DE19512471A1 - Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen

Info

Publication number
DE19512471A1
DE19512471A1 DE1995112471 DE19512471A DE19512471A1 DE 19512471 A1 DE19512471 A1 DE 19512471A1 DE 1995112471 DE1995112471 DE 1995112471 DE 19512471 A DE19512471 A DE 19512471A DE 19512471 A1 DE19512471 A1 DE 19512471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plate
container
cooling
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995112471
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Biedermann
Jutta Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995112471 priority Critical patent/DE19512471A1/de
Priority to DE29516210U priority patent/DE29516210U1/de
Priority to AU54981/96A priority patent/AU5498196A/en
Priority to PCT/EP1996/001399 priority patent/WO1996031148A1/de
Publication of DE19512471A1 publication Critical patent/DE19512471A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • F24H3/004Air heaters using electric energy supply with a closed circuit for a heat transfer liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen mit wenigstens zwei im wesentlichen recht­ eckigen, platten- oder dergleichen -förmigen Teilen, die mitein­ ander verschwenkbar verbunden sind.
Eine derartige Vorrichtung eignet sich entsprechend einem Para­ vant oder dergleichen unter anderem zum Aufteilen des Raumes, zum Abtrennen eines Wohnbereiches von einem Eßbereich eines Zimmers, zum Abtrennen eines Großraumbüros, zum Aufteilen eines Messestandes etc. Eine derartige Vorrichtung aber ist bis zum heutigen Zeitpunkt nicht bekannt, die neben ihrer ursprünglichen zuvor geschilderten Funktion noch zusätzlich für eine Heiz- und/oder Kühlfunktion vorgesehen ist. Um beides, nämliche einer­ seits eine Aufteilen des Raumes und andererseits ein Heizen und/oder Kühlen des Raumes, zu erreichen, war es daher bis zum heutigen Tage notwendig, für das Aufteilen des Raumes einen Paravent herkömmlicher Art und zum Heizen und/oder Kühlen eine beispielsweise elektrisch betriebene Heizung und/oder Klimaanla­ ge zu verwenden. Dies aber ist zum einen ausgesprochen aufwendig und bedarf zum anderen besonderer Platzverhältnisse. Hinzu kom­ mt, daß eine elektrisch betriebene Heizung herkömmlicher Art, die in dem jeweiligen Raum beliebig bewegt bzw. angeordnet wer­ den kann, lediglich Konvektionswärme infolge der Bewegung der im Kreislauf geführten Luft innerhalb des Raumes, nicht aber Strah­ lungswärme erzeugt. Strahlungswärme aber ist für das Wohlbefin­ den von sich in einem Raum aufhaltenden Personen die wesentlich angenehmere Wärmeart.
Die vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bereitzustellen, die konstruktiv besonders einfach, damit einhergehend zuverlässig ausgestaltet ist, die Strahlungswärme bzw. -kälte erzeugt und zudem eine hohe Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße integrale Ausstattung eines der zwei platten- oder dergleichen -förmigen Teile der Vorrichtung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung zur Erzeugung von Strah­ lungswärme und/oder -kälte läßt sich eine besonders einfach ausgestaltete Vorrichtung zum Aufteilen des Raumes, zum Abtren­ nen eines Wohnbereiches von einem Eßbereich eines Zimmers, zum Abtrennen eines Großraumbüros, zum Aufteilen eines Messestandes und vielem anderen mehr erreichen. Nicht zuletzt aufgrund der konstruktiven einfachen Ausbildung ist die Vorrichtung nach der Erfindung zudem sehr zuverlässig. Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nahezu ausschließlich Strahlungs­ wärme erzeugt werden, da eine Konvektion der sich im Raum be­ findlichen Luft aufgrund der großflächigen Vorrichtung, die zuweilen bis an die Decke eines Raumes reicht, gegenüber einer elektrischen Heizung herkömmlicher Art, welche im Bereich des Bodens eines Raumes angeordnet ist, weitgehend vermieden wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprü­ chen 2 bis 9 beschrieben.
Vorzugsweise umfaßt die Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach Anspruch 2 ein über das platten- oder dergleichen -förmige Teil flächig verlaufendes Rohr, dessen Enden jeweils in einen Behäl­ ter für ein Heiz- bzw. Kühlmedium münden. Das Rohr mit seinen zwei in dem Behälter einmündenden Enden und der Behälter bilden somit einen Kreislauf, durch welchen das Heiz- bzw. Kühlmedium geführt wird. Als Heiz- bzw. Kühlmedium kann beispielsweise Wasser vorgesehen sein, wobei für das Auffüllen des Rohres und des Behälters in aller Regel eine Menge von nur insgesamt ca. fünf Liter notwendig ist.
Vorzugsweise umfaßt die Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach Anspruch 3 eine Umlaufpumpe, die zwischen dem einen Ende des Rohres und dem Behälter zum Befördern des in dem Rohr und dem Behälter vorgesehenen Heiz- und/oder Kühlmediums angeordnet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Heiz­ und/oder Kühleinrichtung nach Anspruch 4 einen Stab, eine Schlange oder dergleichen zum Heizen und/oder Kühlen des in dem Rohr und dem Behälter vorgesehenen Heiz- bzw. Kühlmediums.
In diesem Zusammenhang ist der Stab, die Schlange oder derglei­ chen zum Heizen und/oder Kühlen des Heiz- bzw. Kühlmediums nach Anspruch 5 mit einem Thermostat und einem Regler versehen, wo­ durch sich die Bedienung der Vorrichtung ausgesprochen einfach und bequem vornehmen läßt.
In bevorzugter Weise ist der Behälter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 im Bereich einer unteren Seite des platten- oder dergleichen -förmigen Teils angeordnet, wodurch eine ausgespro­ chen hohe Stabilität der gesamten Vorrichtung erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter nach Anspruch 7 integral in einem sich zumindest teilweise, im we­ sentlichen parallel zu einer unteren Seite des platten- oder dergleichen -förmigen Teils erstreckenden Standfuß angeordnet. Auf diese Weise kann die Stabilität der Vorrichtung noch ins­ gesamt erhöht werden.
Entsprechend Anspruch 8 kommuniziert das über das platten- oder dergleichen -förmige Teil verlaufende Rohr und der Behälter über eine insbesondere schlauchartige, elastische Steck- oder der­ gleichen -Verbindung mit einem flächig verlaufenden Rohr eines unmittelbar benachbarten platten- oder dergleichen -förmigen Teils, wodurch sich die Konstruktion der Vorrichtung nach der Erfindung noch zusätzlich vereinfachen läßt.
Weiterhin ist das Rohr nach Anspruch 9 mäanderförmig ausgebildet und von dem platten- oder dergleichen -förmigen Teil aufgenom­ men.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, daß wenig­ stens ein platten- oder dergleichen -förmiges Teil eine Beleuch­ tungseinrichtung aufweist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hier­ bei zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf ein platten- oder dergleichen -förmiges Teil der Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II, und
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen gezeigt, die sich entsprechend einem Paravent oder dergleichen unter anderem zum Aufteilen des Raumes, zum Abtren­ nen eines Wohnbereiches von einem Eßbereich eines Zimmers, zum Abtrennen eines Großraumbüros, zum Aufteilen eines Messestandes etc. eignet.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach Fig. 1 umfaßt drei im wesentlichen rechteckige, platten- oder dergleichen förmige Teile 12, 12′, 12′′ mit zwei kürzeren Seiten 14, 16 und zwei längeren Seiten 18, 20.
Die drei im wesentlichen rechteckigen, platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ stützen sich jeweils über ihre kürzere, untere Seite 14 am Boden 22 des Raumes ab.
Des weiteren stützen sich die zwei jeweils zueinander benach­ barten platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ gegenseitig über ihre jeweils längeren, einander zugewandten Seiten 18, 20 ab. Um dabei eine relative Verschwenkbarkeit der zwar jeweils zueinander benachbarten platten- oder dergleichen - förmigen Teile 12, 12′, 12′′ zu erreichen, sind zwischen den je­ weils zueinander zugewandten längeren Seiten 18, 20 Gelenke 24 oder dergleichen Scharniere vorgesehen. Auf diese Weise lassen sich die drei platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ zueinander verschieden ausrichten, so daß die Vorrichtung 10 aufgrund der - von oben gesehen - im wesentlichen Zick-zack­ förmigen Anordnung der platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ auf dem Boden 22 des Raumes selbst, d. h. ohne zusätzlichen Standfuß oder dergleichen, aufrecht und stabil ste­ hen bleibt.
Wie Fig. 1 deutlich zeigt, weisen sämtliche drei platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ bei dieser beispiel­ haften Ausführungsform der Vorrichtung 10 jeweils eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung 26 zur Erzeugung von Strahlungswärme und/oder -kälte auf, die in dem jeweiligen platten- oder der­ gleichen -förmigen Teil 12, 12′, 12′′ integral angeordnet ist.
Die Heiz- und/oder Kühleinrichtung 26 umfaßt ein Rohr 28, das sich etwa flächig über das platten- oder dergleichen -förmige Teil 12, 12′, 12′′ erstreckt. Das Rohr 28 an jedem der platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ gemäß Fig. 1 ist beispielsweise mäanderartig ausgebildet. Es ist jedoch ebenso denkbar, anstelle des mäanderförmig ausgebildeten Rohres 28 flächige Konfigurationen von Wärmeaustauschern vorzusehen.
Die Enden 30, 32 des Rohres 28 münden dabei jeweils in einen Behälter 34, der vorzugsweise im Bereich der unteren Seite 14 des platten- oder dergleichen -förmigen Teiles 12, 12′, 12′′ angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Schwerpunkt der Heiz­ und/der Kühleinrichtung 26 in den unmittelbaren Bereich oberhalb des Bodens 22 des Raumes gelegt, wodurch die Vorrichtung 10 eine hohe Stabilität, insbesondere gegen Kippen, erhält.
Gemäß Fig. 2 kann der Behälter 34 alternativ jedoch ebenso in einem zusätzlichen Standfuß 36 integriert werden, der sich ins­ besondere zumindest teilweise, im wesentlichen parallel zu der unteren Seite 14 des platten- oder dergleichen -förmigen Teiles 12, 12′, 12′′ erstreckt. Auf diese Weise wird zwangsläufig die Kippstabilität der Vorrichtung 10 insgesamt noch weiter erhöht.
Darüber hinaus umfaßt die Heiz- und/oder Kühleinrichtung 26 eine Umlaufpumpe 38, die zwischen dem einen Ende 30 des Rohres 28 und dem Behälter 34 angeordnet ist, wodurch ein Heiz- bzw. Kühlmedi­ um 40, das sich in dem Rohr 28 und dem Behälter 34 befindet befördert bzw. im Kreislauf geführt bzw. umgewälzt wird.
Des weiteren umfaßt die Heiz- und oder Kühleinrichtung 26 einen Stab 42, eine Schlange (nicht dargestellt) oder ähnliches, durch welchen bzw. welche das in dem Rohr 28 und in dem Behälter 34 vorgesehene Heiz- bzw. Kühlmedium 40 je nach Maßgabe, d. h. nach Betriebsweise der Vorrichtung 10, erwärmt bzw. erhitzt bzw. abgekühlt wird.
Der Stab 42, die Schlange oder dergleichen zum Heizen bzw. Küh­ len des Heiz- bzw. Kühlmediums 40 ist dabei mit einem Thermostat 44 und einem Regler 46 ausgestattet, wodurch sich die Vorrich­ tung 10 nach der Erfindung bequem bedienen und insbesondere exakt einstellen läßt. Thermostat 44 und Regler 46 sind in die­ sem Zusammenhang über ein Stromkabel 48 und einen Stecker 50 mit elektrischem Strom versorgbar.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung 10 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 und 2 nur geringfügig. Einander entsprechende Bauteile sind dabei mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Während bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 und 2 jedes der platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ mit einer gesonderten, d. h. voneinander unabhängig arbeitenden Heiz- und/oder Kühleinrichtung 26 versehen ist, sind bei der Vorrichtung 10 nach Fig. 3 lediglich die platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ mit einer Heiz- und/- oder Kühleinrichtung 26 versehen.
Die Heiz- und Kühleinrichtung 26 besteht dabei aus zwei etwa mäanderförmig über die jeweiligen Flächen der platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′, 12′′ verlaufenden bzw. auch verteilten Rohre 28, die im Bereich des Gelenkes 24 oder der­ gleichen Scharnier zwischen den zwei platten- oder dergleichen - förmigen Teile 12, 12′, 12′′ über eine insbesondere schlauch­ artige, elastische Steck- oder dergleichen -Verbindung 52 mit­ einander kommunizieren. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die beiden unmittelbar benachbarten platten- oder dergleichen - förmigen Teile 12, 12′, 12′′ zueinander relativ verschwenkbar sind, gleichzeitig aber die Heiz- bzw. Kühlfläche vergrößert, mithin verdoppelt wird.
Gleichzeitig aber läßt sich der Konstruktionsaufwand erheblich verringern, da die Heiz- und oder Kühleinrichtung 26 der Vor­ richtung 10 gemäß Fig. 3 nurmehr einen einzigen Behälter 34 mit einem darin angebrachten Stab 42, einer darin angebrachten Schlange oder dergleichen zum Heizen bzw. Kühlen des Heiz- bzw. Kühlmediums 40, ein Thermostat 44 und einen Regler 46, die über das Stromkabel 48 und den Stecker 50 mit elektrischem Strom versorgbar sind, aufweist.
Somit dient das platten- oder dergleichen -formige Teil 12′′ der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 lediglich der Stabilisierung der beiden weiteren platten- oder dergleichen -förmigen Teile 12, 12′ und dem Abteilen des Raumes, insbesonde­ re auf dekorative Art. Schließlich ist aber das platten- oder dergleichen -förmige Teil 12′′ noch mit einer Beleuchtungsein­ richtung 54 versehen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale wer­ den als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination über dem Stand der Technik neu sind.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen mit wenigstens zwei im wesentlichen rechteckigen, platten- oder dergleichen -förmigen Teilen (12, 12′, 12′′), die miteinander verschwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens eine der platten- oder dergleichen -förmigen Teile (12, 12′, 12′′) integral eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung (26) zur Erzeugung von Strahlungswärme und/oder -kälte aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (26) ein über das platten- oder dergleichen -förmige Teil (12, 12′, 12′′) flächig verlau­ fendes Rohr (28) umfaßt, dessen Enden (30, 32) jeweils in einen Behälter (34) für ein Heiz- bzw. Kühlmedium münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (26) eine Umlaufpum­ pe (38) umfaßt, die zwischen dem einen Ende (30) des Rohres (28) und dem Behälter (34) zum Befördern des in dem Rohr (28) und dem Behälter (34) vorgesehenen Heiz- bzw. Kühlmediums (40) angeord­ net ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (26) einen Stab (4), eine Schlange oder dergleichen zum Heizen bzw. Kühlen des in dem Rohr (28) und dem Behälter (34) vorgesehenen Heiz­ bzw. Kühlmediums (40) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (42), die Schlange oder dergleichen zum Heizen bzw. Kühlen des Heiz- bzw. Kühlmediums (40) ein Thermostat (44) und einen Regler (46) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (34) im Bereich einer unteren Seite (14) des platten- oder dergleichen -förmigen Teils (12, 12′, 12′′) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (34) integral in einem sich zu­ mindest teilweise, im wesentlichen parallel zu einer unteren Seite (14) des platten- oder dergleichen -förmigen Teils (12, 12′, 12′′) erstreckenden Standfuß (36) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das über das platten- oder dergleichen -förmi­ ge Teil (12) verlaufende Rohr (28) und der Behälter (30) über eine insbesondere schlauchartige, elastische Steck- oder der­ gleichen -Verbindung (52) mit einem flächig verlaufenden Rohr (28) eines unmittelbar benachbarten platten- oder dergleichen - förmigen Teils (12′) kommuniziert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr (28) mäanderförmig ausgebildet ist und von dem platten- oder dergleichen -förmigen Teil (12, 12′, 12′′) aufgenommen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein platten- oder dergleichen -förmiges Teil (12′′) eine Beleuchtungseinrichtung (54) aufweist.
DE1995112471 1995-04-04 1995-04-04 Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen Ceased DE19512471A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112471 DE19512471A1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen
DE29516210U DE29516210U1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum o.dgl.
AU54981/96A AU5498196A (en) 1995-04-04 1996-03-29 Device intended for setting up in a room or similar space
PCT/EP1996/001399 WO1996031148A1 (de) 1995-04-04 1996-03-29 Vorrichtung zum aufstellen in einem raum oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112471 DE19512471A1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512471A1 true DE19512471A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112471 Ceased DE19512471A1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512471A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233055A (fr) * 1959-04-28 1960-10-12 Paravent chauffant
US3592289A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Conwed Corp Freestanding acoustical space divider
FR2317956A1 (fr) * 1975-07-14 1977-02-11 Deere & Co Filtre a huile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233055A (fr) * 1959-04-28 1960-10-12 Paravent chauffant
US3592289A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Conwed Corp Freestanding acoustical space divider
FR2317956A1 (fr) * 1975-07-14 1977-02-11 Deere & Co Filtre a huile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656446A5 (de) Deckenschwenkarm fuer medizinische raeume.
EP2229556B1 (de) Anordnung mit beleuchtungsfunktion und klimafunktion
EP0974790A2 (de) Dunstabzugshauben-System
DE19512471A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen
DE10314685B4 (de) Medienversorgungssystem
DE19838648B4 (de) Dunstabzugshauben-System
EP2058910A2 (de) Versorgungsvorrichtung
DE29516210U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum o.dgl.
DE4219125A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche
WO1996031148A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen in einem raum oder dergleichen
EP3985313A1 (de) Wärmeverteilanlage
DE202007011224U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE19538032C2 (de) Heiz- oder Kühlvorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen
DE102007037943B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE4420479C2 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
DE29620051U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen in einem Raum o.dgl.
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
DE102005028994A1 (de) Heizkörpergebläse, Heizkörper und Verfahren zum Aufheizen eines Volumenstroms
DE19618724A1 (de) Medienverteiler
DE3149832A1 (de) Raumlufttechnische anlage
DE102005048210A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE10165022C5 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
EP1568958A1 (de) Heizkörper
DE10135938A1 (de) Tragende Konstruktion für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Vorgehensweise für deren Installation
EP1158252A2 (de) Tragbares Klimaanlagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection