschreiten des vorgegebenen Druckverlaufes erkannt und durch Beeinflussung des Übersetzungsverhältnisses korrigiert werden. Das Fahrzeug fährt damit langsamer, und zwar solange, bis erkannt wird, daß sich der Hochdruck wieder im zulässigen Bereich befindet.
Die Leistungsbestimmung bzw. -begrenzung bei einem handels­ üblichen Getriebe dieser Bauart über die Messung des Hochdrucks im Hydrostaten bietet den Vorteil, daß an den vorhandenen Getrieben nur minimale Änderungen vorgenommen werden müssen. Es muß nur ein Hochdrucksensor an geeigneter Stelle im Hydrostaten untergebracht werden. Das Drucksignal des Sensors wird im Steuergerät verarbeitet und zur Getrieberegelung benutzt. Alle Regelvorgänge laufen ausschließlich im Bereich des Getriebes ab und sind durch entsprechende Software-Ergänzungen abgedeckt. Eingriffe im Antriebsmotor sind dabei nicht erforderlich.
Bei einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung ("Drehmomentlösung") umfassen die Meßeinheiten einen Dreh­ zahlgeber sowie einen Drehmomentgeber an einer einen der Leistungsanteile übertragenden Welle. Dazu werden die Drehzahl und das Drehmoment an dieser Welle gemessen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Leistungsanteil in besonders einfacher Weise aus der Drehzahl und dem Drehmoment berechnet werden kann, indem an sich bekannte Sensorsysteme eingesetzt werden. Dabei kann im allgemeinen bereits auf Sensoren, insbesondere Drehzahlsensoren, zurückgegriffen werden, die sich ohnehin bereits in der Antriebseinheit für herkömmliche Antriebs- und Getriebesteuerungen befinden. Durch einfache Produktbildung der Werte von Drehmoment und Drehzahl ergibt sich dann der über die betreffende Welle übertragene Leistungs­ anteil. Diese "Drehmomentlösung" benötigt einen Eingriff in die elektronische Regelung des Antriebsmotors.
In bevorzugter Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels ist die Welle die Zapfwelle.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß mit der Zapfwelle ein üblicherweise leicht zugängliches Element zur Verfügung steht, weil die Zapfwelle entweder vom Motorausgang parallel zum Getriebe angeordnet ist oder am Getriebeeingang ausgekoppelt wird und das Getriebe parallel zu den Übersetzungen durchsetzt. Man kann daher in konstruktiv einfacher Weise an der Zapfwelle z. B. einen Inkrementgeber, insbesondere eine Zahnscheibe oder dergleichen sowie einen Drehmomentgeber anbringen.
Die Erfassung des übertragenen Leistungsanteils über eine Drehmomenten- und Drehzahlmessung hat darüber hinaus noch einen sicherheitstechnischen Vorteil. Fällt nämlich das zugehörige Signal aus, so bedeutet dies für die Antriebssteuerung, daß keine Zapfwellenleistung abgegeben wird und somit der Antriebs­ motor nur noch gedrosselt läuft. Dies hat gegenüber anderen Arten der Meßdatenerfassung den Vorteil, daß keine falschen Signale anfallen, die einen entlasteten Fahrantrieb vortäuschen und dann die volle Motorleistung freigeben, mit der Folge, daß das Getriebe überlastet oder gar zerstört wird.
Bei einer dritten Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung ("Kraftlösung") umfassen die Meßeinheiten einen Kraftgeber zum Erfassen des Reaktionsmomentes des Getriebes auf ein raumfestes Chassis sowie Mittel zum Erfassen des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes. Auf diese Weise werden das Reaktionsmoment und das Übersetzungsverhältnis gemessen und anschließend ausgewertet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß z. B. mittels einer Kraftmeß­ dose das Reaktionsmoment des Getriebegehäuses auf den Rahmen erfaßt und über die Zuordnung zum jeweiligen Übersetzungsver­ hältnis die Getriebeeingangsleistung berechnet werden kann.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung wird mittels eines Leistungsreglers des Antriebsmotors dessen Ausgangsleistung begrenzt.
Als Leistungsregler kommt dabei z. B. eine Einspritzpumpe, insbesondere eine Dieseleinspritzpumpe mit elektronischer Regelung in Betracht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Maßnahmen nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisiertes Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebs­ einheit mit einer "Drucklösung";
Fig. 2 ein schematisiertes Blockschaltbild, ähnlich Fig. 1, eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­ gemäßen Antriebseinheit mit einer "Drehmomentlösung";
Fig. 3 ein schematisiertes Blockschaltbild, ähnlich Fig. 1, eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­ gemäßen Antriebseinheit mit einer "Kraftlösung";
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Antriebseinheiten gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 ein Diagramm für die Dieselmotorleistung der Antriebs­ einheit in Abhängigkeit von der Zapfwellenleistung.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Antriebseinheit, wie sie vorzugsweise zum Antrieb von landwirtschaftlichen Nutzfahr­ zeugen, aber auch zum Antrieb von Kommunalfahrzeugen, Straßenbau­ fahrzeugen, Omnibussen, Lastwagen usw. eingesetzt werden kann.
Die Antriebseinheit 10 umfaßt einen Antriebsmotor 11, vorzugs­ weise einen Dieselmotor. Der Antriebsmotor 11 hat bspw. eine maximale Ausgangsleistung von 300 kW.
Der Antriebsmotor 11 umfaßt eine Motorwelle 12. Er wird über eine Einspritzpumpe, vorzugsweise eine Dieseleinspritzpumpe 13, betrieben.
Die Motorwelle 12 arbeitet auf ein insgesamt mit 15 bezeichnetes, leistungsverzweigtes stellkoppelgetriebe. Stellkoppelgetriebe dieser Art sind bekannt, bspw. aus der EP-B1 0 081 696, der EP-A2 0 195 452, der DE-A1 41 25 988 und der DE-A1 41 31 572.
Am Ausgang des Stellkoppelgetriebes 15 sind eine Hinterachse 17 sowie eine Vorderachse 16 angedeutet. Ferner ist eine Zapfwelle 18 als Nebenabtrieb vorgesehen. Die Zapfwelle 18 umfaßt einen Zapfwellenstummel 19 zum Anschluß von Zusatzgeräten. Die Zapfwelle 18 ist im wesentlichen als Durchgangswelle 20 im Stellkoppelgetriebe 15 ausgebildet. In die Durchgangswelle 20 ist eine Zapfwellenkupplung 21 eingeschaltet, um den Nebenabtrieb ein- und ausschalten zu können.
Die an der Motorwelle 12 anliegende Motorleistung PA verzweigt sich im Getriebe 15, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, in einen Leistungsanteil PZ für die Zapfwelle 18 und einen Leistungsanteil PG für eine Getriebeingangswelle 22.
Die Getriebeeingangswelle 22 arbeitet auf ein Umlauf/Stirn­ radgetriebe 25, bei dem ein Umlaufgetriebe mit einem Stirnrad­ getriebe zusammenwirkt, wie mit gestrichelten Linien 26 an­ gedeutet. Über Verbindungen 27 arbeitet das Umlauf/Stirn­ radgetriebe 25 mit einem Hydrostatgetriebe 28 zusammen. Über weitere Verbindungen 29 wird die Ausgangsleistung über ein Differenzialgetriebe 30 an die Hinterachse 17 und die Vorderachse 16 abgegeben.
Die Wirkungsweise eines derartigen leistungsverzweigten Stell­ koppelgetriebes ist im Detail in den oben aufgelisteten Doku­ menten beschrieben. Im vorliegenden Zusammenhang bleibt insoweit festzuhalten, daß es ein derartiges Getriebe gestattet, bei im wesentlichen konstanter Drehzahl des Antriebsmotors 11 im Leistungsoptimum oder Verbrauchsminimum, stufenlos eine Vielzahl von Fahrbereichen, jeweils in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu durchfahren, und zwar ohne Zugkraftunterbrechung. Die Leistung wird dabei auf das Hydrostatgetriebe 28 und das Umlauf/Stirn­ radgetriebe 25 verteilt. Das Hydrostatgetriebe 28 wird in jedem Fahrbereich von einem Druckmaximum entlang einer hyperbolischen Kurve herunter zu einem Druckminimum gefahren, wie weiter unten zu Fig. 4 noch erläutert werden wird.
Eine Getriebesteuerung 40 dient zur Steuerung des Getriebes 15.
In der Getriebesteuerung 40 sind verschiedene Kennfelder 41 abgespeichert und es werden elektronische Einheiten 42 sowie fluiddynamische Einheiten, bspw. Magnetventile 43, betätigt, um die Elemente des Getriebes 15 zu beeinflussen.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten "Drucklösung" ist im Hydro­ statgetriebe 28 ein Druckgeber 52 vorgesehen, um den Hochdruck p im Hydrostatgetriebe 28 zu erfassen. Ein entsprechender Druckmeßwert wird über eine erste Signalleitung 53 an die Getriebesteuerung 40 übertragen.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel "Drehmomentlösung" ist eine Meßvorrichtung 45 an der Zapfwelle 18 angebracht. Die Meßvorrichtung 45 umfaßt einen Inkrementgeber 46, bspw. eine mit der Zapfwelle 18 rotierende Zahnscheibe oder dergleichen. Dem Inkrementgeber 46 ist ein Sensor 47 zugeordnet. Auf diese Weise kann die Drehzahl der Zapfwelle 18 erfaßt werden. Eine erste Signalleitung 48 überträgt das Drehzahlsignal zur Getriebesteuerung 40.
Die Meßvorrichtung 45 umfaßt ferner einen Drehmomentgeber 49. Der Drehmomentgeber 49 liefert ein dem übertragenen Drehmoment auf der Zapfwelle 18 entsprechendes Signal und überträgt dieses mittels einer zweiten Signalleitung 50 zur Getriebesteuerung 40.
Über eine dritte Signalleitung 14 kann in die Regelung der Dieseleinspritzpumpe 13 eingegriffen werden.
Das Getriebe 15 hat eine mit 54 symbolisierte Getriebeachse. Gemäß der in Fig. 3 dargestellten zweiten Variante einer "Drehmomentlösung" kann mittels eines Kraftgebers 55, bspw. einer Kraftmeßdose, das Stützmoment des Getriebes 15 relativ zu einem raumfesten Chassis 56 oder Rahmen erfaßt werden. Ein dem Stützmoment entsprechendes Signal wird über eine vierte Signalleitung 57 an die Getriebesteuerung 40 übertragen.
Mit 58 sind weitere Signalleitungen 58 bezeichnet, über die weitere geeignete Meßsignale zur Getriebesteuerung 40 übertragen werden können.
In entsprechender Weise sind mehrere Ausgangsleitungen 59 an der Getriebesteuerung 40 vorgesehen, um Steuersignale der Elektronik 42 oder der Magnetventile 43 an die entsprechenden Aggregate der Antriebseinheit 10 zu übermitteln. So kann bspw. das Übersetzungsverhältnis i des Getriebes 15 oder des Hydrostat­ getriebes 28 eingestellt werden. Aber auch eine Beeinflussung des Antriebsmotors 11 ist möglich, indem z. B. die zeitliche Länge T der Einspritzimpulse in der Dieseleinspritzpumpe 13 und damit die Ausgangsleistung des Antriebsmotors 11 eingestellt werden.
Durch die vorstehend beschriebenen Meßelemente können die Leistungsanteile PZ und PG auf der Zapfwelle 18 bzw. der Getriebeeingangswelle 22 erfaßt werden. Eine solche Erfassung ist z. B. dadurch möglich, indem das Drehzahlsignal und das Drehmomentsignal auf den Leitungen 48, 50 miteinander multi­ pliziert werden. Man erhält auf diese Weise die über die Zapfwelle 18 übertragene Leistung PZ. Wenn die Antriebsleistung PA des Antriebsmotors 11 bekannt ist, kann daraus durch Differenzbildung der auf das Getriebe 15 entfallende Leistungs­ anteil PG ermittelt werden.
In Fig. 5 ist die Antriebsleistung PA über der Zapfwellenleistung PZ für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die maximale Antriebsleistung PA 250 kW, die maximal zulässige Leistung im Fahrantrieb hingegen 125 kW beträgt.
Wie man erkennt, steigt im Diagramm die Zapfwellenleistung von 125 kW linear auf den Endwert von 250 kW und bleibt dort bis zum maximal an der Zapfwelle abnehmbaren Wert von 250 kW stehen. Der Anteil des Fahrantriebes ist mittels eines Doppelpfeils als PG eingezeichnet. Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß in Abhängig­ keit von Fahrantrieb- und Zapfwellenleistung das Getriebe und/oder der Dieselmotor gesteuert werden muß. Solange der Fahrantrieb nicht voll ausgenutzt ist, darf der Dieselmotor eine höhere Leistung abgeben, die dann für Zapfwellenarbeiten zur Verfügung steht.
Entsprechende Berechnungen sind über den Hochdruck p in Verbin­ dung mit dem Übersetzungsverhältnis i usw. möglich.
Wenn auf diese Weise bekannt ist, welcher Leistungsanteil PG auf das Getriebe 15 entfällt, können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Überlastung des Getriebes 15 zu verhindern.
Wenn bspw., wie erwähnt, der Antriebsmotor 11 eine maximale Ausgangsleistung von 300 kW hat, andererseits aber das Getriebe 15 nur für eine Leistung von 125 kW ausgelegt ist, während die verbleibenden 175 kW über die Zapfwelle 18 übertragen werden sollen, muß sichergestellt werden, daß von den 300 kW Diesel­ motorleistung nicht mehr als die erwähnten 125 kW als Leistungs­ anteil PG auf das Getriebe 15 übertragen werden.
Wird nun durch die beschriebene Signalauswertung in der Getriebe­ steuerung 40 festgestellt, daß der Grenzwert für PG in Höhe von 125 kW überschritten wird, so müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen können zum einen darin bestehen, auf den Antriebsmotor 11 einzuwirken oder aber die Leistungsaufnahme des Getriebes 15 selbst zu verringern. Diese Sicherheitsmaßnahmen können bei bestimmten Getriebebauarten auf die höhere Gänge bzw. Fahrbereiche beschränkt werden, weil in den niedrigeren Gängen und Fahrbereichen eine selbsttätige Leistungsbegrenzung im Getriebe 15 dadurch stattfindet, daß die Antriebsräder durchdrehen, weil in diesen niedriger über­ setzten Gängen bzw. Fahrbereichen die Antriebsräder nicht in der Lage sind, eine entsprechende Leistung auf den Untergrund zu übertragen.
Fig. 4 veranschaulicht eine besonders bevorzugte Vorgehensweise zur Begrenzung des auf das Getriebe 15 entfallenden Leistungsan­ teils PG über eine Überwachung und Einstellung des Hochdrucks p im Hydrostatgetriebe 28.
Fig. 4 zeigt hierzu in einem Diagramm 70 einen Druckverlauf 71 für den Hochdruck p über dem Drehzahlverhältnis n₂/n₁ am Ausgang bzw. Eingang des Hydrostatgetriebes 28. Das Diagramm 70 zeigt dabei zwei Fahrbereiche 72 und 73 von mehreren derar­ tigen Fahrbereichen.
Man erkennt, daß der Druckverlauf 71 in den beiden Fahrbereichen 72, 73 übereinstimmend ist, wie mit 71/1 im Fahrbereich 72 und mit 71/2 im Fahrbereich 73 angedeutet. Der Druckverlauf 71 verläuft jeweils entlang von hyperbolischen Kurven, ausgehend von einem hohen Anfangsdruck pA im Anfang A₁ bzw. A₂ eines Fahrbereiches 72 bzw. 73 über einen Mitteldruck pM in der Mitte M₁ bzw. M₂ bis zu einem Enddruck pE am Ende E₁ der Fahrbereiche 72 bzw. 73.
Bei dem bereits erwähnten Beispiel eines handelsüblichen Getriebes mit 125 kW maximal übertragbarer Leistung PG ist bspw. pA = 330 bar, pM = 248 bar und pE = 198 bar.
Betrachtet man nun den im ersten Fahrbereich 72 dargestellten Beispielsfall, so ergibt sich folgendes:
Das Getriebe werde zunächst in einem Arbeitspunkt 75 unterhalb des Druckverlaufes 71/1 betrieben. Der gemessene Hochdruck p ist damit niedriger als der zulässige Hochdruck. Spezielle Maßnahmen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung ange­ strebt werden, sind daher nicht zu ergreifen.
Wenn sich nun durch Vergrößern der Last der Hochdruck p erhöht, so verschiebt sich der Arbeitspunkt über 76 nach 77 und über­ schreitet dabei den Druckverlauf 71/1. Der gemessene Hochdruck ist damit höher als der zulässige Hochdruck. Die Getriebe­ steuerung 40 ändert nun unabhängig von der Stellung des Fahr­ hebels das Übersetzungsverhältnis i im Getriebe 15, mit der Folge, daß die Antriebseinheit 10 bzw. das angetriebene Fahrzeug langsamer wird. Wenn das Fahrzeug so langsam geworden ist, daß sich der Hochdruck p im Arbeitspunkt 78 wieder im zulässigen Bereich befindet, wird die Regelung deaktiviert. Wenn der Hochdruck p nun weiter absinkt, kann das Fahrzeug entsprechend der vorgegebenen Fahrhebelstellung wieder schneller werden.
Der mit den Arbeitspunkten 75 bis 78 in Fig. 4 veranschaulichte Vorgang konnte hinsichtlich der Regelung auf eine Verminderung der Fahrgeschwindigkeit über das Übersetzungsverhältnis bei konstantem Hochdruck p zurückgreifen, entsprechend dem Verlauf zwischen den Arbeitspunkten 77 und 78, bis bei 78 der Druck­ verlauf 71/1 wieder unterschritten wurde.
Tritt nun eine solche Situation im Anfangsbereich eines Fahrbe­ reiches auf, so sind zusätzliche Vorkehrungen erforderlich. Dies ist in der rechten Hälfte von Fig. 4 im zweiten Arbeits­ bereich 73 veranschaulicht.
Auch dort ist zunächst von einem zulässigen Arbeitspunkt 80 auszugehen, der sich infolge Lasterhöhung in einen Arbeitspunkt 81 auf der Linie des Druckverlaufes 71/2 verändert. Die nun wieder eingreifende Regelung bewirkt nach Erreichen des Ar­ beitspunktes 82 oberhalb des Grenzwertes 81 wiederum eine Verminderung der Fahrgeschwindigkeit bzw. des Übersetzungsver­ hältnisses bei konstantem Hochdruck p. Die hier horizontal verlaufende gestrichelte Arbeitslinie würde nun aber den tatsächlich vorhandenen Druckverlauf 71/2 nicht erreichen, weil kurz unterhalb des hier angenommenen Wertes für n₂/n₁ ein Fahrbereichswechsel bei E₁/A₂ stattfindet und dort der Druckver­ lauf 71/2 in einem Stufensprung nach unten abfällt.
In diesem Fall ist es daher erforderlich, den Druckverlauf 71/2 des zweiten Arbeitsbereiches 73 unter den Anfangspunkt A₂ zu extrapolieren, wie strichpunktiert mit 71/1* in Fig. 4 angegeben. Dies geschieht in der Weise, daß der Verlauf 71/1 im ersten Arbeitsbereich 72 um den Betrag des bei E₁/A₂ auftretenden Stufensprunges in Ordinatenrichtung verschoben wird, um den Verlauf 71/1* zu erhalten. Auf diese Weise findet man auch dort einen theoretischen Arbeitspunkt 83, der dem realen Arbeitspunkt 84 entspricht. In diesem Fall umfaßt die Sicherungsmaßnahme also einen Wechsel des Fahrbereiches.

Claims (22)

1. Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor (11), einem Getriebe (15) und einem Nebenabtrieb mit Zapfwelle (18), bei der die Leistung (PA) des Antriebsmotors (11) zu einem ersten Anteil (PG) auf das Getriebe (15) und zu einem zweiten Anteil (PZ) auf die Zapfwelle (18) verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Meßeinheiten (46, 47, 49, 52, 55) zum Erfassen mindestens eines der Leistungsanteile (PG, PZ) sowie Mittel (14, 40, 60) zum Begrenzen des auf das Getriebe (15) entfallenden Leistungsanteils (PG) auf einen vorge­ gebenen Grenzwert vorgesehen sind.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (15) mindestens teilweise als Hydrostat­ getriebe (28) ausgebildet ist, und daß die Meßeinheiten einen Drucksensor (52) für den Hochdruck (p) im Hydrostat­ getriebe (28) sowie Mittel zum Erfassen des Übersetzungsver­ hältnisses (i) des Getriebes (15) umfassen.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebe (15) mindestens teilweise als Hydrostatgetriebe (28) ausgebildet ist, und daß die Begrenzungsmittel ein Stellglied (60) für das Übersetzungs­ verhältnis (i) des Hydrostatgetriebes (28) umfassen.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (15) als leistungsverzweigtes Stellkoppel­ getriebe ausgebildet ist, bei dem das Hydrostatgetriebe (28) beim Durchfahren eines jeden Fahrbereiches (72, 73) für einen vorgegebenen, maximalen Leistungsanteil (PG) im Getriebe (15) einen vorgegebenen Druckverlauf (71) des Hochdrucks (p) durchfährt, und daß die Begrenzungsmittel eine Steuerung umfassen, die den jeweiligen Hochdruck (p) auf den Wert des vorgegebenen Druckverlaufes (71) begrenzen.
5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten (76, 81) des vorgebenen Druckver­ laufes (71) das Übersetzungsverhältnis (i) im Sinne einer Verminderung der Ausgangsdrehzahl des Getriebes (15) verändert wird, bis der vorgebene Druckverlauf (71) wieder unterschritten (78, 84) wird.
6. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheiten einen Drehzahlgeber (46, 47) sowie einen Drehmomentgeber (49) an einer einen der Leistungs­ anteile (PG, PZ) übertragenden Welle umfassen.
7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle die Zapfwelle (18) ist.
8. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheiten einen Kraftgeber (55) zum Erfassen des Reaktionsmomentes des Getriebes (15) auf ein raumfestes Chassis (56) sowie Mittel zum Erfassen des Übersetzungsver­ hältnisses (i) des Getriebes (15) umfassen.
9. Antriebseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel einen Leistungsregler des Antriebsmotors (11) umfassen.
10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsregler eine Einspritzpumpe (13) umfaßt.
11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe (13) eine Dieseleinspritzpumpe ist.
12. Verwendung einer Antriebseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in einem Nutzfahrzeug, insbesondere einem land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeug, einer Baumaschine, einem Kommunalfahrzeug oder einem sonstigen Nutzfahrzeug mit großen Nebenabtriebsleistungsanteilen.
13. Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor (11), einem Getriebe (15) und einem Neben­ abtrieb mit Zapfwelle (18), bei der die Leistung (PA) des Antriebsmotors (11) zu einem ersten Anteil (PG) auf das Getriebe (15) und zu einem zweiten Anteil (PZ) auf die Zapfwelle (18) verteilt wird, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • - Erfassen mindestens eines der Leistungsanteile (PG, PZ); und
  • - Begrenzen des auf das Getriebe (15) entfallenden Leistungsanteils (PG) auf einen vorgegebenen Grenz­ wert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mindestens teilweise als Hydrostatgetriebe (28) ausgebildeten Getriebe (15) der Hochdruck (p) im Hydrostat­ getriebe (28) sowie das Übersetzungsverhältnis (i) des Getriebes (15) gemessen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Getriebe (15) entfallende Leistungsanteil (PG) bei einem mindestens teilweise als Hydrostatgetriebe (28) ausgebildeten Getriebe (15) durch Einstellen des Über­ setzungsverhältnisses (i) des Hydrostatgetriebes (28) begrenzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als leistungsverzweigtes Stellkoppelgetriebe ausgebildeten Getriebe (15), bei dem das Hydrostatgetriebe (28) beim Durchfahren eines jeden Fahrbereiches (72, 73) für einen vorgegebenen, maximalen Leistungsanteil (PG) im Getriebe (15) einen vorgegebenen Druckverlauf (71) des Hochdrucks (p) durchführt, der jeweilige Hochdruck (p) auf den Wert des vorgebenen Druckverlaufes (71) begrenzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten (76, 81) des vorgebenen Druckverlaufes (71) das Übersetzungsverhältnis (i) im Sinne einer Ver­ minderung der Ausgangsdrehzahl des Getriebes (15) verändert wird, bis der vorgegebene Druckverlauf (71) wieder unter­ schritten (78, 84) wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und das Drehmoment an einer einen der Lei­ stungsanteile (PG, PZ) übertragenden Wellen gemessen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und das Drehmoment an der Zapfwelle (18) gemessen werden.
20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmoment des Getriebes (15) auf ein raumfestes Chassis (56) sowie das Übersetzungsverhältnis (i) des Getriebes (15) gemessen werden.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Getriebe (15) entfallende Leistungsanteil (PG) durch Leistungsregelung des Antriebsmotors (11) begrenzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11) durch Beeinflussung einer Einspritz­ pumpe (13) des Antriebsmotors (11) leistungsgeregelt wird.
DE19512637A 1995-04-05 1995-04-05 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben Withdrawn DE19512637A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512637A DE19512637A1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
EP96104937A EP0736407B1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
DE59605860T DE59605860D1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
US08/627,570 US5679085A (en) 1995-04-05 1996-04-04 Vehicle propulsion unit and method for controlling same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512637A DE19512637A1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512637A1 true DE19512637A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512637A Withdrawn DE19512637A1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
DE59605860T Expired - Lifetime DE59605860D1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605860T Expired - Lifetime DE59605860D1 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5679085A (de)
EP (1) EP0736407B1 (de)
DE (2) DE19512637A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021464A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für kraftfahrzeuge
DE19834099A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Iveco Magirus Gewerbliches Fahrzeug mit Fahrantrieb und angetriebenen Arbeitsorganen
DE10205392A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Prüfung von Übersetzungsverhältnissen für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0901928B1 (de) * 1997-09-13 2004-05-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE10313482A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe von Zusatzeingangsleistung für ein Leistungsverzweigungsgetriebe eines Traktors
DE102005037751A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102006055725A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102005001526B4 (de) * 2005-01-13 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe einer Zusatzmotorleistung in einem Fahrzeug mit Fahr- und Zapfwellenantrieb
DE102017221977A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
US11396231B2 (en) 2020-07-20 2022-07-26 Deere & Company Drivetrain overload protection for work vehicles using power boost

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912656T2 (de) * 1998-01-20 2004-10-07 Eaton Corp Begrenzung des Motordrehmoments beim Anfahrvorgang eines Kraftfahrzeuges
WO1999052733A1 (fr) * 1998-04-15 1999-10-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Mecanisme de transmission pour vehicule a hst
US7729831B2 (en) 1999-07-30 2010-06-01 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
US6885920B2 (en) * 1999-07-30 2005-04-26 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US6757597B2 (en) 2001-01-31 2004-06-29 Oshkosh Truck A/C bus assembly for electronic traction vehicle
JP2001180319A (ja) * 1999-12-21 2001-07-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 多輪駆動車両
ITBO20000607A1 (it) * 2000-10-18 2002-04-18 New Holland Italia Spa Gruppo di propulsione per un mezzo semovente
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
US7277782B2 (en) 2001-01-31 2007-10-02 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US7302320B2 (en) 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US7254468B2 (en) 2001-12-21 2007-08-07 Oshkosh Truck Corporation Multi-network control system for a vehicle
US6692395B2 (en) 2002-02-25 2004-02-17 Deere & Company Transmisson for power take-off
US7520354B2 (en) 2002-05-02 2009-04-21 Oshkosh Truck Corporation Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
DE10260480A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Deere & Company, Moline Antriebssystem einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
JPWO2004102043A1 (ja) * 2003-04-14 2006-07-13 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車輌用油圧伝動装置の負荷制御装置
US20050087380A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Todd Brown Variator in a four wheel drive
DE102004018380A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Einheit, die zum Bestimmen eines Maximalmoments eines Kraftfahrzeugmotors vorgesehen ist
DE102004027063A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur optimierten Erfassung des Getriebeeingangsmomentes in Fahrzeugen, die mit motorseitigen Nebenaggregaten ausgestattet sind
US7439711B2 (en) 2004-09-27 2008-10-21 Oshkosh Corporation Energy storage device including a status indicator
US7588514B2 (en) * 2005-12-27 2009-09-15 Eaton Corporation Method for controlling engine braking in a vehicle powertrain
DE102006011804A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatgetriebe eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
WO2008103076A1 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Volvo Lastvagnar Ab A method for adapting vehicle drivetrain control based on a measured pto load
US7648413B2 (en) * 2007-03-01 2010-01-19 Cnh America Llc Combine harvester power management control
WO2009047033A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein fahrzeug mit einem variator
US8337352B2 (en) 2010-06-22 2012-12-25 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
US9132736B1 (en) 2013-03-14 2015-09-15 Oshkosh Defense, Llc Methods, systems, and vehicles with electromechanical variable transmission
DE102013208320A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Deere & Company Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollparameters eines Leistungs- oder Drehmomentverteilungsreglers für einen Hybridantrieb einer Arbeitsmaschine
US9002585B2 (en) * 2013-08-29 2015-04-07 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Control system for grounds maintenance vehicle, and grounds maintenance vehicle including same
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
DE102015202981B4 (de) 2015-02-19 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
US10701859B2 (en) 2016-01-07 2020-07-07 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Electronic controller and turf maintenance vehicle incorporating same
US10856465B2 (en) 2018-05-23 2020-12-08 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Systems and methods for inhibiting implement-induced engine stall, and turf maintenance vehicles incorporating same
DE102020205867A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlung einer mechanischen Reibungsbremse eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe und Arbeitsmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603290U (de) * 1967-02-20 1969-09-11 Linde Ag Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat.
US3913419A (en) * 1972-11-01 1975-10-21 Atkinson Guy F Co Torque limiting system and method
DE2340841C2 (de) * 1973-08-13 1982-03-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gemeinsamen selbsttätigen Steuern einer aus Verbrennungsmotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit
EP0081696B1 (de) * 1981-12-01 1986-03-19 Friedrich Prof. Dr.-Ing. Jarchow Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
EP0195452A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Friedrich Prof. Dr.-Ing. Jarchow Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE3735246A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4125988A1 (de) * 1990-07-06 1993-01-07 Claas Ohg Hydrostisch-leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE4131572A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes lastschaltgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7316981A (nl) * 1973-12-12 1975-06-16 Lely Nv C Van Der Trekker.
US3903738A (en) * 1974-06-13 1975-09-09 Gen Motors Corp Rotating machinery torque sensing arrangement
DE2901560C2 (de) * 1979-01-12 1980-09-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Untersetzungsgetriebe für eine Baggerpumpe
US4355509A (en) * 1979-12-31 1982-10-26 Sundstrand Corporation Split torque transmission control
DE3713799A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisches antriebssystem
DE4102621A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Orenstein & Koppel Ag Hydrostatischer antrieb fuer arbeitsmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603290U (de) * 1967-02-20 1969-09-11 Linde Ag Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat.
US3913419A (en) * 1972-11-01 1975-10-21 Atkinson Guy F Co Torque limiting system and method
DE2340841C2 (de) * 1973-08-13 1982-03-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gemeinsamen selbsttätigen Steuern einer aus Verbrennungsmotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit
EP0081696B1 (de) * 1981-12-01 1986-03-19 Friedrich Prof. Dr.-Ing. Jarchow Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
EP0195452A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Friedrich Prof. Dr.-Ing. Jarchow Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE3735246A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4125988A1 (de) * 1990-07-06 1993-01-07 Claas Ohg Hydrostisch-leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE4131572A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes lastschaltgetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOFFMANN,H., u.a.: Die hydraulische Grenzlastregelung eines stufenlosen hydrostatischen Getriebes. In: Konstruktion 28, 1976, S.459-464 *
MELCHINGER,U., POPPY,W.: Elektronisch geregeltes Drei-Pumpen-System. In: o+p ölhydraulik und pneumatik 32, 1988, Nr.8, S.549-553 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021464A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für kraftfahrzeuge
EP0901928B1 (de) * 1997-09-13 2004-05-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE19834099A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Iveco Magirus Gewerbliches Fahrzeug mit Fahrantrieb und angetriebenen Arbeitsorganen
DE10205392A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Prüfung von Übersetzungsverhältnissen für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10205392B4 (de) * 2002-02-09 2005-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Prüfung von Übersetzungsverhältnissen für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10313482A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe von Zusatzeingangsleistung für ein Leistungsverzweigungsgetriebe eines Traktors
DE102005001526B4 (de) * 2005-01-13 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe einer Zusatzmotorleistung in einem Fahrzeug mit Fahr- und Zapfwellenantrieb
DE102005037751A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102005037751B4 (de) 2005-08-10 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102006055725A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102017221977A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
DE102017221977B4 (de) 2017-12-06 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
US11396231B2 (en) 2020-07-20 2022-07-26 Deere & Company Drivetrain overload protection for work vehicles using power boost

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605860D1 (de) 2000-10-19
EP0736407A2 (de) 1996-10-09
US5679085A (en) 1997-10-21
EP0736407B1 (de) 2000-09-13
EP0736407A3 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736407B1 (de) Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
EP1293113B1 (de) Regelung für den Antrieb einer Zapfwelle an einem Landfahrzeug
EP1338458B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Antriebskraft von einer Antriebswelle auf eine Zapfwelle
DE69727191T2 (de) System zur Steuerung und Überwachung der Zapfwelle
DE3035522C2 (de) Hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen
EP1818245B1 (de) Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers
EP3216333B1 (de) Landwirtschaftlicher zug mit einem zugfahrzeug und anhänger
DE3825409C2 (de)
EP2708103B1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitssystem
DE3216821A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer fahrzeuge
WO1997001049A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP2279363B1 (de) Verfahren zur schlupfregelung bei einem schlepperfahrzeug oder dergleichen
DE102009050793A1 (de) Adaptives Bremssystem für Lastanhänger
EP3276579A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung eines belastungszustandes eines, insbesondere landwirtschaftlichen, fahrzeuges
EP0563515B1 (de) Fahrantrieb für Baumaschinen oder Baufahrzeuge
DE4324211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs für ein ziehendes oder schiebendes oder für ein gezogenes oder geschobenes Fahrzeug und für das Verfahren vorgesehenes Fahrzeug
EP1195612B1 (de) Erkennung eines Fahrzeug-Nebenantriebs
DE102017220029B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Drehmomentmesseinrichtung
DE102007057655A1 (de) Fahrantrieb für Arbeitsgeräte
DE102005037751B4 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
WO2019110230A1 (de) Zugkraftbegrenzungseinrichtung für arbeitsmaschine
DE102017214838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
EP0237536B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP2581255B1 (de) Fahrzeugantrieb mit einer Brennkraftmaschine, Verteilergetriebe, schienenungebundenes Fahrzeug oder schienengebundenes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE102010037076B4 (de) Verfahren und Schutzvorrichtung zum Schützen eines in ein Fahrwerk integrierten Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee